DE102006037247A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102006037247A1
DE102006037247A1 DE200610037247 DE102006037247A DE102006037247A1 DE 102006037247 A1 DE102006037247 A1 DE 102006037247A1 DE 200610037247 DE200610037247 DE 200610037247 DE 102006037247 A DE102006037247 A DE 102006037247A DE 102006037247 A1 DE102006037247 A1 DE 102006037247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target object
distance
signal
transmission signal
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610037247
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Evers
Sebastian Kunkel
Claus Seisenberger
Leif Dr. Wiebking
Thomas Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200610037247 priority Critical patent/DE102006037247A1/de
Priority to PCT/EP2007/057876 priority patent/WO2008017617A1/de
Publication of DE102006037247A1 publication Critical patent/DE102006037247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/756Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator for modifying the reflectivity of the reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/82Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
    • G01S13/84Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted for distance determination by phase measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/87Combinations of radar systems, e.g. primary radar and secondary radar
    • G01S13/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum funkbasierten Orten eines Zielobjektes (2), mit einem Sender zum Erzeugen eines Sendesignals, mit einem Empfänger zum Empfangen eines Antwortsignals, mit einer Antenne (3), die mit dem Sender und mit dem Empfänger verbunden ist, wobei die Antenne (3) das Sendesignal des Senders ausstrahlt und ein Antwortsignal eines Zielobjektes (2) auf das Sendesignal empfängt, mit einem Bewegungssensor (31) zum Erfassen einer Bewegung der Vorrichtung, mit einer Recheneinheit (30), die mit dem Bewegungssensor (31), dem Sender und dem Empfänger verbunden ist, wobei die Recheneinheit (30) während einer Bewegung der Vorrichtung an mindestens zwei verschiedenen Messpositionen (P1, P2) der Vorrichtung (1) mit der Antenne (3) jeweils ein Sendesignal sendet und ein Antwortsignal auf das Sendesignal von dem Zielobjekt empfängt, wobei die Recheneinheit (30) für die zwei Messpositionen (P1, P2) jeweils eine Entfernung (r<SUB>1</SUB>, r<SUB>2</SUB>) des Zielobjektes ermittelt, wobei der Bewegungssensor (3) einen räumlichen Abstand (d) der zwei Messpositionen (P1, P2) der Vorrichtung (1) ermittelt, wobei die Recheneinheit aus dem räumlichen Abstand (d) der zwei Messpositionen (P1, P2) und den zwei gemessenen Entfernungen (r<SUB>1</SUB>, r<SUB>2</SUB>) eine Richtung ermittelt, in der sich das Zielobjekt in Bezug auf die Vorrichtunhg befindet. Produkt: Ortung von Etiketten; Logistik, Sensorik, Waren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum funkbasierten Orten eines Zielobjektes, insbesondere eines RFID Transponders gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum funkbasierten Orten eines Zielobjektes gemäß Patentanspruch 8.
  • Gemäß dem Stand der Technik existieren RFID-Transpondersysteme, die zur Ortung von RFID-Transpondern eingesetzt werden. Im Bereich Logistik, Materialverfolgung, Personentracking oder dergleichen besteht ein großer Bedarf an derartigen Systemen, die in der Lage sind, neben der Identifikation ebenso eine lokale Position von Gütern und/oder Waren zu bestimmen und diese zu verfolgen.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden verschiedene Ansätze zur eindimensionalen Ortung von RFID-Transpondern eingesetzt.
  • Eine erste Möglichkeit besteht in der Bestimmung der Entfernung eines Transponders zur Basisstation mittels eines auf Feldstärkemessungen basierten Ortungssystems. Gemäß einer weiteren Lösung sind Ortungssysteme bekannt, die nach dem SDMA-Verfahren (space division multiple access) arbeiten. Die Entfernung eines Transponders wird dabei über die Ausrichtung einer stark bündelnden Sende-/Empfangsantenne gewonnen, bei der das Maximum des Empfangspegels zur Festlegung der Richtung, in der sich der Transponder in Bezug auf die Antenne befindet, ausgewertet wird.
  • Gemäß einer weiteren Lösung sind Systeme zur eindimensionalen Entfernungsmessung eines Back-Scatter-Transponders im Einsatz, die auf der Laufzeitmessung eines vom Transponder modulierten, reflektierten Funksignales basieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung eines Zielobjektes mit nur einer Antenne bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine mehrdimensionale Ortung eines Zielobjektes mit nur einer Antenne möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Messvorrichtung mit der Antenne bewegt wird und während der Bewegung an mindestens zwei verschiedenen Positionen eine Messung durchgeführt wird. Zudem wird der räumliche Abstand zwischen den zwei Messpositionen ermittelt und aus diesen Daten eine mindestens zweidimensionale Ortung des Zielobjektes durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird zur Ortung des Zielobjektes ein Zielobjektablagewinkel ermittelt, der eine Richtung des Zielobjektes in Bezug auf die Messvorrichtung festlegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Ortung des Zielobjekts unter Berücksichtigung eines Frequenzabstandes von zwei Frequenzmaxima in einem Mischsignal aus Empfangs- und Sendesignal durchgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine (relative) Entfernung des Zielobjektes zur Messvorrichtung anhand von Phasendifferenzen an den Stellen der Frequenzmaxima eines Antwortsignals des Zielobjektes ermittelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt die Messvorrichtung an den zwei Messpositionen jeweils eine Entfernungsmessung zum Zielobjekt durch und ermittelt einen Zielobjektablagewin kel aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen und aufgrund des relativen Abstandes zwischen den zwei Messpositionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Richtung der Bewegung der Messvorrichtung zwischen zwei Positionen erfasst und bei der Ortung des Zielobjekts berücksichtigt. Dadurch ist eine genauere Erfassung des Zielobjekts möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird zur Berechnung der Messposition bzw. zur Berechnung der Bewegung der Messvorrichtung ein theoretisches Modell verwendet. Das theoretische Modell verwendet vorzugsweise Messwerte einer experimentell durchgeführten Bewegungskurve der Messvorrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines funkbasierten Systems zur zweidimensionalen Ortung;
  • 2a ein erstes Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung;
  • 2b ein Spektrum des Basisbands zum ersten Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung;
  • 4 eine graphische Darstellung des Spektrums des Basisbands gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zur eindimensionalen Entfernungsmessung;
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweidimensionalen Positionsbestimmung;
  • 6 den Verlauf der Phasendifferenz über den Entfernungsbereich einer Wellenlänge;
  • 7 die Systemkomponenten gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 5;
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel zur zweidimensionalen Positionsbestimmung mit erweitertem Eindeutigkeitsbereicht.
