DE3926353C2 - Laserbestrahlungsvorrichtung - Google Patents

Laserbestrahlungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3926353C2
DE3926353C2 DE3926353A DE3926353A DE3926353C2 DE 3926353 C2 DE3926353 C2 DE 3926353C2 DE 3926353 A DE3926353 A DE 3926353A DE 3926353 A DE3926353 A DE 3926353A DE 3926353 C2 DE3926353 C2 DE 3926353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact probe
section
radiation
probe
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3926353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926353A1 (de
Inventor
Kataoka Kenzo
Tsuneyuki Nakajima
Minoru Hayashida
Kazuhiro Kagami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3926353A1 publication Critical patent/DE3926353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926353C2 publication Critical patent/DE3926353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2255Optical elements at the distal end of probe tips
    • A61B2018/2272Optical elements at the distal end of probe tips with reflective or refractive surfaces for deflecting the beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/241Light guide terminations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Laserbestrahlungsvorrichtung mit einer optischen Faser, die an eine Lasergeneratoreinheit angeschlossen ist, mit einer Kontaktsonde, die von einem Abstrahl-Endabschnitt der Sonde aus Laserlicht abstrahlt, das an der einstrahlseitigen Endfläche desselben einfällt, welche der abstrahlseitigen Endfläche des Endabschnitts der optischen Faser zu gewendet ist, mit einer Halterung, welche einen Basisabschnitt der Kontaktsonde einschließlich deren einstrahlseitiger Endfläche sowie den Endab­ schnitt der optischen Faser einschließlich deren abstrahlseitiger Endfläche koaxial zueinander hält, und mit einer Einrichtung zum Ändern des Abstrahlwinkels des Laser­ lichts, das von dem Endabschnitt der Kontaktsonde der Vorrichtung abgestrahlt wird.
Bei einer bekannten Laserbestrahlungsvorrichtung dieser Art (Fig. 8 und 10 der US 4 693 244) weist die Kontaktsonde einen abstrahlseitigen, sich konisch verjüngenden Abschnitt und einen einstrahlseitigen, zylindrischen Abschnitt auf, die im Bereich einer ringförmigen Endfläche des zylindrischen Abschnittes einstückig miteinander verbunden sind. Der Winkel, mit dem im Falle der bekannten Laserbestrahlungsvorrichtung das Laserlicht von der Kontaktsonde abgestrahlt wird, läßt sich ändern, indem der Abstand zwischen der abstrahlseitigen Endfläche der optischen Faser und der einstrahlseitigen Endfläche der Kontaktsonde geändert wird. Eine solche Lösung erfordert eine relativ komplizierte und aufwendige Halterung für die Kontaktsonde und die optische Faser. Der Benutzer wird in aller Regel den Abstand zwischen der einstrahlseitigen Endfläche der Kontaktsonde und der abstrahlseitigen Endfläche des Endabschnitts der optischen Faser nicht unmittelbar visuell beobachten können. Es kann infolgedessen leicht zu Fehleinstellungen kommen.
Es ist ferner bekannt (US 4 273 109), bei einer inbesondere als Endoskop ausgebildeten, mit einem Lichtleiter ausgestatteten Beleuchtungseinrichtung die Konvergenz oder Di­ vergenz des abgegebenen Lichtstrahls dadurch zu ändern, daß abstrahlseitig unter­ schiedlich geformte, lichtleitende Spitzen eingesetzt werden.
Des weiteren ist eine medizinische oder chirurgische Laserbestrahlungsvorrichtung be­ kannt (US 4 592 353), an deren abstrahlseitigem Ende eine Kontaktsonde angeordnet ist. Die Kontaktsonde besteht aus einem abstrahlseitigen, im wesentlichen zylindrischen Kontaktteil und einer einstrahlseitigen Konkavlinse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laserbestrahlungsvorrichtung zu schaf­ fen, die es erlaubt, auf einfache und zuverlässige Weise den Laserlicht-Abstrahlwinkel und/oder den Laserlicht-Abstrahlbereich den Bedürfnissen des jeweiligen Anwendungs­ falles entsprechend einzustellen, ohne daß es einer Änderung des gegenseitigen Abstan­ des zwischen der abstrahlseitigen Endfläche der optischen Faser und der einstrahlseiti­ gen Endfläche der Kontaktsonde und/oder der Form und Größe des Abstrahl-Endab­ schnittes der Kontaktsonde bedarf.
