WO2010094248A1 - Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss - Google Patents

Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2010094248A1
WO2010094248A1 PCT/DE2009/001745 DE2009001745W WO2010094248A1 WO 2010094248 A1 WO2010094248 A1 WO 2010094248A1 DE 2009001745 W DE2009001745 W DE 2009001745W WO 2010094248 A1 WO2010094248 A1 WO 2010094248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
container according
cap
container
passage
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Eikmanns
Wassiem Gayed
Original Assignee
Heipha Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heipha Gmbh filed Critical Heipha Gmbh
Priority to CN2009801570724A priority Critical patent/CN102405178A/zh
Priority to US13/201,615 priority patent/US20120067887A1/en
Priority to JP2011550416A priority patent/JP2012517946A/ja
Priority to EP09810812A priority patent/EP2358606A1/de
Publication of WO2010094248A1 publication Critical patent/WO2010094248A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing

Definitions

  • the invention relates to a container for a liquid with a septum closure. Furthermore, the invention relates to a cap serving as a septum closure for a container.
  • Septal closures are usually made of a thermoplastic elastomer and allow aseptic injection of reagents as well as sampling without compromising the sterility or integrity of the contents of a corresponding container.
  • Septum closures are usually made of a rubbery material and pierceable by means of injection needles, whereby access into the container can be realized, via this access liquid from the container or into the container can be brought into.
  • Septal closures are used, for example, in laboratory applications as well as in in vitro diagnostics or for parenteral applications.
  • the handling of sampling or the introduction of a medium should be facilitated with a septum closure and the risk of contamination should be reduced.
  • the actual septum closure should be kept sterile. Therefore, the septum closure is regularly covered by a removable cap that either has a passageway or must be removed to handle the septum closure.
  • septum closures are not least complicated because of the need for the actual septum closure and additional cap and therefore cumbersome to use. In addition, they represent a not inconsiderable cost factor.
  • the present invention is therefore based on the object, both a container for a liquid with a septum closure and a cap as Specify septum closure, according to which simple design with easy handling is possible.
  • the above object is achieved by the features of the independent claims 1 and 18.
  • the generic container for a liquid with a septum closure is characterized in that the closure comprises a cap with at least one passage and that the passage is filled and closed by an elastic closure material.
  • the cap comprises a passage which is filled by an elastic closure material and thus closed. Consequently, the elastic closure material serves as a septum, which is an integral part of the cap. Since this is a one-piece workpiece, both the production and the handling over the prior art is simplified.
  • the closure is made of plastic or metal.
  • the closure can serve to identify the contents of the container.
  • the closure in a further advantageous manner - a predetermined color or a color code.
  • Other codings / inscriptions of the closure or the cap are conceivable.
  • closure in the context of easy handling, it is advantageous if the closure is designed as a screw cap. Likewise, however, it is also conceivable to design the closure as a pressure closure or as a crimp cap or crown cap closure. Other variants of a closure are conceivable, namely whenever the closure is suitable to provide an integral passage with closure material.
  • the closure material closing the passage may be a soft plastic or rubber. It is essential that the Material is suitable to be pierced by a hypodermic needle.
  • two or more passages are formed in the cap. All passages are each closed by a closure material, wherein the passages and correspondingly also the closure material may differ in shape and / or size.
  • the closure cap can be assigned a further coding, for example with regard to handling instructions or with regard to the removal or insertion of substances.
  • shape, size or color of the closure material to specify a process sequence or handling steps.
  • closure material - as such - is recognizable. This is always ensured when the closure material has a different color as the closure or lid. If several passages are provided, the closure material per passage could have a different color in order to be able to specify further color coding to that extent.
  • closure material fills exclusively the passage or passages, namely flush with the material of the closure cap.
  • the closure material fills the passage or the passages and the lid from the inside end face and forms an integral lid seal within the lid.
  • Such a configuration has the great advantage that further sealing measures are not required.