  • Funkbasierte Systeme sind technische Systeme, die von Antennen sendbare und empfangbare elektromagnetische Wellen verwenden. Dazu gehören beispielsweise Radarwellen, die beispielsweise im Bereich von 500 MHz bis 100 GHz verwendet werden, oder für RFID (Radio Frequency Identification) genutzte Wellen, die beispielsweise im Bereich von 800 MHz bis 2,4 GHz verwendet werden. Sendesignale und Antwortsignale sind derartige elektromagnetische Wellen.
  • Es folgt ein eindimensionales Erfassen der Entfernung rz von der Basisstation zum Zielobjekt, und ein Erfassen mindestens eines Zielobjektablagewinkels αz.
  • Ein Zielobjektablagewinkel αz ist ein Winkel in einer horizontalen x-, y- Ebene oder einer vertikalen y-, z- Ebene, und zwar bei der horizontalen Ebene zwischen einer auf der y-Achse liegenden Hauptwirkrichtung, die durch eine Bewegungsrichtung der Basisstation festgelegt wird, und einer Projektion der Linie von der Basisstation zum Zielobjekt in die horizontale Ebene oder bei der vertikalen Ebene zwischen der auf der y-Achse liegenden Hauptwirkrichtung der Basisstation und einer Projektion der Linie von der Basisstation zum Zielobjekt in die vertikale Ebene. Mittels eines Zielobjektablagewinkels αz in der horizontalen Ebene werden die x- und y-Koordinaten bestimmt. Mittels eines Zielobjektablagewinkels αz in der vertikalen Ebene wird die z- Koordinate bestimmt. Die Bestimmung erfolgt jeweils auf einfache Weise mittels Trigonometrie.
  • Mit dem funkbasierten System ist es möglich, Zielobjekte, insbesondere Transponder, die nach dem Prinzip der modulierten Rückstreuung arbeiten, mit Hilfe eines von der Basisstation ausgesendeten frequenzmodulierten Funksignals zu orten. Die eindimensionale Entfernungsmessung erfolgt über eine Laufzeitmessung des elektromagnetischen Funksignals vom Sender über den Transponder zurück zum Empfänger. Die zwei- beziehungsweise dreidimensionale Ortung wird mit einer Bewegung der Messvorrichtung mit der einzigen Antenne unter Zuhilfenahme einer Phasenauswertung realisiert. Aus der Messung der an mehreren Positionen erfassten Phaseninformationen des vom Transponder reflektierten Signals, kann auf den jeweiligen Ablagewinkel αz des Transponders geschlossen werden. Dabei weisen die Messpositionen der Antenne einen Abstand dj voneinander auf. Zur zwei- beziehungsweise dreidimensionalen Ortung ist lediglich eine entsprechende Bewegung der Basisstation mit der Antenne erforderlich. Mittels der erfassten Entfernungswerte wird die exakte räumliche Position des Transponders bestimmt.
  • Die Entfernung rz eines sich in einem Beobachtungsgebiet eines Radarempfängers befindlichen Zielobjektes oder Zielreflektors wird beispielsweise aus einer Messung der Signallaufzeit tL vom Sender zum Reflektor und zurück zum Empfänger bestimmt. Als Sendesignal kann beispielsweise ein linear in seiner Frequenz moduliertes Hochfrequenzsignal (FMCW-Signal, frequency modulated continuous wave signal verwendet werden. Anhand der Entfernung rz und eines Zielobjektablagewinkel αz können mittels Trigonometrie x- und y- Koordinaten berechnet werden.
  • Wird in einer vertikalen Ebene der Zielobjektablagewinkel αz erfasst, kann die Elevation beziehungsweise die z- Koordinate ermittelt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird um einen zu ortenden Transponder eindeutig von anderen Störzielen im Erfassungsbereich des Radars beziehungsweise funkbasierten Systems zu unterschei den, das Prinzip angewendet, das als modulierte Rückstreuung (modulated backscatter) des Sendesignals bekannt ist. Dem vom Transponder reflektierten Signal wird hierbei ebenso eine Modulation aufgeprägt, indem der Rückstreuquerschnitt beziehungsweise das Reflexionsverhalten der Transponderantenne periodisch mit einer Modulationsfrequenz fmod variiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird zur Ermittlung der Entfernung rz ein Frequenzabstand ΔF zwischen zwei Maxima im Spektrum des Basisbands eines mit einem gleichzeitig empfangenen Antwortsignal überlagerten gesendeten Sendesignals der Antenne bestimmt. Aufgrund der Transpondermodulation wird bewirkt, dass die vom Transponder stammenden Signalanteile im Spektrum in ein höheres Frequenzband, um (fmod) verschoben werden. Ober- und unterhalb der Modulationsfrequenz fmod des Transponders ergeben sich zwei Maxima, deren gegenseitiger Frequenzabstand ΔF proportional der Entfernung rz des Transponders von der Basisstation ist.
  • Zur Bestimmung des Frequenzabstandes ΔF der beiden um die Modulationsfrequenz fmod auftretenden Maxima, wird ein Maxima-Detektionsalgorithmus verwendet. Aus der ermittelten Frequenzdifferenz ΔF kann die Entfernung des Transponders nach folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00060001
    Hierbei bezeichnet c0 die Lichtgeschwindigkeit, T die Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wird die relative Entfernung ri des Zielobjekts zu einer Antenne anhand von Maxima-Phasendifferenzen bestimmt. Eine Maxima-Phasendifferenz ist die Differenz der Phasenwerte an den Frequenzstellen, bei denen die vorstehend genannten Maxima auftreten. Liegen zwei Messungen bei leicht unterschiedlichen Entfernungen vor, dann ist die Differenz (Änderung) der Maxima-Phasendifferenzen aus diesen beiden Messungen proportional zur Entfernungsänderung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind mittels der verschiedenen Messpositionen der Antenne Entfernungsunterschiede Δri von benachbarten Messpositionen zum Zielobjekt beziehungsweise Transponder jeweils anhand einer Differenz von Maxima-Phasendifferenzen bestimmbar. Aufgrund der hohen Sensitivität der Phase können über eine Phasenauswertung kleinste Entfernungsdifferenzen Δri aufgelöst werden. Diese Eigenschaft wird genutzt, um eine auftretende Wegdifferenz Δri zwischen Antennen und damit den Zielablagewinkel αz zu bestimmen.
