WO2010081796A1 - Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes - Google Patents

Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes Download PDF

Info

Publication number
WO2010081796A1
WO2010081796A1 PCT/EP2010/050267 EP2010050267W WO2010081796A1 WO 2010081796 A1 WO2010081796 A1 WO 2010081796A1 EP 2010050267 W EP2010050267 W EP 2010050267W WO 2010081796 A1 WO2010081796 A1 WO 2010081796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
tank
tube
urea
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hodgson
Rolf BRÜCK
Hermann Ketterl
Original Assignee
Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh filed Critical Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh
Priority to EP10700976A priority Critical patent/EP2387702A1/de
Priority to JP2011545721A priority patent/JP2012515338A/ja
Publication of WO2010081796A1 publication Critical patent/WO2010081796A1/de
Priority to US13/184,807 priority patent/US20110309087A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1814Tank level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Apparat (1) zur Bestimmung eines Tankfüllstandes, aufweisend zumindest eine Kappe (2), ein Entnahmerohr (3), das sich durch die Kappe (2) hindurch erstreckt und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, ein Mantelrohr (4), das um das Entnahmerohr (3) angeordnet ist und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, und eine Messeinheit (5), die mit dem Entnahmerohr (3) eine erste Elektrode (6) und mit dem Mantelrohr (4) eine zweite Elektrode (7) bildet. Dabei wird insbesondere auch ein Tank für eine Harnstoff-Wasser-Lösung angegeben, wobei der Apparat als Qualitäts- und/oder Füllstandssensor eingesetzt ist.

Description

Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes und/oder einer Qualität des Tankinhalts, insbesondere für einen Tank mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung. Da vielfach eine Anwendung von Harnstoff -Wasser-Lösung zur Reinigung von Abgasen mobiler Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt wird, betrifft die Erfindung insbesondere einen Apparat für die Anwendung im Automobilbereich.
Harnstoff-Wasser-Lösung wird insbesondere im Rahmen des so genannten SCR-Verfahrens bei der Behandlung von Abgasen eingesetzt. Ziel dieses Verfahrens ist es, die im Abgas befindlichen Stickoxide zu reduzieren. Hierfür wird als Reduktionsmittel häufig Ammoniak oder der Ammoniak- Vorläufer Harnstoff vorgeschlagen. Die Zugabe des Ammoniaks bzw. der Harnstoff -Wasser-Lösung erfolgt dabei regelmäßig in Abhängigkeit der zu zersetzenden Stickoxide im Abgas. Damit handelt es sich aber bei diesem Reduktionsmittel um ein Betriebsmittel, dessen Bevorratung zu überwa- chen ist. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass gerade die Qualität der Harnstoff -Wasser-Lösung hier auch von Interesse ist, da nur auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass die erforderliche Menge an Ammoniak generiert wird, die während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere eines Dieselmotors, benötigt wird.
Aufgrund zukünftiger Vorgaben kann es auch erforderlich werden, existierende Systeme mit einem SCR- System nachzurüsten. Hierfür ist erforderlich, dass die Komponenten dieses Systems kompakt und leicht an das vorhandene System adaptierbar aufgebaut sind. Hierfür besteht aktuell noch erheblicher Entwicklungsbedarf. So sind die bekannten Füllstandsmessungssysteme und/oder Qualitätsmessungssysteme aufwändig aufgebaut und/oder sehr empfindlich gegen die dynamische Bewegung des Tankinhaltes während des Betriebes des Kraftfahrzeugs. Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll ein Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes angegeben werden, der einfach und kostengünstig hers- teilbar ist und nur einen sehr kleinen Bauraum benötigt.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Apparat gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Figur, erläutert die Erfindung und gibt zusätzliche Ausführungsbeispiele an.
Der erfindungsgemäße Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes weist zumindest auf: eine Kappe, - ein Entnahmerohr, das sich durch die Kappe hindurch erstreckt und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, ein Mantelrohr, das um das Entnahmerohr angeordnet ist und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, eine Messeinheit, die mit dem Entnahmerohr eine erste Elektrode und mit dem Mantelrohr eine zweite Elektrode bildet.