Ausgehend von einer Laserbestrahlungsvorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Ändern des Abstrahlwinkels zwischen dem Basisabschnitt und dem Endabschnitt der Kontaktsonde sitzt und mindestens einen Teilstufenabschnitt mit einer Laserlicht-Reflexionsfläche aufweist, die an der Umfangsfläche des Teilstufenabschnitts entlang der Achse der Kon­ taktsonde ausgebildet ist und einen größeren Schrägungswinkel mit Bezug auf ihre Achse als der in einstrahlseitiger Richtung unmittelbar hinter dem Teilstufenabschnitt liegende Teil der Kontaktsonde hat.
Bei der Laserbestrahlungsvorrichtung nach der Erfindung lassen sich der Abstrahlwin­ kel und der Abstrahlbereich den jeweiligen Bedingungen anpassen, indem Kontaktson­ den mit mindestens einem entsprechend gestalteten Teilstufenabschnitt verwendet wer­ den. Dabei bleibt der Abstand zwischen dem abstrahlseitigen Ende der optischen Faser und dem einstrahlseitigen Ende der Kontaktsonde ungeändert. Auch Form und Größe des Abstrahl-Endabschnittes der Kontaktsonde können gleich bleiben. Die Eignung der erfindungsgemäßen Laserbestrahlungsvorrichtung für konstruktive Lösungen mit kon­ stantem gegenseitigem Abstand von abstrahlseitiger Endfläche der optischen Faser und einstrahlseitiger Endfläche der Kontaktsonde erlaubt die Anwendung von besonders einfachen und betriebssicheren Halterungen für die Kontaktsonde und das ihr zugewen­ dete Ende der optischen Faser. Außerdem kann mit einem Abstrahl-Endabschnitt der Kontaktsonde gearbeitet werden, dessen Größe und Form für den jeweiligen Anwen­ dungszweck optimiert sind, während gleichwohl für unterschiedliche Laserlicht-Ab­ strahlwinkel gesorgt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine Laserbestrahlungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 und 3 Seitenansichten von Kontaktsonden entsprechend abgewandelten Ausführungsbeispielen der Erfindung,
Fig. 4 und 5 Seitenansichten von Kontaktsonden entsprechend weiter abgewandel­ ten Ausführungsformen der Erfindung,
Fig. 6 bis 9 Teillängsschnitte durch weitere Ausführungsformen der Laserbe­ strahlungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer abgewandelten Kontaktsonde für die Laser­ bestrahlungsvorrichtung gemäß Fig. 9,
Fig. 11 bis 15 Seitenansichten von weiter abgewandelten Kontaktsonden,
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 15, und
Fig. 17 bis 19 in größerem Maßstab Seitenansichten, die Abwandlungsbeispiele der Teilstufenabschnitte der Kontaktsonde erkennen lassen.
Die anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Ausführungsformen sind für eine Laser­ bestrahlungsvorrichtung mit einer Kegelkontaktsonde bestimmt. Entsprechend Fig. 1 ist eine optische Faser 1 vorgesehen, die mit einer (nicht veranschaulichten) Laser­ generatoreinheit in Verbindung steht und die von der Lasergeneratoreinheit erzeugtes, paralleles Laserlicht unter einem gewissen Winkel optisch konvergieren läßt und das Laserlicht dann weiterleitet. Zu der Laserbestrahlungsvorrichtung gehört ferner eine kegelige Kontaktsonde 2, die Laserlicht 10A reflektiert, das mit einem maximalem Di­ vergenzwinkel R1 an der einstrahlseitigen Endfläche 2C einfällt, welche der abstrahlsei­ tigen Endfläche 1C der optischen Faser 1 gegenübersteht. Zu der Vorrichtung gehört desweiteren eine Halterung 3 aus einem zylindrischen Innengewindeteil 3A und einem zylindrischen Außengewindeteil 3B, die sich miteinander verschrauben lassen, um den die einstrahlseitige Endfläche 2C aufweisenden zylindrischen Basisabschnitt 2A der Sonde 2 koaxial mit Bezug auf den mit der abstrahlseitigen Endfläche 1C versehenen Endabschnitt 1B der optischen Faser 1 festzulegen.