  • Anhand des Verhältnisses von Entfernungsunterschieden Δri zweier benachbarter Messpositionen der Antenne zu deren Abständen dj ist mindestens ein Zielobjektablagewinkel αz bestimmbar. Dabei ist der arcussinus dieses Verhältnisses gleich dem Zielobjektablagewinkel αz. Aus dem Winkel αz und der Entfernung rz kann schließlich die x- und y-Position des Zielobjekts errechnet werden: xz = sin α·rz yz = cos αz·rz (2)
  • Ist die Entfernung rz der Basisstation vom Zielobjekt wesentlich größer als gegenseitige Abstände dj von benachbarten Messpositionen zueinander, dann ist für eine zweidimensionale Positionsbestimmung die Entfernung zum Zielobjekt in vorteilhafter Weise viel größer als der gegenseitige Abstand der Messpositionen zueinander, das heißt rz >> dj. Es kann damit näherungsweise davon ausgegangen werden, dass die vom Zielobjekt zu den Antennen reflektierten Strahlen parallel zueinander verlaufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Abstand dj benachbarter Messpositionen klein. Da eine Phasendifferenz bei einer Entfernungsänderung von Δr = λ/4 einen Winkelbereich von φ überstreicht, entsteht eine Mehrdeutigkeit des Maxima- Phasendifferenzverlaufes. Aufgrund dieser Mehrdeutigkeit ist eine eindeutige Entfernungsmessung nur im Bereich einer 1/4-Wellenlänge möglich. λ ist dabei die Wellenlänge des Sendesignals. Um einen möglichst großen Winkelbereich eindeutig erfassen zu können, muss der Abstand dj der Messpositionen entsprechend klein gewählt werden, und zwar um so kleiner je kürzer die Wellenlänge λ ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Messpositionen entlang einer Horizontalen und entlang einer Vertikalen angeordnet. Auf diese Weise ist eine dreidimensionale Ortung möglich. Es können einerseits der Azimut und andererseits die Elevation eines Zielobjektes bestimmt werden. Zusammen mit der gemessenen Entfernung können die x-, y- und z-Koordinaten berechnet werden. In einer weiteren Ausführungsform wird die Basisstation mit der Antenne auf einem Kreis bewegt.
  • 1 zeigt beispielsweise den Aufbau und die Messgrößen eines zweidimensionalen Ortungssystems. Es wird eine Basisstation 1, eine Antenne 3, ein Bewegungssensor 31, eine Recheneinheit 30, ein Zielobjekt 2, beispielsweise ein Transponder dargestellt. Der Bewegungssensor 31 ist beispielsweise als Beschleunigungssensor oder Magnetfeldsensor ausgebildet, der in der Lage ist, eine Bewegung der Basisstation 1 sowohl dem Betrage nach als auch der Richtung nach zu ermitteln. Der Bewegungssensor ist fest mit der Basisstation verbunden. In einer Ausführungsform kann die Recheneinheit 30 Signale des Bewegungssensors 31 mit Hilfe eines Sensormodells aufbereiten und anschließend einen Wert für die von der Basisstation 1 zurückgelegte Strecke und einen Winkel für die Richtung der zurückgelegten Strecke ermitteln. Die Recheneinheit 30 ist in einer weiteren Ausführungsform ausgebildet, um mit einem Bewegungsmodell den Betrag der Bewegung und/oder die Richtung der Bewegung, d.h. die Bewegungskurve der Basisstation zu überprüfen und zu präzisieren.
  • Die Entfernung der Basisstation 1 zum Zielobjekt 2 ist mit rz bezeichnet. Die Basisstation stellt eine Vorrichtung zum funkbasierten Orten dar. Ebenso ist der Zielablagewinkel αz dargestellt. Im Folgenden wird als Zielobjekt 2 ein Transponder 2 verwendet. Die zu ortenden Transponder 2 können passiv, das heißt feldgespeist ohne eigene Stromversorgung arbeiten. Diese können ebenso semi-passiv sein, das heißt sie sind mit einer eigenen Batterie oder einem Akkumulator bereitgestellt. Je nach Bewegungskurve der Antenne 3 mit der Basisstation 1 während eines Messvorganges ist eine ein-, zwei- oder dreidimensionale Ortung möglich. Zur Bestimmung einer Phaseninformation kann das vom Transponder 2 reflektierte Signal von der Basisstation 1 während der Bewegung der Basisstation 1 an den einzelnen Messpositionen sequentiell ausgewertet werden. Die Auswertung und die Berechnungen werden von der Recheneinheit 30 durchgeführt. Der Transponder 2 kann eine Antenne 3a aufweisen. Eine erste Einrichtung 1a zur Entfernungsbestimmung sowie eine Einrichtung 1b zur Winkelbestimmung können in der Basisstation 1 integriert sein.
  • Es ergeben sich folgende Vorteile aufgrund der erfindungsgemäßen Ortsbestimmung von Zielobjekten. Es ist die Ortung von RFID-Marken möglich. Ebenso kann eine Ortung von passiven oder semi-passiven funkabfragbaren Sensoren erfolgen. Eine zwei- oder dreidimensionale Ortung kann in einem einzigen Lesegerät erfolgen, da die Antenne 3 während des Messvorganges an verschiedene Messpositionen bewegt und diese Bewegung erfasst wird. Auf diese Weise sind tragbare Handlesegeräte zur Ortung bereitstellbar. Bei der Verwendung von passiven und semi-passiven RFID-Marken ist der Energieaufwand im Transponder 2 gering, da kein aktives, verstärkendes Modulationsverfahren verwendet wird. Ebenso kann der Datenstrom von RFID-Marken zur Ortung verwendet werden. Auf diese Weise ist keine zusätzliche Hardware an der RFID-Marke erforderlich. Ebenso sind vorteilhaft Standard RFID-Transponder 2 verwendbar, die nach dem Prinzip der modulierten Rückstreuung arbeiten.