  • the closure cap as a whole could be covered by a protective cover, for example a foil, which ensures that the surface of the cover and thus the closure material forming the septum are provided in a sterile manner.
  • the film is torn off for handling, ie removed so that the septum is freely accessible.
  • the closure comprises a very special cover for the cap, which covers the passage or the passages and thus the closure material for keeping clean and which is detachable or wegflipbar of the cap.
  • a cover can be made of the same material as the closure cap itself, wherein a perforated edge or a predetermined breaking point, for example in the form of webs, can be provided for removing the cover.
  • the cover serves on the one hand for the sterile provision of the septum closure and on the other hand for creating a freshness seal, so that it is always apparent whether the container or the septum closure has already been used.
  • the cap and the cover are made in one piece.
  • the closure, together with the elastic closure material and, if appropriate, together with the cover could be produced by injection molding, preferably in an overmoulding process.
  • the cap could be made in one piece in a tool in several process steps.
  • a special cap which can serve as a septum closure for a container.
  • a closure cap comprises the features according to the preceding embodiments and can be used to close a wide variety of containers.
  • the container 1 is closed by a special closure, namely by a so-called septum closure.
  • the closure comprises a cap 2 with, for example, three passages 3, which are filled and closed by an elastic closure material 4.
  • the single FIGURE further reveals that the passages 3 are designed differently in terms of their geometry, so that a coding can thereby be predetermined.
  • the closure material 4 can be pierced, for example, by the cannula tip of a syringe, whereby access into the interior of the container 1 can be realized. As a result, liquid can be removed from the container or enter into the container.
  • the passage closes again automatically due to the elasticity of the closure material, so that the container is again in the closed state.
  • a merely indicated cover 5 forms fresh protection in the unused state and guarantees a sterile provision of the septum closure. After use, it is conceivable that the cover 5 can be clipped onto the cap 2 again, namely to cover the septum closure and thus to protect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Behältnis (1) für eine Flüssigkeit mit einem Septumverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Kappe (2) mit mindestens einem Durchgang (3) umfasst und dass der Durchgang (3) durch ein elastisches Verschlussmaterial (4) ausgefüllt und geschlossen ist.

Description

BEHÄLTNIS MIT EINEM SEPTUMVERSCHLUSS UND VERSCHLUSSKAPPE MIT SEPTUMVERSCHLUSS
Die Erfindung betrifft ein Behältnis für eine Flüssigkeit mit einem Septumverschluss. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine als Septumverschluss dienende Verschlusskappe für ein Behältnis.
Behältnisse der gattungsbildenden Art sowie Septumverschlüsse sind in den unterschiedlichsten Ausführungen aus der Praxis bekannt. Septumverschlüsse sind meist aus einem thermoplastischen Elastomer hergestellt und ermöglichen die aseptische Injektion von Reagenzien sowie Probenentnahmen ohne Beeinträchtigung der Sterilität oder der Unversehrtheit des Inhalts eines entsprechenden Behältnisses. Septumverschlüsse bestehen üblicherweise aus einem gummiartigen Material und sind mittels Injektionsnadeln durchstechbar, wodurch ein Zugang in das Behältnis realisierbar ist, wobei über diesen Zugang Flüssigkeit aus dem Behältnis heraus oder in das Behältnis hinein verbringbar ist. Septumverschlüsse werden beispielsweise bei Laboranwendungen sowie bei der In-vitro-Diagnosik oder zu parenteralen Anwendungen verwendet.
Mit einem Septumverschluss soll vor allem die Handhabung der Probennahme oder die Hineingabe eines Mediums erleichtert und das Kontaminationsrisiko verringert werden. Der eigentliche Septumverschluss ist steril zu halten. Daher ist der Septumverschluss regelmäßig durch eine entfernbare Kappe überdeckt, die entweder einen Durchgang aufweist oder zur Handhabung des Septumverschlusses entfernt werden muss.
