WO2010081243A1 - Strömungsnützungsmultiplikator - Google Patents

Strömungsnützungsmultiplikator Download PDF

Info

Publication number
WO2010081243A1
WO2010081243A1 PCT/CH2009/000273 CH2009000273W WO2010081243A1 WO 2010081243 A1 WO2010081243 A1 WO 2010081243A1 CH 2009000273 W CH2009000273 W CH 2009000273W WO 2010081243 A1 WO2010081243 A1 WO 2010081243A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
medium
strand
containers
flow
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Original Assignee
Walter Reist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00073/09A external-priority patent/CH700296A1/de
Application filed by Walter Reist filed Critical Walter Reist
Publication of WO2010081243A1 publication Critical patent/WO2010081243A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • F03B17/062Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction
    • F03B17/065Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation
    • F03B17/066Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head" with rotation axis substantially at right angle to flow direction the flow engaging parts having a cyclic movement relative to the rotor during its rotation and a rotor of the endless-chain type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the invention is in the field of power generation by means of flowing water and relates to a device with which one can generate work or electricity in any flowing water.
  • a variety of devices are known which are capable of converting the kinetic energy of running water into work, for example the submersible mill wheel.
  • controllably movable means are exposed to a flow through which they are streamed and moved away.
  • the dislocations are converted into a rotational movement and removed as work on the axis of the mill wheel.
  • This is the general principle of virtually all of these devices.
  • dipping a blade into the flow is pulled along and emerges again, while another arranged on the wheel blade is immersed and pulled along by the flow. So there are always one or two blades in the current and the others outside. Each submerged blade contributes to energy production. With 50 blades on one wheel, two blades make a contribution, which is 4% calculated.
  • Figures 1 to 4 show a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIGS. 5 to 7 show a second embodiment of a device according to the invention.
  • Figures 8 to 1 1 show a third embodiment of a device according to the invention.
  • Figures 12 and 13 show a preferred embodiments of a Gleithal- sion on Anströmmaschinen where no tension elements are needed.
  • FIGS. 14 to 18 show examples of various possible inflow elements.
  • FIGS. 19 and 20 show a further embodiment with containers arranged in a row in the middle of the load, each closing containers.
  • FIG. 21 shows the embodiment of FIG. 19 inserted in a channel and FIGS. 22.1 to 24.2 show different container shapes for this embodiment.
  • Figures 25 and 26 show support for the return strand to relieve the load side.
  • Figures 27, 28 and 29 show further support for the return strand to relieve the burden.
  • Figures 30 show a further support for the return strand, so as to relieve the load side and
  • FIG. 31 shows a variant of a container which can be joined in a chain and folded open and closed in order to reduce the immersion buoyancy.
  • Figure 1 shows a first device 1 with a plurality of Anström emulaten 6, which are guided along a guide 51 and 52 along.
  • the guide 51 is the guide for the load channel and the guide 52 is the guide for the return or empty.
  • the two guides 51 and 52 are mounted on a platform 5.
  • the inflow elements 6 circulate a first and a second deflection 2 and 3, an immersion deflection rotor 2 and an emptying deflection rotor 3.
  • the inflow elements 6 are formed like a vessel, so they can take load, in these examples, it is water, and this load again or pour out the water again.
  • the Anströmetti 6 of the load strand are at least partially immersed in a stream, which is here represented by an arrow WF and at the same time indicates the flow direction.
  • Figures 2 and 4 show the two deflections, more specifically referred to here as the generator 21 with a mounted on the generator shaft 25 generator 22 for power generation and with a Generatorradverzahnung 23 for engagement with the Anströmium 6 and in counteraction as Entle fürsrad 31 with Entle fürsradvertechnikung 33 and Entle fürsradwelle 32, on which, of course, a generator can be put on.
  • the chain-like contiguous Anströmium 6 so circulating the two deflections once as Lasttrum, arrow 9, and once as an empty strand, arrow 8. While the Anströmamine 6 of the load strand are immersed in the flow, the Anströmium 6 are in the slack side above the water surface.
  • the inflow elements 6 located in this device section have a different shape than in the load section according to FIG. 1.
  • the inflow elements 6 in this example are flexible, bag-like Elements are those which, when pressed up by the emptying gate 12, largely empty themselves, and thus have to overcome a lower potential energy / potential work (against gravity). It would not make sense to lift the full container up over the water surface in order to return it filled as an empty strand.
  • the emptying takes place, as I said, on the emptying gate 12, visible in Figure 2 and the re-filling takes place via a Grekulisse 13, visible in Figure 4.
  • the entire empty strand with the here essentially emptied containers can be seen in Figure 4.
  • the submerged inflow elements in the load strand are flowed by the flow in the direction WL and driven away and this in this example, about fourteen times. This means that almost half, that is to say a good 40% of the inflow elements are active at the same time, which brings about a significantly better yield of the available kinetic energy than in the undershot mill wheel discussed above.
  • the substantially empty inflow elements in the slack side diminish the drive part to the lifting work in the emptying and any sliding resistance in the slack side and finally the friction energy of the entire device.
  • the distances between the inflow elements to each other should be so large that the front inflow comes to rest outside the vortex zone generated at the back of a flow-forward inflow element. Details will be discussed in detail below, including examples of how the inflow elements can be designed, and what approximate flow characteristics they may have.
  • FIGS. 5 to 7 now show a further embodiment of a device according to the invention. Here you can see at first glance that the inflow elements are dumped to form the empty section.
  • Figure 5 shows a second device 1 with a plurality of Anström emulaten 6, which run along a guide 51 and 52 along.
  • the guide 51 is the guide for the load strand and the guide 52 is the guide for the slack side.
  • the two guides 51 and 52 are also attached to a platform 5.
  • the inflow elements 6 revolve around a first and a second deflection 2 and 3, a submersible deflection rotor 2 and an emptying deflection rotor 3.
  • the inflow elements 6 are in this example designed rigidly like a vessel to absorb load they are submerged in order to deliver load she tilted.
  • the Anströmetti 6 in the load strand are immersed in the stream flowing here in the direction of arrow WF. With the supports 24, the device is fixed to the ground.
  • the two deflections are also formed as a generator 21 with a mounted on the generator shaft 25 generator 22 for power generation, with a generator gear 23 for engagement with the Anströmium 6 and as Entle réellesrad 31 with Entle réellesradwelle 32, with a Entle fürsradvertechnikung 33.
  • the chain-like contiguous Anströmium 6 circulate the two deflections once as Lasttrum, direction arrow 9, and once as an empty strand, direction arrow 8. While the Anströmamine 6 of the load tunnel are immersed in the flow, the Anströmium 6 are in the return strand also above the water surface, but in tilted position. As in the first embodiment, a lower potential energy / potential work (against gravity) must be provided.
  • Figures 8 to 1 1 show a third embodiment of a device according to the invention. Here you can see that the inflow elements are dumped overhead, so to speak.
  • FIG. 8 shows a device 1 with a plurality of inflow elements 6 which run between the guides 51 and 52, respectively.
  • the whole device is shown immersed in a water surface WL.
  • the attachment of the Anströmiata 6 on both sides of the guides 51 and 52 prevents the torque acting on the fasteners in the first two embodiments and thus triggers a slight tilting of these in the guide.
  • the names 51 and 52 have been retained, but call no more empty and load strand but the guides.
  • the Lasttrum is under water, the Leertrum over water.
  • the generator 21 On the opposite side, in the deflection for dipping the Anströmiata 6, the generator 21, one or the generator 22 is arranged. All of these figures have a schematic character, so that non-mandatory components have been omitted for the explanation of the construction and operation; Here, for example, it is the electrical connections of the generator, as is also the case in the previously discussed figures.
  • the device has an anchoring, not shown here, which causes the whole device does not float and that it provides resistance to the flow, above all.
  • FIG. 9 shows in addition to the above water view also a part of the device, which is under water, especially the Lasttrum 9 with the driven by the flow Anströmmaschinen 6.
  • the water surface WL is taken back so far that you can see well the immersed device parts.
  • FIG. 9 shows two cutouts C and D at the two deflections for entry and emergence, which are shown in detail in FIGS. 10 and 11.
  • the generator 22 or its rotor arranged on the shaft in the deflecting wheel 21 is fixed, the stator housing of which is fixed to the evacuation wheel shaft 32 of the emptying wheel 31 in FIG. 11 (not shown) and thus prevented from rotating with the generator rotor. Due to the staggered and thus the unimpeded flow If inflow elements 6 are used, they have a somewhat higher efficiency than those in a series of inflow elements 6 arranged one behind the other.
  • FIGS. 12 and 13 show a preferred embodiment of the inflow elements 6.
  • An inflow element has to fulfill various tasks; it should be individually fastened or individually insertable into the guides, it should be interchangeable, it should be stable in guiding, it should be easy to guide, It should also have the greatest possible flow resistance.
  • FIG. 12 shows an inflow element 6 in the form of a container 63.1 with a bottom zone 64, a stiffening 65, which has a container ring 66 arranged thereon on one side and a cylindrical attachment part 61 on the other side.