  • 2A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer eindimensionalen Entfernungsmessung. Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur funkbasierten Ortung insbesondere von RFID-Marken be ruht insbesondere auf der Radartechnik. Es wird ein frequenzmoduliertes elektromagnetisches Sendesignal von der Basisstation 1 ausgesendet. Die Entfernung eines sich im Beobachtungsgebiet der Basisstation 1 beziehungsweise des Radarempfängers befindlichen Zielobjekts 2 beziehungsweise Zielreflektors wird aus einer Messung der Signallaufzeit tL vom Sender zum Reflektor und zurück zum Empfänger bestimmt. Als Sendesignal wird beispielsweise ein linear in seiner Frequenz moduliertes Hochfrequenzsignal (FMCW-Signal) verwendet.
  • Aus der Frequenzdifferenz zwischen momentan gesendetem und empfangenem Signal lässt sich die Signallaufzeit tL und damit die Entfernung des Reflektors ermitteln. Die Auswertung der Frequenzdifferenz, die der Entfernung des Zielobjekts 2 proportional ist, erfolgt im Frequenzbereich. Im Basisband gemäß 2B des Spektrums ergibt sich hierbei ein Signalpeak bei der Frequenz, die der Frequenzdifferenz entspricht. Gemäß 2A bezeichnet 4 das Sendesignal, 5 das Empfangssignal und 6 das Differenzfrequenzsignal. Das Empfangssignal 5 kann als Antwortsignal 5 bezeichnet werden. ΔF bezeichnet die Frequenzdifferenz, f0 die Startfrequenz des Sendesignals 4, T die Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals 4. Die Signallaufzeit ist mit tL dargestellt. 2B zeigt den Signalpeak beziehungsweise das Maximum bei der Frequenz, die der Frequenzdifferenz ΔF entspricht.
  • 3 zeigt eine Basisstation 1 mit der Antenne 3, über die ein Sendesignal 4 an einen Transponder 2 gesendet wird. Der Transponder 2 weist einen Modulator 7 auf, der mittels eines Modulationssignals 8 moduliert wird. Zudem weist der Transponder 2 eine Antenne 3a auf. Der Transponder 2 sendet ein Empfangssignal beziehungsweise ein Antwortsignal zur Basisstation 1 zurück. Das Antwortsignal ist hier ein moduliertes Reflexionssignal 9. Um einen zu ortenden Transponder 2 eindeutig von anderen Störzielen im Erfassungsbereich des funkbasierten Systems beziehungsweise des Radars zu unterscheiden, wird ein Prinzip angewendet, das als modulierte Rückstreuung (modulated backscatter) bekannt ist. Dem vom Transponder 2 reflektierten Signal wird hierbei eine Modulation, mittels eines Modulationssignals 8, aufgeprägt, indem der Rückstreuquerschnitt beziehungsweise das Reflexionsverhalten der Transponderantenne 3a periodisch mit der Modulationsfrequenz fmod variiert wird. Die Modulation kann aktiv oder passiv erfolgen, allerdings ist eine aktive Ausführung, das heißt eine aktive Verstärkung des Signals im Transponder 2 nicht erforderlich. Das Prinzip der modulierten Rückstreuung ist äußerst energieeffizient, so dass es sich hervorragend für die Verwendung in feldgespeisten RFID-Transpondern 2 eignet. Als Modulationsverfahren kann z.B. eine Amplituden- oder eine Phasenmodulation verwendet werden. Es können auch andere Modulationsarten eingesetzt werden. Zur mehrdimensionalen Ortsbestimmung werden besonders vorteilhaft auf modulierter Rückstreuung basierte Transponder 2 verwendet. Die dabei verwendeten Transponder 2 können passiv sein. In diesem Fall wird ein Modulator 7 aus dem Funkfeld gespeist. Es ist damit keine eigene Energiequelle wie beispielsweise eine Batterie oder ein Akku auf dem Transponder 2 erforderlich. Es erfolgt eine unverstärkte Zurückstreuung. Ebenso ist die Verwendung von semi-passiven Transpondern möglich. Dabei wird ein Modulator 7 mit einer auf dem Transponder 2 integrierten Energiequelle versorgt. Es erfolgt ebenso eine unverstärkte Zurückstreuung. Eine weitere Ausführungsform sind aktive Transponder 2. Gemäß dieser Ausgestaltung ist eine Energiequelle für Verstärker und Modulator 7 auf dem Transponder 2 vorhanden. Das heißt, das von der Basisstation 1 gesendete Sendesignal 4 wird verstärkt zurückgesendet beziehungsweise es wird ein Antwortsignal 5 generiert und ausgesendet.
  • Durch die Modulation wird bewirkt, dass die vom Transponder 2 stammenden Signalanteile im Spektrum in ein höheres Frequenzband (um fmod) verschoben werden.
  • 4 zeigt beispielhaft das für die Entfernungsauswertung relevante Spektrum. Oberhalb und unterhalb der Modulationsfrequenz fmod des Transponders 2 ergeben sich zwei Maxima, deren gegenseitiger Frequenzabstand ΔF proportional der Ent fernung rz des Transponders 2 von der Basisstation 1 ist. Signalanteile, die von nicht modulierenden Störreflektoren stammen, liegen bei niedrigeren Frequenzen. Mit Hilfe eines Bandpasses können die für die Entfernungsbestimmung des Transponders 2 relevanten Signalbestandteile herausgefiltert werden. Auf diese Weise ist eine Unterscheidung zwischen dem vom Transponder 2 reflektierten Signal und Signalen, die von anderen nicht modulierenden Reflektoren stammen, möglich. Eine Möglichkeit zur Auswertung der Entfernungsinformation ist mittels digitaler Signalverarbeitung geschaffen. Zunächst wird über eine Fourier-Transformation (zum Beispiel FFT) das Spektrum berechnet, wobei Verfahren wie Wichtung des Signals mit einer Fensterfunktion und Zero-Padding angewandt werden können, um die Auswertung zu optimieren. Zur Bestimmung des Frequenzabstandes ΔF der beiden um die Modulationsfrequenz fmod auftretenden Maxima wird ein Maxima-Detektionsalgorithmus verwendet. Aus der ermittelten Frequenzdifferenz ΔF kann die Entfernung des Transponders nach folgender Formel berechnet werden:
    Figure 00120001
  • Hierbei bezeichnet c0 die Lichtgeschwindigkeit, T die Rampendauer und B den Frequenzhub des FMCW-Sendesignals.