Die aus der Praxis bekannten Septumverschlüsse sind nicht zuletzt aufgrund der Notwendigkeit des eigentlichen Septumverschlusses nebst zusätzlicher Verschlusskappe aufwendig und daher in der Handhabung umständlich. Zudem stellen sie einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, sowohl ein Behältnis für eine Flüssigkeit mit einem Septumverschluss als auch eine Verschlusskappe als Septumverschluss anzugeben, wonach bei einfachster Konstruktion eine einfache Handhabung möglich ist.
Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 18 gelöst. Danach ist das gattungsbildende Behältnis für eine Flüssigkeit mit einem Septumverschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Kappe mit mindestens einem Durchgang umfasst und dass der Durchgang durch ein elastisches Verschlussmaterial ausgefüllt und geschlossen ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es möglich ist, den eigentlichen Septumverschluss mit einer konventionellen Verschlusskappe zu kombinieren, nämlich dadurch, dass die Kappe einen Durchgang umfasst, der durch ein elastisches Verschlussmaterial ausgefüllt und somit geschlossen ist. Folglich dient das elastische Verschlussmaterial als Septum, wobei dieses integraler Bestandteil der Kappe ist. Da es sich hier um ein einstückiges Werkstück handelt, ist sowohl die Herstellung als auch die Handhabung gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht.
In vorteilhafter Weise ist der Verschluss aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Außerdem kann der Verschluss zur Identifizierung des Inhalts des Behältnisses dienen. Dazu weist der Verschluss - in weiter vorteilhafter Weise - eine vorgebbare Farbe oder einen Farbcode auf. Sonstige Codierungen/Beschriftungen des Verschlusses bzw. der Verschlusskappe sind denkbar.
Insbesondere im Rahmen einer einfachen Handhabung ist es von Vorteil, wenn der Verschluss als Schraubverschluss ausgeführt ist. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, den Verschluss als Druckverschluss bzw. als Bördelkappe oder Kronkorkenver- schluss auszubilden. Andere Varianten eines Verschlusses sind denkbar, nämlich stets dann, wenn der Verschluss geeignet ist, einen integralen Durchgang mit Verschlussmaterial vorzusehen.
Bei dem den Durchgang schließenden Verschlussmaterial kann es sich um einen weichen Kunststoff oder um Gummi handeln. Wesentlich ist jedenfalls, dass das Material geeignet ist, von einer Injektionsnadel durchstoßen bzw. durchstochen zu werden.
In weiter vorteilhafter Weise sind in der Kappe zwei oder mehrere Durchgänge, beispielsweise drei Durchgänge, ausgebildet. Sämtliche Durchgänge sind jeweils durch ein Verschlussmaterial geschlossen, wobei sich die Durchgänge und entsprechend auch das Verschlussmaterial in Form und/oder Größe unterscheiden können. Somit lässt sich der Verschlusskappe eine weitere Kodierung zuordnen, beispielsweise in Bezug auf Handhabungsvorschriften oder in Bezug auf die Herausnahme oder Hineingabe von Substanzen. Somit ist es denkbar, durch die Form, Größe oder auch Farbe des Verschlussmaterials einen Verfahrensablauf bzw. Handhabungsschritte vorzugeben.
Wie bereits zuvor erwähnt, ist es von Vorteil, wenn das Verschlussmaterial - als solches - erkennbar ist. Dies ist stets dann gewährleistet, wenn das Verschlussmaterial eine andere Farbe wie der Verschluss bzw. Deckel hat. Bei Vorkehrung mehrerer Durchgänge könnte das Verschlussmaterial je Durchgang eine andere Farbe haben, um auch insoweit eine weiterreichende Farbkodierung vorgeben zu können.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Verschlussmaterial ausschließlich den Durchgang oder die Durchgänge ausfüllt, nämlich bündig mit dem Material der Verschlusskappe abschließt.
Im Rahmen einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung füllt das Verschlussmaterial den Durchgang oder die Durchgänge und den Deckel von der Innenseite her stirnseitig aus und bildet dabei eine integrale Deckeldichtung innerhalb des Deckels. Eine solche Ausgestaltung hat den großen Vorteil, dass weitere Dichtmaßnahmen nicht erforderlich sind.
Zur Bereitstellung eines sterilen Septums könnte die Verschlusskappe insgesamt durch eine Schutzhülle, beispielsweise eine Folie, abgedeckt sein, die gewährleistet, dass die Oberfläche des Deckels und somit das das Septum bildende Verschlussmaterials steril bereitgestellt wird. Die Folie wird zur Handhabung abgerissen, d.h. entfernt, so dass das Septum frei zugänglich ist. Ebenso ist es denkbar, dass der Verschluss eine ganz besondere Abdeckung für die Kappe umfasst, die den Durchgang bzw. die Durchgänge und somit das Verschlussmaterial zur Reinhaltung überdeckt und die von der Kappe lösbar bzw. wegflipbar ist. Eine solche Abdeckung könne aus dem gleichen Material wie die Verschlusskappe selbst hergestellt sein, wobei zum Entfernen der Abdeckung ein perforierter Rand bzw. eine Art Sollbruchstelle, beispielsweise in Form von Stegen, vorgesehen sein kann.
Die Abdeckung dient einerseits zur sterilen Bereithaltung des Septumverschlusses und andererseits zur Schaffung eines Frischesiegels, so dass stets erkennbar ist, ob das Behältnis bzw. der Septumverschluss bereits benutzt worden ist.
In fertigungstechnischer Hinsicht ist es von Vorteil, wenn die Kappe und die Abdeckung einteilig hergestellt sind. Dazu könnte der Verschluss nebst dem elastischen Verschlussmaterial und gegebenenfalls nebst Abdeckung spritzgusstechnisch hergestellt werden, vorzugsweise im Overmouldingverfahren. So könnte die Verschlusskappe einteilig in einem Werkzeug in mehreren Prozessschritten hergestellt werden.
Des Weiteren ist eine besondere Verschlusskappe beansprucht, die als Septumverschluss für ein Behältnis dienen kann. Eine solche Verschlusskappe umfasst die Merkmale entsprechend den voranstehenden Ausführungen und lässt sich zum Schließen unterschiedlichster Behältnisse verwenden.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behältnisses, welches mit einer ebenfalls erfindungsgemäßen Verschlusskappe ausgestattet ist.
Gemäß der Darstellung in der einzigen Fig. ist das Behältnis 1 durch einen besonderen Verschluss geschlossen, nämlich durch einen sogenannten Septumver- schluss. Der Verschluss umfasst eine Kappe 2 mit beispielsweise drei Durchgängen 3, die durch ein elastisches Verschlussmaterial 4 ausgefüllt und geschlossen sind.
Die einzige Fig. lässt des Weiteren erkennen, dass die Durchgänge 3 in ihrer Geometrie unterschiedlich ausgeführt sind, so dass sich dadurch eine Kodierung vorgeben lässt.
Das Verschlussmaterial 4 lässt sich beispielsweise durch die Kanülenspitze einer Spritze durchstoßen, wodurch ein Zugang in das Innere des Behältnisses 1 realisierbar ist. Dadurch lässt sich Flüssigkeit aus dem Behältnis herausnehmen oder in das Behältnis hineingeben.
Wird die in der Fig. nicht gezeigte Kanüle bzw. Kanülenspitze aus dem Verschlussmaterial 4 und somit aus dem Durchgang 3 herausgezogen, schließt sich der Durchgang aufgrund der Elastizität des Verschlussmaterials wieder von selbst, so dass sich das Behältnis abermals im geschlossenen Zustand befindet. Eine lediglich angedeutete Abdeckung 5 bildet in ungebrauchtem Zustand einen Frischeschutz und garantiert eine sterile Bereitstellung des Septumverschlusses. Nach Gebrauch ist es denkbar, dass die Abdeckung 5 wieder auf die Kappe 2 aufgeklipst werden kann, um nämlich den Septumverschluss abzudecken und somit zu schützen.
Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich der einzigen Fig. nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen. Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Behältnis
2 Kappe
3 Durchgang
4 elastisches Verschlussmaterial
5 Abdeckung (der Kappe)

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis für eine Flüssigkeit mit einem Septumverschluss, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verschluss eine Kappe (2) mit mindestens einem Durchgang (3) umfasst und dass der Durchgang (3) durch ein elastisches Verschlussmaterial (4) ausgefüllt und geschlossen ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss zur Identifizierung des Inhalts des Behältnisses (1) eine vorgebbare Farbe oder einen Farbcode aufweist.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Schraubverschluss ausgeführt ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Druckverschluss ausgeführt ist.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss als Bördelkappe oder Kronkorkenverschluss ausgeführt ist.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmaterial (4) als weicher Kunststoff oder Gummi ausgefüllt ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kappe (2) zwei oder mehrere Durchgänge (3) ausgebildet und jeweils durch ein Verschlussmaterial (4) verschlossen sind.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgänge (3) in Form und/oder Größe unterscheiden.
10. Behältnis nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmaterial (4) eine andere Farbe wie der Verschluss hat.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmaterial (4) je Durchgang (3) eine andere Farbe hat.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmaterial (4) ausschließlich den Durchgang (3) oder die Durchgänge ausfüllt.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmaterial (4) den Durchgang (3) oder die Durchgänge und den Deckel stirnseitig ausfüllt und dabei eine Deckeldichtung bildet.
14. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Abdeckung für die Kappe (2) umfasst, die den Durchgang (3) bzw. die Durchgänge zur Reinhaltung überdeckt und die von der Kappe (2) lösbar ist.
15. Behältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zusätzlich die Funktion eines Frischesiegels hat.
16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe und die Abdeckung (5) einteilig hergestellt sind.
17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss nebst dem Verschlussmaterial (4) und ggf. nebst Abdeckung spritzgusstechnisch, vorzugsweise im Overmouldingverfahren, hergestellt ist.
18. Verschlusskappe als Septumverschluss für ein Behältnis, gekennzeichnet durch die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/DE2009/001745 2009-02-18 2009-12-14 Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss WO2010094248A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801570724A CN102405178A (zh) 2009-02-18 2009-12-14 具有隔膜密封件的容器以及具有隔膜密封件的密封盖
US13/201,615 US20120067887A1 (en) 2009-02-18 2009-12-14 Container having septum closure and closing cap having a septum closure
JP2011550416A JP2012517946A (ja) 2009-02-18 2009-12-14 セプタム栓を有する容器およびセプタム栓を有する栓キャップ
EP09810812A EP2358606A1 (de) 2009-02-18 2009-12-14 Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009415.6 2009-02-18
DE102009009415A DE102009009415A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Behältnis mit einem Septumverschluss und Verschlusskappe mit Septumverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094248A1 true WO2010094248A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42077666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001745 WO2010094248A1 (de) 2009-02-18 2009-12-14 Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120067887A1 (de)
EP (1) EP2358606A1 (de)
JP (1) JP2012517946A (de)
CN (1) CN102405178A (de)
DE (1) DE102009009415A1 (de)
WO (1) WO2010094248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666732B1 (de) * 2012-05-23 2014-05-14 KISIKO Kirchner, Simon & Co. GmbH Schraubkappe für ein Behältnis
CA2903013C (en) * 2013-03-08 2021-05-11 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Tube characterization station

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135386A (en) * 1937-06-18 1938-11-01 Phoenix Metal Cap Co Inc Closure for containers
FR1177027A (fr) * 1957-05-28 1959-04-20 Perfectionnement au bouchage aseptique des flacons de liquides thérapeutiques
US5215537A (en) * 1990-09-13 1993-06-01 Lynn Lawrence A Septum for a blunt cannula
