WO2010091771A1 - Schneid- und spreizvorrichtung - Google Patents

Schneid- und spreizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010091771A1
WO2010091771A1 PCT/EP2010/000314 EP2010000314W WO2010091771A1 WO 2010091771 A1 WO2010091771 A1 WO 2010091771A1 EP 2010000314 W EP2010000314 W EP 2010000314W WO 2010091771 A1 WO2010091771 A1 WO 2010091771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rollers
web
cutting
plane
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Cox
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009008936A external-priority patent/DE102009008936A1/de
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Priority to US13/125,626 priority Critical patent/US9254979B2/en
Priority to PL10700818T priority patent/PL2396227T3/pl
Priority to EP20100700818 priority patent/EP2396227B1/de
Publication of WO2010091771A1 publication Critical patent/WO2010091771A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/025Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/06Cutting webs along their longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/35Spacing
    • B65H2301/351Spacing parallel to the direction of displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/214Inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller

Definitions

  • the invention relates to a cutting and spreading device according to the preamble of claim 1.
  • the webs of sheet material used for packaging are usually provided in a web width which is greater than the web width required for further processing. It is therefore known to cut the original or conveyed web of flat material in a cutting and spreading device one or two times in the web longitudinal direction so as to produce two or three individual webs having the web width required for packaging. In order to enable the processing of the single webs, it is also necessary to separate these single webs after cutting, i. to spread.
  • the object of the invention is to show a cutting and spreading device, which ensures a high degree of flexibility in terms of the number of single tracks created by cutting with a simplified design and operability.
  • a cutting and spreading device according to the patent claim 1 is formed.
  • FIG. 2 the cutting and spreading device of Figure 1 in side view.
  • 1 is a sheet of flat material in the form of a packaging material or packaging film, for example in the form of a shrink film, which is used to package products or packaging materials, not shown in detail. is used by shrinking in a packaging machine, also not shown.
  • the web 1 fed in a transporting direction A is moved longitudinally and, for example, continuously into a plurality of individual webs, i. in the illustration of Figure 1 in four individual tracks 2.1 - 2.4 cut, the e.g. have the same width.
  • This cutting takes place in the generally designated 3 in the figures cutting and spreading device.
  • a spreading i. a separation of the individual sheets 2.1 - 2.4 causes, in the form that the moving away from the cutting and spreading device 3 at a web outlet 3.2 in the conveying direction A single sheets 2.1 - 2.4 are spaced apart.
  • the cutting and spreading device 3 is formed substantially mirror-symmetrically to a vertical center plane M, which is oriented parallel to the conveying direction A of the web 1 and the individual webs 2.1 - 2.4 and perpendicular to the plane of these webs, and includes i.a. a device frame 4 with two plate or platinum-like outer frame members 5, which are arranged with their surface sides parallel to the transport direction A and in planes perpendicular to the plane of the web 1.
  • the spaced-apart frame members 5 are interconnected by trusses 6 of the device frame 4.
  • the distance that the frame members 5 have from each other is greater than the width of the web 1 and also greater than the distance between the outer longitudinal sides of the two outer individual webs 2.1 and 2.4 from each other. With its frame longitudinal axis L of the device frame 4 is oriented in the conveying direction A.
  • each frame element 5 which faces away from the interior of the device frame 4, in each case in the direction of the longitudinal axis L of the frame, other staggered two adjusting plates 7 and 8 are provided, which abut against the inner surface of the associated frame member 5 and are provided on this frame member 5 by guide means by a predetermined stroke in the direction of the frame longitudinal axis L slidably as with the double arrow H7 for the adjusting plates 7 and is indicated by the double arrow H8 for the adjusting plates 8 in Figure 2.
  • the adjustment of the displacement plates 7 and 8 enabling guide means are, for example, on the frame member 5 rotatably mounted guide rollers 9 which are received in slot-like guide openings 10 in the displacement plates 7 and 8, and guide pins 11 in associated longitudinal slots 12 in the displacement plates 7 and 8 engage and at the same time limit the maximum possible movement stroke H7 or H8 of the adjusting plates.
  • the adjusting plates 7 and 8 are each provided with a toothing 13 and 14 respectively.
  • the adjusting plate 7 is drivingly connected to one side of the device frame 4 with the adjusting plate 7 on the other side of the device frame 4, via a not shown, with the teeth 13 cooperating gear assembly, which is also not shown, itself Having between the frame members 5 extending and rotatably mounted in these frame elements shaft.
  • the adjusting plates 8 are drivingly connected to each other on the two sides of the device frame 4 via their teeth 14 and a shaft assembly having a gear arrangement.
  • the adjustment of the adjusting plates 7 and 8 is also carried out manually and / or by way of the gear arrangements, wherein a single gear arrangement is preferably provided for all adjusting plates 7 and 8.
  • a coupling plate 15 is fixed, which extends away from the adjusting plate 7 and the adjusting plate 8 overlapped in a partial area and at its end remote from the adjusting plate in the region of an opening in the adjusting plate 8 has a bearing 16.
  • Corresponding bearings 16 are also provided on the adjusting plates 7 and 8.
  • a plurality of rollers 17-20 are freely rotatably mounted, starting from the web outlet 3.2 against the conveying direction A on each side of the center plane M, a first roller 17, then a second roller 18, then a third roller 19 and thereto then a fourth roller 20.
  • the rollers 19 - 20 are thus provided in duplicate.
  • on its lateral surface circular cylindrical running rollers 17 - 20 have the same outer diameter.