Die Gesamtlänge L1 der Kontaktsonde 2, die Länge L2 des zylindrischen Basisab­ schnittes 2A, der Winkel R1, mit dem Laserlicht auf die einstrahlseitige Endfläche 2C auffällt, der Schrägungs- oder Verjüngungswinkel R2 der Kontaktsonde 2 und der Außendurchmesser D1 des zylindrischen Basisabschnittes 2A sind dabei normiert, d. h. einheitlich fest vorgegeben. An der Umfangsfläche der Sonde 2 ist zwischen dem Basis­ abschnitt 2A und dem Endabschnitt 2B ein sich verjüngender Teilstufenabschnitt 4 aus­ gebildet, der eine Länge L4 hat und der sich mit einem Schrägungswinkel 85 in Ab­ strahlrichtung verjüngt, der größer als der Schrägungswinkel 82 der Sonde 2 ist. Der Teilstufenabschnitt 4 bildet eine Einrichtung zum Ändern des Abstrahlwinkels des Lä­ serlichts. Der Schrägungswinkel R5, die Länge L4 und die Anzahl der sich verjüngenden Teilstufenabschnitte 4 sind unter Berücksichtigung der Werte der Längen L1 und L2, der Winkel R1 und R2 sowie des Durchmessers D2 so gewählt, daß das Laserlicht 10A von dem Endabschnitt 2B in der gewünschten Verteilung abgestrahlt werden kann.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit einem einzigen sich verjüngenden Teilstufenabschnitt 4. Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 weist zwei solche Abschnitte 4 auf. Im Falle der Vor­ richtung nach Fig. 3 sind drei sich verjüngende Teilstufenabschnitte 4 vorgesehen. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 hat das Laserlicht 10B einen großen Abstrahlwinkel R3, um das Transpirations- und Koagulationsvermögen zu verbessern. Im Falle der Vorrich­ tungen nach den Fig. 2 und 3 wird das Laserlicht 10B von der Seitenfläche der Kon­ taktsonde über eine gewisse Länge l des Endabschnittes 2B abgestrahlt, um auf diese Weise für eine Verbesserung der Transpirations- und Koagulationseigenschaften bei Geweben mit zahlreichen Venen zu sorgen.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 erlaubt es, den Abstrahlwinkel R3 des Läserlichts 10B und die Länge l des seitlichen Abstrahlbereichs nach Wunsch einzu­ stellen, indem die Anzahl der Teilstufenabschnitte 4, die Länge L4 und der Schrägungs­ winkel R5 des betreffenden Teilstufenabschnittes 4 sowie die Positionen und gegebenen­ falls vorgesehene Zwischenräume zwischen mehreren Teilstufenabschnitten 4 entspre­ chend variiert werden.
Die Ausführungsformen der Laserbestrahlungsvorrichtung gemäß den Fig. 4 und 5 ar­ beiten mit einer Kegelkontaktsonde. Der grundsätzliche Aufbau sowie die Abmessun­ gen L1, L2, R1, R2 und D1 sind die gleichen wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 3. Der sich verjüngende Teilstufenabschnitt 4 mit dem Schrägungswinkel R5 wird an der dem Endabschnitt 2B der Kontaktsonde 2 naheliegenden Umfangsfläche ausgebildet. Außerdem ist die einfallsseitige Endfläche 2C der Kontaktsonde 2 nach Art einer konkaven Linse (Fig. 4) oder nach Art einer konvexen Linse (Fig. 5) gekrümmt. Durch eine solche Kombination lassen sich der Abstrahlwinkel und die Diffusionsbedin­ gungen für das von dem Endabschnitt 2B der Kontaktsonde 2 abgestrahle Läserlicht 10B ändern, um für die gewünschte Variation der Transpirations- und Koagulationsei­ genschaften zu sorgen. In den Fig. 4 und 5 sind zwei Teilstufenabschnitte 4 dargestellt. Statt dessen können auch ein, drei oder mehr solche Abschnitte vorgesehen sein.