EP1625873A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verschlusskörper, kappe mit dem verschlusskörper und medizinischer behälter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442983A (en) * 1942-08-14 1948-06-08 Baxter Laboratories Inc Closure
US2438149A (en) * 1945-12-18 1948-03-23 Cutter Lab Stopper
US2747756A (en) * 1952-07-10 1956-05-29 Abbott Lab Rubber closure
US3230954A (en) * 1963-10-08 1966-01-25 Mcgaw Lab Inc Venoclysis equipment and method of administering two different parenteral liquids therefrom
GB1061810A (en) * 1964-12-22 1967-03-15 Allen & Hanburys Ltd Improvements relating to closures for containers
DE3835720A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
JPH02212768A (ja) * 1989-02-13 1990-08-23 Terumo Corp 採液管
US5307949A (en) * 1992-12-21 1994-05-03 Von Holdt Jr John W Tear-away lid and container
US8177762B2 (en) * 1998-12-07 2012-05-15 C. R. Bard, Inc. Septum including at least one identifiable feature, access ports including same, and related methods
DE10127823C1 (de) * 2001-06-07 2002-08-22 West Pharm Serv Drug Res Ltd Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1470047B1 (de) * 2002-01-25 2005-10-12 Spreckelsen McGeough Limited Behälterverschlüsse
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
EP3173121B8 (de) * 2005-04-27 2021-03-24 C.R. Bard Inc. Infusionsvorrichtungen mit septum
EP1840305A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ching-Chang Chen Schlüsselcodeverschluss für Medikation
US20080262466A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Steve Smith Storage container
US8783484B2 (en) * 2007-08-31 2014-07-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Septa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135386A (en) * 1937-06-18 1938-11-01 Phoenix Metal Cap Co Inc Closure for containers
FR1177027A (fr) * 1957-05-28 1959-04-20 Perfectionnement au bouchage aseptique des flacons de liquides thérapeutiques
US5215537A (en) * 1990-09-13 1993-06-01 Lynn Lawrence A Septum for a blunt cannula
EP1625873A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verschlusskörper, kappe mit dem verschlusskörper und medizinischer behälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012517946A (ja) 2012-08-09
CN102405178A (zh) 2012-04-04
US20120067887A1 (en) 2012-03-22
DE102009009415A1 (de) 2010-08-26
EP2358606A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP1600190B1 (de) Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
AT514328B1 (de) Transfervorrichtung
DE19717033A1 (de) Nadelkappe für eine vorfüllbare Einmalspritze
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
WO1991001254A1 (de) Verfahren zur herstellung einer originalitätssicherung an einer tube und eine tube
DE2649217A1 (de) Taeuschungssicherer einstueckiger abgabeverschluss
WO2007003283A1 (de) Probenbehälter, insbesondere milchprobenflasche, und verfahren zur probennahme, insbesondere zur milchprobennahme
DE102010016866B4 (de) Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
DE102015006489A1 (de) Kunststoff-Behältererzeugnis
DE102015016817B3 (de) Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
DE102011050983A1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen
EP2358606A1 (de) Behältnis mit einem septumverschluss und verschlusskappe mit septumverschluss
DE102008007252A1 (de) Verschlusskappe für Behälter
DE102011111552A1 (de) Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses
DE102011112516B4 (de) Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
EP2030687A1 (de) Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus
DE102017119225B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren, Durchleiten oder Dosieren von Ernährungslösungen, flüssigen Medikamenten oder dergleichen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
AT525541B1 (de) Aufnahmeeinrichtung mit Septum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2208704A1 (de) Gegen Verfälschung oder Verschmutzung sichere und wiederverwendbare sterile Verschlußvorrichtung
DE19532980A1 (de) Garantie-Injektionsflaschenverschluß
DE102021127437A1 (de) Verschluss für einen medizinischen Hohlkörper, medizinischer Hohlkörper mit einem solchen Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verschlusses
EP2006021A1 (de) Pipettieraufsatz
EP3250172A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980157072.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09810812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009810812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011550416

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13201615

Country of ref document: US