WO2010091746A1 - Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders - Google Patents

Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders Download PDF

Info

Publication number
WO2010091746A1
WO2010091746A1 PCT/EP2009/061729 EP2009061729W WO2010091746A1 WO 2010091746 A1 WO2010091746 A1 WO 2010091746A1 EP 2009061729 W EP2009061729 W EP 2009061729W WO 2010091746 A1 WO2010091746 A1 WO 2010091746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radar
signal
transponder
rfid
rfid transponder
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061729
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bieber
Daniel Evers
Dieter Horst
Gerhard Metz
Stefan Schwarzer
Claus Seisenberger
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2009801555438A priority Critical patent/CN102301256A/zh
Priority to US13/148,915 priority patent/US20120050016A1/en
Priority to EP09782850A priority patent/EP2396670A1/de
Publication of WO2010091746A1 publication Critical patent/WO2010091746A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/583Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
    • G01S13/584Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/825Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • G01S13/62Sense-of-movement determination

Definitions

  • UHF RFID transponders for example RFID tags or so-called RFID tags
  • RFID tags are now on the market in large numbers. They simplify processes in logistics and industry.
  • an RFID transponder (hereinafter referred to as “transponder”) in connection with an RFID reader (hereinafter referred to as “reader”) in a variety of applications such as.
  • the inventory inventory or for identification purposes in the field of security technology Commitment. Their main tasks are to provide a unique identification number and to record a typically small amount of data.
  • the query or readout of the transponder which usually has at least one antenna and a chip with a backscatter modulator, a logic controller and a data memory, is done with the aid of electromagnetic waves according to the so-called and known backscatter principle.
  • the reading device transmits a constant, uniformly modulated signal which, on the one hand, causes an RFID chip integrated in the transponder to emit a response signal, which in turn is registered by the reading device.
  • the response signal includes at least a unique identification of the transponder and possibly further data.
  • the signal emitted by the reading device can also be used to supply power to the transponder.
  • a transponder is usually irradiated by the reader at the operating frequency with an electromagnetic signal which is picked up by a transponder antenna and converted by a rectifier for use.
  • the signal emitted by the reading device consists of a supply carrier signal, hereinafter also referred to as carrier, onto which any data to be transmitted to the transponder are modulated in a known manner. For example. can be made by the reader a request to release the identification number of the transponder or to read the memory of the transponder. However, after the transmission of the data, the carrier is not shut down immediately because otherwise the transponder would be de-energized and could not respond.
  • the carrier is maintained unmodulated and the transponder changes the reflection factor of its antenna for so-called backscatter modulation, also known as backscatter modulation in professional circles.
  • backscatter modulation also known as backscatter modulation in professional circles.
  • the transponder can send a response to the reader with almost zero energy.
  • the energy supply of the transponder is the critical path, ie the detection of the transponder response would still be possible at a greater distance.
  • the power consumption of modern transponders limits the range to a maximum of about 10m.
  • ISM band Industrial, Scientific, and Medical Band
  • the maximum reading range is, with radiation of the maximum permitted transmission power, not more than 10m.
  • a problem in the operation of RFID systems in the UHF band are so-called overreach, which may occur in particular in closed rooms: A far away from the reader transponder can be powered and identified due to constructive interference emitted by the reader electromagnetic waves with energy, although he is actually outside the target range of the reader. By measuring the distance from the reader to the transponder, this overreach could be detected as such. Apart from this concrete example, the measurement of the transponder distance, the transponder speed and / or the transponder movement direction is generally of great interest.
  • a sufficiently high-resolution distance measurement is known to require a large bandwidth of the signals used for the measurement.
  • R c / B
  • B the bandwidth of the electromagnetic signal.
  • the signal propagation via indirect paths, e.g. due to reflections on the room walls, with differences of less than 1.875m the measurement result can be seriously distorted. Only with larger differences in gears, the multipaths can be separated from the distance estimation and ensure only a small error.
  • Gate readers are gates or passages, etc., which contain antennas to which an RFID reader is connected, and if one wishes to identify a good equipped with a transponder, one pushes it through In this case, several readers are at a large distance from each other and register the successful identification of a transponder. The temporal sequence of the identifications allows for the direction of movement and speed of the transponder
  • the "position" of the transponder to be determined can be 1-dimensional, 2-dimensional or 3-dimensional Be size. As a 1-dimensional size, the position would simply correspond to a distance between the transponder and a reference point, the bpsw. the reader can be.
  • the invention makes use of the fact that, for cost reasons in particular, the transponder chip of an RFID transponder in which, for example, the backscatter modulation is executed, will not be designed narrowband only for a specific operating frequency but rather for a comparatively broadband. This ensures that only one chip variant has to be developed, which can be used, for example, for transponder labels of different regions such as Europe, USA and Asia. Also from a technical point of view, it is better not to restrict the backscatter modulator in its frequency response explicitly.
  • the backscatter modulator in the transponder chip provides a sufficiently large change in its reflection factor even at a deviating from the selected RFID operating frequency, in particular higher frequency, to the backscatter functionality of the chip even at higher frequencies Use to be able to do.
  • an RFID transponder whose position and possibly speed and / or direction of movement is to be determined is not only irradiated by the reader with the corresponding interrogation signal with a typical RFID operating frequency, but also ideally simultaneously from at least one radar module with a corresponding high bandwidth radar signal and at a frequency different from the RFID operating frequency.
  • the RFID transponder In the inventive method for determining a position of an RFID transponder, which is adapted to receive and reflect both a supply carrier signal emitted by an RFID reader having an RFID frequency and a radar signal emitted by a radar module having a radar frequency, the RFID transponder irradiated by the radar module with the radar signal. The radar signal is then reflected by the RFID transponder and the reflected radar signal is received at the radar module. The position of the RFID transponder can now be determined from the reflected radar signal received at the radar module.
  • the radar signal is preferably transmitted simultaneously with the supply carrier signal.
  • Phase-wise interrogation data for interrogation and / or read-out of the transponder are modulated onto the supply carrier signal.
  • the radar signal is transmitted only if no data is modulated onto the supply carrier signal.
  • the radar signal is sent out in a particular embodiment as soon as the modulating of the query data to the supply carrier signal has ended.
  • the supply carrier signal and the radar signal have different frequencies.
  • the bandwidth of the radar signal is greater than the bandwidth of the supply carrier signal.
  • Radar module received reflected radar signal further determines a speed and / or direction of movement of the RFID transponder.
  • the radar signal is modulated in the RFID transponder prior to the reflection, in particular backscatter-modulated, wherein in the modulation data at least comprising an identification number of the RFID transponders and / or a content of a data memory of the RFID transponder on the radar signal are modulated.
  • the thus-modulated reflected signal is received in the radar module and evaluated with respect to the modulated data.
  • the query data can also be determined independently of the RFID reader.
  • the arrangement according to the invention for determining a position of an RFID transponder has a radar module for emitting a radar signal having a radar frequency.