Die Laserbestrahlungsvorrichtung gemäß Fig. 6 ist mit einer halbkugelig abgerundeten Kontaktsonde 2 ausgerüstet. Solche Vorrichtungen werden in erster Linie für Transpira­ tionszwecke eingesetzt. Entsprechend Fig. 6 weist die Bestrahlungsvorrichtung die an eine nicht dargestellte Läsergeneratoreinheit angeschlossene optische Faser 1 auf, wel­ che das Laserlicht von der Läsergeneratoreinheit aus weiterleitet. Zu der Vorrichtung gehört ferner eine halbkugelig gewölbte Kontaktsonde 2, welche das Läserlicht 10A sammelt, das an der einstrahlseitigen Endfläche 2C auffällt, welche der abstrahlseitigen Endfläche 1C der optischen Faser 1 gegenübersteht. Unter Ausnutzung der Sammelwir­ kung der von der Kontaktsonde 2 gebildeten Konvexlinse wird das Laserlicht 10B von dem halbkugeligen Endabschnitt 2B abgestrahlt, der gegen den betroffenen Bereich des Patienten gepreßt werden kann. Die Halterung 3 mit dem Innengewindeteil 3A und dem damit verschraubbaren Außengewindeteil 3B hält den die einstrahlseitige Endflä­ che 2C aufweisenden zylindrischen Basisabschnitt 2A der Sonde 2 mit dem die abstrahl­ seitige Endfläche 1C aufweisenden Endabschnitt 1B der optischen Faser 1 koaxial aus­ gerichtet.
Bei einer in dieser Weise aufgebauten Laserbestrahlungsvorrichtung werden der Außendurchmesser D1 des zylindrischen Basisabschnitts 2A der Sonde 2 und der Win­ kel R1, mit dem Läserlicht auf die einstrahlseitige Endfläche 2C auffällt, standardisiert. An der Umfangsfläche der Sonde 2 wird der sich verjüngende Teilstufenabschnitt 4 mit der Länge L4 und dem Schrägungswinkel R5 ausgebildet, wie dies in Fig. 6 veranschau­ licht ist. Zusätzlich kann entsprechend den Fig. 4 und 5 die einstrahlseitige Endflä­ che 2C der Sonde 2 mit einem Krümmungsradius nach Art einer Konkavlinse oder Konvexlinse gekrümmt sein. Der Durchmesser D4, mit dem das Laserlicht 10B von dem Endabschnitt 2B abgestrahlt wird, läßt sich durch Verwendung des Teilstufenabschnit­ tes 4 und des gegebenenfalls linsenförmig gekrümmten Abschnittes 2A nach Wunsch einstellen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Laserbestrahlungsvorrichtung mit einer flachen Kontaktsonde 2 ausgerüstet, wie sie insbesondere für Koagulationszwecke ein­ gesetzt wird. Die Kontaktsonde 2 weist einen flachen Endabschnitt 2B auf, und sie wird über die Halterung 3 mit Innengewindeteil 3A und Außengewindeteil 3B in der vorste­ hend erläuterten Weise mit der optischen Faser 1 verbunden. Der Außendurchmes­ ser D1 des zylindrischen Basisabschnittes 2A der Kontaktsonde 2 und der Winkel R1, unter dem Laserlicht auf die einstrahlseitige Endfläche 2C auftrifft, werden standardi­ siert. An der Umfangsfläche der Kontaktsonde 2 ist der verjüngte Teilstufenabschnitt 4 mit einer Länge L4 und einem Schrägungswinkel 85 ausgebildet. Zusätzlich kann die einstrahlseitige Endfläche 2C der Sonde linsenförmig konkav oder konvex gekrümmt sein, wie dies in den Fig. 4 und 5 veranschaulicht ist. Der Durchmesser D4, mit dem das Laserlicht 10B abgestrahlt wird, läßt sich analog der Ausführungsform nach Fig. 6 durch Verwendung des verjüngten Teilstufenabschnittes 4 und zusätzlich gegebenenfalls durch gekrümmte Ausbildung der einstrahlseitigen Endfläche 2C nach Wunsch einstel­ len.
Im Falle der Ausführungsform nach Fig. 8 weist die Laserbestrahlungsvorrichtung eine zugespitzt meißelförmige Kontaktsonde 2 auf, die sich in erster Linie dafür eignet, be­ troffene Bereiche schräg abzutrennen. Gemäß Fig. 8 weist die zugespitzte Kontaktson­ de 2 einen Endabschnitt 2B mit symmetrischen Meißelflächen und einer Kante auf, die rechtwinkelig zu der Achse der Sonde verläuft. Entsprechend den beiden zuvor be­ schriebenen Ausführungsformen ist die Kontaktsonde 2 mit der optischen Faser 1 über die Halterung 3 verbunden, die aus den beiden zylindrischen Gewindeteilen 3A und 3B besteht. Die Abstrahllänge X des Endabschnittes 2B sollte in diesem Fall möglichst kurz sein. Der Schrägungswinkel 84 des Endabschnittes 2B, der Außendurchmesser D1 des zylindrischen Basisabschnitt 2A und der Winkel R1, unter dem Laserlicht auf die ein­ strahlseitige Endfläche 2C auffällt, sind fest vorgegeben. An der Umfangsfläche der Kontaktsonde 2 ist der verjüngte Teilstufenabschnitt 4 mit einer Länge L4 und einem Verjüngungswinkel R5 ausgebildet. Zusätzlich kann die einfallsseitige Endfläche 2C der Sonde 2 nach Art einer Konvexlinse gekrümmt sein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Aufgrund dieser Ausbildung läßt sich die Abstrahllänge X des Endabschnittes 2B nach Wunsch einstellen.
Die weiter abgewandelte Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 stellt eine Laserbe­ strahlungsvorrichtung mit kurzer Kontaktsonde dar, die sich für Hochgeschwindigkeits- Transpiration und für gleichförmiges Erhitzen von betroffenen Bereichen eignet. Die Kontaktsonde 2 weist einen kegelförmigen Endabschnitt 2B auf, und Laserlicht 10B wird von der gesamten Oberfläche des sich kegelig verjüngenden Abschnittes abge­ strahlt. Die Kontaktsonde 2 ist über die die zylindrischen Gewindeteile 3A und 3B auf­ weisende Halterung 3 mit der optischen Faser 1 verbunden. Der Schrägungswinkel R4 des Endabschnittes 2B, der Außendurchmesser D1 des zylindrischen Basisabschnit­ tes 2A und der Winkel R1, unter dem Laserlicht auf die einfallsseitige Endfläche 2C auf­ fällt, sind standardisiert. An der Umfangsfläche der Kontaktsonde 2 ist ein sich verjün­ gender Teilstufenabschnitt 4 mit einer Länge L4 und einem Verjüngungswinkel R5 aus­ gebildet. Außerdem ist die einfallsseitige Endfläche 2C der Kontaktsonde 2 nach Art ei­ ner Konkavlinse gekrümmt. Im Falle der abgewandelten Lösung nach Fig. 10 sind zwei sich verjüngende Teilstufenabschnitte 4 mit einer Länge L4 und einem Verjüngungswin­ kel R5 vorgesehen. Diese Ausgestaltungen erlauben es, die Abstrahllänge X des sich verjüngenden Endabschnittes 2B nach Wunsch zu ändern. Insbesondere kann dafür ge­ sorgt werden, daß Laserlicht tatsächlich von der gesamten Oberfläche des Endabschnit­ tes 2B abgestrahlt wird.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen weitere Alternativen zur Ausbildung einer Mehrzahl von Re­ flexionsflächen mit unterschiedlichen Laserlicht-Reflexionswinkeln bei einer Laserbe­ strahlungsvorrichtung mit Kegelkontaktsonde ähnlich den Fig. 1 bis 5. Im Falle der Ausbildungen nach den Fig. 11 bis 13 sind zwei Sondenabschnitte 20 und 21 vorgese­ hen, wobei der dem Sondenabschnitt 21 zugewendete Teil des Sondenabschnitts 20 einen Teilstufenabschnitt 4 der Länge L4 bildet. Der Teilstufenabschnitt 4 und der Son­ denabschnitt (Endabschnitt) 21 weisen Umfangsflächen 20A und 21A auf, die unter­ schiedliche Schrägungswinkel R2A und R2B haben. Die beiden Sondenabschnitte 20 und 21 liegen entlang der gleichen Achse hintereinander, und sie bilden eine einzige Kon­ taktsonde 2. Um die verjüngten Flächen 20A und 21A der Sondenabschnitte 20 und 21 herum werden mehrere Reflexionsflächen mit unterschiedlichen Reflexionswinkeln α und β für das Läserlicht 10A gebildet. Außerdem springt ein kreisförmiger Stufenab­ schnitt 22 an der Treffstelle der Sondenabschnitte 20 und 21 senkrecht zu der Sonden­ achse nach außen vor.
Die Kontaktsonden gemäß den Fig. 14 bis 16 weisen drei Sondenabschnitte 20, 21 und 21′ mit Umfangsflächen 20A, 20B und 20C auf, die unterschiedliche Schrägungswinkel R2A, R2B und R2C haben und die unter Bildung einer einzigen Kontaktsonde 2 entlang der gleichen Achse aufeinander folgen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 sind mehrere Mikrostufenabschnitte 23 in Form von V-förmigen Ringnuten vorgesehen, die sich um den Endteil des Sondenabschnittes 21′ benachbart dem betreffenden Son­ denende herum erstrecken. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 und 16 sind mehrere Nuten 24 vorhanden, die in Achsrichtung verlaufen, um den Umfang des End­ teils des Sondenabschnittes 21′ herum verteilt sind und unmittelbar benachbart dem be­ treffenden Sondenende liegen, um die Laserlicht-Abstrahleigenschaften im Bereich des Endabschnittes zu ändern.
Die in den Fig. 11 bis 16 veranschaulichten Ausführungsformen erlauben es, durch Ausbildung einer Mehrzahl von Sondenabschnitten eine Laserbestrahlungsvorrichtung zu schaffen, die einen gewünschten Abstrahlwinkel 83 und einen gewünschten seitlichen Abstrahlbereich l hat. Eine solche Kontaktsonde kann aus einem einzigen Rohling her­ ausgearbeitet werden. Es ist aber auch möglich, Sondenabschnitte gesondert anzuferti­ gen und axial ausgerichtet zusammenzufügen.
Die in Verbindung mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen beschriebenen, sich verjüngenden Teilstufenabschnitte 4 können die in den Fig. 17 bis 19 gezeigte Form haben, d. h. zur Bildung der Teilstufenabschnitte 4 kann an der Umfangsfläche der Kon­ taktsonde 2 eine Ringnut vorgesehen sein, die einen V-förmigen Querschnitt (Fig. 17) oder einen muldenförmigen Querschnitt (Fig. 18 und 19) hat.

Claims (6)

1. Laserbestrahlungsvorrichtung mit einer optischen Faser, die an eine Lasergenera­ toreinheit angeschlossen ist, mit einer Kontaktsonde, die von einem Abstrahl- Endabschnitt der Sonde aus Laserlicht abstrahlt, das an der einstrahlseitigen Endfläche desselben einfällt, welche der abstrahlseitigen Endfläche des Endab­ schnitts der optischen Faser zugewendet ist, mit einer Halterung, welche einen Ba­ sisabschnitt der Kontaktsonde einschließlich deren einstrahlseitiger Endfläche so­ wie den Endabschnitt der optischen Faser einschließlich deren abstrahlseitiger End­ fläche koaxial zueinander hält, und mit einer Einrichtung zum Ändern des Ab­ strahlwinkels des Laserlichts, das von dem Endabschnitt der Kontaktsonde der Vor­ richtung abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Än­ dern des Abstrahlwinkels zwischen dem Basisabschnitt (2A) und dem Endabschnitt (2B, 21) der Kontaktsonde (2) sitzt und mindestens einen Teilstufenabschnitt (4) mit einer Laserlicht-Reflexionsfläche aufweist, die an der Umfangsfläche des Teilstufenabschnitts (4) entlang der Achse der Kontaktsonde (2) ausgebildet ist und einen größeren Schrägungswinkel mit Bezug auf ihre Achse als der in einstrahlseiti­ ger Richtung unmittelbar hinter dem Teilstufenabschnitt (4) liegende Teil der Kon­ taktsonde hat.
2. Laserbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ändern des Abstrahlwinkels mit einer Mehrzahl von entlang der Achse der Kontaktsonde (2) in Reihe angeordneten Teilstufenabschnitten (4) versehen ist, deren Läserlicht-Reflexionsflächen unterschiedliche Schrägungswinkel mit Bezug auf die Achse der Kontaktsonde (2) aufweisen.
3. Laserbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstufenabschnitt (4) die Form eines Kegelstumpfes hat, der sich in Richtung auf sein vorderes Ende verjüngt, und daß das vordere Ende des Kegelstumpfes einen kleineren Durchmesser als der daran angrenzende Teil des Endabschnitts (2B, 21A) der Kontaktsonde (2) hat.
4. Laserbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstufenabschnitte (4) die Form von Kegelstümpfen haben, deren vordere Enden einen kleineren Durchmesser als die Basisenden des jeweils davorliegenden Teilstu­ fenabschnittes bzw. des daran angrenzenden Teils des Endabschnitts (2B) der Kon­ taktsonde (2) aufweisen.
5. Laserbestrahlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Teilstufenabschnittes (4) an der Umfangsfläche der Kontaktsonde (2) eine Ringnut vorgesehen ist, die einen V-förmigen oder muldenförmigen Quer­ schnitt hat (Fig. 17 bis 19).
6. Laserbestrahlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einstrahlseitige Endfläche (2C) der Kontaktsonde (2) kon­ kav oder konvex gekrümmt ist.
DE3926353A 1988-08-11 1989-08-09 Laserbestrahlungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3926353C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20174788 1988-08-11
JP01205454A JP3073994B2 (ja) 1988-08-11 1989-08-08 放射角度可変レーザー照射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926353A1 DE3926353A1 (de) 1990-02-15
DE3926353C2 true DE3926353C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=26512961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926353A Expired - Fee Related DE3926353C2 (de) 1988-08-11 1989-08-09 Laserbestrahlungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5078711A (de)
JP (1) JP3073994B2 (de)
DE (1) DE3926353C2 (de)
FR (1) FR2637741B1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124130A (en) * 1990-05-22 1992-06-23 Optex Biomedical, Inc. Optical probe
US5688261A (en) 1990-11-07 1997-11-18 Premier Laser Systems, Inc. Transparent laser surgical probe
US5257991A (en) * 1990-11-15 1993-11-02 Laserscope Instrumentation for directing light at an angle
US5163935A (en) * 1991-02-20 1992-11-17 Reliant Laser Corporation Surgical laser endoscopic focusing guide with an optical fiber link
US5280788A (en) * 1991-02-26 1994-01-25 Massachusetts Institute Of Technology Devices and methods for optical diagnosis of tissue
US5722970A (en) * 1991-04-04 1998-03-03 Premier Laser Systems, Inc. Laser surgical method using transparent probe
US5196005A (en) * 1991-11-26 1993-03-23 Pdt Systems, Inc. Continuous gradient cylindrical diffusion tip for optical fibers and method for making
US5335305A (en) * 1991-12-19 1994-08-02 Optex Biomedical, Inc. Optical sensor for fluid parameters
DE4209926C2 (de) * 1992-03-24 1996-07-25 Charite Med Fakultaet Handstück für medizinische Laseranwendungen
US5292320A (en) * 1992-07-06 1994-03-08 Ceramoptec, Inc. Radial medical laser delivery device
DE4233744A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Hager & Meisinger Gmbh Werkzeug zum Behandeln durch Laserstrahlen
US5626631A (en) * 1992-10-20 1997-05-06 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US6280438B1 (en) 1992-10-20 2001-08-28 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation
JPH06174960A (ja) * 1992-12-06 1994-06-24 Topcon Corp レーザ導光装置
JPH07163578A (ja) * 1993-04-29 1995-06-27 S L T Japan:Kk レーザ光の照射装置
IL106302A (en) * 1993-07-09 1996-12-05 Univ Ramot Hollow waveguide tips for controlling beam divergency and methods of making such tips
EP0673627B1 (de) 1994-03-23 2000-01-05 Yasuo Hashimoto Katheter mit Lichtleitfaser
US5495541A (en) * 1994-04-19 1996-02-27 Murray; Steven C. Optical delivery device with high numerical aperture curved waveguide
DE9409616U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-04 Fa. Carl Zeiss, 89520 Heidenheim Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung
US5429635A (en) * 1994-07-13 1995-07-04 Pioneer Optics Company Fiberoptic spherical diffuser
US5537499A (en) * 1994-08-18 1996-07-16 Laser Peripherals, Inc. Side-firing laser optical fiber probe and method of making same
US5836939A (en) * 1995-10-25 1998-11-17 Plc Medical Systems, Inc. Surgical laser handpiece
US5833683A (en) * 1996-01-12 1998-11-10 Surgical Laser Technologies, Inc. Laterally-emitting laser medical device
US5842995A (en) * 1996-06-28 1998-12-01 Board Of Regents, The Univerisity Of Texas System Spectroscopic probe for in vivo measurement of raman signals
US5968038A (en) * 1996-10-31 1999-10-19 University Of South Florida Laser powered heating elements
US6471692B1 (en) * 1998-06-24 2002-10-29 Laser Industries Ltd. System and method for manipulating movement of an energy emitting device within a body cavity
US6697666B1 (en) 1999-06-22 2004-02-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for the characterization of tissue of epithelial lined viscus
JP4614565B2 (ja) * 2001-03-28 2011-01-19 株式会社トプコン レーザ光線照射装置
DE10260345B3 (de) * 2002-12-20 2004-09-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Innenwand einer in ein Werkstück eingebrachten Ausnehmung
CN100337141C (zh) * 2005-10-20 2007-09-12 南开大学 全内反射-折射激光光束变换器
US10543042B2 (en) 2014-05-23 2020-01-28 Covidien Lp Fiber optic laser surgical instrument having a radial dispersion pattern
TR201714076A2 (tr) * 2017-09-22 2017-10-23 E A Teknoloji Biy Cih Dijital Ve Optik Sis Nanoteknoloji Aras Gel Ith Ihr Taahsan Ve Tic Ltd Sti Lazer ablasyonu i̇çi̇n çi̇ft halka işin yayan bi̇r fi̇ber probu

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273109A (en) * 1976-07-06 1981-06-16 Cavitron Corporation Fiber optic light delivery apparatus and medical instrument utilizing same
GB2139500B (en) * 1983-05-14 1986-07-30 Hpw Ltd Surgical laser knives
US4693244A (en) * 1984-05-22 1987-09-15 Surgical Laser Technologies, Inc. Medical and surgical laser probe I
WO1985005262A1 (en) * 1984-05-22 1985-12-05 Surgical Laser Technologies Ohio, Inc. Medical and surgical laser probe i
US4592353A (en) * 1984-05-22 1986-06-03 Surgical Laser Technologies Ohio, Inc. Medical and surgical laser probe
JPH0741082B2 (ja) * 1984-09-14 1995-05-10 オリンパス光学工業株式会社 レ−ザプロ−ブ
DE3444823C2 (de) * 1984-12-08 1986-10-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Lösbare Verbindung zwischen einer Lichtleitfaser und einem Lasergerät
US4669467A (en) * 1985-03-22 1987-06-02 Massachusetts Institute Of Technology Mode mixer for a laser catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US5078711A (en) 1992-01-07
FR2637741B1 (fr) 1994-01-21
DE3926353A1 (de) 1990-02-15
FR2637741A1 (fr) 1990-04-13
JPH02154753A (ja) 1990-06-14
JP3073994B2 (ja) 2000-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926353C2 (de) Laserbestrahlungsvorrichtung
EP1129812B1 (de) Laserinstrument
EP1112524B1 (de) Medizinisches handstück für laserstrahlungsquelle
DE3918965C2 (de)
DE3718609C2 (de)
EP0827719B1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
DE19824786B4 (de) Medizinische Laserbehandlungsvorrichtung und Lasersonde für dieselbe
DE10117347B4 (de) Laserbehandlungsgeräte mit Beleuchtungsystem
EP1309284B1 (de) Handstück zur abstrahlung von licht auf eine hautfläche
WO2010060924A1 (de) Laserapplikator
EP0366856A2 (de) Lichtleiter-Bestrahlungseinrichtung
DE3929285C2 (de)
EP0191500B2 (de) Lichtleiter
DE102017210350B3 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Strahlung aus einer Lichtleitfaser, Lichtleitkabel und Bearbeitungskopf damit
EP0717964A1 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE69227590T2 (de) Seitlich reflektierende spitze für laserübertragende faser
EP1337298B1 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
EP3738558A1 (de) Lichtinstrument zur beleuchtung des intraokularen raumes
DE2559668C3 (de) Ophthalmologisches Gerät
DE19739456B4 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung von Körpergewebe mittels Licht
DE3702097A1 (de) Bohrer zur praeparation von zaehnen
DE10237620A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Einleitung von Licht in das Ohr
EP0360959A1 (de) Lichtleiter für ein Lichtgerät für dentale Zwecke
AT403985B (de) Applikationsanordnung für laserstrahlung
EP2339981B1 (de) Laser-handstück sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee