WO2010086300A2 - Pendelmühle - Google Patents

Pendelmühle Download PDF

Info

Publication number
WO2010086300A2
WO2010086300A2 PCT/EP2010/050851 EP2010050851W WO2010086300A2 WO 2010086300 A2 WO2010086300 A2 WO 2010086300A2 EP 2010050851 W EP2010050851 W EP 2010050851W WO 2010086300 A2 WO2010086300 A2 WO 2010086300A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
mill
pendulum
mill housing
mill according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050851
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010086300A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Schwamborn
Jürgen VIENKEN
Joachim Galk
Günther PLIHAL
Werner Teriete
Toni Simons
Wolfgang Palm
Thomas Krekelberg
Original Assignee
Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme filed Critical Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme
Publication of WO2010086300A2 publication Critical patent/WO2010086300A2/de
Publication of WO2010086300A3 publication Critical patent/WO2010086300A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/02Centrifugal pendulum-type mills

Definitions

  • the invention relates to a pendulum mill according to the preamble of claim 1.
  • a pendulum mill which has a mill housing which is connected to the necessary feeders and discharge means for the ground material.
  • the mill housing comprises a lower and an upper mill housing, wherein the lower mill housing on the inside of its peripheral wall a having annular grinding path.
  • a drive column is arranged vertically, at the upper end of a crosshead is fixed, are suspended on the several, the Mahiwerkmaschinee forming Mahlpendel.
  • Mahitechnikmaschinee forming Mahlpendel.
  • the grinding rollers of Mahlpendei be pressed with rotating drive column by the acting centrifugal force against the grinding path.
  • a drive motor is arranged at the lower end of the Antriebklaie a gear and the side of the transmission. Both the lower mill housing and the drive motor are mounted on the rigid building floor.
  • the housing parts In order to carry out maintenance and repair work on the classifier and the grinding tools, the housing parts usually have doors through which, however, the interior of the mill housing is only accessible to a limited extent. Such work on the grain located in the interior of the mill housing Components of the mill are therefore complex and time-consuming, resulting in long downtime.
  • a pendulum mill in which the mill housing comprises a lower Mühiengeratiuse and an upper mill housing, wherein between the upper mill housing and the lower Mühiengeratiuse an intermediate ring is arranged, and wherein the upper Mühiengetude is releasably secured to the intermediate ring.
  • Doors or the like in the wall of the mill housing can be dispensed with. It is thereby possible to perform the housing parts in a simple manner soundproof.
  • the intermediate ring is preferably made in one piece, wherein the multi-part is not excluded.
  • the upper mill housing is pivotally mounted about a horizontal axis.
  • the upper mill housing therefore remains on the pendulum mill and does not need to be stored elsewhere.
  • the upper mill housing is arranged pivotable by up to 90 °.
  • the rotary actuator preferably has a self-locking gear.
  • the upper mill housing preferably has a pivot shaft, which is rotatably mounted on the intermediate ring or on a supporting structure, wherein the supporting structure is supported on a building floor.
  • a counterweight is arranged on the pivot shaft.
  • the counterweight ensures that the upper mill housing is balanced in any pivotal position.
  • the intermediate ring preferably has the same diameter as the upper mill housing and thus forms a lower extension of the upper mill housing.
  • the means for Mahlgutzussel are usually arranged at the upper mill housing.
  • This can take over additional functions of the upper mill housing, so that they do not have to be pivoted with the opening of the pendulum mill.
  • the intermediate ring has funds for the Mahlgutzuschreib.
  • the pendulum mill when the intermediate ring is attached to the supporting structure, which is supported on the building floor. About this support structure, the pendulum mill is kept in operation and stabilized. The attachment of the intermediate ring can when opening the pendulum mill, d. H. be maintained during pivoting of the upper mill housing. Disassembly of the support structure or a release of the support structure of the pendulum mill is thus not required, which also simplifies maintenance.
  • a seal is arranged between the upper mill housing and the intermediate ring. Between the intermediate ring and the lower mill housing, it is recommended to provide an elastic connection.
  • This elastic connection preferably also has a sealing function.
  • the pendulum mill may also have a sifter.
  • a classifier housing with built-in classifier, preferably detachable, is mounted on the upper mill housing.
  • the classifier housing with built-in classifier is arranged pivotable about a horizontal axis.
  • the classifier housing may also be pivotally mounted on the support structure.
  • the classifier housing is preferably arranged pivotable up to 180 °.
  • the pivot axes of classifier housing and upper mill housing are arranged at an angle of 90 ° to each other. It is also possible to provide the pivot axes on opposite sides of the pendulum mill. In this case, the pivot axes are parallel to each other.
  • the drive device is detachably connected to the bottom wall of the mill housing.
  • the drive device is detachably connected to the bottom wall of the mill housing such that the drive device can be removed from the lower mill housing at least together with the drive shaft and preferably also with the mounted mill pendulums as a structural unit.
  • a second prefabricated unit can be inserted into the pendulum mill during the repair work.
  • the drive device is a direct drive.
  • a direct drive is characterized by a stepless speed control and has neither a clutch nor a transmission.
  • the advantage of a direct drive is therefore that it is both compact and essentially rotationally symmetrical. metric to the output shaft is formed.
  • the direct drive is low in vibration and therefore contributes in addition to the vibration isolation by the free-hanging arrangement in addition to a reduction in the material stress of the components of the pendulum mill.
  • Preferred direct drives are, for example, a hydraulic motor or a torque motor.
  • Hydraulic motors also referred to as hydraulic motors, convert hydraulic energy into mechanical work.