  • Die Auswertung des Betragsspektrums liefert einen Betragswert für die Entfernung mit einer Genauigkeit von etwa ± 10 cm.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer zweidimensionalen Positionsbestimmung durch die Bewegung der Basisstation 2 mit der Antenne 3 und einem Bewegungssensor 31 auf einer Bewegungskurve mit zwei Messpositionen P1, P2. Es sind nur zwei Messpositionen dargestellt, wobei während eines Messvorganges an vielen Messpositionen eine Messung der Bewegungskurve der Basisstation durchgeführt wird. Während eines Messvorgangs können viele FMCW-Sweeps durchgeführt werden.
  • Der Bewegungssensor 31 ermittelt den Abstand d der Messpositionen.
  • Für eine zweidimensionale Positionsbestimmung wird das Lesegerät mit der Basisstation und der Antenne auf der Messkurve an eine erste Messposition P1 und anschließend an eine zweite Messposition P2 bewegt. Die erste und zweite Messposition P1, P2 haben einen Abstand d, der vom Bewegungssensor 31 erfasst wird. An den Messpositionen P1, P2 wird von der Basisstation jeweils ein Sendesignal ausgesandt und ein Antwortsignal erhalten.
  • Durch ein Phasenauswertungsverfahren ist es möglich, den Laufzeitunterschied der Signale vom Sender 1 zum Transponder 2 und zurück zur Antenne 3 an den zwei Messpositionen P1, P2 auszuwerten und daraus auf den Zielablagewinkel αz des Transponders 2 zu schließen. Aus dem vorstehend ermittelten Entfernungswert rz kann damit die x- und y-Position des Transponders 2 bestimmt werden.
  • Ist die Entfernung zum Zielobjekt 2 viel größer als der Abstand der Messpositionen P1, P2, das heißt ist rz >> d, so kann man näherungsweise davon ausgehen, dass die vom Zielobjekt 2 zu den beiden Messpositionen reflektierten Strahlen parallel zueinander verlaufen. Diese Vereinfachung ist in 5 dargestellt.
  • Der Winkel αz zum Zielobjekt 2 lässt sich aus der Entfernungsdifferenz Δr12 = r1 – r2 der beiden Strahlengänge bestimmen:
    Figure 00130001
  • Aus dem Winkel αz und der Entfernung rz kann schließlich die x- und y-Position des Zielobjekts errechnet werden: xz = sin α yz = cos α·rz (2)
  • Zur Bestimmung der Entfernungsdifferenz Δr12 wird die Phase der an den zwei Messpositionen von der Antenne empfangenen Signale herangezogen.
  • Zur eindimensionalen Messung der Entfernung rz wird lediglich der Frequenzabstand ΔF der beiden im Spektrum detektierten Maxima genutzt. Für die zweidimensionale Positionsbestimmung und damit für die Bestimmung des Zielobjektablagewinkels αz werden vorteilhaft die Phasenwerte an den Stellen der beiden Maxima im Spektrum ausgewertet. Hierzu bestimmt man die Phase an den Frequenzstellen, bei denen die Maxima auftreten und bildet deren Differenz: Δφ = φMaximum,rechts – φMaximum,links (4)
  • Die ermittelte Phasendifferenz Δφ ist gemäß folgender Formel:
    Figure 00140001
    proportional der Entfernung des Transponders 2 von der Basisstation 1. λ bezeichnet hierbei die Wellenlänge des Sendesignals.
  • 6 zeigt den Verlauf der Phasendifferenz Δφ über den Entfernungsbereich einer Wellenlänge λ. Die Phasendifferenz Δφ überstreicht einen Winkelbereich von 2π, bei der Entfernungsänderung von Δr = λ/4. Aufgrund dieser Mehrdeutigkeit des Maxima-Phasendifferenzverlaufes ist eine eindeutige Entfernungsmessung nur im Bereich einer viertel Wellenlänge möglich. Jedoch können aufgrund der hohen Sensitivität der Phasensteigungskurve über eine Phasenauswertung kleinste Entfer nungsdifferenzen aufgelöst werden. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die auftretende Wegdifferenz Δr12 zwischen den zwei Messpositionen P1, P2 der Antenne 3 und damit den Zielablagewinkel αz des Transponders 2 zu bestimmen.
  • Die Auswertung des (Maxima-Phasendifferenzen) Phasenverlaufs im Spektrum liefert eine Genauigkeit von ± 0,1 mm. Diese Entfernung kann allerdings nur relativ angegeben werden, da der Eindeutigkeitsbereich nur λ/4 ≈ 31 mm beträgt (bei 2,4 GHz).
  • 7 zeigt ein weiteres Verfahren, das eine Basisstation 1 mit einer Antenne 3 und einen Bewegungssensor 31 an zwei Messpositionen P1, P2 verwendet. Erneut ist ein Zielobjekt 2 beziehungsweise Transponder 2 dargestellt, der einen mittels eines Modulationssignals 8 modulierten Modulator 7 und eine Antenne 3a aufweist. Mit r1 und r2 sind die jeweiligen Abstände der zwei Messpositionen P1, P2 der Antenne 3 der Basisstation 1 zur Antenne 3a des Transponders 2 dargestellt. Mit d ist der Abstand der zwei Messpositionen P1, P2 bezeichnet. Zur Bestimmung des Zielablagewinkels αz wird nun folgendermaßen vorgegangen:
    Zunächst wird die Phasendifferenz der detektierten Maxima jeweils der Antenne 3 der Basisstation 1 der Messungen an den zwei Messpositionen P1, P2 ermittelt:
    Figure 00150001
    wobei Δφ1 die Phasendifferenz der detektierten Maxima der Messung an der ersten Messposition P1 und Δφ2 die Phasendifferenz der detektierten Maxima der Messung an der zweiten Messposition bezeichnet.