  • the rollers 17 and 18 are arranged with their axes in a common plane E1 parallel or substantially parallel to the plane of the web 1 at the web inlet 3.1 and the axes of the rollers 19 and 20 in a common plane E2, which is also parallel or is substantially parallel to the plane of the web 1 at the web inlet 3.1, but at a distance above the plane E1 extends, wherein the distance between the planes E1 and E2 at least equal to the diameter of the rollers 17 - 20 is.
  • the rollers 17 and 19 are each mounted with an outer end in a bearing 16 on one of the displacement plates 8 and with an inner end in the region of the median plane M at a central bearing 21 freely rotatable.
  • the two rollers 18 are freely rotatably mounted with their outer ends in a bearing 16 on a coupling plate 15 and at their inner ends in the region of the median plane M at a bearing 21.
  • the two rollers 20 are rotatably supported on bearings 21 at their outer ends in a bearing 16 on the adjusting plate 7 and on their inner ends adjacent to the median plane M.
  • the bearings 21 are e.g. each provided on one of the trusses 6 or on an inner, connected to the trusses 6 frame element.
  • a further, over the entire width of the device frame 4 extending roller 22 is freely rotatably mounted between the frame members 5, which serves to support the web 1.
  • a plurality of cutting devices 24 are provided at the web inlet 3.1 on a traverse 23, which in the illustrated embodiment are each formed by a cutting blade and with which the web 1 is cut into the individual webs 2.1-2.4.
  • the cutters 24 are along the traverse 23, i. parallel to the plane of the web 1 and perpendicular to the conveying direction A adjustable.
  • the cutting devices are each individually movable between a cutting state in which the cutting device 24 in question causes the cutting of the web 1, and a non-operative state, for example by pivoting.
  • the rollers 17-20 are inclined, in such a way that the axes of these rollers are in each case parallel or substantially parallel to the plane of the web 1 at the web inlet 3.1 in planes, but with the center plane M include an angle smaller than 90 °, which opens to the web outlet 3.2 out.
  • the arrangement is such that the rollers 17 and 19 and the rollers 18 and 20 each form a group of rollers on each side of the median plane M, and that the rollers of each group of rollers are parallel or parallel with their axes are arranged substantially parallel to each other.
  • three cutters 24 are provided, e.g. such that the distance of the two outer cutting devices 24 from the respective edge of the web 1 and the mutual distance between two cutting devices 24 is equal to the width of the individual webs 2.1 - 2.4.
  • the two outer single webs 2.1 and 2.4 are generated. These individual webs initially extend within the cutting and spraying device 3 to one of the rollers 17, then around this roller upwards to one of the rollers 19 and upwards again around the latter, so that the particular single web 2.1 or 2.4 extends the cutting path. and spreading device 3 above the plane E2 leaves.
  • the middle individual webs 2.2 and 2.3 are generated by the outer cutters 24 and by the central cutter 24 and extend within the cutting and spreading device 3 first to one of the rollers 18, then around this roller up to one of the rollers 20 and around them Roller around upwards, so that the respective single track 2.2 and 2.3, the cutting and spreading device 3 then leaves in the conveying direction A again above the plane E2.
  • the spreading of the individual webs 2.1 - 2.4 is achieved in such a way that they are spaced apart at the web outlet 3.2 with their longitudinal extent to each other and from each other.
  • the distance that the individual tracks 2.1 -2.4 have from each other is adjustable by the inclination of the rollers 17-20.
  • the inclination of the rollers 18 and 20 is smaller than the inclination of the rollers 17 and 19, ie the angle which the axes of the rollers 18 and 20 enclose with the median plane M is greater than the corresponding angle of the axes the rollers 17 and 19.
  • the inclination of the rollers 17 - 20 and thus the distance of the individual tracks 2.1 - 2.4 are by moving the Ver Adjustable plates 7 and 8 adjustable.
  • the bearings 16 and 21 are formed so as to allow the adjustment or the change of the inclination of the rollers 17-20.
  • the cutting and spreading device 3 not only offers the possibility to separate the supplied web 1 by cutting into four individual sheets 2.1 - 2.4 and adjust the distance between the individual sheets 2.1 - 2.4, for example, by changing the inclination of the rollers 17 - 20, but with the Cutting and spreading device 3, it is also possible to separate a supplied web 1 in only two individual webs, in which case only the central cutting device 24 is used and the two individual webs produced by cutting, for example, over the rollers 18 and 20 are guided.
  • the middle knife is removed or taken out of engagement.
  • the rollers 18 and 20 are set so that they are aligned the same, ie have a common axis of rotation. It is also possible, notwithstanding the figure 1 with respect to the median plane M is not symmetrical, but is supplied asymmetrically to the web inlet 3.1, as indicated in Figure 1 with broken lines for the web 1a.
  • the web 1a is separated into the individual webs 2.1-2.3, of which the single web 2.1 is guided around the rollers 17 and 19 and the two individual webs 2.2 and 2.3 via the rollers 18 and 20, respectively.
  • the cutting and welding apparatus 3 can also be used so that the supplied web 1 is uncut, i. in the form of a single web over the web outlet 3.2 is supplied to a further use.
  • the rollers interacting with the web for example the rollers 18 and 20, are adjusted so that they are oriented with their axes perpendicular to the center plane M in each case.
