WO2010086082A1 - Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem - Google Patents

Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2010086082A1
WO2010086082A1 PCT/EP2010/000080 EP2010000080W WO2010086082A1 WO 2010086082 A1 WO2010086082 A1 WO 2010086082A1 EP 2010000080 W EP2010000080 W EP 2010000080W WO 2010086082 A1 WO2010086082 A1 WO 2010086082A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food product
steam
product
channel
infusion system
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010086082A4 (de
Inventor
Henrik Kjaerbye
Gottfried Kowalik
Ludger Tacke
Uwe Schwenzow
Reinhold Dreckmann
Original Assignee
Gea Tds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Tds Gmbh filed Critical Gea Tds Gmbh
Priority to US13/146,586 priority Critical patent/US20120027901A1/en
Priority to ES10704084T priority patent/ES2429019T3/es
Priority to CA2750781A priority patent/CA2750781C/en
Priority to BRPI1007408-2A priority patent/BRPI1007408A2/pt
Priority to EP10704084.2A priority patent/EP2381793B1/de
Priority to PL10704084T priority patent/PL2381793T3/pl
Priority to DK10704084.2T priority patent/DK2381793T3/da
Publication of WO2010086082A1 publication Critical patent/WO2010086082A1/de
Publication of WO2010086082A4 publication Critical patent/WO2010086082A4/de
Priority to ZA2011/05510A priority patent/ZA201105510B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam
    • A23C3/0375Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam by pulverisation of the milk, including free falling film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus

Definitions

  • the invention relates to an infusion system for a liquid food product to be heated, in particular a dairy product such as milk, cream or yoghurt, comprising an infusion chamber delimited by an infuser container with a tapered conical bottom and a product inlet for the food product to be heated in its mouth includes a top portion and with a product outlet for the heated food product in its lower portion and having a steam inlet for the heating medium steam in the upper portion.
  • the invention relates to a method for direct heating of a liquid, to be heated food product vorg.
  • Heat treatment of food products to extend shelf life is a well known and widely used process.
  • the food products may, for example, be dairy products such as milk, cream or yoghurt.
  • the heat treatment by means of the heating medium steam can be carried out by a variety of methods, either directly or indirectly ([1], Heinz-Gerhard KESSLER, Food Process Engineering, focus on Dairy Technology, 1st edition, Kunststoff - Weihenstephan, Verlag A. Kessler, 1976, pp. 154 to 159).
  • Indirect processes include, for example, heating using various types of heat exchangers (shell and tube heat exchangers, plate heat exchangers).
  • the direct procedures include two main groups, namely the injection method by means of steam ([1], pp. 154,155) and the infusion method by means of steam ([1], p. 156).
  • the direct heat exchange between the steam and the liquid food product heats it directly, quickly and efficiently.
  • the treatment time can be reduced, which leads to a total reduced heat effect on the food product and thus a food product is obtained, which retains a higher quality level, especially in terms of taste.
  • the rapid and gentle heat treatment in the direct heating process is bought at the cost of a higher energy expenditure compared to the indirect heating method. Therefore, it is endeavored to further improve the heat transfer conditions in the direct process of the type in question, which then inevitably leads to a lower required temperature difference between the vaporous heat transfer medium and the food product to be heated and thus the gentle treatment of the same favors.
  • the food product to be heated is conveyed through an injector.
  • the steam is injected at a higher pressure for the purpose of heating directly into the food product and the heat exchange is completed in a so-called mixing chamber (DE 10 2007 017 704 A1).
  • Essential characteristics of the vorg. known infusion chamber are that the milk to be heated to a infusion chamber limiting, provided with a conical bottom Infusor constituer is supplied in the central head area via a plurality of openings.
  • the milk thus distributed in fine droplets should fall freely in an atmosphere of pressurized steam (so-called falling stream) without, if possible, during the heating process - this is the wish to touch any surface on its way to the drain in the conical bottom ,
  • the vapor is supplied in the head region of the container via a housing shell perforated by a plurality of openings, i.
  • the steam viewed in the radial direction, approaches the central product jet from the outside.
  • EP 0 650 332 B1 describes a falling-stream heating device in which the liquid to be heated is fed centrally from above via a liquid supply channel extending into it and is applied via a supply plate provided with a number of plate channels in the form of liquid jets.
  • the vapor is fed laterally into the head space of the pressure chamber above the liquid discharge point and is fed concentrically around this discharge point from top to bottom via a vapor distribution plate provided with a plurality of openings to the pressure chamber continuing below.
  • a device for a brewing device for a liquid food product which comprises a conical bottom pressure vessel with an inlet for the food product in its upper region and with an outlet for the food product in its lower region.
  • the product inlet is provided so that the entering into the central head region of the pressure vessel food product is divided into small droplets and falls as a fall stream the container freely.
  • the brewing device further includes an inlet for steam, which is provided so that steam enters through a container casing jacket concentrically enclosing distribution chamber in the upper region of the pressure vessel.
  • an infusion system having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments of the infusion system are the subject of the subsequent subclaims.
  • a method for direct heating of a liquid food product in an infusion system is the subject of the independent claim 17.
  • Advantageous embodiments of the method are the subject of the subclaims adjoining the dependent claim.
  • Preferred uses of the infusion system are the subject of subclaims 23 to 25.
  • the second basic inventive idea consists, again in contrast to known solutions, of introducing the heating medium first vapor centrally, preferably concentrically, in the upper region of the infusor container and allowing this first vapor to spread in the form of a free jet directed from top to bottom.
  • the first vapor is fed via a first vapor inlet to a second channel, which in the center of the upper region opens into the infusion chamber delimited by the infusor container, preferably concentrically and in the direction of its longitudinal axis.
  • the vorg. free jet of steam straight and it comes to a mixture with its environment ([2], Bruno ECK, Technical Fluid Mechanics, 7th edition, Berlin / Heidelberg / New York, Springer-Verlag, 1966, pp 151-155).
  • the third inventive concept is now also, in contrast to known solutions, to feed the food product to be heated according to the invention via the product inlet to a first channel which surrounds the second channel annular, preferably concentric, and also in the upper region and from above into the Infusion chamber opens.
  • the mixing of the central free jet of steam with its surroundings is carried out according to the fluid-physical laws such that the finely divided particles of the food product are entrained from outside to inside (see [2], pp. 151 to 155) and the annular jet of the food product thereby essentially remains centrally bundled and therefore does not affect the wall of the infuser container in the sense of the task.
  • the fourth inventive concept is that the annular jet of the food product, viewed in the radial direction, additionally from the outside, preferably concentrically, is acted upon by the second vapor.
  • This per se known per se admission of the product particles according to the invention takes place in that the second vapor is supplied via a second vapor inlet of a plurality of inlet openings, which are arranged in a ring, the first channel and thus the annular jet of the food Enclose product radially on the outside and also open in the upper area and from above into the infusion chamber.
  • the externally supplied second vapor ensures to a great extent that possibly radially outwardly drifting food product are kept away from the wall of the infuser chamber in the middle and lower area and do not burn there.
  • the heat input into the jet of the food product outweighs by the first steam from the inside, with the controllable ratio between the first and second steam and the ratio of heat inputs in the vorg. Beam between inside and outside in a wide range is controllable.
  • the infuser system according to the invention can realize a ratio of the heat input between inside and outside of 80:20 to 50:50 w / w in percent).
  • the choice of optimum ratio has been found to be product dependent and is determined empirically, the ratio being very easily controllable by the respective pressure of the first and second steams or by the pressure difference between the pressure of the first and second steams.
  • a particularly effective introduction of the second vapor through the inlet openings and thereby particularly targeted exposure of the food product to be heated is achieved when the inlet openings are formed in the form of a first ring inlet openings and a second ring inlet openings, and if the first ring inlet openings the second ring inlet openings radially outside , preferably concentric, encloses.
  • a particularly favorable penetration of the second vapor into the food product to be heated is achieved in that the first ring inlet openings are oriented parallel to the longitudinal axis of the upper container opening and the second ring inlet openings downwardly inclined to this longitudinal axis.
  • a particularly advantageous embodiment makes it possible, in a relatively simple manner, to form an annular gap cross-section which is infinitely variable in its passage cross-section for generating an annular, self-contained film flow of the food product to be dispensed and heated in the infusion chamber.
  • the passage cross-section is in the form of an annular gap cross-section formed between a bore in a head counter flange delimiting the upper region of the infusion chamber and a preferably conical lower body part penetrating the bore, the latter reaching into the upper region, itself there radially outwardly tapered and forms an end-side part of an inner housing body, which is axially displaceable from outside the infuser container in its longitudinal axis.
  • the inner housing body which delimits the first channel on the inside of its shell-side outer surface, receives the second channel radially inwardly, which has a connection to the peripheral environment of the inner housing body via a plurality of inlet openings arranged distributed over the circumference of the inner housing body.
  • the invention further proposes an infusion head, to which the food product to be heated and the heating medium vapor are supplied, which distributes these fluids into the first or second channel and the inlet openings and from there into the upper area of the infusor container and with which the fürstr.
  • Cross-section of the first channel in the region of its exit-side annular gap cross-section is infinitely variable.
  • an infusion head arranged at the top against the head flange, which consists of a product housing adjacent to the head flange and a steam housing adjoining this.
  • the product housing and the steam housing are permeated by the inner housing body, preferably concentrically, displaceably in the direction of the longitudinal axis.
  • a middle and the lower body part of the inner housing body form with the product housing an annular product chamber with the product inlet and the middle and an upper body part and an adjoining the latter adjuster rod of the inner housing body form with the steam housing an annular steam chamber with the first steam Inlet.
  • the invention further proposes, in the context of a second embodiment of the infuser container, a capture device which brings the heated food product into the center of the lower region of the infusion chamber and from there, under favorable discharge conditions, discharges it downwards into the environment.
  • this catching device is arranged in the lower region, it consists at least of a drogue whose conically tapered inlet jacket opens into a downwardly open drainage channel.
  • the drainage channel is aligned with an outlet duct disposed in an outlet pipe, with the outlet pipe joining the bottom at its upper end and merging at its lower end into the product outlet.
  • infusion system In order to prevent deposits or burns of the heated food product or at least to minimize, provides an advantageous embodiment of the infusion system according to the invention that at least the bottom of the infuser tank designed double-walled and between the two walls provided with a coolant coolant space is provided. It has Furthermore, in many applications proved to be advantageous if in addition the lower part of the central region of the infuser tank is double-walled and when the coolant space between the two walls continues.
  • the coolant space also extends over the circumference and the entire axial length of the outlet tube to the product outlet.
  • the invention further proposes a method for directly heating a liquid food product, in particular a dairy product such as milk, cream or yoghurt, in an infusion system.
  • a liquid food product in particular a dairy product such as milk, cream or yoghurt
  • the latter includes i.a. in known manner an infusion chamber, which is supplied to the food product to be heated in the upper region and from which the heated food product is removed in the lower region.
  • the food product to be heated which finely distributes into the infusion chamber, passes through the infusion chamber as a downflow. Steam is supplied to the upper area of the heating medium, during which it passes into heat exchange with the steam over the entire residence time of the food product to be heated in the infusion chamber.
  • the essential technical feature of the invention is that a first steam is supplied as an inner free jet to the upper area centrally from top to bottom, and that the food product to be heated as an annular, the inner free jet of the first steam preferably concentrically enclosing middle free jet the upper area from above is supplied to the bottom, and that a second vapor as an annular, outer free jet, which preferably concentrically surrounds the central free jet, is supplied to the upper region from top to bottom.
  • the first channel forms the food product to be heated in fine droplets or as a film flow at the entrance to the upper region.
  • the droplet or primary flow forming cross sections are concentrically grouped around the point of entry of the first vapor into the infusion chamber.
  • the application of the annularly applied food product to be heated by the first steam supplied centrally on the inside and by the second steam supplied annularly on the outside opens on the one hand the possibility of a very advantageous control of the heat input into the food product to be heated.
  • the control takes place in a surprisingly simple manner by changing the quantity ratio between the first and the second steam.
  • it has proved in a manner not to be expected from the outset that the vorg. Controlling the quantitative ratio, the bundling of the ejected jet of the food product to be heated and its focus can be achieved in the center of the infuser tank.
  • the infusion system is used in a particular embodiment of the invention preferably in a process plant for the production of a UHT milk (ultra-high temperature milk) or ESL milk (extended shelf life milk) in the course of milk heating with the proviso that the milk to be heated Taken from the process plant and that the heated milk is further processed in the process plant.
  • UHT milk ultra-high temperature milk
  • ESL milk extended shelf life milk
  • the infusion system also finds advantageous application in process plants for the production of a dairy product, and in particular for the production of cream or yogurt.
  • FIG. 1 shows a central section through a preferred first embodiment of an infusion system according to the invention with an infuser and an infuser head at the head of the infuser container as essential components;
  • FIG. 1a shows a central section through a second embodiment of an infusion system according to the invention with an infuser container, an infuser head (not shown) according to FIG. 1 at the head end and an interceptor at the foot end of the infuser container as essential components;
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the central section through the infusion system according to FIG. 1 in the area of the head end of the infusion container and the infusion head;
  • Figure 3 shows an enlarged view of the central section through the infusion system according to Figure 1a in the lower region and the capture device comprising and
  • FIG. 3a shows a perspective view of the central section through the infusion system according to FIG. 3.
  • An infusion system 1 for a food product P to be heated includes an infuser container 2 with a downwardly tapered, preferably conical bottom 2 d and an infusion head 3 at the head end.
  • the infuser container 2 delimits an infusion chamber 2a, 2b, 2c with a product inlet 3.6 for the food product P to be heated in its upper Area 2b and with a product outlet 2g for the heated food product P ', which leaves this as exiting product stream P (A), in its lower region 2c.
  • the product inlet 3.6 for an incoming product stream (P (E) is formed in a preferred embodiment shown in FIGS. 1 and 2 in the form of a first product inlet nozzle 3.6a and a second product inlet nozzle 3.6b, which are preferably diametrically opposed to one another open opposite in an annular product chamber 3.4.
  • the second steam inlet 3.7.2 is designed in the form of a first steam inlet stub 3.7.2a and a second steam inlet stub 3.7.2b, which are preferably diametrically opposite each other and preferably annular formed vapor distribution chamber 2n.3 open.
  • the lower end of the conical bottom 2d opens into a conical outlet 2d * and adjoins an outlet duct 2e which receives an outlet channel 2f and branches off above its lower end into the transverse product outlet 2g.
  • the lower end of the outlet pipe 2e is closed by a plug, not shown and designated.
  • the conical bottom 2 d and additionally the above subsequent lower part of a central region 2 a of the infuser tank 2 are double-walled and between the two walls, a preferably in countercurrent with coolant K acted upon coolant chamber 2 h is provided, which also extends over the circumference and the entire axial Length of the outlet pipe 2e extends to the product outlet 2g out ( Figure 1).
  • the coolant chamber 2h has at countercurrent at its lower end a coolant inlet 2i which is acted upon by an incoming coolant flow K (E) and which is preferably penetrated by the product outlet 2g, and at its upper end a coolant outlet 2k discharging an outflowing coolant flow K (A).
  • the coolant chamber 2h ends at the top in a flange 2I *, the latter being detachably connected to the jacket of the remaining, upwardly continuing infusor container 2, preferably by means of screw connections, and sealed to a first housing seal 3.12, preferably by means of an O-ring.
  • the infuser container 2 has at its head end an annular, an upper container opening 2s bounding head flange 2m, which is connected to a head counter flange 2n ( Figures 1, 2) releasably, preferably by means of screw connections.
  • a head counter flange 2n Figures 1, 2 releasably, preferably by means of screw connections.
  • the infuser head 3 On top of the head flange 2n is preferably releasably secured by means of screw connections, the infuser head 3, which consists of a product housing opposite the head flange 2n 3.1 ( Figure 2) and a this subsequent steam housing 3.2.
  • the product housing 3.1 and the steam housing 3.2 are each of an inner housing body 3.3 preferably concentric and in the direction of a longitudinal axis L of the infusion chamber 2a, 2b, 2c slidably penetrated and sealed by a sixth housing seal 3.17.
  • a preferably cylindrically formed middle 3.3a and, seen in the radial direction, downwardly and tapering from outside to inside, preferably conical or conical lower body part 3.3c of the inner housing body 3.3 form with the product housing 3.1, the annular product chamber 3.4.
  • the latter extends in its upper part initially along the central housing body 3.3a upwards and then, quasi meandering, down, being connected at its lower end to the first product inlet 3.6.
  • the steam chamber 3.5 is sealed at its lower end on the inside opposite the central body part 3.3a by means of the slidingly engaged sixth housing seal 3.17 and on the outside opposite the vapor housing 3.2 by means of a seventh housing seal 3.18.
  • the steam chamber 3.5 is sealed on the inside against the adjusting rod 3.10 by means of a ninth housing seal 3.20 and on the outside against the steam housing 3.2 by means of an eighth housing seal 3.19.
  • the product chamber 3.4 is sealed at its upper end on the inside against the middle body part 3.3a with the above-mentioned sixth housing seal 3.17 and on the outside against the product housing 3.1 by means of a fifth housing seal 3.16. Between two non-designated annular discs inside the sixth housing seal 3.17 recording. On the outside, the two disks between the product and the steam housing 3.1, 3.2 clamped, the lower disc a sealing surface opposite the fifth housing seal 3.16 and the upper disc form a sealing surface opposite the seventh housing seal 3.18.
  • the preferably rigidly connected to the upper end of the inner housing body 3.3 3.10 extends in the longitudinal axis L, penetrates up the steam housing 3.2 and passes through a lantern-like holding and guiding housing 3.11 in which it is guided at each end.
  • the adjusting rod 3.10 is connected above the holding and guiding housing 3.11 to an actuating drive, not shown, with which the inner housing body 3, 3 can be displaced in the axial direction by an adjusting stroke H (see FIGS. 1, 2).
  • the annular product chamber 3.4 within the product housing 3.1 continues downward in a preferably annularly shaped first channel 3.9, which preferably surrounds the second channel 3.3d concentrically and likewise opens in the upper region 2b and from above into the infusion chamber 2a, 2b, 2c.
  • the first channel 3.9 forms the product P to be heated as film flow F at the entry into the upper region 2b (FIG. 1).
  • FIG. 1 the upper region 2b
  • the arrangement is furthermore made in such a way that the first channel 3.9 in the upper region 2b has a first junction E1 and the central second channel 3.3d in the upper region 2b a second junction E2, the first junction E1 being provided above the second junction E2 ( Figure 2).
  • the annular first channel 3.9 has at its droplet or film flow-forming first junction E1 in the upper region 2b on a variable passage cross-section A, which is infinitely variable in the embodiment.
  • the passage cross-section A has the shape of an annular gap cross-section, preferably between a preferably nozzle-shaped bore 3.8a in which the upper region 2b of the infusion chamber 2a, 2b, 2c limiting Kopfurgiflansch 2n and the nozzle-shaped bore 3.8a penetrating, preferably conical executed lower body part 3.3c is formed.
  • the nozzle-shaped bore 3.8a is preferably formed as a converging nozzle and preferably in a separate nozzle plate 3.8, the latter engages through the head counter flange 2n and in this by means of the lower end of the Infusorkopfes 3, the product housing 3.1, positively and non-positively embedded ( Figure 2 ).
  • the sealing of the nozzle plate 3.8 on the underside opposite the head counter-flange 2n takes place via a third housing seal 3.14 and above the product housing 3.1 via a fourth housing seal 3.15.
  • the head counter flange 2n is sealed relative to the head flange 2m by means of a second housing seal 3.13.
  • the lower body part 3.3c engages in the upper region 2b ( Figure 2), tapers there and in the penetration area with the nozzle plate 3.8 radially outside and forms the end-side part of the inner housing body 3.3, via the adjusting 3.10 from outside the infuser tank 2 in whose longitudinal axis L is axially displaceable by the Verstellhub H.
  • the central second channel 3.3d expands at its exit point in the conical lower body part 3.3c preferably diffusorartig, in such a way that its diffuser-like inner contour and the conical surface of the lower body part 3.3c end form a blade-shaped peripheral edge 3.3e.
  • the second steam inlet 3.7.2 which preferably opens via the two steam inlet ports 3.7.2a, 3.7.2b into the steam distribution chamber 2n.3 formed in the head counterpart flange 2n (FIG. 2), is fluid-permeable with a multiplicity of inlet openings 2n.1 and 2n.2, which are arranged in a ring which surround the first channel 3.9 radially on the outside and which open in the upper region 2b and from above into the infusion chamber 2a, 2b, 2c and there have a third junction E3 for the second vapor D2.
  • the third confluence point E3 is preferably arranged approximately at the same height as the second confluence point E2 for the first vapor D1.
  • the inlet openings 2n.1, 2n.2 are preferably formed in the form of a first ring inlet openings 2n.1 and a second ring inlet openings 2n.2, wherein the first ring inlet openings 2n.1 the second ring inlet openings 2n.2 radially outside. preferably concentric, encloses.
  • first and the second rim inlet openings 2n.1, 2n.2 preferably open directly in the wall region of the upper container opening 2s concentric preferably to the longitudinal axis L, and the first ring inlet openings 2n, 1 is preferably parallel to the longitudinal axis L and the second ring inlet - 2n.2 tions is preferably oriented downwards to the longitudinal axis L inclined.
  • the infuser container 2 has a number of sight glasses 2 o over its entire extension length.
  • non-condensable gases G leaving the product P to be heated are discharged into the environment via a gas outlet connection 2q arranged in the upper region 2b of the infuser container 2 (FIG. 1).
  • a second embodiment of the infusor system 1 differs from the first embodiment of FIG. 1 described above by a modified embodiment of the lower region 2 c and the adjoining bottom 2 d of the infarder container 2, wherein in the lower region 2 c additionally installations for influencing the discharge of the heated food product P 'are provided.
  • the conical bottom 2d terminates at the top in a bottom flange 2I, the latter being detachable with the jacket of the infusor container 2, preferably by means of screw connections, and sealed with the first housing seal 3.12, preferably by means of an O-ring. Rings, connected.
  • the infusor system 1 is fixed in place by means of a container holder 2p.
  • a catcher 4 is provided ( Figures 3, 3a), which consists of at least one drogue 4.1, the tapered downwardly tapered inlet casing 4.1a opens into a downwardly open drainage channel 4.1 b.
  • the drain channel 4.1 b is aligned with the arranged in the outlet pipe 2 e outlet channel 2 f.
  • a discharge mandrel 4.2 which is fastened in the lower end of the outlet pipe 2e with a mounting section 4.2d and the purpose of a low-loss flow around with sufficient distance to the outlet pipe 2e through the outlet channel 2f with a discharge section 4.2c and through the flow channel 4.1 b to engages in the interior of the conical inlet jacket 4.1a with a Anströmabites 4.2a.
  • the Anströmabites 4.2a tapers tapering at its upper end.
  • the drain mandrel 4.2 has an extension part 4.2b in the intermediate space between the lower end of the drogue funnel 4.1 and the upper end of the outlet passage 2f, the latter being radially widened and designed to be continuously curved on all sides.
  • the drainage spike 4.2 is firmly connected in its penetration region with the drogue 4.1 via at least one fastening cross bar 4.2e with the latter.
  • the product flow P (E) (FIGS. 2, 1) entering the infusion head 3 via the product inlet 3.6 on the way via the two product inlet stubs 3.6a, 3.6b, the food product P to be heated, passes via the annular product chamber 3.4 and the downwardly adjoining annular first channel 3.9 to the first junction E1 and exits via this as an annular jet in the form of a film flow F in the upper portion 2b of the infusion chamber 2a, 2b, 2c, from there as a downflow through the middle Area 2a to the lower area 2c, bounded below by the conical bottom 2d to fall.
  • the first steam D1 and the second steam inlet 3.7.2 are fed to the first steam inlet 3.7.1.
  • the first steam D1 passes via the annular steam chamber 3.5 and the inlet openings 3.3f in the central second channel 3.3d, from there via the second junction E2 a little way below the first junction E1 in the upper region 2b and inside of the annular leaking jet of food product P exit.
  • the second steam D2 flows to the annular steam distribution chamber 2n.3 via the two steam inlet ports 3.7.2a, 3.7.2b to from there via the first and the second ring inlet openings 2n.1, 2n.2 on the third Junction E3, also in the upper region 2b and now on the outside of the annular exiting jet of food product P, exit.
  • the first vapor D1 (FIG. 1) emerging freely as a jet mixes here with the annular jet of the food product P to be heated, in such a way that the first vapor D1 heats the food product P to be heated in the axial direction and radially from the outside entrains inside.
  • the second vapor D2 which likewise emerges downwards as a jet, envelops the annular jet of the food product P.
  • the latter undergoes a direct heat exchange with the first and the first over the entire falling time and thus also over its entire residence time in the infusion chamber 2a, 2b, 2c second steam D1, D2, wherein the inside heat input by the first vapor D1 and the associated bundling and focusing effects outweigh.
  • Unrecognized, radially outwardly drifting food product P is detected and heated by the second vapor D2 and beyond is largely prevented by the second vapor D2 and adhesion of this food product P on the lateral surface of the infuser container 2.
  • An axial displacement of the inner housing body 3.3 by means of the adjusting rod 3.10, at the maximum in the scope of Verstellhubes H 1 can be the filmströ- mungssentende first junction E1 of the annular first channel 3.9 in the upper region 2b in its passage cross-section A continuously change.
  • An arrangement can also be made here in which fine droplets T are formed whose size can be varied either steplessly or in steps, for example by partial application of existing droplet-forming passage cross-sections.
  • the jet of the food product P remains essentially centrally bundled and arrives as heated food product P 'in the lower region 2c into the conical outlet 2d * (FIG. 1) or predominantly into the catching funnel 4.1 of the catching device 4 (FIGS. 1a, 3c), Im the latter embodiment, the food product P 'flows from here via the drainage channel 4.1 b, fluidly guided by the drainage mandrel 4.2 and supports, the outlet channel 2f. Outside of the drogue 4.1, the food product P 'flowing into the conical bottom 2d also passes below the widening part 4.2b of the discharge spike 4.2 into the discharge channel 2f and unites there with the portions from the central area.
  • the conical bottom 2d and the downstream adjoining outlet tube 2e are preferably cooled countercurrently via the coolant space 2h, the incoming coolant flow K (E) being supplied to the coolant inlet 2i and the outflowing coolant flow K (A) being discharged via the coolant outlet 2k.
  • D1 first steam steam, preferably as superheated steam
  • D2 second steam steam, preferably as superheated steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Infusionssystem (1) für ein Lebensmittelprodukt (P), insbesondere ein Molkereiprodukt wie Milch, Sahne oder Joghurt, sowie die Verwendung eines Infusionssystems der vorg. Art und ein Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem mittels eines Heizmediums Dampf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Infusionssystem der gattungsgemäßen Art eine zentrale Führung und Bündelung des in der Infusionskammer ausgebrachten Strahls des Lebensmittelprodukts zu erreichen, die Gefahr der Ablagerung und des Anbrennens von Lebensmittelprodukt an den Wandungen des Infusorbehälters und die Neigung der Ausfällung von festen Bestandteilen des zu erwärmenden Lebensmittelprodukts wie Fasern oder Stücke zu vermindern sowie eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Lebensmittelprodukte und gewünschte Betriebsbedingungen wie z. B. Durchsatzmenge, Erwärmungsdauer, maximale Erwärmungstemperatur und Ähnliches sicherzustellen. Dies wird gegenständlich dadurch erreicht, dass der Dampf-Einlass in Form von zwei örtlich und strömungstechnisch voneinander getrennten Dampf-Einlässen (3.7.1, 3.7.2) ausgebildet ist, dass der erste Dampf-Einlass (3.7.1 ) fluiddurchlässig mit einem zweiten Kanal (3.3d) verbunden ist und der zweite Kanal (3.3d) im Zentrum des oberen Bereichs (2b) in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmündet, dass der Produkt-Einlass (3.6; 3.6a, 3.6b) fluiddurchlässig mit einem ersten Kanal (3.9) verbunden ist, der den zweiten Kanal (3.3d) ringförmig, umschließt und gleichfalls im oberen Bereich (2b) und von oben in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmündet, und dass der zweite Dampf-Einlass (3.7.2; 3.7.2a, 3.7.2b) fluiddurchlässig mit einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen (2n.1, 2n.2) verbunden ist, die ringförmig angeordnet sind, die den ersten Kanal (3.9) radial außenseits umschließen und die gleichfalls im oberen Bereich (2b) und von oben in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmünden (Figur 1).