  • Aus der Differenz der beiden Maxima-Phasendifferenzen Δφ12 = Δφ1 – Δφ2 kann nun der Entfernungsunterschied Δr12 mit hoher Genauigkeit bestimmt werden:
    Figure 00160001
  • Auf diese Weise lässt sich der Zielablagewinkel αz des Transponders 2 nach folgender Formel berechnen:
    Figure 00160002
    , wobei d den Abstand der zwei Messpositionen beschreibt.
  • Aufgrund der Periodizität der Phasensteigungskurve mit 2π ist eine eindeutige Winkelmessung nur im Bereich Δφ12 = ± π möglich. Der eindeutig erfassbare Winkelbereich αz , eind ergibt sich damit zu:
    Figure 00160003
  • Um einen möglichst großen Winkelbereich eindeutig erfassen zu können, muss der Abstand d der Messpositionen P1, P2 entsprechend klein gewählt werden, und zwar umso kleiner, je kürzer die Wellenlänge λ ist.
  • Ist der damit beschränkte Eindeutigkeitsbereich des Zielablagewinkels zu klein, lässt sich folgendes Verfahren anwenden. Die Erweiterung des Eindeutigkeitsbereichs ist auf folgende Weise möglich. Der Eindeutigkeitsbereich kann vorteilhaft mittels eines Messverfahrens erreicht werden, bei dem an vielen dicht beieinander liegenden Positionen gemessen wird.
  • 8 zeigt ein Messverfahren, bei dem die Basisstation 1 die Phasendifferenzen von Maxima an den Messpositionen P1, P2, P3, wie oben beschrieben, ermittelt. Dabei wird die Basisstation 1 von der ersten Messposition P1 zur zweiten Messposition P2 und anschließend zur dritten Messposition P3 bewegt. An jeder Messposition führt die Basisstation 1 eine Messung durch.
  • Die detektierten Phasendifferenzen der Maxima erfüllen folgende Gleichungen:
    Figure 00170001
  • Bildet man die Differenz der Maxima-Phasendifferenzen von der ersten und zweiten Messposition und von der zweiten und einer dritten Messposition: Δφ12 = Δφ1 – Δφ2 Δφ23 = Δφ2 – Δφ3 (11)so lassen sich daraus die Unterschiede der an den einzelnen Messpositionen zum Transponder 2 gemessenen Weglängen berechnen:
    Figure 00170002
    wobei mit Δr12 der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Weglänge r1, r2 und mit Δr23 der Unterschied zwischen der zweiten und dritten Weglänge r2, r3 bezeichnet ist.
  • Aus den ermittelten Wegdifferenzen ergibt sich der jeweils von zwei Messpositionen ermittelte Zielablagewinkel:
    Figure 00180001
    wobei mit c der Abstand zwischen der zweiten Messposition P2 und der dritten Messposition P3 bezeichnet ist.
  • Unter der Voraussetzung, dass rz >> d, c ist, kann man davon ausgehen, dass sinα12 = sinα23 = sinαz ist. Nun subtrahiert man den von der zweiten und dritten Messposition P2, P3 ermittelten Wegunterschied Δr23 von Δr12: Δr12 – Δr23 = sin αz·d – sinαz·c = sin αz·(d – c) (14)
  • Auf diese Weise lässt sich der Zielablagewinkel αz in Abhängigkeit der von den drei Messpositionen P1, P2, P3 bestimmten Entfernungsdifferenzen Δr12 und Δr23 ermitteln:
    Figure 00180002
    beziehungsweise mit den für die Entfernungsdifferenzen hergeleiteten Gleichungen in der Form
    Figure 00180003
    darstellen.
  • Für eine eindeutige Winkelmessung ergibt sich ebenso die Einschränkung auf den Phasenbereich Δφ12 – Δφ23 = ± π. Der damit maximal erfassbare Eindeutigkeitswinkel
    Figure 00190001
    ist allerdings nicht mehr vom Abstand zweier Messpositionen, sondern vom Differenzabstand der zwei Paare von Messpositionen d – c abhängig. Auf diese Weise ist es möglich, den Winkelbereich für eine Zielortung auf jeden beliebigen Wert zwischen ± 90° einzustellen.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform werden bei dem Bewegungsvorgang der Basisstation 1 eine Vielzahl von Messungen der Entfernung mit Hilfe der von der Basisstation ausgesendeten Sendesignale und der vom Transponder empfangenen Antwortsignale durchgeführt. Aufgrund der Vielzahl der Messungen stehen eine Vielzahl von Werten für die einzelnen Abstände der Bewegungskurve und die Zielobjektablagewinkel zur Verfügung. Auf diese Weise kann aufgrund einer weiteren Verarbeitung der Werte für die Entfernungen und die Zielablagewinkel mit einer größeren Genauigkeit der tatsächliche Zielablagewinkel und der tatsächliche Abstand des Zielobjektes in Bezug auf die Basisstation berechnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Basisstation in einer Ebene, vorzugsweise auf einer Kreisbewegung bewegt. Während des Bewegungsvorgangs werden eine Vielzahl von Messungen mit der Basisstation durchgeführt. Bei den einzelnen Messungen wird jeweils eine Entfernung und ein Zielobjektablagewinkel ermittelt. Zusätzlich wird die Bewegungskurve mit Hilfe des Bewegungssensors 31 erfasst. Aus der erfassten Bewegungskurve und den gemessenen Entfernungen und gemessenen Zielobjektablagewinkeln wird eine präzise Entfernung und ein präziser Zielablagewinkel in Bezug auf eine festgelegte Position der Basisstation, beispielsweise der Endposition des Bewegungsvorganges berechnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Messvorrichtung von einer Bedienperson langsam vor dem Körper geschwenkt, wobei der Schwenkvorgang ein oder zwei Sekunden von einer äuße ren linken zu einer äußeren rechten Position einer Bewegungskurve dauert. Bei einem FMCW-Messverfahren zur Bestimmung der Entfernung des Zielobjektes mit einer Sweepdauer, d.h. einer Rampendauer, bei der die Frequenz von einem Startwert auf einen Endwert hochgefahren wird, von einer Millisekunde sind theoretisch 1000 Messungen pro Sekunde möglich. Somit stehen bei diesem Bewegungsvorgang über 1000 Messungen zur Verfügung. Somit könnten 1000 Entfernungen und 1000 Zielobjektablagewinkel berechnet werden, um eine genaue Position des Zielobjektes festzulegen.
  • Ein Problem bei der Bewegungserfassung mit dem Bewegungssensor 31 wird durch die Signaldrift erzeugt. Dieses Problem ist jedoch in dem beschriebenen Messvorgang minimiert, da eine definierte Bewegung durchgeführt wird, die regelmäßig Punkte zum Nachjustieren bietet. Bei den kurzen Zeiten, wie erwähnt 1 bis 2 Sekunden für einen Messvorgang, ist der driftbedingte Fehler zudem relativ gering.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Messverfahren durch eine gezielte dreidimensionale Bewegung der Messvorrichtung im Raum verbessert werden.
  • Anstelle des beschriebenen FMCW-Messverfahrens können auch andere Verfahren eingesetzt werden, wobei das Grundprinzip des Messverfahrens beibehalten bleibt. Das Grundprinzip besteht darin, eine Basisstation mit einer Antenne zu verwenden, die Basisstation mit der Antenne zu bewegen und an mehreren Positionen Messungen durchzuführen und aus den mehreren Messungen eine relative räumliche Position des Zielobjektes zur Basisstation zu ermitteln.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum funkbasierten Orten eines Zielobjektes (2), insbesondere eines RFID Transponders, mit einem Sender zum Erzeugen eines Sendesignals, mit einem Empfänger zum Empfangen eines Antwortsignals, mit einer Antenne (3), die mit dem Sender und mit dem Empfänger verbunden ist, wobei die Antenne (3) das Sendesignal des Senders ausstrahlt und ein Antwortsignal eines Zielobjektes (2) auf das Sendesignal empfängt, mit einem Bewegungssensor (31) zum Erfassen einer Bewegung der Vorrichtung, mit einer Recheneinheit (30), die mit dem Bewegungssensor (31), dem Sender und dem Empfänger verbunden ist, wobei die Recheneinheit (30) während einer Bewegung der Vorrichtung an mindestens zwei verschiedenen Messpositionen (P1, P2) der Vorrichtung (1) mit der Antenne (3) jeweils ein Sendesignal sendet und ein Antwortsignal auf das Sendesignal von dem Zielobjekt empfängt, wobei die Recheneinheit (30) für die zwei Messpositionen (P1, P2) jeweils eine Entfernung (r1, r2) des Zielobjektes ermittelt, wobei der Bewegungssensor (3) einen räumlichen Abstand (d) der zwei Messpositionen (P1, P2) der Vorrichtung (1) ermittelt, wobei die Recheneinheit (30) aus dem Abstand (d) der zwei Messpositionen (P1, P2) und den zwei gemessenen Entfernungen (r1, r2) eine Richtung ermittelt, in der sich das Zielobjekt in Bezug auf die Vorrichtung befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) eine Richtung über einen Zielobjektablagewinkel ermittelt, der eine Richtung in wenigstens einer räumlichen Dimension beschreibt, in der sich das Zielobjekt (2) ausgehend von der Vorrichtung befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) die Entfernung des Zielobjektes (2) durch die Ermittlung eines Frequenzabstandes zwischen zwei Frequenzmaxima im Spektrum eines Mischsignals aus dem ausgesendeten Sendesignal und dem empfangenen Antwortsignal bestimmt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) eine Entfernung des Zielobjektes zur Vorrichtung anhand von einer Phasendifferenz zwischen zwei Frequenzmaxima im Spektrum eines Mischsignals aus dem ausgesendeten Sendesignal und dem empfangenen Antwortsignal bestimmt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (30) an den zwei Messpositionen (P1, P2) jeweils eine Entfernung des Zielobjektes ermittelt und unter Berücksichtigung der Unterschiede der Entfernungen und des relativen Abstandes der zwei Messpositionen (P1, P2) einen Zielobjektablagewinkel bestimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (31) die Richtung der Bewegung der Vorrichtung (1) zwischen den beiden Positionen erfasst und die Recheneinheit (30) die Richtung der Bewegung bei der Berechnung des Zielobjektablagewinkels berücksichtigt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der relativen Position die Recheneinheit (30) ein theoretisches Modell berücksichtigt, das auf einer vorgegebenen Bewegungskurve der Vorrichtung (1) beruht.
  8. Verfahren zum funkbasierten Orten eines Zielobjektes, insbesondere eines RFID Transponders mit einer Vorrichtung mit folgenden Verfahrensschritten: Bewegen der Vorrichtung, Senden eines Sendesignals und Empfangen eines Antwortsignals des Zielobjektes auf das Sendesignal mit einer Antenne an einer ersten und einer zweiten Messposition, Erfassen des Abstandes und der Richtung zwischen der ersten und der zweiten Messposition, wobei für die zwei Positionen jeweils eine Entfernung des Zielobjektes ermittelt wird, wobei aus dem räumlichen Abstand der zwei Messpositionen und den zwei Entfernungen eine Richtung ermittelt wird, in der sich das Zielobjekt in Bezug auf die Vorrichtung befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Zielobjektes durch die Ermittlung eines Frequenzabstandes zwischen zwei Frequenzmaxima im Basisband eines Spektrums eines Mischsignals aus dem gleichzeitig empfangenen moduliertes Antwortsignal und dem überlagerten gesendeten Sendesignal bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung des Zielobjektes zur Vorrichtung anhand einer Phasendifferenz zwischen zwei Frequenzmaxima im Spektrum eines Mischsignals aus gesendetem Sendesignal und empfangenen Antwortsignal bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den zwei Messpositionen jeweils eine Entfernung des Zielobjektes ermittelt und unter Berücksichtigung der Unterschiede der Entfernungen und des relativen Abstandes der zwei Messpositionen ein Zielobjektablagewinkel in Bezug auf die Vorrichtung bestimmt wird, der eine Richtung beschreibt, in der sich das Zielobjekt ausgehend von der Vorrichtung befindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Bewegung der Vorrichtung zwischen den zwei Messpositionen erfasst und bei der Berechnung des Zielobjektablagewinkels berücksichtigt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Position des Zielobjektes ein theoretisches Modell berücksichtigt wird, das auf einer vorgegebenen Bewegungskurve der Vorrichtung beruht.
DE200610037247 2006-08-09 2006-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes Withdrawn DE102006037247A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037247 DE102006037247A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes
PCT/EP2007/057876 WO2008017617A1 (de) 2006-08-09 2007-07-31 Vorrichtung und verfahren zur ortung eines zielobjektes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037247 DE102006037247A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037247A1 true DE102006037247A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38626512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037247 Withdrawn DE102006037247A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006037247A1 (de)
WO (1) WO2008017617A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052121A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren und System zur Transponderortung mit Hilfe von Referenztranspondern
DE102008059491A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung mit Elektronikbaugruppe
WO2011146011A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Fredrik Tufvesson Determining the geographic locaton of a portable electronic device
DE102012211809A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur relativen Lageerkennung von Stationen mittels Funkortung
DE102014107827A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2016070931A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Sony Corporation Determining the geographic location of a portable electronic device with a synthetic antenna array
US9514645B2 (en) 2011-05-26 2016-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance device having a plurality of ultrasound sensors and vehicle having such a driver assistance device and method for operating a driver assistance device
CN106855616A (zh) * 2016-11-29 2017-06-16 攀枝花市九鼎智远知识产权运营有限公司 一种基于射频技术的定位系统及方法
DE102021206165A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Pepperl+Fuchs Se Messeinrichtung und messverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5987187B1 (ja) * 2015-10-16 2016-09-07 Rfルーカス株式会社 記憶媒体位置検出システム及びプログラム
DE102021117775B4 (de) * 2021-07-09 2023-02-02 Infineon Technologies Ag Korrektur von Phasenabweichungen im analogen Frontend von Radarsystemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946161A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung
DE10151965A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Nahbereichserkennungssystems und Nahbereichserkennungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710331A (en) * 1971-04-08 1973-01-09 A Kiisk Range change method of determining positions
US5502450A (en) * 1994-07-19 1996-03-26 E-Systems, Inc. Single antenna direction-finding system
US6868073B1 (en) * 2000-06-06 2005-03-15 Battelle Memorial Institute K1-53 Distance/ranging by determination of RF phase delta
US7822424B2 (en) * 2003-02-24 2010-10-26 Invisitrack, Inc. Method and system for rangefinding using RFID and virtual triangulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946161A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 Siemens Ag Verfahren zur Abstandsmessung
DE10151965A1 (de) * 2001-10-20 2003-05-08 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Nahbereichserkennungssystems und Nahbereichserkennungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HUDER,B.: Einführung in die Radartechnik, Stuttgart (u.a.): Teubner, 1999, S.146-149, ISBN.3-519-06261-5 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052121A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Siemens Ag Verfahren und System zur Transponderortung mit Hilfe von Referenztranspondern
DE102008059491A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung mit Elektronikbaugruppe
WO2011146011A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Fredrik Tufvesson Determining the geographic locaton of a portable electronic device
US9689962B2 (en) 2010-05-19 2017-06-27 Sony Corporation Determining the geographic location of a portable electronic device
US9514645B2 (en) 2011-05-26 2016-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance device having a plurality of ultrasound sensors and vehicle having such a driver assistance device and method for operating a driver assistance device
DE102012211809A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur relativen Lageerkennung von Stationen mittels Funkortung
US10006992B2 (en) 2012-07-06 2018-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and arrangement for the relative position detection of stations by means of radio location
DE102014107827A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2016070931A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Sony Corporation Determining the geographic location of a portable electronic device with a synthetic antenna array
US10306405B2 (en) 2014-11-07 2019-05-28 Sony Corporation Determining the geographic location of a portable electronic device
US10652695B2 (en) 2014-11-07 2020-05-12 Sony Corporation Determining the geographic location of a portable electronic device
CN106855616A (zh) * 2016-11-29 2017-06-16 攀枝花市九鼎智远知识产权运营有限公司 一种基于射频技术的定位系统及方法
DE102021206165A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Pepperl+Fuchs Se Messeinrichtung und messverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017617A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037247A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ortung eines Zielobjektes
DE102006004023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern
EP1834191B1 (de) Funkbasiertes ortungssystem mit synthetischer apertur
EP2270541B1 (de) Vorrichtung und Abbildungsverfahren mit synthetischer Apertur zum Bestimmen eines Einfallwinkels und/oder einer Entfernung
DE102009030076A1 (de) Abbildungsverfahren mittels synthetischer Apertur, Verfahren zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem wellenbasierten Sensor und einem Objekt bzw. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE102012203172B4 (de) Radarvorrichtung und Einfallswinkelberechnungsverfahren für eine Radarvorrichtung
DE102018108648A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
WO2010091746A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung der entfernung, der geschwindigkeit und/oder der bewegungsrichtung eines rfid-transponders
EP1570298A1 (de) Mehrzielfähiges verfahren und mehrzielfähige sensorvorrichtung für die abstands- und winkelortung von zielobjekten im nahbereich
DE102020107804A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Radarzielen
DE102012211809A1 (de) Verfahren und Anordnung zur relativen Lageerkennung von Stationen mittels Funkortung
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
Vossiek et al. Inverse synthetic aperture secondary radar concept for precise wireless positioning
EP3060942B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer anordnung zumindest zweier sensoren und sensornetzwerk
DE102009016480A1 (de) Radarsystem zur Unterdrückung von Mehrdeutigkeiten bei der Bestimmung von Objektmaßen
DE102005009579B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Detektierplättchens
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
DE19910715A1 (de) Verfahren zum autonomen Führen von Roboterfahrzeugen in Hallen sowie Radarstation zur Durchführung des Verfahrens
DE202019106569U1 (de) Sicherheitssystem
WO2021249678A1 (de) Simultane identifizierung und lokalisierung von objekten durch bistatische messung
WO2017137624A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders und entsprechendes verfahren
DE102017216795B4 (de) Radarbasierte Objektdetektion und Höhenbestimmung detektierter Objekte
DE112019001829T5 (de) Objektpositionserfassungssystem
EP2933653B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Lokalisierungsgenauigkeit eines RFID-Tags in einem ultrahochfrequenten Funkbereich bei einem System zur Lokalisierung von RFID-Tags umfassend mehrere Lesegeräte
Heinzel et al. The detection of IEDs using ground based multi-static SAR

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee