WO2010060924A1 - Laserapplikator - Google Patents

Laserapplikator Download PDF

Info

Publication number
WO2010060924A1
WO2010060924A1 PCT/EP2009/065822 EP2009065822W WO2010060924A1 WO 2010060924 A1 WO2010060924 A1 WO 2010060924A1 EP 2009065822 W EP2009065822 W EP 2009065822W WO 2010060924 A1 WO2010060924 A1 WO 2010060924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
group
distal end
laser applicator
light guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Ulf Markus
Original Assignee
Vimecon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vimecon Gmbh filed Critical Vimecon Gmbh
Priority to EP09759734A priority Critical patent/EP2353039A1/de
Priority to US13/130,889 priority patent/US8672927B2/en
Priority to CA2744657A priority patent/CA2744657C/en
Priority to JP2011537966A priority patent/JP5758808B2/ja
Priority to BRPI0920934A priority patent/BRPI0920934A2/pt
Publication of WO2010060924A1 publication Critical patent/WO2010060924A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam

Definitions

  • the invention relates to a laser applicator with an elongated light guide having an inner core and a jacket surrounding the core, wherein in a decoupling region of the jacket has a series of openings whose opening area increases towards the distal end.
  • Such a laser applicator is described in WO 2007/118745 A1 (Vimecon), the contents of which are incorporated by reference into the present description.
  • the known laser applicator has an elongated flexible catheter containing a light guide. The distal end portion is formed into a lasso-like loop whose plane is transverse to the main part of the catheter. At the proximal end, laser radiation is fed into the light guide. At the distal End of the catheter is a decoupling, where the energy is decoupled laterally from the light guide and leaves the catheter.
  • the laser applicator is used in particular for the treatment of atrial fibrillation and other heart rhythm disorders.
  • heart tissue can be obliterated by conversion of light energy into thermal energy.
  • the surrounding tissue is heated to values of more than 60 ° C., which leads to a denaturation of proteins and to the formation of an electrically inactive scar.
  • the width of the cladding circular segment, which causes the decoupling can be changed over the length of the decoupling path.
  • DE 10 2006 039 471 B3 describes a laser applicator which contains a catheter with a light guide.
  • the sheath of the light guide has a recess at the light emerges laterally from the light guide. While the intact cladding of the light guide provides total reflection, thereby transporting the light energy longitudinally of the light guide, the recesses at the boundary of the core of the light guide cause refraction, thereby coupling out radiant energy.
  • the recesses are discrete openings of round cross-section. Its diameter increases steadily from opening to opening towards the distal end of the light pipe and varies between a size of 20 ⁇ m for the first opening and a size of 100 ⁇ m for the last opening. In a particular variant, the distances between each two adjacent openings decrease in the direction of the distal end of the optical fiber. This is intended to compensate for the decrease in the radiation density in the optical fiber in the direction of its distal end.
  • the invention addresses the problem of producing the decoupling path on a light guide by opening the cladding of the light guide to obtain a uniform energy density of the decoupled radiation over the length of the decoupling area.
  • the invention has for its object to provide a laser applicator, which can be relatively easily and produced with high accuracy from the proximal to the distal end-expanding Auskoppelquerites.
  • the laser applicator according to the invention is defined by the patent claim 1. It is characterized in that the openings are of uniform size and are grouped into spaced groups, the number of openings increasing from group to group towards the distal end.
  • the invention provides that uniform openings are produced. These are generally openings of the same diameter. Such openings can be burned with a laser in the jacket of the light guide.
  • the openings of uniform size are produced in a linear structure, ie a single-row chain of openings.
  • the invention provides for the production of uniform openings that can be easily performed with a laser beam.
  • the openings are grouped together, with the total opening area increasing distally from group to group.
  • the openings are made of uniform size, the invention does not exclude that different types of openings are realized in individual areas of the row of openings. In any case, though the openings of a group of the same diameter. Preferably, all openings of the decoupling region are of the same diameter.
  • the invention is based on the idea that the groups of openings may have mutual spacings without significantly impairing the effectiveness of the thermal tissue treatment along a continuous line.
  • the thermal treatment tolerates short interruptions of the weld line. This is used to divide the row of openings into groups of openings having mutual distances of less than 500 ⁇ m. Preferably, the distances that the groups have from each other are substantially the same.
  • the openings within a group are arranged along a line.
  • the openings of all groups are arranged along a straight line.
  • the openings of a group should be arranged relatively close to each other. Their distance is preferably smaller than the diameter of an opening.
