EP2884052B1 - Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2884052B1
EP2884052B1 EP13197194.7A EP13197194A EP2884052B1 EP 2884052 B1 EP2884052 B1 EP 2884052B1 EP 13197194 A EP13197194 A EP 13197194A EP 2884052 B1 EP2884052 B1 EP 2884052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
ring
flow contour
blades
contour ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13197194.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2884052A1 (de
Inventor
Marco Dreymann
Erik Porsch
Dimitri Zelmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13197194.7A priority Critical patent/EP2884052B1/de
Publication of EP2884052A1 publication Critical patent/EP2884052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2884052B1 publication Critical patent/EP2884052B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • F04D29/322Blade mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type

Definitions

  • the invention relates in essence to a turbine machine designed as a turbine or as an axial compressor, along the flow path alternately rows of fixed to a rotatable support vanes and blades attached to a rotor follow one another, wherein at least one of the vane rows comprises free-standing vanes and one of this vane directly adjacent Blade rows includes blades, which are each inserted in at least partially extending in the axial direction retaining grooves. Furthermore, the invention relates to a method for producing a rotor of a compressor from a plurality of rotor base elements.
  • Turbomachines and axial compressors are known in a variety of ways from the extensive state of the art. Basically, they have sequentially rows of blades, which are either made of vanes attached to a non-rotatable support.
  • the carrier may, for example, be designed as a guide blade carrier or as a housing. Both are annular structures in whose interior a rotor is rotatably mounted. Or the rows are formed of blades, which are usually attached to a shaft collar of the rotor.
  • the blades of the blades are disposed in the annular flow path, which typically extends axially between the carrier and the rotor.
  • both Vanes as well as blades can be inserted in their corresponding carrier (the vane support or on the rotor) in circumferential grooves.
  • the circumferential grooves then have a hammer-shaped contour in cross-section, into which the correspondingly executed blade roots of the guide vanes or moving blades are inserted.
  • blades arranged in circumferential grooves all blades of a row sit in one and the same groove. These blades are referred to as blades having a radial foot design.
  • All blades are attached at least the foot side. With reference to annular flow paths, the guide vanes are thus fastened radially on the outside of the flow path boundary, and the rotor blades are radially inward.
  • turbomachines whose housing has a parting line, some combinations of these different constructions are difficult or impossible to implement.
  • Such turbomachines are assembled so that their fitted with blades rotor is first inserted into a lower half of the housing, after which the rotor is then covered by placing the upper half of the housing on the lower.
  • This is also known as a radial design and is in contrast to a Axialbauweise, as found in aircraft engines application.
  • freestanding vanes require a rotor-side mostly rotationally symmetrical wall surface on the rotor, which faces the tips of the free-standing vanes and locally limits the flow path radially inward.
  • This requirement has heretofore made it impossible to use axial foot design blades because their retaining grooves require clearance at the same location to first position the blades at the appropriate radius during assembly and then push them into the respective retaining groove by the axial sliding motion can.
  • an inner ring guide design was mostly used at these axial positions when directly next to it axial blade design blades were used.
  • blades with a radial foot design are more expensive to produce compared to blades with Axialfußdesign.
  • Guide vanes which have an inner ring on the head side, are very complex in manufacture and assembly. In addition, these are susceptible to interference in operation. Furthermore, a seal between the inner ring and the rotor is required, which increases the complexity of the system, if only small leaks are desired.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotor for a preferably made in radial construction Turbomachine and a preferably produced in radial flow machine of the type mentioned, in which in particular repeatedly freestanding vanes of a row of vanes can be arranged immediately adjacent to seated in axial holding blades blades.
  • the object underlying the invention is achieved with a rotor for a turbomachine according to the features of claim 1.
  • the object directed to the turbomachine with a turbomachine according to the features of claim 11 is achieved.
  • the features of claim 16 solve the problem of specifying a method for producing a rotor for a turbomachine.
  • the rotor for a turbomachine with an annular cross-sectional flow path thus comprises at least one endless shaft collar, in which at least partially axially extending retaining grooves are provided, each with a seated therein blade to form a blade ring, wherein the rotor comprises at least one Strömungskonturring, which at least one , Which has at most four radially outwardly facing openings as access to a corresponding number of available segment clearances, which segment free space or which segment clearances are open at least on one side, preferably on both sides, and wherein the flow contour ring and / or the remaining rotor means for fixing a closing the access Closing device and wherein said flow contour ring is arranged laterally of the respective shaft collar and whose or their accesses in each case by a respective flow contour ring and / or the rest e rotor attached closure device is closed.
  • the closed flow contour ring is arranged in particular during assembly of the rotor base elements between the two immediately adjacent rotor base elements, in particular with built-rotors.
  • This largely fills the previously free for the assembly of the blades annular space between the adjacent rotor base elements and leaves at least one segment clearance.
  • Each segment free space extends only over a part of the circumference of the flow contour ring and is usually chosen only so large that it is at most slightly larger than the pitch of the adjacent blade ring.
  • one to four segment clearances are now provided instead of the previous Ringfreiraumes.
  • the segment clearances serve in the absence of closure device on the one hand for the disassembly / assembly of the blades and for the placement of a de- or mounting device such as a hydraulic cylinder, by means of which the blades can be pushed out into the holding or out of the holding.
  • a de- or mounting device such as a hydraulic cylinder
  • the flow contour ring forms the hub-side boundary of the flow channel in the axial section of the freestanding guide vanes.
  • a moving blade is to be inserted into each of the retaining grooves provided in the shaft collar. At least one segment free space is not yet closed by the associated closure device, but open.
  • the closed flow contour ring relative to the two rotor base elements is to be rotated in the circumferential direction such that its segment clearance is arranged so that the foot of the relevant blade can be immersed in it from radially outside. Then it can be inserted into the lateral opening of the retaining of said blade root until it is completely absorbed by the retaining groove.
  • the flow contour ring can be rotated in the circumferential direction to the next holding groove according to the pitch of the blade ring, in which then the next blade is mounted in the same manner. These steps are repeated until all the blades of the ring are mounted on the respective shaft collar. Subsequently, the closure device is attached to the closed flow contour ring, whereby the radially outwardly facing opening of the segment space is closed flat and flush.
  • the flow contour ring has only one segment free space with the radially outwardly facing opening.
  • a slightly larger number of segment clearances and thus openings can be provided.
  • Expedient upper limit seems to represent a number of four segment clearances, since otherwise the effort to close the respectively outwardly facing opening is too costly.
  • the closed flow contour ring also comprises an outwardly facing surface, which may be cylindrical, frusto-conical or even a curved truncated cone shape. In principle, it is still rotationally symmetrical, since this opposite to the tips of the vanes in the installed state of the rotor. The rotational symmetry may possibly be excluded if a so-called "stroke-treatment" is arranged opposite the blade tips of the freestanding guide vanes.
  • the closed flow contour ring it is possible to provide a radial flow machine having an annular flow path along which vanes of fixed support and rotor-mounted blades successively follow one another, with at least one of the vanes comprising free-standing vanes and one the blade vane immediately adjacent this vane ring comprises blades which are each inserted in at least partially axially extending retaining grooves of the rotor, wherein the rotor and its associated flow contour ring is configured such that it faces the tips of the free-standing vanes.
  • laterally refers to one or both axially adjacent portions of that shaft collar in which the holding grooves for blades are arranged.
  • the flow contour ring may be made of metal or of glass or carbon fiber reinforced plastic. Since the use in rows of blades is possible, which are exposed to relatively low thermal influences, can be used as a plastic material. The use of plastic is inexpensive and provides a durable and low-weight solution. By contrast, the use of metal is also suitable, especially at higher operating temperatures.
  • a flow contour ring is provided on both sides of the respective shaft collar. This allows in the service case by dismantling each wall element access to mounting space to position on the one hand a tool for pushing out the blade therein, which tool can then push the dismantling blade into the other mounting space available.
  • the radially outwardly facing surface of the flow contour ring and / or the closure element is coated.
  • the layers are to be integrated as abradable layers - possibly called abradables - in a further groove on the outer circumference of the flow contour ring.
  • the access in question, the relevant frontal opening and the segmental clearance in question have a size such that at least one, but no more than two blades of the immediately adjacent ring can be assembled or disassembled at the same time.
  • the size of the closure device, with which the radially outwardly facing opening of the segmental clearance is to close be designed physically small, which reduces their tendency to loss or for release.
  • the flow contour ring and its closure devices are designed such that they block a displacement of the mounted blade along its retaining groove on one side. On this side of the retaining then no further measures are required to prevent the displacement of the blade along the retaining.
  • a comparatively simple, as cost-effective solution is provided as axial securing.
  • this may be integrally formed screwed to the flow contour ring.
  • the closure device is relatively easy to manufacture, wherein it has proved to be advantageous when the screws are in turn secured against loosening.
  • An alternative closure device can be configured in several parts in the manner of a closure piece for circumferential grooves of rotor blade rings. Such closure pieces are known from the extensive prior art.
  • the closure device may comprise a cover member closing the access flush and an intermediate piece, wherein the intermediate piece is seated radially positively in the flow contour ring and screwed to the cover element.
  • This also represents a comparatively inexpensive and easy to install closure device that closes the access permanently and reliably.
  • the flow contour ring freed from at least one shutter is to be rotated about the axis of rotation until the segment clearance is at the appropriate position where the blades are to be installed proved to be useful when the flow contour ring has radially inwardly two to five Gleitcard Suitee to the rest of the rotor. This ensures low adjustment forces. Also, with the help of an additional adjustment in the groove in which the flow contour ring sits, the service friendliness increased and the adjustment force can be further reduced by a leverage.
  • the turbomachine can be designed either as an axial turbine or as an axial compressor.
  • the axial compressor may in particular be that of a stationary gas turbine.
  • Guide plates in which the guide vanes are coupled radially outwards and radially inward via rings, can be dispensed with. These can be replaced by freestanding vanes. This results in savings in manufacturing, storage and production management costs for the components. In addition, despite the use of Axialfußschaufeln a destacking of the rotor in case of service is no longer necessary. At the same time, there are lower leakage flows between the blade tips and the opposite flow contour rings compared to the constructions with inner rings which are to be sealed off from the rotor.
  • the rotor basic elements can not only be comparatively solid rotor elements with a comparatively large axial extension.
  • the rotor basic elements can also be designed in each case as wheel discs, in particular when the rotor is in modular Construction is composed of a plurality of such wheel discs. Such rotor disks can be clamped together either via a central tie rod or via a plurality of decentralized tie rods.
  • the flow contour ring is designed comparatively solid away from its segmental clearance, so that it can be designed as a self-supporting construction.
  • the flow contour ring is also possible for the flow contour ring to be substantially a sheet metal construction comprising some circumferentially distributed and / or extending struts for radial and lateral support.
  • the closed flow contour ring has a width which is detected in the axial direction and which is only slightly larger than the width of the endless shaft collar, likewise detected in the axial direction, in which the rotor blades are inserted.
  • the invention provides a closed flow contour ring for a rotor, a rotor for a turbomachine and a turbomachine, which can be configured in such a way by using the flow contour ring according to the invention in a rotor and by using a rotor in a turbomachine.
  • that, in particular, repeatedly freestanding guide vanes can be arranged directly axially adjacent to rotor blades, which in turn are inserted into at least partially axially extending retaining grooves.
  • a closed flow contour ring is suggested which is mounted on the rotor adjacent a shaft collar having the retaining grooves of axial blade design vanes and which has a laterally and outwardly openable lockable segment clearance for removal of a blade.
  • FIG. 1 shows a section of a longitudinal section through an axial compressor 10 of the prior art, in which 12 guide vanes 14 are arranged in rows on a rotatable carrier.
  • the vanes 14 are hooked with their blade root 16 in the blade carrier 12 in any desired manner.
  • On the blade ends 16 opposite the head ends of the guide vanes 14 so-called inner rings 18 are provided, which couple the blades of the vanes 14 in a row.
  • the inner rings 18 are arranged in a free space 20 which is arranged axially between two shaft collars 23 of adjacent wheel disks 22, in each of which retaining grooves 24 are arranged. In the retaining grooves 24 blades 26 are inserted.
  • the retaining grooves 24 extend substantially in the axial direction, that is, they can also be employed against the axial direction.
  • the side of the shaft collars 23 existing clearances 20 allow for a rotor 19, the subsequent mounting of blades 26.
  • the rotor 19 includes individual wheel discs 22 which are braced by a tie rod 28 together
  • the inner rings 18 formed the hub-side boundary of the flow path 13 in the region of the guide vanes 14, whereas according to FIG. 2 the hub-side boundary of the flow path 13 is formed by the outer peripheral surfaces 40 of the rotor disks 42.
  • FIG. 2 In particular in axial compressors in radial construction instead of guide vanes 14 with inner rings 18 freestanding guide vanes 34 (FIGS. FIG. 2 ), had in the prior art - shown in FIG. 2 -
  • the blades 36 are arranged in circumferential grooves 38 which are provided on the outer peripheral surfaces 40 of the rotor discs 42.
  • the outer peripheral surfaces 40 of the rotor disks 42 also delimit the flow path 13 of the compressor 10 away from the rotor blades 36, which is annular in cross-section and in which the blades of the blades 14, 26, 34, 36 are arranged for compressing the working medium.
  • the wreaths are arranged concentrically to a central axis 15.
  • FIG. 1 illustrated blades 26 with Axialfußdesign immediately adjacent freestanding vanes 34 according to FIG. 2 to be used in turbomachinery in particular with radial design, which is in the FIGS. 3 to 12 shown embodiments of rotors 21 proposed.
  • the rotor 21 comprises at least two immediately adjacent rotor base elements 25, which are designed as wheel discs 22.
  • a shaft collar 23 is provided on the outside, in which the retaining grooves 24, which are usually inclined to the axial direction, are arranged. Between the shaft collars 23 there is a clearance 20 which is required to push the blades 26 into the retaining groove 24.
  • the free spaces 20 may be located in those axial portions of the rotor 21, in which both wheel disks 22 extend axially into it. After assembly of the blades 26 in the retaining grooves 24, the access to the free spaces 20 are flat and continuously cover for the flow.
  • FIG. 3 shows in perspective two directly adjacent wheel discs 22.
  • the wheel discs 22 each have the shaft collar 23, in which along the circumference uniformly distributed retaining grooves 24 are provided for blades 26.
  • the retaining grooves 24 are opposite the rotation axis 15 (FIG. FIGs. 1 and 2 ) slightly inclined. However, they can also be aligned exactly parallel to the axis of rotation 15 of the rotor 21.
  • the outwardly facing surfaces 45 of the shaft collars 23 are hub-side boundary surfaces for the flow path of the turbomachine.
  • a self-contained flow contour ring 46 is arranged between the two shaft collars 23 .
  • a closure device 48 is secured in the flow contour ring 46.
  • the outwardly facing surfaces of the flow contour ring 46 and the closure device 48 are aligned with the outwardly facing surfaces 45 of the shaft collars 23, so that a stepless boundary of the flow path is ensured on the hub side.
  • the closed flow contour ring 46 is in FIG. 4 shown in perspective.
  • the flow contour ring 46 has at least one segment clearance 49 which includes a radially outwardly facing opening 50 for access to the segment clearance 49. Further, the segment clearance 49 is open at both end side surfaces of the flow contour ring 46.
  • FIG. 4 shown in perspective flow contour ring 46 is made comparatively solid and has on its inner side segment-shaped grooves 52, which reduce the weight of the Strömungskonturrings 46.
  • the inner surface of the flow contour ring has inwardly projecting sliding contact surfaces 54 such that at these sliding contact surfaces 54, the flow contour ring 46 may contact the remainder of the rotor.
  • two sliding contact surfaces 54 three or optionally even more sliding contact surfaces can be provided. It is advantageous in any case, if not the entire inwardly facing surface of the flow contour ring 46 is in sliding contact with the rest of the rotor.
  • the flow contour ring 46 has only a comparatively small material thickness in the radial direction, in which holes 56 can be provided according to the exemplary embodiments illustrated here.
  • the opening 50 of the segmental clearance 49 can be closed by means of a closure device 48.
  • a first embodiment of a closure device 48 is shown in FIG FIG. 5 shown in perspective. De facto, the closure device 48 is made in one piece as a cuboid with two holes 51st
  • FIG. 6 shows the longitudinal section through two immediately adjacent rotor disks 22 and arranged between the shaft collars 23 Strömungskonturring 46 and the closure device mounted thereon 48. Due to the employment of the retaining grooves 24 relative to the axial direction is similar to their representation a circumferential groove, which they are not. After complete assembly of all blades 26 of both rings, the closure device 48 is inserted into the segmental clearance 49 of the flow contour ring 46, so that the radially outwardly facing opening 50 is completely closed, except for the openings in the closure device 48 for receiving the screws.