  • hydraulic motors There are a variety of types of hydraulic motors that can be classified in their operation essentially in constant and variable motors.
  • adjusting motors are preferred in order to adjust the rotational speed of the grinding tools can.
  • the torque generated by hydrodynamic motors can be controlled independently of the speed.
  • the maximum torque of a hydraulic motor is determined by the pressure of the hydraulic fluid. The so-called displacement determines the speed, which depends on the supplied volume flow.
  • Torque motors are particularly preferred because they are operated electrically and, in comparison to hydraulic motors, do not require any supply and discharge lines for the hydraulic fluid. Torque motors only require a cooling water circuit run. A torque motor is a multipolar direct drive with very high torques and relatively low speeds.
  • the torque motor is installed vertically, so that the output shaft of the torque motor is vertically aligned.
  • the housing wall of the mill housing, in particular of the upper mill housing, and / or the classifier housing is formed by a Entdröhntes steel sheet carrying at least one layer of mineral wool and an outer lining.
  • This outer cladding may be made of aluminum or an aluminum alloy.
  • those components which are connected to the foundation carried out soundproof.
  • FIG. 2 shows a further vertical section, which is rotated by 90 ° with respect to the illustration of FIG. 1
  • Figures 3 to 6 are perspective views of the pendulum mill in the closed state, in the partially opened state, in the fully open state and after removal of the assembly, which consists of drive device and mounting grinding tools.
  • a Pendeimühle 1 which has a mill housing 20, which consists of an upper mill housing 22 and a lower mill housing 26, wherein between the upper and the lower mill housing, an intermediate ring 24 is disposed on the upper mill housing 22 is a classifier housing 10, which receives a sifter 12, which projects into the interior of the upper mill housing 22.
  • the classifier 12 is driven by its own classifier drive 14, which is arranged on the classifier housing 10.
  • a drive shaft 44 is vertically arranged, which has at its upper end a crosshead 80, on which a plurality of Mahlpendel 82 are suspended.
  • a crosshead 80 on which a plurality of Mahlpendel 82 are suspended.
  • Mahlpendel 82 In FIG. 1, only such a grinding pendulum 82 can be seen, which has a grinding roller 84 at the lower end.
  • the lower Mühiengepuruse 26 has on the inside of its peripheral wall 29 a grinding path 28 against which the grinding rollers 84 are pressed due to the centrifugal force with rotating drive shaft 44.
  • the millbase is comminuted between the grinding track 28 and the grinding rollers 84.
  • the drive shaft 44 is formed as a hollow shaft and extends downwardly out of the lower mill housing.
  • a drive device 40 which is designed as a direct drive 41.
  • the direct drive 41 is a torque motor 41b.
  • the electrical leads and the cooling water lines for this torque motor 41 b are not shown in the figure 1.
  • the figure 1 shows an embodiment in which the output shaft 42 of the torque motor 41 b with the drive shaft 44 of the pendulum mill 1 is identical. It can also be seen that this common shaft 44 is supported exclusively by bearings 46 and 48 in the direct drive 41. Additional bearings on the mill housing 20 are not required.
  • the drive device 40 is attached to a mounting plate 60 which is fixed in a circular cutout 31 of the bottom wall 30 of the lower mill housing 26. Above the mounting plate 60, a blade divider 90 is shown.
  • the diameter of the mounting plate 60 is greater than the outer diameter of the drive device 40 so that it can be preassembled together with the drive shaft 44 and the Mahlpendeln 82 and used as a unit 200 from above into the mill housing 20.
  • the entire assembly 200 is shown in the upper right part of FIG.
  • the lower mill housing 26 is secured by dashed anchor bolts 36 to a vibrating foundation 4, which has a base body 7, z. B. concrete, has.
  • This basic body 7 rests on vibration damping 5 on the foundation 3.
  • a receiving chamber 6 is formed, in which the drive device 40 protrudes freely suspended.
  • the drive device 40 has no connection to the vibrating foundation 4 or the foundation 3.
  • the drive shaft 44 is formed as a hollow shaft, so that at the lower end 45 sealing gas can be introduced.
  • the Mühiengereheat 20 with a support structure 100 connected to the building floor 2.
  • This support structure 100 has cross members 102 and supports 104.
  • the classifier housing 10 is pivotable about a horizontal axis 16, so that the classifier housing 10 can be pivoted by means of the pivot drive 18 in the dashed position (see reference numerals 10 ', 14').
  • the upper M ⁇ hiengePFuse 22 is pivoted open, so that the drive shaft 44 is accessible with the Mahlpendeln 82 mounted thereon.
  • the drive means 40 having assembly 200 can be removed after loosening the mounting plate 60 of the bottom wall 30 of the lower mill housing 26.
  • the pendulum mill shown in FIG. 1 can be seen in a further section, which is rotated by 90 ° with respect to the sectional view in FIG.
  • the horizontal pivot axis 32 of the upper mill housing 22 is shown.
  • dashed lines the open position of the upper mill housing 22 can be seen.
  • the upper Mühiengephinuse 22 has been rotated by 90 ° to the right (reference 22 ').
  • a counterweight 37 is arranged to support the opening and closing operation of the upper mill housing 22.
  • the classifier housing 10 is not shown in FIG.
  • the disassembly of the assembly 200 is explained in detail with reference to perspective views of the pendulum mill 1.
  • the pendulum mill 1 is in the closed state.
  • the classifier housing 10 with the classifier drive 14 is located on the upper mill housing 22, which in turn is mounted on the intermediate ring 24.
  • the intermediate ring 24 is fastened to the upper side of the lower mill housing 26 with its flange 25 b.