Description

Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Infusionssystem für ein flüssiges, zu erwärmendes Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Molkereiprodukt wie Milch, Sahne oder Joghurt, das eine von einem Infusorbehälter mit einem sich nach unten verjüngenden konischen Boden begrenzte Infusionskammer mit einem Produkt-Einlass für das zu erwärmende Lebensmittelprodukt in ihrem oberen Bereich und mit einem Pro- dukt-Auslass für das erwärmte Lebensmittelprodukt in ihrem unteren Bereich beinhaltet und das einen Dampf-Einlass für das Heizmedium Dampf in dem oberen Bereich aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen, zu erwärmenden Lebensmittelproduktes der vorg. Art in einem Infusionssystem mit dem vorbeschriebenen grundsätzlichen Aufbau mittels eines Heizmediums Dampf sowie die Verwendung des vorg. Infusionssystems bei einer Prozessanlage zur Herstellung unter anderem einer UHT-Milch (Ultrahochtemperatur-Milch) oder ESL-Milch (Extended shelf life-Milch).
STAND DER TECHNIK
Die Wärmebehandlung von Lebensmittelprodukten zur Verlängerung der Lagerbeständigkeit ist ein bekanntes und häufig angewendetes Verfahren. Bei den Le- bensmittelprodukten kann es sich beispielsweise um Molkereiprodukte, wie z.B. Milch, Sahne oder Joghurt, handeln. Die Wärmebehandlung mittels des Heizmediums Dampf (in der Regel Wasserdampf in überhitztem Zustand) kann mit den unterschiedlichsten Verfahren, entweder direkt oder indirekt, erfolgen ([1], Heinz- Gerhard KESSLER, Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Schwerpunkt Molkereitech- nologie, 1. Auflage, München - Weihenstephan, Verlag A. Kessler, 1976, S. 154 bis 159). Zu den indirekten Verfahren zählt beispielsweise das Erwärmen unter Verwendung verschiedener Wärmetauscherausführungen (Rohrbündel- Wärmeaustauscher; Platten-Wärmeaustauscher). Die direkten Verfahren umfas- sen zwei Hauptgruppen, nämlich das Injektionsverfahren mittels Dampf ([1], S. 154,155) und das Infusionsverfahren mittels Dampf ([1], S. 156).
Durch den unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen dem Dampf und dem flϋssi- gen Lebensmittelprodukt wird dieses unmittelbar, schnell und effizient erwärmt. Infolge dieses schnellen Verfahrens kann die Behandlungszeit verringert werden, was insgesamt zu einer verringerten Wärmeeinwirkung auf das Lebensmittelprodukt führt und wodurch ein Lebensmittelprodukt erhalten wird, das vor allem im Hinblick auf den Geschmack ein höheres Qualitätsniveau behält. Die schnelle und schonende Wärmebehandlung beim direkten Erwärmungsverfahren wird um den Preis eines höheren Energieaufwandes gegenüber dem indirekten Erwärmungsverfahren erkauft. Daher ist man bestrebt, die Wärmeübergangsbedingungen beim direkten Verfahren der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, was dann zwangsläufig zu einer geringeren erforderlichen Temperaturdifferenz zwischen dampfförmigem Wärmeträger und dem zu erwärmenden Lebensmittelprodukt führt und damit die schonende Behandlung desselben weiter begünstigt.
Beim Injektionsverfahren wird das zu erwärmende Lebensmittelprodukt durch einen Injektor gefördert. Der Dampf wird mit einem höheren Druck zum Zwecke der Erhitzung direkt in das Lebensmittelprodukt injiziert und der Wärmeaustausch vollendet sich in einem sog. Mischraum (DE 10 2007 017 704 A1).
Beim Infusionsverfahren, bei dem die Infusionserwärmung zur Anwendung kommt, wird das feinverteilte Lebensmittelprodukt in einer Dampfkammer erwärmt. Der Dampf- und der Produktsystemdruck sind bei diesem Verfahren nahezu identisch. Damit ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Erhitzungsmedium und dem Lebensmittelprodukt deutlich geringer als beim Injektionsverfahren, mit der Folge einer schonenderen Produktbehandlung. Die Nachteile des Infusions- im Vergleich zum Injektionsverfahren bestehen in einer komplizierteren Verfahrenstechnik und in höheren Investitionskosten. Einen Überblick über Verfahrenskonzepte zur Sterilisierung von Lebensmittelprodukten, insbesondere auch unter Berücksichtigung direkter Erhitzungsverfahren der vorbeschriebenen Art, geben Saskia SCHWERMANN, Uwe SCHWENZOW in „Verfahrenskonzepte zur Herstellung von ESL- Milch", Beitrag in drei Abschnitten in Deutsche Milchwirtschaft, 11/2008 bis 13/2008 (59. Jg.). Mit Blick auf das Infusionsprinzip wird in Abb. 4 dieser Veröffentlichung allerdings lediglich ein Infusorbehälter offenbart, bei dem Dampf und das zu erwärmende Lebensmittelprodukt im oberen Bereich des Behälters zu- und das erwärmte Lebensmittelprodukt am unteren Ende des konischen Bodens des Behälters abgeführt werden.
Die Druckschrift DK 169 248 B1 offenbart eine Anlage für das Sterilisieren von Milch. Eine solche Anlage ist als Direkt-UHT-Anlage (Direkt-Ultrahochtemperatur- Anlage) bekannt. Bei diesen Anlagen wird die Milch, die einer sog. Infusionskammer zugeführt wird, in einer solchen Weise in eine Dampfatmosphäre eingeleitet, dass die Milch auf eine Temperatur von ungefähr 140 Grad Celsius erhitzt wird. Die vorg. Infusionskammer entspricht hinsichtlich ihrer gattungsbildenden Merkmale einer Infusionskammer des gattungsgemäßen Infusionssystems, wie es Ge- genstand der vorliegenden Erfindung ist.
Wesentliche Kennzeichen der vorg. bekannten Infusionskammer bestehen darin, dass die zu erwärmende Milch einem die Infusionskammer begrenzenden, mit einem konischen Boden versehenen Infusorbehälter im zentralen Kopfbereich über eine Vielzahl von Öffnungen zugeführt wird. Darüber hinaus soll die dergestalt in feinen Tröpfen verteilte Milch in einer Atmosphäre von unter Druck stehendem Dampf frei fallen (sog. Fallstrom), ohne nach Möglichkeit während des Erhitzungsprozesses - dies ist die Wunschvorstellung - auf ihrem Weg zum Ablauf im konischen Boden irgendeine Oberfläche zu berühren. Der Dampf wird im Kopfbereich des Behälters über einen durch eine Vielzahl von Öffnungen perforierten Gehäusemantel zugeführt, d.h. der Dampf tritt, in radialer Richtung gesehen, von außen an den zentralen Produktstrahl heran.
Im Stand der Technik sind weitere Infusorbehälter für die in Rede stehenden An- Wendungen bekannt geworden, die alle nach dem vorstehend kurz umrissenen grundsätzlichen Prinzip arbeiten, wobei die Zerteilung, Verteilung und Zuführung des zu erwärmenden Produkts im Kopfbereich des Behälters zum Einen und die Zufuhr des Dampfes gleichfalls im Kopfbereich des Behälters zum Anderen kon- struktiv unterschiedlich ausgeprägt sind. Stellvertretend für diese beim Infusionsverfahren vorherrschende Bauweise seien nachfolgend die Infusorbehälter gemäß EP 0 650 332 B1 und EP 1 536 702 B1 kurz umrissen.
In der EP 0 650 332 B1 ist eine Fallstromheizeinrichtung beschrieben, bei der die zu erwärmende Flüssigkeit einer Druckkammer zentral von oben über einen in diese ein Stück weit hineinreichenden Flüssigkeitszufuhrkanal zugeführt und über eine mit einer Anzahl von Plattenkanälen versehene Zufuhrplatte in Form von Flüssigkeitsstrahlen ausgebracht wird. Der Dampf wird in den Kopfraum der Druckkammer oberhalb der Austragungsstelle für die Flüssigkeit seitlich eingespeist und konzentrisch um diese Austragungsstelle herum über eine mit einer Vielzahl von Öffnungen versehene Dampfverteilungsplatte der sich unterhalb fortsetzenden Druckkammer von oben nach unten zugeführt.
Aus der EP 1 536 702 B1 ist eine Vorrichtung für eine Brüheinrichtung für ein flüssiges Lebensmittelprodukt bekannt, die einen einen konischen Boden aufweisenden Druckbehälter mit einem Einlass für das Lebensmittelprodukt in seinem oberen Bereich und mit einem Auslass für das Lebensmittelprodukt in seinem unteren Bereich beinhaltet. Dabei ist der Produkteinlass so vorgesehen, dass das in den zentralen Kopfbereich des Druckbehälters eintretende Lebensmittelprodukt in kleine Tröpfchen aufgeteilte wird und als Fallstrom den Behälter frei durchfällt. Die Brüheinrichtung beinhaltet weiterhin einen Einlass für Dampf, der so vorgesehen ist, dass Dampf durch eine den Behältermantel konzentrisch umschließende Verteilerkammer in den oberen Bereich des Druckbehälters eintritt. Die Verteilerkam- mer ist durch die Behälterwand, eine Führungsplatte und mindestens eine gelochte Platte in der Weise definiert, dass der Dampfeintritt in den Druckbehälter ein Stück weit unterhalb des Produkteinlasses erfolgt, und zwar derart, dass er als ringförmige Strömung, die Behälterwand tangierend, nach unten gelenkt wird und eine Geschwindigkeit von < 2 m/s aufweist.
Es hat sich beim Betrieb der vorstehend beschriebenen Infusorbehälter gezeigt, dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt immer eine mehr oder weniger große Affinität zum Dampf hin aufweist. Da der Dampf den zentralen Produktstrahl von außen umschließt und beaufschlagt, besteht bei letzterem die grundsätzliche Neigung, sich radial nach außen auszudehnen. Dadurch ist es schwierig, den Produktstrahl zentrisch bis in den konischen Bodenteil zu führen, ohne dass zylindrische Wandbereiche im mittleren und unteren Teil des Behälters berührt oder tangiert werden. Eine Berührung der Wandbereiche durch das Lebensmittelprodukt kann zu unerwünschten Ablagerungen und Anbrennungen führen. Sofern das zu erwärmende Lebensmittelprodukt faserige oder stückige Bestandteile enthält, führt die Berührung eines diesbezüglichen Lebensmittelproduktes mit den Innenwandungen des Behälters u.U. zu unerwünschten Ausfällungen dieser Bestandtei- Ie. Um Ablagerungen, Anbrennungen oder Ausfällungen entgegenzuwirken, wird meist bereits der zylindrische untere Bereich des Infusorbehälters gekühlt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Infusionssystem der gattungsgemäßen Art eine zentrale Führung und Bündelung des in der Infusions- kammer ausgebrachten Strahls des Lebensmittelprodukts zu erreichen, die Gefahr der Ablagerung und des Anbrennens von Lebensmittelprodukt an den Wandungen des Infusorbehälters und die Neigung der Ausfällung von festen Bestandteilen des zu erwärmenden Lebensmittelprodukts wie Fasern oder Stücke zu vermindern sowie eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Lebensmittelprodukte und gewünschte Betriebsbedingungen wie z. B. Durchsatzmenge, Erwärmungsdauer, maximale Erwärmungstemperatur und Ähnliches sicherzustellen. Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem anzugeben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch ein Infusionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Infusionssystems sind Gegenstand der der sich anschließenden Unteransprüche. Ein Verfahren zur direkten Erwär- mung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem ist Gegenstand des Nebenanspruchs 17. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der sich dem Nebenanspruch anschließenden Unteransprüche. Bevorzugte Verwendungen des Infusionssystems sind Gegenstand der Unteransprüche 23 bis 25.
Der erste erfinderische Grundgedanke besteht im Gegensatz zu bekannten Lö- sungen, wie sie vorstehend kurz umrissen wurden, darin, den Dampf über zwei örtlich und strömungstechnisch voneinander getrennte Dampf-Einlässe zuzuführen und die beiden dadurch generierten getrennten Dampfströme von zwei Seiten an das feinverteilte Lebensmittelprodukt, das eine Infusionskammer als Fallströmung durchsetzt, heranzutragen. Die beiden getrennten Dampfströme, ein erster Dampf und ein zweiter Dampf, lassen sich hinsichtlich ihrer Menge separat steuern. Durch das steuerbare Mengenverhältnis beider Dampfströme ist damit auch der jeweils zugeordnete Wärmeeintrag in das Lebensmittelprodukt steuerbar.
Der zweite erfinderische Grundgedanke besteht, wiederum im Gegensatz zu be- kannten Lösungen, darin, das Heizmedium erster Dampf zentral, vorzugsweise konzentrisch, im oberen Bereich des Infusorbehälters einzuleiten und diesen ersten Dampf in Form eines sich von oben nach unten gerichteten Freistrahls ausbreiten zu lassen. Der erste Dampf wird erfindungsgemäß über einen ersten Dampf-Einlass einem zweiten Kanal zugeführt, der im Zentrum des oberen Be- reichs in die von dem Infusorbehälter begrenzte Infusionskammer, vorzugsweise konzentrisch und in Richtung deren Längsachse, einmündet. Nach den strömungsphysikalischen Gesetzmäßigkeiten breitet sich der vorg. freie Dampfstrahl geradlinig aus und es kommt zu einer Vermischung mit seiner Umgebung ([2], Bruno ECK, Technische Strömungslehre, 7. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York, Springer- Verlag, 1966, S. 151 bis 155).
Der dritte erfinderische Grundgedanke besteht nun darin, ebenfalls im Gegensatz zu bekannten Lösungen, das zu erwärmende Lebensmittelprodukt erfindungsgemäß über den Produkt-Einlass einem ersten Kanal zuzuleiten, der den zweiten Kanal ringförmig, vorzugsweise konzentrisch, umschließt und gleichfalls im oberen Bereich und von oben in die Infusionskammer einmündet. Die Vermischung des zentralen freien Dampfstrahles mit seiner Umgebung vollzieht sich nach den strömungsphysikalischen Gesetzmäßigkeiten dergestalt, dass die feinverteilten Teilchen des Lebensmittelprodukts von außen nach innen mitgerissen werden (siehe [2], S. 151 bis 155) und der ringförmige Strahl des Lebens- mittelprodukts dadurch im Wesentlichen zentral gebündelt bleibt und daher die Wand des Infusorbehälters im Sinne der Aufgabenstellung nicht berührt.
Der vierte erfinderische Grundgedanke besteht darin, dass der ringförmige Strahl des Lebensmittelprodukts, in radialer Richtung gesehen, zusätzlich von außen, vorzugsweise konzentrisch, mit dem zweiten Dampf beaufschlagt wird. Diese, für sich gesehen, an sich bekannte Beaufschlagung der Produktteilchen erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der zweite Dampf über einen zweiten Dampf-Einlass einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen zugeführt wird, die ringförmig angeordnet sind, die den ersten Kanal und somit den ringförmigen Strahl des Lebensmittel- produkts radial außenseits umschließen und die gleichfalls im oberen Bereich und von oben in die Infusionskammer einmünden. Der von außen zugeführte zweite Dampf stellt in hohem Maße sicher, dass ggf. radial nach außen abdriftendes Lebensmittelprodukt vor allem von der Wandung der Infusorkammer im mittleren und unteren Bereich ferngehalten werden und dort nicht anbrennen.
Im Regelfall überwiegt der Wärmeeintrag in den Strahl des Lebensmittelprodukts durch den ersten Dampf von innen, wobei durch das steuerbare Mengenverhältnis zwischen erstem und zweitem Dampf auch das Verhältnis der Wärmeeinträge in den vorg. Strahl zwischen innen und außen in einem weiten Bereich steuerbar ist. So hat es sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Infusorsystem ein Verhältnis der Wärmeeinträge zwischen innen und außen von 80 : 20 bis 50 : 50 Qeweils in Prozent) realisieren kann. Die Wahl des optimalen Verhältnisses ist, wie sich gezeigt hat, produktabhängig und es wird empirisch bestimmt, wobei das Verhältnis sehr einfach über den jeweiligen Druck des ersten und des zweiten Dampfes oder über die Druckdifferenz zwischen dem Druck des ersten und des zweiten Dampfes steuerbar ist. Eine besonders wirksame Einleitung des zweiten Dampfes über die Eintrittsöffnungen und dadurch besonders zielführende Beaufschlagung des zu erwärmenden Lebensmittelproduktes wird erreicht, wenn die Eintrittsöffnungen Form eines ersten Kranzes Eintrittsöffnungen und eines zweiten Kranzes Eintrittsöffnungen ausgebildet sind, und wenn der erste Kranz Eintrittsöffnungen den zweiten Kranz Eintrittsöffnungen radial außenseits, vorzugsweise konzentrisch, umschließt.
Beste Ergebnisse mit Blick auf die Verhinderung der Beaufschlagung der Wandung des Infusorbehälters durch das Lebensmittelprodukt werden nach einem weiteren Vorschlag dadurch erzielt, dass der erste und der zweite Kranz Eintrittsöffnungen unmittelbar im Wandungsbereich einer vorzugsweise zur Längsachse konzentrischen oberen Behälteröffnung ausmünden, durch die sich der obere Bereich nach oben zum ersten Kanal und zweiten Kanal hin öffnet.
Eine besonders günstige Eindringung des zweiten Dampfes in das zu erwärmende Lebensmittelprodukt wird dadurch erreicht, dass der erste Kranz Eintrittsöffnungen parallel zur Längsachse der oberen Behälteröffnung und der zweite Kranz Eintrittsöffnungen nach unten zu dieser Längsachse hin geneigt orientiert sind.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wie dies ebenfalls vorgeschlagen wird, wenn der das Lebensmittelprodukt zuführende erste Kanal im oberen Bereich der Infusorkammer eine erste Einmündungsstelle, der den Dampf zuführende zweite Kanal im oberen Bereich eine zweite Einmündungsstelle und die Eintrittsöffnungen eine dritte Einmündungsstelle besitzen, wenn die erste und die zweite Einmün- dungssteile annähernd auf gleicher Höhe angeordnet sind und wenn die erste Einmündungsstelle oberhalb der zweiten Einmündungsstelle vorgesehen ist.
Eine leichte Anpassbarkeit des erfindungsgemäßen Infusionssystems an gewünschte Betriebsbedingungen wie z. B. Durchsatzmenge, Erwärmungsdauer, maximale Erwärmungstemperatur und Ähnliches wird dadurch sichergestellt, wie dies ein weiterer Vorschlag vorsieht, dass der erste Kanal an seiner tröpfchen- oder filmströmungsbildenden ersten Einmündungsstelle in den oberen Bereich ei- nen veränderlichen Durchtrittsquerschnitt aufweist, wobei dieser in einer jeweils bevorzugten Ausführungsform stufenlos oder in Stufen veränderbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht auf relativ einfache Wei- se die Ausbildung eines in seinem Durchtrittsquerschnitt stufenlos veränderlichen Ringspaltquerschnittes zur Generierung einer ringförmigen, in sich geschlossenen Filmströmung des in die Infusionskammer auszubringenden und zu erwärmenden Lebensmittelprodukts. Dies wir dadurch erreicht, dass der Durchtrittsquerschnitt die Form eines Ringspaltquerschnittes besitzt, der zwischen einer Bohrung in ei- nem den oberen Bereich der Infusionskammer begrenzenden Kopfgegenflansch und einem die Bohrung durchdringenden, vorzugsweise konischen unteren Körperteil gebildet ist, wobei letzterer in den oberen Bereich hineingreift, sich dorthin radial außenseits verjüngt und einen endseitigen Teil eines inneren Gehäusekörpers bildet, der von außerhalb des Infusorbehälters in dessen Längsachse axial verschieblich ist. Besonders günstige Strömungsbedingungen werden in dem Ringspaltquerschnitt nach einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch geschaffen, dass die Bohrung als konvergierende Düse ausgebildet ist, wobei diese düsen- förmige Bohrung bevorzugt in einer separaten Düsenplatte angeordnet ist, die im Kopfgegenflansch form- und kraftschlüssig Aufnahme findet.
Es vereinfacht die Anordnung, wenn der an seiner mantelseitigen Außenfläche den ersten Kanal innenseits begrenzende innere Gehäusekörper radial innenseits den zweiten Kanal aufnimmt, der über mehrere über den Umfang des inneren Gehäusekörpers verteilt angeordnete Zulauföffnungen eine Verbindung zur umfangs- seitigen Umgebung des inneren Gehäusekörpers aufweist.
Günstige Strömungsbedingungen für den aus dem zweiten Kanal austretenden Strahl des ersten Dampfes und ein kleiner Austrittswiderstand und damit ein kleiner Austrittsverlust ergeben sich dadurch, dass sich der zweite Kanal an seiner Austrittsstelle im unteren Körperteil diffusorartig erweitert, und dass die diffusorar- tige Innenkontur und eine sich nach unten verjüngende Mantelfläche des unteren Körperteils endseitig eine schneidenförmige Umlaufkante ausbilden. Die Erfindung schlägt weiterhin einen Infusorkopf vor, dem das zu erwärmende Lebensmittelprodukt und das Heizmedium Dampf zugeführt werden, der diese Fluide in den ersten bzw. zweiten Kanal und die Eintrittsöffnungen verteilt und von dort in den oberen Bereich des Infusorbehälters ausbringt und mit dem der Durch- trittsquerschnitt des ersten Kanals im Bereich seines austrittsseitigen Ringspaltquerschnittes stufenlos veränderlich ist. Dies gelingt dadurch, dass ein obenseits am Kopfgegenflansch angeordneter Infusorkopf vorgesehen ist, der aus einem dem Kopfgegenflansch benachbarten Produktgehäuse und einem sich diesem anschließenden Dampfgehäuse besteht. Das Produktgehäuse und das Dampfge- häuse sind von dem inneren Gehäusekörper, vorzugsweise konzentrisch, in Richtung der Längsachse verschieblich, abgedichtet durchdrungen. Ein mittlerer und der untere Körperteil des inneren Gehäusekörpers bilden mit dem Produktgehäuse eine ringförmige Produktkammer mit dem Produkt-Einlass und der mittlere und ein oberer Körperteil sowie eine sich an letzteren anschließende Verstellstange des inneren Gehäusekörpers bilden mit dem Dampfgehäuse eine ringförmige Dampfkammer mit dem ersten Dampf-Einlass.
Die Erfindung schlägt weiterhin im Rahmen einer zweiten Ausführungsform des Infusorbehälters eine das erwärmte Lebensmittelprodukt in das Zentrum des unte- ren Bereichs der Infusionskammer zusammenführende und von dort unter günstigen Auslaufbedingungen nach unten in die Umgebung abführende Fangeinrichtung vor. Zu diesem Zweck ist diese Fangeinrichtung im unteren Bereich angeordnet, sie besteht wenigstens aus einem Fangtrichter, dessen konisch sich nach unten verjüngender Einlaufmantel in einen nach unten offenen Ablaufkanal ausmün- det. Der Ablaufkanal fluchtet mit einem in einem Auslassrohr angeordneten Auslasskanal, wobei sich das Auslassrohr an seinem oberen Ende an den Boden anschließt und an seinem unteren Ende in den Produkt-Auslass übergeht.
Um Ablagerungen und Anbrennungen des erwärmten Lebensmittelproduktes zu verhindern oder wenigstens zu minimieren, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung des Infusionssystems gemäß der Erfindung vor, dass wenigstens der Boden des Infusorbehälters doppelwandig ausgeführt und zwischen den beiden Wandungen ein mit Kühlmittel beaufschlagbarer Kühlmittelraum vorgesehen ist. Es hat sich weiterhin in vielen Anwendungsfällen als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich der untere Teil des mittleren Bereichs des Infusorbehälters doppelwandig ausgeführt ist und wenn sich der Kühlmittelraum zwischen den beiden Wandungen fortsetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Kühlmittelraum auch über den Umfang und die gesamte axiale Länge des Auslassrohres bis zum Produkt- Auslass hin.
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüs- sigen Lebensmittelproduktes, insbesondere eines Molkereiproduktes wie Milch, Sahne oder Joghurt, in einem Infusionssystem vor. Letzteres umfasst u.a. in an sich bekannter Weise eine Infusionskammer, der das zu erwärmende Lebensmittelprodukt im oberen Bereich zugeführt und aus der das erwärmte Lebensmittelprodukt im unteren Bereich abgeführt wird. Das in die Infusionskammer feinverteilt eintretende, zu erwärmende Lebensmittelprodukt durchsetzt die Infusionskammer als Fallströmung. Dem oberen Bereich wird das Heizmedium Dampf zugeführt, wobei über die gesamte Verweilzeit des zu erwärmenden Lebensmittelprodukts in der Infusionskammer dieses in einen Wärmeaustausch mit dem Dampf tritt.
Der erfindungswesentliche verfahrenstechnische Grundgedanke besteht darin, dass ein erster Dampf als innerer Freistrahl dem oberen Bereich zentral von oben nach unten zugeführt wird, und dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt als ringförmiger, den inneren Freistrahl des ersten Dampfes vorzugsweise konzentrisch umschließender mittlerer Freistrahl dem oberen Bereich von oben nach un- ten zugeführt wird, und dass ein zweiter Dampf als ringförmiger, äußerer Freistrahl, der den mittleren Freistrahl vorzugsweise konzentrisch umschließt, dem oberen Bereich von oben nach unten zugeführt wird. Die strömungsphysikalischen Auswirkungen dieser sich von der bisherigen Vorgehensweise im Stand der Technik signifikant unterscheidenden verfahrenstechnischen Maßnahmen wurden im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Infusionssystem vorstehend bereits beschrieben. Es hat sich als zielführend herausgestellt, wie dies auch vorgesehen ist, wenn der erste Kanal am Eintritt in den oberen Bereich das zu erwärmende Lebensmittelprodukt in feinen Tröpfchen oder als Filmströmung ausbildet. Entscheidend ist, dass die tröpfchen- oder fimströmungsbildenden Querschnitte konzentrisch um die Eintragungsstelle des ersten Dampfes in die Infusionskammer herum gruppiert sind.
Die Beaufschlagung des ringförmig ausgebrachten, zu erwärmenden Lebensmittelproduktes durch den diesem zentral innenseits zugeführten ersten Dampf und durch den ringförmig außenseits zugeführten zweiten Dampf eröffnet einerseits die Möglichkeit einer sehr vorteilhaften Steuerung des Wärmeeintrags in das zu erwärmende Lebensmittelprodukt. Die Steuerung erfolgt in überraschend einfacher Weise durch eine Veränderung des Mengenverhältnisses zwischen dem ersten und dem zweiten Dampf. Andererseits hat es sich in von vornherein nicht zu erwartender Weise gezeigt, dass durch die vorg. Steuerung des Mengenverhältnisses die Bündelung des ausgebrachten Strahles des zu erwärmenden Lebensmittelprodukts und seine Fokussierung im Zentrum des Infusorbehälters erreicht werden.
Das Infusionssystem wird nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung vorzugsweise bei einer Prozessanlage zur Herstellung einer UHT-Milch (Ultrahochtemperatur-Milch) oder ESL-Milch (Extended shelf life-Milch) im Zuge der Milcherhitzung verwendet mit der Maßgabe, dass die zu erwärmende Milch der Prozessanlage entnommen und dass die erwärmte Milch in der Prozessanlage weiter- verarbeitet wird.
Das Infusionssystem findet darüber hinaus vorteilhafte Anwendung in Prozessanlagen zur Herstellung eines Molkereiprodukt, und hier insbesondere zur Herstellung von Sahne oder Joghurt. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine eingehendere Darstellung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Erfindung in den verschiedensten Ausführungsformen realisiert ist, wird in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Ausführungsform des vorgeschlagenen Infusionssystems dargestellt und nachfolgend nach Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen Mittelschnitt durch eine bevorzugte erste Ausführungsform eines Infusionssystems gemäß der Erfindung mit einem Infusor- behälter und einem Infusorkopf am Kopfende des Infusorbehälters als wesentliche Bestandteile;
Figur 1a einen Mittelschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Infusionssystems gemäß der Erfindung mit einem Infusorbehälter, ei- nem nicht dargestellten Infusorkopf gemäß Figur 1 am Kopfende und einer Fangeinrichtung am Fußende des Infusorbehälters als wesentliche Bestandteile;
Figur 2 in vergrößerter Darstellung den Mittelschnitt durch das Infusionssystem gemäß Figur 1 im Bereich des Kopfendes des Infusorbe- hälters und den Infusorkopf umfassend;
Figur 3 in vergrößerter Darstellung den Mittelschnitt durch das Infusionssystem gemäß Figur 1a im unteren Bereich und die Fangeinrichtung umfassend und
Figur 3a in perspektivischer Darstellung den Mittelschnitt durch das Infusi- onssystem gemäß Figur 3.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Ein Infusionssystem 1 (Figuren 1 bis 3a) für ein zu erwärmendes Lebensmittel- produkt P beinhaltet einen Infusorbehälter 2 mit einem sich nach unten verjüngenden, vorzugsweise konischen Boden 2d und einen Infusorkopf 3 am Kopfende. Der Infusorbehälter 2 begrenzt eine Infusionskammer 2a, 2b, 2c mit einem Pro- dukt-Einlass 3.6 für das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P in ihrem oberen Bereich 2b und mit einem Produkt-Auslass 2g für das erwärmte Lebensmittelprodukt P', das diesen als austretenden Produktstrom P(A) verlässt, in ihrem unteren Bereich 2c. Der Produkt-Einlass 3.6 für einen eintretenden Produktstrom (P(E) ist in einer bevorzugten und in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform in Gestalt eines ersten Produkt-Einlassstutzens 3.6a und eines zweiten Produkt- Einlassstutzens 3.6b ausgebildet, die vorzugsweise diametral einander gegenüberliegend in eine ringförmige Produktkammer 3.4 einmünden.
Die Infusionskammer 2a, 2b, 2c besitzt weiterhin oberhalb ihres oberen Bereichs 2b einen ersten Dampf-Einlass 3.7.1 für ein Heizmedium erster Dampf D1 , vorzugsweise Wasserdampf im Zustand des Heißdampfes, und einen zweiten Dampf-Einlass 3.7.2 für ein ebensolches Heizmedium zweiter Dampf D2. Beide Dampf-Einlässe 3.7.1 und 3.7.2 sind örtlich und strömungstechnisch voneinander getrennt ausgeführt, und die jeweils von ihnen fortführenden Strömungswege münden in Bezug auf das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P an unterschiedlichen, nachfolgend noch beschriebenen Stellen in den oberen Bereich 2b ein. In einer bevorzugten und in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der zweite Dampf-Einlass 3.7.2 in Gestalt eines ersten Dampf-Einlassstutzens 3.7.2a und eines zweiten Dampf-Einlassstutzens 3.7.2b ausgebildet, die vorzugsweise diamet- ral einander gegenüberliegend in eine vorzugsweise ringförmig ausgebildete Dampfverteilungskammer 2n.3 einmünden.
Das untere Ende des konischen Bodens 2d mündet in einen konischen Auslauf 2d* ein und an diesen schließt sich ein einen Auslasskanal 2f aufnehmendes Aus- lassrohr 2e an, das oberhalb seines unteren Endes in den quer verlaufenden Produkt-Auslass 2g abzweigt. Das untere Ende des Auslassrohres 2e ist über einen nicht dargestellten und bezeichneten Stopfen verschlossen. Der konische Boden 2d und zusätzlich der sich oberhalb anschließende untere Teil eines mittleren Bereichs 2a des Infusorbehälters 2 sind doppelwandig ausgeführt und zwischen den beiden Wandungen ist ein vorzugsweise im Gegenstrom mit Kühlmittel K beaufschlagbarer Kühlmittelraum 2h vorgesehen, der sich auch über den Umfang und die gesamte axiale Länge des Auslassrohres 2e bis zum Produkt-Auslass 2g hin erstreckt (Figur 1). Der Kühlmittelraum 2h besitzt bei Gegenstrombeaufschlagung an seinem unteren Ende einen mit einem eintretenden Kühlmittelstrom K(E) beaufschlagten Kühlmitteleintritt 2i, der vorzugsweise vom Produkt-Auslass 2g durchdrungen ist, und an seinem oberen Ende einen einen austretenden Kühlmittelstrom K(A) abführenden Kühlmittelaustritt 2k. Der Kühlmittelraum 2h endet obenseits in einem Flansch 2I*, wobei letzterer mit dem Mantel des restlichen, sich nach oben fortsetzenden Infusorbehälters 2 lösbar, vorzugsweise mittels Schraubenverbindungen, und mit einer ersten Gehäusedichtung 3.12 abgedichtet, vorzugsweise mittels eines O-Rings, verbunden ist.
Der Infusorbehälter 2 besitzt an seinem Kopfende einen ringförmigen, eine obere Behälteröffnung 2s berandenden Kopfflansch 2m, der mit einem Kopfgegenflansch 2n (Figuren 1, 2) lösbar, vorzugsweise mittels Schraubenverbindungen, verbunden ist. Obenseits am Kopfgegenflansch 2n ist, vorzugsweise mittels Schraubenverbindungen, der Infusorkopf 3 lösbar befestigt, der aus einem dem Kopfgegenflansch 2n benachbarten Produktgehäuse 3.1 (Figur 2) und einem sich diesem anschließenden Dampfgehäuse 3.2 besteht.
Das Produktgehäuse 3.1 und das Dampfgehäuse 3.2 sind jeweils von einem inneren Gehäusekörper 3.3 vorzugsweise konzentrisch und in Richtung einer Längs- achse L der Infusionskammer 2a, 2b, 2c verschieblich und mittels einer sechsten Gehäusedichtung 3.17 abgedichtet durchdrungen. Ein vorzugsweise zylindrisch ausgebildeter mittlerer 3.3a und ein, in radialer Richtung gesehen, sich nach unten und von außen nach innen verjüngender, vorzugsweise konischer oder kegelförmiger unterer Körperteil 3.3c des inneren Gehäusekörpers 3.3 bilden mit dem Produktgehäuse 3.1 die ringförmige Produktkammer 3.4. Letztere erstreckt sich in ihrem oberen Teil zunächst entlang des mittleren Gehäusekörpers 3.3a nach oben und anschließend, quasi meanderförmig, nach unten, wobei sie an ihrem unteren Ende mit dem ersten Produkt-Einlass 3.6 verbunden ist. Der mittlere 3.3a und ein vorzugsweise zylindrisch ausgebildeter oberer Körperteil 3.3b des inneren Gehäu- sekörpers 3.3, der sich nach oben in einer Verstellstange 3.10 fortsetzt, bilden mit dem Dampfgehäuse 3.2 eine ringförmige Dampfkammer 3.5, die mit dem ersten Dampf-Einlass 3.7.1 verbunden ist. Die Dampfkammer 3.5 ist an ihrem unteren Ende innenseits gegenüber dem mittleren Körperteil 3.3a mittels der im Gleiteingriff stehenden sechsten Gehäusedichtung 3.17 und außenseits gegenüber dem Dampfgehäuse 3.2 mittels einer siebten Gehäusedichtung 3.18 abgedichtet. An ihrem oberen Ende ist die Dampfkammer 3.5 innenseits gegenüber der Verstellstange 3.10 mittels einer neunten Gehäusedichtung 3.20 und außenseits gegenüber dem Dampfgehäuse 3.2 mittels einer achten Gehäusedichtung 3.19 abgedichtet. Die Produktkammer 3.4 ist an ihrem oberen Ende innenseits gegenüber dem mittleren Körperteil 3.3a mit der vorstehend bereits genannten sechsten Gehäusedichtung 3.17 und außenseits gegenü- ber dem Produktgehäuse 3.1 mittels einer fünften Gehäusedichtung 3.16 abgedichtet. Zwischen zwei nicht bezeichneten ringförmigen Scheiben findet innenseits die sechste Gehäusedichtung 3.17 Aufnahme. Außenseits sind die beiden Scheiben zwischen dem Produkt- und dem Dampfgehäuse 3.1 , 3.2 eingespannt, wobei die untere Scheibe eine Abdichtfläche gegenüber der fünften Gehäusedichtung 3.16 und die obere Scheibe eine Abdichtfläche gegenüber der siebten Gehäusedichtung 3.18 bilden.
Die mit dem oberen Ende des inneren Gehäusekörpers 3.3 vorzugsweise fest verbundene Verstellstange 3.10 erstreckt sich in der Längsachse L, durchdringt nach oben das Dampfgehäuse 3.2 und durchsetzt ein laternenartig ausgebildetes Halte- und Führungsgehäuse 3.11 , in dem sie jeweils endseitig geführt ist. Die Verstellstange 3.10 ist oberhalb des Halte- und Führungsgehäuses 3.11 mit einem nicht dargestellten Stellantrieb verbunden, mit dem der innere Gehäusekörper 3,3 in axialer Richtung um einen Verstellhub H verschoben werden kann (s. Figuren 1 , 2).
Der innere Gehäusekörper 3.3 nimmt radial innenseits in seinem unteren, mittleren und bis in den oberen Körperteil 3.3c, 3.3a, 3.3b hinein einen vorzugsweise zentral angeordneten zweiten Kanal 3.3d auf (Figuren 2, 1), der an seinem obe- ren Ende über mehrere über den Umfang des inneren Gehäusekörpers 3.3 verteilt angeordnete Zulauföffnungen 3.3f eine Verbindung zu der ihn umfangsseitig umgebenden ringförmigen Dampfkammer 3.5 innerhalb des Dampfgehäuses 3.2 aufweist. Der zweite Kanal 3.3d mündet an seinem unteren Ende über den unte- ren Körperteil 3.3c im Zentrum des oberen Bereichs 2b und vorzugsweise in Richtung der Längsachse L der Infusionskammer 2a, 2b, 2c in letztere ein.
Die ringförmige Produktkammer 3.4 innerhalb des Produktgehäuses 3.1 setzt sich nach unten in einem vorzugsweise ringförmig ausgebildeten ersten Kanal 3.9 fort, der den zweiten Kanal 3.3d vorzugsweise konzentrisch umschließt und gleichfalls im oberen Bereich 2b und von oben in die Infusionskammer 2a, 2b, 2c einmündet. Im Ausführungsbeispiel bildet der erste Kanal 3.9 am Eintritt in den oberen Bereich 2b das zu erwärmende Produkt P als Filmströmung F aus (Figur 1). Es kann an dieser Stelle aber auch eine Ausbildung in feinen Tröpfchen T vorliegen. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, dass der erste Kanal 3.9 im oberen Bereich 2b eine erste Einmündungsstelle E1 und der zentrale zweite Kanal 3.3d im oberen Bereich 2b eine zweite Einmündungsstelle E2 besitzen, wobei die erste Einmündungsstelle E1 oberhalb der zweiten Einmündungsstelle E2 vorgesehen ist (Figur 2).
Der ringförmige erste Kanal 3.9 weist an seiner tröpfchen- oder filmströmungsbil- denden ersten Einmündungsstelle E1 in den oberen Bereich 2b einen veränderlichen Durchtrittsquerschnitt A auf, der im Ausführungsbeispiel stufenlos veränder- bar ist. Dies gelingt dadurch, dass der Durchtrittsquerschnitt A die Form eines Ringspaltquerschnittes besitzt, der zwischen einer vorzugsweise düsenförmig ausgebildeten Bohrung 3.8a in dem den oberen Bereich 2b der Infusionskammer 2a, 2b, 2c begrenzenden Kopfgegenflansch 2n und dem die düsenförmige Bohrung 3.8a durchdringenden, vorzugsweise konisch ausgeführten unteren Körper- teil 3.3c gebildet ist. Die düsenförmige Bohrung 3.8a ist bevorzugt als konvergierende Düse und vorzugsweise in einer separaten Düsenplatte 3.8 ausgebildet, wobei letztere durch den Kopfgegenflansch 2n hindurchgreift und in diesem mittels des unteren Endes des Infusorkopfes 3, dem Produktgehäuse 3.1 , form- und kraftschlüssig eingebettet ist (Figur 2). Die Abdichtung der Düsenplatte 3.8 unten- seits gegenüber dem Kopfgegenflansch 2n erfolgt über eine dritte Gehäusedichtung 3.14 und obenseits gegenüber dem Produktgehäuse 3.1 über eine vierte Gehäusedichtung 3.15. Der Kopfgegenflansch 2n ist gegenüber dem Kopfflansch 2m mittels einer zweiten Gehäusedichtung 3.13 abgedichtet. Der untere Körperteil 3.3c greift in den oberen Bereich 2b hinein (Figur 2), verjüngt sich dorthin und im Durchdringungsbereich mit der Düsenplatte 3.8 radial außenseits und bildet den endseitigen Teil des inneren Gehäusekörpers 3.3, der über die Verstellstange 3.10 von außerhalb des Infusorbehälters 2 in dessen Längsachse L um den Verstellhub H axial verschieblich ist. Der zentrale zweite Kanal 3.3d erweitert sich an seiner Austrittsstelle im konischen unteren Körperteil 3.3c vorzugsweise diffusorartig, und zwar derart, dass seine diffusorartige Innenkontur und die konische Mantelfläche des unteren Körperteils 3.3c endseitig eine schneidenförmige Umlaufkante 3.3e ausbilden.
Der zweite Dampf-Einlass 3.7.2, der vorzugsweise über die beiden Dampf- Einlassstutzen 3.7.2a, 3.7.2b in die im Kopfgegenflansch 2n ausgebildete Dampfverteilungskammer 2n.3 einmündet (Figur 2), ist fluiddurchlässig mit einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen 2n.1 und 2n.2 verbunden, die ringförmig angeordnet sind, die den ersten Kanal 3.9 radial außenseits umschließen und die im oberen Bereich 2b und von oben in die Infusionskammer 2a, 2b, 2c einmünden und dort eine dritte Einmündungsstelle E3 für den zweiten Dampf D2 besitzen. Die dritte Einmündungsstelle E3 ist dabei vorzugsweise annähernd auf gleicher Höhe wie die zweite Einmündungsstelle E2 für den ersten Dampf D1 angeordnet.
Die Eintrittsöffnungen 2n.1 , 2n.2 sind vorzugsweise in Form eines ersten Kranzes Eintrittsöffnungen 2n.1 und eines zweiten Kranzes Eintrittsöffnungen 2n.2 ausgebildet, wobei der erste Kranz Eintrittsöffnungen 2n.1 den zweiten Kranz Eintritts- Öffnungen 2n.2 radial außenseits. vorzugsweise konzentrisch, umschließt. Dabei münden der erste und der zweite Kranz Eintrittsöffnungen 2n.1 , 2n.2 vorzugsweise unmittelbar im Wandungsbereich der vorzugsweise zur Längsachse L konzentrischen oberen Behälteröffnung 2s aus, und der erste Kranz Eintrittsöffnungen 2n,1 ist vorzugsweise parallel zur Längsachse L und der zweite Kranz Eintrittsöff- nungen 2n.2 ist vorzugsweise nach unten zur Längsachse L hin geneigt orientiert.
Im oberen Bereich 2b ist eine nicht dargestellte und bezeichnete Reinigungseinrichtung zur automatischen Reinigung aller inneren Oberflächen der Infusions- kammer 2a, 2b, 2c mit einem Reinigungsmittel angeordnet, wobei die Reinigungseinrichtung im Ausführungsbeispiel aus einem durch den oberen Boden des Infu- sorbehälters 2 hindurchgreifenden Zuführrohr mit einer an dessen Ende angeordneten Sprühkugel besteht. Zu visuellen Inspektionszwecken, insbesondere wäh- rend des Betriebs des Infusionssystems 1 , verfügt der Infusorbehälter 2 auf seiner gesamten Erstreckungslänge über eine Anzahl Schaugläser 2o. Während des Betriebs des Infusionssystems 1 aus dem zu erwärmenden Produkt P austretende, nicht kondensierbare Gase G werden über einen im oberen Bereich 2b des Infu- sorbehälters 2 angeordneten Gas-Auslassstutzen 2q in die Umgebung abgeführt (Figur 1 ).
Eine zweite Ausführungsform des Infusorsystems 1 (Figur 1a) unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform nach Figur 1 durch eine veränderte Ausbildung des unteren Bereichs 2c und des sich anschließenden Bodens 2d des Infursorbehälters 2, wobei im unteren Bereich 2c zusätzlich Einbauten zur Beeinflussung der Ableitung des erwärmten Lebensmittelproduktes P' vorgesehen sind.
In der vorstehend bereits beschriebenen Weise schließt sich am unteren Ende des vorzugsweise konisch ausgebildeten Bodens 2d (Figur 1a) das den Auslasskanal 2f aufnehmende Auslassrohr 2e an, das an seinem unteren Ende in den Produkt- Auslass 2g übergeht (Figuren 1 , 3, 3a). Der konische Boden 2d endet, im Unterschied zur ersten Ausführungsform nach Figur 1 , obenseits in einem Bodenflansch 2I, wobei letzterer mit dem Mantel des Infusorbehälters 2 lösbar, vorzugs- weise mittels Schraubenverbindungen, und mit der ersten Gehäusedichtung 3.12 abgedichtet, vorzugsweise mittels eines O-Rings, verbunden ist. Über eine Behäl- terhalterung 2p wird das Infusorsystem 1 ortsfest befestigt.
Im unteren Bereich 2c der Infusionskammer 2a, 2b, 2c ist eine Fangeinrichtung 4 vorgesehen (Figuren 3, 3a), die wenigstens aus einem Fangtrichter 4.1 besteht, dessen konisch sich nach unten verjüngender Einlaufmantel 4.1a in einen nach unten offenen Ablaufkanal 4.1 b ausmündet. Der Ablauf kanal 4.1 b fluchtet mit dem in dem Auslassrohr 2e angeordneten Auslasskanal 2f. Die Auslaufwiderstände und -Verluste im Auslaufbereich der Infusionskammer lassen sich reduzieren bzw. minimieren, wenn Wirbel und Strudel in diesem Bereich weitgehend verhindert werden. Dies gelingt durch einen Ablaufdorn 4.2, der im unteren Ende des Auslassrohres 2e mit einem Befestigungsabschnitt 4.2d befestigt ist und der zum Zwecke einer verlustarmen Umströmung mit hinreichendem Abstand zum Auslassrohr 2e durch den Auslasskanal 2f mit einem Abströmabschnitt 4.2c und durch den Ablaufkanal 4.1 b bis in den Innenraum des konischen Einlaufmantels 4.1a mit einem Anströmabschnitt 4.2a hindurchgreift. Der Anströmabschnitt 4.2a verjüngt sich an seinem oberen Ende spitz zulaufend. Der Ablaufdorn 4.2 weist im Zwi- schenraum zwischen dem unteren Ende des Fangtrichters 4.1 und dem oberen Ende des Auslasskanals 2f einen Erweiterungsteil 4.2b auf, wobei sich letzterer radial erweitert und allseits stetig gekrümmt ausgebildet ist. Der Ablaufdorn 4.2 ist in seinem Durchdringungsbereich mit dem Fangtrichter 4.1 über wenigstens eine Befestigungstraverse 4.2e mit letzterem fest verbunden.
Der über den Produkt-Einlass 3.6 auf dem Weg über die beiden Produkt- Einlassstutzen 3.6a, 3.6b in den Infusorkopf 3 eintretende Produktstrom P(E) (Figuren 2, 1), das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P, gelangt über die ringförmige Produktkammer 3.4 und den sich daran untenseits anschließenden ringför- migen ersten Kanal 3.9 zur ersten Einmündungsstelle E1 und tritt über diese als ringförmiger Strahl in Form einer Filmströmung F in den oberen Bereich 2b der Infusionskammer 2a, 2b, 2c aus, um von dort als Fallströmung durch den mittleren Bereich 2a bis in den unteren Bereich 2c, untenseits begrenzt durch den konischen Boden 2d, zu fallen. Zeitgleich zum eintretenden Produktstrom P(E) werden dem ersteh Dampf-Einlass 3.7.1 der erste Dampf D1 und dem zweiten Dampf- Einlass 3.7.2 der zweite Dampf D2 zugeführt. Der erste Dampf D1 gelangt über die ringförmige Dampfkammer 3.5 und die Zulauföffnungen 3.3f in den zentralen zweiten Kanal 3.3d, um von dort über die zweite Einmündungsstelle E2 ein Stück weit unterhalb der ersten Einmündungsstelle E1 in den oberen Bereich 2b und in- nenseits vom ringförmig austretenden Strahl des Lebensmittelprodukts P auszutreten. Der zweite Dampf D2 strömt der ringförmigen Dampfverteilungskammer 2n.3 über die beiden Dampf-Einlassstutzen 3.7.2a, 3.7.2b zu, um von dort über den ersten und den zweiten Kranz Eintrittsöffnungen 2n.1 , 2n.2 an der dritten Einmündungsstelle E3, gleichfalls in den oberen Bereich 2b und nunmehr außen- seits vom ringförmig austretenden Strahl des Lebensmittelprodukts P, auszutreten.
Der frei nach unten als Strahl austretende erste Dampf D1 (Figur 1) vermischt sich dabei mit dem ihn umschließenden ringförmigen Strahl des zu erwärmenden Lebensmittelprodukts P in der Weise, dass der erste Dampf D1 das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P in axialer Richtung und radial von außen nach innen mitreißt. Der gleichfalls nach unten als Strahl austretende zweite Dampf D2 um- hüllt den ringförmigen Strahl des Lebensmittelprodukts P. Letzteres tritt über die gesamte Fallzeit und damit auch über seine gesamte Verweilzeit in der Infusionskammer 2a, 2b, 2c in einen direkten Wärmeaustausch mit dem ersten und dem zweiten Dampf D1 , D2, wobei der innenseitige Wärmeeintrag durch den ersten Dampf D1 und die damit verbundenen bündelnden und fokussierenden Effekte überwiegen. Nicht erfasstes, radial nach außen abdriftendes Lebensmittelprodukt P wird vom zweiten Dampf D2 erfasst und erwärmt und darüber hinaus wird durch den zweiten Dampf D2 auch weitestgehend eine Anhaftung und ein Anbrennen dieses Lebensmittelprodukts P an der Mantelfläche des Infusorbehälters 2 verhindert.
Durch das steuerbare Mengenverhältnis zwischen erstem und zweitem Dampf D1 , D2 ist das Verhältnis der Wärmeeinträge in den Strahl des Lebensmittelproduktes P zwischen innen und außen in einem weiten Bereich steuerbar, und es lässt sich über dieses Mengenverhältnis D1/D2 auch die Bündelung und Fokussierung des Strahls des Lebensmittelproduktes P in der gewünschten Weise erreichen. Das Mengenverhältnis D1/D2 ist sehr einfach über einen ersten Druck p(D1 ) des ersten Dampfes D1 und einen zweiten Druck p(D2) des zweiten Dampfes D2 oder über einen Differenzdruck Δp, der sich aus der Differenz zwischen dem ersten Druck p(D1 ) und dem zweiten Druck p(D2) ergibt (Δp = p(D1 ) - p(D2)), veränder- bar.
Über eine axiale Verschiebung des inneren Gehäusekörpers 3.3 mittels der Verstellstange 3.10, maximal im Umfang des Verstellhubes H1 lässt sich die filmströ- mungsbildende erste Einmündungsstelle E1 des ringförmigen ersten Kanals 3.9 in den oberen Bereich 2b in seinem Durchtrittsquerschnitt A stufenlos verändern. Es lässt sich hier auch eine Anordnung treffen, in der feine Tröpfchen T ausgebildet werden, deren Größe entweder stufenlos oder deren Anzahl in Stufen, beispiels- weise durch Teilbeaufschlagung vorhandener tröpfchenbildender Durchtrittsquerschnitte, veränderbar ist.
Der Strahl des Lebensmittelprodukts P bleibt im Wesentlichen zentral gebündelt und gelangt als erwärmtes Lebensmittelprodukt P' im unteren Bereich 2c in den konischen Auslauf 2d* (Figur 1) oder überwiegend in den Fangtrichter 4.1 der Fangeinrichtung 4 (Figuren 1a. 3, 3a), Im letztgenannten Ausführungsbeispiel strömt das Lebensmittelprodukt P' von hier über den Ablaufkanal 4.1 b, strömungstechnisch vom Ablaufdorn 4.2 geleitet und unterstützt, dem Auslasskanal 2f zu. Außerhalb des Fangtrichters 4.1 dem konischen Boden 2d zuströmendes Le- bensmittelprodukt P' gelangt unterhalb des Erweiterungsteils 4.2b des Ablaufdorns 4.2 gleichfalls in den Ablaufkanal 2f und vereinigt sich dort mit den Anteilen aus dem zentralen Bereich.
Der Gesamtstrom des erwärmten Lebensmittelproduktes P' verläset als austreten- der Produktstrom P(A) den Produkt-Auslass 2g (Figuren 1, 1a, 3, 3a) und wird von dort der nachgeordneten Prozessanlage zur Weiterbehandlung zugeführt. Der konische Boden 2d sowie das sich untenseits anschließende Auslassrohr 2e werden über den Kühlmittelraum 2h vorzugsweise im Gegenstrom gekühlt, wobei der eintretende Kühlmittelstrom K(E) dem Kühlmitteleintritt 2i zugeführt und der aus- tretende Kühlmittelstrom K(A) über den Kühlmittelaustritt 2k abgeführt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
1 Infusionssystem
2 Infusorbehälter 2a,2b,2c Infusionskammer
2a mittlerer Bereich
2b oberer Bereich
2c unterer Bereich
2d Boden (sich nach unten verjüngend)
2d* konischer Auslauf
2e Auslassrohr
2f Auslasskanal
2g Produkt-Auslass (für das erwärmte Lebensmittelprodukt P')
2h Kühlmittelraum
2i Kühlmitteleintritt
2k Kühlmittelaustritt
2I Bodenflansch
2I* Flansch
2m Kopfflansch
2n Kopfgegenflansch
2n.1 erster Kranz Eintrittsöffnungen
2n.2 zweiter Kranz Eintrittsöffnungen
2n.3 (ringförmige) Dampfverteilungskammer
2o Schauglas
2p Behälterhalterung
2q Gas-Auslassstutzen
2s obere Behälteröffnung
3 Infusorkopf
3.1 Produktgehäuse
3.2 Dampfgehäuse 3.3 innerer Gehäusekörper
3.3a (zylindrischer) mittleren Körperteil
3.3b (zylindrischer) oberer Körperteil 3.3c unterer Körperteil (sich außenseits nach unten verjüngend)
3.3d (zentraler) zweiter Kanal
3.3e schneidenförmige Umlaufkante
3.3f Zulauföffnung
3.4 ringförmige Produktkammer
3.5 ringförmige Dampfkammer
3.6 Produkt-Einlass
3.6.a erster Produkt-Einlassstutzen (für das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P)
3.6. b zweiter Produkt-Einlassstutzen
(für das zu erwärmende Lebensmittelprodukt P)
3.7.1 erster Dampf-Einlass (für Dampf D1 )
3.7.2 zweiter Dampf-Einlass (für Dampf D2) 3.7.2a erster Dampf-Einlassstutzen (für Dampf D2) 3.7.2b zweiter Dampf-Einlassstutzen (für Dampf D2)
3.8 Düsenplatte
3.8a (düsenförmige) Bohrung
3.9 (ringförmiger) erster Kanal
3.10 Verstellstange 3.11 Halte- und Führungsgehäuse
3.12 erste Gehäusedichtung
3.13 zweite Gehäusedichtung 3.14 dritte Gehäusedichtung
3.15 vierte Gehäusedichtung
3.16 fünfte Gehäusedichtung
3.17 sechste Gehäusedichtung
3.18 siebte Gehäusedichtung
3.19 achte Gehäusedichtung
3.20 neunte Gehäusedichtung
4 Fangeinrichtung
4.1 Fangtrichter
4.1a (konischer) Einlaufmantel
4.1 b Ablaufkanal
4.2 Ablaufdorn
4.2a Anströmabschnitt
4.2b Erweiterungsteil
4.2c Abströmabschnitt
4.2d Befestigungsabschnitt
4.2e Befestigungstraverse
A Durchtrittsquerschnitt
D1 erster Dampf (Wasserdampf, vorzugsweise als Heißdampf) D2 zweiter Dampf (Wasserdampf, vorzugsweise als Heißdampf)
E1 erste Einmündungsstelle
E2 zweite Einmündungsstelle
E3 dritte Einmündungsstelle
F Filmströmung
nicht kondensierbare Gase H Verstellhub
K Kühlmittel
K(E) eintretender Kühlmittelstrom K(A) austretender Kühlmittelstrom
L Längsachse (der Infusionskammer bzw. des Infusorbehälters)
P zu erwärmendes Lebensmittelprodukt P' erwärmtes Lebensmittelprodukt
P(A) austretender Produktstrom
P(E) eintretender Produktstrom
T Tröpfchen
p(D1 ) erster Druck (des ersten Dampfes D1 ) p(D2) zweiter Druck (des zweiten Dampfes D2)
Δp Differenzdruck (Δp = p(D1 ) - p(D2))

Claims

Patentansprüche
1. Infusionssystem (1 ) für ein flüssiges, zu erwärmendes Lebensmittelprodukt (P), das eine von einem Infusorbehälter (2) mit einem sich nach unten verjüngenden Boden (2d) begrenzte Infusionskammer (2a, 2b, 2c) mit einem Produkt-Einlass (3.6) für das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) in ihrem oberen Bereich (2b) und mit einem Produkt-Auslass (2g) für das erwärmte Lebensmittelprodukt (P') in ihrem unteren Bereich (2c) beinhaltet und das einen Dampf-Einlass für das Heizmedium Dampf in dem oberen Bereich (2b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, • dass der Dampf-Einlass in Form von zwei örtlich und strömungstechnisch voneinander getrennten Dampf-Einlässen (3.7.1 , 3.7.2) ausgebildet ist,
• dass der erste Dampf-Einlass (3.7.1 ) fluiddurchlässig mit einem zweiten Kanal (3.3d) verbunden ist und der zweite Kanal (3.3d) im Zentrum des oberen Bereichs (2b) in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmündet, • dass der Produkt-Einlass (3.6; 3.6a, 3.6b) fluiddurchlässig mit einem ersten Kanal (3.9) verbunden ist, der den zweiten Kanal (3.3d) ringförmig umschließt und gleichfalls im oberen Bereich (2b) und von oben in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmündet,
• und dass der zweite Dampf-Einlass (3.7.2; 3.7.2a, 3.7.2b) fluiddurchlässig mit einer Vielzahl von Eintrittsöffnungen (2n.1 , 2n.2) verbunden ist, die ringförmig angeordnet sind, die den ersten Kanal (3.9) radial außenseits umschließen und die gleichfalls im oberen Bereich (2b) und von oben in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) einmünden.
2. Infusionssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (2n.1 , 2n.2) in Form eines ersten Kranzes Eintrittsöffnungen (2n.1 ) und eines zweiten Kranzes Eintrittsöffnungen (2n.2) ausgebildet sind, und dass der erste Kranz Eintrittsöffnungen (2n.1 ) den zweiten Kranz Eintrittsöffnungen (2n.2) radial außenseits umschließt.
3. Infusionssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kranz Eintrittsöffnungen (2n.1 , 2n.2) unmittelbar im Wandungsbereich einer oberen Behälteröffnung (2s) ausmünden, durch die sich der obere Bereich (2b) nach oben zum ersten Kanal (3.9) und zweiten Kanal (3.3d) hin öffnet.
4. Infusionssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kranz Eintrittsöffnungen (2n.1 ) parallel zur Längsachse (L) und der zweite Kranz Eintrittsöffnungen (2n.2) nach unten zur Längsachse (L) hin geneigt orientiert sind.
5. Infusionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (3.9) im oberen Bereich (2b) eine erste Einmündungsstelle (E1), der zweite Kanal (3.3d) im oberen Bereich (2b) eine zweite Einmündungsstelle (E2) und die Eintrittsöffnungen (2n.1 , 2n.2) eine dritte Einmündungsstelle (E3) besitzen, dass die zweite und die dritte Einmündungs- stelle (E2, E3) annähernd auf gleicher Höhe angeordnet sind, und dass die erste Einmündungsstelle (E1 ) oberhalb der zweiten Einmündungsstelle (E2) vorgesehen ist.
6. Infusionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (3.9) an seiner ersten Einmündungsstelle (E1 ) einen veränderlichen Durchtrittsquerschnitt (A) aufweist.
7. Infusionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt (A) stufenlos oder in Stufen veränderbar ist.
8. Infusionssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt (A) die Form eines Ringspaltquerschnittes besitzt, der zwischen einer Bohrung (3.8a) in einem den oberen Bereich (2b) der Infusionskammer (2a, 2b, 2c) begrenzenden Kopfgegenflansch (2n) und einem die Bohrung (3.8a) durchdringenden unteren Körperteil (3.3c) gebildet ist, wobei letzterer in den oberen Bereich (2b) hineingreift, sich dorthin radial außenseits verjüngt und einen endseitigen Teil eines inneren Gehäusekörpers (3.3) bildet, der von außerhalb des Infusorbehälters (2) in dessen Längsachse (L) axial verschieblich ist.
9. Infusionssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (3.8a) als konvergierende Düse ausgebildet ist.
10. Infusionssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gehäusekörper (3.3) radial innenseits den zweiten Kanal (3.3d) aufnimmt, der über mehrere über den Umfang des inneren Gehäuse- körpers (3.3) verteilt angeordnete Zulauföffnungen (3.3f) eine Verbindung zur umfangsseitigen Umgebung des inneren Gehäusekörpers (3.3) aufweist.
11. Infusionssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Kanal (3.3d) an seiner Austrittsstelle im unteren Körperteil (3.3c) diffusorartig erweitert, und dass die diffusorartige Innenkontur und eine sich nach unten verjüngende Mantelfläche des unteren Körperteils (3.3c) endseitig eine schneidenförmige Umlaufkante (3.3e) ausbilden.
12. Infusionssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein obenseits am Kopfgegenflansch (2n) angeordneter Infusorkopf (3) vorgesehen ist, der aus einem dem Kopfgegenflansch (2n) benachbarten Produktgehäuse (3.1 ) und einem sich diesem anschließenden Dampfgehäuse (3.2) besteht, dass das Produktgehäuse (3.1 ) und das Dampfgehäuse (3.2) von dem inneren Gehäusekörper (3.3) in Richtung der Längsachse (L) verschieblich, abgedichtet durchdrungen sind, dass ein mittlerer und der un- tere Körperteil (3.3a, 3.3c) des inneren Gehäusekörpers (3.3) mit dem Produktgehäuse (3.1 ) eine ringförmige Produktkammer (3.4) mit dem Produkt- Einlass (3.6; 3.6a, 3.6b) und der mittlere (3.3a) und ein oberer Körperteil (3.3b) sowie eine sich an letzteren anschließende Verstellstange (3.10) des inneren Gehäusekörpers (3.3) mit dem Dampfgehäuse (3.2) eine ringförmige Dampfkammer (3.5) mit dem ersten Dampf-Einlass (3.7.1 ) bilden.
13. Infusionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich (2c) der Infusionskammer (2a, 2b, 2c) eine Fangein- richtung (4) vorgesehen ist, dass letztere wenigstens aus einem Fangtrichter
(4.1 ) besteht, dessen konisch sich nach unten verjüngender Einlaufmantel
(4.1a) in einen nach unten offenen Ablaufkanal (4.1 b) ausmündet, und dass der Ablaufkanal (4.1 b) mit einem in einem Auslassrohr (2e) angeordneten
Auslasskanal (2f) fluchtet, wobei sich das Auslassrohr (2e) an seinem oberen Ende an den Boden (2d) anschließt und an seinem unteren Ende in den Pro- dukt-Auslass (2g) übergeht.
14. Infusionssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Boden (2d) doppelwandig ausgeführt und zwischen den beiden Wandungen ein mit Kühlmittel (K) beaufschlagbarer Kühlmittelraum (2h) vorgesehen ist.
15. Infusionssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der untere Teil des mittleren Bereichs (2a) doppelwandig ausgeführt ist und sich der Kühlmittelraum (2h) zwischen den beiden Wandungen fortsetzt.
16. Infusionssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlmittelraum (2h) auch über den Umfang und die gesamte axiale Länge des Auslassrohres (2e) bis zum Produkt-Auslass (2g) hin erstreckt.
17. Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes (P) in einem Infusionssystem (1 ) mit einer Infusionskammer (2a, 2b, 2c), der das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) im oberen Bereich (2b) zugeführt und aus der das erwärmte Lebensmittelprodukt (P') im unteren Bereich (2c) abgeführt wird, wobei das in die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) feinverteilt eintretende, zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) die Infusionskammer (2a, 2b, 2c) als Fallströmung durchsetzt, wobei dem oberen Bereich (2b) Dampf zugeführt wird, und wobei über die gesamte Verweilzeit des zu erwärmenden
Lebensmittelprodukts (P) in der Infusionskammer (2a, 2b, 2c) dieses in einen Wärmeaustausch mit dem Dampf tritt, dadurch gekennzeichnet,
• dass ein erster Dampf (D1 ) als innerer Freistrahl dem oberen Bereich (2b) zentral von oben nach unten zugeführt wird,
• dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) als ringförmiger, den inneren Freistrahl des ersten Dampfes (D1 ) umschließender mittlerer Freistrahl dem oberen Bereich (2b) von oben nach unten zugeführt wird,
• und dass ein zweiter Dampf (D2) als ringförmiger, äußerer Freistrahl, der den mittleren Freistrahl umschließt, dem oberen Bereich (2b) von oben nach unten zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) am Eintritt in den oberen
Bereich (2b) in feinen Tröpfchen (T) ausgebildet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) am Eintritt in den oberen . Bereich (2b) als Filmströmung (F) ausgebildet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag in das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) über das Mengenverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Dampf (D1 , D2) gesteuert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P) ein Molkereiprodukt ist.
22. Verfahren nach 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Molkereiprodukt Milch, Sahne oder Joghurt ist.
23. Verwendung eines Infusionssystems (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 bei einer Prozessanlage zur Herstellung einer UHT-Milch oder ESL-Milch im Zuge der Milcherhitzung mit der Maßgabe, dass das zu erwärmende Lebensmittelprodukt (P), die zu erwärmende Milch, der Prozessanlage entnommen und dass das erwärmte Lebensmittelprodukt (P'), die erwärmte Milch, in der Prozessanlage weiterverarbeitet wird.
24. Verwendung eines Infusionssystems (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 bei einer Prozessanlage zur Herstellung eines Molkereiprodukts.
25. Verwendung eines Infusionssystems (1 ) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Molkereiprodukt Sahne oder Joghurt ist.
PCT/EP2010/000080 2009-01-27 2010-01-11 Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem WO2010086082A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/146,586 US20120027901A1 (en) 2009-01-27 2010-01-11 Infusion System for a Liquid Food Product and Method for Directly Heating a Liquid Food Product in an Infusion System
ES10704084T ES2429019T3 (es) 2009-01-27 2010-01-11 Sistema de infusión para un producto alimenticio líquido y procedimiento para el calentamiento directo de un producto alimenticio líquido en un sistema de infusión
CA2750781A CA2750781C (en) 2009-01-27 2010-01-11 Infusion system for a liquid food product and method for directly heating a liquid food product in an infusion system
BRPI1007408-2A BRPI1007408A2 (pt) 2009-01-27 2010-01-11 Sistema de infusão para um produto alimentício líquido e método para aquecer diretamente um produto alimentício líquido em um sistema de infusão
EP10704084.2A EP2381793B1 (de) 2009-01-27 2010-01-11 Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem
PL10704084T PL2381793T3 (pl) 2009-01-27 2010-01-11 System infuzyjny do ciekłego produktu spożywczego i sposób bezpośredniego ogrzewania ciekłego produktu spożywczego w systemie infuzyjnym
DK10704084.2T DK2381793T3 (da) 2009-01-27 2010-01-11 Infusionsanlæg til et flydende levnedsmiddelprodukt og fremgangsmåde til direkte opvarmning af et flydende levnedsmiddelprodukt i et infusionsanlæg
ZA2011/05510A ZA201105510B (en) 2009-01-27 2011-07-26 Infusion system for a liquid food product and method for directly heating a liquid food product in an infusion system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006248A DE102009006248B4 (de) 2009-01-27 2009-01-27 Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
DE102009006248.3 2009-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010086082A1 true WO2010086082A1 (de) 2010-08-05
WO2010086082A4 WO2010086082A4 (de) 2010-10-07

Family

ID=42200022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000080 WO2010086082A1 (de) 2009-01-27 2010-01-11 Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20120027901A1 (de)
EP (1) EP2381793B1 (de)
BR (1) BRPI1007408A2 (de)
CA (1) CA2750781C (de)
DE (1) DE102009006248B4 (de)
DK (1) DK2381793T3 (de)
ES (1) ES2429019T3 (de)
PL (1) PL2381793T3 (de)
UA (1) UA99565C2 (de)
WO (1) WO2010086082A1 (de)
ZA (1) ZA201105510B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732706A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Milchpulver mit hohem Molkeproteinindex
DE102016008558A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte und Zentrifugalpumpe für eine solche Anlage
WO2017207092A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Gea Tds Gmbh Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige nahrungsmittelprodukte und laufrad für eine solche zentrifugalpumpe
WO2018010837A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung hitzeempfindlicher flüssiger nahrungsmittelprodukte und zentrifugalpumpe für eine solche anlage
DE102017004213A1 (de) 2017-04-29 2018-10-31 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anlage zur Steuerung und/oder Regelung der Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte
WO2021013377A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur direkterhitzung eines proteinangereicherten milchprodukts mittels der einbringung von wasserdampf in dieses milchprodukt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010296B4 (de) * 2013-06-19 2019-03-14 Gea Tds Gmbh Verfahren und Injektor zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
DK2962574T3 (da) 2014-07-02 2017-11-27 Dmk Deutsches Milchkontor Gmbh Proces til fremstillingen af lav-bakterie mælkeprodukter
EP3772284A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Ds Triple A/S Infusionssystem und verfahren zur wärmebehandlung von flüssigen oder halbflüssigen nahrungsmitteln sowie verwendung davon
WO2023156656A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 Siccadania Engineering A/S Infusion heater and system for heating a liquid product using saturated steam
DE102022109907A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Krones Aktiengesellschaft Verteilerkopf für Dampf-Infusionsbehälter und Dampf-Infusionssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351413A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-09 Alfa Laval Ab Verfahren zum sterilisieren einer fluessigkeit, und strahlduese fuer diesen zweck
GB1475771A (en) * 1974-05-24 1977-06-10 Pfrengle O Spray mixing nozzle
DK169248B1 (da) 1987-09-02 1994-09-26 Apv Pasilac As Anlæg til kontinuerlig sterilisering af væsker, såsom mælk
EP0650332B1 (de) 1991-12-24 1996-03-13 Den Hollander Engineering B.V. Fallstromheizeinrichtung
WO2000025596A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Tetra Laval Holding & Finance Sa An apparatus in an infusor for a liquid food product
WO2002060281A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A holding tube for a heat treatment plant using infusion heating
WO2003103418A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sa An apparatus in an infuser for a liquid food product
WO2004071221A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A method and an apparatus for controlling the holding time in a holding tube in infusion heating
DE102007017704A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310476A (en) * 1979-04-12 1982-01-12 Dasi Industries, Inc. Apparatus for treating fluent materials
US4461780A (en) * 1981-05-26 1984-07-24 Fmc Corporation Method of sterilizing liquid food products

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351413A1 (de) * 1972-10-13 1974-05-09 Alfa Laval Ab Verfahren zum sterilisieren einer fluessigkeit, und strahlduese fuer diesen zweck
GB1475771A (en) * 1974-05-24 1977-06-10 Pfrengle O Spray mixing nozzle
DK169248B1 (da) 1987-09-02 1994-09-26 Apv Pasilac As Anlæg til kontinuerlig sterilisering af væsker, såsom mælk
EP0650332B1 (de) 1991-12-24 1996-03-13 Den Hollander Engineering B.V. Fallstromheizeinrichtung
WO2000025596A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 Tetra Laval Holding & Finance Sa An apparatus in an infusor for a liquid food product
WO2002060281A1 (en) * 2001-01-30 2002-08-08 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A holding tube for a heat treatment plant using infusion heating
WO2003103418A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sa An apparatus in an infuser for a liquid food product
EP1536702B1 (de) 2002-06-06 2007-12-19 Tetra Laval Holdings & Finance SA Vorrichtung in einer brüheinrichtung für ein flüssiges lebensmittel
WO2004071221A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-26 Tetra Laval Holdings & Finance Sa A method and an apparatus for controlling the holding time in a holding tube in infusion heating
DE102007017704A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNO ECK: "Technische Strömungslehre", 1966, SPRINGER-VERLAG, pages: 151 - 155
HEINZ-GERHARD KESSLER: "Lebensmittel-Verfahrenstechnik, Schwerpunkt Molkereitechnologie", 1976, VERLAG A. KESSLER, pages: 154 - 159
NB FREY: "Unit process energy requirements for steam infusion UHT milk processing", TRANSACTIONS OF THE AMERICAN SOCIETY OF AGRICULTURAL ENGINEERS, AMERICAN SOCIETY OF AGRICULTURAL ENGINEERS. ST.JOSEPH, MI, US, vol. 27, no. 6, 1 January 1984 (1984-01-01), pages 1956 - 1959, XP002085471, ISSN: 0001-2351 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732706A1 (de) 2012-11-14 2014-05-21 DMK Deutsches Milchkontor GmbH Milchpulver mit hohem Molkeproteinindex
DE102016008558A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anlage zur Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte und Zentrifugalpumpe für eine solche Anlage
WO2017207092A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Gea Tds Gmbh Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige nahrungsmittelprodukte und laufrad für eine solche zentrifugalpumpe
DE102016008557A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Gea Tds Gmbh Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE102016008557B4 (de) 2016-06-03 2019-01-03 Gea Tds Gmbh Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
US11191283B2 (en) 2016-06-03 2021-12-07 Gea Tds Gmbh Method and installation for the treatment of liquid food products
WO2018010837A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur behandlung hitzeempfindlicher flüssiger nahrungsmittelprodukte und zentrifugalpumpe für eine solche anlage
DE102017004213A1 (de) 2017-04-29 2018-10-31 Gea Tds Gmbh Verfahren und Anlage zur Steuerung und/oder Regelung der Behandlung hitzeempfindlicher flüssiger Nahrungsmittelprodukte
WO2018197036A1 (de) 2017-04-29 2018-11-01 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur steuerung und/oder regelung der behandlung hitzeempfindlicher flüssiger nahrungsmittelprodukte
WO2021013377A1 (de) 2019-07-24 2021-01-28 Gea Tds Gmbh Verfahren und anlage zur direkterhitzung eines proteinangereicherten milchprodukts mittels der einbringung von wasserdampf in dieses milchprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
UA99565C2 (ru) 2012-08-27
US20120027901A1 (en) 2012-02-02
DE102009006248A1 (de) 2010-07-29
ZA201105510B (en) 2012-04-25
DE102009006248B4 (de) 2011-09-01
EP2381793B1 (de) 2013-07-17
CA2750781A1 (en) 2010-08-05
DK2381793T3 (da) 2013-10-21
PL2381793T3 (pl) 2013-12-31
CA2750781C (en) 2014-05-20
BRPI1007408A2 (pt) 2015-08-25
WO2010086082A4 (de) 2010-10-07
ES2429019T3 (es) 2013-11-12
EP2381793A1 (de) 2011-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381793B1 (de) Infusionssystem für ein flüssiges lebensmittelprodukt und verfahren zur direkten erwärmung eines flüssigen lebensmittelproduktes in einem infusionssystem
EP2536290B1 (de) Verfahren und uht-anlage zur behandlung hitzeempfindlicher flüssiger nahrungsmittelprodukte
EP2798987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchprodukten, insbesondere Milchschaum
EP3210505B1 (de) Erhitzereinheit für eine vorrichtung zur erhitzung und/oder aufschäumung von milch
DE10128287A1 (de) Kocher
DE112016000931T5 (de) Sprühdüse und Entlüfter
DE102010027076A1 (de) Verdampfer zum Sterilisieren von Kunststoffbehältnissen
EP1980152B1 (de) Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
EP3998916B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung sowie verfahren zum erzeugen von milchschaum
DE60115385T2 (de) Dampf-erhitzer
DE102013010296B4 (de) Verfahren und Injektor zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
DE69909746T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE953844C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Fluessigkeiten, insbesondere zum Entkeimen von fluessigen Lebensmitteln wie Milch und pharmazeutischen Erzeugnissen oder Hilfsstoffen
DE912329C (de) Homogenisiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE60318217T2 (de) Vorrichtung in einer brüheinrichtung für ein flüssiges lebensmittel
EP3475642B1 (de) Verfahren zum betrieb eines rohrbündel-wärmeaustauschers zur erhitzung eines temperatursensiblen konzentrats eines lebensmittelprodukts unter hohem druck und rohrbündel-wärmeaustauscher zur durchführung des verfahrens
EP3474682B1 (de) Verfahren zum erhitzen eines konzentrats in einer anlage zum zerstäubungstrocknen und anlage zur durchführung des verfahrens
DE596455C (de) Duese zum Einfuehren von Fluessigkeiten und Gasen in Reaktionsraeume
DE102016015737B3 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Konzentrats in einer Anlage zum Zerstäubungstrocknen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH320283A (de) Verfahren zum Entkeimen von flüssigkeiten und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1542145A1 (de) Verfahren zum UEberziehen fliessfaehiger oder halbfliessfaehiger Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704084

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2750781

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146586

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201110413

Country of ref document: UA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1007408

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1007408

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110727