  • 25 and 26 adjustment means are referred to, which are for example designed as eccentric and with which the bearings 21 of the rollers 17 - 20, but at least one bearing 21 each roller group 17/19 and 18/20 in the frame longitudinal direction L are adjustable, via the adjusting device 25, the bearings 21 of the rollers 18 and / or 20 and the adjustment of the bearings 21 of the rollers 17 and / or 19.
  • the adjustment 25 and 26th each adjusting the trusses 6 or frame members to which the bearings 21 are provided.
  • Denoted at 27 in Figure 1 are conduits which are connected to a source of pressurized gaseous fluid, for example to a compressed air source.
  • the lines 27j are connected to roller channels formed in the rollers 17-20 which, in turn, communicate with a multiplicity of exit or nozzle openings 28 on the circumferential or circumferential surface of the rollers 17-20.
  • the webs 2.1 to 2.4 are blown in from the inside by the fluid emerging from the nozzle orifices 28, whereby the friction between the respective web and the rollers cooperating therewith and the tension on the webs cut single tracks 2.1 - 2.4 reduced.
  • the cutting and spreading device 3 makes it possible to produce two, three or four webs from a fed web 1 by cutting and also to supply the supplied web 1 uncut for further use.
  • Another advantage of the cutting and spreading device 3 consists in its compact design and in that in particular by the free accessibility of the rollers 17 - 20 insertion of the respective web-like sheet material with relatively little effort is possible, as well as a change between a two-lane , three-lane and four-lane cutting of the fed web 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Schneid- und Spreizvorrichtung zum Schneiden einer einen Bahneinlauf der Vorrichtung zugeführten Bahn eines Verpackungsmaterials in mehrere an einem Bahnauslauf der Vorrichtung weggeförderte und voneinander beabstandete Einzelbahnen.

Description

Schneid- und Spreizvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneid- und Spreizvorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Die Verarbeitung von bahnförmigen Flachmaterialien in Form von Verpackungsfolien, insbesondere Schrumpffolien auf Verpackungsmaschinen und dabei speziell auf Schrumpfpackern ist bekannt. Mit der jeweiligen Verpackungsfolie werden dabei Produkte oder mit Produkten gefüllte Packmittel, wie z.B. Flaschen, Dosen, Weich- Packungen usw., aber auch Gebinde aus derartigen Produkten oder Packmitteln eingeschlagen. In einem anschließenden Schrumpftunnel der Verpackungsmaschine erfolgt dann das Aufschrumpfen der Folie in der Weise, dass sich diese fest um das jeweilige Produkt oder Packmittel legt und dadurch ein stabiles, verkaufsfähiges Paket oder Gebinde erhalten wird.
Die für das Verpacken verwendeten Bahnen aus Flachmaterial, beispielsweise aus Verpackungs- oder Schrumpffolie werden üblicherweise in einer Bahnbreite zur Verfügung gestellt, die größer ist als die für die Weiterverarbeitung benötigte Bahnbreite. Es ist daher bekannte ist, die ursprüngliche oder angeförderte Bahn aus Flach- material in einer Schneid- und Spreizvorrichtung einfach oder zweifach in Bahnlängsrichtung zu schneiden, um so zwei oder drei Einzelbahnen zu erzeugen, die die für das Verpacken benötigte Bahnbreite aufweisen. Um die Verarbeitung der Einzelbahnen zu ermöglichen, ist es auch erforderlich, diese Einzelbahnen nach dem Schneiden auseinander zu führen, d.h. zu spreizen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneid- und Spreizvorrichtung aufzuzeigen, die bei vereinfachter Konstruktion und Bedienbarkeit eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anzahl der durch Schneiden erzeugten Einzelbahnen gewährleistet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schneid- und Spreizvorrichtung entsprechend dem Patent- anspruch 1 ausgebildet.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkma- Ie für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht eine Schneid- und Spreizvor- richtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 die Schneid- und Spreizvorrichtung der Figur 1 in Seitenansicht.
In den Figuren ist 1 eine Bahn eines Flachmaterials in Form eines Verpackungsmaterials oder einer Verpackungsfolie, beispielsweise in Form einer Schrumpffolie, die zum Verpacken von nicht näher dargestellten Produkten oder Packmitteln z.B. durch Aufschrumpfen in einer ebenfalls nicht dargestellten Verpackungsmaschine verwendet wird.
Für das Verpackung wird die in einer Transportrichtung A zugeführte Bahn 1 in Längsrichtung und beispielsweise kontinuierlich in mehrere Einzelbahnen, d.h. bei der Darstellung der Figur 1 in vier Einzelbahnen 2.1 - 2.4 geschnitten, die z.B. gleiche Breite aufweisen. Dieses Schneiden erfolgt in der in den Figuren allgemein mit 3 bezeichneten Schneid- und Spreizvorrichtung. In dieser werden nicht nur die Einzelbahnen 2.1 - 2.4 durch Schneiden der einem Bahneinlauf 3.1 zugeführten Bahn 1 erzeugt, sondern zugleich auch ein Spreizen, d.h. ein Auseinanderführen der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 bewirkt, und zwar in der Form, dass die aus der Schneid- und Spreizvorrichtung 3 an einem Bahnauslauf 3.2 in Förderrichtung A wegbewegten Einzelbahnen 2.1 - 2.4 voneinander beabstandet sind.
Die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene M ausgebildet, die parallel zur Förderrichtung A der Bahn 1 sowie der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 und senkrecht zur Ebene dieser Bahnen orientiert ist, und umfasst u.a. einen Vorrichtungsrahmen 4 mit zwei platten oder platinenartigen äußeren Rahmenelementen 5, die mit ihren Oberflächenseiten pa- rallel zur Transportrichtung A und in Ebenen senkrecht zur Ebene der Bahn 1 angeordnet sind. Die von einander beabstandeten Rahmenelementen 5 sind über Traversen 6 des Vorrichtungsrahmens 4 miteinander verbunden sind. Der Abstand, den die Rahmenelemente 5 voneinander aufweisen ist größer als die Breite der Bahn 1 und auch größer als der Abstand, den die außenliegenden Längsseiten der beiden äußeren Einzelbahnen 2.1 und 2.4 voneinander aufweisen. Mit seiner Rahmenlängsachse L ist der Vorrichtungsrahmen 4 in Förderrichtung A orientiert.
An der dem Inneren des Vorrichtungsrahmens 4 abgewandten Außenseite jedes Rahmenelementes 5 sind jeweils in Richtung der Rahmenlängsachse L gegenein- ander versetzt zwei Verstellplatten 7 und 8 vorgesehen, die gegen die Innenfläche des zugehörigen Rahmenelementes 5 anliegen und an diesem Rahmenelement 5 durch Führungsmittel um einen vorgegebenen Hub in Richtung der Rahmenlängsachse L verschiebbar vorgesehen sind, wie dies mit dem Doppelpfeil H7 für die Verstellplatten 7 bzw. mit dem Doppelpfeil H8 für die Verstellplatten 8 in der Figur 2 angedeutet ist.
Die das Verstellen der Verstellplatten 7 und 8 ermöglichenden Führungsmittel sind beispielsweise an dem Rahmenelement 5 drehbar gelagerte Führungsrollen 9, die in langlochartigen Führungsöffnungen 10 in den Verstellplatten 7 und 8 aufgenommen sind, sowie Führungsstifte 11 , die in zugehörige Längsschlitze 12 in den Verstellplatten 7 und 8 eingreifen und die zugleich auch den maximalen möglichen Bewegungshub H7 bzw. H8 der Verstellplatten begrenzen.
An der Oberseite sind die Verstellplatten 7 und 8 jeweils mit einer Verzahnung 13 bzw. 14 versehen. Über die Verzahnung 13 ist die Verstellplatte 7 an einer Seite des Vorrichtungsrahmens 4 mit der Verstellplatte 7 an der anderen Seite des Vorrichtungsrahmens 4 antriebsmäßig verbunden, und zwar über eine nicht dargestellte, mit den Verzahnungen 13 zusammen wirkende Getriebeanordnung, die auch eine nicht dargestellte, sich zwischen den Rahmenelementen 5 erstreckende und in diesen Rahmenelementen drehbar gelagerte Welle aufweist. In gleicher weise sind die Verstellplatten 8 an den beiden Seiten des Vorrichtungsrahmens 4 über ihre Verzahnungen 14 und eine eine Welle aufweisende Getriebeanordnung antriebsmäßig miteinander verbunden. Über die Getriebeanordnungen erfolgt auch manuell und/oder motorisch die Verstellung der Verstellplatten 7 und 8, wobei bevorzugt eine einzige Getriebeanordnung für sämtliche Verstellplatten 7 und 8 vorgesehen ist.
An jeder Verstellplatte 7 ist eine Koppelplatte 15 befestigt, die sich von der Verstellplatte 7 weg erstreckt und die Verstellplatte 8 in einem Teilbereich überlappt und an ihrem der Verstellplatte entfernt liegenden Ende im Bereich einer Öffnung in der Verstellplatte 8 ein Lager 16 aufweist. Entsprechende Lager 16 sind auch an den Verstellplatten 7 und 8 vorgesehen.
Im Vorrichtungsrahmen 4 sind mehrere Walzen 17 - 20 frei drehbar gelagert, und zwar ausgehend von dem Bahnauslauf 3.2 entgegen der Förderrichtung A an jeder Seite der Mittelebene M eine erste Walze 17, daran anschließend eine zweite Walze 18, daran anschließend eine dritte Walze 19 und daran anschließend eine vierte Walze 20. Die Walzen 19 - 20 sind also zweifach vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzen sämtliche, an ihrer Mantelfläche kreiszylinderförmig ausgeführten Walzen 17 - 20 den gleichen Außendurchmesser.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Walzen 17 und 18 mit ihren Achsen in einer gemeinsamen Ebene E1 parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ebene der Bahn 1 am Bahneinlauf 3.1 und die Achsen der Walzen 19 und 20 in einer gemeinsamen Ebene E2 angeordnet, die ebenfalls parallel oder im Wesentlichen parallel zur der Ebene der Bahn 1 am Bahneinlauf 3.1 ist, allerdings mit Abstand oberhalb der Ebene E1 verläuft, wobei der Abstand zwischen den Ebenen E1 und E2 wenigstens gleich dem Durchmesser der Walzen 17 - 20 ist.
Die Walzen 17 und 19 sind jeweils mit einem äußeren Ende in einem Lager 16 an einer der Verstellplatten 8 und mit einem inneren Ende im Bereich der Mittelebene M an einem mittleren Lager 21 frei drehbar gelagert.
Die beiden Walzen 18 sind mit ihren außenliegenden Enden jeweils in einem Lager 16 an einer Koppelplatte 15 und an ihren innenliegenden Enden im Bereich der Mittelebene M an einem Lager 21 frei drehbar gelagert. Die beiden Walzen 20 sind an ihren äußeren Enden in einem Lager 16 an der Verstellplatte 7 und an ihren innen- liegenden, der Mittelebene M benachbarten Enden an Lagern 21 drehbar gelagert. Die Lager 21 sind z.B. jeweils an einer der Traversen 6 oder an einem inneren, mit den Traversen 6 verbundenen Rahmenelement vorgesehenen.