  • the holes 56 provided in the flow contour ring 46 are aligned with the bores 51 of the closure device 48, so that screws can be screwed to the rotor disks 22, after which the closure device 48 is fastened in the flow contour ring 46.
  • the screws need not necessarily be bolted to the rotor disks 22. Instead, it would be conceivable that the holes 56 of the flow contour ring 46 have an internal thread into which the screws are screwed to secure the closure device 48. In this case, the screws should be so long that their headless ends in the installed state can engage positively in the holes of the rotor disk, so as to ensure the fuse described above.
  • a second embodiment of a flow contour ring 46 shows FIG. 7 , where in FIG. 7 the edges of the flow contour ring 46 are shown in phantom and the closure device 48 arranged in its segment clearance 49 is shown as a solid line.
  • the shutter 48 is such as is known from blades for circumferential grooves of blades.
  • the closure device 48 is configured in four parts with a left spacer 48a, a right spacer 48b and a middle spacer 48c, which are listed in the here Sequence in the segment clearance 49 can be used, with the left and right spacers arranged to interlock with undercuts 47 of the flow contour ring 46 can hook.
  • a screw 55 with a trapezoidal beard 53 (FIG. FIG. 8 ) intended.
  • a spring 59 is also provided, which can engage in a corresponding groove which is provided on the shaft collar 23. Also, this present in the circumferential direction positive locking prevents relative movement of the flow contour ring 46 to the remaining rotor during operation of the turbomachine.
  • Projections 57 ( FIG. 7 ) on the left and right spacers 48a, 48c also prevent relative movement of the spacers 48a, 48c with respect to the flow contour ring 46.
  • FIG. 10 A second embodiment of a flow contour ring is shown in FIG FIG. 10 shown in perspective.
  • the Strömungskonturring 46 shown here is designed rather sheet-like with a jacket plate 61, on which an inwardly projecting circumferential web 62 is provided, wherein web 62 and jacket plate 61 are connected to each other stabilizing over distributed along the circumference ribs 63.
  • This flow contour ring 49 may also have sliding contact surfaces 54 distributed in opposite positions or evenly distributed on the inner circumference.
  • the flow contour ring 46 at its twelve o'clock position the segment clearance 49, which is open radially on both sides and the front side.
  • FIG. 11 shows one too FIG. 7 Similar representation of a closure device 48 for the second embodiment of the Strömungskonturrings 46.
  • the closure device 48 according to the second embodiment shown here comprises an intermediate piece 66 and a cover member 68.
  • the intermediate member 66 is via pins 70, which in correspondingly shaped Recesses 72 ( FIG. 10 ) of the Strömungskonturrings 46, whereby it is positively locked in the radial direction with the flow contour ring 46.
  • the cover element 68 is screwed by two screws 74 with the intermediate element 66. Since the cover element 68 bears laterally against the shaft collar 23, the pins 70 can not be released from the recesses 72 when the cover element 68 is mounted, so that the loss of the closure device 48 is reliably avoided.
  • FIGS. 13 to 16 3 sequentially show the different steps of removing the last blade 26 of a blade ring using the flow contour ring 46 of the present invention FIG. 13
  • the circumferential position of the segment clearance 49 for removing the arranged in the right shaft collar 23 blade 26 is unsuitable, since this is to move according to the representation chosen here upwards, which FIG. 14 is shown with the arrow 76.
  • the segment clearance 49 of the flow contour ring 46 is arranged so that the entire blade root of the blade 26 can be pushed into this.
  • the displacement of the blade root of the blade 26 in the segment clearance 49 is in FIG. 15 shown, wherein the movement of the blade 26 is visualized by the arrow 78.
  • the blade 26 can be inserted into the segment clearance 49 so far that the entanglement of the foot of the blade 26 with the retaining groove 24 is released. Subsequently, the blade 26 is the segment space 49 removed, which is in FIG. 16 is shown. The assembly of a blade on a rotor 21 naturally in reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im Wesentlichen eine als Turbine oder als Axialverdichter ausgebildete Strömungsmaschine, entlang deren Strömungspfad abwechselnd Reihen aus an einem drehfesten Träger befestigte Leitschaufeln und an einem Rotor befestigte Laufschaufeln aufeinander folgen, wobei zumindest eine der Leitschaufelreihen freistehende Leitschaufeln umfasst und eine der dieser Leitschaufelreihe unmittelbar benachbarten Laufschaufelreihen Laufschaufeln umfasst, die jeweils in sich zumindest teilweise in Axialrichtung erstreckende Haltenuten eingesetzt sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors eines Verdichters aus mehreren Rotorgrundelementen.
  • Strömungsmaschinen und Axialverdichter sind in vielfältiger Art und Weise aus dem umfangreichen Stand der Technik bekannt. Grundlegend weisen sie aufeinanderfolgend Schaufelreihen auf, die entweder aus Leitschaufeln gebildet an einem drehfesten Träger befestigt sind. Der Träger kann bspw. als Leitschaufelträger oder auch als Gehäuse ausgestaltet sein. Beides sind ringförmige Gebilde, in dessen Inneren ein Rotor drehbar gelagert ist. Oder die Reihen werden aus Laufschaufeln gebildet, die zumeist an einem Wellenbund des Rotors befestigt sind.
  • Die Schaufelblätter der Schaufeln sind im ringförmigen Strömungspfad angeordnet, welcher sich in der Regel zwischen dem Träger und dem Rotor axial erstreckt. Zur Befestigung der Leitschaufeln und Laufschaufeln in Reihen sind dabei unterschiedliche Konzepte im Stand der Technik bekannt: Sowohl Leitschaufeln als auch Laufschaufeln können an ihrem entsprechenden Träger (dem Leitschaufelträger oder auch am Rotor) in Umfangsnuten eingeschoben sein. Häufig weisen die Umfangsnuten dann im Querschnitt eine hammerförmige Kontur auf, in welche die korrespondierend ausgeführten Schaufelfüße der Leitschaufeln bzw. Laufschaufeln eingeschoben sind. Bei in Umfangsnuten angeordneten Schaufeln sitzen alle Schaufeln einer Reihe in ein und derselben Nut. Diese Schaufeln werden als Schaufeln mit einem Radialfußdesign bezeichnet. Alternativ ist für Laufschaufeln bekannt, dass anstelle von einer gemeinsamen Umfangsnut für jede Schaufel eine eigene Haltenut vorhanden ist, die sich dann jeweils hauptsächlich in Axialrichtung des Rotors erstreckt. Im letztgenannten Fall sind dann die einander korrespondierenden Konturen von Haltenut und Schaufelfuß schwalbenschwanzförmig oder auch tannenbaumförmig ausgestaltet. Diese Fußkonstruktionen werden nachfolgend als Axialfußdesign bezeichnet.
  • Dabei sind alle Schaufeln zumindest fußseitig befestigt. Bezogen auf ringförmige Strömungspfade sind somit die Leitschaufeln radial außen an der Strömungspfadbegrenzung befestigt und die Laufschaufeln radial innen.
  • Sowohl für Laufschaufeln als auch für Leitschaufeln ist es bekannt, das kopfseitige Ende der Schaufelblätter frei enden zu lassen. Diese freistehenden Schaufeln weisen dann Schaufelspitzen auf, die vom Schaufelblatt selber geformt sind. Anstelle dessen ist es ebenso sowohl für Leitschaufeln als auch für Laufschaufeln bekannt, an den kopfseitigen Enden der Schaufelblätter Plattformen vorzusehen, welche mit den Nachbarschaufeln des betreffenden Schaufelkranzes gekoppelt sind. Derartige Schaufeln werden auch als Deckbandschaufeln bezeichnet. Weiterhin ist es für Leitschaufeln bekannt, dass deren kopfseitigen Enden über einen gemeinsamen Innenring starr koppelt werden. Dieser somit nabenseitig angeordnete Innenring bildet gleichzeitig auch die dortige Begrenzung des Strömungspfades.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei Strömungsmaschinen, deren Gehäuse eine Teilfuge aufweist, manche Kombinationen dieser unterschiedlichen Konstruktionen nicht oder nur schwer realisierbar sind. Derartige Strömungsmaschinen werden so zusammengesetzt, dass deren mit Schaufeln bestückter Rotor zuerst in eine untere Gehäusehälfte eingelegt wird, wonach der Rotor dann durch Ablegen der oberen Gehäusehälfte auf der unteren zugedeckt wird. Dies ist auch als Radialbauweise bekannt und steht im Gegensatz zu einer Axialbauweise, wie sie bei Flugzeug-Triebwerken Anwendung findet. Bei Strömungsmaschinen in Radialbauweise benötigen freistehende Leitschaufeln eine rotorseitige zumeist rotationssymmetrische Wandfläche am Rotor, die den Spitzen der freistehenden Leitschaufeln gegenüberliegt und lokal den Strömungspfad radial innen begrenzt. Dieses Erfordernis machte bisher an dieser Stelle die Verwendung von Laufschaufeln mit Axialfußdesign unmöglich, da deren Haltenuten an gleicher Stelle einen Freiraum erfordern, um die Laufschaufeln während der Montage zuerst auf den entsprechenden Radius zu positionieren und dann durch die axiale Verschiebebewegung in die betreffende Haltenut einschieben zu können.
  • Durch die Notwendigkeit des Freiraums seitlich der Haltenut wurde an diesen axialen Positionen zumeist ein Leitschaufeldesign mit Innenring verwendet, wenn unmittelbar daneben Laufschaufeln mit Axialfußdesign verwendet wurden.
  • Prinzipiell sind Laufschaufeln mit einem Radialfußdesign kostenintensiver zu fertigen im Vergleich zu Laufschaufeln mit Axialfußdesign. Leitschaufelreihen, die kopfseitig einen Innenring aufweisen, sind in der Herstellung und Montage sehr komplex. Zudem sind im Betrieb diese störanfälliger. Weiter ist eine Abdichtung zwischen dem Innenring und dem Rotor erforderlich, was die Komplexität des Systems erhöht, wenn nur geringe Leckagen gewünscht sind.
  • Weiter hat sich als nachteilig herausgestellt, dass bei freistehenden Leitschaufeln das Aufbringen einer abreibenden Schicht auf dem Rotor im Bereich zwischen zwei Laufschaufelreihen nur aufwändig realisierbar ist und zu einer teuren Fertigung führt.
  • Aus diesen Gründen besteht der Wunsch, freistehendes Leitschaufeldesign mit Laufschaufeln, die Axialfußdesign aufweisen, an jeder Stelle der Strömungsmaschine verwenden zu können. Im Stand der Technik offenbart beispielsweise die DE 1 196 017 einen Trommelläufer für axiale Strömungsmaschinen, bei dem ein auftrennbarer Zwischenring zwischen den Rädern zweier einander benachbarter Scheiben zur Abdeckung des dort vorhandenen Zwischenraums vorgesehen ist. Im Auftrennbereich ist der Zwischenring stufenförmig oder sägezahnförmig gestaltet um so ein nach innen eindrückbares Ende bereitzustellen. Nach innen eingedrückt, wird eine der seitlichen Öffnungen der Axialnuten von der Laufschaufel freigelegt, so dass anschließend letztere dem Rotor entnehmbar ist. Es wird als nachteilig empfunden, dass der Ring auftrennbar ist und somit während des Betriebs der Strömungsmaschine gegen Auftrennung gesichert werden muss.
  • Anstelle eines den Zwischenraum zwischen zweier benachbarter Ringe abdeckenden Zwischenrings ist aus der US 2,683,583 A1 ein geschlossener Ring bekannt, der axial an eine Seitenwand des Rotors verschoben werden kann, um die in dieser Seitenwand angeordneten Einführöffnungen von Haltenuten zu verschließen. Nachteilig ist jedoch, dass dieses Konzept lediglich für die vorderste Laufschaufelreihe eines Verdichters anwendbar ist, nicht aber für stromab davon angeordnete Schaufelreihen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Rotors für eine vorzugsweise in Radialbauweise gefertigte Strömungsmaschine und eine vorzugsweise in Radialbauweise gefertigte Strömungsmaschine der eingangs genannten Art, bei der insbesondere auch wiederholt freistehende Leitschaufeln einer Leitschaufelreihe unmittelbar benachbart zu in axialen Haltenuten sitzenden Laufschaufeln angeordnet sein können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird mit einem Rotor für eine Strömungsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Darüber hinaus wird die auf die Strömungsmaschine gerichtete Aufgabe mit einer Strömungsmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Weiter lösen die Merkmale des Anspruchs 16 die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine Strömungsmaschine anzugeben.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine technische Lösung vorgestellt, wie der bisher ringförmige Freiraum, welcher neben einem Wellenbund für die Montage von Laufschaufeln mit Axialfußdesign erforderlich ist, durch eine Abdeckung vollständig verschlossen werden kann, wobei die Abdeckung gleichzeitig die nabenseitige Begrenzung des Strömungskanals darstellen kann. Dadurch wird gewährleistet, dass unmittelbar neben besagten Laufschaufeln mit Axialfußdesign die Leitschaufeln freistehend ausgeführt werden können, d.h. ohne auf Innenringdesign von Leitschaufeln zurückzugreifen.
  • Der Rotor für eine Strömungsmaschine mit einem im Querschnitt ringförmigen Strömungspfad umfasst mithin zumindest einen endlosen Wellenbund, in dem sich zumindest teilweise axial erstreckende Haltenuten mit jeweils einer darin sitzenden Laufschaufel unter Bildung eines Schaufelkranzes vorgesehen sind, wobei der Rotor zumindest einen Strömungskonturring umfasst, welcher zumindest eine, maximal vier radial nach außen weisende Öffnungen als Zugang zu in entsprechender Anzahl vorhandenen Segmentfreiräumen aufweist, welcher Segmentfreiraum bzw. welche Segmentfreiräume stirnseitig zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig offen sind, und wobei der Strömungskonturring und/oder der restliche Rotor Mittel zur Befestigung einer den Zugang verschließenden Verschlussvorrichtung aufweist und wobei dieser Strömungskonturring seitlich des betreffenden Wellenbundes angeordnet ist und dessen bzw. deren Zugänge jeweils durch eine am betreffenden Strömungskonturring und/oder der restliche Rotor befestigte Verschlussvorrichtung verschlossen ist.
  • Insofern wird insbesondere bei gebauten Rotoren der geschlossene Strömungskonturring während der Montage der Rotorgrundelemente zwischen die beiden unmittelbar benachbarten Rotorgrundelemente angeordnet. Dieser füllt den für die Montage der Laufschaufeln bisher ringförmigen Freiraum zwischen den benachbarten Rotorgrundelementen größtenteils aus und hinterlässt zumindest einen Segmentfreiraum. Jeder Segmentfreiraum erstreckt sich nur über einen Teil des Umfangs des Strömungskonturrings und ist in der Regel lediglich so groß gewählt, dass dieser maximal geringfügig größer ist als die Teilung des benachbarten Laufschaufelkranzes. Somit sind nun anstelle des bisherigen Ringfreiraumes ein bis vier Segmentfreiräume vorgesehen. Die Segmentfreiräume dienen bei fehlender Verschlussvorrichtung zum Einen für die De-/Montage der Laufschaufeln sowie für die Platzierung einer De- bzw. Montagevorrichtung wie die eines Hydraulikzylinders, mit dessen Hilfe die Laufschaufeln in die Haltenut bzw. aus der Haltenut herausgedrückt werden können. Mithin bildet der geschlossene Strömungskonturring und die zu den Segmentfreiräumen in entsprechender Anzahl vorhandenen Verschlussvorrichtungen gemeinschaftlich eine Abdeckung, die den bisherigen Ringfreiraum so verschließt, dass ein für die Strömung stufenfreie nabenseitige Begrenzung im axialen Bereich freistehender Leitschaufeln gebildet wird.
  • Wenn dieser Rotor in einer Strömungsmaschine eingebaut ist, formt der erfindungsgemäße Strömungskonturring die nabenseitige Begrenzung des Strömungskanals im axialen Abschnitt der freistehenden Leitschaufeln.
  • Nach dem Herstellen des schaufellosen Rotors mit den beiden Rotorgrundelementen und dem dazwischen angeordneten Strömungskonturring ist in jede der im Wellenbund vorgesehenen Haltenut eine Laufschaufel einzuschieben. Zumindest ein Segmentfreiraum ist dabei noch nicht von der zugehörigen Verschlusseinrichtung verschlossen, sondern offen. Zur Montage jeder Laufschaufel ist der geschlossene Strömungskonturring gegenüber den beiden Rotorgrundelementen derartig in Umfangsrichtung zu drehen, dass dessen Segmentfreiraum so angeordnet ist, dass in diesen von radial außen der Fuß der betreffenden Laufschaufel eingetaucht werden kann. Danach kann in die seitliche Öffnung der Haltenut besagter Schaufelfuß eingeschoben werden, bis dieser vollständig von der Haltenut aufgenommen ist. Sodann kann der Strömungskonturring entsprechend der Teilung des Laufschaufelkranzes in Umfangsrichtung zur nächsten Haltenut gedreht werden, in welcher dann die nächste Laufschaufel in gleicher Art und Weise montiert wird. Diese Schritte werden so lange wiederholt, bis sämtliche Schaufeln des Kranzes am betreffenden Wellenbund montiert sind. Anschließend wird die Verschlussvorrichtung an dem geschlossenen Strömungskonturring befestigt, wodurch die radial nach außen weisende Öffnung des Segmentfreiraums flächig und bündig verschlossen ist.
  • Prinzipiell reicht es aus, wenn der Strömungskonturring lediglich einen Segmentfreiraum mit der radial nach außen weisenden Öffnung aufweist. Aus Symmetriegründen und aus Gründen der Unwucht des Rotors kann auch eine geringfügig größere Anzahl an Segmentfreiräumen und somit an Öffnungen vorgesehen sein. Zweckdienliche Obergrenze scheint eine Anzahl von vier Segmentfreiräumen darzustellen, da ansonsten der Aufwand zum Verschluss der jeweils nach außen weisenden Öffnung zu aufwändig ist.
  • Der geschlossene Strömungskonturring umfasst zudem eine nach außen weisende Fläche, die zylindrisch, kegelstumpfförmig oder auch eine gewölbte Kegelstumpfform aufweisen kann. Prinzipiell ist sie doch rotationssymmetrisch, da diese im eingebauten Zustand des Rotors den Spitzen der Leitschaufeln gegenüberliegt. Die Rotorationssymmetrie kann ggf. ausgeschlossen sein, wenn ein sog. "Hub-Treating" den Schaufelspitzen der freistehenden Leitschaufeln gegenüber angeordnet ist.
  • Insofern ist es unter Verwendung des geschlossenen Strömungskonturrings möglich, eine Strömungsmaschine in Radialbauweise mit einem ringförmigen Strömungspfad bereitzustellen, entlang dessen abwechselnd Kränze aus an einem drehfesten Träger befestigte Leitschaufel und an einem Rotor befestigte Laufschaufel aufeinander folgen, wobei zumindest einer der Leitschaufelkränze freistehende Leitschaufeln umfasst und einer der diesem Leitschaufelkranz unmittelbar benachbarten Laufschaufelkränze Laufschaufeln umfasst, die jeweils in sich zumindest teilweise axial erstreckende Haltenuten des Rotors eingesetzt sind, wobei der Rotor und der ihm zuzuordnende Strömungskonturring derart ausgestaltet ist, dass dieser den Spitzen der freistehenden Leitschaufeln gegenüberliegt.
  • Mit Hilfe der beanspruchten Gegenstände ist es möglich, insgesamt eine vorzugsweise in Radialbauweise ausgeführte Strömungsmaschine bereitzustellen, die die Vorteile von freistehenden Leitschaufeln mit in Axialnuten gehaltenen Laufschaufeln in unmittelbarer Nachbarschaft ermöglicht.
  • Wenn in der vorliegenden Patentanmeldung von einem Freiraum seitlich der Haltenuten die Rede ist, so bezieht sich der Begriff "seitlich" auf einen oder beide axial angrenzende Abschnitte desjenigen Wellenbundes, im dem die Haltenuten für Laufschaufeln angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise kann der Strömungskonturring aus Metall oder aus glas- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt sein. Da die Verwendung in Schaufelreihen möglich ist, die vergleichsweise geringen thermischen Einflüssen ausgesetzt sind, kann als Werkstoff Kunststoff zum Einsatz gelangen. Die Verwendung von Kunststoff ist preiswert und stellt eine langlebige sowie gewichtsarme Lösung bereit. Dagegen eignet sich ebenso die Verwendung von Metall, insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist beiderseits des betreffenden Wellenbunds ein Strömungskonturring vorgesehen. Dies ermöglicht im Service-Fall durch das Demontieren jeweils eines Wandelements den Zugang zu Montageräumen, um einerseits ein Werkzeug zum Herausdrücken der Laufschaufel darin zu positionieren, welches Werkzeug dann die zu demontierende Schaufel in den andererseits vorhandenen Montageraum hineinschieben kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die radial nach außen weisende Fläche des Strömungskonturrings und/oder des Verschlusselements beschichtet. Nach diesem Konzept sind die Schichten als Abriebschichten - im Englischen Abradables genannt - ggf. in einer weiteren Nut am äußeren Umfang des Strömungskonturrings zu integrieren.
  • Zweckmäßigerweise weisen der betreffende Zugang, die betreffende stirnseitige Öffnung und der betreffende Segmentfreiraum eine derartige Größe auf, dass zumindest eine, aber nicht mehr als zwei Laufschaufeln des unmittelbar benachbarten Kranzes durch diese gleichzeitig montierbar bzw. demontierbar sind. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann die Baugröße der Verschlussvorrichtung, mit der die radial nach außen weisende Öffnung des Segmentfreiraums zu verschließen ist, kleinbauend ausgestaltet sein, was deren Neigung zu Verlust bzw. zum Lösen reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind der Strömungskonturring und dessen Verschlussvorrichtungen derart ausgestaltet, dass sie eine Verschiebung der montierten Laufschaufel längs ihrer Haltenut einseitig blockieren. Auf dieser Seite der Haltenut sind dann keine weiteren Maßnahmen erforderlich, die die Verschiebung der Laufschaufel längs der Haltenut verhindern. Insofern wird hiermit eine vergleichsweise einfache, wie kostengünstige Lösung als Axialsicherung bereitgestellt.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung einer Verschlussvorrichtung kann diese einstückig ausgebildet am Strömungskonturring verschraubt sein. In diesem Fall ist die Verschlussvorrichtung vergleichsweise einfach herzustellen, wobei es sich dann als vorteilhaft erwiesen hat, wenn die Schrauben ihrerseits gegen Lösen gesichert sind.
  • Eine dazu alternative Verschlussvorrichtung kann mehrteilig nach Art eines Verschlussstückes für Umfangsnuten von Laufschaufelkränzen ausgestaltet sein. Derartige Verschlussstücke sind aus dem umfangreichen Stand der Technik bekannt.
  • Alternativ dazu kann die Verschlussvorrichtung ein den Zugang bündig verschließendes Deckelelement und ein Zwischenstück umfassen, wobei das Zwischenstück radial formschlüssig im Strömungskonturring sitzt und mit dem Deckelelement verschraubt ist. Auch dies stellt eine vergleichsweise kostengünstige sowie einfach zu montierende Verschlussvorrichtung dar, die den Zugang dauerhaft und zuverlässig verschließt.
  • Da während der Montage mehrerer Laufschaufeln und/oder während der Demontage mehrerer Laufschaufeln der von zumindest einer Verschlussvorrichtung befreite Strömungskonturring um die Rotationsachse zu drehen ist, bis der Segmentfreiraum an der entsprechenden Position ist, in der die Laufschaufeln eingebaut bzw. ausgebaut werden sollen, hat es sich als zweckdienlich erwiesen, wenn der Strömungskonturring radial innen zwei bis fünf Gleitkontaktbereiche zum restlichen Rotor aufweist. Damit werden geringe Verstellkräfte gewährleistet. Ebenfalls kann mit Hilfe einer zusätzlichen Verstelleinrichtung in der Nut, in der der Strömungskonturring sitzt, die Servicefreundlichkeit gesteigert und die Verstellkraft durch eine Hebelwirkung weiter reduziert werden.
  • Insgesamt kann die Strömungsmaschine entweder als Axialturbine oder als Axialverdichter ausgestaltet sein. Der Axialverdichter kann insbesondere der einer stationären Gasturbine sein.
  • Insgesamt werden mit der Erfindung folgende Vorteile erzielt: Leitscheiben, bei denen die Leitschaufel radial außen sowie radial innen über Ringe miteinander gekoppelt sind, können entfallen. Diese können durch freistehende Leitschaufeln ersetzt werden. Dadurch ergeben sich Einsparungen bei Fertigungs-, Lagerung- und Produktionsverwaltungskosten für die Bauteile. Zudem ist trotz der Verwendung von Axialfußschaufeln ein Entstapeln des Rotors im Servicefall nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig ergeben sich geringere Leckageströmungen zwischen den Schaufelspitzen und der diesen gegenüberliegenden Strömungskonturringen im Vergleich zu den Konstruktionen mit Innenringen, die gegenüber dem Rotor abzudichten sind.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass die Rotorgrundelemente nicht nur vergleichsweise massive Rotorelemente mit einer vergleichsweise großen axialen Erstreckung sein können. Die Rotorgrundelemente können auch jeweils als Radscheiben ausgebildet sein, insbesondere dann, wenn der Rotor in modularer Bauweise aus einer Vielzahl solcher Radscheiben zusammengesetzt ist. Derartige Rotorscheiben können entweder über einen zentralen Zuganker oder über mehrere dezentrale Zuganker miteinander verspannt sein.
  • Prinzipiell bietet es sich an, dass der Strömungskonturring abseits seines Segmentfreiraums vergleichsweise massiv ausgestaltet ist, damit dieser als selbsttragende Konstruktion ausgeführt sein kann. Anstelle einer vergleichsweise massiven Ausführung ist es ebenso möglich, dass der Strömungskonturring im Wesentlichen eine Blechkonstruktion darstellt, die einige entlang des Umfangs verteilte und/oder sich erstreckende Streben zur radialen und seitlichen Abstützung umfasst.
  • Prinzipiell weist der geschlossene Strömungskonturring eine in Axialrichtung erfasste Breite auf, die lediglich geringfügig größer ist als die ebenfalls in Axialrichtung erfasste Breite des endlosen Wellenbundes, in dem die Laufschaufeln eingeschoben sind.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung ein geschlossener Strömungskonturring für einen Rotor, ein Rotor für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine bereitgestellt, bei der durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Strömungskonturrings in einem Rotor und bei dem durch die Verwendung eines Rotors in einer Strömungsmaschine diese derartig ausgestaltet sein kann, dass insbesondere wiederholt freistehende Leitschaufeln unmittelbar axial benachbart zu Laufschaufeln angeordnet sein können, die ihrerseits in sich zumindest teilweise axial erstreckende Haltenuten eingeschoben sind. Um dies zu erreichen, wird ein geschlossener Strömungskonturring vorgeschlagen, der am Rotor neben einem die Haltenuten von laufschaufeln mit Axialfußdesign aufweisenden Wellenbund befestigt ist und der eine seitlich und nach außen offene verschließbare Segmentfreiraum zur Entnahme einer Laufschaufel aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand weiterer Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Ausschnitt durch den Längsschnitt eines Axialverdichters nach dem Stand der Technik mit freistehenden Laufschaufeln, die in Axialnuten befestigt sind und mit Leitschaufeln, deren kopfseitige Enden an einem Innenring miteinander gekoppelt sind,
    FIG 2
    einen Ausschnitt durch den Längsschnitt eines Axialverdichters nach dem Stand der Technik mit freistehenden Leitschaufeln sowie mit freistehenden Laufschaufeln mit Radialfußdesign,
    FIG 3
    eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Rotors mit zwei Wellenbünden und einem dazwischen angeordneten Strömungskonturring,
    FIG 4
    den Strömungskonturring in perspektivischer Darstellung,
    FIG 5
    die Verschlussvorrichtung für den Strömungskonturring gemäß FIG 4,
    FIG 6
    einen Längsschnitt durch den Rotor gemäß FIG 3,
    FIG 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Strömungskonturrings mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung,
    FIG 8
    in perspektivischer Darstellung die Verschlussvorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels,
    FIG 9
    den Strömungskonturring gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels, eingebaut in einen Rotor,
    FIG 10
    einen Strömungskonturring gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels in Art einer Blechkonstruktion,
    FIG 11
    eine zum Strömungskonturring gemäß des dritten Ausführungsbeispiels passende Verschlussvorrichtung,
    FIG 12
    den Längsschnitt durch einen Rotor einer Strömungsmaschine mit einem Strömungskonturring gemäß des dritten Ausführungsbeispiels und
    FIG 13,
    14, 15 und 16 das schrittweise Verfahren zur Demontage einer Laufschaufel aus einer sich teilweise in Axialrichtung erstreckenden Haltenut unter Verwendung eines geschlossenen Strömungskonturrings mit einer radial nach außen weisenden Öffnung zu einem Segmentfreiraum.
  • Alle Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung anhand eines Axialverdichters, welcher stellvertretend für beliebige Strömungsmaschinen steht. In allen Figuren sind identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch einen Axialverdichter 10 des Standes der Technik, bei dem an einem drehfesten Träger 12 Leitschaufeln 14 in Reihen angeordnet sind. Die Leitschaufeln 14 sind mit ihrem Schaufelfuß 16 im Schaufelträger 12 in beliebiger Weise verhakt. An den den Schaufelfüßen 16 gegenüberliegenden Kopfenden der Leitschaufeln 14 sind sogenannte Innenringe 18 vorgesehen, die die Schaufelblätter der Leitschaufeln 14 kranzweise miteinander koppeln. Die Innenringe 18 sind in einem Freiraum 20 angeordnet, der axial zwischen zwei Wellenbünden 23 benachbarter Radscheiben 22 angeordnet ist, in denen jeweils Haltenuten 24 angeordnet sind. In den Haltenuten 24 sind Laufschaufeln 26 eingeschoben. Die Haltenuten 24 erstrecken sich im Wesentlichen in Axialrichtung, d. h., sie können auch gegenüber der Axialrichtung angestellt sein. Die seitlich der Wellenbünde 23 vorhandenen Freiräume 20 ermöglichen bei einem Rotor 19 das nachträgliche Montieren von Laufschaufeln 26. Der Rotor 19 umfasst einzelne Radscheiben 22, die durch einen Zuganker 28 miteinander verspannt sind.
  • Gemäß FIG 1 bildeten bisher die Innenringe 18 die nabenseitige Begrenzung des Strömungspfads 13 im Bereich der Leitschaufeln 14, wohingegen gemäß FIG 2 die nabenseitige Begrenzung des Strömungspfades 13 von den Außenumfangsflächen 40 der Rotorscheiben 42 gebildet ist.
  • Um insbesondere bei Axialverdichtern in Radialbauweise anstelle von Leitschaufeln 14 mit Innenringen 18 freistehende Leitschaufeln 34 (FIG 2) verwenden zu können, mussten im Stand der Technik - dargestellt in FIG 2 - die Laufschaufeln 36 in Umfangsnuten 38 angeordnet werden, welche an den Außenumfangsflächen 40 der Rotorscheiben 42 vorgesehen sind. Die Außenumfangsflächen 40 der Rotorscheiben 42 begrenzen auch abseits der Laufschaufeln 36 den Strömungspfad 13 des Verdichters 10, welcher im Querschnitt ringförmig ausgestaltet ist und in dem die Schaufelblätter der Schaufeln 14, 26, 34, 36 zur Verdichtung des Arbeitsmediums angeordnet sind. Wie aus den FIGs 1 und 2 hervorgeht, sind die Kränze konzentrisch zu einer Mittelachse 15 angeordnet.
  • Um nun die in FIG 1 dargestellten Laufschaufeln 26 mit Axialfußdesign unmittelbar neben freistehenden Leitschaufeln 34 gemäß FIG 2 in Strömungsmaschinen insbesondere mit Radialbauweise anwenden zu können, wird die in den FIGs 3 bis 12 dargestellten Ausgestaltungen von Rotoren 21 vorgeschlagen.
  • Der Übersicht halber ist in den FIGs 3 bis 12 lediglich eine Laufschaufel dargestellt. Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele werden anhand eines Rotors 21 geschildert, welcher mehrere Rotorgrundelemente 25, nachfolgend Radscheiben 22 genannt, aufweist. Gemäß dem in den FIGs 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Rotor 21 zumindest zwei unmittelbar benachbarte Rotorgrundelemente 25, die als Radscheiben 22 ausgestaltet sind. An den Radscheiben 22 ist außen jeweils ein Wellenbund 23 vorgesehen, in dem die üblicherweise zur Axialrichtung schräg stehenden Haltenuten 24 angeordnet sind. Zwischen den Wellenbünden 23 ist ein Freiraum 20 vorhanden, welcher erforderlich ist, um die Laufschaufeln 26 in die Haltenut 24 einzuschieben. Die Freiräume 20 können in denjenigen axialen Abschnitten des Rotors 21 angesiedelt sein, in welche sich beide Radscheiben 22 axial hinein erstrecken. Nach der Montage der Laufschaufeln 26 in den Haltenuten 24 sind die Zugänge zu den Freiräumen 20 flächig und für die Strömung stufenlos abzudecken.
  • FIG 3 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei unmittelbar benachbarte Radscheiben 22. Die Radscheiben 22 weisen jeweils den Wellenbund 23 auf, in dem entlang des Umfangs gleichmäßig verteilte Haltenuten 24 für Laufschaufeln 26 vorgesehen sind. Die Haltenuten 24 sind gegenüber der Rotationsachse 15 (FIGs 1 und 2) geringfügig geneigt. Sie können jedoch auch exakt parallel zur Rotationsachse 15 des Rotors 21 ausgerichtet sein.
  • Die nach außen weisenden Flächen 45 der Wellenbünde 23 sind dabei nabenseitige Begrenzungsflächen für den Strömungspfad der Strömungsmaschine.
  • Zwischen den beiden Wellenbünden 23 ist ein in sich geschlossener Strömungskonturring 46 angeordnet. Im Strömungskonturring 46 ist eine Verschlussvorrichtung 48 befestigt. Die nach außen weisenden Flächen des Strömungskonturrings 46 und der Verschlussvorrichtung 48 fluchten dabei mit den nach außen weisenden Flächen 45 der Wellenbünde 23, so dass nabenseitig eine stufenfreie Begrenzung des Strömungspfads gewährleistet ist.
  • Der geschlossene Strömungskonturring 46 ist in FIG 4 perspektivisch dargestellt. Der Strömungskonturring 46 weist zumindest einen Segmentfreiraum 49 auf, der eine radial nach außen weisende Öffnung 50 als Zugang zum Segmentfreiraum 49 umfasst. Weiter ist der Segmentfreiraum 49 an beiden stirnseitigen Seitenflächen des Strömungskonturrings 46 offen.
  • Der in FIG 4 perspektivisch dargestellte Strömungskonturring 46 ist vergleichsweise massiv ausgeführt und weist an seiner Innenseite segmentförmige Nuten 52 auf, die das Gewicht des Strömungskonturrings 46 reduzieren. An zwei unmittelbar gegenüberliegenden Positionen weist die Innenfläche des Strömungskonturrings nach innen hervorstehende Gleitkontaktflächen 54 auf, so dass an diesen Gleitkontaktflächen 54 der Strömungskonturring 46 mit dem restlichen Rotor in Kontakt gelangen kann. Anstelle von zwei Gleitkontaktflächen 54 können auch drei oder gegebenenfalls noch mehr Gleitkontaktflächen vorgesehen sein. Vorteilhaft ist auf jeden Fall, wenn nicht die gesamte nach innen weisende Fläche des Strömungskonturrings 46 in Gleitkontakt mit dem restlichen Rotor steht.
  • Im Bereich des Segmentfreiraums 49 weist der Strömungskonturring 46 lediglich eine vergleichsweise geringe Materialdicke in Radialrichtung auf, in welcher gemäß den hier dargestellten Ausführungsbeispielen Löcher 56 vorgesehen sein können. Die Öffnung 50 des Segmentfreiraums 49 ist mit Hilfe einer Verschlussvorrichtung 48 verschließbar. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 48 ist in FIG 5 perspektivisch dargestellt. De facto ist die Verschlussvorrichtung 48 einstückig ausgeführt als Quader mit zwei Löchern 51.
  • FIG 6 zeigt den Längsschnitt durch zwei unmittelbar benachbarte Rotorscheiben 22 und dem zwischen deren Wellenbünden 23 angeordneten Strömungskonturring 46 und der daran montierten Verschlussvorrichtung 48. Aufgrund der Anstellung der Haltenuten 24 gegenüber der Axialrichtung gleicht deren Darstellung einer Umfangsnut, was sie aber nicht sind. Nach vollständiger Montage aller Laufschaufeln 26 beider Kränze wird die Verschlussvorrichtung 48 in den Segmentfreiraum 49 des Strömungskonturrings 46 eingesetzt, so dass die radial nach außen weisende Öffnung 50 vollständig verschlossen ist, abgesehen von den Öffnungen in der Verschlussvorrichtung 48 zur Aufnahme der Schrauben. Die im Strömungskonturring 46 vorgesehenen Löcher 56 fluchten mit den Bohrungen 51 der Verschlussvorrichtung 48, so dass dadurch Schrauben mit den Rotorscheiben 22 verschraubbar sind, wonach die Verschlussvorrichtung 48 im Strömungskonturring 46 befestigt ist. Durch die Verschraubung mit den Rotorscheiben 22 ist gleichzeitig eine Bewegung des Strömungskonturrings 46 in Umfangsrichtung relativ zu den Rotorscheiben 22 während des Betriebs der Strömungsmaschine ausgeschlossen, was Verschleiß an den Gleitkontaktflächen 54 verhindert.
  • Die Schrauben müssen nicht zwangsweise mit der Rotorscheiben 22 verschraubt sein. Anstelle dessen wäre denkbar, dass die Löcher 56 des Strömungskonturrings 46 ein Innengewinde aufweisen, in welches die Schrauben zur Sicherung der Verschlussvorrichtung 48 eingeschraubt werden. In diesem Falle sollten die Schrauben derart lang sein, dass deren kopflose Enden im Einbauzustand in die Löcher der Rotorscheibe formschlüssig eingreifen können, um so die voran beschrieben Sicherung zu gewährleisten.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Strömungskonturrings 46 zeigt FIG 7, wobei in FIG 7 die Kanten des Strömungskonturrings 46 strichpunktiert dargestellt sind und die in dessen Segmentfreiraum 49 angeordnete Verschlussvorrichtung 48 als Volllinie dargestellt ist. Die Verschlussvorrichtung 48 ist dergestalt, wie es aus Verschlusstücken für Umfangsnuten von Laufschaufeln bekannt ist.
  • Die Verschlussvorrichtung 48 ist vierteilig ausgestaltet mit einem linken Distanzstück 48a, einem rechten Distanzstück 48b und einem mittleren Distanzstück 48c, die in der hier aufgezählten Reihenfolge in den Segmentfreiraum 49 eingesetzt werden können, wobei sich die links und rechts angeordneten Distanzstücke mit Hinterschneidungen 47 des Strömungskonturrings 46 verhaken können. Um die Verschlussvorrichtung 48 gegen Verlust zu sichern, ist eine Schraube 55 mit einem trapezförmigen Bart 53 (FIG 8) vorgesehen. An einer Stirnseite des Mittelteils 48c ist zudem eine Feder 59 vorgesehen, die in eine entsprechende Nut eingreifen kann, welche am Wellenbund 23 vorgesehen ist. Auch dieser in Umfangsrichtung vorhandene Formschluss verhindert eine Relativbewegung vom Strömungskonturring 46 zu dem restlichen Rotor während des Betriebs der Strömungsmaschine. Vorsprünge 57 (FIG 7) an den linken und rechten Distanzstücken 48a, 48c verhindern ebenfalls eine Relativbewegung der Distanzstücke 48a, 48c gegenüber dem Strömungskonturring 46.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Strömungskonturrings ist in FIG 10 perspektivisch dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist der hier gezeigte Strömungskonturring 46 eher blechartig ausgestaltet mit einem Mantelblech 61, an dem ein nach innen ragender umlaufender Steg 62 vorgesehen ist, wobei Steg 62 und Mantelblech 61 über entlang des Umfangs verteilte Rippen 63 stabilisierend miteinander verbunden sind. Auch dieser Strömungskonturring 49 kann Gleitkontaktflächen 54 in gegenüberliegenden Positionen oder auch gleichmäßig am Innenumfang verteilt aufweisen.
  • Gemäß der in FIG 10 gewählten Darstellung weist der Strömungskonturring 46 an seiner Zwölf-Uhr-Position den Segmentfreiraum 49 auf, welcher radial nach außen sowie stirnseitig beidseitig offen ist.
  • FIG 11 zeigt eine zu FIG 7 analoge Darstellung einer Verschlussvorrichtung 48 für das zweite Ausführungsbeispiel des Strömungskonturrings 46. Die Verschlussvorrichtung 48 gemäß dem hier dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel umfasst ein Zwischenstück 66 sowie ein Deckelelement 68. Das Zwischenelement 66 ist über Zapfen 70, die in entsprechend geformte Ausnehmungen 72 (FIG 10) des Strömungskonturrings 46 eingreifen können, wodurch dieser in Radialrichtung formschlüssig mit dem Strömungskonturring 46 verhakt ist. Gleichzeitig ist das Deckelelement 68 über zwei Schrauben 74 mit dem Zwischenelement 66 verschraubt. Da das Deckelelement 68 seitlich an dem Wellenbund 23 anliegt, können sich bei montiertem Deckelelement 68 die Zapfen 70 nicht aus den Ausnehmungen 72 lösen, so dass der Verlust der Verschlussvorrichtung 48 sicher vermieden ist.
  • Die FIGs 13 bis 16 zeigen aufeinanderfolgend die unterschiedlichen Schritte zum Ausbau der letzten Schaufel 26 eines Schaufelkranzes unter Verwendung des erfindungsgemäßen Strömungskonturrings 46. Wie aus FIG 13 ersichtlich, ist die Umfangsposition des Segmentfreiraums 49 zum Ausbau der im rechten Wellenbund 23 angeordneten Laufschaufel 26 ungeeignet, da dieser gemäß der hier gewählten Darstellung nach oben zu verschieben ist, was in FIG 14 mit dem Pfeil 76 dargestellt ist. Anschließend ist sich der Segmentfreiraum 49 des Strömungskonturrings 46 so angeordnet, dass der gesamte Schaufelfuß der Laufschaufel 26 in diesen hineingeschoben werden kann. Die Verschiebung des Schaufelfußes der Laufschaufel 26 in den Segmentfreiraum 49 ist in FIG 15 dargestellt, wobei die Bewegung der Laufschaufel 26 durch den Pfeil 78 visualisiert ist. Da der Strömungskonturring 46 axial geringfügig breiter ist als der Wellenbund 23, kann die Schaufel 26 so weit in den Segmentfreiraum 49 eingeschoben werden, dass die Verhakung des Fußes der Laufschaufel 26 mit der Haltenut 24 gelöst wird. Anschließend ist die Laufschaufel 26 dem Segmentfreiraum 49 entnehmbar, was in FIG 16 dargestellt ist. Die Montage einer Laufschaufel an einem Rotor 21 naturgemäß in umgekehrter Reihenfolge.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, welcher durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (16)

  1. Rotor für eine Strömungsmaschine mit einem im Querschnitt ringförmigen Strömungspfad,
    mit zumindest einem endlosen Wellenbund (23), in dem sich zumindest teilweise axial erstreckende Haltenuten (24) mit jeweils einer darin sitzenden Laufschaufel (26) unter Bildung eines Schaufelkranzes vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rotor zumindest einen geschlossenen Strömungskonturring (46) mit stirnseitigen Seitenflächen und mit zumindest einer radial nach außen weisenden Fläche umfasst, in der zumindest eine Öffnung als Zugang zu in entsprechender Anzahl vorhandenen Segmentfreiräumen (49) vorgesehen ist, wobei die betreffenden Segmentfreiräume (49) stirnseitig zumindest einseitig offen sind,
    wobei der Strömungskonturring (46) seitlich des betreffenden Wellenbundes (23) angeordnet ist und dessen bzw. deren Zugänge jeweils durch eine am betreffenden Strömungskonturring (46) befestigte Verschlussvorrichtung (48) verschlossen ist.
  2. Rotor nach Anspruch 1,
    welcher Mittel zur Befestigung einer den Zugang verschließenden Verschlussvorrichtung (48) aufweist.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strömungskonturring (46) aus Metall oder aus glas- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Rotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die nach außen weisende Fläche des Strömungskonturrings (46) und/oder die des Verschlusselements (48) beschichtet ist.
  5. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei dem der betreffende Zugang, die betreffende stirnseitige Öffnung und der betreffende Segmentfreiraum (49) eine derartige Größe aufweisen, dass zumindest eine der Laufschaufeln (26) des unmittelbar benachbarten Kranzes durch diesen montierbar und demontierbar ist.
  6. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei dem der Strömungskonturring (46) und dessen Verschlussvorrichtungen (48) derart ausgestaltet sind, dass sie eine Verschiebung der Laufschaufeln (26) längs ihrer Haltenut (24) einseitig blockieren.
  7. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei dem die Verschlussvorrichtung (48) einstückig ausgebildet am Strömungskonturring (46) verschraubt ist.
  8. Rotor nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem die Verschlussvorrichtung(48) mehrteilig nach Art eines Verschlussstückes für Umfangsnuten von Laufschaufelkränzen ausgestaltet ist.
  9. Rotor nach einem der Ansprüche 1-6, bei dem die Verschlussvorrichtung (48) ein den Zugang bündig verschließendes Deckelelement (68) und ein Zwischenstück (66) umfasst, wobei das Zwischenstück (66) radial formschlüssig im Strömungskonturring (46) sitzt und mit dem Deckelelement (68) verschraubt ist.
  10. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei dem der Strömungskonturring (46) radial innen zwei bis fünf Gleitkontaktbereiche (54) zum restlichen Rotor aufweist.
  11. Strömungsmaschine mit einem ringförmigen Strömungspfad, mit einem Rotor (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    wobei entlang des Strömungspfads abwechselnd Kränze aus an einem drehfesten Träger befestigte Leitschaufeln (34) und den an dem Rotor befestigten Laufschaufeln (26) aufeinander folgen,
    wobei zumindest einer der Leitschaufelkränze freistehende Leitschaufeln (34) umfasst und zumindest eine der beiden dieser Leitschaufelreihe unmittelbar benachbarten Laufschaufelreihen Laufschaufeln (26) umfasst, die jeweils in sich zumindest teilweise axial erstreckende Haltenuten (24) des Rotors (21) eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bzw. die Strömungskonturringe (46) des Rotors den Spitzen der freistehenden Leitschaufeln (34) gegenüberliegt bzw. gegenüberliegen.
  12. Strömungsmaschine nach Anspruch 11,
    bei dem die beiden betreffenden Laufschaufelkränze an zwei axial unmittelbar benachbarten Rotorgrundelementen (25) vorgesehen sind.
  13. Strömungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    ausgebildet als Turbine.
  14. Strömungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    ausgebildet als Axialverdichter.
  15. Stationäre Gasturbine mit einem Axialverdichter nach Anspruch 14.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Rotors (21) für eine Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei dem der Rotor mehrere Rotorgrundelemente (25) umfasst und bei dem vor dem Aneinanderlegen der unmittelbar benachbarten Rotorgrundelemente (25) dazwischen der Strömungskonturring (46) montiert wird.
EP13197194.7A 2013-12-13 2013-12-13 Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben Not-in-force EP2884052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197194.7A EP2884052B1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197194.7A EP2884052B1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2884052A1 EP2884052A1 (de) 2015-06-17
EP2884052B1 true EP2884052B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=49880406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197194.7A Not-in-force EP2884052B1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2884052B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200073A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufelkranz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683583A (en) * 1948-09-01 1954-07-13 Chrysler Corp Blade attachment
DE1074594B (de) * 1961-02-23 1960-02-04 D Napier &. Son Limited, London Befestigung hohler tragflugelprofilierter Axialturbmen oder Axialverdichter Schaufeln
GB1428365A (en) * 1972-03-15 1976-03-17 Rolls Royce Fluid flow machines
GB2293628B (en) * 1994-09-27 1998-04-01 Europ Gas Turbines Ltd Turbines
FR2973847B1 (fr) * 2011-04-11 2015-10-30 Pellenc Sa Helice de generateur de flux d'air pulse, en particulier pour souffleur portatif.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2884052A1 (de) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944472A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
EP3152407B1 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
EP3409899B1 (de) Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren
EP2211023A1 (de) Leitschaufelsystem für eine Strömungsmaschine mit segmentiertem Leitschaufelträger
DE102012008723A1 (de) Leitrad für Turbomaschinen und Herstellungsverfahren
EP2173972B1 (de) Rotor für eine axial durchströmbare strömungsmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP1995413B1 (de) Spaltdichtung für Schaufeln einer Turbomaschine
EP2505784B1 (de) Rotor für eine Turbomaschine und zugehöriges Modernisierungsverfahren
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
EP3628030B1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
EP2805017B1 (de) Leitschaufelkranz für eine axialströmungsmaschine und verfahren zum auslegen des leitschaufelkranzes
EP3022393A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
EP2884052B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben
EP1284339A1 (de) Abdeckringsystem für Schaufelscheiben von Gasturbinen
EP3401503A1 (de) Rotorvorrichtung einer strömungsmaschine
EP2884051A1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine, Strömungsmaschine, Axialverdichter, Gasturbine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors einer Strömungsmaschine
EP2886799A1 (de) Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine und Verfahren zum Montieren von Schaufeln eines Schaufelkranzes einer Strömungsmaschine
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
EP3022395B1 (de) Einsatzelement, ringsegment, gasturbine, montageverfahren
EP2597265A1 (de) Laufschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine
WO2018041555A1 (de) Dichtsegment für eine turbine, anordnung zur äusseren begrenzung eines strömungspfades einer turbine sowie stator-rotor-dichtung
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009451

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009451

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231