  • the RFID transponder is designed to receive and reflect both the transmitted radar signal and a supply carrier signal emitted by an RFID reader with an RFID frequency.
  • the radar module is in turn designed to receive the radar signal reflected by the RFID transponder.
  • the arrangement furthermore has an evaluation device connected to the radar module for determining the position of the RFID transponder on the basis of the received, reflected radar signal.
  • the RFID reader and the radar module are firmly connected to each other, in particular housed in a common housing. This results in a compact device with which an exact position measurement of the transponder is possible in addition to the identification of the transponder.
  • the supply carrier signal and the radar signal have different frequencies and the bandwidth of the radar signal is greater than the bandwidth of the supply carrier signal.
  • the RFID transponder advantageously has a modulator, in particular a backscatter modulator, which is designed to Anlagenmodulieren the radar signal before reflection data comprising an identification number of the RFID transponder and / or a content of a data memory of the RFID transponder, and that the evaluation device is designed to evaluate the modulated, reflected radar signal with regard to the modulated data.
  • a modulator in particular a backscatter modulator, which is designed to slaughtermodulieren the radar signal before reflection data comprising an identification number of the RFID transponder and / or a content of a data memory of the RFID transponder
  • the evaluation device is designed to evaluate the modulated, reflected radar signal with regard to the modulated data. This ensures that data can not only be modulated on the RFID signal, but also on the radar signal.
  • the radar module can be used both for measuring the position of the transponder and for its identification.
  • FIG. 1 shows the time sequence of the distance measurement according to the invention.
  • FIG. 1A shows an RFID reader 10, an RFID transponder 20 and a radar module 30, each with an antenna 11, 21, 31. The position, the speed and the direction of movement of the transponder 20 are to be determined.
  • a computer 40 is provided and the transponder 20 has, in addition to the antenna 21, a transponder chip 22 with a data memory 23 and a backscatter modulator 24.
  • the radar module 30 has an evaluation device 32.
  • FIG. 1B illustrates the situation at a later point in time at which the transmission of data from the reading device 10 to the transponder 20 has ended, ie to which no query data M A is modulated onto the carrier signal S r f ld .
  • the unmodulated supply carrier S rfld is still transmitted in order to supply power to the transponder 20, so that the backscatter modulation effected by the backscatter modulator 24 of the transponders 20 and thus the response A rfld of the transponder 20 is possible.
  • the radar module 30 illuminates the transponder 20 with a broadband electromagnetic signal S r Rada to determine the distance, speed and direction of movement of the transponder.
  • the reader 10 receives the backscatter-modulated response signal A rfld the transponder 20 and evaluates this in a known manner according to the requested data such as. Identification number and content of the memory 23 of the transponder 20 from.
  • the transponder 20 uses its backscatter modulator 24 in order to communicate to the reader 10, the RFID response signal A, the transponder 20 according to the invention at the same time with the signal S r Rada of the radar module 30 is irradiated. Thereby un- the radar frequency f r of the radar signal differs Rada
  • the 5.8GHz ISM band with a bandwidth B Rada r of about 150 MHz is suitable that.
  • the radar signal S r is Rada as well as the supply carrier signal Srf I d from the transponder 20 reflects and finally back EMP in the form of a response signal A Rada r from the radar module 30 to catch.
  • the desired measured values, ie the position, speed and / or direction of movement of the transponder 20 can then be determined in an evaluation device 32 of the radar module 30 from the radar signal A radar reflected by the transponder 20 high bandwidth B radar small error can be determined.
  • the reference point of the measurement of the position, the speed and the direction of movement is no longer the antenna 11 of the reader 10, but the antenna 31 of the radar module 30.
  • the reader 10 is connected to a computer 40, on which a corresponding software, for example. A so-called middleware, is installed.
  • the measured values ascertained by the radar module 30 are transmitted, for example, via a radio link to the computer 40, where finally the measured values are calculated in relation to the reading device 10.
  • the computer 40 may be integrated into a housing of the reader 10. Alternatively, a central computer (not shown) may be used which communicates with the reader 10 via a radio link.
  • the radar module 30 it would also be advisable for the radar module 30 to communicate with the computer 40 via a radio link in order to transmit the measured values to the computer 40.
  • the aforementioned conversions may then take place in the computer 40 in measured values related to the reading device 10.
  • the abovementioned evaluation device 32 of the radar module 30 is realized by the central computer 40, ie that no data processing takes place in the radar module 30 itself and the actual determination of the measured values position, speed and / or direction of movement is outsourced to the computer 40 ,
  • the radar module 30 and the reader 10 may be firmly connected to each other, for example. By being housed in a common housing. In this case, you can be taken that the determined with the radar module 30 position of the transponder 20, which initially refers only to the radar module 30, is equivalent to a position of the transponder 20 with respect to the reading device 10th
  • a common method of radar technology for determining the distance or the distance between radar module 30 and transponder 20 is, for example, the measurement of the transit time, while a speed of the transponder 20 can be determined by means of a Doppler measurement or via the time variation of the distance.
  • the direction of movement can also be determined by means of a Doppler measurement, wherein only the sign of the Doppler shift must be evaluated.
  • the direction of movement can also be determined by the temporal change of the distance.
  • other methods for determining the measured values distance, speed and direction of movement can also be used and are well known to a person skilled in the art.
  • the radar signal Sr ada r emitted by the radar module 30 and received at the transponder 20 is also modulated by the backscatter modulator 24 before being reflected. Accordingly, the signal A radar reflected back from the transponder 20 and in turn received at the radar module 30 is a backscatter-modulated signal, due to which the identification number of the transponder 20 and the content of the memory 23 of the transponder 20 can also be determined on the radar module 30, for example.
  • the backscatter modulation of the radar signal causes the transponder 20 to stand out against so-called passive radar targets such as, for example, walls, ceilings, steel girders, goods, people etc., and is clearly visible in the received signal of the radar module 30.
  • the radar module 30 can be used not only for determining the measured values, but also for demodulating the data sent by the transponder 20 by backscatter modulation.
  • the radar module 30 can, for example, receive the identification number of the transponder 20 and connect the determined distance etc. with the identification number. In a decentralized system in which the reading device 10 and one or even several radar modules 30 are arranged spatially distributed, this is of great advantage since the measured variable can then be provided with the identification number of the transponder 20 for unambiguous assignment.
  • the reader 10 can be simplified in its functionality such that it merely provides the supply carrier Srfi d at the operating frequency f r ld and modulates the request, while the reception and the evaluation of the backscattered data are completely shifted into the radar module 30.
  • the identification of the transponder 20 can take place in the reader 10, while in the radar module 30 in addition to the determination of the position, the speed and / or the direction of movement of the transponder 20 and the backscatter-modulated response of the transponder 20 is evaluated.
  • the reading device 10 would only have the task of providing or transmitting the supply carrier signal Srfi d , which was modulated in phase with query data, and the task of identifying the transponder 20.
  • Radar module 30 is a special embodiment of the backscatter modulation advantageous.
