WO2010072513A2 - Verwendung von pyrrolidin-2-on-derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung - Google Patents

Verwendung von pyrrolidin-2-on-derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung Download PDF

Info

Publication number
WO2010072513A2
WO2010072513A2 PCT/EP2009/066045 EP2009066045W WO2010072513A2 WO 2010072513 A2 WO2010072513 A2 WO 2010072513A2 EP 2009066045 W EP2009066045 W EP 2009066045W WO 2010072513 A2 WO2010072513 A2 WO 2010072513A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
atoms
groups
hydrogen
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066045
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010072513A3 (de
Inventor
Winfried Emmerling
Birgit Rautenberg-Groth
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010072513A2 publication Critical patent/WO2010072513A2/de
Publication of WO2010072513A3 publication Critical patent/WO2010072513A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to the use of pyrrolidin-2-one derivatives for the regulation of the moisture balance of the hair during the reducing stage of permanent hair deformation, as well as a heat-assisted method for permanent hair shaping.
  • the permanent hair deformation is carried out according to the known perm process in such a way that the hair is mechanically deformed and the deformation z. B. by winding on hair curlers or Papilloten sets or defined using a curling iron.
  • the hair is treated with the aqueous preparation of a keratin-reducing substance and rinsed after a contact time with water or an aqueous solution. Sometimes it proves to be advantageous to support the transformation by using a heat hood as a heat source.
  • the hair is then treated with the aqueous preparation of an oxidizing agent. After a period of action, this is also rinsed out of the hair and the hair from the mechanical deformation aids (winder, papillots) freed.
  • the permanent smoothing of keratin-containing fibers is achieved analogously by the use of keratin-reducing and -oxidierenden compositions.
  • the frizzy hair is either wound on large diameter winders, usually more than 15 mm, or the hair is combed smooth under the action of the keratin reducing composition.
  • it is also possible to smooth the fiber on a smoothing board. Smoothing boards are usually rectangular panels e.g. made of plastic.
  • the fiber is wetted with the keratin-reducing preparation.
  • the known forming processes especially in the case of smoothing, have the disadvantage that the keratin-containing fiber is charged electrostatically.
  • Forming degree is achieved, this is usually accompanied by increased damage to the keratin-containing fiber.
  • Said aqueous preparation with keratin-reducing substance is usually made alkaline so that the hair swells and in this way a deep penetration of the keratin-reducing substance is made possible in the hair.
  • the keratin-reducing substance cleaves some of the disulfide bonds of the keratin to -SH groups, so that there is a relaxation of the peptide cross-linking and due to the tension of the hair by the mechanical deformation to a reorientation of Keratinge circages. Under the influence of the oxidizing agent again disulfide bonds are knotted, and in this way the Keratingechege is reflowed in the given deformation.
  • a first subject of the invention is therefore the use of at least one compound of the formula (I)
  • R 1 to R 3 is a group -COOR 4 in which R 4 is hydrogen, an alkali metal ion, an alkaline earth metal ion or an ammonium ion + NHR 5 R 6 R 7 , in which R 5 to R 7 are independently Are hydrogen, alkyl groups having 1 to 22 C atoms, hydroxyalkyl groups having 1 to 4 C atoms, alkenyl groups having 2 to 22 C atoms, acyl groups having 2 to 22 C atoms or optionally substituted aromatic groups having 6 to 10 C atoms , is, and the remaining substituents R 1 to R 3 are hydrogen or alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, for regulating the moisture balance of the hair during permanent hair shaping.
  • the compounds of the formula (I) are derivatives of 2-pyrrolidone. It is preferred here if exactly one of the substituents R 1 to R 3 is a group -COOR 4 , where R 4 is as defined above, and the remaining substituents R 1 to R 3 are a hydrogen atom. Particularly preferred derivatives are 2-pyrrolidone-3-carboxylic acid, 2-pyrrolidone-4-carboxylic acid and 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid and salts thereof.
  • Preferred salts of these compounds are the sodium, potassium, calcium, magnesium and ammonium salts in which the ammonium ion in addition to hydrogen carries one to three (Ci to C 4 ) alkyl groups.
  • Very particularly preferred compounds of the formula (I) are selected from at least one compound of the group comprising 2-pyrrolidone-5-carboxylic acid and its salts.
  • the sodium salt is most preferred.
  • the compounds of formula (I) are preferably used in an aqueous composition.
  • An aqueous composition according to the invention contains at least 50% by weight of water, based on the weight of the total composition.
  • This aqueous composition may be in various forms, for example as a lotion, oil-in-water emulsion or water-in-oil emulsion.
  • the amount of the compounds of the formula (I) which is preferably suitable for use is 0.05 to 2.5% by weight, in particular 0.1 to 1.5% by weight, very particularly preferably 0.15 to 1.25 Wt .-%, each based on the weight of the aqueous composition.
  • the compounds of the formula (I) during the reducing stage of permanent hair shaping (in particular as constituent of an aqueous composition containing at least one keratin-reducing compound).
  • a preferred use of the compounds of formula (I) is to use an aqueous composition containing at least one compound of formula (I) and at least one keratin reducing compound to control the moisture balance of the hair during permanent hair styling.
  • the keratin-reducing compounds contained in the aqueous composition are preferably selected from compounds having at least one thiol group and their derivatives, from sulfites, hydrogen sulfites and disulfites.
  • Examples of compounds having at least one thiol group and derivatives thereof are thioglycolic acid, thiolactic acid, thiomalic acid, phenylthioglycolic acid, mercaptoethanesulfonic acid and salts and esters thereof (such as isooctylthioglycolate and isopropylthioglycolate), Cysteamine, cysteine, colored salts and salts of sulphurous acid.
  • the monoethanolammonium salts or ammonium salts of thioglycolic acid and / or thiolactic acid and the free acids are preferably suitable.
  • the aqueous compositions usually contain alkalizing agents such as ammonia, alkali metal and ammonium carbonates and bicarbonates or organic amines such as monoethanolamine.
  • Examples of keratin-reducing compounds of the disulfites which may be contained in the aqueous composition are alkali disulfites such as sodium disulfite (Na 2 S 2 O 5 ) and potassium disulfite (K 2 S 2 O 5 ), and magnesium disulfite and ammonium disulfite ((NH 4 ) 2 S 2 O 5). Ammonium disulfite may be preferred according to the invention.
  • Examples of keratin-reducing compounds of the hydrogen sulfites which may be present in the aqueous composition are hydrogen sulfites as alkali, magnesium, ammonium or alkanolammonium salt based on a C 2 -C 4 mono-, di- or trialkanolamine.
  • Ammonium hydrogen sulfite may be a particularly preferred hydrogen sulfite.
  • keratin-reducing compounds of the sulfites which may be present in the aqueous composition are sulfites as alkali, ammonium or alkanolammonium salt based on a C 2 -C 4 -mono-, di- or trialkanolamine. Ammonium sulfite is preferred.
  • the pH of the aqueous composition is preferably adjusted to a value in the neutral range of from pH 5 to 8, preferably from pH 6 to 7.5.
  • Preferred C 2 -C 4 -alkanolamines according to the invention are 2-aminoethanol (monoethanolamine) and N, N, N-tris (2-hydroxyethyl) amine (triethanolamine).
  • Monoethanolamine is a particularly preferred C 2 -C 4 alkanolamine, which is used in particular in an amount of 0.2 to 6 wt .-% based on the total aqueous composition.
  • the keratin-reducing compound is preferably used in an amount of 5 to 20 wt .-%, based on the total aqueous composition.
  • the aqueous composition may additionally contain other components that promote the action of the keratin-reducing compound on the keratin.
  • Such components include swelling agents for keratin-containing fibers such as Ci-C 6 -AIkOhOIe and water-soluble glycols or polyols such as glycerol, 1, 2-propylene glycol or sorbitol and urea or urea derivatives such as allantoin and guanidine and imidazole and its derivatives.
  • a preferred further component is 1,2-propylene glycol, especially in one Amount of 0.1 to 5 wt .-%. The amounts are based on the total aqueous composition.
  • the aqueous composition contains 0 to 5 wt .-% of 1, 2-propylene glycol and / or 0 to 5 wt .-% urea.
  • the aqueous composition may additionally contain silicones.
  • Silicones which can be used according to the invention are preferably linear, cyclic or branched silicones selected from the types of cyclomethicones, dimethiconols, dimethicone copolyols, amodimethicones, trimethylsilylamodimethicones and phenyltrimethicones. These types of silicone are known to those skilled in the nomenclature of the Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) and MD Berthiaume, Society of the Cosmetic Chemists Monograph Series, "Silicones in Hair Care", Ed .: LD Rhein, Ed .: Society of the Cosmetic Chemists, 1997, Chapter 2, to which reference is explicitly made at this point.
  • CTFA Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association
  • MD Berthiaume Society of the Cosmetic Chemists Monograph Series, "Silicones in Hair Care", Ed .: LD Rhein, Ed .: Society of the Cosmetic Chem
  • Polysiloxanes such as dialkyl and alkylaryl, for example, dimethylpolysiloxane and methylphenylpolysiloxane, and their alkoxylated analogs, hydroxyl-terminated analogs and quaternized analogs, and cyclic siloxanes.
  • the silicones with the INCI names dimethicone, PEG-12 dimethicone, PEG / PPG-18/18 dimethicones, cyclomethicones, dimethiconol, quaternium-80 and amodimethicones and mixtures thereof are particularly preferred.
  • silicones examples include those of Dow Corning under the designations DC 190 (INCI name: PEG / PPG-18/18 Dimethicone), DC 193 (INCI name: PEG-12 Dimethicone), DC 200, DC1401 (INCI name : Cyclomethicone, Dimethiconol) and DC 1403 (INCI name: Dimethicone, Dimethiconol) marketed products and the commercial products DC 244 (INCI name: Cyclomethicone), DC 344 (INCI name: Cyclomethicone) and DC 345 (INCI name: Cyclomethicone Dow Corning, Q2-7224 (manufactured by Dow Corning, a stabilized trimethylsilylamodimethicone, Dow Corning 929 emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone, also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Ab
  • the silicones are preferably present in amounts of from 0.1 to 10% by weight, more preferably from 0.3 to 5% by weight, based in each case on the weight of the composition.
  • the aqueous composition may additionally contain protein hydrolysates.
  • Protein hydrolysates are product mixtures that are produced by acidic, basic or enzymatically catalyzed degradation of Proteins (proteins) are obtained.
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal origin can be used.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (RITA Corp.), Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex ) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • a preferred protein hydrolyzate is the silk protein hydrolyzate (Promois Siik ® 720, Promois ® Siik IOOO).
  • protein hydrolysates of plant origin is possible, for. Soybean, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex) and Crotein ® (Croda) available.
  • amino acids can be used both as free amino acid, as well as salts, eg. B. are used as hydrochlorides or the alkali, alkaline earth or ammonium salts.
  • the aqueous compositions may contain at least one surfactant from the group of anionic, amphoteric, zwitterionic and nonionic surfactants.
  • the surfactants have, inter alia, the task of promoting the wetting of the keratin surface by the aqueous composition.
  • the above-mentioned use of the compounds of formula (I) in particular for use during the heat-assisted, permanent hair shaping is suitable - especially at 8O 0 C to 25O 0 C, more preferably at 12O 0 C to 200 ° C.
  • a solid-in particular heated to 8O 0 C to 25O 0 C, more preferably to 12O 0 C to 200 0 C - heated solid is brought into direct contact with the hair as the heat source. This is the case in particular when using corrugated iron or flat iron.
  • a second subject of the invention is the use of at least one compound of the formula (I)
  • a third subject of the invention is a method of permanent hair shaping in which (i) the hair is deformed with the aid of shaping aids after, before or during step (ii), (ii) an aqueous composition containing at least one keratin-reducing
  • Compound and at least one compound of the formula (I) in the at least one of the substituents R 1 to R 3 is a group -COOR 4 in which R 4 is hydrogen, an alkali metal ion, an alkaline earth metal ion or a Ammoniunnion + NHR 5 R 6 R 7 , in which R 5 to R 7 independently Are hydrogen, alkyl groups having 1 to 22 C atoms, hydroxyalkyl groups having 1 to 4 C atoms, alkenyl groups having 2 to 22 C atoms, acyl groups having 2 to 22 C atoms or optionally substituted aromatic groups having 6 to 10 C atoms , is, and the remaining substituents R 1 to R 3 are hydrogen or alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, is applied to the hair, (iii) the hair after a contact time Z1, rinsed and optionally dried, and then a a heat treatment - especially at temperatures from 8O 0 C to
  • Deformation aids in the sense of the method according to the invention can e.g. Curlers or papillotes in the case of a perm, or aids for a mechanical smoothing, such as a comb or a brush, a smoothing board or a heatable smoothing iron in case of hair straightening. If the forming aids, such as winder, are attached to the fiber for a prolonged period of time by means of a permanent wave process, it is expedient to remove these deformation aids before step (iii) or after step (iv). It may be advantageous in this connection to leave the deformation aids in the hair during step (iv), then to remove them and thereafter repeat step (iv) as so-called postfixing step (v).
  • the keratin-containing fibers are moistened prior to step (i). This can be done by spraying the fibers with a liquid, preferably water.
  • a liquid preferably water.
  • the fibers are treated with a Shampooed conventional shampoo, rinsed and then toweled with a towel. After completion of the terry step remains a noticeable residual moisture in the hair back.
  • aqueous composition according to step (ii) are those mentioned in the first subject of the invention (vide supra).
  • step (iii) is brought into direct contact with the hair, in particular at 8O 0 C to 25O 0 C, particularly preferably at 12O 0 C to 200 0 C - heated hair. This is the case in particular when using corrugated iron or flat iron.
  • a strand of hair is wound around a suitably tempered, rounded body, for example a rod-shaped or tubular body, and unwound again after a residence time of 10 to 30 seconds.
  • a dry keratin-containing fiber according to step (iii) of the method according to the invention is present when the hair residues adhering to the hair are removed so far that the hair fall individually.
  • a dry keratin fiber either the moisture content of the fiber is substantially in equilibrium with the humidity of the air, or the fiber absorbs moisture from the ambient air.
  • the drying in step (iii) is preferably carried out if between step (iii) and step (iv) a heat treatment during an additional smoothing step, e.g. with appropriately tempered plates takes place.
  • the fibers in step (iii) are subjected to a heat treatment with mechanical smoothing of the fiber at a temperature of 120-220 ° C.
  • a mechanical smoothing is understood according to the invention to mean stretching of the curly hair along the longest spatial extent of the hair fiber.
  • the heat treatment with mechanical smoothing of the hair preferably takes place at a temperature of 140-200 0 C.
  • the heat treatment can be done with hot air.
  • the hair is heated during the combing exactly at the point where the mechanical smoothing takes place.
  • the heat treatment in the manner of smoothing by means of appropriately tempered plates, in particular metal or ceramic plates takes place, in which the plate is pressed onto the hair to be smoothed and moved to the hair pressed plate along the hair fiber becomes.
  • the plates may optionally be coated with heat-resistant materials.
  • the hair fiber to be smoothed is pressed between two appropriately tempered plates and both plates are simultaneously moved along the longest spatial extent of the fiber.
  • both plates are connected to each other, so that both plates can be moved uniformly along the hair fiber.
  • the hair fiber is attached to one end (hair root).
  • the plates are in this case preferably moved evenly away from the hair root along the entire hair fiber. This movement causes a mechanical smoothing of the fiber.
  • a corresponding device for heat treatment for example, the device “Ceramic Fiat-Master” (distributed by: Efalock, Germany).
  • the reaction time Z1 is preferably 5-60 minutes, more preferably 10-30 minutes.
  • the reaction time Z2 is preferably 1-30 minutes, more preferably 5-20 minutes.
  • the fibers between step (iii) and (iv) and / or in the context of a post-treatment at the end of the process according to the invention can be treated with a commercially available conditioner.
  • the oxidative fixation can be used as oxidizing agent z.
  • hydrogen peroxide and the usual for stabilizing aqueous hydrogen peroxide preparations stabilizers may be included.
  • the pH of such aqueous H 2 O 2 preparations containing about 0.5 to 3.0 wt% H 2 O 2 is preferably from 2 to 4; it is adjusted by inorganic acids, preferably phosphoric acid.
  • Other possible oxidizing agents are sodium and / or potassium bromate. Such bromates are used in concentrations of 1 to 10 wt .-% and the pH of the solutions is adjusted to 4 to 7.
  • auxiliaries and additives known for this purpose can be present in the aqueous preparation for carrying out the second stage of the hair-shaping method according to the invention.
  • Both aqueous compositions of the method according to the invention may be formulated as a cream, gel or liquid. It may be preferred to formulate the preparations in the form of Schaumaerosolen that with a liquefied gas such. As propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, Fluororkubwasserstoffreibstoffn or mixtures thereof are filled in aerosol containers with foam valve.
  • compositions E1 and V1 of Table 1 were obtained by mixing the raw materials:
  • Plantapon ACG LC N-cocoyl-L-glutamic acid disodium salt (31% by weight of active substance in water with approx. 2.7% by weight of isopropanol, INCI name: disodium cocoyl glutamate) (Cognis)
  • Gluadin ® WQ wheat protein hydrolyzate (about 31-35% solids, INCI name:
  • composition E1 is according to the invention, composition V1 is for comparison.
  • the tresses were then air-dried and stored for 24 hours for air-conditioning at 25 ° C. and at 40% relative humidity and then subjected to a moisture content determination by the microwave method.
  • the measuring principle of the microwave method is based on a microwave resonance method. The method uses the dipole properties of the water molecule. In a measuring cell, a harmonic electromagnetic resonance field is generated. The water bound inside the hair strand now interacts with this field. The field changes are detected by means of a detector and evaluated in a control unit.
  • the hair treated with the composition E1 had 22.6% more internal moisture than the hair treated with the composition V1. Furthermore, they had a better grip and better combability.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolidin-2-on-Derivaten zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes des Haares während der reduzierenden Stufe der dauerhaften Haarverformung, sowie ein wärmeunterstütztes Verfahren zur permanenten Haarumformung.

Description

"Verwendung von Pyrrolidin-2-on-Derivaten in Verfahren zur permanenten Haarumformung"
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolidin-2-on-Derivaten zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes des Haares während der reduzierenden Stufe der dauerhaften Haarverformung, sowie ein wärmeunterstütztes Verfahren zur permanenten Haarumformung.
Die dauerhafte Haarverformung wird nach den bekannten Dauerwell-Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man das Haar mechanisch verformt und die Verformung z. B. durch Aufwickeln auf Haarwickler oder Papilloten festlegt oder unter Anwendung eines Lockeneisens definiert. Vor, während oder nach dieser Verformung behandelt man das Haar mit der wässrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wässrigen Lösung. Manchmal erweist es sich als vorteilhaft, durch Verwendung einer Wärmehaube als Wärmequelle die Umformung zu unterstützen. In einem folgenden Schritt behandelt man dann das Haar mit der wässrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels. Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses aus dem Haar ausgespült und das Haar von den mechanischen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die permanente Glättung keratinhaltiger Fasern wird analog durch den Einsatz von keratinreduzierenden und -oxidierenden Zusammensetzungen erzielt. In einem entsprechenden Verfahren wird das krause Haar entweder auf Wickler mit einem großen Durchmesser von üblicherweise mehr als 15 mm gewickelt oder das Haar unter Einwirkung der keratinreduzierenden Zusammensetzung glattgekämmt. Anstelle des Wicklers ist es auch möglich, die Faser auf ein Glättungsboard glattzulegen. Glättungsboarde sind üblicherweise rechteckige Tafeln z.B. aus Kunststoff. Vorzugsweise ist die Faser dabei mit der keratinreduzierenden Zubereitung benetzt.
Eine weitere Möglichkeit der Haarglättung ist das Glätten mit einem heißen Eisen. Allerdings verändert sich die Struktur der keratinhaltigen Faser bei der Wärmebehandlung des Haars während des Glättens (siehe dazu R. McMullen et al., J. Cosmet. Sei., 1998, 49, 223-244). Dieser Änderung der Faserstruktur sollte durch geeignete Maßnahmen entgegengewirkt werden.
Im allgemeinen haben die bekannten Umformungsverfahren, besonders bei der Glättung, den Nachteil, dass sich die keratinhaltige Faser elektrostatisch auflädt. Darüber hinaus ist das Umformungsergebnis der bekannten Verfahren hinsichtlich des Umformungsgrades und der
Gleichmäßigkeit der Umformung verbesserungswürdig. Wenn eine Verbesserung des
Umformungsgrades erzielt wird, geht dies meist mit einer verstärkten Schädigung der keratinhaltigen Faser einher.
Die besagte wässrige Zubereitung mit keratinreduzierender Substanz ist üblicherweise alkalisch eingestellt, damit das Haar quillt und auf diese Weise ein tiefes Eindringen der keratinreduzierenden Substanz in das Haar ermöglicht wird. Die keratinreduzierende Substanz spaltet einen Teil der Disulfid-Bindungen des Keratins zu -SH-Gruppen, so daß es zu einer Lockerung der Peptidvernetzung und infolge der Spannung des Haares durch die mechanische Verformung zu einer Neuorientierung des Keratingefüges kommt. Unter dem Einfluß des Oxidationsmittels werden erneut Disulfid-Bindungen geknüpft, und auf diese Weise wird das Keratingefüge in der vorgegebenen Verformung neu fixiert.
Weder die quellende Wirkung des Alkali noch die keratinspaltende Wirkung des Reduktionsmittels lassen sich gänzlich rückgängig machen; das frisch dauergewellte bzw. geglättete Haar ist daher sehr empfindlich gegen mechanische Beanspruchung. Eine zu starke Reduktionsstufe - z. B. infolge zu hoher Konzentration an keratinreduzierender Substanz oder zu langer Einwirkungszeit - kann auch zu starker Haarschädigung führen, die sich beispielsweise in einem Verspröden oder Stumpfwerden des Haares äußert. Weiterhin sind in vielen Fällen auch andere Eigenschaften wie Naß- und Trockenkämmbarkeit, Griff, Geschmeidigkeit, Weichheit, Glanz und Reißfestigkeit nur unbefriedigend.
In der DE-OS 38 26 369 wurde vorgeschlagen, der fixierenden Lösung neben dem Oxidationsmittel ein kationisches Tensid und/oder ein kationisches Polymer sowie ein Salz der 2- Pyrrolidon-5-carbonsäure zuzufügen. Wenngleich dadurch eine verbesserte Konditionierung der verformten Haare erreicht wird, verbleibt doch das auch in der Druckschrift angesprochene allgemeine Problem, daß kationische Verbindungen in vielen Fällen das Umformergebnis und die Ausspülbarkeit des Fixiermittels negativ beeinflussen.
In der DE 41 09 976 A1 wird ein Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren beschrieben, in dem das Haar - wie zuvor erläutert - mit einer wässrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz behandelt und die Frisur mit einer wässrigen, oxidationsmittelhaltigen Zusammensetzung fixiert wird, wobei mindestens eine der Zusammensetzungen mindestens ein Pyrrolidoncarbonsäure-Derivat und mindestens eine weitere Verbindung der Gruppe, die Panthenol, Derivate des Panthenols, Allantoin, Silikonöle und Proteinhydrolysate umfasst, enthält. Es bestand weiterhin die Aufgabe, ein Verfahren der dauerhaften Haarverformung zu finden, bei welchem die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen mit größerer Sicherheit vermieden und gleichzeitig eine maximales, dauerhaftes Umformergebnis bewirkt wird, insbesondere bei Einsatz einer Wärmequelle.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß eine wesentliche Verbesserung der Eigenschaften permanent umgeformter Haare dadurch erreicht wird, daß während des Umformungsverfahrens - insbesondere vor einer Wärmebehandlung des Haars - in dem verwendeten keratinreduzierenden Mittel spezielle Pyrrolidonverbindungen eingesetzt werden.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniumion +NHR5R6R7, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes des Haars während der dauerhaften Haarumformung.
Die Verbindungen der Formel (I) sind Derivate des 2-Pyrrolidons. Hierbei ist es bevorzugt, wenn genau einer der Substituenten R1 bis R3 für eine Gruppe -COOR4 steht, wobei R4 wie oben definiert ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für ein Wasserstoffatom stehen. Besonders bevorzugte Derivate sind die 2-Pyrrolidon-3-carbonsäure, 2-Pyrrolidon-4-carbonsäure und 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und deren Salze. Bevorzugte Salze dieser Verbindungen sind die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- und solche Ammoniumsalze, bei denen das Ammoniumion neben Wasserstoff eine bis drei (Ci bis C4)-Alkylgruppen trägt.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und deren Salze umfasst. Das Natriumsalz ist ganz besonders bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel (I) werden bevorzugt in einer wässrigen Zusammensetzung verwendet. Eine wässrige Zusammensetzung im Sinne der Erfindung enthält mindestens 50 Gew.% Wasser bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung. Diese wässrige Zusammensetzung kann in verschiedenen Formen, beispielsweise als Lotion, Öl-in-Wasser- Emulsion oder Wasser-in-ÖI-Emulsion, vorliegen.
Die für die Verwendung bevorzugt geeignete Menge der Verbindungen der Formel (I) sind 0,05 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 0,15 bis 1 ,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Dabei ist es wiederum bevorzugt, die Verbindungen der Formel (I) während der reduzierenden Stufe der dauerhaften Haarumformung (insbesondere als Bestandteil einer wässrigen Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende Verbindung) verwendet wird.
Folglich stellt sich eine bevorzugte Verwendung der Verbindungen der Formel (I) der Gestalt dar, dass eine wässrige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und mindestens eine keratinreduzierende Verbindung zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes des Haars während der dauerhaften Haarumformung verwendet wird.
Die in der wässrigen Zusammensetzung enthaltenen keratinreduzierenden Verbindungen werden bevorzugt ausgewählt aus Verbindungen mit mindestens einer Thiolgruppe sowie deren Derivate, aus Sulfiten, Hydrogensulfiten und Disulfiten.
Verbindungen mit mindestens einer Thiolgruppe sowie deren Derivate sind beispielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Phenylthioglykolsäure, Mercaptoethan- sulfonsäure sowie deren Salze und Ester (wie z.B. Isooctylthioglycolat und Isopropylthioglycolat), Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Salze der schwefligen Säure. Bevorzugt geeignet sind die Monoethanolammoniunnsalze oder Ammoniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thio- milchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in der wässrigen Zusammensetzung bevorzugt in Konzentrationen von 0,5 bis 2,0 mol/kg bei einem pH-Wert von 5 bis 12, insbesondere von 7 bis 9,5, eingesetzt. Zur Einstellung dieses pH-Wertes enthalten die wässrigen Zusammensetzungen üblicherweise Alkalisierungsmittel wie Ammoniak, Alkali- und Ammonium-carbonate und - hydrogencarbonate oder organische Amine wie Monoethanolamin.
Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Disulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthaltenen sein können, sind Alkalidisulfite, wie z.B. Natriumdisulfit (Na2S2O5) und Kaliumdisulfit (K2S2O5), sowie Magnesiumdisulfit und Ammoniumdisulfit ((NH4)2S2O5). Ammoniumdisulfit kann dabei erfindungsgemäß bevorzugt sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Hydrogensulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthaltenen sein können, sind Hydrogensulfite als Alkali-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-Mono-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumhydrogensulfit kann dabei ein besonders bevorzugtes Hydrogensulfit sein. Beispiele für keratinreduzierende Verbindungen der Sulfite, die in der wässrigen Zusammensetzung enthalten sein können, sind Sulfite als Alkali-, Ammonium- oder Alkanolammonium-Salz auf Basis eines C2-C4-Mono-, Di- oder Trialkanolamins. Ammoniumsulfit ist dabei bevorzugt. Der pH-Wert der wässrigen Zusammensetzung wird bei Verwendung von Sulfit und/oder Disulfit und/oder Hydrogensulft bevorzugt auf einen Wert im Neutralbereich von pH 5 bis 8, bevorzugt von pH 6 bis 7,5 eingestellt.
Bevorzugte C2-C4-Alkanolamine sind erfindungsgemäß 2-Aminoethanol (Monoethanolamin) und N,N,N-Tris(2-hydroxyethyl)amin (Triethanolamin). Monoethanolamin ist ein besonders bevorzugtes C2-C4-Alkanolamin, das insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 6 Gew.-% bezogen auf die gesamte wässrige Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Die keratinreduzierende Verbindung wird bevorzugt in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die gesamte wässrige Zusammensetzung, eingesetzt.
Darüberhinaus kann die wässrige Zusammensetzung zusätzlich weitere Komponenten enthalten, die die Wirkung der keratinreduzierenden Verbindung auf das Keratin fördern. Solche Komponenten sind z.B. Quellmittel für keratinhaltige Fasern wie z.B. Ci-C6-AIkOhOIe und wasserlösliche Glykole oder Polyole wie z.B. Glycerin, 1 ,2-Propylenglykol oder Sorbit und Harnstoff oder Harnstoffderivate wie z.B. Allantoin und Guanidin sowie Imidazol und dessen Derivate. Eine bevorzugte weitere Komponente ist 1 ,2-Propylenglykol, insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf die gesamte wässrige Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausführung enthält die wässrige Zusammensetzung 0 bis 5 Gew.-% 1 ,2-Propylenglykol und/oder 0 bis 5 Gew.-% Harnstoff.
Die wässrige Zusammensetzung können zusätzlich Silikone enthalten. Erfindungsgemäß verwendbare Silikone sind bevorzugt lineare, cyclische oder verzweigte Silikone, ausgewählt aus den Typen der Cyclomethicone, Dimethiconole, Dimethiconcopolyole, Amodimethicone, Trimethylsilylamodimethicone und Phenyltrimethicone. Diese Silikontypen sind dem Fachmann unter der Nomenklatur der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association (CTFA) bekannt und in: M. D. Berthiaume, Society of the Cosmetic Chemists Monograph Series, "Silicones in Hair Care", Ed.: L. D. Rhein, Hrsg.: Society of the Cosmetic Chemists, 1997, Kapitel 2 offenbart, worauf an dieser Stelle explizit verwiesen wird. Polysiloxane, wie Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte Analoga, mit Hydroxylgruppen terminierte Analoga und quaternierte Analoga, sowie cyclische Siloxane. Dabei sind die Silikone mit den INCI-Bezeichnungen Dimethicone, PEG-12 Dimethicone, PEG/PPG-18/18 Dimethicone, Cyclomethicone, Dimethiconol, Quaternium-80 und Amodimethicone sowie deren Gemische besonders bevorzugt.
Beispiele für solche Silikone sind die von Dow Corning unter den Bezeichnungen DC 190 (INCI- Bezeichnung: PEG/PPG-18/18 Dimethicone), DC 193 (INCI-Bezeichnung: PEG-12 Dimethicone), DC 200, DC1401 (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone, Dimethiconol) und DC 1403 (INCI- Bezeichnung: Dimethicone, Dimethiconol) vertriebenen Produkte sowie die Handelsprodukte DC 244 (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone), DC 344 (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone) und DC 345 (INCI-Bezeichnung: Cyclomethicone) von Dow Corning, Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon, Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, INCI-Bezeichnung: Quaternium- 80).
Die Silikone sind bevorzugt in den Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Mittels enthalten.
Die wässrige Zusammensetzung kann zusätzlich Proteinhydrolysate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (RITA Corp.), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Ein bevorzugtes Proteinhydrolysat ist das Seidenproteinhydrolysat (Promois® SiIk 720, Promois® SiIk IOOO).
Erfindungsgemäß ist ebenso die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs möglich, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon® (Cognis), Gluadin® (Cognis), Lexein® (Inolex), Crolastin® (Croda) oder Crotein® (Croda) vertrieben.
Wenngleich der Einsatz der Proteinhydrolysate als solche bevorzugt ist, können an deren Stelle gegebenenfalls auch anderweitig erhaltene Aminosäuregemische oder einzelne Aminosäuren und Aminosäurederivate wie beispielsweise Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Histidin, Ornithin, Lysin und Pyrroglutaminsäure eingesetzt werden. Die Aminosäuren können sowohl als freie Aminosäure, als auch als Salze, z. B. als Hydrochloride oder der Alkali, Erdalkali oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Weiterhin haben sich auch Oligopeptide aus durchschnittlich 2-3 Aminosäuren, die einen hohen Anteil (> 50 %, insbesondere > 70 %) an den genannten Aminosäuren haben, als erfindungsgemäß einsetzbar erwiesen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Arginin, Asparagin, Asparaginsäure sowie deren Salze und Oligopeptide bzw. Hydrolysate, welche reich an den genannten bevorzugten Aminosäuren sind. Ganz besonders bevorzugt sind Asparagin und Asparaginsäure sowie deren Salze bzw. Hydrolysate. Weiterhin können die wässrigen Zusammensetzungen mindestens einen oberflächenaktiven Stoff aus der Gruppe der anionischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionischen Tenside enthalten. Die Tenside haben unter anderem die Aufgabe, die Benetzung der Keratinoberfläche durch die wässrige Zusammensetzung zu fördern.
Ferner eignet sich die o.g. Verwendung der Verbindungen der Formel (I) insbesondere für die Verwendung während der wärmeunterstützten, dauerhaften Haarumformung - insbesondere bei 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt bei 12O0C bis 200°C.
Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn als Wärmequelle ein - insbesondere auf 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt auf 12O0C bis 2000C - aufgeheizter Feststoff mit dem Haar in direkt Kontakt gebracht wird. Die ist insbesondere bei der Anwendung von Welleisen oder Glätteisen der Fall.
Die Verwendung der Verbindung der Formel (I) in einem wärmeunterstützten Haarglättungsverfahren hat ist als besonders vorteilhaft erwiesen.
Weiterhin ist ein zweiter Gegenstand der Erfindung die Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000009_0001
in der die Substituenten R1 bis R3 wie zuvor definiert sind (vide supra), zum Schutz des Haars vor Hitzeeinwirkung, insbesondere in Verfahren der dauerhaften Haarumformung.
Die bevorzugten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes gelten mutatis mutandis auch für diesen Erfindungsgegenstand.
Ein dritter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur dauerhaften Haarumformung, in welchem (i) die Haare unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während Schritt (ii) verformt werden, (ii) eine wässrige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende
Verbindung und mindestens eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000010_0001
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniunnion +NHR5R6R7, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, auf die Haare aufgetragen wird, (iii) die Haare nach einer Einwirkzeit Z1 , gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, und anschließend einer eine Wärmebehandlung - insbesondere bei Temperaturen von 8O0C bis
25O0C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 12O0C bis 2000C - unterworfen werden, (iv) anschließend eine wässrige Zubereitung enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel auf die
Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird.
Verformungshilfsmittel im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können z.B. Lockenwickler oder Papilloten im Falle einer Dauerwelle, oder Hilfsmittel für eine mechanische Glättung, wie ein Kamm oder eine Bürste, ein Glättungsboard oder ein beheizbares Glättungseisen im Falle einer Haarglättung sein. Wenn die Verformungshilfsmittel, beispielsweise Wickler, im Rahmen eines Dauerwellverfahrens für einen längeren Zeitraum an der Faser befestigt werden, so ist es zweckmäßig, diese Verformungshilfsmittel vor Schritt (iii) oder nach Schritt (iv) zu entfernen. Es kann in diesem Zusammenhang vorteilhaft sein, die Verformungshilfsmittel während des Schritts (iv) im Haar zu belassen, sie danach zu entfernen und danach Schritt (iv) als sogenannten Nachfixierschritt (v) zu wiederholen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die keratinhaltigen Fasern vor dem Schritt (i) angefeuchtet. Dies kann durch Besprühen der Fasern mit einer Flüssigkeit, bevorzugt mit Wasser, geschehen. Bevorzugterweise werden die Fasern vor Schritt (i) mit einem herkömmlichen Shampoo shampooniert, gespült und dann mit einem Handtuch frottiert. Nach Abschluß des Frottierschritts bleibt eine fühlbare Restfeuchtigkeit im Haar zurück.
Die bevorzugt geeigneten Ausführungsformen der wässrigen Zusammensetzung gemäß Schritt (ii) sind die im ersten Erfindungsgegenstand genannten (vide supra).
Es ist wiederum bevorzugt, wenn als Wärmequelle im Schritt (iii) ein - insbesondere auf 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt auf 12O0C bis 2000C - aufgeheizter Feststoff mit dem Haar in direkt Kontakt gebracht wird. Die ist insbesondere bei der Anwendung von Welleisen oder Glätteisen der Fall.
Bei der Anwendung von Welleisen wird eine Haarsträhne um einen entsprechend temperierten gerundeten Körper - z.B einen stabförmigen oder rohrförmigen Körper - gewickelt und nach einer Verweildauer - insbesondere von 10 bis 30 Sekunden - wieder abgewickelt.
Eine trockene keratinhaltige Faser gemäß Schritt (iii) des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt dann vor, wenn die den Haaren anhaftenden Wasserreste soweit entfernt sind, dass die Haare einzeln fallen. Bevorzugt ist bei einer trockenen keratinhaltigen Faser entweder der Feuchtigkeitsgehalt der Faser mit der Feuchtigkeit der Luft im Wesentlichen im Gleichgewicht oder die Faser nimmt Feuchtigkeit aus der Luft der Umgebung auf. Die Trocknung im Schritt (iii) wird bevorzugt dann ausgeführt, wenn zwischen Schritt (iii) und Schritt (iv) im Rahmen eines Glättungsverfahrens eine Wärmebehandlung während eines zusätzlichen Glättungsschritts, z.B. mit entsprechend temperierten Platten, erfolgt.
In einer weiteren Ausführungsform werden im Rahmen einer Haarglättung die Fasern im Schritt (iii) einer Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung der Faser bei einer Temperatur von 120-220°C unterworfen.
Unter einer mechanischen Glättung wird erfindungsgemäß eine Streckung des krausen Haars entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Haarfaser verstanden.
Die Wärmebehandlung unter mechanischer Glättung des Haars findet bevorzugt bei einer Temperatur von 140-2000C statt. Die Wärmebehandlung kann mit heißer Luft erfolgen. In diesem Fall, wird das Haar während des Kämmens genau an der Stelle erwärmt, an der die mechanische Glättung erfolgt. Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, dass die Wärmebehandlung nach Manier des Glättens mit Hilfe entsprechend temperierter Platten, insbesondere Metall- oder Keramikplatten, erfolgt, in dem die Platte auf die zu glättenden Haare gedrückt wird und die an das Haar gedrückte Platte entlang der Haarfaser bewegt wird. Die Platten können gegebenenfalls mit hitze bestand igen Werkstoffen beschichtet sein. Besonders bevorzugt wird die zu glättende Haarfaser zwischen zwei entsprechend temperierte Platten gepresst und beide Platten zugleich entlang der längsten räumlichen Ausdehnung der Faser bewegt. Dabei ist es wiederum bevorzugt, dass beide Platten miteinander verbunden sind, so dass beide Platten gleichmäßig entlang der Haarfaser bewegt werden können. Wird die Wärmebehandlung am lebenden Haar durchgeführt, so ist die Haarfaser an einem Ende (Haarwurzel) befestigt. Die Platten werden in diesem Fall bevorzugt gleichmäßig von der Haarwurzel weg entlang der gesamten Haarfaser bewegt. Durch diese Bewegung erfolgt eine mechanische Glättung der Faser. Ein entsprechendes Gerät zur Wärmebehandlung ist beispielsweise das Gerät "Ceramic Fiat-Master" (Vertrieben durch: Efalock, Deutschland).
Die Einwirkzeit Z1 beträgt bevorzugt 5-60 Minuten, besonders bevorzugt 10-30 Minuten. Die Einwirkzeit Z2 beträgt bevorzugt 1-30 Minuten, besonders bevorzugt 5-20 Minuten.
Ferner können die Fasern zwischen Schritt (iii) und (iv) und/oder im Rahmen einer Nachbehandlung am Ende des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem handelsüblichen Conditioner behandelt werden.
In der wässrigen Zubereitung zur Durchführung der zweiten Stufe, der oxidativen Fixierung, können als Oxidationsmittel z. B. bevorzugt Wasserstoffperoxid und die zur Stabilisierung wässriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren enthalten sein. Der pH-Wert solcher wässriger H2O2-Zubereitungen, die etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 4; er wird durch anorganische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure eingestellt. Weitere mögliche Oxidationsmittel sind Natrium- und/oder Kaliumbromat. Solche Bromate werden in Konzentrationen von 1 bis 10 Gew.-% eingesetzt und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt.
Außer dem Oxidationsmittel können in der wässrigen Zubereitung zur Durchführung der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Haarverformungsverfahrens weitere hierfür bekannte Hilfsmittel und Zusätze enthalten sein: Dies sind z. B. oberflächenaktive Stoffe, quartäre Ammoniumsalze, kationische Polymere, Duftstoffe und Trübungsmittel. Beide wässrige Zusammensetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Creme, Gel oder Flüssigkeit formuliert sein. Es kann bevorzugt sein, die Zubereitungen in Form von Schaumaerosolen zu konfektionieren, die mit einem verflüssigten Gas wie z. B. Propan-Butan-Gemischen, N2O, Dimethylether, Fluorkohlenwasserstoffreibmitteln oder Gemischen davon in Aerosolbehältern mit Schaumventil abgefüllt werden.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
B e i s p i e l e
1.1 Bereitstellung der keratinreduzierenden, wässrigen Zusammensetzung
Folgende Zusammensetzungen E1 und V1 der Tabelle 1 wurden durch Mischen der Rohstoffe erhalten:
Tabelle 1 :
Rohstoff Menge in Gew.-% Menge in Gew.-%
E1 V1
Natrosol 250 HR 0,25 0,25
Ammoniumthioglykolat 12,00 12,00
Etid ronsäure 0,15 0,15
Ammoniak (25%ig in Wasser) 1 ,80 1 ,80
Ammoniumbicarbonat 8,80 8,80
Plantapon ACG LC 1 ,00 1 ,00
Eumulgin B1 1 ,00 1 ,00
Merquat 100 0,05 0,05
Gluadin WQ 0,05 0,05
2-Pyrrolidon-5-carbonsäure Natriumsalz 1 ,00 -
Keratinhydrolysat 0,50 0,50
Wasser ad 100 ad 100
Natrosol® 250 HR Hydroxyethylcellulose (INCI-Bezeichnung: Hydroxye (Hercules)
Plantapon ACG LC N-Cocoyl-L-glutaminsäure Dinatriumsalz (31 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser mit ca. 2,7 Gew.% Isopropanol, INCI-Bezeichnung: Disodium Cocoyl Glutamate) (Cognis)
Eumulgin® B 1 Cetylstearylalkohol mit ca. 12-EO-Einheiten (INCI-Bezeichnung:
Ceteareth-12) (Cognis)
Merquat® 100 Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (ca. 40% Festkörper; INCI-
Bezeichnung: Polyquaternium-6) (Ondeo Nalco)
Gluadin® WQ Weizenproteinhydrolysat (ca. 31-35% Festkörper; INCI-Bezeichnung:
Aqua (Water), Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Ethylparaben, Methylparaben) (Cognis) Zusammensetzung E1 ist erfindungsgemäß, Zusammensetzung V1 dient zum Vergleich.
1.2 Bereitstellung der wässrigen, oxidationsmittelhaltigen Zusammensetzung
Folgende Zusammensetzung der Tabelle 2 wurden durch Mischen der Rohstoffe erhalten:
Tabelle 2:
Rohstoff Menge in Gew.-%
Phosphorsäure 0: ,95 Wasserstoffperoxid 2, ,00 Methylparaben 0: ,04 Dehyquart A CA 0: ,30 Merquat 100 0: ,05 Aromox MCD-W 3; ,00 Wasser ad 100
Aromox® MCD-W N,N-Dimethyl-N-kokosalkylamin-N-oxid (ca. 30% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Cocamine Oxide) (Akzo Nobel) Merquat® 100 Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid) (ca. 40% Festkörper; INCI- Bezeichnung: Polyquaternium-6) (Ondeo Nalco) Dehyquart® A-CA Trimethylhexadecylammoniumchlorid (ca. 24 -26 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua (Water), Cetrimonium Chloride) (Cognis)
2. Haarbehandlung und Bestimmung der Feuchtigkeit
Auf je eine Haarsträhne Alkinco 6634, natural dark European hair (Fa. Alkinco) wurde pro g Haar 1 ml einer Zusammensetzung der Tabelle 1 aufgetragen und 20 Minuten lang einwirken gelassen, anschließend wurde jede Strähne je 5 Minuten mit Wasser gespült. Sodann wurde die wässrige oxidationsmittelhaltige Zusammensetzung der Tabelle 2 aufgetragen (1 ml pro 1 g Haar). Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten wurde jede Strähne 5 Minuten lang mit Wasser gespült. Diese Prozedur wurde pro Strähne 3 mal wiederholt.
Die Strähnen wurden sodann an der Luft getrocknet und 24 Stunden zur Klimatisierung bei 250C und bei 40 % relative Feuchtigkeit gelagert und anschließend einer Feuchtigkeitsgehaltsbestimmung nach der Mikrowellenmethode unterzogen. Das Messprinzip der Mikrowellenmethode basiert auf einem Mikrowellen-Resonanzverfahren. Die Methode nutzt die Dipoleigenschaften des Wassermoleküls. In einer Messzelle wird ein harmonisches elektromagnetisches Resonanzfeld erzeugt. Das im Inneren der Haarsträhne gebundene Wasser tritt nun in Wechselwirkung mit diesem Feld. Die Feldänderungen werden mittels eines Detektors erfasst und in einer Steuereinheit ausgewertet.
Die Haare, die mit der Zusammensetzung E1 behandelt wurden wiesen 22.6 % mehr innere Feuchtigkeit auf, als die Haare, die mit der Zusammensetzung V1 behandelt wurden. Ferner wiesen sie einen besseren Griff und eine bessere Kämmbarkeit auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000017_0001
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniumion +NHR5R6R7, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, zur Regulierung des Feuchtigkeitshaushaltes des Haars während der dauerhaften
Haarumformung.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) in einer wässrigen Zusammensetzung verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) in der wässrigen Zusammensetzung in einer Menge von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 ,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,15 bis 1 ,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der wässrigen Zusammensetzung, enthalten sind.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formel (I) während der reduzierenden Stufe der dauerhaften Haarumformung verwendet wird.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine keratinreduzierende Verbindung enthält.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung(en) der Formel (I) während der wärmeunterstützten, dauerhaften Haarumformung - insbesondere bei 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt bei 12O0C bis 200°C - verwendet werden.
7. Verwendung mindestens einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000018_0001
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniumion +NHR5R6R7, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen stehen, zum Schutz des Haars vor Hitzeeinwirkung, insbesondere in Verfahren der dauerhaften
Haarumformung.
8. Verfahren zur dauerhaften Haarumformung, in welchem
(i) die Haare unter Zuhilfenahme von Verformungshilfsmitteln nach, vor oder während
Schritt (ii) verformt werden, (ii) eine wässrige Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine keratinreduzierende
Verbindung und mindestens eine Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000019_0001
in der mindestens einer der Substituenten R1 bis R3 steht für eine Gruppe -COOR4, in der R4 Wasserstoff, ein Alkalimetallion, ein Erdalkalimetallion oder ein Ammoniunnion +NHR5R6R7, in dem R5 bis R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkylgruppen mit 1 bis 22 C-Atomen, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen, Acylgruppen mit 2 bis 22 C-Atomen oder gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 C-Atomen sind, ist, und die restlichen Substituenten R1 bis R3 für Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen stehen, auf die Haare aufgetragen wird, (iii) die Haare nach einer Einwirkzeit Z1 , gespült und gegebenenfalls getrocknet werden, und anschließend einer eine Wärmebehandlung - insbesondere bei Temperaturen von 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt bei Temperaturen von 12O0C bis 2000C - unterworfen werden, (iv) anschließend eine wässrige Zubereitung enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel auf die Fasern aufgetragen und nach einer Einwirkzeit Z2 wieder abgespült wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmequelle im Schritt (iii) ein - insbesondere auf 8O0C bis 25O0C, besonders bevorzugt auf 12O0C bis 200°C - aufgeheizter Feststoff mit dem Haar in direkt Kontakt gebracht wird.
PCT/EP2009/066045 2008-12-16 2009-11-30 Verwendung von pyrrolidin-2-on-derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung WO2010072513A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062235.4 2008-12-16
DE200810062235 DE102008062235A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Verwendung von Pyrrolidin-2-on-Derivaten in Verfahren zur permanenten Haarumformung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010072513A2 true WO2010072513A2 (de) 2010-07-01
WO2010072513A3 WO2010072513A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=42194013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066045 WO2010072513A2 (de) 2008-12-16 2009-11-30 Verwendung von pyrrolidin-2-on-derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008062235A1 (de)
WO (1) WO2010072513A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374125A (en) * 1978-06-05 1983-02-15 Helene Curtis Industries, Inc. Hair moisturizing compositions
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
EP1369103A1 (de) * 2000-11-27 2003-12-10 Phild Co., Ltd. Verfahren zur reparatur oder wiederherstellung von geschädigtem oder unzureichendem haar

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533539A (en) * 1976-06-25 1978-01-13 Ajinomoto Co Inc First liquid for cold permanent wave treatment
JPS6335513A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 L B Chem:Kk パ−マネントウエ−ブ用第二液
DE3826369A1 (de) 1988-08-03 1990-02-08 Wella Ag Kationisches fixiermittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung
DE4109976A1 (de) 1991-03-27 1992-10-01 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374125A (en) * 1978-06-05 1983-02-15 Helene Curtis Industries, Inc. Hair moisturizing compositions
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
EP1369103A1 (de) * 2000-11-27 2003-12-10 Phild Co., Ltd. Verfahren zur reparatur oder wiederherstellung von geschädigtem oder unzureichendem haar

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197808 Thomson Scientific, London, GB; AN 1978-15104A XP002632847, -& JP 53 003539 A (AJINOMOTO KK) 13. Januar 1978 (1978-01-13) *
DATABASE WPI Week 198812 Thomson Scientific, London, GB; AN 1988-081769 XP002632846, & JP 63 035513 A (CHEMICAL L B KK) 16. Februar 1988 (1988-02-16) -& DATABASE CAPLUS [Online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 16. Februar 1988 (1988-02-16), Elbi Chemical K. K. Japan: "Oxidizing solutions for wave-setting hair preparation", XP002633133, gefunden im STN Database accession no. 1988:515857 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062235A1 (de) 2010-06-24
WO2010072513A3 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844106B1 (de) Guanidinogruppen- haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen
CA1229305A (en) Neutralizing composition and method for hair waving and straightening
US20050232882A1 (en) Silicone composition-based hair fiber treating method
DE602004006794T2 (de) Haarbehandlungsverfahren und dessen Einsatz zum Glätten der Haare
WO2012084532A2 (de) Verfahren zur umformung keratinhaltiger fasern
EP1656184A1 (de) Verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
WO2003099243A1 (de) Kosmetische mittel mit protein-disulfidisomerase
DE19617515A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
EP1304993B1 (de) Dauerwellverfahren
EP2506823A1 (de) Verwendung von esteröl in verfahren zur permanenten haarumformung
EP3294263B1 (de) Warmumformungsverfahren
EP1786520B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur glättung keratinhaltiger fasern
DE102017221630A1 (de) Restrukturierung von blondierten Haaren durch Mittel mit aliphatischen Polyolen und cyclischen Carbonaten
EP3233033B1 (de) Resorcinderivate in mitteln zum gleichzeitigen umformen und färben von keratinischen fasern
WO1992017155A1 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von haaren
DE60312434T2 (de) Haarbehandlungsverfahren
EP3506878B1 (de) Permanente haarverformungsmittel mit bunte-salzen von aminosäuren und oligopeptiden
EP2866782B1 (de) Verfahren zur chemischen glättung von humanhaaren i
EP2687265B1 (de) Verfahren zur Umformung keratinhaltiger Fasern
WO2011067112A2 (de) Verwendung von coenzym q10 und/oder dessen derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung
WO2010072513A2 (de) Verwendung von pyrrolidin-2-on-derivaten in verfahren zur permanenten haarumformung
DE4232944A1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Andwendung
EP3079652A1 (de) Haarglättung mit carbocystein
DE19617569A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit mindestens einem Pflegestoff
KR100895957B1 (ko) 메모리 헤어 스타일링제 및 그를 이용한 스타일링방법

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09760876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2