  • the upper mill housing 22 has an upper flange 23a to which the classifier housing 10 is attached. At the lower end, the upper mill housing 22 has a lower flange 23 b, which rests on the upper flange 25 a of the intermediate ring 24. Between the classifier housing 10 and the upper flange 23a of the upper mill housing, a seal, not shown, is provided. In the same way, a seal is also disposed between the flange 23b and the flange 25a of the intermediate ring 24 (also not shown).
  • the filler neck 21 for the ground material which is arranged on the intermediate ring 24.
  • the pivot axis 16 for the classifier housing 10 is arranged at right angles to the pivot axis 32 of the upper mill housing 22. In this closed position, the pendulum mill can be operated. In order to carry out maintenance work, the pendulum mill 1 is opened.
  • the classifier housing 10 is pivoted about the pivot axis 16 through 180 °, so that the position shown in FIG. 4 is assumed.
  • the classifier 12 projects upwards in the pivoted-up position.
  • the upper mill housing 22 is pivoted about the horizontal axis 32, so that now the grinding tools become visible.
  • a fastening means in the form of a hook 122 is arranged on which by means of the lifting tool 120 shown in FIG entire unit 200 can be detected.
  • This assembly 200 comprises the drive means 40, the drive shaft 44, the crosshead 80 and the Mahlpendel 82, which are pivotally mounted on the crosshead 80.
  • the assembly 200 can be removed from the lower mill housing 26, as shown in Figure 6.
  • the maintenance and repair work can thus be performed outside the pendulum mill 1.
  • a second unit 200 is used in the pendulum mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Es wird eine Pendelmühle (1) mit einem Mühlengehäuse (20) beschrieben, in dem eine Antriebswelle (44) angeordnet ist, an deren oberen Ende Mahlpendel (82) aufgehängt sind. Am unteren Ende der Antriebswelle (44) ist eine Antriebseinrichtung (40) angeordnet. Das Mühlengehäuse (20) umfasst ein unteres Mühlengehäuse (26) und ein oberes Mühlengehäuse (22). Zwischen dem oberen Mühlengehäuse (22) und dem unteren Mühlengehäuse (26) ist ein Zwischenring (24) angeordnet. Das obere Mühlengehäuse (22) ist lösbar an dem Zwischenring (24) befestigt.

Description

Pendelmühle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pendelmühle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE-PS 33 01 166 ist eine Pendelmühle bekannt, die ein Mühlengehäuse aufweist, das mit den erforderlichen Zuführeinrichtungen und Abführeinrichtungen für das Mahlgut verbunden ist Das Mühlengehäuse umfasst ein unteres und ein oberes Mühlengehäuse, wobei das untere Mühlengehäuse an der Innenseite seiner Umfangswand eine ringförmige Mahlbahn aufweist.
Im Mühlengehäuse ist vertikal eine Antriebssäule angeordnet, an deren oberen Ende ein Querhaupt befestigt ist, an dem mehrere, die Mahiwerkzeuge bildende Mahlpendel aufgehängt sind. Die Mahlrollen der Mahlpendei werden bei rotierender Antriebssäule durch die wirkende Zentrifugalkraft gegen die Mahlbahn gedrückt.
Am unteren Ende der Antriebsäuie ist ein Getriebe und seitlich des Getriebes ein Antriebsmotor angeordnet. Sowohl das untere Mühlengehäuse als auch der Antriebsmotor sind auf dem starren Gebäudeboden befestigt.
Auf dem Mühiengehäuse ist gemäß der DE-PS 33 01 166 ein Sichtergehäuse mit einem Klappenwindsichter angeordnet. Derartige Pendelmühlen sind seit vielen Jahren im Einsatz und arbeiten zuverlässig.
Um Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sichter und den Mahlwerkzeugen durchführen zu können, weisen die Gehäuseteile in der Regel Türen auf, durch die der innenraum des Mühlengehäuses allerdings nur beschränkt zugänglich ist. Derartige Arbeiten an den im Innenraum des Mühlengehäuses befindlichen Korn- ponenten der Mühle sind daher aufwendig und zeitintensiv, was zu langen Stillstandszeiten führt.
Arbeiten an den Antriebskomponenten, insbesondere an dem Getriebe, sind ebenfalls nur unter schwierigen Bedingungen möglich, weil der gesamte innere Einbau auf dem Getriebe befestigt ist und das Getriebe nur nach vollständigem Zerlegen des Mühienrotors demontierbar ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pendelmühle anzugeben» bei der War- tungs- und Reparaturarbeiten mit kurzen Stillstandzeiten und auf einfache Weise durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Pendelmühle gelöst, bei der das Mühlengehäuse ein unteres Mühiengehäuse und ein oberes Mühlengehäuse umfasst, wobei zwischen dem oberen Mühlengehäuse und dem unteren Mühiengehäuse ein Zwischenring angeordnet ist, und wobei das obere Mühiengehäuse lösbar an dem Zwischenring befestigt ist.
Aufgrund der Unterteilung in zwei Mühlengehäuse und aufgrund der Lösbarkeit des oberen Mühlengehäuses vom Zwischenring ist die Zugänglichkeit zu allen
Bauteilen innerhalb des Mühlengehäuses möglich. Auf Türen oder dergleichen in der Wand des Mühlengehäuses kann verzichtet werden. Es ist dadurch möglich, die Gehäuseteile auch in einfacher Weise schallisoliert auszuführen. Der Zwischenring ist vorzugsweise einteilig ausgeführt, wobei die Mehrteiligkeit nicht ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist das obere Mühlengehäuse um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet. Das obere Mühlengehäuse verbleibt daher an der Pendelmühle und muss nicht an anderer Stelle abgelegt werden. Vorteilhafterweise ist das obere Mühlengehäuse um bis zu 90° schwenkbar angeordnet.