Am Bahneinlauf 3.1 ist zwischen den Rahmenelementen 5 eine weitere, sich über die gesamte Breite des Vorrichtungsrahmens 4 erstreckende Walze 22 frei drehbar gelagert, die zur Abstützung der Bahn 1 dient. Auf die Walze 22 in Transportrichtung A folgend sind am Bahneinlauf 3.1 an einer Traverse 23 mehrere Schneidvorrichtungen 24 vorgesehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einem Schneidmesser gebildet sind und mit denen die Bahn 1 in die Einzelbahnen 2.1 - 2.4 geschnitten wird. Die Schneideinrichtungen 24 sind entlang der Traverse 23, d.h. parallel zur Ebene der Bahn 1 und senkrecht zur Förderrichtung A verstellbar. Weiterhin sind die Schneideinrichtungen jeweils individuell zwischen einem Schneidzustand, in dem die betreffende Schneideinrichtung 24 das Schneiden der Bahn 1 bewirkt, und einem nicht wirksamen Zustand bewegbar, beispielsweise durch Schwenken.
Wie insbesondere die Figur 1 zeigt, sind die Walzen 17 - 20 schräg gestellt, und zwar derart, dass die Achsen dieser Walzen zwar jeweils in Ebenen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ebene der Bahn 1 am Bahneinlauf 3.1 liegen, jedoch mit der Mittelebene M einen Winkel kleiner als 90° einschließen, der sich zum Bahnauslauf 3.2 hin öffnet. Wie die Figur 1 weiterhin zeigt, ist die Anordnung ferner so getroffen, dass die Walzen 17 und 19 und die Walzen 18 und 20 auf jeder Seite der Mittelebene M jeweils eine Walzengruppe bilden, und dass die Walzen jeder WaI- zengruppe mit ihren Achsen parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
Um die Bahn 1 in die vier Einzelbahnen 2.1 - 2.4 zu schneiden sind drei Schneideinrichtungen 24 vorgesehen, und zwar z.B. derart, dass der Abstand der beiden außenliegenden Schneideinrichtungen 24 von dem jeweiligen Rand der Bahn 1 sowie der gegenseitige Abstand zweier Schneideinrichtungen 24 gleich der Breite der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 ist.
Mit den beiden äußeren Schneideinrichtungen 2.4 werden die beiden äußeren Ein- zelbahnen 2.1 und 2.4 erzeugt. Diese Einzelbahnen erstrecken sich zunächst innerhalb der Schneid- und Spritzvorrichtung 3 an jeweils eine der Walzen 17, dann um diese Walze herum nach oben an eine der Walzen 19 und um diese herum wiederum nach oben, sodass die betreffende Einzelbahn 2.1 bzw. 2.4 die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 oberhalb der Ebene E2 verlässt.
Die mittleren Einzelbahnen 2.2 und 2.3 werden durch die äußeren Schneideinrichtungen 24 sowie durch die mittlere Schneideinrichtung 24 erzeugt und verlaufen innerhalb der Schneid- und Spreizvorrichtung 3 zunächst an eine der Walzen 18, dann um diese Walze herum nach oben an eine der Walzen 20 und um diese Walze herum nach oben, sodass die betreffende Einzelbahn 2.2 und 2.3 die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 dann in Förderrichtung A wiederum oberhalb der Ebene E2 verlässt.
Durch die Schrägstellung der Walzen 17 - 20 wird das Spreizen der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 in der Weise erreicht, dass diese am Bahnauslauf 3.2 mit ihrer Längserstreckung parallel zueinander und voneinander beabstandet sind. Der Abstand, den die Einzelbahnen 2.1 -2.4 voneinander aufweisen ist durch die Schrägstellung der Walzen 17 - 20 einstellbar.
Wie die Figur 1 zeigt, ist die Schrägstellung der Walzen 18 und 20 kleiner als die Schrägstellung der Walzen 17 und 19, d.h. der Winkel, den die Achsen der Walzen 18 und 20 mit der Mittelebene M einschließen, ist größer als der entsprechende Winkel der Achsen der Walzen 17 und 19. Die Schrägstellung der Walzen 17 - 20 und damit der Abstand der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 sind durch Verschieben der Ver- stellplatten 7 und 8 einstellbar. Die Lager 16 und 21 sind so ausgebildet, dass sie die Verstellung bzw. die Änderung der Schrägstellung der Walzen 17 - 20 ermöglichen.
Die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 bietet nicht nur die Möglichkeit, die zugeführte Bahn 1 durch Schneiden in vier Einzelbahnen 2.1 - 2.4 zu trennen und beispielsweise durch Änderung der Schrägstellung der Walzen 17 - 20 den Abstand zwischen den Einzelbahnen 2.1 - 2.4 einzustellen, sondern mit der Schneid- und Spreizvorrichtung 3 ist es auch möglich, eine zugeführte Bahn 1 in nur zwei Einzel- bahnen zu trennen, wobei dann lediglich die mittlere Schneideinrichtung 24 verwendet wird und die beiden durch Schneiden erzeugten Einzelbahnen beispielsweise über die Walzen 18 und 20 geführt sind.
Auch eine Trennung einer Bahn in drei Einzelbahnen ist möglich. Üblicherweise wird in diesem Fall das mittlere Messer entfernt oder aus dem Eingriff genommen. Für die Führung der mittleren Bahn sind die Walzen 18 und 20 so gestellt, dass diese gleich ausgerichtet sind, also eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen. Weiterhin ist es möglich, die betreffende Bahn abweichend von der Figur 1 bezogen auf die Mittelebene M nicht symmetrisch, sondern unsymmetrisch dem Bahneinlauf 3.1 zugeführt wird, wie dies in der Figur 1 mit unterbrochenen Linien für die Bahn 1a angedeutet ist. Mit zwei Schneideinrichtungen 24 erfolgt das Trennen der Bahn 1a in die Einzelbahnen 2.1 - 2.3, von denen die Einzelbahn 2.1 um die Walzen 17 und 19 und die beiden Einzelbahnen 2.2 und 2.3 jeweils über die Walzen 18 und 20 geführt sind.
Selbstverständlich kann die Schneid- und Schweißvorrichtung 3 auch so verwendete werden, dass die zugeführte Bahn 1 ungeschnitten, d.h. in Form einer einzigen Bahn über den Bahnauslauf 3.2 einer weiteren Verwendung zugeführt wird. In diesem Fall sind dann zumindest die mit der Bahn zusammenwirkenden Walzen, bei- spielsweise die Walzen 18 und 20 so eingestellt, dass sie mit ihren Achsen jeweils senkrecht zur Mittelebene M orientiert sind.
Mit 25 und 26 sind Verstelleinrichtungen bezeichnet, die beispielsweise als Exzenter ausgebildet sind und mit denen die Lager 21 der Walzen 17 - 20, zumindest aber wenigstens ein Lager 21 jeder Walzengruppe 17/19 und 18/20 in Rahmenlängsrichtung L verstellbar sind, und zwar über die Verstelleinrichtung 25 die Lager 21 der Walzen 18 und/oder 20 und über die Verstelleinrichtung die Lager 21 der Walzen 17 und/oder 19. Um dies zu erreichen, erfolgt über die Verstelleinrichtungen 25 bzw. 26 jeweils das Verstellen der Traversen 6 oder Rahmenelemente, an denen die Lager 21 vorgesehen sind.
Mit 27 sind in der Figur 1 Leitungen bezeichnet, die an eine Quelle für ein unter Druck stehendes gasförmiges Fluid, beispielsweise an eine Druckluftquelle angeschlossen sind. Über Drehverbinder sind die Leitungen 27 j an in den Walzen 17 - 20 ausgebildete Walzenkanäle angeschlossen, die ihrerseits mit einer Vielzahl von Austritts- oder Düsenöffnungen 28 an der Umfangs- oder Mantelfläche der Walzen 17 - 20 in Verbindung stehen. Während des Betriebes der Schneid- und Spreizvor- richtung 3 werden die Bahnen 2.1 - 2.4 durch das aus den Düsenöffnungen 28 austretende Fluid (Druckluft) von Innen angeblasen, wodurch die Reibung zwischen der jeweiligen Bahn und den mit dieser zusammenwirkenden Walzen sowie der Zug auf die geschnittene Einzelbahnen 2.1 - 2.4 reduziert werden.
Die wesentlichen Eigenschaften und Vorteile der Schneid- und Spreizvorrichtung lassen sich, wie folgt, zusammenfassen:
> Die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 ermöglicht es aus einer zugeführten Bahn 1 zwei, drei oder vier Bahnen durch Schneiden zu erzeugen sowie auch die zugeführte Bahn 1 ungeschnitten einer weiteren Verwendung zuzuführen.
> Durch die von den Verstellplatten 7 und 8 und die Verstellelemente 25 und26 gebildete Verstelleinrichtung ist nicht nur eine Winkeleinstellung der Walzen 17 - 20 in Bezug auf die Mittelebene M möglich, sondern auch eine Einstellung dieser Walzen in Längsrichtung L des Vorrichtungsrahmens 4 und damit einer Einstellung der jeweiligen Bahnlänge innerhalb der Schneid- und Spreizvorrichtung 3. Insbesondere ist hierdurch eine Einstellung in der Weise möglich, dass die in der Schneid- und Spreizvorrichtung 3 befindliche Länge der Einzelbahnen 2.1 - 2.4 jeweils exakt gleich ist, was insbesondere bei der
Verarbeitung von Bahnen 1 in Form von bedruckten Verpackungsfolien oder Schrumpffolien von großer Bedeutung ist.
> Ein weiterer Vorteil der Schneid- und Spreizvorrichtung 3 besteht in ihrem kompakten Aufbau sowie darin, dass insbesondere auch durch die freie Zugänglichkeit der Walzen 17 - 20 ein Einführen des jeweiligen bahnartigen Flachmaterials mit relativ geringem Aufwand möglich ist, ebenso auch ein Wechsel zwischen einem zweibahnigen, dreibahnigen und vierbahnigen Schneiden der zugeführten Bahn 1. > Unabhängig von der Anzahl der durch Schneiden erzeugten Bahnen ist das Flachmaterial jeweils nur über wenige Walzen bzw. Umlenkachsen geführt. Dadurch ergibt sich nicht nur ein robuster Aufbau, sondern auch ein geringer Zug auf die die Schneid- und Spreizvorrichtung 3 am Bahnauslauf 3.2 weggeführten Einzelbahnen 2.1 - 2.4.
> Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass auch am Bahnauslauf 3.2 die Einzelbahnen 2.1 - 2.4 in einer gemeinsamen Ebene liegen, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung nachfolgender Einrichtungen zum Verarbeiten der Einzelbahnen ergibt.
> Durch die antriebsmäßige Verbindung zumindest zwischen den einander zugeordneten Verstellplatten 7 und den einander zugeordneten Verstellplatten 8 wird eine gleichsinnige parallele Verstellung der Walzen 18 und 20 bzw. 17 und 19 erreicht, und zwar mit dem Vorteil einer vereinfachten Einstellbarkeit der Schneid- und Spreizvorrichtung 3.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Bahn aus Flachmaterial
2.1 - 2.4 durch Schneiden erzeugte Einzelbahnen
3 Schneid- und Spreizvorrichtung
3.1 Bahneinlauf
3.2 Bahnauslauf
4 Vorrichtungsrahmen
5 Rahmenelement
6 Traverse
7, 8 Verstellplatte
9 Führungsrolle
10 Langloch
11 Führungsstift
12 Langloch
13, 14 Verzahnung 15 Koppelplatte
16 Lager
17 - 20 Walze
21 Lager 22 Stützwalze
23 Traverse
24 Schneideinrichtung
25, 26 Verstelleinrichtung
27 Leitung 28 Düsenöffnung an Mantelfläche der Walzen 17 - 20
A Vorschubrichtung der Bahn 1 bzw. Einzelbahnen 2.1 - 2.4
L Vorrichtungslängsachse
M vertikale Mittelebene

Claims

Patentansprüche
1. Schneid- und Spreizvorrichtung zum Schneiden einer einen Bahneinlauf (3.1) der Vorrichtung (3) zugeführten Bahn (1. 1a) eines Verpackungsmaterials in mehrere an einem Bahnauslauf (3.2) der Vorrichtung (3) weggeförderte und voneinander beabstandete Einzelbahnen (2.1 - 2.2), dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bahneinlauf (3.1) bzw. auf eine dortige Schneidstation (24) in einer Vorrichtungslängsachse (L) folgend mehrere Walzen (17 - 20) drehbar vorgesehen sind, dass die Walzen (17 - 20) Walzengruppen mit jeweils wenigstens zwei Walzen (17, 19 bzw. 18, 20) bilden, dass Verstellmittel vorgesehen sind (7, 8) zur Einstellung der Schrägstellung der Walzen (17 - 20) bzw. deren Achsen in Bezug auf eine für sämtliche Walzen (17, 20) gemeinsame Bezugsebene (M), beispielsweise in Bezug auf eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Bezugsebene (M).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Walzengruppen gleich der Anzahl der mit der Vorrichtung maximal durch Schneiden erzeugbaren Einzelbahnen (2.1 - 2.4) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstation am Bahneinlauf (3.1) von mehreren Schneidwerkzeugen oder Schneidelementen (24) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Walze (18, 19) jeder Walzengruppe oder deren Lager (16, 21) in Richtung der Vorrichtungslängsachse (L) oder in Bahnlaufoder Förderrichtung einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsebene (M) eine Ebene senkrecht zur Ebene der zugeführten Bahn (1) und/oder senkrecht zur Ebene der wenigstens einen aus der Vorrichtung am Bahnauslauf (3.2) abgeführten Bahn (2.1 - 2.4) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest hinsichtlich der Walzen (17, 18, 20) und deren Orientierung spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (M), beispielsweise zu einer die Bezugsebene bildenden Mittelebene (M) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (17, 19; 18, 20) jeder Walzengruppe gemeinsam verstellbar sind, und zwar bevorzugt derart, dass die Walzen (17, 19; 18, 20) jeder Walzengruppe in jeder Position der Verstellung jeweils parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (17, 18) zwischen einer Position, in der sie mit ihren Achsen senkrecht zur Bezugsebene (M) orientiert sind und Positionen verstellbar sind, in welchen die Achsen der Walzen (17, 20) mit der Bezugsebene (M) einen Winkel kleiner 90° einschießen, der sich zu dem Bahnauslauf (3.2) hin öffnet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (17, 20) mit einem außenliegenden Walzenende jeweils an einem äußeren Lager (16) im Bereich eines außenliegenden Rahmenelementes (5) und mit ihren innenliegenden Enden an jeweils einem inneren Lager (21) gelagert sind, und dass Verstellmittel (7, 8; 25, 26) vorgesehen sind, mit denen zur Änderung der Schrägstellung der Walzen (17, 20) zumindest die Position der äußeren Lager (16) veränderbar ist.
10.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (17, 20) mit einem außenliegenden Walzenende jeweils an einem äußeren Lager (16) im Bereich eines außenliegenden Rahmenelementes (5) und mit ihren innenliegenden Enden an jeweils einem inneren Lager (21) gelagert sind, und dass wenigstens eine Verstelleinrichtung (24, 25) vorgesehen ist, mit der die Position wenigstens eines inneren Lagers (21) einstellbar ist.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walzengruppe zwei Walzen (17, 19; 18, 20) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Walzengruppen vorgesehen sind, und zwar bevorzugt jeweils zwei Walzengruppen beidseitig von einer Mittelebene (M) der Vorrichtung.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (27, 28) für eine Beaufschlagung des Bahnmaterials (1 , 2.1 - 2.4) mit einen gasförmigen Fluid im Bereich der Walzen (17, 20) an seiner der jeweiligen Walze zugewandten Oberflächenseite.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Bestandteil oder Zusatzaggregat einer Verpackungsstation.
PCT/EP2010/000314 2009-02-10 2010-01-20 Schneid- und spreizvorrichtung WO2010091771A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/125,626 US9254979B2 (en) 2009-02-10 2010-01-20 Cutting-and-separating device
PL10700818T PL2396227T3 (pl) 2009-02-10 2010-01-20 Urządzenie tnące i rozpierające
EP20100700818 EP2396227B1 (de) 2009-02-10 2010-01-20 Schneid- und spreizvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008278 2009-02-10
DE102009008278.6 2009-02-10
DE102009008936A DE102009008936A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Schneid- und Spreizvorrichtung
DE102009008936.5 2009-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091771A1 true WO2010091771A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42138970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000314 WO2010091771A1 (de) 2009-02-10 2010-01-20 Schneid- und spreizvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9254979B2 (de)
EP (1) EP2396227B1 (de)
PL (1) PL2396227T3 (de)
WO (1) WO2010091771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113868A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Hochland Se VERFAHREN ZUM VERARBEITEN EINER FLIEßFÄHIGEN LEBENSMITTELMASSE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162968A1 (it) * 2016-04-28 2017-10-28 Mbp Srl Confezionatrice verticale con sistema di svolgimento film agevolato
ITUA20163959A1 (it) * 2016-05-31 2017-12-01 Massimo Bettella Modulo semovente per trasporti eccezionali
ITUA20163957A1 (it) * 2016-05-31 2017-12-01 Uteco Converting Spa Macchina per la produzione di film accoppiati stampati, particolarmente per imballaggio.
DE102022130815A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Weber Food Technology Gmbh Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken von Lebensmittelprodukten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717253U1 (de) * 1987-01-15 1988-06-23 Benz & Hilgers GmbH, 40470 Düsseldorf Vorrichtung zum Umlenken und seitlichen Auslenken verschiedener, aus einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, durch Längsschnitt erzeugter Streifen
EP0309818A2 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
EP0316875A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Führung einer Endlosbahn und Verfahren zum Trennen von Bahnabschnitten
JP2000318892A (ja) * 1999-05-12 2000-11-21 Sekisui Chem Co Ltd ラミネート基材の蛇行制御方法
EP1661673A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-31 Rotanotice Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen mit ausgerichteten Kanten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863520A (en) * 1931-08-12 1932-06-14 Walter Wood Roller conveyer
US1931454A (en) * 1932-12-28 1933-10-17 Mathews Conveyer Co Conveying mechanism
DE836437C (de) 1946-10-31 1952-04-15 Albert Navarre Vorrichtung zum Trennen verschiedener aus einer Bahn, beispielsweise einer Papierbahn durch Laengsschnitt erzeugter Streifen
US2760773A (en) * 1955-03-04 1956-08-28 Levey Fred K H Co Inc Angle bar for web printing press
US3623645A (en) * 1968-07-19 1971-11-30 Albert Schnellpressen Unit for rotary-press reversing bars
US3734487A (en) * 1970-12-31 1973-05-22 Harris Intertype Corp Automatic ribbon associating apparatus
SE423693B (sv) * 1978-11-24 1982-05-24 Tetra Pak Int Banformigt laminerat forpackningsmaterial jemte sett att framstella sadant material
DE4013229C1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0582927B1 (de) * 1992-08-10 1997-11-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Wendestange für Materialbahnen
US6994005B2 (en) * 2002-03-01 2006-02-07 Energy Saving Products And Sales Corp. Apparatus for slitting, merging, and cutting a continuous paperweb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717253U1 (de) * 1987-01-15 1988-06-23 Benz & Hilgers GmbH, 40470 Düsseldorf Vorrichtung zum Umlenken und seitlichen Auslenken verschiedener, aus einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, durch Längsschnitt erzeugter Streifen
EP0309818A2 (de) * 1987-10-01 1989-04-05 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
EP0316875A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung zur Führung einer Endlosbahn und Verfahren zum Trennen von Bahnabschnitten
JP2000318892A (ja) * 1999-05-12 2000-11-21 Sekisui Chem Co Ltd ラミネート基材の蛇行制御方法
EP1661673A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-31 Rotanotice Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen mit ausgerichteten Kanten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113868A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Hochland Se VERFAHREN ZUM VERARBEITEN EINER FLIEßFÄHIGEN LEBENSMITTELMASSE

Also Published As

Publication number Publication date
PL2396227T3 (pl) 2013-09-30
EP2396227B1 (de) 2013-04-03
US20110226108A1 (en) 2011-09-22
US9254979B2 (en) 2016-02-09
EP2396227A1 (de) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
EP2163376B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
EP0986478A1 (de) Verfahren zum quertrennen einer laufenden papierbahn
EP2858798B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbrechen und nutzentrennen
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
EP2052849B1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
EP1065031A2 (de) Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen
EP2423137A1 (de) Transportvorrichtung
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE10047545A1 (de) Schneid- und Transportwalze mit integrierter Schneidvorrichtung mit rotierenden Schneidflächen
DE102009008936A1 (de) Schneid- und Spreizvorrichtung
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
EP2050562A1 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
EP1810799A1 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
EP2128062A2 (de) Splittingvorrichtung
EP3003622A1 (de) Schere
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE69001061T2 (de) Schervorrichtung mit rotierendem messer.
EP0169962A1 (de) Zwischen Saum- und Querschere angeordnete Längsschere in Walzwerken
DE3744107C2 (de)
DE19729270A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2017088B1 (de) Heftapparat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125626

Country of ref document: US