WO2010066556A1 - Temperaturmessvorrinchtung zum messen der temperatur eines kochgeschirrelements - Google Patents

Temperaturmessvorrinchtung zum messen der temperatur eines kochgeschirrelements Download PDF

Info

Publication number
WO2010066556A1
WO2010066556A1 PCT/EP2009/065551 EP2009065551W WO2010066556A1 WO 2010066556 A1 WO2010066556 A1 WO 2010066556A1 EP 2009065551 W EP2009065551 W EP 2009065551W WO 2010066556 A1 WO2010066556 A1 WO 2010066556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring device
temperature sensor
band
cookware
antenna loop
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diego Cuartielles Ruiz
Alfonso Lorente Perez
Arturo Mediano Heredia
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010066556A1 publication Critical patent/WO2010066556A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/06Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature for preparation purposes

Definitions

  • the invention relates to a measuring device with a temperature sensor for measuring the temperature of a cookware element according to the preamble of claim 1 and a system of such a measuring device and a hob.
  • Dazu0 it is known, for example, temperature sensors, which may be equipped with a skewer, for example, to introduce into the food and thus to measure the temperature directly. Furthermore, it is known that such temperature sensors, which are used in particular in ovens and for precise cooking of meat, wirelessly communicate with a control unit of the cooking appliance, so that a control of Garvor-5 gangs is made possible in a closed loop.
  • the prior art temperature sensors are arranged in the region of a heating zone below a cover plate of the hob.
  • thermal contact between the temperature sensor and the bottom is comparatively poor, which can lead to inaccuracies in the temperature measurement. 5
  • the cookware can also be freely positioned. Therefore, many temperature sensors must be integrated into the hob to allow temperature measurement in any position of a cooking pot.
  • system cookers are expensive and, when purchasing a cooktop, must be equipped with a communication unit which can be used with the sensors in the saucepan. the communicated, completely new acquired. Therefore, the market penetration of such system cookers is difficult.
  • the invention is in particular the object of providing a measuring device with a temperature sensor, which allows a direct measurement of the temperature on an outer wall of a cooking utensil element and thereby flexibly adaptable to cookware elements with different shapes and sizes.
  • the invention is particularly based on a measuring device with a temperature sensor for measuring the temperature of a cookware element and with a fixing element for producing a thermal contact between the cookware element and a contact surface of the temperature sensor.
  • the fixing element comprises at least one at least flexible elastic band which can be placed around an outer periphery of the cooking utensil element.
  • the fixing element can be easily adapted to a shape and / or size of the cookware element.
  • the flexural elastic band may also be longitudinally elastic in addition to flexural elasticity.
  • the measuring device comprises an antenna loop integrated in the fixing element for the wireless transmission of a measurement signal generated by the temperature sensor.
  • the integration of the antenna loop into the fixing element makes it possible to dispense with a separate antenna loop or a separate antenna cable which is susceptible to defects and difficult to clean.
  • the measuring device with the temperature sensor is in particular detachable from the cookware element and flexibly adaptable to the size of the cookware element.
  • An electrical contact between the antenna loop and the metallic cookware element which disturbs the communication can be avoided if the antenna loop is surrounded by a plastic layer and integrated in the strip.
  • the measuring device may comprise means for adapting a length of the band to the outer periphery of the cookware element.
  • the means may connect two ends of the band and close the band much like a belt buckle.
  • all known connection mechanisms for tapes can be used, whereby for use in kitchens, however, special attention always has to be paid to the cleaning properties.
  • the means can simultaneously connect the two ends of the band and close the antenna loop.
  • the means fix a size-adjustable loop of the band. This allows size adjustment without having to open or close the antenna loop.
  • the measuring device comprises a coil for automatically winding the tape.
  • the coil may in particular be spring-loaded in a rotational direction.
  • the measuring device may comprise a helical torsion spring, which may be arranged in particular in a housing, which also advantageously connects two parts of the antenna loop in an electrically conductive manner.
  • the fixing element is designed as a flat plate on which the cookware element can be placed. Due to the flat design of the fixing a function of the measuring device can be ensured regardless of the size of the cookware element and at the same time a good thermal contact between the temperature sensor and the cookware element can be ensured. In this case, the measuring device can be selectively used only when it is really needed.
  • the power supply of the temperature sensor via the antenna loop In a particularly advantageous embodiment of the invention, the power supply of the temperature sensor via the antenna loop.
  • An inventive system of a measuring device of the type described above and a hob with a communication unit thus allows a well-controlled cooking process.
  • the communication unit comprises in particular at least one communication coil for inductive signal transmission to the antenna loop.
  • the invention can be advantageously used in particular in induction cooking fields, which comprise at least one inductor for heating the cooking utensil element.
  • the inductor can be used as a communication coil and / or for transferring energy to the temperature sensor.
  • 1 shows a measuring device with a temperature sensor and a fi xierelement
  • FIG. 3 shows a system of a hob with a communication unit and a measuring device attached to a cooking pot
  • FIG. 4 shows a system of a hob with a measuring device according to an alternative embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a sectional view of a band of a fixing element of the measuring device
  • FIG. 6 shows a band of a fixing element according to an alternative embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a cooking pot with a measuring device with a means for fixing a size-adjustable loop
  • 8 shows the means for fixing the size-adjustable loop of FIG. 7 in a detailed view
  • FIG. 9 shows a cooking pot with a measuring device and a means for adjusting the length of the tape to the outer circumference of the cooking pot according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a coil of the means from FIG. 9.
  • the measuring device comprises a fixing element 14 which presses the temperature sensor 10 with a contact surface 16 of the temperature sensor against an outer wall of the cookware element 12 or cooking pot during a measuring operation.
  • the fixing element 14 comprises a band 20 split in two, at the ends of which means 24 for connecting the two halves of the band 20 are fastened.
  • the measuring device can be strapped around the cooking pot 12 with the aid of the band 20.
  • the band 20 is elastic, so that the fixing element 14 can easily adapt to the circumference of the cooking pot 12.
  • the antenna loop 18 serves on the one hand for the wireless transmission of a measurement signal generated by the temperature sensor 10 and is connected to a circuit within the temperature sensor 10 for this purpose.
  • the temperature sensor 10 comprises a housing made of plastic, which is interrupted only on one side by the contact surface 16 made of metal.
  • an NTC resistor for measuring the temperature is arranged in the housing of the temperature sensor 10.
  • the resistance of the NTC resistor is tapped via a readout circuit within the temperature sensor 10 and translated into a frequency coded signal.
  • the power supply of the tripping circuit is inductively via the antenna loop 18th
  • the band 20 consists of metal wires forming the antenna loop 18 and a plastic or elastomer layer 22 surrounding the metal wires (Figure 5). 2 shows the measuring device on a cooking pot 12 in an operating state in which the contact surface 16 (FIG. 1) of the temperature sensor 10 bears against the outer wall of the cooking pot.
  • the means 24 for connecting the ends of the band 20 close the antenna loop 18, via which on the one hand the measured data acquired by the temperature sensor 10 can be read out wirelessly and on the other hand the temperature sensor 10 can be supplied with power.
  • Fig. 3 shows a system consisting of a hob and a measuring device of the type described above.
  • a communication unit 32 is integrated, which can generate AC voltages in a communication coil 34.
  • the hob includes an inductor 36 that may be identical to the communication coil 34. Further embodiments of the invention provide that the communication and the energy supply can take place via separate coils and / or that only one of the two functions is taken over by the communication coil 34.
  • the technology used in the temperature sensor 10 for wireless readout of the measured data and for supplying the temperature sensor 10 with energy can be based on known systems from medical technology.
  • the communication between the communication unit 32 and the antenna loop 18 takes place at a comparatively low frequency between 100 kHz and 10 - 30 MHz. From the inductance of the antenna loop 18 can be closed to the closed by the antenna loop 18 surface and thus also on the surface of the cooking pot 12. For a round cooking pot 12, this means that the diameter of the cooking pot 12 can be measured directly.
  • FIG. 4 shows a system comprising a hob with a communication unit 32 and a communication coil 34, and with a measuring device according to an alternative embodiment of the invention.
  • the measuring device is shown separately in FIG. 4a.
  • Measuring device comprises a fixing element 14, which consists of a square plate in the example shown in Fig. 4 and 4a, in which the temperature sensor 10 is embedded.
  • the plate can be placed on the cover plate of the hob and the saucepan 12 can be placed on the plate, so that the bottom of the cooking pot 12 is brought into contact with the temperature sensor 10.
  • the antenna loop 18 is incorporated in the material of the plate.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a band 20 for fixing a temperature sensor 10 of a measuring device according to the invention.
  • the band 20 comprises an outer plastic layer 22 and wires cast into the plastic layer 22 forming the antenna loop 18.
  • FIG. 6 shows another alternative embodiment of the band 20 in which the wires of the antenna loop 18 are meandered into the plastic material to allow elasticity of the band not only transversely to the longitudinal direction of the band 20 but also in the longitudinal direction of the band 20 ,
  • Figures 7 and 8 show an alternative embodiment of the invention in which the measuring device comprises means 24 for adapting a length of the band 20 to the outer periphery of the cooking pot 12.
  • the means 24 consist of two elongated metal rings, which are shown in more detail in Fig. 8.
  • the right in Fig. 8 metal ring 24 binds a loop 26 of the belt 20 to shorten the rest of the belt 20 so that it rests against the cooking pot 12 with a sufficient voltage.
  • the second elongated metal ring 24 secures the loop 26 to the band 20 to prevent loose swaying of the loop 26.
  • FIG. 9 shows a cooking pot 12 with a measuring device according to a further alternative embodiment of the invention.
  • the band 20 is partially wound onto a spool 28, as shown schematically in FIG.
  • FIG. 10 shows an axial plan view of the coil 28.
  • the coil 28 is arranged in a housing 30, via which two ends of the band 20 are conductively connected to one another in order to close the antenna loop 18.
  • the band 20 can be pulled out of the housing 30 in order to fasten the measuring device to the cooking pot 12.
  • the helical torsion spring of the spool 28 (not shown) pulls the tape 20 back into the housing 30 and creates a pressing force of the temperature sensor 10 on the cooking pot 12.
  • the tape 20 purrs back into the housing 30 and is there wound on the coil 28 by the spring force generated by a helical torsion spring.
  • the signal strength of the communication between the communication unit 32 and the antenna loop 18 or the temperature sensor depends strongly on the exact position and orientation of the antenna loop 18 relative to the communication coil 34. This can be compensated by a sensitive evaluation electronics within the communication unit 32.
  • the information is transmitted in a frequency-coded manner so that amplitude variations can be compensated without loss of information.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Messvorrichtung mit einem Temperatursensor (10) zum Messen der Temperatur eines Kochgeschirrelements (12) und mit einem Fixierelement (14) zum Herstellen eines unmittelbaren Wärmekontakts zwischen dem Kochgeschirrelement (12) und einer Kontaktfläche (16) des Temperatursensors (10). Um eine flexibel an verschiedene Kochgeschirrelemente (12) anpassbare Messvorrichtung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass das Fixierelement (14) wenigstens ein biegeelastisches Band (20) umfasst, das um einen Außenumfang des Kochgeschirrelements (12) gelegt werden kann.

Description

TEMPERATURMESSVORRICHTUNG ZUM MESSEN DER TEMPERATUR EINES KOCHGESCHIRRELEMENTS
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung mit einem Temperatursensor zum Messen der 5 Temperatur eines Kochgeschirrelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein System aus einer solchen Messvorrichtung und einem Kochfeld.
Um reproduzierbare Kochergebnisse zu ermöglichen, ist es wichtig, während eines Garvorgangs die genaue Temperatur des Garguts möglichst unmittelbar zu bestimmen. Dazu0 ist es beispielsweise bekannt, Temperatursensoren, die beispielsweise mit einem Spieß ausgestattet sein können, in das Gargut einzuführen und so die Temperatur unmittelbar zu messen. Ferner ist es bekannt, dass solche Temperatursensoren, die insbesondere in Backöfen und zum punktgenauen Braten von Fleisch eingesetzt werden, drahtlos mit einer Steuereinheit des Gargeräts kommunizieren, so dass eine Regelung des Garvor-5 gangs in einem geschlossenen Regelkreis ermöglicht wird.
Zur Messung von Temperaturen von Kochgeschirrelementen, die auf Kochfelder aufgestellt werden, werden nach dem Stand der Technik Temperatursensoren im Bereich einer Heizzone unterhalb einer Abdeckplatte des Kochfelds angeordnet. Durch die zwischen0 dem Temperatursensor und dem Boden des Kochgeschirrelements liegende Abdeckplatte aus Glas oder Glaskeramik ist ein thermischer Kontakt zwischen dem Temperatursensor und dem Boden jedoch vergleichsweise schlecht, was zu Ungenauigkeiten in der Temperaturmessung führen kann. 5 In Matrix-Kochfeldern mit einer Matrix von kleinen Heizelementen oder Induktoren ist ferner das Kochgeschirr frei positionierbar. Daher müssen sehr viele Temperatursensoren in das Kochfeld integriert werden, um in jeder Position eines Kochtopfs eine Temperaturmessung zu ermöglichen. 0 Ferner ist es bekannt, Temperatursensoren in den Boden eines Kochgeschirrelements zu integrieren. Solche „Systemkochtöpfe" sind aber teuer und müssen bei der Anschaffung eines Kochfelds mit einer Kommunikationseinheit, die mit den Sensoren im Kochtopfbo- den kommuniziert, vollständig neu angeschafft werden. Daher gestaltet sich die Marktdurchsetzung solcher Systemkochtöpfe schwierig.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Messvorrichtung mit einem Temperatursensor bereitzustellen, der eine unmittelbare Messung der Temperatur an einer Außenwand eines Kochgeschirrelements erlaubt und dabei flexibel an Kochgeschirrelemente mit verschiedenen Formen und Größen anpassbar ist.
Die Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht insbesondere aus von einer Messvorrichtung mit einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur eines Kochgeschirrelements und mit einem Fixier- element zum Herstellen eines Wärmekontakts zwischen dem Kochgeschirrelement und einer Kontaktfläche des Temperatursensors.
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Fixierelement wenigstens ein zumindest biegeelastisches Band umfasst, das um einem Außenumfang des Kochgeschirrelements gelegt werden kann. Dadurch kann das Fixierelement einfach an eine Form und/oder Größe des Kochgeschirrelements angepasst werden. Das biegeelastische Band kann zusätzlich zur Biegeelastizität auch längselastisch sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Messvorrichtung eine in das Fixierelement integrierte Antennenschleife zum drahtlosen Übertragen eines von dem Temperatursensor erzeugten Messsignals umfasst. Durch die Integration der Antennenschleife in das Fixierelement kann auf eine defektanfällige und schwierig zu reinigende, separate Antennenschleife bzw. ein separates Antennenkabel verzichtet werden.
Die Messvorrichtung mit dem Temperatursensor ist insbesondere vom Kochgeschirrelement lösbar und flexibel an die Größe des Kochgeschirrelements anpassbar. Ein die Kommunikation störender elektrischer Kontakt zwischen der Antennenschleife und dem metallischen Kochgeschirrelement kann vermieden werden, wenn die Antennenschleife mit einer Kunststoffschicht umgeben ist und in das Band integriert ist.
Ferner kann die Messvorrichtung Mittel zum Anpassen einer Länge des Bands an den Außenumfang des Kochgeschirrelements umfassen. Beispielsweise kann das Mittel zwei Enden des Bands verbinden und das Band ähnlich wie eine Gürtelschnalle schließen. Prinzipiell sind alle bekannten Verbindungsmechanismen für Bänder einsetzbar, wobei für die Verwendung in Küchen jedoch immer besonderes Augenmerk auf die Reinigungsei- genschaften gelegt werden muss.
Das Mittel kann dabei gleichzeitig die beiden Enden des Bands verbinden und die Antennenschleife schließen.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Mittel eine größenverstellbare Schlaufe des Bands fixiert. Dadurch kann eine Größenverstellung erfolgen, ohne die Antennenschleife öffnen oder schließen zu müssen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Messvorrichtung eine Spule zum automatischen Aufwickeln des Bands umfasst. Die Spule kann insbesondere in einer Rotationsrichtung federbelastet sein. Dazu kann die Messvorrichtung eine spiralförmige Torsionsfeder umfassen, die insbesondere in einem Gehäuse angeordnet sein kann, das zudem vorteilhaft zwei Teile der Antennenschleife elektrisch leitend miteinander verbindet.
Nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Fixierelement als flache Platte ausgebildet ist, auf die das Kochgeschirrelement aufgestellt werden kann. Durch die flache Ausgestaltung des Fixierelements kann eine Funktion der Messvorrichtung unabhängig von der Größe des Kochgeschirrelements sichergestellt werden und gleichzeitig kann ein guter Wärmekontakt zwischen dem Temperatursensor und dem Kochgeschirrelement gewährleistet werden. Dabei kann die Messvorrichtung gezielt nur dann eingesetzt werden, wenn sie wirklich benötigt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Stromversorgung des Temperatursensors über die Antennenschleife. Ein erfindungsgemäßes System aus einer Messvorrichtung der oben beschriebenen Art und einem Kochfeld mit einer Kommunikationseinheit ermöglicht so einen gut kontrollierten Garvorgang. Die Kommunikationseinheit umfasst insbesondere wenigstens eine Kommunikationsspule zur induktiven Signalübertragung auf die Antennenschleife. Die Erfindung ist insbesondere in Induktionskochfeldern vorteilhaft einsetzbar, die zumindest einen Induktor zum Beheizen des Kochgeschirrelements umfassen. Der Induktor kann als Kommunikationsspule und/oder zum Übertragen von Energie auf den Temperatursensor benutzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Messvorrichtung mit einem Temperatursensor und einem Fi- xierelement,
Fig. 2 die Messvorrichtung aus Fig. 1 fixiert an einem Kochtopf,
Fig. 3 ein System aus einem Kochfeld mit einer Kommunikationseinheit und einer an einem Kochtopf befestigten Messvorrichtung,
Fig. 4 ein System aus einem Kochfeld mit einer Messvorrichtung nach ei- ner alternativen Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 4a eine Messvorrichtung des Systems aus Figur 4,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Bands eines Fixierelements der Messvorrichtung,
Fig. 6 ein Band eines Fixierelements nach einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 7 einen Kochtopf mit einer Messvorrichtung mit einem Mittel zum Fixieren einer größenverstellbaren Schlaufe, Fig. 8 das Mittel zum Fixieren der größenverstellbaren Schlaufe nach Fig. 7 in einer Detaildarstellung,
Fig. 9 einen Kochtopf mit einer Messvorrichtung und einem Mittel zum Anpassen der Länge des Bands an den Außenumfang des Kochtopfs nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung und
Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Spule des Mittels aus Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine Messvorrichtung mit einem Temperatursensor 10 zum Messen der Temperatur eines Kochgeschirrelements 12 (Fig. 2). Um den Temperatursensor 10 an dem Kochgeschirrelement 12 zu befestigen, umfasst die Messvorrichtung ein Fixierelement 14, das den Temperatursensor 10 während eines Messbetriebs mit einer Kontaktfläche 16 des Temperatursensors gegen eine Außenwand des Kochgeschirrelements 12 bzw. Kochtopfes presst. Das Fixierelement 14 umfasst ein in zwei Hälften geteiltes Band 20, an dessen Enden Mittel 24 zum Verbinden der beiden Hälften des Bands 20 befestigt sind. Die Messvorrichtung kann mit Hilfe des Bands 20 um den Kochtopf 12 geschnallt werden. Das Band 20 ist elastisch, so dass das Fixierelement 14 sich einfach an den Umfang des Kochtopfs 12 anpassen kann.
In das Band ist eine Antennenschleife 18 eingelassen, die durch die Mittel 24 beim Befes- tigen der Messvorrichtung an den Kochtopf 12 geschlossen wird. Die Antennenschleife 18 dient einerseits zum drahtlosen Übertragen eines von dem Temperatursensor 10 erzeugten Messsignals und ist dazu mit einem Schaltkreis innerhalb des Temperatursensors 10 verbunden.
Der Temperatursensor 10 umfasst ein Gehäuse aus Kunststoff, das nur an einer Seite durch die Kontaktfläche 16 aus Metall unterbrochen wird. In dem Gehäuse des Temperatursensors 10 ist ein NTC-Widerstand zum Messen der Temperatur angeordnet. Der Widerstand des NTC-Widerstands wird über einen Auslese-Schaltkreis innerhalb des Temperatursensors 10 abgegriffen und in ein frequenzcodiertes Signal übersetzt. Die Strom- Versorgung des Auslöse-Schaltkreises erfolgt induktiv über die Antennenschleife 18.
Das Band 20 besteht aus Metalldrähten, die die Antennenschleife 18 bilden, und aus einer die Metalldrähte umgebenden Kunststoff- oder Elastomerschicht 22 (Fig. 5). Fig. 2 zeigt die Messvorrichtung an einem Kochtopf 12 in einem Betriebszustand, in welchem die Kontaktfläche 16 (Fig. 1 ) des Temperatursensors 10 an der Außenwand des Kochtopfs anliegt. Dadurch besteht ein direkter thermischer Kontakt zwischen dem Kochtopf 12 und dem Temperatursensor 10, der durch eine von dem Fixierelement 14 erzeug- te Vorspannung sichergestellt wird. Die Mittel 24 zum Verbinden der Enden des Bands 20 schließen die Antennenschleife 18, über die einerseits die von dem Temperatursensor 10 erfassten Messdaten drahtlos ausgelesen werden können und andererseits der Temperatursensor 10 mit Strom versorgt werden kann.
Fig. 3 zeigt ein System, das aus einem Kochfeld und einer Messvorrichtung der oben beschriebenen Art besteht. In das Kochfeld ist eine Kommunikationseinheit 32 integriert, die Wechselspannungen in einer Kommunikationsspule 34 erzeugen kann. Das Kochfeld umfasst einen Induktor 36, der identisch mit der Kommunikationsspule 34 sein kann. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Kommunikation und die Energie- Versorgung über separate Spulen erfolgen kann und/oder dass nur eine der beiden Funktionen von der Kommunikationsspule 34 übernommen wird.
Die in dem Temperatursensor 10 verwendete Technologie zum drahtlosen Auslesen der Messdaten und zum Versorgen des Temperatursensors 10 mit Energie kann auf bekann- te Systeme aus der Medizintechnik zurückgreifen. Um einen Abschirmeffekt durch den Kochtopf 12 zu vermeiden, erfolgt die Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 32 und der Antennenschleife 18 mit einer vergleichsweise niedrigen Frequenz zwischen 100 kHz und 10 - 30 MHz. Aus der Induktivität der Antennenschleife 18 kann auf die von der Antennenschleife 18 geschlossene Fläche und damit auch auf die Fläche des Kochtopfs 12 geschlossen werden. Für einen runden Kochtopf 12 bedeutet dies, dass unmittelbar der Durchmesser des Kochtopfs 12 gemessen werden kann.
Fig. 4 zeigt ein System aus einem Kochfeld mit einer Kommunikationseinheit 32 und einer Kommunikationsspule 34, sowie mit einer Messvorrichtung nach einer alternativen Aus- gestaltung der Erfindung. Die Messvorrichtung ist in Fig. 4a separat dargestellt. Die
Messvorrichtung umfasst ein Fixierelement 14, das aus einer in dem in Fig. 4 und 4a dargestellten Beispiel quadratischen Platte besteht, in welche der Temperatursensor 10 eingelassen ist. Die Platte kann auf die Abdeckplatte des Kochfelds aufgelegt werden und der Kochtopf 12 kann auf die Platte aufgestellt werden, so dass der Boden des Kochtopfs 12 mit dem Temperatursensor 10 in Kontakt gebracht wird. Die Antennenschleife 18 ist in das Material der Platte eingearbeitet.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Bands 20 zum Fixieren eines Temperatursen- sors 10 einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung. Das Band 20 umfasst eine äußere Kunststoffschicht 22 und in die Kunststoffschicht 22 eingegossene Drähte, die die Antennenschleife 18 bilden.
Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Bands 20, in welcher die Drähte der Antennenschleife 18 mäanderförmig in das Kunststoffmaterial eingegossen sind, um eine Elastizität des Bands nicht nur transversal zur Längsrichtung des Bands 20, sondern auch in der Längsrichtung des Bands 20 zu ermöglichen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, in welcher die Messvorrichtung Mittel 24 zum Anpassen einer Länge des Bands 20 an den Außenumfang des Kochtopfs 12 umfasst. Die Mittel 24 bestehen aus zwei länglichen Metallringen, die in Fig. 8 detaillierter dargestellt sind. Der in Fig. 8 rechte Metallring 24 bindet eine Schlaufe 26 des Bands 20 ab, um den Rest des Bands 20 so zu verkürzen, dass er mit einer hinreichenden Spannung an den Kochtopf 12 anliegt. Der zweite längliche Metallring 24 fixiert die Schlaufe 26 an dem Band 20, um ein loses Herumbaumeln der Schlaufe 26 zu verhindern.
Fig. 9 zeigt einen Kochtopf 12 mit einer Messvorrichtung nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Band 20 teil- weise auf eine Spule 28 aufgewickelt, wie dies in Fig. 10 schematisch dargestellt ist.
Fig. 10 zeigt eine axiale Draufsicht auf die Spule 28. Die Spule 28 ist in einem Gehäuse 30 angeordnet, über welches zwei Enden des Bands 20 miteinander leitend verbunden sind, um die Antennenschleife 18 zu schließen. In der in Fig. 10 durch einen Pfeil darge- stellten Richtung kann das Band 20 aus dem Gehäuse 30 herausgezogen werden, um die Messvorrichtung an dem Kochtopf 12 zu befestigen. Die spiralförmige Torsionsfeder der Spule 28 (nicht dargestellt) zieht das Band 20 zurück in das Gehäuse 30 und erzeugt eine Anpresskraft des Temperatursensors 10 an den Kochtopf 12. Wenn die Messvorrichtung von dem Kochtopf 12 gelöst wird, schnurrt das Band 20 zurück in das Gehäuse 30 und wird dort durch die von einer spiralförmigen Torsionsfeder erzeugte Federkraft auf die Spule 28 aufgewickelt.
Die Signalstärke der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinheit 32 und der Antennenschleife 18 bzw. dem Temperatursensor hängt stark von der exakten Position und Orientierung der Antennenschleife 18 bezogen auf die Kommunikationsspule 34 ab. Dies kann durch eine empfindliche Auswerteelektronik innerhalb der Kommunikationseinheit 32 kompensiert werden. Die Informationen werden frequenzcodiert übertragen, so dass Amplitudenvariationen ohne Informationsverlust kompensiert werden können.
Bezugszeichen
10 Temperatursensor
12 Kochgeschirrelement
14 Fixierelement
16 Kontaktfläche
18 Antennenschleife
20 Band
22 Kunststoffschicht
24 Mittel
26 Schlaufe
28 Spule
30 Gehäuse
32 Kommunikationseinheit
34 Kommunikationsspule
36 Induktor

Claims

Patentansprüche
1. Messvorrichtung mit einem Temperatursensor (10) zum Messen der Temperatur eines Kochgeschirrelements (12) und mit einem Fixierelement (14) zum Herstellen eines unmittelbaren Wärmekontakts zwischen dem Kochgeschirrelement (12) und einer Kontaktfläche (16) des Temperatursensors (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (14) wenigstens ein zumin- dest biegeelastisches Band (20) umfasst, das um einen Außenumfang des
Kochgeschirrelements (12) gelegt werden kann.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine in das Fixierelement (14) integrierte Antennenschleife (18) zum drahtlosen Übertragen eines von dem Temperatursensor (10) erzeugten Messsignals.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenschleife (18) mit einer Kunststoffschicht (22) umgeben ist und in das Band (20) integriert ist.
4. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Mittel (24) zum Anpassen einer Länge des Bands (20) an den Außenumfang des Kochgeschirrelements (12).
5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (24) zwei Enden des Bands (20) verbindet und gleichzeitig die Antennenschleife (18) schließt.
6. Messvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mit- tel (24) eine größenverstellbare Schlaufe (26) des Bands (20) fixiert.
7. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spule (28) zum automatischen Aufwickeln des Bands (20), die in einer Rotationsrichtung federbelastet ist.
8. Messvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (28) in einem Gehäuse (30) angeordnet ist, das zwei Teile der Antennenschleife (18) elektrisch leitend miteinander verbindet.
9. Messvorrichtung mit einem Temperatursensor (10) zum Messen der Temperatur eines Kochgeschirrelements (12) und mit einem Fixierelement (14) zum Herstellen eines unmittelbaren Wärmekontakts zwischen dem Kochgeschirrelement (12) und einer Kontaktfläche (16) des Temperatursensors (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (14) als flache Platte ausgebildet ist, auf die das Kochgeschirrelement (12) aufgestellt werden kann.
10. Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenschleife (18) zur Stromversorgung des Temperatursensors (10) ausgelegt ist.
11. System aus einer Messvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Kochfeld mit einer Kommunikationseinheit (32), welche wenigstens eine Kommunikationsspule (34) umfasst, die zur Kommunikation mit der Antennenschleife (18) ausgelegt ist.
12. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld zumindest einen Induktor (36) zum Beheizen des Kochgeschirrelements (12) umfasst, der als Kommunikationsspule (34) und/oder zum Übertragen von Energie auf den Temperatursensor (10) ausgelegt ist.
PCT/EP2009/065551 2008-12-12 2009-11-20 Temperaturmessvorrinchtung zum messen der temperatur eines kochgeschirrelements WO2010066556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200803573A ES2350069B1 (es) 2008-12-12 2008-12-12 Dispositivo de medicion con un sensor de temperatura para medir la temperatura de un elemento de bateria de coccion
ESP200803573 2008-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066556A1 true WO2010066556A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=41667357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065551 WO2010066556A1 (de) 2008-12-12 2009-11-20 Temperaturmessvorrinchtung zum messen der temperatur eines kochgeschirrelements

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2350069B1 (de)
WO (1) WO2010066556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020036735A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
EP4116685A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur temperaturmessung an einer batteriezelle sowie batteriezelle mit einer solchen anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119496A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Speisenthermometer, insbesondere fuer mikrowellenherde
US6158227A (en) * 1998-10-29 2000-12-12 Seeley; Eric E Monitoring system for beverage chilling
US20080285622A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Cooktek, Llc Detachable Tag-Based Temperature Sensor For Use In Heating Of Food And Cookware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119496A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Speisenthermometer, insbesondere fuer mikrowellenherde
US6158227A (en) * 1998-10-29 2000-12-12 Seeley; Eric E Monitoring system for beverage chilling
US20080285622A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Cooktek, Llc Detachable Tag-Based Temperature Sensor For Use In Heating Of Food And Cookware

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020036735A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
US11287330B2 (en) 2018-08-14 2022-03-29 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
TWI764027B (zh) * 2018-08-14 2022-05-11 美商瓦特洛威電子製造公司 溫度感測單元及具有溫度感測單元之加熱器總成
US20220146327A1 (en) * 2018-08-14 2022-05-12 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
US11808642B2 (en) * 2018-08-14 2023-11-07 Watlow Electric Manufacturing Company Low profile surface temperature sensor
JP7439050B2 (ja) 2018-08-14 2024-02-27 ワトロー エレクトリック マニュファクチュアリング カンパニー 低プロファイル表面温度センサー
EP4116685A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur temperaturmessung an einer batteriezelle sowie batteriezelle mit einer solchen anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2350069B1 (es) 2011-12-13
ES2350069A1 (es) 2011-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023468B4 (de) Gargerät
DE102010055511B4 (de) Elektronikmodul für eine temperaturüberwachte Zubereitung von Gargut in einem Kochgefäß
EP2989855B1 (de) Verfahren zur regelung eines garprozesses
EP1865754B1 (de) Induktionskochmulde und Verfahren zur Ermittlung einer Temperatur eines Bodens eines Zubereitungsbehälters
WO1997016943A2 (de) Kochsystem
DE19603845A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem aktiven Sensor zur Kochgefäßerkennung
WO2012119725A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der innentemperatur eines nahrungsmittels
EP1935212B1 (de) Gn-behälter
WO2011012418A1 (de) Kochfeld mit zumindest zwei heizzonen
EP1154675B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen
DE19729661A1 (de) Erwärmungssystem
EP2380396A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen lebensmittelzubereitungsgeräts
WO2010066556A1 (de) Temperaturmessvorrinchtung zum messen der temperatur eines kochgeschirrelements
EP3383135B1 (de) Kochsystem mit positionierung einer aufstelleinheit
DE4413979C2 (de) Sensorgesteuerte Garungseinheit und Gargerät
WO1994008080A1 (de) Galette zur führung und förderung eines fadens
WO2010081637A1 (de) Kochfeld mit einer abdeckplatte
DE112007001158B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Heizleistung eines Heizelements einer Kochmulde
DE102006022324A1 (de) Sensorvorrichtung
AT409328B (de) Speisenverteilsystem
DE102012222154A1 (de) Kerntemperaturfühler
DE102004004022A1 (de) Vorrichtung zur signalübertragenden Verbindung eines Sensors mit einer Steuereinrichtung unter einer Abdeckung
DE102009019765A1 (de) Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
EP3244693A1 (de) Kochsystem mit kochgeschirr und induktionskochfeld
DE102011086912B4 (de) Gargeschirrvorrichtung und Systeme mit einer solchen Gargeschirrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09752865

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1