  • the data to be transmitted from the transponder 20 to the reading device 10 are coded before being transmitted, whereby coding types FMO, Miller and Manchester are customary. Care is taken here that, for example, the transmission of a bit sequence "000000000" does not cause the backscatter never to switch, since such a response would not be detectable.
  • the coding types ensure that the backscatter modulator has an average switching frequency, This variation of the switching frequency then represents the bit sequence to be transmitted and can be detected in the reading device 10. It is particularly advantageous for the radar module 30 if the Backscatter modulation frequency is constant. This can be achieved by describing the memory area 23 of the transponder 20 before the distance measurement with a bit sequence whose readout causes a backscatter modulation with a constant frequency.
  • the antenna 21 of the transponder 20 will not be optimized for one of the RFID operating frequency f RFID deviating frequency range. Accordingly, to optimize the maximum measuring distance, an adaptation of the antenna 21 for the use of the backscatter method at higher frequencies may be necessary, for example, by adapting the antenna impedance to the chip such that the desired backscatter signal is optimally strong.
  • radar modules which according to the method described above and additionally advantageously either at different operating frequencies, i. in the so-called frequency division multiplex mode, or in temporal change, i. In the so-called time division multiplex mode, work, different accuracies can be realized by different bandwidths and different measurement ranges by different operating frequencies. If the radar modules are distributed spatially, a multi-dimensional location of the transponder is also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Bestimmung der Entfernung, der Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung eines RFID-Transponders. Der Transponder wird in bekannter Weise von einem RFID-Lesegerät abgefragt, wozu das Lesegerät ein phasenweise moduliertes Versorgungsträgersignal aussendet. Ein Radarmodul sendet gleichzeitig ein Radarsignal aus, das am Transponder empfangen und von diesem reflektiert wird. Das reflektierte Radarsignal wird schließlich wieder vom Radarmodul empfangen. Aus dem reflektierten, empfangenen Radarsignal lässt sich die Position des RFID- Transponders bestimmen. Das Radarsignal wird insbesondere dann ausgesendet, wenn auf das Versorgungsträgersignal keine Abfragedaten aufmoduliert werden. Weiterhin weisen das Versorgungsträgersignal und das Radarsignal unterschiedliche Frequenzen auf.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung, der Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung eines RFID- Transponders
Die inzwischen weithin bekannte RFID-Technologie („radio fre- quency identification" bzw. Radiofrequenz-Identifikation) hat sich in den vergangenen Jahren schnell entwickelt. Speziell die günstigen passiven Ultra-Hochfrequenz-RFID-Transponder
(UHF-RFID-Transponder) , bspw. RFID-Etiketten oder sogenannte RFID-Tags, sind mittlerweile in sehr großer Stückzahl auf dem Markt. Sie vereinfachen Abläufe in der Logistik und in der Industrie. So kommt ein RFID-Transponder (im Folgenden nur noch als „Transponder" bezeichnet) in Verbindung mit einem RFID-Lesegerät (im Folgenden nur noch „Lesegerät") in verschiedensten Anwendungsgebieten wie bspw. der Lagerinventarisierung oder auch zu Identifikationszwecken im Bereich der Sicherheitstechnik zum Einsatz. Ihre Hauptaufgaben liegen in der Bereitstellung einer eindeutigen Identifikationsnummer und in der Aufnahme einer in der Regel geringen Menge an Daten .
Die Abfrage bzw. Auslese des Transponders, der in der Regel zumindest eine Antenne und einen Chip mit einem Backscatter- Modulator, einem Logikschaltwerk und einem Datenspeicher aufweist, geschieht mit Hilfe elektromagnetischer Wellen nach dem sogenannten und an sich bekannten Backscatter-Prinzip . Bei diesem sendet das Lesegerät ein konstantes, gleichmäßig moduliertes Signal, welches zum Einen einen im Transponder integrierten RFID-Chip veranlasst, ein Antwortsignal auszusenden, welches wiederum von dem Lesegerät registriert wird. Das Antwortsignal beinhaltet zumindest eine eindeutige Identifizierung des Transponders und ggf. weitere Daten. Zum An- deren kann das vom Lesegerät ausgesendete Signal auch zur Stromversorgung des Transponders genutzt werden. Ein Transponder wird vom Lesegerät üblicherweise bei der Betriebsfrequenz mit einem elektromagnetischen Signal bestrahlt, welches über eine Transponderantenne aufgenommen und von einem Gleichrichter zur Nutzung umgewandelt wird. Das vom Lesegerät ausgesendete Signal besteht aus einem Versorgungsträgersignal, im Folgenden auch als Träger bezeichnet, auf das evtl. an den Transponder zu übertragende Daten in bekannter Weise aufmoduliert sind. Bspw. kann hiermit vom Lesegerät eine Anfrage zur Herausgabe der Identifikationsnummer des Transponders oder zum Auslesen des Speichers des Transponders gestellt werden. Nach der Übertragung der Daten wird der Träger jedoch nicht sofort abgeschaltet, da der Transponder sonst energielos wäre und nicht antworten könnte. Stattdessen wird der Träger unmoduliert aufrechterhalten und der Transponder ändert den Reflektionsfaktor seiner Antenne zur sogenannten Rückstreumodulation, in Fachkreisen auch Back- scatter-Modulation genannt. Auf diese Weise kann der Transponder nahezu energielos eine Antwort an das Lesegerät senden. Bei dieser Kommunikationsart ist die Energieversor- gung des Transponders der kritische Pfad, d.h. die Detektion der Transponderantwort wäre noch in größerer Entfernung möglich. Doch die Stromaufnahme moderner Transponder beschränkt die Reichweite auf maximal ca. 10m.
Weit verbreitet ist die Benutzung des ISM-Bandes (Industrial, Scientific, and Medical Band) bei 868MHz in Europa bzw. bei 915MHz in den USA. Die maximale Lesereichweite liegt, bei Abstrahlung der maximal erlaubten Sendeleistung, bei nicht mehr als 10m. Ein Problem beim Betrieb von RFID-Systemen im UHF- Band sind sogenannte Überreichweiten, die insbesondere in geschlossenen Räumen auftreten können: Ein weit vom Lesegerät entfernter Transponder kann aufgrund von konstruktiver Interferenz der vom Lesegerät ausgesendeten elektromagnetischen Wellen mit Energie versorgt und identifiziert werden, obwohl er sich eigentlich außerhalb der Sollreichweite des Lesegeräts befindet. Durch eine Entfernungsmessung vom Lesegerät zum Transponder könnte diese Überreichweite als solche erkannt werden. Abgesehen von diesem konkreten Beispiel ist die Messung der Transponder-Entfernung, der Transponder-Geschwindigkeit und/oder der Transponder-Bewegungsrichtung generell von gro- ßem Interesse.