Der hier beschriebene Apparat ist bevorzugt ein selbständiges Bauteil, das insbesondere herkömmliche Tank-Verschlusselemente oder Tankdeckel ersetzen kann. Dazu weist die Kappe z. B. eine entsprechende Ver- schraubung und/oder Dichtung auf, mit der diese am Tank befestigt werden kann. Die Kappe ermöglicht zudem die Fixierung bzw. Ausrichtung des Entnahmerohrs und des Mantelrohrs in den Tank hinein, wobei sich auf der gegenüberliegenden, äußeren Seite gegebenenfalls die Messeinheit befindet. Die Kappe kann selbstverständlich darüber hinaus weitere Komponenten aufweisen, wie beispielsweise Kabel, Widerstandsheizungen, Sensoren, Anschlüsse, Adapter, etc.
Das Entnahmerohr dient zur Entnahme des Tankinhaltes, beispielsweise einer Harnstoff -Wasser-Lösung. Dazu ist das Entnahmerohr außerhalb des Tanks z. B. mit einer Pumpe verbunden, mit der der Tankinhalt durch das Entnahmerohr herausgefördert und schließlich dem Abgas zugegeben wird. Das Entnahmerohr ist bevorzugt vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgeführt, wobei dieses insbesondere auch bestän- dig gegenüber der Harnstoff -Wasser-Lösung sein sollte. Als Material für das Entnahmerohr kommen insbesondere Metalle in Betracht, die korrosionsfest gegenüber Lösungen aus Reduktionsmittelvorläufer (beispielsweise Harnstoff) sind. Besonders vorteilhaft ist hier der Einsatz eines Edelstahls, eines austenitischen Stahls, eines Chrom-Nickel- Stahls und/oder eines Nickelbasiswerkstoffs. Bevorzugt ist hierbei einer der folgenden Werkstoffe: Nr. 1.4301, Nr. 1.4828 gemäß Deutscher Industrienorm (DIN). Hierbei wird unter einem Stahl mit Werkstoffnummer 1.4828 ein Stahl verstanden, der max. 0,2 Gew.-% (Gewichts-%) Kohlenstoff, 1,5 bis 2,5 Gew.-% Silizium, maximal 2 Gew.-% Mangan, maximal 0,045 Gew.-% Phosphor, maximal 0,03 Gew.-% Schwefel, 19 bis 21 Gew.-% Chrom und 11 bis 13 Gew.-% Nickel umfasst. Unter einem Stahl mit Werkstoffnummer 1.4301 wird ein Stahl verstanden, der maximal 0,07 Gew.-% Kohlenstoff, maximal 1 Gew.-% Silizium, maximal 2 Gew.-% Mangan, maximal 0,045 Gew.-% Phosphor, 17 bis 19,5 Gew.-% Chrom, 8 bis 10,5 Gew.-% Nickel und maximal 0,11 Gew.-% Stickstoff umfasst. Die Werkstoffnummern werden insbesondere nach DIN EN 10027-2 angegeben.
Um das Entnahmerohr herum ist nun zusätzlich ein Mantelrohr vorgesehen. Das Mantelrohr erstreckt sich bevorzugt über den größten Teil des Entnahmerohrs, insbesondere deckt es (nahezu) die gesamte Länge des Entnahmerohrs ab. Damit sind das Entnahmerohr und das Mantelrohr insbesondere konzentrisch zueinander angeordnet. Zwischen dem Entnahmerohr und dem Mantelrohr können Zusatzbauteile vorgesehen sein, wie beispielsweise Heizelemente. Auch das Mantelrohr muss den Umge- bungsbedingungen standhalten, wie das Entnahmerohr. Insoweit bietet es sich hier an, ebenfalls eines der vorstehend genannten Materialien zum Aufbau des Mantelrohrs einzusetzen. Gegebenenfalls kann es auch sinnvoll sein, hier jeweils unterschiedliche Materialien zu verwenden.
Die Messeinheit kann insbesondere auch nach Art einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt sein. Die Verarbeitung der elektrischen Signale kann also hier direkt in der Messeinheit durchgeführt werden. Ebenso können in der Messeinheit Datenmodelle hinterlegt sein, die eine Analyse bzw. Auswertung der elektrischen Signale erlaubt. Hierfür kann die Messeinheit entsprechende elektrische Schaltungen und Verbindungen hin zu anderen Bestandteilen des Apparates und/oder des Kraftfahrzeuges ausbilden.
Hier wird nun auch vorgeschlagen, das Entnahmerohr und das Mantelrohr jeweils als Elektroden für eine kapazitive Füllstandsmessung einzusetzen. Zur Bestimmung des Tankfüllstandes und/oder der Qualität/Zusammensetzung des Tankinhalts bilden die erste Elektrode und die zweite Elektrode einen elektrischen Kondensator aus. Für den Fall, dass sich die Elektroden in einem mit Luft gefüllten Raum befinden, kann eine niedrige Anfangskapazität gemessen werden. Wird der Tankfüllstand erhöht, so steigt mit zunehmender Bedeckung der Elektroden die Kapazität. Bei solchen kapazitiven Füllstandsmessungen kann insbesondere eine kontinuierliche Füllstandsmessung erfolgen, weil die erfassten elektrischen Signale gegebenenfalls mit Referenz daten verglichen werden kön- nen. Gegebenenfalls kann die Messeinheit auch Verstärker und ähnliche Elemente aufweisen, um die Signalauswertung zu verbessern. Als elektrische Größe können beispielsweise der elektrische Widerstand, die Kapazität oder vergleichbare Größen zwischen den Elektroden ermittelt werden.
Damit kann besonders einfach bereits mit den zwei Elektroden am Entnahmerohr eine Aussage zum Füllstand getroffen werden. Dazu ist es noch vorteilhaft, dass der nichtleitende Bereich zwischen den beiden Elektroden eine gewisse Länge bzw. Höhe hat. Das bedeutet mit anderen Worten z. B., dass man, wenn man den unteren Teil des Mantelrohres bis zu einer Höhe von ca. 2 cm isoliert oder beschichtet, eine Reserveanzeige
- A - generieren könnte. Fällt der Füllstand unter diese elektrisch isolierte Höhe, kann nämlich keine Leitfähigkeit mehr gemessen werden - ein Signal für das Erreichen der Reserve. Die Erkenntnis, dass der Tank endgültig leer ist, erhält man dann, wenn kein ausreichender Förderdruck mehr im Zuliefersystem für das Abgassystem eingestellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind das Entnahmerohr und das Mantelrohr miteinander mittels eines isolierenden Klebers oder einer Keramiklötung verbunden. Der isolierende Kleber erfüllt dabei einerseits die Funktion das Mantelrohr und das Entnahmerohr gegeneinander elektrisch zu isolieren. Außerdem kann so beispielsweise auch gewährleistet werden, dass ein Teil, insbesondere des Entnahmerohrs, nicht vom Tankinhalt umspült werden kann, hier also auch eine Isolation gegenüber dem Tankinhalt erreicht werden kann. Somit kann diese Elektrode gegebenen- falls auch als „Referenzelektrode" eingesetzt werden. Als isolierender Kleber kommt bevorzugt ein Material zum Einsatz, das harnstoffbeständig ist. Ein solches Material verändert seine Eigenschaften unter dem Ein- fluss von Harnstoff oder einer Harnstofflösung nicht und ist in einer Harnstofflösung insbesondere nicht lösbar.
Für das Löten von Metall mit Keramik und/oder Keramik mit Keramik (beides hier zusammen als „Keramiklötung" bezeichnet) wird insbesondere eines der folgenden zwei Verfahrensprinzipien vorgeschlagen: a) Löten metallisierter Keramik und b) Aktivlöten. Beim Löten metallisierter Kera- mik wird die Fügefläche des keramischen Bauteils mit einem Metall beschichtet, so dass anschließend im Lötprozess die Benetzung des keramischen Fügepartners durch konventionelle Lote ermöglicht wird. Das Aktivlöten ist regelmäßig ein Direktlötverfahren, bei dem das Aktivelement direkt dem Lot zugesetzt wird. Das Lot sollte dabei direkt an der Fügeflä- che appliziert werden, weil die Aktivlote nur ein geringes Fließvermögen besitzen. Das für die Keramiklötung bevorzugt einzusetzende Aktivlot ist für die Herstellungen von Lötverbindungen zwischen zwei Keramiken oder zwischen Keramik und Metall geeignet. Es bildet an der Grenzfläche Lot-Keramik eine Reaktionsschicht, durch die die Verbindung herbei ge- führt wird. Aufgrund der Legierungszusammensetzung kann das Aktivlot nichtmetallische, anorganische Werkstoffe benetzen. Das Aktivlot kann zumindest teilweise Silber, Titan, Kupfer und/oder Indium umfassen und ist gegebenenfalls als eutektische Legierung ausgeführt. Bevorzugt wird hier ein Lot, welches in etwa aus 72 Gew. % Silber und aus 28 Gew. % Kup- fer besteht und einen Schmelzpunkt von ca. 780 C aufweist. Ein solches Lot ist z. B. unter den Handelsnamen Lot Degussa 7200 oder CuSiI erhältlich. Durch den Einsatz einer Aktivlötung kann zur Isolation von Entnahmerohr und Mantelrohr ein keramisches Material eingesetzt und gleichzeitig eine für Harnstofflösungen nicht durchdringbare dauerhaft haltba- re Anbindung erfolgen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Messeinheit an der Kappe angeordnet ist. Das heißt mit anderen Worten auch, dass die Messeinheit, insbesondere samt der hierfür erforderlichen Elektronik, geschützt auf der Außenseite der Kappe angebracht ist. Hierfür kann die Kappe mit einem separaten Gehäuse ausgeführt sein, das dicht gegen die Umgebung ist.
Außerdem wird auch als vorteilhaft angesehen, dass bei dem Apparat eine dritte Elektrode vorgesehen ist. Dabei kann die dritte Elektrode als separate Beuteileinheit z. B. am Tank ausgestaltet sein. Bevorzugt ist aber, dass bei dem Apparat ein Rücklaufrohr vorgesehen ist, das benachbart zum Entnahmerohr angeordnet ist und die dritte Elektrode für die Messeinheit bildet. Das Rücklaufrohr dient insbesondere dazu, Harnstoff- Wasser-Lösung, die bereits aus dem Tank entnommen wurde und sich in den Zuleitungen hin zum Abgassystem befand, bedarfsorientiert wieder in den Tank zurückzuführen. Bei Systemen, die also einen solchen Rücklauf aufweisen, kann erneut eine Funktionskombination dadurch erreicht werden, dass das Rücklaufrohr als eine dritte Elektrode genutzt wird. Im Hinblick auf die Materialien für ein solches Rücklaufrohr sei auf die Ausführungen zum Entnahmerohr und/oder dem Mantelrohr verwiesen. Die Ausgestaltung des Apparates mit drei Elektroden, wobei die dritte Elektrode gegebenenfalls auch als separate Sonde ausgeführt sein kann, wenn kein Rücklaufrohr erforderlich ist, erlaubt neben der Bestimmung des Füllstandes gegebenenfalls auch die Bestimmung der Qualität des Tank- inhaltes, lässt also beispielsweise auch Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Tankinhalts zu. Grundsätzlich ist beispielsweise möglich, dass die erste Elektrode als Referenzelektrode, die zweite Elektrode als Ground-Elektrode und die dritte Elektrode als Level-Elektrode eingesetzt wird. Die Messeinheit ist dabei mit allen Elektroden verbunden, wobei insbesondere die Messung der Kapazität zwischen verschiedenen Elektroden jeweils Rückschlüsse auf die Qualität und/oder den Füllstand erlauben. Es kann beispielsweise über Spannungen und Ströme zwischen der Referenzelektrode und der Ground-Elektrode sowie zwischen der Ground-Elektrode und der Level-Elektrode die Kapazität und/oder der Widerstand der Harnstofflösung ermittelt werden. Im Automobilbereich eingesetzte Harnstofflösungen haben regelmäßig einen bekannten spezifischen Widerstand und bekannte dielektrische Eigenschaften. Über eine Differenzgleichrichterschaltung in der Messeinheit kann deswegen aus zwischen den Elektroden ermittelten Kapazitäten und/oder Widerständen der Füllstand bestimmt werden.
Der Widerstand (R) zwischen zwei nicht isolierten Elektroden, die in einem Tank mit Harnstofflösung in einem Abstand (/) angeordnet sind, eine Breite (b) aufweisen und senkrecht über die gesamte Höhe des Tankes verlaufen, ergibt sich beispielsweise näherungsweise nach folgender Formel in Abhängigkeit des Füllstands (h) und des spezifischen Widerstands der Harnstofflösung ( p ):
b - h Bei steigendem Füllstand sinkt somit der Widerstand zwischen den Elektroden, während ein sinkender Füllstand einen steigenden Widerstand bedingt. Im Falle einer anderen, gegebenenfalls komplexeren geometrische Anordnungen der Elektroden im Tank zueinander, kann der Fachmann auf Basis dieser Formel angepasste Formeln für die Berechnung des Wi- derstandes in Abhängigkeit des Füllstandes entwickeln.
Darüber hinaus wird als vorteilhaft angesehen, dass die erste Elektrode einen ersten Elektrodenendabschnitt und die zweite Elektrode einen zwei- ten Elektrodenendabschnitt aufweist, der erste Elektrodenendabschnitt und der zweite Elektrodenendabschnitt einen Freiraum zwischen sich ausbilden und mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Hierbei ist insbesondere gemeint, dass die Anordnung der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode so erfolgt, dass im der Kappe gegenüberliegenden Endbereich ein Freiraum geschaffen ist, der vom Tankinhalt umspült werden kann, so dass hiermit gegebenenfalls die Qualität der Zusammensetzung des Tankinhalts bestimmt werden kann. Wird nun eine Spannung zwischen diesen beiden Elektroden angelegt, so sind die daraus resultieren- den Messwerte abhängig von der Zusammensetzung des im Freiraum befindlichen Tankinhalts. Daraus können Rückschlüsse auf den Wasseranteil bzw. den Harnstoffanteil bei einer Harnstoff-Wasser-Lösung gewonnen werden.
Darüber hinaus ist auch möglich, dass die zweite Elektrode und eine dritte Elektrode, die parallel zur zweiten Elektrode angeordnet ist, mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Selbstverständlich kann die Spannungsquelle für alle drei Elektroden dieselbe sein. Die zweite Elektrode und die dritte Elektrode können hierbei insbesondere zur Erfassung des Füllstandes herangezogen werden, da der Tankinhalt in dem Zwischenraum zwischen zweiter Elektrode und dritter Elektrode eindringen kann und durch die zunehmende Benetzung beim Befüllen bzw. die abnehmende Benetzung bei der Entleerung unterschiedliche Spannungen festgestellt werden können. Hierzu wird auch vorgeschlagen, dass beispiels- weise die dritte Elektrode auf der Höhe des Tankes endet bzw. ihren Verlauf ändert, bei der der Reservebereich erreicht ist. Hierbei sind gegebenenfalls deutliche Messwertänderungen festzustellen, die als Signal für eine entsprechende Anzeige genutzt werden können.
Dieser kompakte, einfach aufgebaute, funktionale und modulartige Apparat kann nun auch Teil eines Tanksystems sein. Deshalb wird insbesondere auch ein Tank für eine Harnstoff -Wasser-Lösung mit einer Öffnung zur Entnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung vorgeschlagen, wobei die Öffnung mit der Kappe des hier erfindungsgemäß beschriebenen Apparates verschließbar ist. Gerade für den eingangs beschriebenen Einsatzzweck zur Realisierung eines SCR- Systems wird auch vorgeschlagen, dass ein Kraftfahrzeug einen vorstehend genannten Tank aufweist sowie eine Steuerung, die mit der Messeinheit verbunden ist. Die Steuerung kann beispielsweise das Motor- Management des Kraftfahrzeugs sein, wobei diese auch zur bedarfsorientierten Zugabe von Harnstoff -Wasser-Lösung zum Abgassystem des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend mit der beiliegenden Figur erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung aufzeigt, diese aber nicht darauf beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Tank 15 mit einem erfindungsgemäßen Apparat 1. Bei dem Tank 15 handelt es sich hier um ein Bevorratungsgefäß für eine Harnstoff -Wasser-Lösung 16. Dieser Tank 15 ist zudem Teil eines Kraftfahrzeugs 18, das hier schematisch angedeutet ist.
Der Tank 15 weist im oberen Bereich eine Öffnung 17 auf, in die eine Kappe 2 als Verschluss für den Tank 15 eingebracht ist. Der Tank 15 sowie die Kappe 2 sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt, wie beispielsweise Polyethylen.
Die Kappe 2 wird hierbei von zwei Rohren durchdrungen, nämlich einmal dem Entnahmerohr 3 zur Entnahme der Harnstoff -Wasser-Lösung 16 aus dem Tank 15 heraus sowie ein Rücklaufrohr 9, über das die entnommene, aber nicht benötigte Harnstoff -Wasser-Lösung 16 wieder zurück in den Tank 15 geleitet werden kann. Zudem ist auf der, der Tankinnenseite zugewandten Seite der Kappe 2, ein Mantelrohr 4 ausgebildet, das das Entnahmerohr 3 im Inneren des Tanks 15 im Wesentlichen vollständig umschließt. Dabei ist das Mantelrohr 4 mit einem Abstand zum Entnahmerohr 3 angeordnet. Im oberen Bereich ist zwischen dem Entnahmerohr 3 und dem Mantelrohr 4 ein elektrisch isolierender Kleber 8 vorgesehen, der die Lage des Entnahmerohrs 3 gegenüber dem Mantelrohr 4 fixiert und die Bauteile in diesem Abschnitt sicher gegeneinander elektrisch isoliert.
Zudem ist nun eine Messeinheit 5, die insbesondere außen auf der Kappe 2 positioniert ist, und eine Spannungsquelle 14 vorgesehen. Diese sind beide so mit dem Entnahmerohr 3, dem Mantelrohr 4 und dem Rücklauf - röhr 9 verschaltet, dass das Entnahmerohr 3 als erste Elektrode 6, das Mantelrohr 4 als zweite Elektrode 7 und das Entnahmerohr 9 als dritte Elektrode 10 fungiert. Der Füllstand kann dabei beispielsweise zwischen der dritten Elektrode und der zweiten Elektrode 7 über einen großen Variationsbereich des Füllstandes der Harnstoff-Wasser-Lösung detektiert werden. Darüber hinaus weisen die erste Elektrode 6 und die zweite Elektrode 7 auf der der Kappe 2 abgewandten Seite einen ersten Elektro- denendabschnitt 11 und einen zweiten Elektrodenendabschnitt 12 auf, die zusammen hier einen ringförmigen Freiraum 13 ausbilden. Gegebenenfalls kann dieser Bereich mit den Elektrodenendabschnitten noch zusätzlich mit einer konzentrischen Abschirmung versehen sein, um beispielsweise Strömungsschwankungen und dergleichen entgegenzuwirken. In dem Freiraum 13 kann dabei Harnstoff -Wasser-Lösung 16 eindringen, wobei hier über eine konstante Länge der Elektrodenendabschnitte und der Messung Aussagen über die Qualität der Harnstoff-Wasser-Lösung gewonnen werden können.
Die Art der Messung, der Zeitpunkt der Messung und/oder die Auswertung der Messung können gegebenenfalls auch über eine Steuerung 19 des Kraftfahrzeugs 18 initiiert bzw. ausgeführt werden. Damit steht sie insbesondere im Datenaustausch mit der Messeinheit und/oder betreibt bedarfsgerecht die Spannungsquelle 14 für die Messungen. Bezugszeichenliste
1 Apparat
2 Kappe
3 Entnahmerohr
4 Mantelrohr
5 Messeinheit
6 erste Elektrode
7 zweite Elektrode
8 isolierender Kleber
9 Rücklaufrohr
10 dritte Elektrode
11 erster Elektrodenendabschnitt
12 zweiter Elektrodenendabschnitt
13 Freiraum
14 Spannungsquelle
15 Tank
16 Harnstoff -Wasser-Lösung
17 Öffnung
18 Kraftfahrzeug
19 Steuerung

Claims

Patentansprüche
1. Apparat (1) zur Bestimmung eines Tankfüllstandes aufweisend zu- mindest:
- eine Kappe (2),
- ein Entnahmerohr (3), das sich durch die Kappe (2) hindurch erstreckt und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist, - ein Mantelrohr (4), das um das Entnahmerohr (3) angeordnet ist und zumindest teilweise ein elektrisch leitfähiges Material aufweist,
- eine Messeinheit (5), die mit dem Entnahmerohr (3) eine erste Elektrode (6) und mit dem Mantelrohr (4) eine zweite Elektrode (7) bildet.
2. Apparat (1) nach Patentanspruch 1, bei dem das Entnahmerohr (3) und das Mantelrohr (4) miteinander mittels eines isolierenden Klebers (8) oder einer Keramiklötung verbunden sind.
3. Apparat (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die Messeinheit (5) an der Kappe (2) angeordnet ist.
4. Apparat (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem eine dritte Elektrode (10) vorgesehen ist.
5. Apparat (1) nach dem vorhergehenden Patentanspruch, bei dem ein Rücklaufrohr (9) vorgesehen ist, das benachbart zum Entnahmerohr (3) angeordnet ist, und die dritte Elektrode (10) für die Messein- heit (5) bildet.
6. Apparat (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die erste Elektrode (6) einen ersten Elektrodenendabschnitt (11) und die zweite Elektrode (7) einen zweiten Elektrodenendabschnitt (12) aufweist, der erste Elektrodenendabschnitt (11) und der zweite Elekt- rodenendab schnitt (12) einen Freiraum (13) zwischen sich ausbilden und mit einer Spannungsquelle (14) verbunden sind.
7. Apparat (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei dem die zweite Elektrode (7) und eine dritte Elektrode (10), die parallel zur zweiten Elektrode (7) angeordnet ist, mit einer Spannungsquelle (14) verbunden sind.
8. Tank (15) für eine Harnstoff -Wasser-Lösung (16) mit einer Öff- nung (17) zur Entnahme der Harnstoff-Wasser-Lösung (16), wobei die
Öffnung (17) mit der Kappe (2) eines Apparates (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche verschließbar ist.
9. Kraftfahrzeug (18), aufweisend einen Tank (15) gemäß Patentanspruch 8 und eine Steuerung (19), die mit der Messeinheit (5) verbunden ist.
PCT/EP2010/050267 2009-01-16 2010-01-12 Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes WO2010081796A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700976A EP2387702A1 (de) 2009-01-16 2010-01-12 Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes
JP2011545721A JP2012515338A (ja) 2009-01-16 2010-01-12 タンク充填レベルを決定するための装置
US13/184,807 US20110309087A1 (en) 2009-01-16 2011-07-18 Apparatus for determining a tank fill level, tank for urea/water solution and motor vehicle having a tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004936.3 2009-01-16
DE102009004936A DE102009004936A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Apparat zur Bestimmung eines Tankfüllstandes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/184,807 Continuation US20110309087A1 (en) 2009-01-16 2011-07-18 Apparatus for determining a tank fill level, tank for urea/water solution and motor vehicle having a tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081796A1 true WO2010081796A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42109976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050267 WO2010081796A1 (de) 2009-01-16 2010-01-12 Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110309087A1 (de)
EP (1) EP2387702A1 (de)
JP (1) JP2012515338A (de)
DE (1) DE102009004936A1 (de)
WO (1) WO2010081796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105091974A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 段林玲 水位检测装置及其水位检测方法
CN106500797A (zh) * 2016-12-09 2017-03-15 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液位检测装置和方法
CN106768101A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液体流量检测装置和方法
WO2018103198A1 (zh) * 2016-12-09 2018-06-14 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液位检测装置和方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011151A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102011102698A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Continental Automotive Gmbh Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
US9243755B2 (en) * 2011-11-18 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Methods for an exhaust fluid level sensor
DE102017200291A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
EP3715800B1 (de) * 2019-03-26 2022-11-30 Elettrotecnica Rold S.R.L. Detektionssensor zum erfassen des niveaus einer flüssigkeit in einem vorratsbehälter oder tank, insbesondere für haushaltsgeräte wie waschmaschinen, waschautomaten, geschirrspüler oder dergleichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118663A (en) * 1977-10-11 1978-10-03 Thomas-Barben Instruments Four electrode conductivity sensor
DE19842484A1 (de) * 1998-09-16 1999-12-02 Siemens Ag Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE102004045765A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Füllstandsmessung für ein fliessfähiges Medium in einem Behälter
DE102006050807A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Katalytische Reduktionseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041914A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
US4594892A (en) * 1985-06-07 1986-06-17 Veeder Industries Inc. Capacitance probe for liquid level measuring system
JP3155910B2 (ja) * 1995-07-04 2001-04-16 スズキ株式会社 液面検知装置および液面検出装置
FR2777083B1 (fr) * 1998-04-02 2000-05-19 Air Liquide Sonde de mesure capacitive du niveau d'un liquide et reservoir equipe d'une telle sonde
DE10047594A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
US7249507B2 (en) * 2004-11-23 2007-07-31 Automotive Components Holdings, Llc Fluid level sensor probe
US7360418B2 (en) * 2005-06-28 2008-04-22 Keurig, Incorporated Method and apparatus for sensing liquid level using baseline characteristic
JP4719570B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-06 日本特殊陶業株式会社 液体状態検知センサ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118663A (en) * 1977-10-11 1978-10-03 Thomas-Barben Instruments Four electrode conductivity sensor
DE19842484A1 (de) * 1998-09-16 1999-12-02 Siemens Ag Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE102004045765A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Füllstandsmessung für ein fliessfähiges Medium in einem Behälter
DE102006050807A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Katalytische Reduktionseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105091974A (zh) * 2015-08-28 2015-11-25 段林玲 水位检测装置及其水位检测方法
CN106500797A (zh) * 2016-12-09 2017-03-15 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液位检测装置和方法
CN106768101A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液体流量检测装置和方法
WO2018103198A1 (zh) * 2016-12-09 2018-06-14 深圳市朗科智能电气股份有限公司 液位检测装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004936A1 (de) 2010-07-22
US20110309087A1 (en) 2011-12-22
JP2012515338A (ja) 2012-07-05
EP2387702A1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081796A1 (de) Apparat zur bestimmung eines tankfüllstandes
EP2446126A1 (de) Entnahmerohr für einen tank und verfahren zu dessen herstellung
EP2937692B1 (de) Ölqualitätssensor und frittiervorrichtung mit einem solchen ölqualitätssensor
DE102005053075B4 (de) In-Linie Sensor zur Bestimmung von Flüssigkeitsqualität
EP1920264B1 (de) Batteriesensoreinheit
DE102013113258A1 (de) Sensor und Messanordnung
DE102010043221B4 (de) Gassensor
DE19842484A1 (de) Verwendung einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung und Vorratsbehälter mit einer Zufuhr- und/oder Entnahmeleitung
DE1916584B2 (de) Kapazitive Sonde
WO2009094985A1 (de) Sonde für eine kapazitive sensoreinrichtung und spaltmesssystem
DE102009020439B4 (de) Zweipoliger Flüssigkeits-Leitfähigkeitssensor für hohe Hygieneanforderungen
EP1961018A1 (de) Niederohmiger koaxialwiderstand zur strommessung
WO2016046229A1 (de) Russsensor
WO2010023004A1 (de) Shuntwiderstand mit auswerteschaltung
EP3246671B1 (de) Kapazitiver sensor und verfahren zur bestimmung der permittivitätsverteilung in einem objekt
EP2710241B1 (de) Vorratsbehälter für eine flüssigkeit
EP2118644A1 (de) Modulares messgerät
DE102016214387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Füllstandsgrenzschalters
DE102008038163B4 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP3350568B1 (de) Sensor und verfahren zur herstellung eines sensors
DE102008008727A1 (de) Lager mit Positionsgeber
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
DE102017117906A1 (de) Rohradapter und Feldgerät
DE10258417B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erfassen und/oder Bestimmen der Beschaffenheit eines Mediums
DE102013113598A1 (de) Anordnung zum Übertragen von digitalen Signalen über eine galvanisch trennende Schnittstelle und Feldgerät umfassend eine solche Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011545721

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700976

Country of ref document: EP