  • the fusion hole is preferably located at the distal end of the group.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the general structure of
  • Fig. 3 is a schematic representation of the groups of openings in
  • Fig. 4 is an enlarged view of adjacent groups of openings.
  • the laser applicator has a catheter 10 in the form of an elongated strand.
  • the catheter contains one or more lumens. It is preformed as shown in Figure 1 and consists of a proximal portion 11 and a distal end portion 12. While the proximal portion has a substantially rectilinear course, the distal end portion is formed into a loop forming a circle open at one location , The loop plane lies transversely, in particular at right angles, to the longitudinal direction of the proximal section. It has such a size that it lays against the wall of a blood vessel from the inside with light pressure. The outer diameter of the loop is about 4 - 6 mm.
  • the point A indicates the transition from the proximal portion 11 to the end portion 12.
  • the point B denotes the distal end of the distal end portion.
  • the decoupling region 13, in which laser energy is laterally decoupled from the catheter, extends from point A to point B.
  • the laser applicator has the cross section shown in FIG. It has a one-piece elongated catheter body 15, the substantially circular cross-section and is provided with a longitudinal, substantially V-shaped groove.
  • the groove 16 has two outwardly diverging flanks, which are coated with a reflective layer 17. The groove 16 extends into the vicinity of the longitudinal center axis of the catheter body 15th
  • the catheter body 15 includes a lumen 18 for a forming wire 19 and two longitudinal cooling channels 20 and 21 that extend the entire length of the catheter.
  • a light guide 25 is inserted from the outside.
  • This has a core 26 made of a glass fiber and a cladding surrounding the core of a material with a lower refractive index than the core on.
  • the light guide 25 is fixed in the groove 16 with a transparent adhesive 28.
  • the catheter is enveloped on the outside with a transparent tube 29.
  • the cooling channels 20, 21 are provided in the decoupling region with outlet bores 35, 36 which converge towards each other and send out cooling jets to the outside.
  • the exit holes are at an acute angle to each other. They cause the cooling jets impinge on the target area of heat radiation.
  • the exit holes have corresponding openings in the hose.
  • the light guide 25 is first processed outside the catheter by 13 openings 40 are generated in the decoupling region in the form of small holes.
  • the holes are thermally burned by irradiation with a focused laser beam into the material of the shell.
  • the thus prepared light guide is inserted into the lateral groove 16 of the catheter body 15 and then fixed with the adhesive 28. Thereafter, the peripheral tube 29 is applied.
  • the openings 40 in the jacket of the light guide are, with respect to the central axis of the catheter body 15, directed radially outward.
  • the adhesive 28 contains dispersing particles.
  • the radiation emerging from the core 26 of the light guide is scattered on the particles and reflected by the reflection layer 17, so that the radiation is focused in the focus 42 and acts there on the body tissue.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the openings 40 in the longitudinal direction of the light guide 25 over the length of the coupling-out region.
  • the point A denotes the proximal end and the point B the distal end of the decoupling region 13.
  • the Auskoppelquerschntt must increase towards the distal end.
  • the openings 40 in the jacket 27 of the light guide 25 are bores having a diameter of 75 microns, which were thermally generated by a corresponding laser beam.
  • the openings 40 are uniform in size. They all have the same diameter.
  • the openings 40 are all positioned in a linear arrangement. They are grouped into groups 45. The number of openings within a group 45 varies. It increases from the proximal end A to the distal end B. It can be seen that the first group consists of only one opening. In the following, then the groups are getting larger, d. h., they contain more openings.
  • the openings of a group are basically equally spaced. They are arranged so that they just do not merge.
  • the groups 45 are spaced apart. The distance here is 400 ⁇ m. The group spacing is thus the same across the decoupling area.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of a sequence of groups 45a, 45b, 45c.
  • the last openings of the group are combined to form a fusion hole 46.
  • the fusion hole is formed by two openings overlapping each other with the degree of overlap in the groups 45a and 45b changed.
  • the spacing of the groups is also 400 microns here.
  • the invention makes it possible to produce the openings as uniform openings, the only varying parameter for changing the outlet area being the linear positioning of the openings.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Der Laserapplikator enthält einen Lichtleiter mit einem Kern, der von einem Mantel umgeben ist. Der Mantel enthält Öffnungen (40) zum Auskoppeln der Strahlungsenergie. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Energieverteilung muss die Öffnungsgröße vom proximalen Ende zum distalen Ende zunehmen. Erfindungsgemäß sind die Öffnungen (40) zu Gruppen (45) zusammengefasst, wobei die Anzahl der Öffnungen innerhalb einer Gruppe variiert. Die Öffnungen (40) sind von einheitlicher Größe, so dass der Auskoppelbereich (13) auf einfache Weise erzeugt werden kann.

Description

Laserapplikator
Die Erfindung betrifft einen Laserapplikator mit einem langgestreckten Lichtleiter, der einen inneren Kern und einen den Kern umgebenden Mantel aufweist, wobei in einem Auskoppelbereich der Mantel eine Reihe von Öffnungen aufweist, deren Öffnungsfläche zum distalen Ende hin zunimmt.
Ein derartiger Laserapplikator ist beschrieben in WO 2007/118745 Al (Vimecon), deren Inhalt durch Verweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird. Der bekannte Laserapplikator weist einen langgestreckten flexiblen Katheter auf, der einen Lichtleiter enthält. Der distale Endabschnitt ist zu einer lasso-ähnlichen Schleife geformt, deren Ebene quer zu dem Hauptteil des Katheters verläuft. Am proximalen Ende wird Laserstrahlung in den Lichtleiter eingespeist. Am distalen Ende des Katheters befindet sich ein Auskoppelbereich, an dem die Energie seitlich aus dem Lichtleiter ausgekoppelt wird und den Katheter verlässt.
Der Laserapplikator dient insbesondere zur Behandlung von Vorhofflimmern und anderen Herz-Rhythmus-Störungen. Mit ihm kann Herzgewebe durch Umwandlung von Lichtenergie in thermische Energie verödet werden. Durch die aus dem Lichtleiter austretende Laserstrahlung wird das umgebende Gewebe auf Werte von über 60 0C erhitzt, was zu einer Denaturierung von Proteinen und zum Ausbilden einer elektrisch inaktiven Narbe führt. Um eine über die Länge der Auskoppelstrecke gleichmäßige Verteilung der ausgekoppelten Energie zu erreichen, kann die Breite des Mantel-Kreissegments, das die Auskopplung bewirkt, über die Länge der Auskoppelstrecke verändert werden.
In DE 10 2006 039 471 B3 ist ein Laserapplikator beschrieben, der einen Katheter mit einem Lichtleiter enthält. In einem distalen Endabschnitt des Katheters hat der Mantel des Lichtleiters eine Aussparung an der Licht seitlich aus dem Lichtleiter austritt. Während der intakte Mantel des Lichtleiters für Totalreflexion sorgt, wodurch die Lichtenergie in Längsrichtung des Lichtleiters transportiert wird, bewirken die Aussparungen an der Grenze des Kernes des Lichtleiters eine Brechung, wodurch Strahlungsenergie ausgekoppelt wird. Die Aussparungen sind diskrete Öffnungen von rundem Querschnitt. Ihr Durchmesser nimmt von Öffnung zu Öffnung in Richtung des distalen Endes des Lichtleiters stetig zu und variiert zwischen einer Größe von 20 μm für die erste Öffnung und einer Größe von 100 μm für die letzte Öffnung. Bei einer bestimmten Variante nehmen die Abstände zwischen je zwei benachbarten Öffnungen in Richtung des distalen Endes der Lichtleitfaser ab. Dadurch soll die Abnahme der Strahlungsdichte in der Lichtleitfaser in Richtung ihres distalen Endes kompensiert werden.
Die Anbringung der Öffnungen für das seitliche Auskoppeln der Laserenergie aus dem Lichtleiter erfordert eine hohe Präzision, wobei vom distalen Ende zum proximalen Ende hin eine Vergrößerung der Austrittsfläche in sehr kleinen Inkrementen erfolgen muss.
Die Erfindung befasst sich mit dem Problem der Herstellung der Auskoppelstrecke an einem Lichtleiter durch Öffnen des Mantels (claddings) des Lichtleiters zur Erzielung einer über die Länge des Auskoppelbereichs gleichmäßigen Energiedichte der ausgekoppelten Strahlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laserapplikator zu schaffen, dessen sich vom proximalen zum distalen Ende hin vergrößernder Auskoppelquerschnitt relativ einfach und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Laserapplikator ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Er ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen von einheitlicher Größe sind und zu beabstandeten Gruppen zusammengefasst sind, wobei von Gruppe zu Gruppe die Anzahl der Öffnungen zum distalen Ende hin zunimmt.
Die Erfindung sieht vor, dass einheitliche Öffnungen hergestellt werden. Dies sind generell Öffnungen von gleichem Durchmesser. Derartige Öffnungen können mit einem Laser in den Mantel des Lichtleiters gebrannt werden. Die Öffnungen einheitlicher Größe werden in einer linearen Struktur erzeugt, also einer einreihigen Kette von Öffnungen. Die Erfindung sieht die Herstellung einheitlicher Öffnungen vor, die mit einem Laserstrahl leicht durchgeführt werden kann. Die Öffnungen sind zu Gruppen zusammengefasst, wobei der Gesamt- Öffnungsquerschnitt von Gruppe zu Gruppe in distaler Richtung zunimmt.
Obwohl die Öffnungen mit einheitlicher Größe erzeugt werden, schließt die Erfindung nicht aus, dass in einzelnen Bereichen der Öffnungsreihe unterschiedliche Typen von Öffnungen realisiert werden. In jedem Fall sind aber die Öffnungen einer Gruppe von gleichem Durchmesser. Vorzugsweise sind alle Öffnungen des Auskoppelbereichs von gleichem Durchmesser.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass die Gruppen von Öffnungen gegenseitige Abstände haben können, ohne dass dadurch die Wirksamkeit der thermischen Gewebebehandlung entlang einer durchgehenden Linie wesentliche beeinträchtigt wird. Die thermische Behandlung verträgt kurze Unterbrechungen der Schweißlinie. Dies wird dazu benutzt, die Öffnungsreihe in Öffnungsgruppen zu unterteilen, die gegenseitige Abstände von weniger als 500 μm haben. Vorzugsweise sind die Abstände, die die Gruppen voneinander haben, im wesentlichen gleich.
Die Öffnungen innerhalb einer Gruppe sind entlang einer Linie angeordnet. Vorzugsweise sind die Öffnungen sämtlicher Gruppen entlang einer Geraden angeordnet.
Die Öffnungen einer Gruppe sollten relativ eng zueinander angeordnet sein. Ihr Abstand ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser einer Öffnung.
Zur Erzielung einer feinen Abstufung der sich in proximaler Richtung des Auskoppelbereichs vergrößernden Lochfläche kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei Öffnungen einer Gruppe einander teilweise überdecken, wodurch ein Verschmelzungsloch gebildet wird. Der Grad der Überdeckung kann von Gruppe zu Gruppe zum distalen Ende hin kleiner werden, so dass die Fläche der Verschmelzungslöcher in distaler Richtung größer wird. Damit ist eine quasikontinuierliche Vergrößerung der Querschnittsfläche möglich, wobei das Schrittmaß unabhängig von der Lochgröße ist. Das Verschmelzungsloch ist vorzugsweise am distalen Ende der Gruppe angeordnet.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der generellen Struktur des
Laserapplikators,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-IΪ von Figur 1,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Gruppen von Öffnungen im
Mantel des Lichtleiters vom proximalen bis zum distalen Ende des Auskoppelbereichs und
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung benachbarter Gruppen von Öffnungen.
Der Laserapplikator weist einen Katheter 10 in Form eines langgestreckten Stranges auf. Der Katheter enthält eines oder mehrere Lumen. Er ist in der in Figur 1 dargestellten Weise vorgeformt und besteht aus einem proximalen Abschnitt 11 und einem distalen Endabschnitt 12. Während der proximale Abschnitt im wesentlichen geradlinigen Verlauf hat, ist der distale Endabschnitt zu einer Schleife geformt, die einen an einer Stelle offenen Kreis bildet. Die Schleifenebene liegt quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längsrichtung des proximalen Abschnitts. Sie hat eine solche Größe, dass sie sich von innen mit leichtem Druck gegen die Wand eines Blutgefäßes legt. Der Außendurchmesser der Schleife beträgt etwa 4 - 6 mm.
Die Stelle A bezeichnet den Übergang vom proximalen Abschnitt 11 zum Endabschnitt 12. Die Stelle B bezeichnet das distale Ende des distalen Endabschnitts. Der Auskoppelbereich 13, in welchem Laserenergie seitlich aus dem Katheter ausgekoppelt wird, erstreckt sich von der Stelle A bis zur Stelle B.
Im Auskoppelbereich 13 hat der Laserapplikator den in Figur 2 dargestellten Querschnitt. Er weist einen einstückigen langgestreckten Katheterkörper 15 auf, der im wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat und mit einer längslaufenden, im wesentlichen V-förmigen Nut versehen ist. Die Nut 16 weist zwei nach außen divergierende Flanken auf, die mit einer Reflexionsschicht 17 beschichtet sind. Die Nut 16 erstreckt sich bis in die Nähe der Längsmittelachse des Katheterkörpers 15.
Der Katheterkörper 15 enthält ein Lumen 18 für einen Formungsdraht 19 sowie zwei längslaufende Kühlkanäle 20 und 21, die sich über die gesamte Katheterlänge erstrecken.
In die Nut 16 ist von außen her ein Lichtleiter 25 eingesetzt. Dieser weist einen Kern 26 aus einer Glasfaser sowie einen den Kern umgebenden Mantel 27 (cladding) aus einem Material mit niedrigerem Brechungsindex als der Kern, auf. Der Lichtleiter 25 ist in der Nut 16 mit einem transparenten Kleber 28 befestigt. Der Katheter ist außen mit einem transparenten Umschlauch 29 umhüllt.
Die Kühlkanäle 20, 21 sind im Auskoppelbereich mit Austrittsbohrungen 35, 36 versehen, die zueinander konvergieren und Kühlstrahlen nach außen senden. Die Austrittsbohrungen verlaufen unter einem spitzen Winkel zueinander. Sie bewirken, dass die Kühlstrahlen auf das Zielgebiet der Wärmestrahlung auftreffen. Die Austrittsbohrungen haben entsprechende Öffnungen in dem Umschlauch.
Der Lichtleiter 25 wird zunächst außerhalb des Katheters bearbeitet, indem im Auskoppelbereich 13 Öffnungen 40 in Form kleiner Bohrlöcher erzeugt werden. Die Löcher werden durch Bestrahlung mit einem fokussierten Laserstrahl thermisch in das Material des Mantels eingebrannt. Der so vorbereitete Lichtleiter wird in die seitliche Nut 16 des Katheterkörpers 15 eingesetzt und anschließend mit dem Kleber 28 fixiert. Danach wird der Umschlauch 29 aufgebracht. Die Öffnungen 40 im Mantel des Lichtleiters sind, bezogen auf die Mittelachse des Katheterkörpers 15, radial nach außen gerichtet. Der Kleber 28 enthält dispergierende Partikel. Die aus dem Kern 26 des Lichtleiters austretende Strahlung wird an den Partikeln gestreut und von der Reflexionsschicht 17 reflektiert, so dass die Strahlung im Fokus 42 fokussiert wird und dort auf das Körpergewebe einwirkt.
Figur 3 zeigt die Anordnung der Öffnungen 40 in Längsrichtung des Lichtleiters 25 über die Länge des Auskoppelbereichs. Die Stelle A bezeichnet das proximale Ende und die Stelle B das distale Ende des Auskoppelbereichs 13. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der seitlich austretenden Energie zu erreichen, muss der Auskoppelquerschnϊtt zum distalen Ende hin zunehmen.
Die Öffnungen 40 im Mantel 27 des Lichtleiters 25 sind Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 75 μm, die durch einen entsprechenden Laserstrahl thermisch erzeugt wurden. Die Öffnungen 40 haben einheitliche Größe. Sie haben sämtlich den gleichen Durchmesser. Die Öffnungen 40 sind sämtlich in linearer Anordnung positioniert. Sie sind in Gruppen 45 zusammengefasst. Die Anzahl der Öffnungen innerhalb einer Gruppe 45 variiert. Sie nimmt vom proximalen Ende A bis zum distalen Ende B zu. Man erkennt, dass die erste Gruppe nur aus einer einzigen Öffnung besteht. Im Folgenden werden dann die Gruppen immer größer, d. h., sie enthalten mehr Öffnungen. Die Öffnungen einer Gruppe sind grundsätzlich gleich beabstandet. Sie sind so angeordnet, dass sie gerade nicht verschmelzen. Die Gruppen 45 sind voneinander beabstandet. Der Abstand beträgt hier 400 μm. Der Gruppenabstand ist also über den Auskoppelbereich hinweg gleich.
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer Folge von Gruppen 45a, 45b, 45c. Hierbei sind die letzten Öffnungen der Gruppe zu einem Verschmelzungsloch 46 vereinigt. Das Verschmelzungsloch entsteht dadurch, dass zwei Öffnungen einander überlappen, wobei der Überlappungsgrad bei den Gruppen 45a und 45b verändert ist. Der Abstand der Gruppen beträgt auch hier 400 μm. Durch die Verschmelzung zweier Öffnungen kann der Gesamtquerschnitt einer Gruppe in feinen Abstufungen variiert werden. So wird der Gesamtquerschnitt von Gruppe 45a über Gruppe 45b bis zur Gruppe 45c quasi kontinuierlich vergrößert. Das Verschmelzungsloch 46 befindet sich jeweils am distalen Ende einer Gruppe.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung der Öffnungen als einheitliche Öffnungen, wobei der einzige variierende Parameter zur Veränderung des Austrittsquerschnittes die lineare Positionierung der Öffnungen darstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Laserapplikator mit einem langgestreckten Lichtleiter (25), der einen inneren Kern (26) und einen den Kern umgebenden Mantel (27) aufweist, wobei in einem Auskoppelbereich (13) der Mantel eine Reihe von Öffnungen (40) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Öffnungen (40) von einheitlicher Größe sind und zu beabstandeten Gruppen (45) zusammengefasst sind, wobei von Gruppe zu Gruppe die Anzahl der Öffnungen zum distalen Ende hin zunimmt.
2. Laserapplikator nach Anspruch 1, dass die Öffnungen (40) innerhalb einer Gruppe entlang einer Geraden angeordnet sind.
3. Laserapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (40) einer Gruppe (45) voneinander einen Abstand haben, der kleiner ist als der Durchmesser einer Öffnung.
4. Laserapplikator nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen einer Gruppe einander teilweise überdecken, wodurch ein Verschmelzungsloch (46) gebildet wird.
5. Laserapplikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von Gruppe zu Gruppe der Grad der Überdeckung zum distalen Ende (B) hin kleiner wird, so dass die Fläche der Verschmelzungslöcher in distaler Richtung größer wird.
6. Laserapplikator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschmelzungsloch (46) am distalen Ende der jeweiligen Gruppe (45a, 45b) angeordnet ist.
PCT/EP2009/065822 2008-11-26 2009-11-25 Laserapplikator WO2010060924A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09759734A EP2353039A1 (de) 2008-11-26 2009-11-25 Laserapplikator
US13/130,889 US8672927B2 (en) 2008-11-26 2009-11-25 Laser applicator
CA2744657A CA2744657C (en) 2008-11-26 2009-11-25 Laser applicator
JP2011537966A JP5758808B2 (ja) 2008-11-26 2009-11-25 レーザアプリケータ
BRPI0920934A BRPI0920934A2 (pt) 2008-11-26 2009-11-25 aplicador de laser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058894.6 2008-11-26
DE102008058894A DE102008058894B3 (de) 2008-11-26 2008-11-26 Laserapplikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060924A1 true WO2010060924A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41566063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065822 WO2010060924A1 (de) 2008-11-26 2009-11-25 Laserapplikator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8672927B2 (de)
EP (1) EP2353039A1 (de)
JP (1) JP5758808B2 (de)
BR (1) BRPI0920934A2 (de)
CA (1) CA2744657C (de)
DE (1) DE102008058894B3 (de)
WO (1) WO2010060924A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092096A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Vimecon Gmbh Laserapplikator mit einem langgestreckten katheter

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097931A2 (en) 2005-03-17 2006-09-21 Valtech Cardio, Ltd. Mitral valve treatment techniques
US8951285B2 (en) 2005-07-05 2015-02-10 Mitralign, Inc. Tissue anchor, anchoring system and methods of using the same
US9883943B2 (en) 2006-12-05 2018-02-06 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US11259924B2 (en) 2006-12-05 2022-03-01 Valtech Cardio Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US11660190B2 (en) 2007-03-13 2023-05-30 Edwards Lifesciences Corporation Tissue anchors, systems and methods, and devices
US8382829B1 (en) 2008-03-10 2013-02-26 Mitralign, Inc. Method to reduce mitral regurgitation by cinching the commissure of the mitral valve
CA2728078A1 (en) 2008-06-16 2010-01-14 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty devices and methods of delivery therefor
US10517719B2 (en) 2008-12-22 2019-12-31 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of repair devices in the heart
US8241351B2 (en) 2008-12-22 2012-08-14 Valtech Cardio, Ltd. Adjustable partial annuloplasty ring and mechanism therefor
US8545553B2 (en) 2009-05-04 2013-10-01 Valtech Cardio, Ltd. Over-wire rotation tool
US8715342B2 (en) 2009-05-07 2014-05-06 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty ring with intra-ring anchoring
EP2379008B1 (de) 2008-12-22 2021-02-17 Valtech Cardio, Ltd. Einstellbare annuloplastievorrichtungen
US8353956B2 (en) 2009-02-17 2013-01-15 Valtech Cardio, Ltd. Actively-engageable movement-restriction mechanism for use with an annuloplasty structure
US9968452B2 (en) 2009-05-04 2018-05-15 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty ring delivery cathethers
US10098737B2 (en) 2009-10-29 2018-10-16 Valtech Cardio, Ltd. Tissue anchor for annuloplasty device
US9180007B2 (en) 2009-10-29 2015-11-10 Valtech Cardio, Ltd. Apparatus and method for guide-wire based advancement of an adjustable implant
EP2506777B1 (de) 2009-12-02 2020-11-25 Valtech Cardio, Ltd. Kombination von einer Spulenanordnung mit helikalem Anker und einem Verabreichungswerkzeug zur Implantation derselben
US8870950B2 (en) 2009-12-08 2014-10-28 Mitral Tech Ltd. Rotation-based anchoring of an implant
US11653910B2 (en) 2010-07-21 2023-05-23 Cardiovalve Ltd. Helical anchor implantation
US10792152B2 (en) 2011-06-23 2020-10-06 Valtech Cardio, Ltd. Closed band for percutaneous annuloplasty
US8858623B2 (en) 2011-11-04 2014-10-14 Valtech Cardio, Ltd. Implant having multiple rotational assemblies
EP3970627B1 (de) 2011-11-08 2023-12-20 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Gesteuerte lenkfunktionalität für ein implantatabgabewerkzeug
US10143553B2 (en) 2011-12-12 2018-12-04 Cardiac Implants, Llc Heart valve repair device
CA2885354A1 (en) 2012-09-29 2014-04-03 Mitralign, Inc. Plication lock delivery system and method of use thereof
EP3517052A1 (de) 2012-10-23 2019-07-31 Valtech Cardio, Ltd. Gesteuerte lenkfunktionalität für ein implantateinführungswerkzeug
WO2014064695A2 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Valtech Cardio, Ltd. Percutaneous tissue anchor techniques
WO2014087402A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 Valtech Cardio, Ltd. Techniques for guide-wire based advancement of a tool
WO2014115149A2 (en) 2013-01-24 2014-07-31 Mitraltech Ltd. Ventricularly-anchored prosthetic valves
EP2961351B1 (de) 2013-02-26 2018-11-28 Mitralign, Inc. Vorrichtungen zur perkutanen reparatur der trikuspidalklappe
US10449333B2 (en) 2013-03-14 2019-10-22 Valtech Cardio, Ltd. Guidewire feeder
US9724195B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Mitralign, Inc. Translation catheters and systems
US10070857B2 (en) 2013-08-31 2018-09-11 Mitralign, Inc. Devices and methods for locating and implanting tissue anchors at mitral valve commissure
WO2015059699A2 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Valtech Cardio, Ltd. Anchor magazine
JP2015089489A (ja) * 2013-11-07 2015-05-11 株式会社アライ・メッドフォトン研究所 医療用具及び光線治療装置
JP2015097664A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 株式会社アライ・メッドフォトン研究所 医療用具及び光線治療装置
US9610162B2 (en) 2013-12-26 2017-04-04 Valtech Cardio, Ltd. Implantation of flexible implant
US10195030B2 (en) 2014-10-14 2019-02-05 Valtech Cardio, Ltd. Leaflet-restraining techniques
WO2016125160A1 (en) 2015-02-05 2016-08-11 Mitraltech Ltd. Prosthetic valve with axially-sliding frames
US20160256269A1 (en) 2015-03-05 2016-09-08 Mitralign, Inc. Devices for treating paravalvular leakage and methods use thereof
SG10202010021SA (en) 2015-04-30 2020-11-27 Valtech Cardio Ltd Annuloplasty technologies
US10751182B2 (en) 2015-12-30 2020-08-25 Edwards Lifesciences Corporation System and method for reshaping right heart
WO2017117370A2 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Mitralign, Inc. System and method for reducing tricuspid regurgitation
US10531866B2 (en) 2016-02-16 2020-01-14 Cardiovalve Ltd. Techniques for providing a replacement valve and transseptal communication
US10702274B2 (en) 2016-05-26 2020-07-07 Edwards Lifesciences Corporation Method and system for closing left atrial appendage
GB201611910D0 (en) 2016-07-08 2016-08-24 Valtech Cardio Ltd Adjustable annuloplasty device with alternating peaks and troughs
CN114587712A (zh) 2016-08-10 2022-06-07 卡迪尔维尔福股份有限公司 具有同轴框架的人工瓣膜
US11045627B2 (en) 2017-04-18 2021-06-29 Edwards Lifesciences Corporation Catheter system with linear actuation control mechanism
US10835221B2 (en) 2017-11-02 2020-11-17 Valtech Cardio, Ltd. Implant-cinching devices and systems
US11135062B2 (en) 2017-11-20 2021-10-05 Valtech Cardio Ltd. Cinching of dilated heart muscle
CA3086884A1 (en) 2018-01-24 2019-08-01 Valtech Cardio, Ltd. Contraction of an annuloplasty structure
EP3743014B1 (de) 2018-01-26 2023-07-19 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Techniken zur erleichterung von herzklappen-tethering und sehnenaustausch
CA3106104A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Valtech Cardio, Ltd. Annuloplasty systems and locking tools therefor
AU2020375903A1 (en) 2019-10-29 2021-12-23 Edwards Lifesciences Innovation (Israel) Ltd. Annuloplasty and tissue anchor technologies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581103A (ja) * 1981-06-25 1983-01-06 Mitsubishi Electric Corp 光フアイバ照光装置
US5248311A (en) * 1992-09-14 1993-09-28 Michael Black Fiber-optic probe for soft-tissue laser surgery
US5722426A (en) * 1996-02-26 1998-03-03 Kolff; Jack Coronary light probe and method of use
US20070126950A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Hitachi Displays, Ltd. Display device and planar light source device
US20080117639A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Ko-Ju Chen Method For Manufacturing A Light-Guiding Plate And Key Module Having The Light-Guiding Plate
US20080194973A1 (en) * 2005-09-13 2008-08-14 Imam Farhad B Light-guided transluminal catheter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004226709A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Toppan Printing Co Ltd 導光シートおよびそれを用いたディスプレイ照明装置
US7164819B2 (en) * 2003-03-10 2007-01-16 Fiberstars, Inc. Side-light extraction by light pipe-surface alteration and light-extraction devices extending radially beyond the outer cladding
DE102006016957B4 (de) * 2006-04-11 2010-04-22 Vimecon Gmbh Laserapplikator
DE102006039471B3 (de) * 2006-08-23 2008-03-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flexibler Laserapplikator
JP5113400B2 (ja) * 2007-02-08 2013-01-09 株式会社フジクラ 光ファイバ、光ファイバ装置及びバンドルファイバ
US20090274426A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Lail Jason C Fiber optic cable and method of manufacturing the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS581103A (ja) * 1981-06-25 1983-01-06 Mitsubishi Electric Corp 光フアイバ照光装置
US5248311A (en) * 1992-09-14 1993-09-28 Michael Black Fiber-optic probe for soft-tissue laser surgery
US5722426A (en) * 1996-02-26 1998-03-03 Kolff; Jack Coronary light probe and method of use
US20080194973A1 (en) * 2005-09-13 2008-08-14 Imam Farhad B Light-guided transluminal catheter
US20070126950A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Hitachi Displays, Ltd. Display device and planar light source device
US20080117639A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Ko-Ju Chen Method For Manufacturing A Light-Guiding Plate And Key Module Having The Light-Guiding Plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2353039A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019092096A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-16 Vimecon Gmbh Laserapplikator mit einem langgestreckten katheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058894B3 (de) 2010-06-17
CA2744657A1 (en) 2010-06-03
US20110230941A1 (en) 2011-09-22
BRPI0920934A2 (pt) 2015-12-29
JP5758808B2 (ja) 2015-08-05
JP2012510084A (ja) 2012-04-26
EP2353039A1 (de) 2011-08-10
CA2744657C (en) 2016-10-11
US8672927B2 (en) 2014-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058894B3 (de) Laserapplikator
EP2004081B1 (de) Laserapplikator
DE3918965C2 (de)
DE3926353C2 (de) Laserbestrahlungsvorrichtung
DE102006039471B3 (de) Flexibler Laserapplikator
EP2429755B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
EP1309284B1 (de) Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
DE19743322A1 (de) Laserstrahlformgebungssystem
DE10052679A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE102011109845B4 (de) Anordnung zur Übertragung von elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise zur Beaufschlagung biologischer Strukturen mit Lichtenergie und Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters für eine Anordnung
DE102018127227B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einführschlauches eines Endoskops und Endoskop mit einem Einführschlauch
EP2073051A2 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE10361353A1 (de) Linse zum Anpassen der Laserintensität zum gleichförmigen Schweißen
EP1421415A2 (de) Anordnung und vorrichtung zur optischen strahlhomogenisierung
EP2367495B1 (de) Laserapplikator
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
EP0448004A2 (de) Behandlungskatheter
DE19516060A1 (de) Implantat-Körper zur selektiven endovaskulären Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Blutgefäß und Verfahren zur Herstellung eines Implantat-Körpers
WO2019092096A1 (de) Laserapplikator mit einem langgestreckten katheter
DE10356033A1 (de) Fotothermisches Betätigungselement und Vorrichtung mit einem fotothermischen Betätigungselement
DE4209926C2 (de) Handstück für medizinische Laseranwendungen
EP2779931B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen behandlung, insbesondere eines gewebes, mittels laserlicht
EP1163380B1 (de) Spinndüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13130889

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2744657

Country of ref document: CA

Ref document number: 2011537966

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759734

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0920934

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110526