  • the cylindrical attachment part 61 has a length which determines the distances between the containers to each other.
  • leading-in elements are pushed individually into the guides 51, 52 without connecting them to one another, so that they push into the desired direction in a touching manner.
  • the guides must also be guided over the deflections, which is not shown here in detail.
  • the advantage of this embodiment is that the fasteners under load, so when they are pushed, stabilize each other and the effect of the inevitable torque of the inflicted container is partially intercepted via fasteners on the guide.
  • the total length is chosen so that the arranged in series containers can be sufficiently flowed.
  • FIG. 13 shows an embodiment corresponding to FIG. 12 with two cylindrical fastening parts 61 which are connected via a container web 53 and, adapted accordingly, in connection with the third embodiment of FIG Device according to Figure 8 can be used.
  • the problem of 'unavoidable torque' virtually disappears.
  • the two figures 14 and 15 show an embodiment of a Anströmmelements 6, as shown in the first embodiment of the device according to Figures 1 to 4, namely those which are expressed for emptying from below.
  • the container region 64 it has the shape of a "sack" 63.3, which is filled in FIG. 14 and shown deflated in FIG. It can be seen in Figure 15, as the bag-like container 63.3 is compressed to a bead.
  • the bag-shaped container region 63.3 is fastened to the stiffening 65 by means of a container.
  • the arranged on the stiffener 65 mounting member 61 is, as from the previously discussed embodiments of the Anströmmaschine 6, by means of Switzerlandorgskerben 62 form-fitting or non-positively fastened to the tension element of the strand.
  • the container area 63.3 of the inflow element 6 is pushed up by means of approaching the emptying slot 12 and thus emptied and conveyed back to the immersion and deflection rotor 2 in this pushed-up position along the empty strand 8 in order to convey over the filling gate 13, which returns it to a bag shape. to dive back into the stream to be replenished.
  • the Switzerland Ltdskerbe 62 for hanging in a traction cable of the strand or for attachment to the same is advantageously formed form-fitting manner, to avoid a possible unhooking or slipping at the deflections, where the fastening part 61 leaves the guides. This simply as additional security.
  • two dovetail-shaped notches are formed on the fastening part 61, into which longer or shorter traction cable sections can be latched in each case with the dovetail counterpart between two containers.
  • the distance between two Anströmettin 6 is fixed (similar to the embodiments according to Figures 12 and 13) and the elements can not move. It is believed that each vessel is so caught by the flow that it either pulls the vessel upstream or brakes the vessel downstream, thus maintaining the distance to the vessels at the front and rear of the line.
  • FIG. 16 shows another form of an inflow element 6, in which the container area has a spherical portion 63.4 and the bottom area 64 has a somewhat smaller spherical shape.
  • the container portion 63.4 may be formed in solid and soft form. When inflating, the pressure resistance of this spherical body is about 90% and has a frictional resistance of about 10%.
  • FIG. 17 shows a further inflow element 6 whose container shape is cylindrical 63.2 and the bottom zone 64 is flat.
  • the pressure resistance of this round body is also about 90% and the friction resistance about 10%
  • FIG. 18 shows a further embodiment of an inflow element 6, in which the container region is cubically shaped 63.5.
  • This flat inflow surface of the container area 63.5 has virtually a pressure resistance of approximately 100%.
  • Percentages were taken from a general flow chart and are only approximate. All of these shapes have different flow or resistance properties, with even more shapes being possible, which can be determined by trial and error.
  • FIG 19 shows a schematic representation of a further embodiment of the invention, namely an arrangement of the container similar to the embodiment according to Figures 8 to 1 1, where the containers are emptied overhead.
  • the container In the advanced embodiment form the container itself a chain. They are connected directly to each other via a rotatable, hinged connection.
  • the device 1 consists essentially of two holding plates 55, between which a deflection wheel 31 is arranged on each of a shaft 25. About the two pulleys 31, the container chain 15 is guided with the containers 6.
  • the container 6 are connected via connecting elements 7 zug-, shock and rotatably connected.
  • Two connecting struts 56 provide additional stability.
  • An arrow WF indicates an imaginary water flow in the two figures.
  • a generator 22 On the side of the emptying a generator 22 is mounted on the shaft 25, which is fixed with its housing, for example. On the holding plates 55.
  • the container chain 15 is in the slippery, stiff, in the load strand it is also fixed by a deliberate buoyancy also substantially linear. More below.
  • This device is a basic version, which is functionally extended by further measures.
  • FIG. 20 shows the device 1 in longitudinal section. It can be seen how the shafts 25 rotate with the drive wheels 31 on an axis 27 which is fastened between the holding plates.
  • Figure 19 shows schematically a lubrication point 28 for the lubrication between axle and shaft.
  • the two connecting struts 56 are arranged above and below an imaginary line between the two shafts 25 so as to provide a stable
  • the two arrows 8 and 9 show the direction of the load and empty strand and thus the filling and emptying points on the device.
  • the difference from the previously discussed embodiments is essentially the reduced distance between the containers.
  • they are assembled into a conveyor chain and close each other after immersion and partial filling, the bottom of one serves as a lid to the other.
  • the degree of filling depends on the water level or the immersion depth of the load tunnel.
  • a buoyancy arises through the displacement in the medium, here in the water, whereby a 'floating' load strand is formed.
  • the inventor describes it metaphorically as a 'floating tree trunk' (which is formed and redissolved) and its energy content.
  • the load strand on the one hand on the dipping container and on the other hand along the walls is flowed and thus moved, also a higher weight and thus a higher inertia, which is used to a more uniform running of the device for energy. Variations due to changes in the flow are now less due to the inertia of the system. Of course, this is the tarnishing of the device for receiving energy carrier and also the deceleration of the device, for example. By the generator needs more energy than if the inertia did not exist.
  • the device according to FIG. 19 is installed in a channel, which is shown in FIG. Schematically represented can be seen a channel 20 of arbitrary length with means 19, for example.
  • Guide slots in which both sides of the device mounted holding devices 54, here there are four floats, are slidably fixed. Either with a locking device 17, the device in height and, if desired, adjusted and fixed the slope, which is indicated by the double arrows, or the float 54 set the height automatically according to the water level.
  • the degree of filling in the containers is determined by the immersion height and thus, in certain embodiments, also the buoyancy.
  • the whole device, the device 1 together with the channel 20 is placed in the flowing medium.
  • the device alone can be set without channel in the flowing medium, if you want to dispense with special flow characteristics. Furthermore, several of the devices 1 next to and one after the other in a Channel 20 or placed outside, so as to achieve a redundancy and multiplication of power (energy).
  • 24.1 and 24.2 show a continuous flow constriction 59 in the container region 63, which extends through the container 6 in such a way that the flow accelerates in the constriction and slows down again after the constriction.
  • the juxtaposed container 6 experience in this way a kind of pulsating flow with an estimated slight vortex formation. Even with this variant can be immersed so far that a buoyancy of the load is created. You can make the flow constriction 59 with buoyant material, whereby the container gets its own buoyancy.
  • FIGS. 23.1 and 23.2 A further variant is shown in FIGS. 23.1 and 23.2, in which the container 6 has only one container wall opening 58, here, for example, the container bottom, for the easier entry of water so as to reduce the immersion buoyancy. Eddies will form behind this opening, resisting the intruding flow, presumably to the extent that the bottom of the vessel has no opening, and would be directly streamed. This one wins the Effect of reduced immersion buoyancy and the effect of increased flow resistance.
  • FIGS. 22.1 and 22.2 Another variant is shown in FIGS. 22.1 and 22.2, in which no container bottom is provided in the open container, but is designed as a lid with a float 54.1.
  • the bottom lid opens with the float 54 and hangs open on the container 6.
  • the float When immersed, the float first enters this position and the container bottom is still open. Successively, the lid with the float starts to close the container bottom, but then the container is already submerged, without creating a buoyancy.
  • the lid with the float starts to close the container bottom, but then the container is already submerged, without creating a buoyancy.
  • it connects to the previous container of the load tube it fills with water and is finally closed by the lid of the subsequent container.
  • This variant has a certain own buoyancy at each filling level, so that the height of the waterline on the device only plays a role for the degree of filling.
  • a further embodiment of the device according to FIGS. 19 and 21 is the discharge of the load tube with the aid of energy which is likewise extracted from the flowing medium.
  • the empty strand has its own inertia, it must be guided or pulled over the mechanical parts such as rollers or sliding surfaces, which reduces the power gained at the load strand.
  • the embodiment according to FIGS. 25 and 26 attempts to improve this, in which some or all of the rotatable empty runners 51, on which the containers 6 of the slack rest and slide over, are driven in the corresponding direction by means of flow energy and thus the slack side on the way to Support immersion site.
  • 55 empty carrier drive means 50 for example.
  • Pulleys are rotatably mounted on a shaft at the selected locations on one of the support plates on which a Leertrumantriebsrad 47 is arranged.
  • This drive wheel is, for example, a waterwheel, which need not be described separately in its embodiment.
  • Drive belts 48 extend from this empty belt drive means 50 to the empty belt guides 51 specially adapted on this side and drive them in the corresponding direction of rotation.
  • the waterwheels dip slightly less than halfway into the flow, driving the idle guides 51 to at least roll, even though the slack side may run faster over the guides and still have a small amount of sliding friction.
  • Figures 27 to 29 show another way to relieve the load strand.
  • the overall view in Figure 27 shows the structure according to Figure 19 or 21 with the difference that the Leerertrumanretesrad 47 is disposed on the shaft 25 and that the current generator 22 is placed between the holding plates 55 and fixed thereto. It also recognizes a drive belt 48 which extends over the empty sections 51.
  • the empty runners 51 are rotatably mounted between the holding plates and each carry a pulley 57, over which the drive belt 48 runs and drives each empty run separately in the correct direction of rotation.
  • the detail shown in FIG. 28A in the region of the idler drive wheel 47 shows the progression of the drive belt 48 via the pulley 57.
  • FIG. 28A in the region of the idler drive wheel 47 shows the progression of the drive belt 48 via the pulley 57.
  • 29 shows a longitudinal section through the entire device, in which the entire course of the drive belt 48 is shown by the drive wheel via the pulleys and back. It can be provided between the Leertrumanretesrad 47 and the shaft 25, a slip clutch, by which a pre-run or run-on of the container chain is compensated.
  • the drive for the return strand can of course also be provided on both sides of the device 1.
  • Figure 30 shows another way to relieve the load.
  • a device derived from the basic unit is fastened in a channel 20, of which only the rear wall can be seen in projection.
  • the empty strand of the container chain 15 runs over a return drive for relief of the load tunnel.
  • the connections of the containers in the container chain are such that they allow an enlargement and reduction of the distance to each other.
  • the Leertrumwellen 49 here enlarged, serve as a roller bearing for the slack side.
  • an empty traverse shaft 49 is enlarged in relation to the middle, so that an increase in the container chain 15 occurs and since this empty traverse shaft is driven by means of an empty traction drive wheel 47, as already illustrated in FIGS. 25 to 29 also the respective container chain part so to speak towed uphill and driven so.
  • Such empty runner drives can of course be arranged at several points on the empty strand shafts 49, also on the left, as well as on the right to support the drive. If, in addition to the empty trough shaft 49 on the discharge side, a further empty runner drive is provided, the empty run is pushed downhill from the discharge side and uphill on the immersion side.
  • FIG. 31 shows a container chain of another type in which the containers have virtually no immersion buoyancy but oppose the flow with greater resistance than, for example, a container chain with closed containers.
  • the containers are combined via a hinge-like connecting means 7 into a chain and run folded in the empty strand and are opened when immersed in the medium and thereby filled in the flowing medium to a Lasttrum.
  • the distance between the foldable containers can be chosen arbitrarily. It can be seen in Figure 31 a piece of the container chain before immersion on the immersion side of the device.
  • the container chain 15 extends between two empty runners 51, which hold the container in the folded state. In phase 1, the container is still closed, in phase 2, the container begins to unfold and in phase 3 it is open and can be filled. This variant of the container fits closed into the empty section.
  • the container consists of two hinged by a connecting means 7 plates 40, connected with hinged to folding movement capable side flaps 41, which in turn are connected via a fold 44.
  • the container is closed depending on the position of the plates 40 or partially to fully open. When closed, it is easy to see the collapsed side panels.
  • the side hinges which are capable of folding like hinges, are shown folded inwards with the container closed. They may as well be designed to be foldable outwards and dip like a keel into the water surface.
  • spoilers can be formed on the edges, whereby the flow can more easily pass between the plates.
  • the device for generating electricity consists of a flowing medium of a plurality of substantially in-line flow elements, of which a plurality, when immersed in the flowing medium forms a load strand and another number of the same plurality then above the medium surface extending a return or empty strand forms and are guided over deflecting members back and forth, wherein at least one deflection member work can be removed.
  • Apparatus may also be configured with a plurality of substantially in-line flow elements, which series is formed as a contiguous chain, and of which a number, when immersed in the flowing medium, forms a load strand and a different number of the same plurality then above the medium surface running a back or
  • the empty strand is driven in a particular embodiment additionally supported by the medium flow.
  • a method for obtaining electricity from running water is characterized in that one with a plurality of substantially contiguous Anströmierin, with a number of this plurality is immersed in the flowing medium and thus a Lasttrum is formed and a different number of the same plurality above the medium surface is maintained and so a return or return strand is formed and the inflow elements are circulating forwards and backwards by means Umlenkorgane, wherein at least one deflection member work is removed.
  • the method may be extended accordingly by placing the device or several of them in a channel for influencing and controlling the flow of the medium, thus forming a combined device together with the channel.

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus fliessendem Wasser mit einer Mehrzahl von im wesentlichen kettenförmig angeordneten Anströmelementen, von welcher Mehrzahl eine Anzahl, wenn in den Strom eingetaucht, ein Lasttrum bildet und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl dann oberhalb der Wasseroberfläche verlaufend und ein Rück- oder Leertrum bildet und über Umlenkorgane vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnehmbar ist.

Description

STRÖMUNGSNUTZUNGSMULTIPLIKATOR
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Stromerzeugung mit Hilfe von strömendem Wasser und betrifft eine Vorrichtung, mit welcher man in irgendwelchem strömenden Wasser Arbeit oder Strom erzeugen kann.
Es sind eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, welche die kinetische Energie von fliessendem Wasser in Arbeit umzusetzen fähig sind, zum Beispiel das unterschläch- tige Mühlrad. Dabei werden kontrolliert bewegbare Mittel einer Strömung ausgesetzt, durch welche sie angeströmt und wegbewegt werden. Die Dislokationen werden in eine Drehbewegung umgesetzt und als Arbeit an der Achse des Mühlrades abgenommen. Dies ist das allgemeine Prinzip praktisch aller dieser Vorrichtungen. Bei der unterschlächtig mühlradartigen Vorrichtung taucht eine Schaufel in die Strömung, wird mitgezogen und taucht wieder auf, während eine weitere auf dem Rad angeordnete Schaufel eintaucht und von der Strömung mitgezogen wird. So sind stets ein bis zwei Schaufeln in der Strömung und die andern ausserhalb. Jede eingetauchte Schaufel bringt einen Beitrag zur Energiegewinnung. Bei 50 Schaufeln an einem Rad bringen zwei Schaufeln einen Beitrag was rechnerisch 4% ausmacht. Ob nun solch ein Mühlrad 50 oder eine andere Anzahl Schaufeln aufweist und ob eine oder zwei oder drei Schaufeln gleichzeitig eintauchen ist in diesem Beispiel unerheblich; es soll einfach gezeigt werden, dass an der ganzen Vorrichtung nur ein relativ kleiner Anteil an „Energieumesetzungselementen" gleichzeitig aktiv sind. Hier weggelassen sind alle Vorrichtungen, bei denen eine Art Schraube oder Propeller die kinetische Strömungsenergie direkt in eine Rotation umsetzen, an deren Achsen Arbeit abgenommen werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist, dieses Verhältnis zu verbessern. Genau genommen, wesentlich zu verbessern. Wie das gelöst wird, ist in den Patentansprüchen definiert und anschliessend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert und beschrieben.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss Erfindung.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss Erfindung.
Die Figuren 8 bis 1 1 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss Erfindung.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine bevorzugte Ausführungsformen einer Gleithal- terung an Anströmelementen, bei denen keine Zugelemente benötigt werden.
Die Figuren 14 bis 18 zeigen Beispiele verschiedener möglicher Anströmelemente.
Die Figuren 19 und 20 zeigen eine weitere Ausführungsform mit im Lasttrum zu einer Einheit zusammen gereihten, sich gegenseitig schliessenden Behältern. Die Figur 21 zeigt die Ausfuhrungsform von Figur 19 eingesetzt in einen Kanal und die Figuren 22.1 bis 24.2 zeigen für diese Ausfuhrungsform verschiedene Behälterformen.
Die Figuren 25 und 26 zeigen eine Unterstützung für das Rücktrum, um damit das Lasttrum zu entlasten.
Die Figuren 27, 28 und 29 zeigen eine weitere Unterstützung für das Rücktrum, um damit das Lasttrum zu entlasten.
Figuren 30 zeigen eine weitere Unterstützung für das Rücktrum, um damit das Lasttrum zu entlasten und
Figur 31 zeigt eine Variante eines in einer Kette zusammenfügbaren und auf- und zuklappbaren Behälter zur Verringerung des Eintauchauftriebs.
Figur 1 zeigt eine erste Vorrichtung 1 mit einer Vielzahl von Anströmelementen 6, die an einer Führung 51 bzw. 52 entlang geführt werden. Die Führung 51 ist die Führung für das Lasttrum und die Führung 52 ist die Führung für das Rück- oder Leer- trum. Die beiden Führungen 51 und 52 sind an einer Plattform 5 angebracht. Die Anströmelemente 6 umlaufen eine erste und eine zweite Umlenkung 2 und 3, einen Eintauch-Umlenkungsrotor 2 und einen Entleer-Umlenkungsrotor 3. Die Anströmelemente 6 sind gefässartig ausgebildet, sie können also Last aufnehmen, in diesen Beispielen ist es Wasser, und diese Last wieder abgeben bzw. das Wasser wieder ausschütten. Die Anströmelemente 6 des Lasttrums sind mindestens teilweise in einen Strom eingetaucht, der hier durch einen Pfeil WF dargestellt ist und zugleich die Strömungsrichtung anzeigt. Mit den Stützen 24 wird die Vorrichtung am Boden fixiert. Eine weitere Ausfuhrungsform wird gezeigt, bei der keine Stützen notwendig sind, sondern Schwimmkörper die Vorrichtung in der Strömung halten. Ziffer 8 und 9 zeigen die Laufrichtungen des Leer- und Lasttrums und Ziffer 10 und 1 1 zeigen den Entleerungs- und Eintauchbereich.
Figuren 2 und 4 zeigen die beiden Umlenkungen, hier näher bezeichnet als Generatorrad 21 mit einem auf der Generatorwelle 25 aufgesetzten Generator 22 zur Stromerzeugung und mit einer Generatorradverzahnung 23 für den Eingriff an die Anströmelemente 6 und im Gegenspiel als Entleerungsrad 31 mit Entleerungsradverzahnung 33 und mit Entleerungsradwelle 32, auf die natürlich auch eine Genera- tor aufgesetzt werden kann,. Die kettenartig zusammenhängenden Anströmelemente 6 umlaufen so die beiden Umlenkungen einmal als Lasttrum, Pfeil 9, und einmal als Leertrum, Pfeil 8. Während die Anströmelemente 6 des Lasttrums in die Strömung eingetaucht sind, sind die Anströmelemente 6 im Leertrum über der Wasseroberfläche.
Im Leertrum gemäss Figur 4 erkennt man, dass die in diesem Vorrichtungsabschnitt sich befindenden Anströmelemente 6 eine andere Form haben als im Lasttrum gemäss Figur 1. Dies deswegen, weil die Anströmelemente 6 in diesem Beispiel, wie in Figur 3 im Schnitt gezeigt, flexible, sackartige Elemente sind, die, wenn durch die Entleerungskulisse 12 hochgepresst, sich grösstenteils entleeren, und so eine gering- ere Potentialenergie/Potentialarbeit (gegen die Schwerkraft) überwinden müssen. Es wäre nicht sinnvoll die ganz vollen Behälter über die Wasseroberfläche empor zu heben, um sie gefüllt als Leertrum zurück zu führen. Die Entleerung erfolgt, wie gesagt, über die Entleerungskulisse 12, sichtbar in Figur 2 und die Wieder-Füllung erfolgt über eine Füllkulisse 13, sichtbar in Figur 4. Das ganze Leertrum mit den, hier im wesentlichen entleerten Behältern erkennt man in Figur 4. Nun zur Funktion der Vorrichtung. Die eingetauchten Anströmelemente im Lasttrum werden von der Strömung in Richtung WL angeströmt und weggetrieben und dies in diesem Beispiel rund vierzehnmal. Damit sind nahezu die Hälfte, also gute 40% der Anströmelemente gleichzeitig aktiv, was eine wesentlich bessere Ausbeute der vor- handenen kinetischen Energie einbringt, als beim oben diskutierten unterschlächtigen Mühlrad. Die im wesentlichen entleerten Anströmelemente im Leertrum diminuieren den Antriebsteil um die Hebearbeit bei der Entleerung und allfälligen Gleitwiderstand im Leertrum und schliesslich auch die Reibungsenergie der gesamten Vorrichtung. Die Abstände der Anströmelemente zueinander sollen so gross sein, dass die vordere Anströmfläche ausserhalb der an der Rückseite erzeugten Wirbelzone eines strömungsmässig vorderen Anströmelementes zu liegen kommt. In Detailfiguren weiter unten werden Einzelheiten und Beispiele, wie die Anströmelemente ausgestaltet werden können und was für ungefähre Strömungseigenschaften sie haben können diskutiert.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen nun eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss Erfindung. Hier erkennt man auf den ersten Blick, dass zur Bildung des Leertrums die Anströmelemente ausgekippt werden.
Figur 5 zeigt eine zweite Vorrichtung 1 mit einer Vielzahl von Anströmelementen 6, die an einer Führung 51 bzw. 52 entlang laufen. Die Führung 51 ist die Führung für das Lasttrum und die Führung 52 ist die Führung für das Leertrum. Die beiden Führungen 51 und 52 sind auch an einer Plattform 5 angebracht. Die Anströmelemente 6 umlaufen eine erste und eine zweite Umlenkung 2 und 3, einen Eintauch-Umlen- kungsrotor 2 und einen Entleer-Umlenkungsrotor 3. Die Anströmelemente 6 sind in diesem Beispiel starr gefässartig ausgebildet, um Last aufnehmen werden sie eingetaucht, um Last abzugeben werden sie gekippt. Die Anströmelemente 6 im Lasttrum sind in den Strom eingetaucht, der hier in Richtung Pfeil WF fliesst. Mit den Stützen 24 wird die Vorrichtung am Boden fixiert. Die beiden Umlenkungen sind auch als Generatorrad 21 mit einem auf der Generatorwelle 25 aufgesetzten Generator 22 zur Stromerzeugung, mit einer Generatorradverzahnung 23 für den Eingriff an die Anströmelemente 6 und als Entleerungsrad 31 mit Entleerungsradwelle 32, mit einer Entleerungsradverzahnung 33 ausgebildet. Die kettenartig zusammenhängenden Anströmelemente 6 umlaufen die beiden Umlenkungen einmal als Lasttrum, Richtung Pfeil 9, und einmal als Leertrum, Richtung Pfeil 8. Während die Anströmelemente 6 des Lasttrums in die Strömung eingetaucht sind, sind die Anströmelemente 6 im Leertrum ebenfalls über der Wasseroberfläche, aber in gekippter Stellung. Wie bei der ersten Ausführungsform ist so eine geringere Potentialenergie/Potentialarbeit (gegen die Schwerkraft) zu leisten. Die Entleerung erfolgt über eine Entleerungskulisse 12, gut sichtbar in Figur 7. Zum Wiederfüllen müssen Anströmelemente 6 wieder zurück gekippt werden. Dies geschieht über einen Steg oder Rückstellbalken 13.1 , an dem die Anströmelemente 6 vorbei ziehen und aus ihrer gekippten Lage in die Fülllage gebracht werden; gut sichtbar in Figur 6. Das ganze Leertrum mit den, hier nun ganz entleerten Behältern erkennt man in Figur 5.
Die Figuren 8 bis 1 1 zeigen eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss Erfindung. Hier erkennt man, dass am Leertrum die Anströmelemente sozusagen über Kopf ausgekippt werden.
Die Figur 8 zeigt eine Vorrichtung 1 mit einer Vielzahl von Anströmelementen 6, die zwischen den Führungen 51 bzw. 52 entlang laufen. Die ganze Vorrichtung wird in eine Wasseroberfläche WL eingetaucht gezeigt. Die Befestigung der Anströmelemente 6 auf beiden Seiten der Führungen 51 und 52 verhindert das Drehmoment, das bei den ersten beiden Ausführungsformen auf die Befestigungselemente wirkt und so ein leichtes Verkanten dieser in der Führung auslöst. Die Bezeichnungen 51 und 52 wurden beibehalten, benennen aber nicht mehr Leer- und Lasttrum sondern die Führungen. Das Lasttrum ist unter Wasser, das Leertrum über Wasser. Bei dieser Ausführungsform hat man die Möglichkeit das Befestigungsmittel für die Anströmelemente 6, hier ein Behältersteg 53 zur Befestigung der Anströmelemente so gross zu wählen, dass die Anströmelemente 6 in Strömungsrichtung versetzt angeordnet werden können, so dass jedes Anströmelement 6 praktisch ungestört angeströmt werden kann. In Figur 8 erkennt man oberhalb der Wasseroberfläche WL je die Hälfte des Eintauch-Umlenkungsrotors 2 und des Entleer-Umlenkungsrotors 3. Ferner erkennt man das Leertrum 8, das in Pfeilrichtung zwischen den Führungen 51 und 52 läuft. Diese Führungen 51 und 52 sind je an zwei Schwimmkörpern 54 befestigt. Die Umlenkung zum Auftauchen bzw. das Entleerungsrad 31 hat die gleiche Funktion wie bei den beiden vorher besprochenen Ausführungsformen. Auf der Gegenseite, in der Umlenkung zum Eintauchen der Anströmelemente 6, dem Generatorrad 21 ist ein oder der Generator 22 angeordnet. Alle diese Figuren haben schematischen Charakter, sodass für die Erklärung der Bau- und Funktionsweise nicht zwingende Bauelemente weggelassen sind; hier sind es bspw. die elektrischen Anschlüsse des Generators, wie dies auch in den vorher diskutierten Figuren so gehalten wird. Die Vorrichtung hat eine hier nicht gezeigte Verankerung, die bewirkt, dass die ganze Einrichtung nicht davonschwimmt und dass sie vor allen Dingen der Strömung Widerstand entgegenbringt.
Figur 9 zeigt neben der Ueberwasseransicht auch noch einen Teil der Vorrichtung, die unter Wasser ist, vor allen Dingen das Lasttrum 9 mit den von der Strömung angetriebenen Anströmelementen 6. Die Wasseroberfläche WL ist soweit zurückgenommen, dass man die eingetauchten Vorrichtungsteile gut sehen kann. Die Figur 9 zeigt zwei Ausschnitte C und D an den beiden Umlenkungen zum Ein- und Auftauchen, die in den Figuren 10 und 1 1 detailliert gezeigt sind. So erkennt man in Figur 10 den auf der Welle im Umlenkrad 21 angeordneten Generator 22 bzw. dessen Rotor, dessen Statorgehäuse an der Entleerungsradwelle 32 des Entleerungsrades 31 in Figur 1 1 fixiert ist (nicht dargestellt) und so am Mitdrehen mit dem Generatorrotor gehindert ist. Durch die versetzten und so der ungehinderten Strömung ausge- setzten Anströmelemente 6, weisen diese einen etwas höheren Wirkungsgrad auf, als jene in einer Reihe hintereinander angeordneten Anströmelemente 6.
Auf diese Weise gibt es noch einige Möglichkeiten, die Ausführungsformen gemäss Erfindung zu optimieren.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Anströmelemente 6. Ein Anströmelement hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen, es soll einzeln befestigbar bzw. einzeln in die Führungen einsetzbar sein, es soll auswechselbar sein, es soll führungsstabil sein, es soll gut führbar sein, es soll auch einen möglichst grossen Strömungswiderstand aufweisen. So zeigt Figur 12 ein Anströmelement 6 in Form eines Behälters 63.1 mit einer Bodenzone 64, einer Versteifung 65, die auf der einen Seite eine daran angeordneten Behälterring 66 und auf der anderen Seite einen hier zylinderförmigen Befestigungsteil 61 aufweist. Der zylinderförmige Befestigungsteil 61 weist eine Länge auf, welche die Abstände der Behälter zueinander bestimmt. Diese Anströmelemente werden einzeln in die Führungen 51, 52 einge- schoben, ohne sie miteinander zu verbinden, sodass sie sich berührend in die gewünschte Richtung stossen. Dabei müssen die Führungen auch über die Umlenkungen geführt werden, was hier nicht im Detail gezeigt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass sich die Befestigungsteile unter Last, also wenn sie gestossen werden, gegenseitig stabilisieren und die Wirkung des unvermeidlichen Drehmoments des angeströmten Behälters via Befestigungsteile auf die Führung teilweise abgefangen wird. Die Gesamtlänge wird so gewählt, dass die in Reihe geordneten Behälter ausreichend angeströmt werden können.
Figur 13 zeigt eine der Figur 12 entsprechende Ausführungsform mit zwei zylinderförmigen Befestigungsteilen 61 , die über einen Behältersteg 53 verbunden sind und, entsprechend angepasst, im Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Figur 8 verwendet werden kann. In dieser Ausführung fallt das Problem des , unvermeidlichen Drehmoments' praktisch weg.
Die beiden Figuren 14 und 15 zeigen eine Ausführungsform eines Anströmelements 6, wie es in der ersten Ausführungsform der Vorrichtung gemäss den Figuren 1 bis 4 gezeigt ist, nämlich jene, die zum Entleeren von unten her ausgedrückt werden. Sie weist im Behälterbereich 64 die Form eines , Sackes' 63.3 auf, der in Figur 14 gefüllt und in Figur 15 entleert dargestellt ist. Man erkennt in Figur 15, wie der sackartige Behälter 63.3 zu einem Wulst zusammengedrückt ist. Der sackförmige Behälterbereich 63.3 ist mittels eines Behälteπϊngs 66 an der Versteifung 65 befestigt. Das an der Versteifung 65 angeordnete Befestigungsteil 61 ist, wie aus den vorher diskutierten Ausführungen der Anströmelemente 6, mittels Zugverbindungskerben 62 formschlüssig oder nicht formschlüssig am Zugelement des Trums befestigbar. Der Behälterbereich 63.3 des Anströmelements 6 wird mittels Anfahren auf die Entleerungskulisse 12 hochgedrückt und so entleert und in dieser hochgedrückten Posi- tion entlang dem Leertrum 8 zurück zum Eintauch- und Umlenkungsrotor 2 gefördert, um über die Füllkulisse 13, die es wieder in Sackform bringt, wieder in den Strom einzutauchen, um aufgefüllt zu werden.
Die Zugverbindungskerbe 62 zum Einhängen in ein Zugseil des Trums oder zur Befestigung an demselben, wird vorteilhafterweise formschlüssig ausgebildet, um ein eventuelles Aushängen oder Ausgleiten bei den Umlenkungen, wo das Befestigungsteil 61 die Führungen verlässt, zu vermeiden. Dies einfach als zusätzliche Sicherheit. Dafür bildet man bspw. am Befestigungsteil 61 zwei schwalbenschwanzförmige Kerben aus, in welche längere oder kürzere Zugseilabschnitte mit dem Schwalbenschwanz-Gegenstück zwischen zwei Behältern jeweils eingeklinkt werden können. Damit ist auch der Abstand zwischen zwei Anströmelementen 6 fix (ähnlich wie bei den Ausführungsformen gemäss Figur 12 und 13) und die Elemente können sich nicht verschieben. Man geht davon aus, dass jeder Behälter so von der Strömung erfasst wird, dass er entweder den Behälter stromaufwärts mitzieht oder den Behälter stromabwärts bremst und so die Distanz zu den Behältern vorne und hinten in der Reihe aufrecht erhält.
Die Figur 16 zeigt eine andere Form eines Anströmelements 6, in welchem der Be- hälterbereich einen kugelförmigen Anteil 63.4 aufweist und die Bodenzone 64 etwas kleiner kugelförmig geformt ist. Der Behälterbereich 63.4 kann in fester sowie weicher Form ausgebildet sein. Beim Anströmen ist der Druckwiderstand dieses kugelförmigen Körpers ca. 90% und hat einen Reibungswiderstand von ca. 10%.
Figur 17 zeigt ein weiteres Anströmelement 6, dessen Behälterform zylindrisch 63.2 geformt ist und die Bodenzone 64 flach ausgebildet ist. Beim Anströmen ist der Druckwiderstand dieses runden Körpers auch ca. 90% und der Reibungswiderstand ca. 10%
Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Anströmelements 6, bei dem der Behälterbereich kubisch 63.5 geformt ist. Diese flache Anströmfläche des Behälter- bereiches 63.5 hat praktisch einen Druckwiderstand von annähernd 100%.
Die Prozentwerte wurden aus einer allgemeinen Strömungstabelle entnommen und sind nur als ungefähr zu betrachten. Alle diese Formen weisen verschiedene Anström- bzw. Widerstandseigenschaften auf, wobei noch weitere Formen möglich sind, was durch Ausprobieren und Optimieren ermittelt werden kann.
Figur 19 zeigt als Prinzipdarstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Anordnung der Behälter ähnlich der Ausführungsform gemäss den Figuren 8 bis 1 1 , wo die Behälter über Kopf entleert werden. In der weiterentwickelten Ausführungsform bilden die Behälter selber eine Kette. Sie sind über eine drehbare, scharnierartige Verbindung direkt miteinander verbunden. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei Halteplatten 55, zwischen denen auf je einer Welle 25 ein Umlenkrad 31 angeordnet ist. Über die beiden Umlenkräder 31 wird die Behälterkette 15 mit den Behältern 6 geführt. Die Behälter 6 sind über Verbindungselemente 7 zug-, stoss- und drehbar verbunden. Zwei Verbindungsstreben 56 sorgen für zusätzliche Stabilität. Ein Pfeil WF zeigt in den beiden Figuren eine gedachte Wasserströmung an. Auf der Seite der Entleerung ist auf der Welle 25 ein Generator 22 aufgesetzt, der mit seinem Gehäuse bspw. an den Halteplatten 55 fixiert ist. Die Behälterkette 15 ist im Leertrum , steif , im Lasttrum ist sie durch einen beabsichtigten Auftrieb ebenfalls im wesentlichen linear fixiert. Davon weiter unten. Diese Vorrichtung ist eine Grundausführung, die durch weitere Massnahmen funktionell erweitert wird.
Figur 20 zeigt die Vorrichtung 1 im Längsschnitt. Man erkennt, wie die Wellen 25 mit den Antriebsrädern 31 auf einer Achse 27 drehen, die zwischen den Halteplatten befestigt ist. Figur 19 zeigt schematisch eine Schmierstelle 28 für die Schmierung zwischen Achse und Welle. Die beiden Verbindungsstreben 56 sind über und unter einer gedachten Linie zwischen den beiden Wellen 25 angeordnet, um so eine stabile
4-Punkt Verstrebung zu bilden. Die beiden Pfeile 8 und 9 zeigen die Laufrichtung des Last- und Leertrums und damit die Füll- und Entleerstellen an der Vorrichtung.
Mit den weiteren beiden Pfeilen ist mit 2 der Eintauch-Umlenkungsrotor und mit 3 der Entleer-Umlenkungsrotor bezeichnet.
Der Unterschied zu den vorher diskutierten Ausführungsformen besteht im Wesentlichen im verringerten Abstand der Behälter zueinander. In diesem Beispiel sind sie zu einer Förderkette zusammengefügt und verschliessen sich nach dem Eintauchen und teilweisem Füllen gegenseitig, der Boden des einen dient als Deckel zum andern. Der Füllgrad richtet sich nach dem Wasserstand oder der Eintauchtiefe des Lasttrums. Je nach gegenseitiger Abdichtung der Behälter und gewähltem teilweisem Füllen, entsteht ein Auftrieb durch die Verdrängung im Medium, hier im Wasser, wodurch ein , schwimmendes' Lasttrum entsteht. Der Erfinder beschreibt es metaphorisch als , schwimmenden Baumstamm' (der gebildet und wieder aufgelöst wird) und dessen Energieinhalt. Damit hat das Lasttrum, das einerseits am eintauchenden Behälter und andererseits entlang den Wänden angeströmt und damit bewegt wird, auch ein höheres Gewicht und damit eine höhere Trägheit, welche zu einem gleichmässigeren Lauf der Vorrichtung für die Energiegewinnung genützt wird. Die Schwankungen durch Veränderungen in der Anströmung sind durch die Trägheit des Systems nun geringer. Natürlich ist damit das Anlaufen der Vorrichtung zur Aufnahme von Energie träger und auch das Abbremsen der Vorrichtung bspw. durch den Generator braucht mehr Energie, als wenn die Trägheit nicht bestünde.
Um die Strömungsverhältnisse zu beeinflussen und auch zu kontrollieren, ist die Vorrichtung gemäss Figur 19 in einen Kanal eingebaut, was Figur 21 zeigt. Schematisch dargestellt erkennt man einen Kanal 20 von frei wählbarer Länge mit Mitteln 19, bspw. Führungsschlitze, in welchen beidseitig an der Vorrichtung angebrachte Haltevorrichtungen 54, hier sind es vier Schwimmer, verschiebbar fixiert sind. Entweder wird mit einer Feststellvorrichtung 17 die Vorrichtung in Höhe und, falls gewünscht, die Neigung eingestellt und fixiert, was durch die Doppelpfeile angezeigt ist, oder die Schwimmer 54 stellen die Höhe automatisch gemäss dem Wasserspiegel ein. Wie schon oben erwähnt, wird mit der Eintauchhöhe der Füllgrad in den Behältern bestimmt und damit, in gewissen Ausführungen, auch der Auftrieb. Die ganze Einrichtung, die Vorrichtung 1 zusammen mit dem Kanal 20 wird in das strömenden Medium platziert.
Natürlich kann auch die Vorrichtung alleine, ohne Kanal in das strömende Medium gesetzt werden, wenn man auf spezielle Anströmungscharakteristika verzichten will. Ferner können auch mehrere der Vorrichtungen 1 neben und nacheinander in einem Kanal 20 oder ausserhalb platziert werden, um so eine Redundanz und Vervielfachung der Leistung (Energiegewinnung) zu erzielen.
Einen wesentlichen Beitrag leisten die Ausgestaltungen der Behälter 6, was in den folgenden Figuren 22.1, 23.1, 24.1 bzw. 22.2, 23.2, 24.2 gezeigt ist. Als erstes soll das Eintauchen der Behälter erleichtert werden und zwar so, dass der Bodenteil des Behälters 6 beim Eintauchen möglichst wenig Eintauchauftrieb erfahrt und so den Lauf der Vorrichtung bremst. Alle drei Varianten sind Behälter, die eine Kette 15 bilden, was durch die Verbindungselemente 7 gezeigt ist. Alle drei Varianten haben das Ziel, den Auftrieb beim Eintauchen möglichst gering zu halten. Dazu wird vorgeschlagen, in den Behälterboden eine Öffnung zum erleichterten Eindringen des Wassers anzubringen, die dann im Lasttrum verschlossen ist. Weitere strömungstechnische Massnahmen, von denen es wohl viele gibt, sind noch dazugefügt. So zeigen die Figuren 24.1 und 24.2 eine kontinuierliche Strömungverengung 59 im Behälterbereich 63, welche sich durch den Behälter 6 hindurchzieht so, dass sich die Strömung in der Verengung beschleunigt und nach der Verengung wieder verlangsamt. Die aneinandergereihten Behälter 6 erfahren auf diese Weise eine Art pulsierende Durchströmung mit schätzungsweise leichter Wirbelbildung. Auch mit dieser Variante kann soweit eingetaucht werden, dass ein Auftrieb des Lasttrums entsteht. Man kann die Strömungsverengung 59 mit schwimmfähigem Material ausgestalten, wodurch der Behälter einen eigenen Auftrieb bekommt.
Eine weitere Variante zeigen die Figuren 23.1 und 23.2, in denen der Behälter 6 lediglich eine Behälterwandöffnung 58, hier bspw. der Behälterboden, aufweist, für das erleichterte Eindringen von Wasser, um so den Eintauchauftrieb zu verkleinern. Hinter dieser Öffnung werden sich Wirbel bilden und so der eindringenden Strömung einen Widerstand entgegen setzen, vermutlich in einem Ausmass, als hätte der Behälterboden keine Öffnung, und würde direkt angeströmt. Damit gewinnt man den Effekt des verminderten Eintauchauftriebs und den Effekt des erhöhten Strömungwiderstandes.
Eine weitere Variante zeigen die Figuren 22.1 und 22.2, bei der im offenen Behälter kein Behälterboden vorgesehen ist, sondern als Deckel mit einem Schwimmer 54.1 ausgestaltet ist. Sobald der Behälter über das Umlenkrad 31 auf der Eintauchseite hinunter schwenkt, öffnet sich der Bodendeckel mit dem Schwimmer 54 und hängt offen am Behälter 6. Beim Eintauchen taucht der Schwimmer in dieser Position zuerst ein und der Behälterboden ist noch offen. Sukzessive beginnt der Deckel mit dem Schwimmer den Behälterboden zu schliessen, doch dann ist der Behälter, ohne einen Eintauchauftrieb zu erzeugen, ebenfalls schon eingetaucht. Beim sich Anschliessen an die vorangegangenen Behälter des Lasttrums füllt er sich mit Wasser und wird vom Deckel des nachfolgenden Behälters schliesslich geschlossen. Diese Variante hat bei jedem Füllgrad einen gewissen eigenen Auftrieb, sodass die Höhe der Wasserlinie an der Vorrichtung nur für den Füllgrad eine Rolle spielt.
Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäss den Figuren 19 und 21 besteht in der Entlastung des Lasttrums mit Hilfe von Energie, die man ebenfalls dem fliessenden Medium entzieht. Das Leertrum hat für sich eine eigene Trägheit, es muss über die mechanische Teile wie Rollen oder Gleitflächen geführt bzw. gezogen werden, was die am Lasttrum gewonnene Leistung verringert. Die Ausführungsform gemäss den Figuren 25 und 26 versucht dies zu verbessern, in dem einige oder alle der drehbaren Leertrumführungen 51 , auf denen die Behälter 6 des Leertrums aufliegen und darüber gleiten mittels Strömungsenergie in die entsprechende Richtung angetrieben werden und so das Leertrum auf dem Weg zur Eintauchstelle unterstützen. Dazu werden an den gewählten Stellen an einer der Halteplatten 55 Leertrumantriebsmittel 50 bspw. Pulleys auf einer Welle drehbar befestigt, an denen ein Leertrumantriebsrad 47 angeordnet ist. Dieses Antriebsrad ist bspw. ein Wasserrad, das in seiner Ausführungsform nicht extra beschrieben werden muss. Von diesem Leertrumantriebsmittel 50 verlaufen Antriebsriemen 48 zu den, auf dieser Seite speziell angepassten Leertrumführungen 51 und treiben diese in der entsprechenden Drehrichtung an. Die Wasserräder tauchen etwas weniger als zur Hälfte in die Strömung ein und treiben so die Leertrumführungen 51 entsprechend an, sodass sie mindestens mitrollen, auch wenn das Leertrum möglicherweise schneller über die Führungen läuft und noch einen kleinen Anteil an Gleitreibung aufweisen.
Die Figuren 27 bis 29 zeigen eine weitere Möglichkeit, das Lasttrum zu entlasten. Die Gesamtansicht in Figur 27 zeigt den Aufbau gemäss Figur 19 bzw. 21 mit dem Unterschied, dass der Leertrumantriebsrad 47 auf der Welle 25 angeordnet ist und dass der Stromgenerator 22 zwischen den Halteplatten 55 platziert und daran fixiert ist. Man erkennt ferner einen Antriebsriemen 48, der über die Leertrumführungen 51 verläuft. Die Leertrumführungen 51 sind zwischen den Halteplatten drehbar gelagert und tragen je einen Pulley 57, über die der Antriebsriemen 48 läuft und jede Leertrumführung separat in die richtige Drehrichtung antreibt. Der in der Figur 28A gezeigte Ausschnitt im Bereich des Leertrumantriebsrades 47 zeigt den Verlauf des Antriebsriemens 48 über das Pulley 57 vergrössert. Figur 29 zeigt schliesslich einen Längsschnitt durch die gesamte Vorrichtung, in welchem der gesamten Verlauf des Antriebsriemens 48 vom Antriebsrad über die Pulleys und zurück gezeigt ist. Man kann zwischen dem Leertrumantriebsrad 47 und der Welle 25 eine Schlupfkupplung vorsehen, durch welche ein Vorlaufen oder Nachlaufen der Behälterkette ausgeglichen wird. Der Antrieb für das Leertrum kann natürlich auch auf beiden Seiten der Vorrichtung 1 vorgesehen sein.
Figur 30 zeigt eine weitere Möglichkeit das Lasttrum zu entlasten. Schematisch im Schnitt gezeichnet erkennt man eine von der Grundeinheit abgeleitete Vorrichtung in einem Kanal 20 befestigt, von dem in Projektion nur die hintere Wand zu sehen ist.
Das Leertrum der Behälterkette 15 läuft über einen Leertrumantrieb zur Entlastung des Lasttrums. Die Verbindungen der Behälter in der Behälterkette sind so beschaffen, dass sie eine Vergrösserung und Verringerung das Abstandes zueinander zulassen. Die Leertrumwellen 49, hier vergrössert, dienen als Rolllager für das Leertrum. In Richtung des Füllbereichs, also links in der Figur, ist eine Leertrumwelle 49 gegenüber den mittleren vergrössert, sodass ein Anstieg der Behälterkette 15 entsteht und da diese Leertrumwelle mittels eines Leertrumantriebsrads 47, wie in den Figuren 25 bis 29 schon dargestellt, angetrieben ist, wird auch der jeweilige Behälterkettenteil sozusagen bergauf geschleppt und so angetrieben. Solche Leertrumantriebe können natürlich an mehreren Stellen an den Leertrumwellen 49, auch links, sowie rechts zur Unterstützung des Antriebs angeordnet sein. Sieht man zusätzlich an der Leertrumwelle 49 auf der Entleerseite einen weiteren Leertrumantrieb vor, so wird das Leertrum von der Entleerseite bergab und an der Eintauchseite bergauf gestossen.
Figur 31 zeigt eine Behälterkette anderer Art bei denen die Behälter praktisch keinen Eintauchauftrieb aufweisen, aber der Strömung einen grosseren Widerstand entgegensetzen als bspw. eine Behälterkette mit geschlossenen Behältern. Die Behälter sind über ein scharnierartiges Verbindungsmittel 7 zu einer Kette zusammengefasst und verlaufen im Leertrum zusammengeklappt und werden beim Eintauchen in das Medium geöffnet und dabei im strömenden Medium zu einem Lasttrum gefüllt. Der Abstand zwischen den faltbaren Behältern kann beliebig gewählt werden. Man erkennt in Figur 31 ein Stück der Behälterkette vor dem Eintauchen auf der Eintauchseite der Vorrichtung. Die Behälterkette 15 verläuft zwischen zwei Leertrumführungen 51 , welche die Behälter im eingeklappten Zustand halten. In Phase 1 ist der Behälter noch geschlossen, in Phase 2 beginnt der Behälter sich aufzuklappen und in Phase 3 ist er offen und kann befüllt werden. Diese Variante der Behälter fügt sich geschlossen in das Leertrum ein. Zur besseren Illustration sind zwei Behälter separat gezeichnet, einer im halbgeöffneten Zustand, der andere im geöffneten Zustand. Der Behälter besteht aus zwei durch ein Verbindungsmittel 7 scharnierende Platten 40, verbunden mit scharnierartig zu Klappbewegung fähigen Seitenklappen 41, die ihrerseits über einen Falz 44 verbunden sind. Der Behälter ist je nach Lage der Platten 40 geschlossen oder teilweise bis ganz geöffnet. Im geschlossenen Zustand erkennt man gut die zusammengeklappten Seitenplatten. Die scharnierartig zu Klappbewegung fähigen Seitenklappen sind hier bei geschlossenem Behälter nach innen geklappt dargestellt. Sie können ebensogut auch nach aussen klappbar konstruiert sein und wie ein Kiel in die Wasseroberfläche eintauchen. Zur Unterstützung des Öffnens des Behälters beim Anströmen durch das Medium, können an den Kanten Spoiler angeformt sein, wodurch die Strömung leichter zwischen die Platten gelangen kann.
Kurz zusammengefasst besteht die Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus einem fliessende Medium aus einer Mehrzahl von im wesentlichen in Reihe angeordneten Anströmelementen, von welcher Mehrzahl eine Anzahl, wenn in das fliessende Medium eingetaucht, ein Lasttrum bildet und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl dann oberhalb der Mediumoberfläche verlaufend ein Rück- oder Leertrum bildet und über Umlenkorgane vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnehmbar ist.
Vorrichtung kann auch mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in Reihe angeordneten Anströmelementen, welche Reihe als zusammenhängende Kette ausgebildet ist ausgestaltet sein und von welcher Mehrzahl eine Anzahl, wenn in das fliessende Medium eingetaucht, ein Lasttrum bildet und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl dann oberhalb der Mediumoberfläche verlaufend ein Rück- oder
Leertrum bildet und über Umlenkorgane vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnehmbar ist. Das Leertrum wird in einer bestimmten Ausführungsform zusätzlich vom Mediumstrom unterstützt angetrieben. Ein Verfahren zur Gewinnung von Strom aus fliessendem Wasser zeichnet sich dadurch aus, dass eine mit einer Mehrzahl von im wesentlichen aneinander angeordneten Anströmelementen, mit einer Anzahl dieser Mehrzahl in das fliessende Medium eingetaucht wird und so ein Lasttrum gebildet wird und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl oberhalb der Mediumoberfläche gehalten wird und so ein Rückoder Leertrum gebildet wird und die Anströmelemente über Umlenkorgane umlaufend vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnommen wird.
Das Verfahren kann entsprechend erweitert werden, in dem die Vorrichtung oder mehrere davon zur Beeinflussung und Kontrolle der Strömung des Mediums in einen Kanal gesetzt wird oder werden und so eine kombinierte Vorrichtung zusammen mit dem Kanal bilden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom aus einem fliessenden Medium mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in Reihe angeordneten Anströmelementen, von welcher Mehrzahl eine Anzahl, wenn in das fliessende Medium eingetaucht, ein Lasttrum bildet und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl dann oberhalb der Mediumoberfläche verlaufend ein Rück- oder Leertrum bildet und über Umlenkorgane vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnehmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung entweder schwimmend verankert oder nichtschwimmend fest verankert im fliessenden Wasser anbringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmend verankerbare Vorrichtung Schwimmkörper aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fest veranker- bare Vorrichtung Stützen zur Verankerung am Flussboden aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmelemente als Behälter ausgestaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmelemente einseitig oder beidseitig führbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter der Anströmelemente mit einem Medium beaufschlagbar sind und im Betrieb als Lasttrum mit dem Medium gefüllt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Wasser ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus flexiblem Material besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus steifem Material besteht.
1 1. Verfahren zur Gewinnung von elektrischem Strom aus fliessendem Medium, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Mehrzahl von im wesentlichen aneinander angeordneten Anströmelementen, mit einer Anzahl dieser Mehrzahl in das fliessende Medium eingetaucht wird und so ein Lasttrum gebildet wird und eine andere Anzahl derselben Mehrzahl oberhalb der Mediumoberfläche gehalten wird und so ein Rück- oder Leertrum gebildet wird und die Anströmelemente über Umlenkorgane umlaufend vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeil entnommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktrum zusätzlich vom fliessenden Mediumstrom angetrieben wird.
13. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischem Strom aus einem fliessende
Medium mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in Reihe angeordneten Anströmelementen, welche Anströmelemente als zusammenhängende Kette ausgebildet ist und von welcher Mehrzahl eine Anzahl, wenn in das fliessende
Medium eingetaucht, ein Lasttrum bildet und eine andere Anzahl derselben
Mehrzahl dann oberhalb der Mediumoberfläche verlaufend ein Rück- oder
Leertrum bildet und über Umlenkorgane vor und zurück geleitet werden, wobei an mindestens einem Umlenkorgan Arbeit entnehmbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmelemente Behälter (6) sind, welche beim Eintauchen in das Medium füllbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (6) so gestaltet sind, dass sie sich in Reihe der Kette gegenseitig abdichten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter so ausgestaltet sind, dass sie als Lasttrum eingetaucht im Medium einen Auftrieb erfahren.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrieb durch teilweises Füllen mit dem strömenden Medium oder durch
Schwimmkörper (54.1) bewirkt wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (6) zur Verringerung des Eintauchauftriebs im Boden mindestens eine Öffnung aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1) einen Kanal (20) zugeordnet ist, in welchen die Vorrichtung oder mehrere davon eingesetzt wird oder werden und so eine kombinierte Vorrichtung mit dem Kanal bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (1) Haltevorrichtungen (18) angeordnet sind und dass der Kanal Mittel (19) aufweist, zur Einstellung von Höhe und Neigung der Vorrichtung
(1) im Kanal (20).
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (47, 48, 49, 50,57) vorgesehen sind, um das Rücktrum (Pfeil 8) in Gegenrichtung zum Lasttrum (Pfeil 9) anzutreiben.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Leertrumantriebsrad (47) als ein in die Strömung des Mediums eingetauchtes Wasserrad ausgebildet ist, durch welches über die Verbindungsmittel (48,49,50) die Leertrumführungen (51 ) antreibbar sind.
23. Behälter zu einer der Vorrichtungen gemäss Anspruch 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (7) aufweisen, mittels denen sie zu einer Kette zusammenfügbar sind.
24. Behälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel scharnierartige Verbindungselemente (7) sind, durch welche die Behälter zug-, stoss- und drehbar ausgestaltet sind.
25. Behälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Behälterwandöffnung (58) aufweist.
26. Behälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine die Strömung beeinflussende Kontur (59) innen und/oder aussen aufweist.
27. Behälter nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Klappen mit Schwimmkörpern (59.1) aufweist. Behälter zur Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er zusammenklappbar ausgestaltet ist
28. Behälter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus zwei Platten (40) besteht, die an einem Ende über ein Verbindungsmittel
(7) zug-, stoss- und drehbar verbunden sind, an je zwei Seitenenden mit Seitenklappen (41) verbunden sind, die ihrerseits über je einen Falz (44) zum in den Behälter Einklappen oder aus dem Behälter Ausklappen verbunden sind.
PCT/CH2009/000273 2009-01-16 2009-08-18 Strömungsnützungsmultiplikator WO2010081243A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73/09 2009-01-16
CH00073/09A CH700296A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus einem fliessenden Medium.
CH00418/09A CH700322A1 (de) 2009-01-16 2009-03-19 Srtömungsnützungsmultiplikator.
CH418/09 2009-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081243A1 true WO2010081243A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=41226895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000273 WO2010081243A1 (de) 2009-01-16 2009-08-18 Strömungsnützungsmultiplikator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100181773A1 (de)
CH (1) CH700322A1 (de)
DE (1) DE102009014429A1 (de)
WO (1) WO2010081243A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701945A2 (de) * 2009-10-05 2011-04-15 Wrh Walter Reist Holding Ag Fördervorrichtung zur energiegewinnung.
CA2824713C (en) * 2010-09-14 2016-06-07 Wingmill Marine Energy, Inc. Hydrokinetic electrical generating device
FR2971818A1 (fr) * 2011-02-23 2012-08-24 Germain Lunel Dispositif d'hydrolienne a recirculation de modules dynamiques avec rabat escamotable pour la production d'electricite
CH705302A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
US9689369B2 (en) * 2012-02-17 2017-06-27 Joseph Sieber Endless belt energy converter
CH706554A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-29 Wrh Walter Reist Holding Ag Anströmorgan für eine Anlage zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
CH706768A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-31 Wrh Walter Reist Holding Ag Anlage zur Entnahme von elektrischer Energie aus Wasserkraft.
US8564151B1 (en) * 2012-08-16 2013-10-22 Robert L. Huebner System and method for generating electricity
US20170138332A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Corporacion Andina De Fomento Modular guided traveling vessel power generator system and method for generating power

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373267A (de) *
US1216080A (en) * 1916-02-15 1917-02-13 Clarence C Cooke Current-motor.
CH119299A (de) * 1926-07-16 1927-05-16 Zehnder Theodor Baggerartiger Wassermotor.
DE2418660A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Markgraf Waldomir Vorrichtung zum entnehmen von energie aus in bewegung befindlichen gewaessern
FR2304205A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Szemes Paul Dispositif d'entrainement de toute generatrice electrique utilisant l'energie moteur d'un ou de fluides en circulation
US4242868A (en) * 1978-08-15 1981-01-06 Smith Charles E Hydro-power generation systems
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE4223952A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-10 Zimmer Cornelius P Flusswasser getriebene Turbine, die eine Archimedes-Schraube antreibt, die Wassermengen über ein Ketten-Wasserwerk fördert
DE19818549A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Guenther Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen Nutzung der Energie offener Fluidströme
CH696770A5 (de) * 2006-08-04 2007-11-30 Pavel Hudec Hydraulische Kraftmaschine mit linear bewegten Schaufeln zur Umsetzung der Energien von strömenden Wassermassen in Nutzenergie.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74306C (de) * F. PURDON und H. E. WALTERS in Westminster, County of Middlesex, England Quer zur Stromrichtung liegender Stromkraftmotor mit Leitschaufeln
US1439848A (en) * 1922-12-26 Wateil motor
US697317A (en) * 1901-08-17 1902-04-08 Don C Brian Water-elevator.
US1131680A (en) * 1914-03-31 1915-03-16 A C Leathers Current-motor.
US1432271A (en) * 1921-03-30 1922-10-17 Alles Henry Current motor
CH129071A (de) * 1927-09-21 1928-12-01 Gustav Seeliger Wassermotor in fliessenden Gewässern.
US4184807A (en) * 1978-07-10 1980-01-22 Berg George W Reversible hydraulic engine
DE3114847A1 (de) * 1981-04-13 1983-02-10 Gotthard 4150 Krefeld Flor Kettenwasserkraftwerk fuer alle fliessenden gewaesser
DE4105810A1 (de) * 1991-02-23 1992-05-14 Kurt Schoenfeld Schaufellaufrad zur entnahme von energie aus fliessenden gewaessern
KR100534546B1 (ko) * 2003-09-23 2005-12-08 이구식 수력발전장치
GB0501837D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-09 Omer Bndean A A system for production of electrical energy from sea wave and river fluid flow
WO2007031800A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Dimitrios Zikos Endless chain system producing electricity from currents

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE373267A (de) *
US1216080A (en) * 1916-02-15 1917-02-13 Clarence C Cooke Current-motor.
CH119299A (de) * 1926-07-16 1927-05-16 Zehnder Theodor Baggerartiger Wassermotor.
DE2418660A1 (de) * 1974-04-18 1975-10-30 Markgraf Waldomir Vorrichtung zum entnehmen von energie aus in bewegung befindlichen gewaessern
FR2304205A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Szemes Paul Dispositif d'entrainement de toute generatrice electrique utilisant l'energie moteur d'un ou de fluides en circulation
US4242868A (en) * 1978-08-15 1981-01-06 Smith Charles E Hydro-power generation systems
DE4138601A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Herbert Hoehne Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE4223952A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-10 Zimmer Cornelius P Flusswasser getriebene Turbine, die eine Archimedes-Schraube antreibt, die Wassermengen über ein Ketten-Wasserwerk fördert
DE19818549A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Guenther Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur ökologischen Nutzung der Energie offener Fluidströme
CH696770A5 (de) * 2006-08-04 2007-11-30 Pavel Hudec Hydraulische Kraftmaschine mit linear bewegten Schaufeln zur Umsetzung der Energien von strömenden Wassermassen in Nutzenergie.

Also Published As

Publication number Publication date
US20100181773A1 (en) 2010-07-22
DE102009014429A1 (de) 2010-07-22
CH700322A1 (de) 2010-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010081243A1 (de) Strömungsnützungsmultiplikator
WO2007079973A1 (de) Vorrichtun und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wasser
EP2486266A1 (de) Fördervorrichtung zur energiegewinnung
DE102012013159A1 (de) Strömungsmaschine zum Fördern großer Fluidmengen
EP2734726B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
EP2589794A2 (de) Ausrichtung eines Wellenenergiekonverters zur Umwandlung von Energie aus einer Wellenbewegung eines Fluids in eine andere Energieform
WO2013173933A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus wasserkraft
EP2177749A2 (de) Unterwasserkraftwerk mit passiver Leistungsregelung
DE202008013954U1 (de) Wasserkraftanlage mit Wasserrädern, Schwimmkörpern, automatischer Höhenregulierung, Kleinwindkraftanlagen und Photovoltaik
DD202326A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung der bewegungsenergie des meereswassers
DE10134522B4 (de) Wasserrad und Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie mit einem Wasserrad
DE102011121744A1 (de) Lineare, Energie erzeugende Vorrichtung durch die kinetische Energie von tiefen und Oberflächen- Wasserströmungen
DE102007032615A1 (de) Künstliche Surfanlage
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE4138601A1 (de) Anlage zur energieerzeugung durch wasserkraft
DE2015907A1 (de)
WO2016059118A1 (de) Linearwasserkraftwerk
CH695832A5 (de) Hydraulischer Antrieb.
DE3544043A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektrischer energie
EP3606626B1 (de) Anordnung, vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer stehenden welle in einem stillgewässer oder wasserbecken
CH700296A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus einem fliessenden Medium.
DE102014110877A1 (de) Wasserkraft-Staudruckeinrichtung
DE4336894C2 (de) Steuerkopf
DE102005051969A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3048942C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie durch Ausnutzung der Bewegung von Wasserwellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09838039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09838039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1