Um den Schwenkvorgang durchführen zu können, ist es vorteilhaft, am oberen Mühiengehäuse einen Schwenkantrieb vorzusehen.
Aufgrund des großen Gewichtes eines Mühlengehäuses ist es aus Sicherheitsgründen sinnvoll, den Schwenkvorgang langsam durchzuführen. Zu diesem Zweck weist der Schwenkantrieb vorzugsweise ein selbsthemmendes Getriebe auf.
Das obere Mühlengehäuse weist vorzugsweise eine Schwenkwelle auf, die drehbar am Zwischenring oder an einer Tragkonstruktion gelagert ist, wobei die Tragkonstruktion sich auf einem Gebäudeboden abstützt.
Vorzugsweise ist an der Schwenkwelle ein Gegengewicht angeordnet. Das Gegengewicht gewährleistet, dass das obere Mühlengehäuse in jeder Schwenkposition ausbalanciert ist.
Der Zwischenring besitzt vorzugsweise denselben Durchmesser wie das obere Mühlengehäuse und bildet somit eine untere Verlängerung des oberen Mühlengehäuses.
Am oberen Mühlengehäuse sind in der Regel die Mittel für die Mahlgutzufuhr angeordnet. Dadurch, dass ein Zwischenring vorgesehen ist, kann dieser zusätzli- chen Funktionen des oberen Mühlengehäuses übernehmen, so dass diese beim Öffnen der Pendelmühle nicht mit verschwenkt werden müssen. Insofern ist es von Vorteil, wenn der Zwischenring Mittel für die Mahlgutzufuhr aufweist.
Eine weitere Funktion, die der Zwischenring übernehmen kann, ist die Befestigung des oberen Mühlengehäuses mit dem Gebäudeboden. Es ist deshalb vorteilhaft, - A -
wenn der Zwischenring an der Tragkonstruktion befestigt ist, die sich auf dem Gebäudeboden abstützt. Über diese Tragkonstruktion wird die Pendelmühle im Betrieb gehalten und stabilisiert. Die Befestigung des Zwischenrings kann beim Öffnen der Pendelmühle, d. h. beim Verschwenken des oberen Mühlengehäuses beibehalten werden. Eine Demontage der Tragkonstruktion oder ein Lösen der Tragkonstruktion von der Pendelmühle ist somit nicht erforderlich, was die Wartungsarbeiten ebenfalls vereinfacht.
Da Pendelmühlen in der Regel mit Unterdruck betrieben werden, ist es zweckmä- ßig, entsprechende Abdichtungen vorzusehen.
Vorzugsweise ist zwischen dem oberen Mühlengehäuse und dem Zwischenring eine Dichtung angeordnet. Zwischen dem Zwischenring und dem unteren Mühlengehäuse ist es empfehlenswert, eine elastische Verbindung vorzusehen. Diese elastische Verbindung weist vorzugsweise ebenfalls eine Dichtfunktion auf.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann die Pendelmühle auch einen Sichter aufweisen. In diesem Fall ist ein Sichtergehäuse mit eingebautem Sichter, vorzugsweise lösbar, auf dem oberen Mühlengehäuse befestigt.
Um das Öffnen der Pendelmühle zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das Sichtergehäuse mit eingebautem Sichter um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist.
Das Sichtergehäuse kann ebenfalls an der Tragkonstruktion schwenkbar angeordnet sein.
Das Sichtergehäuse ist vorzugsweise bis zu 180° schwenkbar angeordnet. Vorzugsweise sind die Schwenkachsen von Sichtergehäuse und oberen Mühlengehäuse in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. Es ist auch möglich die Schwenkachsen auf gegenüberliegenden Seiten der Pendelmühle vorzusehen. In diesem Fall liegen die Schwenkachsen parallel zueinander.
Um die Wartungsarbeiten weiter zu vereinfachen, ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinrichtung lösbar mit der Bodenwand des Mühlengehäuses verbunden ist. insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinrichtung derart lösbar mit der Bodenwand des Mühlengehäuses verbunden ist, dass die Antriebseinrichtung mindestens zusammen mit der Antriebswelle und bevorzugt auch mit den montierten Mahlpendeln als Baueinheit aus dem unteren Mühlengehäuse herausnehmbar ist.
Wenn die Pendelmühle durch Wegschwenken des oberen Mühlengehäuses im Innern zugänglich ist, ist es von Vorteil, diese Baueinheit aus dem Mühiengehäuse zu entnehmen, um die erforderlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten außerhalb der Pendelmühle vornehmen zu können.
Um die Stillstandzeiten deutlich zu verkürzen, kann während der Reparaturarbei- ten eine zweite vorgehaltene Baueinheit in die Pendelmühle eingesetzt werden.
Das Vorhalten einer solchen weiteren Baueinheit ist einfacher und kostengünstiger als entsprechende Einzelteile auf Vorrat zu halten und diese bei Bedarf auszutauschen, da dies äußerst zeitintensiv ist. Die Arbeiten können somit außerhalb der Pendelmühle durchgeführt werden, ohne dass der Betrieb der Pendelmühle für einen nennenswerten Zeitraum unterbrochen werden muss.
Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung ein Direktantrieb. Ein solcher Direktantrieb ist durch eine stufenlose Drehzahlregelung gekennzeichnet und weist weder eine Kupplung noch ein Getriebe auf. Der Vorteil eines Direktantriebs besteht somit darin, dass er sowohl kompakt ist als auch im Wesentlichen rotationssym- metrisch zu der Ausgangswelle ausgebildet ist. Im Betrieb ist der Direktantrieb schwingungsarm und trägt deshalb neben der Schwingungsentkopplung durch die freihängende Anordnung zusätzlich zu einer Verringerung der Materialbeanspruchung der Bauteile der Pendelmühle bei.
Weitere Vorteile eines Direktantriebs bestehen darin, dass er wartungsfreundlich ist, weil z. B. kein Getriebeöl benötigt wird, das von Zeit zu Zeit erneuert werden muss. Ferner sind kein Getriebe und keine Motorkuppiung vorhanden, die instandgehalten werden müssen. Der Energieverbrauch eines Direktantriebs ist deutlich niedriger, als dies bei herkömmlichen Antriebseinrichtungen, wie sie beispielsweise auch in der DE-PS 33 01 166 vorgesehen sind, der Fall ist.
Bevorzugte Direktantriebe sind beispielsweise ein Hydraulikmotor oder ein Tor- quemotor.
Bei Hydraulikmotoren, die auch als Hydromotoren bezeichnet werden, wird hydraulische Energie in mechanische Arbeit umgewandelt. Es existieren eine Vielzahl von Bauarten von Hydraulikmotoren, die in ihrer Arbeitsweise im Wesentlichen in Konstant- und Verstellmotoren eingeteilt werden können. Für den Einsatz in einer Pendelmühle sind Verstellmotoren bevorzugt, um die Umlaufgeschwindigkeit der Mahlwerkzeuge einstellen zu können. Das von hydrodynamischen Motoren erzeugte Drehmoment ist unabhängig von der Drehzahl steuerbar. Das maximale Drehmoment eines Hydraulikmotors wird durch den Druck der Hydraulikflüssigkeit bestimmt. Das so genannte Schluckvolumen bestimmt die Drehzahl, die vom zugeführten Volumenstrom abhängig ist.
Besonders bevorzugt sind Torquemotoren, weil diese elektrisch betrieben werden und im Vergleich zu Hydraulikmotoren keine Zu- und Ableitungen für die Hydraulikflüssigkeit benötigen. Torquemotoren erfordern lediglich einen Kühlwasserkreis- lauf. Ein Torquemotor ist ein vielpoliger Direktantrieb mit sehr hohen Drehmomenten und relativ kleinen Drehzahlen.
Vorzugsweise ist der Torquemotor vertikal eingebaut, so dass die Ausgangswelle des Torquemotors vertikal ausgerichtet ist.
Aufgrund der Tatsache, dass keine Zugänge in dem oberen Mühlengehäuse vorgesehen sein müssen, lässt sich auf einfache Weise zumindest das obere Mühlengehäuse und ggf. auch das Sichtergehäuse mit einer Schallisolation und/oder einer Wärmeisolation versehen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird die Gehäusewand des Mühlengehäuses, insbesondere des oberen Mühlengehäuses, und/oder des Sichtergehäuses durch ein entdröhntes Stahlblech gebildet, das mindestens eine Lage aus Mineralwolle und eine Außenverkleidung trägt. Diese Außenverkleidung kann aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
Vorzugsweise sind diejenigen Komponenten, die mit dem Fundament verbunden sind, schallisoliert ausgeführt.
Beispielhafte Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Pendelmühle,
Figur 2 einen weiteren Vertikalschnitt, der gegenüber der Darstellung der Figur 1 um 90° gedreht ist, Figuren 3 bis 6 perspektivische Darstellungen der Pendelmühle im verschlossenen Zustand, im teilgeöffneten Zustand, im vollständig geöffneten Zustand und nach der Entnahme der Baueinheit, die aus Antriebseinrichtung und montieren Mahlwerkzeugen be- steht.
In der Figur 1 ist eine Pendeimühle 1 dargestellt, die ein Mühlengehäuse 20 aufweist, das aus einem oberen Mühlengehäuse 22 und einem unteren Mühlengehäuse 26 besteht, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Mühlengehäuse ein Zwischenring 24 angeordnet ist Auf dem oberen Mühlengehäuse 22 ist ein Sichtergehäuse 10 angeordnet, das einen Sichter 12 aufnimmt, der in den Innenraum des oberen Mühlengehäuses 22 hineinragt. Der Sichter 12 wird von einem eigenen Sichterantrieb 14 angetrieben, der auf dem Sichtergehäuse 10 angeordnet ist.
Im Mühlengehäuse 20 ist eine Antriebswelle 44 vertikal angeordnet, die an ihrem oberen Ende ein Querhaupt 80 aufweist, an dem mehrere Mahlpendel 82 aufgehängt sind. !n der Figur 1 ist lediglich ein derartiges Mahlpendel 82 zu sehen, das am unteren Ende eine Mahlrolle 84 aufweist. Das untere Mühiengehäuse 26 weist an der Innenseite seiner Umfangswand 29 eine Mahlbahn 28 auf, gegen die die Mahlrollen 84 aufgrund der Zentrifugalkraft bei rotierender Antriebswelle 44 gedrückt werden. Das Mahlgut wird zwischen der Mahlbahn 28 und den Mahlrollen 84 zerkleinert.
Die Antriebswelle 44 ist als Hohlwelle ausgebildet und erstreckt sich nach unten aus dem unteren Mühlengehäuse heraus. Am unteren Ende befindet sich eine Antriebseinrichtung 40, die als Direktantrieb 41 ausgebildet ist. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform handelt es sich bei dem Direktantrieb 41 um einen Torquemotor 41 b. Die elektrischen Zuleitungen und die Kühlwasserleitungen für diesen Torquemotor 41 b sind in der Figur 1 nicht dargestellt. Ferner ist in der Figur 1 eine Ausführungsform zu sehen, bei der die Ausgangswelle 42 des Torquemotors 41 b mit der Antriebswelle 44 der Pendelmühle 1 identisch ist. Es ist ferner zu sehen, dass diese gemeinsame Welle 44 ausschließlich über Lagerstellen 46 und 48 in dem Direktantrieb 41 gelagert ist. Weitere Lagerstellen am Mühlengehäuse 20 sind nicht erforderlich.
