WO2010072309A1 - Wundverband für die unterdrucktherapie - Google Patents

Wundverband für die unterdrucktherapie Download PDF

Info

Publication number
WO2010072309A1
WO2010072309A1 PCT/EP2009/008570 EP2009008570W WO2010072309A1 WO 2010072309 A1 WO2010072309 A1 WO 2010072309A1 EP 2009008570 W EP2009008570 W EP 2009008570W WO 2010072309 A1 WO2010072309 A1 WO 2010072309A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
layer
contact layer
wound dressing
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Eckstein
Martin Junginger
Hans Smola
Ulrich Fink
Original Assignee
Paul Hartmann Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Aktiengesellschaft filed Critical Paul Hartmann Aktiengesellschaft
Priority to EP09767963A priority Critical patent/EP2358424A1/de
Publication of WO2010072309A1 publication Critical patent/WO2010072309A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61F13/01029
    • A61F13/05
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/915Constructional details of the pressure distribution manifold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/0017Wound bandages possibility of applying fluid
    • A61F2013/00174Wound bandages possibility of applying fluid possibility of applying pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00314Wound bandages with surface treatments
    • A61F2013/00327Wound bandages with surface treatments to create projections or depressions in surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00412Plasters use for use with needles, tubes or catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/0054Plasters use for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams

Definitions

  • the invention relates to a wound dressing for negative-pressure therapy comprising a carrier layer and a wound contact layer applied to the wound-facing side of the carrier layer, wherein the wound-contact layer has apertures penetrating the wound-contact layer transversely to its planar extension.
  • Wound dressings for negative pressure therapy are known, for example, from WO 2005/123170 A1, which describes a wound dressing for negative pressure therapy with a cover for attachment over a wound, in order to achieve a pressure reduction over the wound, wherein the wound cover can interact with a negative pressure source, as well as one another layer, which may for example be formed from a hydrogel having openings to transport the negative pressure to the wound surface.
  • This layer also serves to remove or deactivate unwanted components or to concentrate desired components around the wound.
  • a wound drainage system is also known from US Pat. No. 6,979,324 B2, which comprises an envelope with a filler which can hold wound fluid.
  • Another wound dressing system is previously known from WO 02/083046 A1.
  • a disadvantage of the known systems is that there is a risk, due to the application of the negative pressure, that the wound dressing sticks to the wound, and, secondly, that When adding individual pores in contact with the skin surface, there is a risk that they will no longer be subjected to negative pressure and thus areas of a wound to be acted upon under negative pressure will no longer be exposed to negative pressure.
  • Vacuum therapy system for wound treatment in which the disadvantages mentioned can not occur.
  • the invention achieves this object by a wound dressing with the features of claims 1 and by a negative pressure therapy system having the features of claim 11.
  • the wound-facing side of the wound contact layer is formed so that it has elevations and depressions and the wound contact layer forms a contact surface with the skin surface only in the region of the elevations.
  • the elevations have a contact surface running essentially parallel to the planar extent of the wound contact layer, with which they lie against the skin of a patient.
  • the application of the negative pressure to the skin over the surface of the wound dressing is particularly uniform and the danger of occlusion of individual pores thereby becomes less important.
  • the elevations and / or depressions are regularly formed and in particular form a pattern.
  • the elevations or depressions may be formed so that they form Halbkalotten.
  • a grid-like pattern and a strip arrangement may be also conceivable.
  • other arrangements such as honeycomb elevations, wherein the elevations lift out of the surface of the wound contact layer in the direction of the wound in relief.
  • the elevations are formed as webs.
  • the elevations rise out of the base area of the wound contact surface, their area (contact area) is preferably 10-70%, in particular 10-50% and in particular 10-40% of the total area of the wound contact layer. If the elevations are formed by the base area of the wound contact layer and the depressions are formed by material recess of the wound contact layer on the base surface, the proportion of the contact surface of the elevations between 30- 90%, in particular 50-90% and in particular 60-90% account.
  • a pattern formed by the elevations, in particular a grid, etc., on the wound contact layer through the recesses, which are introduced into the surface of the wound contact layer in the direction of the side facing away from the wound a pattern, in particular a grid, is formed.
  • other patterns may be formed by the depressions.
  • the depressions and the elevations can both be provided or only elevations or only depressions can be provided.
  • depressions is to be understood that starting from the planar extension of the wound contact layer, which forms the base of the wound contact layer, the recesses are formed so that in the areas of the recess, the wound contact layer has a smaller thickness than in the other areas of the base. If no additional elevations are provided which rise from the base surface, in this case the wound contact layer can form a contact surface with the skin surface. In this case, the base area forms the elevations, ie the elevations coincide with the areal extent of the wound contact layer.
  • elevations may be provided which rise from the planar extent (base area) of the wound contact layer, so that the thickness of the wound contact layer in the area of the elevations is greater than in the area of the base area. In this case, if no additional depressions are provided, then the depressions can be formed by the base area of the wound contact layer.
  • the contact surface with the skin in each case form the elevations.
  • the depressions and elevations may in each case rise between 0.1 mm and 3.0 mm, in particular 0.1 and 2 mm, from the base surface or be arranged sunk in this.
  • the wound contact layer has a maximum thickness of 10 mm, in particular a maximum of 8 mm and most preferably a maximum of 5 mm.
  • the openings are provided in the region of the depressions. This ensures that the depressions do not have direct contact with the skin surface, thereby ensuring that it is not so easy to clogging the openings that serve the negative pressure therapy.
  • the recesses are larger in areal extent than the openings, so that the reduced pressure can act on a larger skin surface.
  • the wound contact layer comprises a hydrous hydrogel and in particular consists of a hydrous hydrogel.
  • the carrier layer may in particular be such a material which, due to porosity or due to fiber interspaces, is suitable for passing on an adjacent negative pressure and distributing it over the surface of the wound contact layer, so that the negative pressure is applied to all openings.
  • the material of the carrier layer may therefore preferably be an absorbent nonwoven material, but also an absorbent foam, a knitted or woven fabric or a layer comprising such materials. Is used as a carrier material absorbent nonwoven material used, so a wound dressing can be provided, which is particularly easy to cut. This can be a variety of different wounds are supplied with different geometry.
  • a boundary layer and / or anchoring layer is formed between the carrier layer and the wound contact layer, wherein the boundary layer and / or anchoring layer arises in the manufacturing process in that a part of the material of the wound contact layer penetrates into the carrier layer and thus becomes an area formed in the carrier layer in which the boundary layer and / or anchoring layer arises in the manufacturing process in that a part of the material of the wound contact layer penetrates into the carrier layer and thus becomes an area formed in the carrier layer in which the
  • Wound contact layer material has entered the pores or between the fibers of the carrier layer
  • the openings may also extend through the boundary and / or anchoring layer.
  • the hydrous hydrogels of the wound contact layer are, in particular, crosslinked hydrogels which have a sufficient internal relationship at low pressure.
  • hydrophilic polyurethane gels can be used.
  • these gels may be anhydrous.
  • the hydrogels particularly preferably have a water content of at least 20% by weight, in particular of at least 30% by weight and very particularly preferably of at least 40% by weight, based on the gel, the hydrogel being up to 70% by weight. may have based on the gel.
  • the gels are dimensionally stable under reduced pressure, in particular at an air pressure of 100 to 950 mbar and in particular from 600 to 950 mbar.
  • hydrogels which are described in EP 630 029 A1 and EP 426 422 A1, which are hereby incorporated by reference for their disclosure.
  • a hydrophobic cover layer to be arranged on the side of the carrier layer facing away from the wound, which layer consists in particular of a Hydrophobic Net zmaterial, which may consist in particular of a polyolefin in and most preferably made of polyethylene, is provided.
  • the dimensions of the carrier layer and the wound contact layer as well as the boundary and / or anchoring layer and the cover layer are the same and complete the layers together in the planar direction.
  • An arrangement of the openings transversely to the planar extent is to be understood here as meaning any arrangement which is suitable for the two sides of the wound contact layer as well as the boundary layer and / or
  • the openings extend from one flat side to the other flat side and thus penetrate the j e worthy layer.
  • the axis of the openings is perpendicular to the planar extent of the wound contact layer.
  • inclined openings may also be provided for this purpose.
  • the invention comprises a
  • Vacuum therapy system comprising a wound dressing of the type described above and a drainage tube for connection to a drainage system.
  • the drainage tube is inserted into the carrier layer, wherein the drainage tube in particular runs parallel to the wound surface and so all openings are subjected to the reduced pressure.
  • the drainage tube can thereby extend through the pores or between the fibers of the carrier layer or be accommodated between two layers of a multilayer carrier layer. Over the pores or through the fiber interspaces, the applied vacuum is then evenly distributed over the surface and forwarded to the openings.
  • the system for the negative pressure therapy may also include a vacuum device that applies the desired negative pressure to the wound.
  • a vacuum device that applies the desired negative pressure to the wound.
  • 100 mbar to 950 mbar, in particular 600 to 950 mbar can be used as negative pressure.
  • Figure Ia is a plan view of a wound dressing according to the invention.
  • Figure Ib is a section along the line A-A in Figure Ia;
  • Figure Ic is a section along the line B-B in Figure Ia;
  • Figure 2 is a perspective view of an embodiment of a wound dressing
  • Figure 3a is a plan view of an alternative embodiment of a wound dressing
  • Figure 3b is a section along the line A-A in Figure 3a;
  • FIG. 3c shows a section along the line BB in FIG. 3a;
  • Figure 4 is a perspective view of a wound dressing;
  • FIGS. 5a-c show further alternative designs in a detail view
  • FIG. 6 shows a negative pressure therapy system
  • FIG. 1a shows a part of a wound dressing, here the wound-facing side of a wound contact layer 2 is shown and the wound dressing in its entirety is designated by the reference numeral 10.
  • the wound contact layer 2 has elevations 4 on its wound-facing side over a base area 12 of the wound-facing surface of the wound contact layer 2.
  • the base 12 is formed by the substantial areal extent of the wound-facing side. This base 12 comprises a greater proportion of the surface than the elevations 4, which stand out from it and thereby forms itself depressions 7 together with the relief-like elevations 4.
  • the elevations 4 are formed here like a grid as webs.
  • openings 5 are provided in the areas of the base 12 of the wound contact layer 2, in which no elevations 4 are provided and in which here the base 12 is formed as a recess 7 with respect to the relief-elevating elevations 4.
  • the openings 5 are conical, wherein the larger diameter is provided on the wound-facing side of the wound contact layer 2 and narrows in the direction of the side facing away from the wound contact layer 2, the conicity.
  • the openings 5 extend through the entire thickness of the wound contact layer 2.
  • the openings 5 are not in direct contact with a skin surface, provided that the wound dressing is applied to a skin surface.
  • the surfaces of the webs 4 serve as a contact surface 14 with a skin surface during application of the wound dressing.
  • a reduced air pressure can be used for the therapy of a wound, wherein the air pressure (absolute) can be between 100 and 950 mbar and thus is less than the atmospheric pressure.
  • FIG. 1 b shows a cross-section along the line A-A through a wound dressing according to FIG. 1 a, the conical openings 5 and the webs 4 being shown here.
  • a carrier layer 1 is provided, which may preferably be formed from an absorbent nonwoven material or an absorbent foam.
  • a boundary and / or anchoring layer 3 is formed by penetration of the material of the wound contact layer 2 into the carrier layer 1, wherein the openings 5 extend through the boundary or anchoring layer.
  • FIG. 1c shows the elevations 4 over the base area 12 of the wound contact layer, which is formed by the areal extent of the wound contact layer 2 on the wound-facing side.
  • the base 12 also forms the recesses (7).
  • the wound dressing has the structure described with FIGS. 1a to 1c.
  • component A To prepare the component A, the ingredients are combined and stirred until the salt is completely dissolved. Component A is cooled to 2 ° C.
  • aqueous component B To prepare the aqueous component B, the solid Jeffamine is melted at 5O 0 C and the water presented added with stirring. Component B is cooled to room temperature.
  • Component C is brought to room temperature.
  • the prepared components A, B, and C are homogeneously mixed with each other in a ratio of 75.4: 14.0: 10.6 by homogenization by means of a rotating mixing system and poured into the provided molds as free of bubbles as possible.
  • the dressings are made by hand according to the following
  • the fiber fleece consists of a fiber mixture of viscose fibers, polyester fibers and thermoplastic fibers (laminate LN 0074, Kemex, AL Almelo - Netherlands).
  • a PTFE mold with a profiled ground is provided.
  • the mold has a knobbed structure with frusto-conical nubs with a base diameter of 1.6 mm and a cone tip diameter of 1.2 mm.
  • the distance between two nubs is 5 mm in each case, with the nubs lying on the crossing points of a rectangular grid.
  • Recesses are provided between the dimples, which form the elevations 4 of the wound contact layer 2 in the wound dressing.
  • the recesses have a square cross-section of 0.5 x 0.5 mm and form a total of a rectangular grid of 5 x 5 mm, each knob is located on the center of each grid.
  • the hydrogel is prepared and provided according to A), wherein the hydrogel after mixing and homogenizing must be processed immediately because of the incipient crosslinking reaction. For this, the hydrogel is poured into the provided forms as free of bubbles as possible.
  • the gel is spread with a PTFE squeegee so that the gel layer has the height of the nubs (1.2 mm). Excess gel is removed from the mold.
  • the provided laminate of non-woven fabric and hydrophobic cover layer with the non-woven fabric side is placed on the gel surface.
  • the laminate is pressed and held at a pressure of 330 N / m 2 .
  • the wound dressing thus produced has the structure described with reference to FIGS. 1a to 1c, with the figures showing no release liner and no hydrophobic mesh.
  • FIG. 2 shows a perspective view analogous to FIG. 1, wherein a hydrophobic net material is additionally applied here as a cover layer 9 made of a polyethylene on the side of the carrier layer facing away from the wound.
  • a hydrophobic net material is additionally applied here as a cover layer 9 made of a polyethylene on the side of the carrier layer facing away from the wound.
  • 4 passages 6 are formed by the webs 4 in Figure 2 between the individual wells, so that the areas of the recess 7, which is formed here by the base 12 are interconnected via the passages or channels 6 and thus are in contact.
  • This is particularly advantageous because it is achieved that the individual wells 7, in which the openings 5 are arranged communicate with each other and so even when closing an opening 5 on the other openings 5 in this area, a reduced pressure can be applied, the is used for therapy.
  • the base surface 12 form the elevations 4 and the depressions 7 are formed in the form of lattice-like running channels, the openings 5 being arranged in the intersections of the depressions 7.
  • the structure results from a carrier layer 1, a boundary and / or anchoring layer 3 and the hydrous hydrogel layer 2, which forms the wound contact layer 2, analogously to FIG. 1a.
  • the elevations 4, which are formed by the base surface 12 of the wound contact layer 2 form the contact surface 14 with a skin surface of a patient, to which the wound dressing is applied.
  • Figure 4 shows an analogous design, in which case the boundary and anchoring layer is also denoted by the reference numeral 3.
  • the channels with the arranged in the crossing points conical openings 5 can be seen.
  • a hydrophobic net material which is provided with the reference numeral 9, applied.
  • the openings 5 can communicate via the wells 7 formed as channels.
  • Figures 5a to c show now alternative configurations of the recesses 7 formed as channels with the arrangement of the corresponding openings 5.
  • the openings 5 can always be arranged at the intersection of the channels, wherein the channels form a grid extending at right angles to each other can, but also a grid, as shown in Figure 5b, in which the angles between the individual channels deviate from the right angle, so that there is a rhombic arrangement of the channels with the intersecting openings 5.
  • honeycomb-shaped channels may also be provided with openings 5 likewise arranged in the points of intersection.
  • the elevations form patterns which are formed according to the patterns of the channels in FIGS. 5a to 5c, the openings 5 then being provided in the region of the depressions 7, that is to say in the regions enclosed by the elevations 4.
  • FIG. 6 shows a vacuum therapy system comprising a wound dressing 10, which is formed from a hydrophobic covering layer 9, which is formed in particular from a polyethylene mesh material, and a carrier layer 1, a bordering and / or anchoring layer 3 and a wound contact layer 2.
  • the carrier layer 1 consists of an absorbent nonwoven material and is connected to the cover layer 9 to form a laminate. The manufacturing process of a corresponding wound dressing can be deduced from the exemplary embodiment described above.
  • a drainage tube 30 is now inserted into the wound dressing in such a way that it runs parallel to the planar extent of the individual layers of the wound dressing 10, whereby the negative pressure generated by a nonwoven fabric via the fibrous structure of the carrier layer 10 is generated by means of a device 34 is applied to the drainage tube, can be transferred to the openings 5 of the wound dressing 10, since the negative pressure over the fiber interstices or the porosity of the carrier layer 1 is evenly distributed over the planar extension of the carrier layer 1 and thus over the planar extension of the wound contact layer 2 .- About the openings 5 becomes the negative pressure is then applied to a wound W of a patient's skin.
  • the wound dressing is as gas-tight as possible by means of a film 36 which may be formed in particular by a PU film which extends beyond the edges of the wound dressing 10 at its edges , adhesive coated, may be attached to the skin of a patient.
  • a negative pressure therapy can be carried out particularly easily, wherein the pressure acts as evenly as possible on the skin of the patient and when adding a single opening, these areas are preferably not cut off from the negative pressure, but are further supplied with negative pressure via other openings.

Abstract

Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht (1) sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht (1) auf gebrachte Wundkontaktschicht (2), wobei die Wundkontaktschicht (2) quer zu ihrer flächigen Erstreckung, die Wundkontaktschicht (2) durchdringende Öffnungen (5) aufweist, wobei die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht (2) Erhebungen (4) und Vertiefungen (7) aufweist und die Wundkontaktschicht (2) lediglich im Bereich der Erhebungen (4) eine Kontaktoberfläche (14) mit einer Hautoberfläche bildet sowie ein Unterdrucktherapiesystem.

Description

Titel : Wundverband für die Unterdrucktherapie
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht aufgebrachte Wundkontaktschicht, wobei die Wundkontaktschicht quer zu ihrer flächigen Erstreckung die Wundkontaktschicht durchdringende Öffnungen aufweist.
Wundverbände zur Unterdrucktherapie sind beispielsweise aus der WO 2005/123170 Al bekannt, die einen Wundverband für die Unterdrucktherapie beschreibt mit einer Abdeckung zur Anbringung über einer Wunde, um eine Druckreduzierung über der Wunde zu erreichen, wobei die Wundabdeckung mit einer Unterdruckquelle zusammenwirken kann, sowie einer weiteren Schicht, die beispielsweise aus einem Hydrogel gebildet sein kann, die Öffnungen aufweist, um den Unterdruck an die Wundoberfläche zu transportieren.
Diese Schicht dient darüber hinaus dazu, ungewünschte Komponenten zu entfernen oder zu deaktivieren oder erwünschte Komponenten im Bereich der Wunde aufzukonzentrieren.
Ein Wunddrainagesystem ist darüber hinaus auch aus der US 6,979,324 B2 bekannt, umfassend eine Hülle mit einem Füllstoff, der Wundflüssigkeit festhalten kann. Ein weiteres Wundverbandsystem ist aus der WO 02/083046 Al vorbekannt.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist zum einen, dass hier durch das Anlegen des Unterdrucks die Gefahr besteht, dass die Wundauflage mit der Wunde verklebt, und zum anderen, dass bei Zusetzen einzelner mit der Hautoberfläche in Kontakt stehender Poren die Gefahr besteht, dass diese nicht mehr mit Unterdruck beaufschlagt werden können und somit Bereiche einer mit Unterdruck zu beaufschlagenden Wunde nicht länger dem Unterdruck ausgesetzt sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wundverband für die Unterdrucktherapie bereitzustellen sowie ein
Unterdrucktherapiesystem für die Wundbehandlung, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Wundverband mit den Merkmalen der Ansprüche 1 sowie durch ein Unterdrucktherapiesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
Dabei ist die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht so ausgebildet, dass sie Erhebungen und Vertiefungen aufweist und die Wundkontaktschicht lediglich im Bereich der Erhebungen eine Kontaktfläche mit der Hautoberfläche bildet. Hierdurch ist der Vorteil gegeben, dass kein vollflächiger Kontakt der Wundkontaktschicht mit der Wunde bzw. der Haut auftritt und somit ein Kontakt lediglich in einem geringeren Teil bzw. über einen Teilbereich der gesamten Fläche der Wundkontaktschicht besteht. Hierdurch verringert sich ebenfalls die Gefahr einer Anhaftung der Wundkontaktschicht an der Hautoberfläche. Die Erhebungen weisen dazu eine im wesentlichen parallel zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht verlaufende Kontaktfläche auf, mit der sie gegen die Haut eines Patienten anliegen.
Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Gestaltung, dass die Aufbringung des Unterdrucks auf die Haut über die Fläche des Wundverbandes besonders gleichmäßig erfolgt und die Gefahr des Verschlusses einzelner Poren dadurch an Bedeutung verliert. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Erhebungen und/ oder Vertiefungen regelmäßig ausgebildet sind und insbesondere ein Muster ausbilden. Dabei können die Erhebungen oder Vertiefungen so ausgebildet sein, dass sie Halbkalotten bilden. Es ist jedoch auch ein gitterartiges Muster sowie eine Streifenanordnung denkbar. Ebenfalls denkbar sind weitere Anordnungen wie wabenartige Erhebungen, wobei die Erhebungen sich aus der Fläche der Wundkontaktschicht in Richtung auf die Wunde reliefartig herausheben. Besonders vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Erhebungen als Stege ausgebildet sind. Sofern die Erhebungen sich aus der Grundfläche der Wundkontaktfläche erheben macht ihre Fläche (Kontaktfläche) bevorzugt 10-70%, insbesondere 10-50% und insbesondere 10-40% an der Gesamtfläche der Wundkontaktschicht aus. Sofern die Erhebungen durch die Grundfläche der Wundkontaktschicht gebildet werden und die Vertiefungen durch Materialaussparung der Wundkontaktschicht auf deren Grundfläche gebildet sind, kann der Anteil der Kontaktfläche der Erhebungen zwischen 30- 90%, insbesondere 50-90% und insbesondere 60-90% ausmachen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass anstelle eines durch die Erhebungen gebildeten Musters, insbesondere eines Gitters, etc. auf der Wundkontaktschicht durch die Vertiefungen, die in die Oberfläche der Wundkontaktschicht in Richtung auf die wundabgewandte Seite eingebracht sind, ein Muster, insbesondere Gitternetz ausgebildet wird. Alternativ können durch die Vertiefungen auch andere Muster gebildet werden. Die Vertiefungen und die Erhebungen können dabei beide vorgesehen sein oder es können nur Erhebungen oder nur Vertiefungen vorgesehen sein.
Grundsätzlich sind neben regelmäßigen Mustern, wie Gitternetzen, etc auch unregelmäßige Muster oder ungeordnete Anordnungen von Erhebungen oder Vertiefungen denkbar. Unter Vertiefungen ist dabei zu verstehen, dass ausgehend von der flächigen Erstreckung der WundkontaktSchicht , die die Grundfläche der Wundkontaktschicht bildet, die Vertiefungen so ausgebildet sind, dass in den Bereichen der Vertiefung die Wundkontaktschicht eine geringere Dicke als in den übrigen Bereichen der Grundfläche aufweist. Sofern keine zusätzlichen Erhebungen vorgesehen sind, die sich aus der Grundfläche erheben, kann in diesem Fall die Wundkontaktschicht eine Kontaktfläche mit der Hautoberfläche bildet. In diesem Fall bildet die Grundfläche die Erhebungen, d.h. die Erhebungen fallen mit der flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht zusammen. Alternativ oder zusätzlich können Erhebungen vorgesehen sein, die sich aus der flächigen Erstreckung (Grundfläche) der Wundkontaktschicht erheben, so dass im Bereich der Erhebungen die Dicke der Wundkontaktschicht größer als im Bereich der Grundfläche ist. In diesem Fall können dann, sofern keine zusätzlichen Vertiefungen vorgesehen sind, die Vertiefungen durch die Grundfläche der Wundkontaktschicht gebildet werden.
Die Kontaktfläche mit der Haut bilden in jedem Fall die Erhebungen.
Nach einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass lediglich Erhebungen oder Vertiefungen vorgesehen sind, die sich aus der flächigen Erstreckung (Grundfläche) der Wundkontaktschicht in Richtung auf die Wunde erheben.
Die Vertiefungen und Erhebungen können sich dabei jeweils zwischen 0,1 mm und 3,0 mm, insbesondere 0,1 und 2 mm, aus der Grundfläche erheben bzw. in dieser versenkt angeordnet sein. Gleichzeitig oder unabhängig hiervon kann vorgesehen sein, dass die Wundkontaktschicht eine Dicke von maximal 10 mm, insbesondere maximal 8 mm und ganz besonders bevorzugt maximal 5 mm aufweist. Nach einer besonders bevorzugten Aus führungsform kann vorgesehen sein, dass die Öffnungen im Bereich der Vertiefungen vorgesehen sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Vertiefungen keinen unmittelbaren Kontakt mit der Hautoberfläche besitzen, wodurch erreicht wird, dass es nicht so leicht zu einem Zusetzen der Öffnungen, die der Unterdrucktherapie dienen, kommt. Insbesondere sind darüber hinaus die Vertiefungen hinsichtlich ihrer flächenmäßigen Erstreckung größer als die Öffnungen, so dass der verringerte Druck auf eine größere Hautoberfläche wirken kann.
Insbesondere in Verbindung mit einer Ausgestaltung, bei der die Vertiefungen die Öffnungen miteinander verbinden, so dass Kanäle zwischen den einzelnen Öffnungen ausgebildet sind, bietet dies den Vorteil, dass sämtliche Bereiche der mit reduziertem Druck zu beaufschlagenden Hautoberfläche auch dann noch mit verringertem Druck beaufschlagt werden können, wenn einige der Öffnungen beispielsweise durch Wundexudat, aber auch durch übriges in der Wunde befindliches Material zugesetzt sind, und so nicht länger dem Aufbringen eines verminderten Drucks dienen.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Wundkontaktschicht ein wasserhaltiges Hydrogel umfasst und insbesondere aus einem wasserhaltigen Hydrogel besteht.
Bei der Trägerschicht kann es sich insbesondere um ein solches Material handeln, das aufgrund einer Porosität oder aufgrund von Faserzwischenräumen geeignet- ist, einen anliegenden Unterdruck weiterzuleiten und über die Fläche der Wundkontaktschicht zu verteilen, so dass der Unterdruck an allen Öffnungen anliegt. Bei dem Material der Trägerschicht kann es sich daher bevorzugt um ein absorbierendes Vliesmaterial, jedoch auch um einen absorbierenden Schaum, ein Gestrick oder Gewebe handeln oder um eine Schicht, die solche Materialien umfasst. Wird als Trägermaterial ein absorbierendes Vliesmaterial verwendet, so kann eine Wundauflage bereitgestellt werden, die besonders leicht zuschneidbar ist. Hierdurch kann eine Vielzahl an verschiedenen Wunden mit unterschiedlicher Geometrie versorgt werden .
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass zwischen Trägerschicht und Wundkontaktschicht eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht ausgebildet ist, wobei die Grenz- und/oder Verankerungsschicht im Herstellungsprozess dadurch entsteht, dass ein Teil der Materials der Wundkontaktschicht in die Trägerschicht eindringt und sich so ein Bereich in der Trägerschicht ausbildet, in dem das
Wundkontaktschichtmaterial in die Poren oder zwischen die Fasern der Trägerschicht eingetreten ist
Die Öffnungen können sich dabei auch noch durch die Grenz- und/oder Verankerungsschicht erstrecken.
Die wasserhaltigen Hydrogele der Wundkontaktschicht sind insbesondere vernetzte Hydrogele, die bei Unterdruck einen ausreichenden inneren Zusammenhang aufweisen. Insbesondere können hydrophile Polyurethangele eingesetzt sein. Diese Gele können alternativ auch wasserfrei sein. Besonders bevorzugt weisen die Hydrogele jedoch einen Wassergehalt von mindestens 20 Gew.-%, insbesondere von mindestens 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von mindestens 40 Gew.-% bezogen auf das Gel auf wobei das Hydrogel bis zu 70 Gew.-% bezogen auf das Gel aufweisen kann. Dabei sind die Gele bei Unterdruck, insbesondere bei einem Luftdruck von 100 bis 950 mbar und insbesondere von 600 bis 950 mbar formstabil. Insbesondere handelt es sich um solche Hydrogele, die in der EP 630 029 Al sowie der EP 426 422 Al beschrieben sind, auf die hiermit hinsichtlich ihrer Offenbarung Bezug genommen wird. Schließlich kann vorgesehen sein, dass auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht eine hydrophobe Abdeckschicht angeordnet ist, die insbesondere aus einem hydrophoben Net zmaterial , das insbesondere aus einem Polyolef in und ganz besonders bevorzugt aus Polyethylen bestehen kann, vorgesehen ist . Durch diese hydrophobe Abdeckschicht wird eine Verklebung eines transparenten Filmverbandes , der zur luftdichten Abdeckung in einem erfindungsgemäßen Unterdrucktherapiesystem Verwendung f indet , mit der Wundauflage verhindert . Somit ist ein besonders einfaches Entfernen des Unterdrucktherapiesystems möglich, da der transparente Filmverband und die Wundauflage separat voneinander von einer Wunde gelöst werden können .
Dabei kann vorgesehen sein, dass die Abmessungen der Trägerschicht sowie der Wundkontaktschicht als auch der Grenz- und/oder Verankerungsschicht sowie der Abdeckschicht gleich sind und in flächiger Richtung die Schichten miteinander abschließen .
Unter eine Anordnung der Öffnungen quer zur flächigen Erstreckung soll hierbei j ede Anordnung verstanden werden, die geeignet ist , die beiden f lächigen Seiten der Wundkontaktschicht sowie der Grenz- und/oder
Verankerungsschicht miteinander zu verbinden, wobei sich die Öffnungen von einer flächigen Seite bis zur anderen flächigen Seite erstrecken und somit die j eweilige Schicht durchdringen . Besonders bevorzugt ist die Achse der Öffnungen senkrecht zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht . Alternativ können j edoch auch hierzu geneigte Öffnungen vorgesehen sein .
Des Weiteren umfasst die Erfindung ein
Unterdrucktherapiesystem umfassend einen Wundverband der vorstehend beschriebenen Art sowie einen Drainageschlauch zum Anschluss an ein Drainagesystem.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Drainageschlauch in die Trägerschicht eingelegt ist , wobei der Drainageschlauch insbesondere parallel zur Wundoberfläche verläuft und so sämtliche Öffnungen mit dem verminderten Druck beaufschlagt werden. Der Drainageschlauch kann sich dabei durch die Poren oder zwischen den Fasern der Trägerschicht hindurcherstrecken oder zwischen zwei Lagen einer mehrlagigen Trägerschicht aufgenommen sein. Über die Poren bzw. durch die Faserzwischenräume wird dann der angelegte Unterdruck über die Fläche gleichmäßig verteilt und an die Öffnungen weitergeleitet.
Nach einer vorgesehenen Ausgestaltung kann das System für die Unterdrucktherapie auch eine Unterdruckeinrichtung umfassen, die den gewünschten Unterdruck an die Wunde anlegt. Als Unterdruck kann dabei insbesondere 100 mbar bis 950 mbar, insbesondere 600 bis 950 mbar angewendet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur Ia eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wundverband;
Figur Ib einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur Ia;
Figur Ic einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur Ia;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung eines Wundverbands;
Figur 3a eine Draufsicht auf eine alternative Ausgestaltung eines Wundverbands;
Figur 3b einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 3a;
Figur 3c einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 3a; Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Wundverbands;
Figuren 5a-c weitere alternative Gestaltungen in einer Detailansicht; und
Figur 6 ein Unterdrucktherapiesystem.
Figur Ia zeigt einen Teil eines Wundverbands, wobei hier die wundzugewandte Seite einer Wundkontaktschicht 2 gezeigt ist und der Wundverband in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet ist. Die Wundkontaktschicht 2 weist dabei auf ihrer wundzugewandten Seite Erhebungen 4 über eine Grundfläche 12 der wundzugewandten Fläche der Wundkontaktschicht 2 auf. Die Grundfläche 12 ist dabei durch die wesentliche flächige Erstreckung der wundzugewandten Seite gebildet. Diese Grundfläche 12 umfasst dabei einen größeren Anteil an der Fläche als die Erhebungen 4, die sich von ihr abheben und bildet dadurch selber Vertiefungen 7 zusammen mit den reliefartigen Erhebungen 4. Es sind dabei auf der wundzugewandten Seit der Wundkontaktschicht sowohl Erhebungen 4 als auch Vertiefungen 7 vorgesehen. Die Erhebungen 4 sind hier gitterartig als Stege ausgebildet.
In den Bereichen der Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht 2, in denen keine Erhebungen 4 vorgesehen sind und in denen hier die Grundfläche 12 als Vertiefung 7 ausgebildet ist gegenüber den sich reliefartig erhebenden Erhebungen 4, sind Öffnungen 5 vorgesehen. Die Öffnungen 5 sind konisch ausgebildet, wobei der größere Durchmesser auf der wundzugewandten Seite der Wundkontaktschicht 2 vorgesehen ist und sich in Richtung der wundabgewandten Seite der Wundkontaktschicht 2 die Konizität verengt. Die Öffnungen 5 erstrecken sich durch die gesamte Dicke der Wundkontaktschicht 2. Durch die Stege 4 sind die Öffnungen 5 nicht in direktem Kontakt mit einer Hautoberfläche, sofern der Wundverband auf eine Hautoberfläche aufgebracht ist. Die Oberflächen der Stege 4 dienen als Kontaktfläche 14 mit einer Hautoberfläche beim Aufbringen des Wundverbands. Über die Öffnungen 5 kann ein verringerter Luftdruck zur Therapie einer Wunde eingesetzt werden, wobei der Luftdruck (absolut) zwischen 100 und 950 mbar betragen kann und somit geringer als der atmosphärische Druck ist.
Figur Ib zeigt nun einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch einen Wundverband gemäß Figur Ia, wobei hier die konischen Öffnungen 5 sowie die Stege 4 dargestellt sind. Neben der Wundkontaktschicht, die aus einem wasserhaltigen Hydrogel gebildet ist, ist eine Trägerschicht 1 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem absorbierenden Vliesmaterial oder einem absorbierenden Schaum gebildet werden kann. Zwischen Trägerschicht 1 und Wundkontaktschicht 2 ist eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 vorgesehen, die durch ein Eindringen des Materials der Wundkontaktschicht 2 in die Trägerschicht 1 gebildet wird, wobei sich die Öffnungen 5 durch die Grenz- oder Verankerungsschicht erstrecken. Eine Kontaktfläche des Wundverbandes mit einer Hautoberfläche, die in der Darstellung unterhalb der Kontaktoberfläche 14 vorgesehen ist, erfolgt dabei lediglich im Bereich der Stege 4.
Figur Ic zeigt nun einen Schnitt entlang der Linie B-B, wobei die Öffnungen 5 in Figur Ic nicht in der Schnittebene liegen. Figur Ic zeigt dabei die Erhebungen 4 über die Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht, die durch die flächige Erstreckung der Wundkontaktschicht 2 auf der wundzugewandten Seite gebildet wird. In diesem Fall bildet die Grundfläche 12 zugleich die Vertiefungen (7) aus. Im folgenden soll der Aufbau des Wundverbands an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die Wundauflage weist den mit Figur Ia bis Ic beschriebenen Aufbau auf.
A) Herstellung des Hydrogels
Zur Herstellung des Hydrogels werden folgende wässrigen
Lösungen und Komponenten (Komponente A, B, C) eingesetzt:
Komponente A
Propylenglycol Fa. Hedinger Aug. GmbH; 23, 24 Gew.-% USP30 (99,8 %) Stuttgart, Deutschland
Agua purificata Wasseraufbereitungsanlage 75, 41 Gew.-%
NaCl, reinst, USP Fa. Hedinger Aug. GmbH; 1, 35 Gew.-% Stuttgart, Deutschland
Zur Herstellung der Komponente A werden die Inhaltstoffe zusammengegeben und gerührt bis das Salz vollständig gelöst ist. Die Komponente A wird auf 2 °C abgekühlt.
Komponente B
Figure imgf000012_0001
Zur Herstellung der wässrigen Komponente B wird das feste Jeffamin bei 5O0C aufgeschmolzen und dem vorgelegten Wasser unter Rühren zugegeben. Die Komponente B wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
Komponente C
Figure imgf000013_0001
Die Komponente C wird auf Raumtemperatur gebracht.
Die vorbereiteten Komponenten A, B, und C werden im Verhältnis 75,4:14,0:10,6 miteinander homogen durch Homogenisieren mittels eines rotierenden Mischsystems vermischt und in die bereitgestellten Formen möglichst blasenfrei gegossen.
B) Herstellung der Wundauflagen
Die Wundauflagen (Muster) werden von Hand nach folgendem
Ablauf gefertigt.
1. Als Trägerschicht 1 und hydrophobe Abdeckschicht 9 wird ein Laminat aus einem hydrophilen Faservlies und einem Polyethylennetz verwendet. Das Faservlies besteht aus einem Fasergemisch aus Viskosefasern, Polyesterfasern und thermoplastischen Fasern (Laminat LN 0074; Fa. Kemex, AL Almelo - Niederlande) .
2. Zur Herstellung der WundkontaktSchicht 2 wird eine PTFE- Form mit profiliertem Grund bereitgestellt. Die Form weist eine Noppenstruktur mit kegelstumpfförmigen Noppen mit einem Sockeldurchmesser von 1,6 mm und einer Kegelspitzendurchmesser von 1,2 mm auf. Der Abstand zwischen zwei Noppen beträgt jeweils 5 mm, wobei die Noppen auf den Kreuzungspunkten eines Rechteckgitters liegen. Zwischen den Noppen sind Vertiefungen vorgesehen, die in der Wundauflage die Erhöhungen 4 der Wundkontaktschicht 2 bilden. Die Vertiefungen weisen einen quadratischen Querschnitt von 0,5 x 0,5 mm auf und bilden insgesamt ein Rechteckgitter von 5 x 5 mm, wobei jede Noppe auf der Mitte eines jeden Gitters angeordnet ist.
3. Das Hydrogel wird gemäß A) hergestellt und bereitgestellt, wobei das Hydrogel nach dem Durchmischen und Homogenisieren aufgrund der beginnenden Vernetzungsreaktion sofort weiterverarbeitet werden muss. Hierzu wird das Hydrogel in die bereitgestellten Formen möglichst blasenfrei gegossen.
4. Das Gel wird mit einem PTFE-Rakel so verteilt, dass die Gelschicht die Höhe der Noppen (1,2 mm) aufweist. Überschüssiges Gel wird aus der Form entfernt.
5. Nach ca. 3 Minuten wird das bereitgestellte Laminat aus Faservlies und hydrophoben Abdeckschicht mit der Faservliesseite auf die Geloberfläche gelegt. Das Laminat wird mit einem Druck von 330 N/ m2 angedrückt und gehalten.
6. Nach weiteren ca. 7 Minuten hat sich das Gel mit dem Faservlies verbunden, so dass das Laminat aus Faservlies und wasserhaltigen Hydrogel aus der Form entfernt werden kann. Es wurde eine 0,3 mm dicke Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 gebildet, die aus wasserhaltigem Hydrogel und Faservlies besteht.
7. Das Laminat wird mit der Hydrogelseite auf die vorbereitete Release-Folie gelegt (die silikonisierte Seite ist zum Gel gerichtet), so dass die zur Wunde gerichtete Seite geschützt ist.
8. Aus dem mehrlagigen Materialverbund werden Wundauflagen mit einer Kantenlänge von 10 x 10 cm ausgestanzt.
Die somit hergestellte Wundauflage weist den mit Figur Ia bis Ic beschriebenen Aufbau auf, wobei mit den Figuren kein Releaseliner und kein hydrophobes Netz gezeigt ist.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung analog Figur 1, wobei hier zusätzlich auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht ein hydrophobes Netzmaterial als Abdeckschicht 9 aus einem Polyethylen aufgebracht ist. Darüber hinaus sind bei Figur 2 zwischen den einzelnen Vertiefungen durch die Stege 4 Durchgänge 6 ausgebildet, so dass die Bereiche der Vertiefung 7, die hier durch die Grundfläche 12 ausgebildet werden, über die Durchgänge bzw. Kanäle 6 miteinander verbunden sind und somit in Kontakt stehen. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch erreicht wird, dass die einzelnen Vertiefungen 7, in denen die Öffnungen 5 angeordnet sind, miteinander kommunizieren und so auch bei Verschluss einer Öffnung 5 über die anderen Öffnungen 5 in diesem Bereich ein verminderter Druck aufgebracht werden kann, der zur Therapie dient.
Figur 3a zeigt nun eine alternative Ausgestaltung, wobei hier die Grundfläche 12 die Erhebungen 4 ausbilden und die Vertiefungen 7 in Form von gitternetzartig verlaufenden Kanälen ausgebildet sind, wobei in den Kreuzungsstellen der Vertiefungen 7 die Öffnungen 5 angeordnet sind. Im Übrigen ergibt sich der Aufbau bestehend aus einer Trägerschicht 1, einer Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 sowie der wasserhaltigen Hydrogelschicht 2, die die Wundkontaktschicht 2 bildet, analog zu Figur Ia. In diesem Fall bilden ebenfalls die Erhebungen 4, die durch die Grundfläche 12 der Wundkontaktschicht 2 gebildet sind, die Kontaktfläche 14 mit einer Hautoberfläche eines Patienten, auf den der Wundverband appliziert wird.
Figur 4 zeigt eine analoge Gestaltung, wobei hier die Grenz- und Verankerungsschicht ebenfalls mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Gut sind die Kanäle mit den in den Kreuzungspunkten angeordneten konisch verlaufenden Öffnungen 5 zu sehen. Ebenfalls wurde hier ein hydrophobes Netzmaterial, das mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist, aufgebracht. Auch hier können die Öffnungen 5 über die als Kanäle ausgebildeten Vertiefungen 7 kommunizieren. Die Figuren 5a bis c zeigen nun alternative Gestaltungen der als Kanäle ausgebildeten Vertiefungen 7 mit der Anordnung der entsprechenden Öffnungen 5. Dabei können die Öffnungen 5 stets im Kreuzungspunkt der Kanäle angeordnet sein, wobei die Kanäle ein rechtwinklig zueinander verlaufendes Gitter bilden können, aber auch ein Gitter, wie es in Figur 5b gezeigt ist, bei dem die Winkel zwischen den einzelnen Kanälen vom rechten Winkel abweichen, so dass sich eine rautenförmige Anordnung der Kanäle mit den im Kreuzungspunkt liegenden Öffnungen 5 ergibt. Wahlweise können auch wabenförmige Kanäle vorgesehen sein mit ebenfalls in den Kreuzungspunkten angeordneten Öffnungen 5.
Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, dass die Erhebungen Muster bilden, die gemäß den Mustern der Kanäle in den Figuren 5a bis 5c ausgebildet sind, wobei dann im Bereich der Vertiefungen 7, also in den durch die Erhebungen 4eingeschlossenen Bereichen, die Öffnungen 5 vorgesehen sind.
Figur 6 zeigt ein Unterdrucktherapiesystem umfassend einen Wundverband 10, der aus einer hydrophoben Abdeckschicht 9, die insbesondere aus einem Polyethylennetzmaterial gebildet ist, und einer Trägerschicht 1, einer Grenz- und/oder Verankerungsschicht 3 sowie einer Wundkontaktschicht 2 gebildet ist. Die Trägerschicht 1 besteht dabei aus einem absorbierenden Vliesmaterial und ist mit der Abdeckschicht 9 zu einem Laminat verbunden. Der Herstellungsprozess eines entsprechenden Wundverbandes lässt sich dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. In den Wundverband wird nun ein Drainageschlauch 30 derart eingelegt, dass er parallel zur flächigen Erstreckung der einzelnen Schichten des Wundverbandes 10 verläuft, wobei über die fasrige Struktur der aus einem Vliesstoff bestehenden Trägerschicht 10 der Unterdruck, der über eine Pumpe 32 generiert und mittels einer Einrichtung 34 an den Drainageschlauch angelegt wird, auf die Öffnungen 5 des Wundverbandes 10 übertragen werden kann, da der Unterdruck über die Faserzwischenräume bzw. die Porosität der Trägerschicht 1 gleichmäßig über die flächige Erstreckung der Trägerschicht 1 und damit über die flächige Erstreckung der Wundkontaktschicht 2 verteilt wird.- Über die Öffnungen 5 wird der Unterdruck dann auf eine Wunde W einer Haut eines Patienten aufgebracht. Um den Wundverband 10 weitestgehend vor Druckverlusten und vor Kontakt mit der Außenatmosphäre abzuschotten, wird der Wundverband möglichst gasdicht mittels einer Folie 36, die insbesondere durch einen PU-FiIm gebildet sein kann, der an seinen Rändern, die sich über die Abmessungen des Wundverbandes 10 hinauserstrecken, klebend beschichtet sein kann, an der Haut eines Patienten festgelegt. Auf die vorstehend beschriebene Weise kann besonders einfach eine Unterdrucktherapie durchgeführt werden, wobei der Druck möglichst gleichmäßig auf die Haut des Patienten wirkt und bei Zusetzen einer einzelnen Öffnung diese Bereiche vorzugsweise nicht vom Unterdruck abgeschnitten werden, sondern über andere Öffnungen weiter mit Unterdruck versorgt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wundverband für die Unterdrucktherapie umfassend eine Trägerschicht (1) sowie eine auf der wundzugewandten Seite der Trägerschicht (1) aufgebrachte
Wundkontaktschicht (2), wobei die Wundkontaktschicht (2] quer zu ihrer flächigen Erstreckung, die Wundkontaktschicht durchdringende Öffnungen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die wundzugewandte Seite der Wundkontaktschicht (2) Erhebungen (4) und Vertiefungen (7) aufweist und die Wundkontaktschicht (2) lediglich im Bereich der Erhebungen (4) eine Kontaktoberfläche (14) mit einer Hautoberfläche bildet.
2. Wundverband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (7) regelmäßig ausgebildet sind und insbesondere ein Muster ausbilden.
3. Wundverband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster ein Gitternetz ist, das durch die Erhebungen (4) und/oder Vertiefungen (7) gebildet ist.
4. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) im Bereich der Vertiefungen (7) angeordnet sind.
5. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (7) so ausgebildet sind, dass die Öffnungen (5) miteinander verbunden sind.
6. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wundkontaktschicht (2) ein wasserhaltiges Gel umfasst und insbesondere aus einem wasserhaltigen Hydrogel besteht.
7. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1) ein absorbierendes Vliesmaterial, ein absorbierender Schaum, ein Gestrick oder Gewirk umfasst.
8. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Achse der Öffnungen (5) senkrecht zur flächigen Erstreckung der Wundkontaktschicht (2) verläuft .
9. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wundabgewandten Seite der Trägerschicht (1) eine hydrophobe Abdeckschicht (9), insbesondere aus einem Netzmaterial, insbesondere aus einem Polyolefin vorgesehen ist.
10. Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerschicht (1) und Wundkontaktschicht (2) eine Grenz- und/oder Verankerungsschicht (3) vorgesehen ist, wobei sich insbesondere die Öffnungen (5) auch durch die Grenz- und/oder Verankerungsschicht (3) erstrecken.
11. Unterdrucktherapiesystem zur Wundbehandlung umfassend einen Wundverband nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einen Drainageschlauch, der mit den Öffnungen im Wundverband (10) zur Erzeugung eines verringerten Drucks an einer Hautoberfläche zusammenwirkt.
12. Unterdrucktherapiesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch in die Trägerschicht (1) eingelegt ist.
13. Unterdrucktherapiesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Unterdruckeinrichtung umfasst, die mit dem Drainageschlauch zur Erzeugung eines verminderten Luftdrucks zusammenwirkt.
PCT/EP2009/008570 2008-12-16 2009-12-02 Wundverband für die unterdrucktherapie WO2010072309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09767963A EP2358424A1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Wundverband für die unterdrucktherapie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062472A DE102008062472A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Wundverband für die Unterdrucktherapie
DE102008062472.1 2008-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072309A1 true WO2010072309A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41510832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008570 WO2010072309A1 (de) 2008-12-16 2009-12-02 Wundverband für die unterdrucktherapie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2358424A1 (de)
DE (1) DE102008062472A1 (de)
WO (1) WO2010072309A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069167A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Paul Hartmann Ag Wundauflage für die unterdrucktherapie
USD679404S1 (en) 2010-06-03 2013-04-02 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
US8715256B2 (en) 2007-11-21 2014-05-06 Smith & Nephew Plc Vacuum assisted wound dressing
US8764732B2 (en) 2007-11-21 2014-07-01 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US8791316B2 (en) 2009-02-13 2014-07-29 Smith & Nephew Plc Wound packing
US8808274B2 (en) 2007-11-21 2014-08-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US8834451B2 (en) 2002-10-28 2014-09-16 Smith & Nephew Plc In-situ wound cleansing apparatus
US9044569B2 (en) 2004-04-28 2015-06-02 Smith & Nephew Plc Wound dressing apparatus and method of use
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
DE102014106518A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Paul Hartmann Ag Schaumwundauflage für die Unterdrucktherapie
US9198801B2 (en) 2004-04-05 2015-12-01 Bluesky Medical Group, Inc. Flexible reduced pressure treatment appliance
DE102014116910A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Elektronischer Flüssigkeitssensor für Unterdrucktherapie-Vorrichtung
DE102014116912A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Flüssigkeitsindikator für Unterdrucktherapie-Vorrichtung
WO2018029231A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
DE102016114786A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Fassschlaufe für Saugkörper zur endoluminalen Unterdrucktherapie
DE102016114817A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Medizinisches Kit zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von endoluminalen Wundstellen im Bereich des Gastrointestinaltraktes
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US10765561B2 (en) 2010-02-26 2020-09-08 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using negative pressure wound therapy to manage open abdominal wounds
USRE48282E1 (en) 2010-10-15 2020-10-27 Smith & Nephew Plc Medical dressing
EP2974755B1 (de) * 2008-10-29 2021-01-13 3M Innovative Properties Company Druckreduzierte tiefengewebeverschlusssysteme und verfahren
US11298453B2 (en) 2003-10-28 2022-04-12 Smith & Nephew Plc Apparatus and method for wound cleansing with actives
USRE49227E1 (en) 2010-10-15 2022-10-04 Smith & Nephew Plc Medical dressing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031992A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden
DE102011002268A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel mit einem Muster aus Inzisionen und/oder Stanzungen
DE102011108726A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Paul Hartmann Ag Anschlussvorrichtung zur Verwendung bei der Unterdruckbehandlung von Wunden
EP2567681B1 (de) * 2011-09-09 2014-11-12 Paul Hartmann AG Wundauflage für den Abdominalbereich
DE102015007622A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zur Unterdrucktherapie von Wunden enthaltend siliconhaltigen Polyurethanschaumstoff
DE102018102126A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Wundauflage
DE102018007692A1 (de) 2018-09-30 2020-04-02 Alexander Folwarzny Wundauflage
DE102021108084A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 KOB GmbH Wundversorgungsprodukt mit integrierter Sensorik zur Ermittlung von Wunddaten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018020A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Hill-Rom Services, Inc. Wound packing for preventing wound closure
US20050228329A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Boehringer John R Wound contact device
US20080177253A1 (en) * 2004-04-13 2008-07-24 Boehringer Laboratories Inc. Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
WO2008141228A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Kci Licensing Inc. Reduced pressure wound dressing having a wound contact surface with columnar protrusions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723404A1 (de) * 1987-07-15 1989-01-26 Aoe Plastic Gmbh Fluessigkeitsdurchlaessige folie, insbesondere als deckfolie fuer saugstoff, sowie verfahren zu deren herstellung
US5059424A (en) 1989-11-01 1991-10-22 Ndm Acquisition Corp. Hydrogel wound dressing product
GB9004428D0 (en) * 1990-02-28 1990-04-25 Middleton Nigel John Fabric
BE1007223A3 (nl) 1993-06-16 1995-04-25 Studiecentrum Kernenergi Werkwijze voor het afscheiden van boorzuur.
DE19842956C2 (de) * 1998-09-18 2002-08-29 Bp Chemicals Plastec Gmbh Perforierter Film mit schräg-winkeligen Kapillaren
KR20010104731A (ko) * 1999-04-01 2001-11-26 데이비드 엠 모이어 경사진 모세관 구멍을 갖는 개선된 3차원 탄성 중합체필름 및 이 필름을 포함하는 배면시이트를 갖는 흡수제품
WO2002083046A1 (en) 2001-04-16 2002-10-24 Pamela Howard Wound dressing system
US6979324B2 (en) 2002-09-13 2005-12-27 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
GB2415382A (en) 2004-06-21 2005-12-28 Johnson & Johnson Medical Ltd Wound dressings for vacuum therapy
DE202004018245U1 (de) * 2004-11-24 2005-07-07 Riesinger, Birgit Drainagevorrichtung zur Wundbehandlung unter Einsatz von Unterdruck
DE102006031418B4 (de) * 2005-07-05 2013-06-06 Birgit Riesinger Okklusiv- oder Semiokklusivverband zur Auflage an menschliche oder tierische Wundflächen und dessen Verwendung
DE202006007877U1 (de) * 2006-01-25 2006-07-27 Riesinger, Birgit Vorgefertigte Wundauflage mit Superabsorber
DE102006017194B4 (de) * 2006-04-12 2010-11-04 Birgit Riesinger Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband
DE102008020553A1 (de) * 2007-04-29 2008-10-30 Iskia Gmbh & Co.Kg Flachdrainage für Wundbehandlungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004018020A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Hill-Rom Services, Inc. Wound packing for preventing wound closure
US20050228329A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Boehringer John R Wound contact device
US20080177253A1 (en) * 2004-04-13 2008-07-24 Boehringer Laboratories Inc. Growth stimulating wound dressing with improved contact surfaces
WO2008141228A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Kci Licensing Inc. Reduced pressure wound dressing having a wound contact surface with columnar protrusions

Cited By (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9844473B2 (en) 2002-10-28 2017-12-19 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US9205001B2 (en) 2002-10-28 2015-12-08 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US10278869B2 (en) 2002-10-28 2019-05-07 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US10842678B2 (en) 2002-10-28 2020-11-24 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US9387126B2 (en) 2002-10-28 2016-07-12 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US9844474B2 (en) 2002-10-28 2017-12-19 Smith & Nephew Plc Apparatus for aspirating, irrigating and cleansing wounds
US8834451B2 (en) 2002-10-28 2014-09-16 Smith & Nephew Plc In-situ wound cleansing apparatus
US11298453B2 (en) 2003-10-28 2022-04-12 Smith & Nephew Plc Apparatus and method for wound cleansing with actives
US10842919B2 (en) 2004-04-05 2020-11-24 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure treatment system
US10350339B2 (en) 2004-04-05 2019-07-16 Smith & Nephew, Inc. Flexible reduced pressure treatment appliance
US10363346B2 (en) 2004-04-05 2019-07-30 Smith & Nephew, Inc. Flexible reduced pressure treatment appliance
US10058642B2 (en) 2004-04-05 2018-08-28 Bluesky Medical Group Incorporated Reduced pressure treatment system
US10105471B2 (en) 2004-04-05 2018-10-23 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure treatment system
US9198801B2 (en) 2004-04-05 2015-12-01 Bluesky Medical Group, Inc. Flexible reduced pressure treatment appliance
US11730874B2 (en) 2004-04-05 2023-08-22 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure treatment appliance
US10758425B2 (en) 2004-04-28 2020-09-01 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy dressing system
US10039868B2 (en) 2004-04-28 2018-08-07 Smith & Nephew Plc Dressing and apparatus for cleansing the wounds
US9950100B2 (en) 2004-04-28 2018-04-24 Smith & Nephew Plc Negative pressure wound therapy dressing system
US9044569B2 (en) 2004-04-28 2015-06-02 Smith & Nephew Plc Wound dressing apparatus and method of use
US10758424B2 (en) 2004-04-28 2020-09-01 Smith & Nephew Plc Dressing and apparatus for cleansing the wounds
US9962474B2 (en) 2007-11-21 2018-05-08 Smith & Nephew Plc Vacuum assisted wound dressing
US11045598B2 (en) 2007-11-21 2021-06-29 Smith & Nephew Plc Vacuum assisted wound dressing
US11701266B2 (en) 2007-11-21 2023-07-18 Smith & Nephew Plc Vacuum assisted wound dressing
US9844475B2 (en) 2007-11-21 2017-12-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11364151B2 (en) 2007-11-21 2022-06-21 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11351064B2 (en) 2007-11-21 2022-06-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11179276B2 (en) 2007-11-21 2021-11-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11129751B2 (en) 2007-11-21 2021-09-28 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US11110010B2 (en) 2007-11-21 2021-09-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US8715256B2 (en) 2007-11-21 2014-05-06 Smith & Nephew Plc Vacuum assisted wound dressing
US8764732B2 (en) 2007-11-21 2014-07-01 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US8808274B2 (en) 2007-11-21 2014-08-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US9956121B2 (en) 2007-11-21 2018-05-01 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10744041B2 (en) 2007-11-21 2020-08-18 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10016309B2 (en) 2007-11-21 2018-07-10 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10555839B2 (en) 2007-11-21 2020-02-11 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US9220822B2 (en) 2007-11-21 2015-12-29 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10231875B2 (en) 2007-11-21 2019-03-19 Smith & Nephew Plc Wound dressing
US10123909B2 (en) 2007-11-21 2018-11-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing
EP2974755B1 (de) * 2008-10-29 2021-01-13 3M Innovative Properties Company Druckreduzierte tiefengewebeverschlusssysteme und verfahren
US11357903B2 (en) 2009-02-13 2022-06-14 Smith & Nephew Plc Wound packing
US10363345B2 (en) 2009-02-13 2019-07-30 Smith & Nephew Plc Wound packing
US8791316B2 (en) 2009-02-13 2014-07-29 Smith & Nephew Plc Wound packing
US9370450B2 (en) 2009-02-13 2016-06-21 Smith & Nephew Plc Wound packing
US11484443B2 (en) 2010-02-26 2022-11-01 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using negative pressure wound therapy to manage open abdominal wounds
US10765561B2 (en) 2010-02-26 2020-09-08 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for using negative pressure wound therapy to manage open abdominal wounds
US9808561B2 (en) 2010-04-27 2017-11-07 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US9061095B2 (en) 2010-04-27 2015-06-23 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US10159604B2 (en) 2010-04-27 2018-12-25 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US11090195B2 (en) 2010-04-27 2021-08-17 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
US11058587B2 (en) 2010-04-27 2021-07-13 Smith & Nephew Plc Wound dressing and method of use
USD692565S1 (en) 2010-06-03 2013-10-29 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
USD717452S1 (en) 2010-06-03 2014-11-11 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
USD679404S1 (en) 2010-06-03 2013-04-02 Smith & Nephew, Inc. Organ protection layer
USRE48282E1 (en) 2010-10-15 2020-10-27 Smith & Nephew Plc Medical dressing
USRE49227E1 (en) 2010-10-15 2022-10-04 Smith & Nephew Plc Medical dressing
WO2012069167A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Paul Hartmann Ag Wundauflage für die unterdrucktherapie
US8926574B2 (en) 2010-11-25 2015-01-06 Paul Hartmann Ag Wound dressing for negative-pressure therapy
DE102014106518A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Paul Hartmann Ag Schaumwundauflage für die Unterdrucktherapie
DE102014116910A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Elektronischer Flüssigkeitssensor für Unterdrucktherapie-Vorrichtung
EP3023111A1 (de) 2014-11-19 2016-05-25 Paul Hartmann AG Flüssigkeitsindikator für unterdrucktherapie-vorrichtung
WO2016079075A1 (de) 2014-11-19 2016-05-26 Paul Hartmann Ag Elektronischer flüssigkeitssensor für unterdrucktherapie-vorrichtung
DE102014116912A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Paul Hartmann Ag Flüssigkeitsindikator für Unterdrucktherapie-Vorrichtung
DE102016114817A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Medizinisches Kit zur Verwendung bei der Unterdrucktherapie von endoluminalen Wundstellen im Bereich des Gastrointestinaltraktes
DE102016114786A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Fassschlaufe für Saugkörper zur endoluminalen Unterdrucktherapie
WO2018029231A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
WO2018029229A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Fassschlaufe für saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
DE102016114819A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Paul Hartmann Ag Saugkörper zur endoluminalen Unterdrucktherapie

Also Published As

Publication number Publication date
EP2358424A1 (de) 2011-08-24
DE102008062472A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010072309A1 (de) Wundverband für die unterdrucktherapie
DE69927347T2 (de) Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
EP2309956B1 (de) Wundauflage und verfahren zu ihrer herstellung
EP2146759B1 (de) Flachdrainage für wundbehandlungen
EP0071212B1 (de) Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3011978B1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
WO2011121127A1 (de) Wundpflegeartikel, angepasst an unterschiedliche durchflussgeschwindigkeiten des wundexsudats
CH657269A5 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen.
EP1985270A2 (de) Expandierbarer Wundverband
DE102009038387A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
DE102006031418A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen
DE60215347T2 (de) Wundverband
EP2338449A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
EP0564482B1 (de) Abdeckvlies
EP3094292B1 (de) Bandage zur behandlung von lymphödemen
DE10342123A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
EP3501466A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines substrats
EP1025827B1 (de) Absorbierender Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
EP2401992A1 (de) Verband
EP3501465A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09767963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009767963

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE