WO2010084028A1 - Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine mit segmentiertem leitschaufelträger - Google Patents

Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine mit segmentiertem leitschaufelträger Download PDF

Info

Publication number
WO2010084028A1
WO2010084028A1 PCT/EP2010/050024 EP2010050024W WO2010084028A1 WO 2010084028 A1 WO2010084028 A1 WO 2010084028A1 EP 2010050024 W EP2010050024 W EP 2010050024W WO 2010084028 A1 WO2010084028 A1 WO 2010084028A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turbine
vane
segments
guide
gas turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmad
Giuseppe Gaio
Holger Grote
Christian Lerner
Mirko Milazar
Mathias Stutt
Thomas-Dieter Tenrahm
Bernd Vonnemann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/145,353 priority Critical patent/US9238976B2/en
Priority to EP10700394.9A priority patent/EP2379846B1/de
Priority to JP2011545707A priority patent/JP5357270B2/ja
Priority to CN201080004513.XA priority patent/CN102282340B/zh
Publication of WO2010084028A1 publication Critical patent/WO2010084028A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods

Definitions

  • the invention relates to a turbine guide vane carrier, in particular for a stationary gas turbine.
  • Gas turbines are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned in a combustion chamber, compressed air being supplied by an air compressor.
  • the working medium produced in the combustion chamber by the combustion of the fuel, under high pressure and under high temperature, is guided via a turbine unit arranged downstream of the combustion chamber, where it relaxes to perform work.
  • a number of rotor blades which are usually combined into blade groups or rows of blades, are arranged thereon and drive the turbine shaft via a momentum transfer from the working medium.
  • For flow guidance of the working medium are also usually connected between adjacent rows of blades with the turbine housing, too
  • Guide vanes combined vanes arranged. These are attached via a blade root to a usually hollow cylindrical or hollow cone-shaped guide blade carrier and fastened on its side facing the turbine axis via a blade head on a common inner ring of the respective guide blade row. In stationary gas turbines, this often consists of an upper and a lower half, which are connected to each other via flanges.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a turbine guide vane carrier, in particular for a gas turbine, which, while maintaining a particularly high efficiency, enables a particularly simple exchange of individual vanes and is therefore designed for a particularly short repair duration.
  • the turbine vane carrier is designed according to the features of claim 1.
  • the invention is based on the consideration that a shortened repair time would be possible by a particularly simple interchangeability of the vanes, if their assembly and disassembly could be simplified.
  • the guide vanes are within the guide vane carrier, which consists of an upper and a lower solid casting in stationary gas turbines, and thus also has to be disassembled to replace the vanes.
  • the guide blade carrier should therefore be segmented in many sections in at least one section. By using more than two segments in this section, they are smaller than the remaining segments. This makes it possible to reach only by lifting individual segments of the area surrounded by it. In order to ensure accessibility of the guide vanes, a segment should cover the entire process
  • the vane of the first turbine stage ie the vane, which is the combustor chamber is closest to these highest temperatures and subject to the greatest wear. Accordingly, premature replacement as a result of damage caused by clogging of the cooling air bores (eg by inwardly oxidizing cooling air bores) is to be expected in particular in the case of this turbine guide vane.
  • the vane support should therefore advantageously be segmented multiple times in the section of the vane row closest to a combustion chamber of the gas turbine.
  • the upstream side portion of the turbine vane carrier should have more segments than the remaining portion of the turbine vane carrier.
  • the respective connection between axially adjacent segments is a screw connection and / or a tongue and groove connection.
  • the guide blade fixation of a gas turbine should be provided in a meaningful manner such that undisturbed disassembly of an arbitrarily circumferentially located segment is ensured, so that, depending on the Position of the blade to be replaced only the affected, radially further outwardly disposed segment must be dismantled.
  • the guide vane of the respective vane row with one of the segments of the remaining portion releasably connected. Thereby, after removal of the affected segment, the vane can be disassembled by releasing the connection with the segment of the section.
  • the segments arranged in the inflow-side section thus do not serve for fastening guide vanes, but only for producing or maintaining the integrity of the gas turbine and possibly for separating spaces for cooling air with different pressures and / or temperatures.
  • the vane of the respective vane row is advantageously facing at its the turbine axis
  • the fixation of the guide vane on the inner ring is designed as a simple connector.
  • the respective vane advantageously comprises a spring which can be inserted in the radial direction into a groove of the inner ring.
  • the guide vanes of a row of guide vanes were fixed to the inner ring via a connection secured with pins, so that the entire inner ring had to be removed for removal and subsequently the guide vanes could be removed.
  • the inner ring with the Brennschnabe, d. H. a component connected to the combustion chamber and thus to the static part of the gas turbine.
  • the inner ring is advantageously connected to a combustion chamber hub. This can be done for example by a fixation by welding, clamping o. ⁇ .
  • the inner ring can also be manufactured directly as part of the combustion chamber hub.
  • grooves are provided both on the blade root and on the blade head in the previous design, in which sealing plates are arranged between the guide vanes in the circumferential direction.
  • the sealing plates located in the grooves of the vane foot and the vane head block the vanes and may thus possibly prevent disassembly. Therefore, the fixation of the sealing sheets should be changed so that their removal is possible and thus a removal of individual vanes is simplified.
  • bevels are advantageously used, in which bends are fixed by means of a tensioning element. Before the removal of the guide vanes thus the clamping element can be solved and the sealing plate can be removed, so that a particularly simple disassembly of the vane is possible.
  • such a turbine guide vane carrier is used in a gas turbine.
  • an outer housing of the gas turbine advantageously comprises a manhole through which easy access to the segments of the vane support for the installation personnel is possible.
  • a gas and steam turbine power plant comprises such a gas turbine.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by the different segmentation of the vane support in the inflow-side section and in at least one remaining section those vanes, which are encompassed by inflow-side segments and are supported by the remaining portion, after removing a respective inflow-side segment are detachable from the rest of the vane carrier.
  • a particularly simple replacement of vanes of a row of vanes is possible, since not the outer casing of the turbine and the upper half of the casting of the turbine nozzle carrier must be lifted in such an exchange from the rest of the gas turbine.
  • the mechanics performing the replacement of the vanes can thus replace the vanes in the gas turbine with the outer casing closed, which can considerably reduce the effort required to replace the vanes and significantly reduce the required breast-feeding time of the gas turbine.
  • Such a simplified replacement, in particular the first vane stage directly after the combustion chamber also allows an increase in the outlet temperature in conjunction with an increase in the efficiency of the gas turbine, since the simplified exchange option of the vanes on their durability less consideration must be taken.
  • variable exchange concepts are conceivable.
  • such a construction due to the simplified exchange in research and development, enables a comparatively faster test of new prototypes of Leitschau fine, for example, with novel coatings or new cooling concepts.