Eine ausreichend hoch aufgelöste Entfernungsmessung benötigt bekanntermaßen eine große Bandbreite der Signale, die zur Messung herangezogen werden. Das Auflösungsvermögen R eines Radarsystems berechnet sich gemäß R=c/B, wobei c die Lichtgeschwindigkeit und B die Bandbreite des elektromagnetischen Signals ist. Bspw. ein FMCW-Radar (Frequency Modulated Conti- nuous Wave bzw. frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) mit einer Bandbreite B=80MHz bietet ein Auflösungsvermögen von R=I, 875m. Das bedeutet, dass die Signalausbreitung über indirekte Wege, z.B. durch Reflexionen an den Raumwänden, mit Gangunterschieden von unter 1,875m das Messergebnis stark verfälschen kann. Erst bei größeren Gangunterschieden können die Mehrwege von der Entfernungsschätzung abgetrennt werden und sorgen nur noch für einen geringen Fehler. Geht man von einer sogenannten Line-of-Sight-Situation (LOS) aus, bei der die direkte Sichtverbindung zwischen den Antennen von Lesegerät und Transponder ungestört ist, so kann man den Fehler durch Mehrwege in den meisten Messumgebungen auf einen Betrag kleiner R/10 minimieren, was bei dem beispielhaft vorgestellten Radar einen Fehler in einer Größenordnung von maximal 20cm bedeuten würde. Sollte die direkte Sichtverbindung allerdings gedämpft sein, so ist mit einem deutlich größeren Fehler zu rechnen.
Bei einem üblichen RFID-System beträgt die Bandbreite des backscatter-modulierten Antwortsignals maximal 50OkHz. Das ergibt ein Auflösungsvermögen von R=300m und einen Restfehler von ca. R/10=30m. In Kombination mit der bereits erwähnten Reichweite des RFID-Systems von nur 10m ist direkt ersichtlich, dass dieser anzunehmende Fehler eine Entfernungsmessung praktisch unmöglich macht. Abhilfe schaffen könnte eine Kombination mehrerer Entfernungsmessungen bei unterschiedlichen Mittenfrequenzen, jedoch steht für UHF-RFID-Systeme bei den angegebenen Frequenzen nur eine sehr limitierte Bandbreite von ca. 2MHz in Europa und 15MHz in den USA zur Verfügung.
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Transponder-
Bewegungsrichtung und -Geschwindigkeit besteht in der Zuhilfenahme sogenannter Gates. Derartige Gates, auch of als „Gate-Reader" bezeichnet, sind Tore oder Durchgänge o. ä., die Antennen beinhalten, an die ein RFID-Lesegerät angeschlossen ist. Will man ein mit einem Transponder ausgestattetes Gut identifizieren, so schiebt man es durch ein solches Gate. Dabei stehen mehrere Lesegeräte in großem Abstand zueinander und registrieren die erfolgreiche Identifikation eines Transponders . Die zeitliche Abfolge der Identifizierungen lässt auf die Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit des
Transponders schließen. Die genaue Position und Geschwindigkeit des Transponders zwischen den Gates bleibt jedoch unbekannt. Auch Überreichweiten können an dieser Stelle zu Fehlinformationen führen, bspw. dann, wenn ein Transponder ein Gate gar nicht passiert hat, sondern nur ungünstig in dessen Nähe gelangt ist.
Eine Möglichkeit, Überreichweiten zumindest zum Teil zu vermeiden besteht weiterhin in der Verwendung spezieller Anten- nen und hinsichtlich der Sendeleistung fein abgestimmter Lesegeräte. Auch mit dieser Methode lässt sich das Problem der Überreichweite jedoch nicht vollständig ausschließen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver- fahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines RFID-Transponders anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die zu ermittelnde „Position" des Transponders kann eine 1- dimensionale, eine 2-dimensionale oder eine 3-dimensionale Größe sein. Als 1-dimensionale Größe entspräche die Position einfach einer Entfernung zwischen dem Transponder und einem Bezugspunkt, der bpsw. das Lesegerät sein kann.
Für die Erfindung wird ausgenutzt, dass insbesondere aus Kostengründen der Transponder-Chip eines RFID-Transponders, in dem bspw. die Backscatter-Modulation ausgeführt wird, nicht schmalbandig nur auf eine bestimmte Betriebsfrequenz sondern vergleichsweise breitbandig ausgelegt sein wird. Hierdurch wird erreicht, dass nur eine Chipvariante entwickelt werden muss, die bspw. für Transponder-Etiketten verschiedener Regionen wie Europa, USA und Asien einsetzbar ist. Auch aus technischer Sicht ist es günstiger, den Backscatter-Modulator in seiner Frequenzantwort nicht explizit einzuschränken. Daher kann davon ausgegangen werden, dass der Backscatter-Modulator im Transponder-Chip auch bei einer von der gewählten RFID- Betriebsfrequenz abweichenden, insbesondere höheren Frequenz eine ausreichend große Änderung seines Reflektionsfaktors zur Verfügung stellt, um sich auch bei höheren Frequenzen die Backscatterfunktionalität des Chips zu Nutze machen zu können .
Ausgehend hiervon baut die erfindungsgemäße Lösung darauf auf, dass ein RFID-Transponder, dessen Position und evtl. Ge- schwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung bestimmt werden soll, nicht nur von dem Lesegerät mit dem entsprechenden Abfragesignal mit einer typischen RFID-Betriebsfrequenz bestrahlt wird, sondern idealerweise gleichzeitig von zumindest einem Radarmodul mit einem entsprechenden Radarsignal mit großer Bandbreite und mit einer Frequenz, die sich von der RFID-Betriebsfrequenz unterscheidet .
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung einer Position eines RFID-Transponders, der augebildet ist, um sowohl ein von einem RFID-Lesegerät mit einer RFID-Frequenz ausgesendetes Versorgungsträgersignal als auch ein von einem Radarmodul mit einer Radarfrequenz ausgesendetes Radarsignal zu empfangen und zu reflektieren, wird der RFID-Transponder von dem Radarmodul mit dem Radarsignal bestrahlt. Das Radarsignal wird daraufhin vom RFID-Transponder reflektiert und das reflektierte Radarsignal wird am Radarmodul empfangen. Aus dem am Radarmodul empfangenen reflektierten Radarsignal lässt sich nun die Position des RFID-Transponders bestimmen.
Das Radarsignal wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Versorgungsträgersignal ausgesendet .
Auf das Versorgungsträgersignal werden phasenweise Abfragedaten zur Abfrage und/oder zum Auslesen des Transponders aufmoduliert. Dabei wird das Radarsignal nur dann ausgesendet, wenn auf das Versorgungsträgersignal keine Daten aufmoduliert werden .
Das Radarsignal wird in einer besonderen Ausgestaltung ausgesendet, sobald das Aufmodulieren der Abfragedaten auf das Versorgungsträgersignal beendet ist.
In einer bevorzugten Ausführung weisen das Versorgungsträgersignal und das Radarsignal unterschiedliche Frequenzen auf. Außerdem ist die Bandbreite des Radarsignals größer als die Bandbreite des Versorgungsträgersignals.
Neben der Position wird vorteilhafterweise aus dem am
Radarmodul empfangenen reflektierten Radarsignal weiterhin eine Geschwindigkeit und/oder eine Bewegungsrichtung des RFID-Transponders bestimmt.
Das Radarsignal wird im RFID-Transponder vor der Reflektion moduliert, insbesondere backscatter-moduliert, wobei bei der Modulation Daten zumindest umfassend eine Identifikationsnummer der RFID-Transponders und/oder einen Inhalt eines Datenspeichers des RFID-Transponders auf das Radarsignal aufmodu- liert werden. Das so modulierte reflektierte Signal wird im Radarmodul empfangen und hinsichtlich der aufmodulierten Daten ausgewertet. Somit können die Abfragedaten auch unabhängig vom RFID-Lesegerät ermittelt werden. Die erfindungsgemäße Anordnung zur Bestimmung einer Position eines RFID-Transponders weist ein Radarmodul zum Aussenden eines Radarsignals mit einer Radarfrequenz auf. Der RFID- Transponder ist ausgebildet, sowohl das ausgesendete Radarsignal als auch ein von einem RFID-Lesegerät mit einer RFID- Frequenz ausgesendetes Versorgungsträgersignal zu empfangen und zu reflektieren. Das Radarmodul ist seinerseits ausgebildet, das vom RFID-Transponder reflektierte Radarsignal zu empfangen. Die Anordnung weist darüber hinaus eine mit dem Radarmodul verbundene Auswerteeinrichtung zum Bestimmen der Position des RFID-Transponders anhand des empfangenen, reflektierten Radarsignals auf.
Vorteilhafterweise sind das RFID-Lesegerät und das Radarmodul fest miteinander verbunden, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Dies resultiert in einem kompakten Gerät, mit dem neben der Identifikation des Transponders eine genaue Positionsmessung des Transponders möglich ist.
Weiterhin weisen das Versorgungsträgersignal und das Radarsignal unterschiedliche Frequenzen auf und die Bandbreite des Radarsignals ist größer als die Bandbreite des Versorgungsträgersignals .
Der RFID-Transponder weist vorteilhafterweise einen Modulator, insbesondere einen Backscatter-Modulator, auf, der ausgebildet ist, auf das Radarsignal vor der Reflektion Daten umfassend eine Identifikationsnummer der RFID-Transponders und/oder einen Inhalt eines Datenspeichers des RFID- Transponders aufzumodulieren, und dass die Auswerteeinrichtung ausgebildet ist, um das modulierte, reflektierte Radarsignal hinsichtlich der aufmodulierten Daten auszuwerten. Hierdurch wird erreicht, dass nicht nur auf das RFID-Signal Daten aufmoduliert werden können, sondern auch auf das Radarsignal. Somit kann das Radarmodul sowohl zur Messung der Position des Transponders als auch zu dessen Identifikation verwendet werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen.
Dabei zeigt die Figur 1 die zeitliche Abfolge der erfindungsgemäßen Entfernungsmessung.
In den Figuren sind identische bzw. einander entsprechende Bereiche, Bauteile, Bauteilgruppen oder Verfahrensschritte mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
In der Figur IA sind ein RFID-Lesegerät 10, ein RFID- Transponder 20 sowie ein Radarmodul 30, jeweils mit einer An- tenne 11, 21, 31, dargestellt. Die Position, die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Transponders 20 sollen ermittelt werden. Im Lesegerät 10 ist ein Computer 40 vorgesehen und der Transponder 20 weist neben der Antenne 21 einen Transponder-Chip 22 mit einem Datenspeicher 23 und einem Backscatter-Modulator 24 auf. Das Radarmodul 30 weist eine Auswerteeinrichtung 32 auf.
Das Lesegerät 10 stellt ein Versorgungsträgersignal Srfld bspw. bei einer RFID-Betriebsfrequenz von frfld=868MHz zur Verfügung und moduliert ggf. Abfragedaten MA auf das Trägersignal Srfid auf, um eine Identifikationsnummer des Transponders 20 abzufragen und um den Inhalt des Speichers 23 des Transponders 20 auszulesen. Es werden nur phasenweise, d.h. zeitlich nicht ununterbrochen, Abfragedaten M auf das Versor- gungsträgersignal Srfld aufmoduliert, d.h. das Versorgungsträgersignal Srfid wird zum Teil auch unmoduliert ausgesendet.
Alternativ kann bspw. auch eine Betriebsfrequenz von
Figure imgf000010_0001
gewählt werden. Der Transponder 20 wird durch das Versorgungsträgersignal Srfld mit Energie versorgt, wacht auf und demoduliert die Anfrage. Diese Prozesse sind soweit hinlänglich bekannt. In der Figur IB ist die Situation zu einem späteren Zeitpunkt dargestellt, zu dem die Übertragung von Daten vom Lesegerät 10 zum Transponder 20 beendet ist, zu dem also keine Abfragedaten MA mehr auf das Trägersignal Srfld aufmoduliert werden. Der unmodulierte Versorgungsträger Srfld wird jedoch weiterhin übertragen, um den Transponder 20 mit Energie zu versorgen, so dass die Backscatter-Modulation, die durch den Back- scatter-Modulator 24 der Transponders 20 bewirkt wird, und damit die Antwort Arfld des Transponders 20 ermöglicht wird. Gleichzeitig bestrahlt das Radarmodul 30 den Transponder 20 mit einem breitbandigen elektromagnetischen Signal Sradar, um die Entfernung, die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung des Transponders zu bestimmen.
Das Lesegerät 10 empfängt das backscatter-modulierte Antwortsignal Arfld des Transponders 20 und wertet dieses in bekannter Weise entsprechend den angefragten Daten wie bspw. Identifikationsnummer und Inhalt des Speichers 23 des Transponders 20 aus.
Während der Transponder 20 seinen Backscatter-Modulator 24 benutzt, um dem Lesegerät 10 das Antwortsignal Arfld zukommen zu lassen, wird der Transponder 20 erfindungsgemäß zeitgleich mit dem Signal Sradar des Radarmoduls 30 bestrahlt. Dabei un- terscheidet sich die Radarfrequenz fradar des Radarsignals
Sradar von der RFID-Frequenz
Figure imgf000011_0001
des Versorgungsträgers Srfid- Bspw. kann hier ein Signal Sradar aus dem ISM-Band mit einer Mittenfrequenz von fradar=2, 45GHz und einer Bandbreite von Bradar=80MHz verwendet werden. Ebenso eignet sich das das 5,8GHz ISM-Band mit einer Bandbreite Bradar von etwa 150MHz.
Grundsätzlich ist bei der Auswahl eines Frequenzbereichs für die Entfernungsmessung mit Hilfe des Radarmoduls 30 entscheidend, dass ein Frequenzbereich ausgewählt wird, bei dem eine möglichst hohe Bandbreite zur Verfügung steht.
Das Radarsignal Sradar wird ebenso wie das Versorgungsträgersignal Srfid vom Transponder 20 reflektiert und schließlich in Form eines Antwortsignals Aradar wieder vom Radarmodul 30 emp- fangen. Mit üblichen Methoden der Radartechnologie (siehe unten) können dann in einer Auswerteeinrichtung 32 des Radarmoduls 30 aus dem vom Transponder 20 reflektierten Radarsignal Aradar die gesuchten Messwerte, d.h. die Position, Geschwin- digkeit und/oder Bewegungsrichtung des Transponders 20, mit einem aufgrund der hohen Bandbreite Bradar geringen Fehler bestimmt werden.
Zu beachten ist hierbei, dass der Bezugspunkt der Messung der Position, der Geschwindigkeit und der Bewegungsrichtung nicht mehr die Antenne 11 des Lesegeräts 10 ist, sondern die Antenne 31 des Radarmoduls 30. Um die Messwerte des Radarmoduls 30 auf das Lesegerät 10 zu beziehen, muss eine entsprechende Umrechnung stattfinden. Typischerweise ist das Lesegerät 10 mit einem Computer 40 verbunden, auf dem eine entsprechende Software, bspw. eine sogenannte Middleware, installiert ist. Die vom Radarmodul 30 ermittelten Messwerte werden bspw. über eine Funkverbindung an den Computer 40 übertragen, wo schließlich die Messwerte in Relation zu dem Lesegerät 10 berechnet werden. Der Computer 40 kann in ein Gehäuse des Lesegerätes 10 integriert sein. Alternativ kann ein zentraler Computer (nicht dargestellt) genutzt werden, der mit dem Lesegerät 10 über eine Funkverbindung kommuniziert. In letzterem Fall würde es sich anbieten, dass auch das Radarmodul 30 über eine Funkverbindung mit dem Computer 40 kommuniziert, um die Messwerte an den Computer 40 zu übertragen. Im Computer 40 können dann ggf. die erwähnten Umrechnungen in auf das Lesegerät 10 bezogene Messwerte stattfinden. Auch ist es denkbar, dass die oben erwähnte Auswerteeinrichtung 32 des Radarmoduls 30 durch den zentralen Computer 40 realisiert wird, dass also im Radarmodul 30 selbst keine Datenverarbeitung stattfindet und die eigentliche Bestimmung der Messwerte Position, Geschwindigkeit und/oder Bewegungsrichtung in den Computer 40 ausgelagert ist.
Weiterhin können das Radarmodul 30 und das Lesegerät 10 fest miteinander verbunden sein, bspw. indem sie in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. In diesem Fall kann ange- nommen werden, dass die mit dem Radarmodul 30 bestimmte Position des Transponders 20, die sich zunächst nur auf das Radarmodul 30 bezieht, gleichzusetzen ist mit einer Position des Transponders 20 bezüglich des Lesegerätes 10.
Eine übliche Methode der Radartechnologie zur Bestimmung des Abstands bzw. der Entfernung zwischen Radarmodul 30 und Transponder 20 ist bspw. die Messung der Laufzeit, während eine Geschwindigkeit des Transponders 20 mit Hilfe einer Dopplermessung oder über die zeitliche Veränderung der Ent- fernung bestimmt werden kann. Die Bewegungsrichtung kann ebenfalls mittels einer Dopplermessung ermittelt werden, wobei lediglich das Vorzeichen der Dopplerverschiebung ausgewertet werden muss. Die Bewegungsrichtung kann auch über die zeitliche Änderung der Entfernung bestimmt werden. Andere Verfahren zur Ermittlung der Messwerte Entfernung, Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung sind natürlich auch einsetzbar und einem Fachmann wohlbekannt.
Ebenso wie das Trägersignal Srfld wird auch das vom Radarmodul 30 ausgesendete und am Transponder 20 empfangene Radarsignal Sradar vor der Reflektion durch den Backscatter-Modulator 24 moduliert. Dementsprechend ist das vom Transponder 20 reflektierte und wiederum am Radarmodul 30 empfangene Signal Aradar ein backscatter-moduliertes Signal, aufgrund dessen auch am Radarmodul 30 bspw. die Identifikationsnummer des Transponders 20 und der Inhalt des Speichers 23 des Transponders 20 ermittelt werden können. Die Backscatter-Modulation des Radarsignals bewirkt insbesondere, dass sich der Transponder 20 gegenüber sogenannten passiven Radarzielen wie bspw. Wänden, Decken, Stahlträgern, Waren, Personen etc. abhebt und im Empfangssignal des Radarmoduls 30 eindeutig sichtbar ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist, dass das Radarmodul 30 nicht bloß zur Ermittlung der Messwerte eingesetzt werden kann, sondern auch zur Demodulation der vom Transponder 20 durch Backscatter-Modulation gesendeten Daten. Das Radarmodul 30 kann bspw. die Identifikationsnummer des Transponders 20 empfangen und die ermittelte Entfernung etc. mit der Identifikationsnummer verknüpfen. In einem dezentral angelegten System, bei dem das Lesegerät 10 und eines oder sogar mehrere Radarmodule 30 räumlich verteilt angeordnet sind, ist dies von großem Vor- teil, da die Messgröße dann zur eindeutigen Zuordnung mit der Identifikationsnummer des Transponders 20 versehen werden kann. Auch kann das Lesegerät 10 in seiner Funktionalität derart vereinfacht werden, dass es bloß noch den Versorgungsträger Srfid bei der Betriebsfrequenz frfld bereitstellt und die Anfrage aufmoduliert, während der Empfang und die Auswertung der rückgestreuten Daten komplett in das Radarmodul 30 verlagert werden. Eine große Zahl günstiger Lesegeräte, die bloß zur Energieversorgung der Transponder dienen, wäre damit denkbar. Alternativ kann auch die Identifikation des Transponders 20 im Lesegerät 10 stattfinden, während im Radarmodul 30 neben der Bestimmung der Position, der Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung des Transponders 20 auch die backscatter-modulierte Antwort des Transponders 20 ausgewertet wird. Dem Lesegerät 10 würden in dieser Ausfüh- rungsform lediglich die Aufgabe der Bereitstellung bzw. der Aussendung des phasenweise mit Abfragedaten modulierten Versorgungsträgersignals Srfid und die Aufgabe der Identifikation des Transponders 20 zufallen.
Für die Auswertung des reflektierten Radarsignals Aradar im
Radarmodul 30 ist eine spezielle Ausgestaltung der Backscat- ter-Modulation vorteilhaft. Üblicherweise werden die vom Transponder 20 an das Lesegerät 10 zu übermittelnden Daten vor dem Aussenden kodiert, wobei Kodierungsarten FMO, Miller und Manchester üblich sind. Dabei wird darauf geachtet, dass z.B. das Aussenden einer Bitfolge „000000000" nicht dazu führt, dass der Backscatter niemals umschaltet, da solch eine Antwort nicht detektierbar wäre. Daher sorgen die Kodierungsarten dafür, dass der Backscatter-Modulator eine mittlere Um- schaltfrequenz hat, die im Takt der Bitfolge variiert. Diese Variation der Umschaltfrequenz stellt dann die zu übertragende Bitfolge dar und kann im Lesegerät 10 detektiert werden. Besonders vorteilhaft für das Radarmodul 30 ist es, wenn die Backscatter-Modulationsfrequenz konstant ist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Speicherbereich 23 des Transponders 20 vor der Entfernungsmessung mit einer Bitfolge beschrieben wird, deren Auslesen eine Backscatter-Modulation mit konstanter Frequenz bewirkt.
Während der Transponder-Chip 22 wie erwähnt in der Regel breitbandig ausgelegt ist, wird die Antenne 21 des Transponders 20 für einen von der RFID-Betriebsfrequenz frfld abwei- chenden Frequenzbereich nicht optimiert sein. Dementsprechend könnte zur Optimierung der maximalen Messentfernung eine Anpassung der Antenne 21 für die Nutzung des Backscatter- Verfahrens bei höheren Frequenzen notwendig sein, indem bspw. die Antennenimpedanz derart an den Chip angepasst wird, dass das gewünschte Backscattersignal optimal stark ausfällt.
Durch die Verwendung mehrerer Radarmodule, die nach dem oben beschriebenen Verfahren und zusätzlich vorteilhafterweise entweder bei unterschiedlichen Betriebsfrequenzen, d.h. im sogenannten Frequenzmultiplex-Modus, oder im zeitlichen Wechsel, d.h. im sogenannten Zeitmultiplex-Modus, arbeiten, lassen sich unterschiedliche Genauigkeiten durch verschiedene Bandbreiten und unterschiedliche Messreichweiten durch verschiedene Betriebsfrequenzen realisieren. Sind die Radarmodu- Ie räumlich verteilt angeordnet, so ist auch eine mehrdimensionale Ortung des Transponders möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung einer Position eines RFID- Transponders (20), der augebildet ist, um sowohl ein von einem RFID-Lesegerät (10) mit einer RFID-Frequenz (frfld) ausgesendetes Versorgungsträgersignal (Srfld) als auch ein von einem Radarmodul (30) mit einer Radarfrequenz (fradar) ausgesendetes Radarsignal (Sradar) zu empfangen und zu reflektieren, bei dem - das Radarmodul (30) den RFID-Transponder (20) mit dem
Radarsignal (Sradar) bestrahlt,
— das Radarsignal (Sraciar) vom RFID-Transponder (20) reflektiert und das reflektierte Radarsignal (Aradar) am Radarmodul (30) empfangen wird und - aus dem am Radarmodul (30) empfangenen reflektierten
Radarsignal (Aradar) die Position des RFID-Transponders (20) bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsignal (Sradar) gleichzeitig mit dem
Versorgungsträgersignal (Srfld) ausgesendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Versorgungsträgersignal (Srfld) phasenweise Ab- fragedaten zur Abfrage und/oder zum Auslesen des Transponders (20) aufmoduliert werden, wobei das Radarsignal (Sradar) nur dann ausgesendet wird, wenn auf das Versorgungsträgersignal (Srfid) keine Daten aufmoduliert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radarsignal (Sradar) ausgesendet wird, sobald das Aufmodulieren der Abfragedaten auf das Versorgungsträgersignal (Srfid) beendet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsträgersignal (Srfld) und das Radarsignal (Sradar) unterschiedliche Frequenzen (frfld, fradar) aufweisen und dass die Bandbreite (Bradar) des Radarsig- nals (Sradar) größer ist als die Bandbreite (Brfld) des Versorgungsträgersignals (Srfid) •
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem am Radarmodul (30) empfangenen reflektierten Radarsignal (Aradar) weiterhin eine Geschwindigkeit und/oder eine Bewegungsrichtung des RFID-Transponders (20) bestimmt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Radarsignal (Sradar) im RFID-Transponder (20) vor der Reflektion moduliert, insbesondere backscatter-moduliert, wird, wobei bei der Modulation Daten zumindest umfassend eine Identifikationsnummer der RFID-Transponders (20) und/oder einen Inhalt eines Datenspeichers (23) des RFID- Transponders (20) auf das Radarsignal (Sradar) aufmoduliert werden, und
- das modulierte reflektierte Signal (Aradar) im Radarmodul (30) empfangen und hinsichtlich der aufmodulierten Daten ausgewertet wird.
8. Anordnung zur Bestimmung einer Position eines RFID- Transponders (20), wobei - die Anordnung ein Radarmodul (30) zum Aussenden eines Radarsignals (Sradar) mit einer Radarfrequenz (fradar) aufweist,
- der RFID-Transponder (20) ausgebildet ist, sowohl das ausgesendete Radarsignal (Sradar) als auch ein von einem RFID- Lesegerät (10) mit einer RFID-Frequenz (frfld) ausgesendetes Versorgungsträgersignal (Srfld) zu empfangen und zu reflektieren,
- das Radarmodul (30) ausgebildet ist, ein vom RFID- Transponder (20) reflektiertes Radarsignal (Aradar) zu empfangen, und - die Anordnung eine mit dem Radarmodul (30) verbundene Auswerteeinrichtung (32, 40) zum Bestimmen der Position des RFID-Transponders (20) anhand des empfangenen, reflektierten Radarsignals (Aradar) aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das RFID-Lesegerät (10) und das Radarmodul (30) fest miteinander verbunden, insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsträgersignal (Srfld) und das Radarsignal (Sradar) unterschiedliche Frequenzen (frfld, fra_ dar) aufweisen und dass die Bandbreite (Bradar) des Radarsignals (Sradar) größer ist als die Bandbreite (Brfld) des Versorgungsträgersignals (Srfid) •
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass der RFID-Transponder (20) einen Modulator
(24), insbesondere einen Backscatter-Modulator, aufweist, der ausgebildet ist, auf das Radarsignal (Sradar) vor der Reflek- tion Daten umfassend eine Identifikationsnummer der RFID- Transponders (20) und/oder einen Inhalt eines Datenspeichers (23) des RFID-Transponders (20) aufzumodulieren, und dass die Auswerteeinrichtung (32, 40) ausgebildet ist, um das modulierte, reflektierte Radarsignal (Aradar) hinsichtlich der aufmodulierten Daten auszuwerten.
PCT/EP2009/061729 2009-02-10 2009-09-10 Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders WO2010091746A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801555438A CN102301256A (zh) 2009-02-10 2009-09-10 用于测定rfid应答器的距离、速度和/或运动方向的方法与系统
US13/148,915 US20120050016A1 (en) 2009-02-10 2009-09-10 Method and System for Determining the Distance, Speed, and/or Direction of Movement of an RFID Transponder
EP09782850A EP2396670A1 (de) 2009-02-10 2009-09-10 Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008174.7 2009-02-10
DE102009008174A DE102009008174A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Verfahren und System zur Bestimmung der Entfernung, der Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung eines RFID-Transponders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091746A1 true WO2010091746A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=41432752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061729 WO2010091746A1 (de) 2009-02-10 2009-09-10 Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120050016A1 (de)
EP (1) EP2396670A1 (de)
CN (2) CN102301256A (de)
DE (1) DE102009008174A1 (de)
WO (1) WO2010091746A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043854B4 (de) * 2010-11-12 2016-01-14 Deere & Company Steueranordnung zur Kontrolle des Überladens landwirtschaftlichen Ernteguts von einer Erntemaschine auf ein Transportfahrzeug
AT511750B1 (de) 2011-08-04 2013-06-15 Univ Wien Tech Verfahren und system zur ortung von objekten
DE102012202920A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft RFID-Marke mit zusätzlichem Modulator zur Laufzeitmessung
US9116237B2 (en) 2013-01-01 2015-08-25 Disney Enterprises Phase-based ranging for backscatter RFID tags
US10613213B2 (en) * 2016-05-13 2020-04-07 Google Llc Systems, methods, and devices for utilizing radar with smart devices
EP3290948B1 (de) 2016-08-31 2020-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Positionserfassungssensor und -system
US11412347B2 (en) * 2017-01-17 2022-08-09 Phasorlab, Inc. High-resolution high-dynamic range doppler-effect measurement using modulated carrier signals
CN107290737A (zh) * 2017-06-23 2017-10-24 南京采薇且歌信息科技有限公司 一种基于小型雷达和id识别的室内定位装置及定位方法
CN110097726B (zh) * 2018-01-30 2022-05-17 保定市天河电子技术有限公司 一种防范区域目标监控方法及系统
US11201775B2 (en) * 2018-02-14 2021-12-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Technique for backscattering transmission
EP3604131B1 (de) * 2018-07-31 2024-03-20 HENSOLDT Sensors GmbH System und verfahren zur erfassung von flugbewegungen
CN109831786B (zh) * 2019-01-29 2020-09-08 华中科技大学 一种基于背向散射天线阵列的无线通信方法和系统
CN113474674A (zh) * 2019-03-05 2021-10-01 宝洁公司 对人-产品交互的无线测量
EP3726241A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zur lokalisierung eines gegenstandes
EP3798664A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer funkbasierten und/oder optischen objektidentifizierungsvorrichtung, objektidentifizierungssystem und objektidentifizierungsvorrichtung
CN113702962A (zh) * 2020-05-22 2021-11-26 云米互联科技(广东)有限公司 实时定位方法、云端服务器、实时定位系统和存储介质
EP3916419A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines funkortungssystems und basisstation
EP3933428A1 (de) 2020-06-30 2022-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines funkortungssystems, basisstation und auswertevorrichtung
EP3992659A1 (de) 2020-10-30 2022-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb eines funkortungssystems, funkortungssystem und basisstation
CN112666548B (zh) * 2020-12-11 2023-09-29 中国人民解放军63921部队 测速应答机的工作模式的确定方法、装置和系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522602A (en) * 1968-10-30 1970-08-04 Sylvania Electric Prod System for measuring range and relative velocity
EP0789254A2 (de) * 1992-11-18 1997-08-13 Btg International Limited Erfassung verschiedener Waren
DE10261098A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsbestimmung zwischen einer Basisstation und einem mobilen Objekt sowie Basisstation und Identifikationssystem für ein derartiges Verfahren
EP1696245A2 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Verfahren zur Lokalisierung eines Detektierplättchens
US20080143482A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Radiofy Llc, A California Limited Liability Company RFID location systems and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6700491B2 (en) * 2002-06-14 2004-03-02 Sensormatic Electronics Corporation Radio frequency identification tag with thin-film battery for antenna
US7154396B2 (en) * 2004-12-30 2006-12-26 Nokia Corporation Ultra wideband radio frequency identification techniques
US20070046467A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Sayan Chakraborty System and method for RFID reader to reader communication
DE102005037582A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-22 Siemens Ag Lokalisierbarer und energieautarker Backscatter-Transponder zur Erfassung von Messgrößen
US20080012689A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Yfy Rfid Technologies Company Limited Radio frequency identification system and method thereof
US20080111688A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Pavel Nikitin Method and apparatus to increase the range of rfid systems
US7830250B2 (en) * 2007-10-22 2010-11-09 Honeywell International Inc. Apparatus and method for location estimation using power supply voltage levels of signal transmitters
US8253570B1 (en) * 2008-04-01 2012-08-28 Mcbride William B RFID-based person location device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522602A (en) * 1968-10-30 1970-08-04 Sylvania Electric Prod System for measuring range and relative velocity
EP0789254A2 (de) * 1992-11-18 1997-08-13 Btg International Limited Erfassung verschiedener Waren
DE10261098A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsbestimmung zwischen einer Basisstation und einem mobilen Objekt sowie Basisstation und Identifikationssystem für ein derartiges Verfahren
EP1696245A2 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Verfahren zur Lokalisierung eines Detektierplättchens
US20080143482A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Radiofy Llc, A California Limited Liability Company RFID location systems and methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2396670A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2396670A1 (de) 2011-12-21
CN105022058A (zh) 2015-11-04
CN102301256A (zh) 2011-12-28
US20120050016A1 (en) 2012-03-01
DE102009008174A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010091746A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders
EP2739989B1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von rfid-tags
DE102006004023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern
EP2824433B1 (de) Universelle Messdatenerfassung in Gewässern
DE102005037582A1 (de) Lokalisierbarer und energieautarker Backscatter-Transponder zur Erfassung von Messgrößen
WO2014006013A1 (de) Verfahren und anordnung zur relativen lageerkennung von stationen mittels funkortung
WO2009000283A1 (de) Füllstandsmessumformer
DE102006037247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes
DE102005009579B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Detektierplättchens
EP2442255A1 (de) RFID-Lesevorrichtung
WO2013050597A1 (de) Verfahren zur winkelbestimmung beweglicher bauteile und vorrichtung
WO2011095244A1 (de) Mobiles lesegerät und verfahren zum auffinden eines mit einem aktiven transponder markierten objekts
EP2927838B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren und Lokalisieren von Objekten
DE102006049862A1 (de) Konzept zur Positionsbestimmung eines passiven Transponders in einem Funksystem
EP3414589B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders und entsprechendes verfahren
DE102005037583A1 (de) Mikrowellen-RFID-System mit adaptiver Strahlformung
EP1820139B1 (de) Kommunikationsgerät
EP1638036B1 (de) Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems sowie Verfahren zur Ermittlung und Einstellung eines optimalen Sendekanals und einer optimalen Sendeleistung von Schreib-/Lesestationen in einem RFID-System
WO2017137525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionsbestimmung eines senders relativ zu einem detektionsbereich
EP1672386B1 (de) Dauerstrich-Radarsystem zur Abstandsmessung und Datenübertragung
DE102019201742A1 (de) Transceiver und Verfahren zur Distanzmessung
DE102011111121A1 (de) System zur Ortung passiver Funktransponder
DE102016207424A1 (de) Transponder, insbesondere RFID Transponder, und Verfahren zum Betreiben eines, insbesondere RFID, Transponders
Elawamry Realistic chipless RFID: protocol, encoding and system latency
EP3767518A1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zum kommunizieren mit einem rfid-transponder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980155543.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782850

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13148915

Country of ref document: US