Die Antriebseinrichtung 40 ist an einer Montageplatte 60 befestigt, die in einem kreisförmigen Ausschnitt 31 der Bodenwand 30 des unteren Mühlengehäuses 26 befestigt ist. Oberhalb der Montageplatte 60 ist ein Schaufelteiler 90 dargestellt.
Der Durchmesser der Montageplatte 60 ist größer als der Außendurchmesser der Antriebseinrichtung 40, so dass diese zusammen mit der Antriebswelle 44 und den Mahlpendeln 82 vormontiert und als Baueinheit 200 von oben in das Mühlen- gehäuse 20 eingesetzt werden kann. Die gesamte Baueinheit 200 ist im oberen rechten Teil der Figur 1 dargestellt.
Das untere Mühlengehäuse 26 ist über gestrichelt eingezeichnete Ankerschrauben 36 an einem Schwingfundament 4 befestigt, das einen Grundkörper 7, z. B. aus Beton, aufweist. Dieser Grundkörper 7 liegt über Schwingungsdämpfer 5 auf dem Fundament 3 auf. Innerhalb des Schwingfundaments 4 ist eine Aufnahmekammer 6 ausgebildet, in die die Antriebseinrichtung 40 freihängend hineinragt. Die Antriebseinrichtung 40 weist keinerlei Verbindung zum Schwingfundament 4 oder zum Fundament 3 auf.
Die Antriebswelle 44 ist als Hohlwelle ausgebildet, so dass am unteren Ende 45 Sperrgas eingeleitet werden kann.
Über den Zwischenring 24, der zwischen dem oberen Mühlengehäuse 22 und dem unteren Mühlengehäuse 26 angeordnet ist, ist das Mühiengehäuse 20 mit einer Tragkonstruktion 100 mit dem Gebäudeboden 2 verbunden. Diese Tragkonstruktion 100 weist Querträger 102 und Stützen 104 auf.
Zur Demontage der Antriebseinrichtung 40 ist das Sichtergehäuse 10 um eine horizontale Achse 16 schwenkbar ausgebildet, so dass das Sichtergehäuse 10 mittels des Schwenkantriebs 18 in die gestrichelte Position verschwenkt werden kann (siehe Bezugszeichen 10', 14').
im nächsten Schritt wird das obere Mϋhiengehäuse 22 aufgeschwenkt, so dass die Antriebswelle 44 mit den daran montierten Mahlpendeln 82 zugänglich ist.
Mittels eines Hebewerkzeugs 120, das am Querhaupt 80 angreift, kann die gesamte, die Antriebseinrichtung 40 aufweisende Baueinheit 200 nach dem Lösen der Montageplatte 60 von der Bodenwand 30 des unteren Mühlengehäuses 26 entfernt werden.
In der Figur 2 ist die in Figur 1 dargestellte Pendelmühle in einem weiteren Schnitt zu sehen, der um 90° gegenüber der SchnittdarsteÜung in Figur 1 gedreht ist. In der Figur 2 ist die horizontale Schwenkachse 32 des oberen Mühlengehäuses 22 dargestellt. Ferner ist gestrichelt die Offenstellung des oberen Mühlengehäuses 22 zu sehen. Zum Öffnen der Pendelmühle wurde das obere Mühiengehäuse 22 um 90° nach rechts verschwenkt (Bezugszeichen 22'). Am Schwenkantrieb 34 ist zur Unterstützung des Öffnungs- und Schließvorgangs des oberen Mühlengehäuses 22 ein Gegengewicht 37 angeordnet. Das Sichtergehäuse 10 ist in der Figur 2 nicht dargestellt.
In den Figuren 3 bis 6 wird anhand perspektivischer Darstellungen der Pendelmühle 1 die Demontage der Baueinheit 200 im Einzelnen erläutert. In der Figur 3 befindet sich die Pendelmühle 1 in geschlossenem Zustand. Dies bedeutet, dass sich das Sichtergehäuse 10 mit dem Sichterantrieb 14 auf dem oberem Mühlengehäuse 22 befindet, das wiederum auf dem Zwischenring 24 befestigt ist. Der Zwischenring 24 ist an der Oberseite des unteren Mühlengehäu- ses 26 mit seinem Flansch 25b befestigt.
Das obere Mühlengehäuse 22 weist einen oberen Flansch 23a auf, an dem das Sichtergehäuse 10 befestigt ist. Am unteren Ende weist das obere Mühlengehäuse 22 einen unteren Flansch 23b auf, der auf dem oberen Flansch 25a des Zwi- schenrings 24 aufliegt. Zwischen dem Sichtergehäuse 10 und dem oberen Flansch 23a des oberen Mühlengehäuses ist eine nicht dargestellte Dichtung vorgesehen. In gleicher weise ist auch zwischen dem Flansch 23b und dem Flansch 25a des Zwischenrings 24 eine Dichtung angeordnet (ebenfalls nicht dargestellt).
Es ist ferner der Einfüllstutzen 21 für das Mahlgut dargestellt, der am Zwischenring 24 angeordnet ist. Die Schwenkachse 16 für das Sichtergehäuse 10 ist im rechten Winkel zu der Schwenkachse 32 des oberen Mühlengehäuses 22 angeordnet. In dieser Schließstellung kann die Pendelmühle betrieben werden. Um Wartungsar- beiten durchführen zu können, wird die Pendelmühle 1 geöffnet.
In einem ersten Schritt, der in der Figur 4 dargestellt ist, wird das Sichtergehäuse 10 um die Schwenkachse 16 um 180° geschwenkt, so dass die in Figur 4 gezeigte Position eingenommen wird. Der Sichter 12 ragt in der aufgeschwenkten Stellung nach oben.
Im darauffolgenden Schritt wird das obere Mühlengehäuse 22 um die horizontale Achse 32 geschwenkt, so dass nunmehr die Mahlwerkzeuge Sichtbarwerden. Am oberen Ende des Querhauptes 80 ist ein Befestigungsmittel in Form eines Hakens 122 angeordnet, an dem mittels des in Figur 1 gezeigten Hebewerkzeugs 120 die gesamte Baueinheit 200 erfasst werden kann. Diese Baueinheit 200 umfasst die Antriebseinrichtung 40, die Antriebswelle 44, das Querhaupt 80 und die Mahlpendel 82, die schwenkbar an dem Querhaupt 80 angeordnet sind.
Nach dem Lösen der Montageplatte 60, die in den Figuren 3 bis 6 nicht dargestellt ist, kann die Baueinheit 200 aus dem unteren Mühlengehäuse 26 entfernt werden, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist. Die Wartungs- und Reparaturarbeiten können somit außerhalb der Pendelmühle 1 durchgeführt werden. Um Stillstandzeiten zu minimieren, ist es von Vorteil, wenn eine zweite Baueinheit 200 in die Pendel- mühle eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste
1 Pendelmuhle
2 Gebäudeboden
3 Fundament
4 Schwingfundament
5 Schwingungsdämpfer
6 Aufnahmekammer
7 Grundkörper
10,10' Sichtergehäuse
12 Sichter
14,14' Sichterantrieb
16 horizontale Achse 18 Schwenkantrieb
20 Mühlengehäuse
21 Einfüllstutzen für Mahlgut 22,22' oberes Mühlengehäuse 23a oberer Flansch
23b unterer Flansch
24 Zwischenring
25a oberer Flansch
25b unterer Flansch
26 unteres Mühlengehäuse
28 Mahlbahn
29 Umfangswand
30 Bodenwand des unteren Mühlengehäuses
31 Ausschnitt 32 horizontale Achse
34 Schwenkantrieb
36 Ankerschrauben
37 Gegengewicht
40 Antriebseinrichtung
41 Direktantrieb
41 b Torquemotor
42 Ausgangswelle
44 Antriebsweile
45 unteres Ende der Antriebswelle
46 unteres Wellenlager
48 oberes Wellenlager
60 Montageplatte
80 Querhaupt
82 Mahlpendel
84 Mahlrolle
100 Tragkonstruktion
102 Querträger
104 Stütze
120 Hebewerkzeug
122 Haken 00 Baueinheit

Claims

Patentansprüche
1. Pendelmühle (1 ) mit einem Mühlengehäuse (20), in dem eine Antriebswelle (44) angeordnet ist, an deren oberen Ende Mahlpendel (82) aufgehängt sind, und mit einer am unteren Ende der Antriebswelle (44) verbundenen
Antriebseinrichtung (40), dadurch gekennzeichnet,
dass das Mühlengehäuse (20) ein unteres Mühlengehäuse (26) und ein oberes Mühlengehäuse (22) umfasst,
dass zwischen dem oberen Mühlengehäuse (22) und dem unteren Mühlengehäuse (26) ein Zwischenring (24) angeordnet ist, und
dass das obere Mühlengehäuse (22) lösbar an dem Zwischenring (24) be- festigt ist.
2. Pendelmühle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mühlengehäuse (22) um eine horizontale Achse (32) schwenkbar angeordnet ist.
3. Pendelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mühlengehäuse (22) um bis zu 90° schwenkbar angeordnet ist.
4. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass das obere Mühlengehäuse (22) einen Schwenkantrieb (34) aufweist.
5. Pendelmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (18) ein selbsthemmendes Getriebe aufweist.
6. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Mühlengehäuse (22) eine Schwenkwelie aufweist, die drehbar am Zwischenring (24) oder an einer Tragkonstruktion (100) gelagert ist, wobei sich die Tragkonstruktion (100) auf einem Gebäudeboden (2) abstützt.
7. Pendelmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkwelle ein Gegengewicht (37) angeordnet ist.
8. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (24) Mittel (21) für die Mahlgutzufuhr aufweist.
9. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (24) an der Tragkonstruktion (100) befestigt ist.
10. Pendeimühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Mühiengehäuse (22) und dem Zwischenring (24) eine Dichtung angeordnet ist.
11. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenring (24) und dem unteren Mühlengehäuse (26) eine elastische Verbindung angeordnet ist.
12. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeich- net, dass ein Sichtergehäuse (10) mit eingebautem Sichter (12) lösbar auf dem oberen Mühlengehäuse (22) befestigt ist.
13. Pendelmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (10) mit eingebautem Sichter (12) um eine horizontale Ach- se (16) schwenkbar angeordnet ist.
14. Pendelmühle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (12) an der Tragkonstruktion (100) schwenkbar angeordnet ist.
15. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (12) um bis zu 180° schwenkbar angeordnet ist.
16. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40) lösbar mit der Bodenwand (30) des Mühlengehäuses (20) verbunden ist.
17. Pendelmühle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ant- riebseinrichtung (40) derart lösbar mit der Bodenwand (30) des Mühlengehäuses (20) verbunden ist, dass die Antriebseinrichtung (40) mindestens zusammen mit der Antriebswelle (44) als Baueinheit (200) aus dem unteren Mühlengehäuse (26) herausnehmbar ist
18. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40) derart lösbar mit der Bodenwand (30) des Mühlengehäuses (20) befestigt ist, dass die Antriebseinrichtung (40) zusammen mit der Antriebswelle (44) und mit den montierten Mahlpendeln (82) als Baueinheit (200) aus dem unteren Mühlengehäuse (26) herausnehmbar ist.
19. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (40) ein Direktantrieb (41 ) ist.
20. Pendelmühlθ nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantrieb (41 ) ein Hydraulikmotor oder ein Torquemotor (41 b) ist.
21. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeich- net, dass mindestens das obere Mühlengehäuse (22) schallisoliert ist.
22. Pendelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtergehäuse (10) schallisoliert ist.
23. Pendeimühie nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand des IVlühlengehäuses (22) und/oder des Sichtergehäuses (10) ein entdröhntes Stahlblech umfasst, das mindestens eine Lage aus Mineralwoile und eine Außenverkleidung trägt.
24. Pendelmühle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverkleidung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
PCT/EP2010/050851 2009-01-27 2010-01-26 Pendelmühle WO2010086300A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000441 DE102009000441B4 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Pendelmühle
DE102009000441.6 2009-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010086300A2 true WO2010086300A2 (de) 2010-08-05
WO2010086300A3 WO2010086300A3 (de) 2010-11-18

Family

ID=42124579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050851 WO2010086300A2 (de) 2009-01-27 2010-01-26 Pendelmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000441B4 (de)
WO (1) WO2010086300A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101947487A (zh) * 2010-09-19 2011-01-19 烟台凌宇粉末机械有限公司 一种新型磨粉机
CN104763776B (zh) * 2015-04-16 2017-06-06 凤阳县鼎盛矿山设备有限公司 一种碾磨机
CN106861882A (zh) * 2017-02-24 2017-06-20 中国电建集团河南工程公司 建筑物内球磨机倒运吊装的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301166A1 (de) 1983-01-15 1984-07-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Pendelmuehle fuer ueberdruckbetrieb (einblasmuehle), auch fuer unterdruckbetrieb geeignet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR797417A (fr) * 1935-11-08 1936-04-27 Broyeurs Poittemill Soc D Perfectionnements apportés à la construction des broyeurs pendulaires
DE7508919U (de) * 1975-03-20 1975-11-20 Bosing R Laermdaemmende abdeckung fuer laermquellen
DE4016924A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Mock Wolfgang Dipl Psych Kornmuehle
DE4118657A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Hosokawa Mikropul Ges Fuer Mah Einrichtung mit einer muehle und einem abschneider
US5279466A (en) * 1991-10-10 1994-01-18 Williams Robert M Isokinetic separator apparatus
DE9308643U1 (de) * 1993-06-09 1993-08-12 Haendle Gmbh & Co. Kg., 75417 Muehlacker, De
DE4442130C2 (de) * 1994-11-26 1996-12-19 Sommer Hans Ulrich Kornmühle
US5975448A (en) * 1998-07-10 1999-11-02 Gygi; Martin H. Mill

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301166A1 (de) 1983-01-15 1984-07-19 Neuman & Esser Maschinenfabrik, 5132 Übach-Palenberg Pendelmuehle fuer ueberdruckbetrieb (einblasmuehle), auch fuer unterdruckbetrieb geeignet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010086300A3 (de) 2010-11-18
DE102009000441A1 (de) 2010-07-29
DE102009000441B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391453B1 (de) Pendelmühle
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
EP1833612B1 (de) Wälzmühle in modulbauweise
EP3516362B1 (de) Schwingungserreger zur belastungsprüfung eines rotorblatts, system, prüfstand und anordnung mit einem solchen schwingungserreger sowie betriebsverfahren
DE10258105B4 (de) Luftfahrzeug-Türanordnung
EP2255923A1 (de) Rundschalttisch
DE2553800A1 (de) Unwuchtantriebseinrichtung
EP3092341A1 (de) Bodenverdichtungsbandage, walze mit einer solchen bodenverdichtungsbandage, schwingungserregungseinrichtung für eine bodenverdichtungsbandage und verfahren zur bodenverdichtung
DE102005030145B4 (de) Sicherheitssystem für eine Wälzmühle
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
DE102009000441B4 (de) Pendelmühle
DE3515690C1 (de) Vibrationsbaer mit Unwuchtverstellung
DE3815218A1 (de) Luftstrom-mahlanlage
EP2699355A2 (de) Zentrifuge und verfahren zur überwachung eines drehmoments
WO2006099844A1 (de) Tor mit wellentorantrieb
DE4140549A1 (de) Walzenmuehle
DE102009000440B9 (de) Pendelmühle
EP0440188A1 (de) Backenbrecher mit Rüttlerantrieb
EP4107407A1 (de) Adaptiver schwingungstilger zur dämpfung niedriger erregerfrequenzen
DE3429044A1 (de) Haushalts-getreidemuehle
EP1927785A1 (de) Aktives, dynamisches und kontinuierliches Feinwuchtsystem für rotierende Wellen
DE102009000438A1 (de) Pendelmühle
EP4360760A1 (de) Brechaggregat und verfahren zur einstellung des brechspalts eines brechaggregats
WO1998021434A1 (de) Drehladen für fenster- oder türöffnungen
DE202011051421U1 (de) Antriebsvorrichtung einer Schneckenzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10701517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10701517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2