  • FIG. 9 shows a section through two adjacent vanes perpendicular to the turbine axis with clamping elements fixed sealing elements, and 10 shows a half section through a gas turbine.
  • FIG. 1 shows a turbine guide vane carrier 1, also referred to as a vane carrier, in sections in the region of the first two vane rows following in the hot gas direction onto a combustion chamber 2.
  • the illustration shows a half section through the upper half 4 of a conically shaped guide blade carrier as well as the guide vanes 6 of the first turbine stage and guide vanes 8 of the second turbine stage arranged in each case in the vertex of the guide vane ring.
  • the vanes 6, 8 each comprise a blade root 10, 12 and a blade head 14, 16, via which their attachment to the other components takes place.
  • the guide vanes 6, 8 of the first and second turbine stages are fastened to the guide blade carrier 1 with their blade roots 10, 12 and fixed to inner rings 18, 20 at their respective blade heads 14, 16.
  • both the inner ring 20 and the vane support 1 include a plurality of cooling systems 22, which provide a cooling air supply to the vane support 1, the vanes 6, 8 and the inner ring 22 to sufficiently cool these components due to the high hot gas temperatures.
  • the guide vane carrier 1 is segmented in many cases in the region of the first vane row.
  • the guide blade carrier 1 comprises a number (in this case 12 pieces, see FIG. 3) of segments 24 in an inflow-side portion 23 and a guide-blade carrier 1 segmented in only one half 25 in a remaining portion 25. All segments 24, 26 are detachably connected to one another.
  • connection between the segments 24 of the inflow-side section 23 and the segments 26 of the remaining section 25 takes place via an interlocking by means of grooves 28 and springs 30 introduced into the segments 24 and the segments 26.
  • a similar connection of the segments 24 is also provided provided with the combustion chamber wall 32 to separate a radially outer space from the guide vanes 6 and to allow for the stability and strength of the gas turbine required connection between the combustion chamber 2 and other segments 26.
  • the rest of the vane carrier is understood to be an upper and a lower half of a ring-shaped vane carrier which is annular in cross-section, as is already known in stationary gas turbines. In this case, two
  • connection of the respective segments 24 can be solved with the remaining segment 26 and the segment 24 can be removed radially.
  • the vane 6 of the first turbine stage can be reached without completely revealing the entire turbine from the outside.
  • the vane 6 of the first turbine stage is releasably secured via the blade root 10 by means of a fastening device 34 on the remaining segment 26. After removal of the segment 24, this connection can be solved and the vane 6 is radially removable.
  • the blade head 14 of the guide vane 6 of the first turbine stage in this case comprises a spring 36 which is inserted in a groove 38 of the inner ring 18. The attachment to the inner ring 18 is thus only a plug connection designed so that the guide vane 6 is easy to remove after loosening the fastening device 34 to the outside.
  • FIG. 2 likewise shows the guide blade system 1 as in FIG. 1, but here the detachable connection of the segment 24 to the remaining segment 26 is realized by means of a screw 40.
  • the entanglement of the segment 24 with the combustion chamber wall 32 via grooves 28 and springs 30 is unchanged.
  • Such a connection with a screw 40 may be desirable depending on the strength or geometric requirements in the guide vane 1.
  • FIG. 3 shows a section perpendicular to the turbine axis through the guide vane carrier 1 at the level of the segments 24.
  • a total of twelve segments 24 are provided, which are connected via flanges 52, for example with a screw connection.
  • flanges 52 for example with a screw connection.
  • the segmentation can also be done in other ways and adapted to the handling of the machine.
  • FIG 4 shows the combustion chamber hub 54 of a gas turbine.
  • This comprises a groove 56 into which the inner ring 18 shown in FIGS. 1 and 2 is inserted.
  • a groove 58 is provided, in which a sealing plate for sealing the gap between the blade root 14 of the guide vane 6 of the first turbine nenwear and the combustion chamber hub 54 is provided.
  • the blade root 14 comprises a spring 36 which is inserted into a groove 38 of the inner ring 18.
  • the guide vane of the first turbine stage 6 is fixed by means of a pin 60.
  • the inner ring 18 is then inserted into the groove 56 of the combustion chamber hub 54.
  • the blade root 14 a groove 62 for receiving a sealing plate 64, which is also located in the groove 58 of the combustion chamber hub 54.
  • the spring 36 of the blade root 14 is no longer connected via a pin to the inner ring 18 in the groove 38, but is merely stuck to the inner ring 18. Instead, the inner ring 18 is fastened to the combustion chamber 54 by means of a pin 66 or a screw. As a result, the guide vanes 6 can also be removed individually, without disassembling the inner ring 18. A secure hold of the vanes 6 is still on the mounting device 34, as shown in Figures 1 and 2, ensured.
  • FIG 8 shows a section perpendicular to the turbine axis through two adjacent vanes 6 of the first turbine stage, as is common in the prior art.
  • grooves 68 are introduced into the blade feet 10 and blade heads 14 on the surface facing the adjacent guide blade 6, into which sealing plates 70 are inserted, which close the gaps between the blade roots 10 or blade heads 14.
  • these sealing plates 70 can be a hindrance in the case of radical removal of individual guide vanes 6.
  • a plurality of guide vanes 6 are first to be unlocked and displaced in the circumferential direction, so that a guide Schaufei 6 comes out of engagement of the sealing plates 70 and can be expanded radially.
  • Such a guide blade system 1 described here is advantageously used in a gas turbine 101.
  • a gas turbine 101 has a compressor 102 for combustion air, a combustion chamber 2 and a turbine unit 106 for driving the compressor 102 and a generator or a working machine (not shown).
  • the turbine unit 106 and the compressor 102 are arranged on a common turbine shaft 108, also referred to as a turbine rotor, to which the generator or the working machine is also connected, and which is rotatably mounted about its turbine axis 109.
  • the running in the manner of an annular combustion chamber 2 is equipped with a number of burners 110 for the combustion of a liquid or gaseous fuel.
  • the turbine unit 106 has a number of rotatable blades 112 connected to the turbine shaft 108.
  • the blades 112 are annularly disposed on the turbine shaft 108 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine unit 106 includes a number of stationary vanes 6, 8, 114, which are also attached in a donut-like manner to a vane support 1 of the turbine unit 106 to form rows of vanes.
  • the blades 112 serve to drive the turbine shaft 108 by momentum transfer from the turbine unit 106 flowing through the working medium M.
  • the vanes 6, 8, 114 serve to guide the flow of the working medium M between two seen in the flow direction of the working medium M consecutive blade rows or blade rings.
  • a successive pair of a ring of vanes 114 or a row of guide vanes and of a ring of rotor blades 112 or a row of revolutions is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 114 has a blade root 118, which is arranged to fix the respective vane 114 on a vane support 1 of the turbine unit 106 as a wall element.
  • Each rotor blade 112 is fastened to the turbine shaft 108 in a similar manner via a blade root 119.
  • each ring segment 121 is arranged on the guide blade carrier 1 of the turbine unit 106.
  • the outer surface of each ring segment 121 is spaced apart in the radial direction from the outer end of the blades 112 lying opposite it by a gap. The between adjacent
  • Leitschaufelhallon arranged ring segments 121 serve in particular as cover that protect the inner housing in the guide blade carrier 1 or other housing-mounting components from thermal overload by the turbine 106 flowing through the hot working medium M.
  • the combustion chamber 2 is configured in the exemplary embodiment as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 110 arranged around the turbine shaft 108 in the circumferential direction open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 2 is configured in its entirety as an annular structure, which is positioned around the turbine shaft 108 around.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Turbinenleitschaufelträger (1), insbesondere für eine Gasturbine (101), mit einer Anzahl von Leitschaufelreihen und einem Leitschaufelträger (1), soll unter Beibehaltung eines besonders hohen Wirkungsgrades einen besonders einfachen Austausch von Leitschaufeln ermöglichen und somit für eine besonders kurze Reparaturdauer ausgelegt sein. Dazu weist der Leitschaufelträger (1) eine Anzahl von Segmenten (24, 26) auf, wobei sich ein Segment (24, 26) über die gesamte Radialausdehnung des Leitschaufelträgers (1) erstreckt und die Verbindung der übrigen Segment (26) lösbar ist, und bei dem der Turbinenleitschauf elträger (1) entlang seiner Axialerstreckung zumindest zwei miteinander verbundene Abschnitte (23, 25) mit einer unterschiedliche Anzahl von Segmenten (24, 26) aufweist.

Description

Beschreibung
LEITSCHAUFELSYSTEM FÜR EINE STRÖMUNGSMASCHINE MIT SEGMENTIERTEM LEITSCHAUFELTRÄGER Die Erfindung betrifft einen Turbinenleitschaufelträger, insbesondere für eine stationäre Gasturbine.
Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Generatoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffes zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkammer durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter ho- hem Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
Zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Turbinenwelle sind dabei an dieser eine Anzahl von üblicherweise in Schaufelgruppen oder Schaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln angeordnet, die über einen Impulsübertrag aus dem Arbeitsmedium die Turbinenwelle antreiben. Zur Strömungsführung des Arbeitsmediums sind zudem üblicherweise zwischen benachbarten Laufschaufelreihen mit dem Turbinengehäuse verbundene, zu
Leitschaufelreihen zusammengefasste Leitschaufeln angeordnet. Diese sind über einen Schaufelfuß an einem üblicherweise hohlzylinder- oder hohlkegelförmigen Leitschaufelträger befestigt und an ihrer der Turbinenachse zugewandten Seite über einen Schaufelkopf an einem der jeweiligen Leitschaufelreihe gemeinsamen Innenring befestigt. Bei stationären Gasturbinen besteht dieser häufig aus einer oberen und einer unteren Hälfte, die über Flansche miteinander verbunden sind.
Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wirkungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätz- lieh durch eine Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit der das Arbeitsmedium aus der Brennkammer ab und in die Turbineneinheit einströmt. Dabei werden Temperaturen von etwa 1.200 0C bis 1.500 0C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht.
Derartig hohe Temperaturen des Arbeitsmediums liegen jedoch weit über der Schmelztemperatur der beispielsweise im Abströmbereich der Brennkammer eingesetzten Komponentenmateria- lien, so dass die kritischen Komponenten zur Sicherstellung der erforderlichen Funktion der Gasturbine stark gekühlt und mit komplexen Beschichtungssystemen geschützt werden müssen. Dabei kann es vereinzelt nicht ausgeschlossen werden, dass trotz Einsatz dieser hoch entwickelten und vielfach erprobten Technologien für die Kühlung und Beschichtung der Schaufeln ein vorzeitiger Austausch von Leitschaufeln erforderlich wird, da die Schaufelfunktion beispielsweise durch partiellen Verlust der Beschichtung oder Verschluss von Kühlluftbohrungen unzulässig beeinträchtigt wird. Bei großen stationären Gasturbinen kann eine solche Austauschmaßnahme bestenfalls mehrere Tage, im Schnitt jedoch ca. zwei Wochen dauern, so dass dadurch eine ungewollte und teure Unterbrechung des Betriebs der Gasturbine oder eines Gas- und Dampfturbinenkraft- werks, in dem die Gasturbine eingesetzt wird, verursacht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Turbinenleitschaufelträger, insbesondere für eine Gasturbine, anzugeben, welches unter Beibehaltung eines besonders hohen Wirkungsgrades einen besonders einfachen Austausch auch von einzelnen Leitschaufeln ermöglicht und somit für eine besonders kurze Reparaturdauer ausgelegt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Turbinenleitschaufelträger nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgestaltet ist. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine verkürzte Reparaturdauer durch eine besonders einfache Austauschbarkeit der Leitschaufeln möglich wäre, wenn deren Montage und Demontage vereinfacht werden könnte. Derzeit muss nämlich aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten in modernen stationären Ringbrennkammermaschinen die Turbine aufgedeckt werden, um den Zugang deren Leitschaufeln zu ermöglichen. Dabei liegen die Leitschaufeln innerhalb des Leitschaufelträgers, der bei stationären Gasturbinen aus einem oberen und einem unteren massiven Gussteil besteht, und somit zum Austausch der Leitschaufeln auch demontiert werden muss. Um dieses Aufdecken und Abheben des oberen Gussteils des Leitschaufelträgers zu vermeiden, sollte der Leitschaufelträger daher in zumindest einem Abschnitt vielfach segmen- tiert sein. Durch die Verwendung von mehr als zwei Segmenten in diesem Abschnitt sind diese kleiner als die übrigen Segmente. Dadurch ist es möglich, nur durch Abheben einzelner Segmente den davon umgebenen Bereich zu erreichen. Um dabei auch eine Erreichbarkeit der Leitschaufeln sicherzustellen, sollte sich ein Segment dabei über die gesamte
Radialausdehnung des Leitschaufelträgers erstrecken und die Verbindung des jeweiligen Segments mit dem übrigen Leitschaufelträger lösbar sein. Somit muss für eine Reparatur oder einen Austausch einer einzelnen Leitschaufel der ersten Turbinenstufe nicht mehr das obere Gussteil des
Leitschaufelträgers abgehoben werden, sondern es wird lediglich die Verbindung des jeweiligen Segments mit dem übrigen Abschnitt des Leitschaufelträgers und mit in Umfangsrichtung benachbarten Segmenten gelöst, wodurch - da sich das betreffende Segment über die gesamte
Radialausdehnung des Leitschaufelträgers erstreckt - nach Entnahme des jeweiligen Segments ein direktes Erreichen der radial weiter innen angeordneten Leitschaufeln und deren Austausch möglich ist.
Die höchsten Temperaturen in der Gasturbine liegen am Austritt der Brennkammer vor. Somit ist die Leitschaufel der ersten Turbinenstufe, d. h. die Leitschaufel, die der Brenn- kammer am nächsten liegt, diesen höchsten Temperaturen ausgesetzt und unterliegt dem größten Verschleiß. Dementsprechend ist insbesondere bei dieser Turbinenleitschaufel ein vorzeitiger Austausch in Folge einer Beschädigung durch Zusetzen der Kühlluftbohren (z. B. durch nach innen aufoxidierende Kühlluftbohrungen) zu erwarten. Um den Austausch auch von einzelnen dieser Leitschaufeln besonders zu vereinfachen, sollte der Leitschaufelträger daher vorteilhafterweise im Abschnitt der einer Brennkammer der Gasturbine am nächsten liegenden Leitschaufelreihe vielfach segmentiert werden. Mit anderen Worten: der einströmseitige Abschnitt des Turbinenleitschaufelträgers sollte mehr Segmente aufweisen als der übrige Abschnitt des Turbinenleitschaufelträgers .
Um eine Erreichbarkeit sämtlicher Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe zu erreichen, sollten so viele Segmente vorgesehen sein, dass jedes Segment von einem, schlechtes- tenfalls von zwei Monteuren handhabbar ist. Somit kann in jedem Umfangsabschnitt ein Austausch von Leitschaufeln erfol- gen, indem lediglich das jeweilige Segment radial außerhalb der betroffenen Leitschaufel entnommen wird. Dabei sollte die genaue geometrische Ausgestaltung der Segmentierung in sinnvoller Weise an die Handhabung der Maschine angepasst werden .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die jeweilige Verbindung zwischen axial benachbarten Segmenten eine Schraubverbindung und/oder eine Nut-Feder-Verbindung. Durch Schrauben ist eine besonders einfache lösbare Verbindung von Segmenten untereinander und/oder mit dem übrigen Leitschaufelträger möglich. Durch die kreisförmige Anordnung der Segmente um den gesamten Umfang ist jedoch auch eine Verhakung in der Art einer Nut-Feder-Verbindung möglich, bei der die einzelnen Segmente nur untereinander verschraubt werden und mit dem übrigen Leitschaufelträger lediglich verhakt sind. Auf diese Weise ist eine besonders einfache Demontage und Montage der einzelnen Segmente möglich. Um die Demontage der durch die Segmentierung des Leitschaufelträgers nunmehr erreichbaren Leitschaufeln weiter zu vereinfachen, sollte die Leitschaufelfixierung einer Gasturbine in sinnvoller Weise derart vorgesehen sein, dass eine unge- störte Demontage eines beliebig auf dem Umfang liegenden Segmentes gewährleistet ist, so dass in Abhängigkeit von der Position der zu ersetzenden Schaufel nur das betroffene, radial weiter außen angeordnete Segment demontiert werden muss. Dazu ist in vorteilhafter Ausgestaltung die Leitschaufel der jeweiligen Leitschaufelreihe mit einem der Segmente des übrigen Abschnitts lösbar verbunden. Dadurch kann nach der Entnahme des betroffenen Segments die Leitschaufel durch Lösen der Verbindung mit dem Segment des Abschnitts demontiert werden. Die im einströmseitigen Abschnitt angeordneten Segmente dienen somit nicht zur Befestigung von Leitschaufeln, sondern nur zur Herstellung bzw. Aufrechterhaltung der Integrität der Gasturbine und ggf. zur Trennung von Räumen für Kühlluft mit unterschiedlichen Drücken und/oder Temperaturen.
Um bei einer Gasturbine nicht nur auf der Schaufelfußseite, sondern auch auf der Schaufelkopfseite der jeweiligen Leitschaufel eine einfache Demontage der Leitschaufel zu ermöglichen, ist die Leitschaufel der jeweiligen Leitschaufelreihe vorteilhafterweise an ihrer der Turbinenachse zugewandten
Seite mit einem Innenring in radialer Richtung lösbar verbunden. Somit ist eine radiale Entfernung der Leitschaufel möglich. Dies erlaubt damit einen besonders einfachen Austausch.
Ein besonders einfacher Austausch der Leitschaufel ist möglich, indem die Fixierung der Leitschaufel am Innenring als einfache Steckverbindung ausgelegt ist. Dazu umfasst die jeweilige Leitschaufel vorteilhafterweise eine Feder, welche in radialer Richtung in eine Nut des Innenrings einsteckbar ist. Dadurch kann zum Austausch der jeweiligen Leitschaufel einfach die schaufelfußseitige Verbindung der Leitschaufel mit dem übrigen Leitschaufelträger gelöst werden und die jeweilige Leitschaufel einfach durch Lösen der Steckverbindung in radialer Richtung aus der Turbine gezogen werden. Dabei ist durch die schaufelfußseitige Fixierung der Leitschaufel am Leitschaufelträger auch während des Betriebs eine ausreichende Sicherung gewährleistet.
In der bisherigen Konstruktionsweise waren die Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe über eine mit Stiften gesicherte Verbindung am Innenring fixiert, so dass zum Ausbau der gesamte Innenring entnommen werden musste und anschließend die Leit- schaufeln entfernt werden konnten. Bei einer lösbaren Verbindung beispielsweise in der Art einer einfachen Steckverbindung der Leitschaufeln mit dem Innenring sollte daher der Innenring mit der Brennkammernabe, d. h. einem mit der Brennkammer und damit dem statischen Teil der Gasturbine verbunde- nen Bauteil fixiert werden. Dazu ist der Innenring mit einer Brennkammernabe vorteilhafterweise verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine Fixierung durch Schweißen, Klemmen o. ä. geschehen; bei der Neukonstruktion einer Gasturbine kann der Innenring auch direkt als Bestandteil der Brennkam- mernabe gefertigt werden.
Zwischen den einzelnen Leitschaufeln sind sowohl am Schaufelfuß als auch am Schaufelkopf in der bisherigen Bauweise Nuten vorgesehen, in denen zwischen den Leitschaufeln in Umfangs- richtung Dichtbleche angeordnet sind. Sollen die Leitschaufeln jedoch einzeln entnommen werden, blockieren die in den Nuten von Leitschaufelfuß und Leitschaufelkopf liegenden Dichtbleche jedoch die Leitschaufeln und können unter Umständen somit die Demontage verhindern. Daher sollte die Fixie- rung der Dichtbleche dergestalt geändert werden, dass deren Entnahme möglich ist und somit eine Entfernung von einzelnen Leitschaufeln vereinfacht wird. Dazu sind an den der jeweils benachbarten Leitschaufel zugewandten Seiten vom Schaufelfuß und/oder Schaufelkopf vorteilhafterweise Abkantungen eingeb- rächt, in denen das Dichtblech mittels eines Spannelementes fixiert ist. Vor der Entnahme der Leitschaufeln kann somit das Spannelement gelöst und das Dichtblech entfernt werden, so dass eine besonders einfache Demontage der Leitschaufel möglich ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung kommt ein derartiger Turbinen- leitschaufelträger in einer Gasturbine zur Anwendung. Um eine besonders einfache Erreichbarkeit der Leitschaufel zum Austausch einzelner Leitschaufeln zu ermöglichen, umfasst ein Außengehäuse der Gasturbine dabei vorteilhafterweise ein Mannloch, durch das ein einfacher Zugang zu den Segmenten des Leitschaufelträgers für das Montagepersonal möglich ist.
Vorteilhafterweise umfasst ein Gas- und Dampfturbinenkraft- werk eine derartige Gasturbine.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die unterschiedliche Segmentierung des Leitschaufelträgers im einströmseitigen Abschnitt und im zumindest einen übrigen Abschnitt diejenigen Leitschaufeln, die von einströmseitigen Segmenten umgriffen sind und dabei vom übrigen Abschnitt getragen werden, nach dem Entfernen eines betreffenden einströmseitigen Segments vom restlichen Leitschaufelträger lösbar sind. Damit wird ein besonders einfacher Austausch von Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe möglich, da nicht das äußere Gehäuse der Turbine und die obere Gusshälfte des Turbinenleitschaufelträgers bei einem derartigen Austausch von der restlichen Gasturbine abgehoben werden muss. Die den Austausch der Leitschaufeln durchführenden Monteure können also in der Gasturbine bei geschlossenem äußerem Gehäuse die Leitschaufeln austauschen, was den Aufwand für den Austausch der Leitschaufeln erheblich vermindern und die erforderliche Stillzeit der Gasturbine deutlich reduzieren kann. Ein derartiger vereinfachter Austausch insbesondere der ersten Leitschaufelstufe direkt im Anschluss an die Brennkammer ermöglicht außerdem eine Erhöhung der Austrittstemperatur in Verbindung mit einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Gasturbine, da durch die vereinfachte Austauschmöglichkeit der Leitschaufeln auf deren Haltbarkeit weniger Rücksicht genommen werden muss. Dabei sind im Betrieb variable Tauschkonzepte denkbar. Weiterhin ermöglicht eine derartige Konstruktion durch den vereinfachten Austausch in Forschung und Entwicklung einen vergleichsweise schnelleren Test neuer Prototypen von Leitschau- fein beispielsweise mit neuartigen Beschichtungen oder neuen Kühlkonzepten .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 ein Leitschaufelsystem mit verhakten Segmenten im Längsschnitt,
FIG 2 ein Leitschaufelsystem mit verschraubten Segmenten im Längsschnitt,
FIG 3 einen Querschnitt durch die Segmente senkrecht zur Turbinenachse,
FIG 4 eine Brennkammernabe einer Ringbrennkammer,
FIG 5 die schaufelkopfseitige Fixierung der Leitschaufel nach dem Stand der Technik
FIG 6 die schaufelkopfseitige Fixierung der Leitschaufel mit einer Steckverbindung,
FIG 7 eine Brennkammernabe mit dem Innenring als Bestandteil,
FIG 8 einen Querschnitt durch zwei benachbarte Leitschaufeln senkrecht zur Turbinenachse mit in Nuten fixierten Dichtelementen nach dem Stand der Technik,
FIG 9 einen Schnitt durch zwei benachbarte Leitschaufeln senkrecht zur Turbinenachse mit Spannelementen fixierten Dichtelementen, und FIG 10 einen Halbschnitt durch eine Gasturbine.
Gleiche Bauteile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt einen Turbinenleitschaufelträger 1, auch nur Leitschaufelträger genannt, ausschnittsweise im Bereich der ersten zwei in Heißgasrichtung auf eine Brennkammer 2 folgenden Leitschaufelreihen. Die Darstellung zeigt dabei ei- nen Halbschnitt durch die obere Hälfte 4 eines konisch geformten Leitschaufelträgers sowie die jeweils im Scheitel des Leitschaufelkranzes angeordneten Leitschaufeln 6 der ersten Turbinenstufe und Leitschaufeln 8 der zweiten Turbinenstufe .
Die Leitschaufeln 6, 8 umfassen dabei jeweils einen Schaufelfuß 10, 12 sowie einen Schaufelkopf 14, 16, über die ihre Befestigung an den übrigen Bauteilen erfolgt. Die Leitschaufeln 6, 8 der ersten und zweiten Turbinenstufe sind dabei mit ih- ren Schaufelfüßen 10, 12 am Leitschaufelträger 1 befestigt sowie an ihren jeweiligen Schaufelköpfen 14, 16 an Innenringen 18, 20 fixiert. Dabei umfassen sowohl der Innenring 20 als auch der Leitschaufelträger 1 eine Vielzahl von Kühlsystemen 22, die für eine Kühlluftzufuhr zum Leitschaufelträger 1, den Leitschaufeln 6, 8 und dem Innenring 22 sorgen, um diese Bauteile aufgrund der hohen Heißgastemperaturen ausreichend zu kühlen.
Die höchsten Temperaturen treten dabei am Austritt der Brenn- kammer 2 auf, weswegen die Leitschaufeln 6 der ersten Leitschaufelreihe den höchsten Temperaturen ausgesetzt sind. Dadurch kann trotz aller Kühlmaßnahmen eine Beschädigung der Leitschaufeln 6 und ein somit erforderlicher frühzeitiger Austausch dieser Leitschaufeln 6 nicht ausgeschlossen werden. Um nun einen besonders einfachen Austausch der Leitschaufeln 6 zu ermöglichen, ist der Leitschaufelträger 1 im Bereich der ersten Leitschaufelreihe vielfach segmentiert. Der Leitschaufelträger 1 umfasst in einem einströmseitigen Abschnitt 23 eine Anzahl (hier 12 Stück, vgl. FIG 3) von Segmenten 24 und in einem übrigen Abschnitt 25 einen nur in zwei Hälften 26 segmentierten Leitschaufelträger 1. Alle Segmente 24, 26 sind lösbar miteinander verbunden. In der FIG 1 erfolgt die Verbindung zwischen den Segmenten 24 des einströmseitigen Abschnitts 23 und den Segmenten 26 des übrigen Abschnitts 25 dabei über eine Verhakung mittels in die Segmente 24 und den Segmenten 26 eingebrachten Nuten 28 und Federn 30. Eine ebensolche Verbindung der Segmente 24 ist mit der Brennkammerwand 32 vorgesehen, um einen radial weiter außen liegenden Raum von den Leitschaufeln 6 zu trennen und die für die Stabilität und Festigkeit der Gasturbine erforderliche Verbindung zwischen Brennkammer 2 und übrigen Segmenten 26 zu ermöglichen.
Unter dem übrigen Leitschaufelträger ist eine obere und eine untere Hälfte eines im Querschnitt ringförmigen Leitschaufelträgers verstanden, wie er bei stationär eingesetzten Gasturbinen bereits bekannt ist. In diesem Fall sind zwei
Segmente 26 im übrigen Abschnitt 25 des Leitschaufelträgers 1 vorgesehen. Insofern sind abschnittsweise stets mehr Segmente 24 für den Umfang vorgesehen als übrige Segmente 26.
Durch die Verhakung lässt sich die Verbindung der jeweiligen Segmente 24 mit dem übrigen Segment 26 lösen und das Segment 24 kann radial entnommen werden. Somit sind die Leitschaufeln 6 der ersten Turbinenstufe ohne vollständiges Aufdecken der gesamten Turbine von außen erreichbar. Die Leitschaufel 6 der ersten Turbinenstufe ist über den Schaufelfuß 10 mittels einer Befestigungsvorrichtung 34 am übrigen Segment 26 lösbar befestigt. Nach Entnahme des Segments 24 lässt sich diese Verbindung lösen und die Leitschaufel 6 ist radial entnehmbar. Der Schaufelkopf 14 der Leitschaufel 6 der ersten Turbinenstufe umfasst dabei eine Feder 36, die in einer Nut 38 des Innenrings 18 eingesteckt ist. Die Befestigung am Innenring 18 ist somit lediglich als Steckverbindung ausgelegt, so dass die Leitschaufel 6 nach Lösen der Befestigungsvorrichtung 34 einfach nach außen entnehmbar ist.
FIG 2 zeigt ebenfalls das Leitschaufelsystem 1 wie in der FIG 1, jedoch ist hier die lösbare Verbindung des Segments 24 am übrigen Segment 26 über eine Schraube 40 realisiert. Die Verhakung des Segments 24 mit der Brennkammerwand 32 über Nuten 28 und Federn 30 ist dabei unverändert. Eine derartige Verbindung mit einer Schraube 40 kann je nach Festigkeits- oder geometrischen Erfordernissen im Leitschaufelträger 1 erwünscht sein.
FIG 3 zeigt nun einen senkrecht zur Turbinenachse liegenden Schnitt durch den Leitschaufelträger 1 auf der Höhe der Seg- mente 24. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt zwölf Segmente 24 vorgesehen, die über Flansche 52 beispielsweise mit einer Schraubverbindung verbunden sind. Dadurch ist ein sicherer Halt des vielfach segmentierten Abschnitts 23 des Leitschaufelträgers 1 gewährleistet, auch wenn die einzelnen Segmente 24 nur über eine Verhakung mit dem übrigen Segment 26 wie in FIG 1 gezeigt verbunden sind. Die Segmentierung kann aber auch in anderer Weise geschehen und entsprechend an die Handhabung der Maschine angepasst werden.
FIG 4 zeigt die Brennkammernabe 54 einer Gasturbine. Diese umfasst eine Nut 56, in die der in FIG 1 und 2 gezeigte Innenring 18 eingesetzt wird. Weiterhin ist eine Nut 58 vorgesehen, in die ein Dichtblech zur Abdichtung des Zwischenraums zwischen Schaufelfuß 14 der Leitschaufel 6 der ersten Turbi- nenstufe und der Brennkammernabe 54 vorgesehen ist.
FIG 5 zeigt eine bekannte Befestigung des Leitschaufelfußes 14 an der Brennkammernabe 54 der Gasturbine im Detail. Dabei umfasst der Schaufelfuß 14 eine Feder 36, die in eine Nut 38 des Innenrings 18 eingesetzt wird. Dort wird die Leitschaufel der ersten Turbinenstufe 6 mittels eines Stiftes 60 fixiert. Der Innenring 18 wird sodann in die Nut 56 der Brennkammernabe 54 eingesetzt. Gleichzeitig umfasst der Schaufelfuß 14 eine Nut 62 zur Aufnahme eines Dichtblechs 64, welches ebenfalls in der Nut 58 der Brennkammernabe 54 liegt.
Da der Stift 60 parallel zur Turbinenachse verläuft, ist für eine Demontage der Leitschaufel 6 der ersten Turbinenstufe bisher eine vollständige Entfernung des Innenrings 18 notwendig. Erst nach dessen Entnahme kann der Stift 60 entnommen und die Leitschaufel 6 ausgebaut werden. Daher erfolgt die Verbindung der Leitschaufel 6 mit der Brennkammernabe 54 nun mehr wie in FIG 6 gezeigt:
Die Feder 36 des Schaufelfußes 14 ist nun nicht mehr über einen Stift mit dem Innenring 18 in dessen Nut 38 verbunden, sondern wird lediglich auf den Innenring 18 gesteckt. Statt- dessen wird der Innenring 18 mittels eines Stifts 66 oder einer Schraube an der Brennkammernarbe 54 befestigt. Dadurch können die Leitschaufeln 6 auch einzeln entnommen werden, ohne den Innenring 18 zu demontieren. Ein sicherer Halt der Leitschaufeln 6 ist dabei immer noch über die Befestigungs- Vorrichtung 34, wie in FIG 1 und 2 gezeigt, sichergestellt.
In einer derartigen Ausführungsform ist es auch möglich, den Innenring 18 direkt als Bestandteil der Brennkammernabe 54 zu fertigen. Dadurch sind keine separaten Teile mehr erforder- lieh. Eine derartige Ausgestaltung ist in FIG 7 gezeigt.
FIG 8 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Turbinenachse durch zwei benachbarte Leitschaufeln 6 der ersten Turbinenstufe, wie nach dem Stand der Technik üblich. Dabei sind in die Schaufelfüße 10 und Schaufelköpfe 14 Nuten 68 an den zur jeweils benachbarten Leitschaufel 6 weisenden Fläche eingebracht, in die Dichtbleche 70 eingesetzt sind, die die Spalte zwischen den Schaufelfüßen 10 bzw. Schaufelköpfen 14 verschließen. Diese Dichtbleche 70 können jedoch bei einer radi- alen Entnahme einzelner Leitschaufeln 6 hinderlich sein.
Demnach sind zunächst mehrere Leitschaufeln 6 zu entsichern und in Umfangsrichtung zu verschieben, so dass eine Leit- schaufei 6 aus dem Eingriff der Dichtbleche 70 kommt und radial ausgebaut werden kann.
Um dies zu umgehen, sind, wie in FIG 9 gezeigt, die Nuten 68 durch Abkantungen 72 ersetzt. Die Dichtbleche 70 sind nun in die Abkantungen 72 eingesetzt und durch Spannelemente 74 dort gesichert. Zur Entnahme einer einzelnen Leitschaufel 6 kann nun zunächst das Spannelement 74 gelöst und das Dichtelement 70 entnommen werden. Sodann kann die Leitschaufel 6 radial entnommen werden. Somit wird ein Austausch einzelner Leitschaufeln erheblich erleichtert.
Ein derartiges hier beschriebenes Leitschaufelsystem 1 kommt vorteilhafterweise in einer Gasturbine 101 zur Anwendung.
Eine Gasturbine 101, wie in FIG 10 dargestellt, weist einen Verdichter 102 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 2 sowie eine Turbineneinheit 106 zum Antrieb des Verdichters 102 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeits- maschine auf. Dazu sind die Turbineneinheit 106 und der Verdichter 102 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 108 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Turbinenachse 109 drehbar gelagert ist. Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführte Brennkammer 2 ist mit einer Anzahl von Brennern 110 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt.
Die Turbineneinheit 106 weist eine Anzahl von mit der Turbi- nenwelle 108 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 112 auf. Die Laufschaufeln 112 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 108 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbineneinheit 106 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 6, 8, 114, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Leitschaufelträger 1 der Turbineneinheit 106 befestigt sind. Die Laufschaufeln 112 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 108 durch Impulsübertrag vom die Turbineneinheit 106 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 6, 8, 114 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinander folgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen . Ein aufeinander folgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 114 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 112 oder einer Laufschau- feireihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
Jede Leitschaufel 114 weist einen Schaufelfuß 118 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 114 an einem Leitschaufelträger 1 der Turbineneinheit 106 als Wandelement an- geordnet ist. Jede Laufschaufei 112 ist in analoger Weise über einen Schaufelfuß 119 an der Turbinenwelle 108 befestigt.
Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 118 der Leitschaufeln 114 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Ringsegment 121 am Leitschaufelträger 1 der Turbineneinheit 106 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Ringsegments 121 ist dabei in radialer Richtung vom äußeren Ende der ihm gegenüber liegenden Laufschaufeln 112 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten
Leitschaufelreihen angeordneten Ringsegmente 121 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die das Innengehäuse im Leitschaufelträger 1 oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 106 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützen.
Die Brennkammer 2 ist im Ausführungsbeispiel als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 108 herum angeordneten Brennern 110 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 2 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 108 herum positioniert ist. Durch die Verwendung eines Turbinenleitschaufelträgers 1 der oben angegebenen Ausgestaltung in einer derartigen Gasturbine 101 kann eine deutlich vereinfachte Reparatur durch eine wesentlich einfachere Austauschbarkeit einzelner Leitschaufeln 6 insbesondere der ersten Turbinenstufe bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad der Gasturbine 101 erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Turbinenleitschaufelträger (1), insbesondere für eine stationäre Gasturbine (101), umfassend eine Anzahl von Segmenten (24, 26), wobei sich ein Segment (24) über die gesamte Radialausdehnung des Turbinenleitschaufelträgers (1) erstreckt und die Verbindung des jeweiligen Segments (24) mit benachbarten Segmenten (24, 26) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbinenleitschaufelträger (1) entlang seiner Axialerstreckung zumindest zwei miteinander verbundene Abschnitte (23, 25) umfasst, die eine unterschiedliche Anzahl von Segmenten (24, 26) aufweisen.
2. Turbinenleitschaufelträger (1) nach Anspruch 1, welcher einen einströmseitigen Abschnitt (23) und zumindest einen übrigen Abschnitt (25) aufweist, wobei der einströmseitige Abschnitt (23) eine größere Anzahl von Segmenten (24) aufweist als der zumindest eine übrige Abschnitt (25) .
3. Turbinenleitschaufelträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Verbindung zwischen axial benachbarten Segmenten
(24, 26) eine Schraubverbindung und/oder eine Nut-Feder- Verbindung ist.
4. Turbinenleitschaufelträger (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, bei dem der zumindest eine übrige Abschnitt (25) an seiner dem einströmseitigen Abschnitt (23) zugewandten Seite einen nach radial innen hervorstehenden Vorsprung aufweist, derart, dass dieser in Radialrichtung von den Segmenten (24) des einströmseitigen Abschnitts (23) umgriffen ist.
5. Gasturbine mit einem Turbinenleitschaufelträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Reihe von Leitschaufeln (6), die an den Segmenten (26) des zumindest einen übrigen Abschnitts (25) lösbar befestigt sind.
6. Gasturbine nach Anspruch 5 mit einem Turbinenleitschaufelträger nach Anspruch 4, bei der die Leitschaufeln (6) am Vorsprung befestigt sind.
7. Gasturbine nach Anspruch 5 oder 6, bei der eine Leitschaufel (6) der jeweiligen Leitschaufelreihe an ihrer der Turbinenachse (109) zugewandten Seite mit einem Innenring (20) lösbar verbunden ist.
8. Gasturbine nach Anspruch 7, bei dem die jeweilige Leitschaufel (6) eine Feder (36) um- fasst, welche in radialer Richtung in eine Nut (38) des Innenrings (20) einsteckbar ist.
9. Gasturbine nach einem der Anspruch 7 oder 8, bei dem der Innenring (18) mit einer Brennkammernabe (54) verbunden ist.
10. Gasturbine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der die im einströmseitigen Abschnitt (23) vorgesehenen Segmente (24) mit einer Brennkammerwand (32) verbunden sind.
11. Gasturbine nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem zwischen benachbarten Leitschaufeln (6) der jeweiligen Leitschaufelreihe ein Dichtblech (70) vorgesehen ist, wobei an den der jeweils benachbarten Leitschaufel (6) zugewandten Seiten von Schaufelfuß (10) und/oder Schaufelkopf (14) Abkantungen (72) eingebracht sind, in denen das Dicht- blech (70) mittels eines Spannelements (74) fixiert ist.
12. Gasturbine (101) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, bei der in ein Außengehäuse der Gasturbine (101) ein Mannloch eingebracht ist.
PCT/EP2010/050024 2009-01-21 2010-01-05 Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine mit segmentiertem leitschaufelträger WO2010084028A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/145,353 US9238976B2 (en) 2009-01-21 2010-01-05 Guide vane system for a turbomachine having segmented guide vane carriers
EP10700394.9A EP2379846B1 (de) 2009-01-21 2010-01-05 Leitschaufelträger einer strömungsmaschine
JP2011545707A JP5357270B2 (ja) 2009-01-21 2010-01-05 分割ガイドベーンキャリアを有するターボ機械用のガイドベーンシステム
CN201080004513.XA CN102282340B (zh) 2009-01-21 2010-01-05 具有分段的导向叶片外圈的涡轮机导向叶片系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000797A EP2211023A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
EP09000797.2 2009-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010084028A1 true WO2010084028A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=40942519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050024 WO2010084028A1 (de) 2009-01-21 2010-01-05 Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine mit segmentiertem leitschaufelträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9238976B2 (de)
EP (2) EP2211023A1 (de)
JP (1) JP5357270B2 (de)
CN (1) CN102282340B (de)
WO (1) WO2010084028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224988A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442033A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammerverhakungssegment und Brennkammeraußenschale
EP2644833A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Alstom Technology Ltd Trägerring
EP2692995B1 (de) * 2012-07-30 2017-09-20 Ansaldo Energia IP UK Limited Stationäre Gasturbinenmotor und Verfahren zur Durchführung von Instandhaltungsarbeit
FR3008912B1 (fr) * 2013-07-29 2017-12-15 Snecma Carter de turbomachine et procede de fabrication
US10072516B2 (en) 2014-09-24 2018-09-11 United Technologies Corporation Clamped vane arc segment having load-transmitting features
DE102016201766A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 MTU Aero Engines AG Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine
JP6763157B2 (ja) * 2016-03-11 2020-09-30 株式会社Ihi タービンノズル
US20180106155A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Siemens Energy, Inc. Transition duct formed of a plurality of segments
DE102017204953A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine, Verfahren und Leitschaufelreihensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300180A (en) * 1964-11-17 1967-01-24 Worthington Corp Segmented diaphragm assembly
GB1427915A (en) * 1967-12-19 1976-03-10 Gen Motors Corp Gas turbine cooling
US4083648A (en) * 1975-08-01 1978-04-11 United Technologies Corporation Gas turbine construction
GB2240822A (en) * 1990-01-16 1991-08-14 Gen Electric Improved arrangement for sealing gaps between segments of, e.g. turbine nozzles and shrouds
US20050132707A1 (en) * 2001-11-20 2005-06-23 Andreas Gebhardt Gas turbo set
US20060032236A1 (en) * 2004-06-17 2006-02-16 Snecma Moteurs Mounting a high pressure turbine nozzle in leaktight manner to one end of a combustion chamber in a gas turbine
EP1840337A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei Turbinenkomponenten einer Turbine
WO2008012195A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herausdrehen einer ringhälfte eines insgesamt ringförmigen leitapparats aus einer unteren gehäusehälfte einer axial durchströmbaren, stationären strömungsmaschine, montagevorrichtung, montagevorrichtungsverbund und hilfshalbring hierfür

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766963A (en) * 1952-11-01 1956-10-16 Gen Motors Corp Turbine stator assembly
US2851246A (en) * 1956-10-24 1958-09-09 United Aircraft Corp Turbine or compressor construction and method of assembly
US3302926A (en) * 1965-12-06 1967-02-07 Gen Electric Segmented nozzle diaphragm for high temperature turbine
DE3110098C2 (de) * 1981-03-16 1983-03-17 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbinenleitschaufel für Gasturbinentriebwerke
US4511306A (en) * 1982-02-02 1985-04-16 Westinghouse Electric Corp. Combustion turbine single airfoil stator vane structure
DE19821889B4 (de) * 1998-05-15 2008-03-27 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten im Innengehäuse einer mehrschaligen Turbomaschine
US6503051B2 (en) * 2001-06-06 2003-01-07 General Electric Company Overlapping interference seal and methods for forming the seal
EP1288574A1 (de) 2001-09-03 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung
FR2831615B1 (fr) * 2001-10-31 2004-01-02 Snecma Moteurs Redresseur fixe sectorise pour compresseur d'une turbomachine
US6910854B2 (en) * 2002-10-08 2005-06-28 United Technologies Corporation Leak resistant vane cluster
US7094025B2 (en) * 2003-11-20 2006-08-22 General Electric Company Apparatus and methods for removing and installing a selected nozzle segment of a gas turbine in an axial direction
US7824152B2 (en) * 2007-05-09 2010-11-02 Siemens Energy, Inc. Multivane segment mounting arrangement for a gas turbine
EP2199544B1 (de) * 2008-12-22 2016-03-30 Techspace Aero S.A. Aufbau einer Leitschaufelstufe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300180A (en) * 1964-11-17 1967-01-24 Worthington Corp Segmented diaphragm assembly
GB1427915A (en) * 1967-12-19 1976-03-10 Gen Motors Corp Gas turbine cooling
US4083648A (en) * 1975-08-01 1978-04-11 United Technologies Corporation Gas turbine construction
GB2240822A (en) * 1990-01-16 1991-08-14 Gen Electric Improved arrangement for sealing gaps between segments of, e.g. turbine nozzles and shrouds
US20050132707A1 (en) * 2001-11-20 2005-06-23 Andreas Gebhardt Gas turbo set
US20060032236A1 (en) * 2004-06-17 2006-02-16 Snecma Moteurs Mounting a high pressure turbine nozzle in leaktight manner to one end of a combustion chamber in a gas turbine
EP1840337A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Nut-Feder-Verbindung zwischen zwei Turbinenkomponenten einer Turbine
WO2008012195A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herausdrehen einer ringhälfte eines insgesamt ringförmigen leitapparats aus einer unteren gehäusehälfte einer axial durchströmbaren, stationären strömungsmaschine, montagevorrichtung, montagevorrichtungsverbund und hilfshalbring hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224988A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks

Also Published As

Publication number Publication date
JP5357270B2 (ja) 2013-12-04
US9238976B2 (en) 2016-01-19
EP2211023A1 (de) 2010-07-28
CN102282340A (zh) 2011-12-14
US20120039716A1 (en) 2012-02-16
EP2379846A1 (de) 2011-10-26
JP2012515869A (ja) 2012-07-12
EP2379846B1 (de) 2019-11-06
CN102282340B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379846B1 (de) Leitschaufelträger einer strömungsmaschine
EP1413831A1 (de) Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
EP1947293A1 (de) Leitschaufel für eine Gasturbine
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2184445A1 (de) Axial segmentierter Leitschaufelträger für einen Gasturbine
EP1624159A1 (de) Regelung des Radialspiels eines Mantelrings einer Gasturbine
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
EP2411631B1 (de) Dichtplatte und Laufschaufelsystem
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
EP2206885A1 (de) Gasturbine
WO2008043663A1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
EP1413715A1 (de) Prallkühlung der Plattform einer Gasturbinenlaufschaufel
EP1573172B1 (de) Turbine und Arbeitsverfahren zum Ausbau der Leitschaufeln einer Turbine
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
WO2011088819A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
DE102009003480A1 (de) Dampfturbine und Verfahren zum Zusammenbau derselben
WO2003016679A1 (de) Segmentierter befestigungspring fur die laufschaufeln einer turbine ein verfahren zum montieren und demontieren des befestigungsringes
EP2218882A1 (de) Leitschaufelträgersystem
EP3022395B1 (de) Einsatzelement, ringsegment, gasturbine, montageverfahren
EP2884052B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben
EP1895094B1 (de) Drallgekühlte Rotor-Schweissnaht
EP2236758A1 (de) Laufschaufelsystem mit Dichtplatten, die eine Stegstruktur aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004513.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700394

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2863/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011545707

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13145353

Country of ref document: US