EP1163380B1 - Spinndüse - Google Patents

Spinndüse Download PDF

Info

Publication number
EP1163380B1
EP1163380B1 EP00909357A EP00909357A EP1163380B1 EP 1163380 B1 EP1163380 B1 EP 1163380B1 EP 00909357 A EP00909357 A EP 00909357A EP 00909357 A EP00909357 A EP 00909357A EP 1163380 B1 EP1163380 B1 EP 1163380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure tube
pressure
spinneret
nozzle
nozzle orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163380A1 (de
Inventor
Klaus Rennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999111231 external-priority patent/DE19911231A1/de
Priority claimed from DE1999124286 external-priority patent/DE19924286B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1163380A1 publication Critical patent/EP1163380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163380B1 publication Critical patent/EP1163380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • D01D4/027Spinnerettes containing inserts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor

Definitions

  • the present invention relates to a spinneret for the production of fiber filaments.
  • Such spinnerets work like an expansion valve through which the Spinning mass emerges under pressure reduction. By the exit of the Spinning mass caused cooling of the same forms on the extruded spinning mass first a skin and finally the filament as such. This process can be accelerated by additional cooling, drying or UV exposure.
  • the prior art spinnerets are made of solid materials, e.g. from steel, Ceramic, precious metals or plastics manufactured.
  • Spinnerets made from deep-drawn, perforated stainless steel sheets are common. Serve the perforations as nozzle openings for the exit of the spinning mass.
  • Such spinnerets have the disadvantage that they easily clog and are difficult to clean are.
  • a small one is already damaged and impaired Part of the nozzle openings, for example due to corrosion, the entire spinneret unusable and must be replaced.
  • the object of the invention is to improve the pressure stability of such spinnerets.
  • the spinneret according to the invention for the production of fiber filaments has at least a nozzle opening for the exit of the spinning mass, the at least a nozzle opening has a finite length 1 and in each nozzle opening removably a tubular insert is inserted through which the spinning mass is led outside.
  • the tubular insert essentially has one circular cross-section and is preferably chronic to its front end rejuvenated.
  • the spinning mass When the fiber filaments are spun out, the spinning mass becomes tubular Use guided before it comes out under pressure relief. If the tubular insert essentially over the entire length S of the nozzle opening extends, the spinning mass does not come into contact with the nozzle openings themselves, but only with the tubular insert or inserts. Since these are removably inserted into the nozzle opening or the nozzle openings the spinneret can be cleaned simply by removing the respective one Operations and cleaning of the same take place. In the event of wear or cannot be removed Contamination of individual inserts only has to be replaced by the affected insert which increases the life of the spinneret as a whole.
  • the tubular inserts whose inner diameter for the outer diameter determining the fiber filaments produced are preferably made of sapphire, Tantalum, elements of the eighth subgroup, tungsten, ceramic, natural stone or Plastic trained.
  • the tubular insert of each nozzle opening is preferably a coronet tube educated.
  • Such "tubular inserts” are referred to as “wreath tubes” one end of which is provided with a protuberance or a collar.
  • This collar or collar keeps the insert inside the nozzle opening.
  • the collar or wreath is on the pressure side of the spinneret, i.e. on the side on which the spinning mass is in the tubular insert entry.
  • the wreath tube is designed so that the wreath when the tube is in the spinneret is inserted flush on the surface of the pressure side of the spinneret rests.
  • tubular inserts are not directly in the nozzle openings, but rather inserted into an outer tube or an outer sleeve are which sleeve in turn into the nozzle opening, preferably from the spinning mass exit side forth, is used.
  • These sleeves or outer tubes can also be designed as a wreath tube, at one end or at both End wreaths or protuberances.
  • the sleeves can for example firmly connected to the spinneret by expansion in the manner of a hollow rivet connection could be.
  • the spinneret is made up of several layers that are sandwich-like are placed one on top of the other, this fixed outer tube can be used at the same time Cohesion or the connection of the individual layers can be guaranteed. It However, it is also possible to insert the sleeve also removably into the nozzle opening.
  • both solid and hollow fiber filaments can as well as multi-component filaments, in particular bicomponent filaments, getting produced.
  • the so-called filament lumen generator for the manufacturing solution of hollow fibers is in the tubular Use a pen, the so-called filament lumen generator, and preferably fixed so that it can be removed and replaced if necessary.
  • a A possible embodiment of such a filament lumen generator is shown below indicated with reference to the drawings.
  • another tubular insert in the first used to form two parallel fiber layers As materials the above in connection with the first tube-shaped insert specified materials.
  • the spinneret according to the invention has a pressure tube which has an inlet E for the spinning mass as well as one nozzle opening or several nozzle openings which in the essentially all are located on the same pressure pipe side.
  • This pressure pipe completely replaces the usual spinning heads.
  • the dope is made from the Spinning mass conveyor directly introduced into the inlet E, which is preferably a radial or inlet opening axially introduced into a pipe end.
  • the pipe axis shows in horizontal direction. The spinning mass is thus guided horizontally along the tube, optionally also an outlet A at the pipe end opposite the inlet E.
  • the pressure pipe is characterized by the property a higher spinning mass pressure with the same wall thickness and the same material endure as a comparable horizontal nozzle plate.
  • the pressure pipe is in the form of an Archimedean spiral formed, the inlet E at either the inner or the outer end of the pressure pipe and the nozzle openings on the underside of the Pressure pipe spiral are arranged. In this way, a particularly space-saving Realize spinneret design.
  • the spinneret comprises a plurality of pressure tubes which are stacked in the radial direction, each pressure tube, which is adjacent to a pressure tube above, has at least one upper connection opening, the number and the axial arrangement of the connection openings in the pressure tube corresponds to the number and arrangements of the nozzle openings of the pressure tube above and the outer diameter d a of each nozzle opening of the pressure tube above corresponds approximately to the inner diameter d i of the corresponding connection opening of the lower pressure tube.
  • the various pressure pipes can be placed on top of one another via the upper connection openings of the lower pipes and the nozzle openings of the pipes above each other and can thus be detachably connected to one another.
  • the pressure tube spinning nozzles can be cast after being placed on top of one another and, if appropriate, subsequently to be sintered or shrunk onto one another.
  • the spinning mass volume can be regulated in a simple manner.
  • the spinneret can have a pressure plate, wherein the at least one nozzle opening completely through the thickness d of Pressure plate extends through.
  • the pressure plate like the pressure tube of the first embodiment of the invention, made of sapphire, tantalum, materials of the eighth Sub-group, tungsten, ceramic, natural stone, in particular granite, or plastic, in particular PEEK or Victrex polymer.
  • the material is in essentially depending on the materials to be spun out. This is how tantalum or. Is used for spinning ceramic and metal melts Sapphire is preferred as the spinneret material, whereas for spinning solgel or polymers, preferably natural stone is used. Show tantalum spinnerets also has the advantage that the nozzle is connected to a voltage source for heating can be, of course, to put an ohmic load between is.
  • the pressure tube or the pressure plate has a stabilizing layer provided which made of a honeycomb or corrugated shaped material is produced, the at least one nozzle opening and the associated one tubular use of the pressure plate or the lowest pressure tube through the Extend thickness d of the stabilizing layer.
  • the stabilization layer extends horizontally below the pressure plate or the lowest pressure pipe.
  • the stabilizing layer is preferably made of thin sheet metal strips made of metal, tantalum, Steel or strips of ceramic foils or paper foils manufactured. With a suitable choice of material for the stabilizing layer the heat exchange with the nozzle pressure plate is improved, which, if necessary overheating of the spinning mass, as is often the case especially with heated spinning heads occurs, protected.
  • honeycomb or corrugated sheets are arranged so that the axes of the honeycombs extend substantially in the vertical direction or the Sinus structure can be seen in plan view.
  • These structures are fixed to the pressure plate or connected to the pressure pipe, optionally on one or both sides on the stabilizing layer a layer of ceramic foil or natural stone, a metal sheet or a prepreg layer is applied.
  • the coatings of the stabilization layer facilitates the handling of this layer, in particular prepreg material as a coating in connection with the spinning of solgel is preferred because Solgel is spun at room temperature and thus the Use of heat-resistant materials is unnecessary.
  • the nozzle openings extend of course through all layers of the composite formed in this way.
  • This stabilizing layer gives the nozzle a high bending stiffness as well as high compressive strength, while at the same time allowing the pressure plate to execute itself relatively thin. This has the advantage that despite the high Compressive strength the spinneret can be carried out in super lightweight construction.
  • the individual layers can be connected to one another, for example, by conventional means Gluing done.
  • the at least one nozzle opening preferably has a diameter of approximately 2 to 200 microns, and especially from about 2 to 10 microns. These little ones Nozzle openings can be created precisely using micro-perforations with lasers.
  • FIG 1 the basic arrangement of a tubular insert I according to an embodiment of the invention shown in longitudinal section.
  • the spinneret points here on the pressure side a pressure plate 2, an underlying stabilization layer 3 and an additional coating 4 on the low pressure side.
  • the Coating 4 can be, for example, a prepreg layer.
  • the shown ratio of the thicknesses d of the pressure plate 2 and the additional layer 4 not to be considered restrictive.
  • the print layer 2 becomes thicker be designed as the additional layer 4, which is essentially the conclusion and serves the easier handling of the entire sandwich construction.
  • the stabilization layer can, as already described, from honeycomb or corrugated cardboard formed material can be formed, wherein in Figure 1, the sinus structure of the Corrugated cardboard layer is for illustration only: In fact, the corrugated cardboard structure arranged in such a way that in plan view, and not in longitudinal section like here, would result in a sine structure.
  • the pressure side of the pressure plate can be used for stiffening and improved guidance of the spinning mass flow structured, preferably corrugated or pleated, (not shown in the figure), the structures by in Cross beads offset at an angle of about 90 ° to them in connection stand.
  • the tubular insert 1 extends essentially over the entire length S the nozzle. It has a wreath-shaped protuberance on the pressure side which it is held in the nozzle opening.
  • the tubular insert can be used in Cross-section be circular or polygonal. In the present example it is tubular Insert 1 used in a second insert or a sleeve 5.
  • Form the inner surface of the sleeve 5 preferably corresponds to that of the outer surface of the tubular insert 1, so that both lie flush against each other.
  • the sleeve 5 has a lower ring collar, so that it enters the nozzle opening from below of the layer composite can be inserted.
  • the sleeve 5 can by Hollow rivet connection to be attached to the composite layer, which at the same time ensures cohesion the association is guaranteed.
  • the reference number J marks the height of the spinning mass filling space in the nozzle.
  • the lumen generator consists of a pin, which in its central part 6a Polygonal pin, in the present case as a triangular pin, is formed, whereas the upper part 6b is optional and can be cylindrical, for example.
  • the polygonal shape of the middle part 6a of the filament lumen former serves for fixation of the pin in the tubular insert 1.
  • the filament lumen generator occurs 6 thus, when it is introduced in insert 1, at three points in contact with insert 1.
  • the filament lumen generator 6 is at its lower End 6c tapers conically, the lower end 6c being cylindrical is.
  • the tubular insert 1 (FIG. 1) has a taper at its lower end of the associated lumen-forming pen 6 corresponding final narrowing. This final restriction is similar to the design of the tip of twist drills, which are used for blind holes. If the filament lumen generator 6 is inserted into the tubular insert 1, the lower end 6c the pin 6 beyond the final constriction of the tubular insert by one Height x in front, which can be seen in Figure 1.
  • the middle part 6a and the lower part 6c extend together up to and including the total height H of the two stakes Wreath or protuberance and the height J of the spinning mass filling space. The spinning mass thus emerges from the filling space into the circular sections (in the present case Case three circular sections) between the insert 1 and the inserted lumen-forming pen 6 through to the outside.
  • the lumen generator 6 can have an axial one Lumen 7 may be provided, the diameter of which is preferably about 3 micrometers to is about 100 microns. In this axial lumen the spinning mass for the second component of a bicomponent fiber. The two components flow together after the tapering space x.
  • the filament lumen generator 6 can be equipped with a cover 8 which is detachably placed on it.
  • the cover cap 8 serves to reduce the so-called dead volume in the spinning head.
  • the cover cap 8 preferably has a hexagonal base in cross section, the inner recess being circular in cross section, so that it fits on the cylindrical part 6b of the filament lumen former.
  • the cover cap has the height Z shown in the figure. If the filament lumen former is provided with a lumen 7 for carrying out spinning mass, the associated cover cap 8 also has a lumen which is concentric with the lumen 7.
  • FIG. 3 shows a cross section of a filament lumen generator 6 with an attached cover cap 8 shown.
  • the size G of the cover caps and the distance between the nozzle openings from each other are chosen so that all cover caps when they are on the filament lumens are plugged in, each adjoin the adjacent cover cap, so that the uppermost sides of the cover caps form a closed surface.
  • FIG. 4 shows a cross section through the reinforcement layer 3 shown in FIG. 1 represents, the reinforcing layer here formed in cross section honeycomb-shaped is.
  • Figures 5 to 8 show a cross section through the reinforcing layer, similar as in FIG. 4, but the cross section extends over the entire spinneret.
  • the cross section of the spinneret is essentially here circular and is of a frame 9, which is designed as an angular frame, limited.
  • the frame 9 is preferably made of the same material as the printing plate 1 of the spinneret made.
  • the angular frame can be Z-shaped in longitudinal section be formed and have a round or polygonal cross section.
  • the inner one Edge can form an edge support on the layer structure.
  • the reinforcement plate 3 or the entire layer structure shown in FIG. 1 can be in the angular frame 9 fitted and connected to it, for example potted, welded, glued or be expanded into it.
  • the angle frame is preferably on both sides above the Height H of Figure 1 before. It is particularly preferred that the angular frame beyond the sum of Figures J and H and, if the nozzle with a cap 8 is provided for a fiber lumen generator 6, also over the height Z of the cap 6 protrudes.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the stabilization layer 3 in cross section shown.
  • a corrugated cardboard Structure which in the present case is wrapped in an Archimedean spiral is what gives the stabilizing layer special bending stiffness and compressive strength gives.
  • This type of stabilization layer 3 can be used as above described can be inserted into an angular frame 9.
  • the fineness of the sine waves or honeycombs can be selected as required be, the stabilizing layer is more rigid and pressure resistant, depending finer the honeycomb or sinus structure is formed.
  • Inside the honeycomb or Corrugated cardboard structures can be measuring points, for example for temperature, pressure or flow measurements for the spinning mass can be integrated. That way it is possible to control the conditions at each individual nozzle opening separately.
  • the pressure plate 1 located above the stabilization layer 3 (and, if appropriate, the additional layers 4) are perforated so that the inserts 1, 5 in the case of honeycomb-shaped Stabilization layer run centrally through the honeycomb, whereby each honeycomb, as can be seen in FIGS. 4 to 8, contains only one insert 1.
  • An approximately central arrangement of the inserts 1 is also in the corrugated cardboard structure provided by Figure 9.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the spinneret according to the invention in Top view shown.
  • the spinneret consists of a pressure tube that is in Figure 10 is wound into an Archimedean spiral. That way it becomes possible to accommodate a large length of pipe in a small space.
  • All nozzle openings are on the underside of the pressure pipe arranged.
  • FIG. 11a A cross section through such a pressure tube 10 is shown in FIG. 11a.
  • This Pressure tube is suitable for spinning full fiber filaments.
  • the tube has a hole neck with the height t, so that the total length S the nozzle opening from the height t plus the pipe thickness.
  • the tubular insert which the outer diameter of the limited to spinning full fiber, used.
  • a stabilizing layer 3 which is associated with Figure 1 has been described in detail, then, if necessary, with additional Coatings 4.
  • the nozzle opening extends as well as in the case of FIG. 1, also through these layers.
  • the pressure tube 10 shown in FIG. 11a can furthermore form the uppermost layer or final layer in a stack of two or more pressure tubes layered one on top of the other.
  • the upper tube 10 is then attached to one of the pressure tubes shown in FIGS. 11a and 11c.
  • the pressure pipes shown in FIGS. 11b and 11c differ only in that their upper connecting opening is turned down once, as in the case of FIG. 11b, and once upward, as in the case of FIG. 11c.
  • the outer diameter d a of the upper tube 10 is matched to the inner diameter d i of the tube below it so that the hole neckings can be inserted one into the other. This means that d a of the nozzle opening of the upper tube is approximately equal to d i of the connecting opening of the tube below.
  • Inserts 1 and 2 can be used for the nozzle openings Filament lumens pins 6 that are analogous to those associated with 1 and 2 are used.
  • FIG. 11c The height z shown in FIG. 11c represents the height of the cylindrical part of a filament lumen generator to be used, as is shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 11c shows the pressure pipe placed on a layer composite, as has already been described in connection with FIG. 1. In practice, the pressure pipe is filled over its entire inner height J.
  • the height J 0 denotes the filling space height minus the protuberance of the upper connection opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spinndüse zur Herstellung von Faserfilamenten.
Derartige Spinndüsen funktionieren nach Art eines Expanionsventils, durch das die Spinnmasse unter Druckabsenkung nach außen tritt. Durch die beim Austritt der Spinnmasse bewirkte Abkühlung derselben bildet sich auf der extrudierten Spinnmasse zunächst eine Haut und schließlich das Filament als solches. Dieser Vorgang kann durch zusätzliches Abkühlen, Trocknen oder UV-Belichten beschleunigt werden.
Die Spinndüsen des Standes der Technik sind aus Vollmaterialien, z.B. aus Stahl, Keramik, Edelmetallen oder Kunststoffen hergestellt. So sind beispielsweise insbesondere Spinndüsen aus tiefgezogenen, gelochten Edelstahlblechen üblich. Dabei dienen die Lochungen als Düsenöffnungen für den Austritt der Spinnmasse. Derartige Spinndüsen haben jedoch den Nachteil, dass sie leicht verstopfen und kompliziert zu reinigen sind. Des weiteren ist bereits bei Beschädigung und Beeinträchtigung eines kleinen Teils der Düsenöffnungen, beispielsweise durch Korrosion, die gesamte Spinndüse unbrauchbar und muß ausgewechselt werden.
Aus der DE-GM 1 977 091 ist eine Spinndüse bekannt, welche eine Stirnplatte mit einer abgestuften Bohrung aufweist. Dieser Bohrung ist ein massiver Einsatz eingefügt, der eine oder mehrere durchgehende Öffnungen aufweist. Der Einsatz ist mittels Dichtungsmasse fest mit der Bohrung verbunden. Wenn der Einsatz entnommen werden soll, wird die Spinndüse solange erhitzt, bis die Dichtungsmasse schmilzt, sodass der Einsatz entnommen werden kann.
Aus der DE 2 324 599, der GB 1 033 627 sowie aus der US 4 140 507 sind Spinndüsen bekannt, welche eine massive Düsenplatte aufweisen, in die jeweils ein röhrchenförmiger Einsatz mit einer Auskragung eingefügt ist.
Eine weitere Spinndüse ist aus der EP 0 129 367 bekannt. Auch diese Düse weist eine massive Düsenplatte auf, durch welche sich die Düsenöffnungen erstrecken. In jede der Düsenöffnungen ist ein Pressfitting eingefügt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Druckstabilität derartiger Spinndüsen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spinndüse nach Anspruch 1 erfüllt. Die erfindungsgemäße Spinndüse zur Herstellung von Faserfilamenten weist mindestens eine Düsenöffnung für den Austritt der Spinnmasse auf, wobei die mindestens eine Düsenöffnung eine endliche Länge 1 aufweist und wobei in jede Düsenöffnung entnehmbar ein röhrchenförmiger Einsatz eingefügt ist, durch den die Spinnmasse nach außen geführt wird. Der röhrchenförmige Einsatz weist ein im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf und ist vorzugsweise zu seinem vorderen Ende hin kronisch verjüngt.
Beim Ausspinnen der Faserfilamente wird die Spinnmasse in dem röhrchenförmigen Einsatz geführt, bevor sie unter Druckentspannung nach außen tritt. Wenn sich der röhrchenförmige Einsatz im wesentlichen über die gesamte Länge S der Düsenöffnung erstreckt, kommt die Spinnmasse mit den Düsenöffnungen selbst nicht in Kontakt, sondern lediglich mit dem röhrchenförmigen Einsatz bzw. den röhrchenförmigen Einsätzen. Da diese entnehmbar in die Düsenöffnung bzw. die Düsenöffnungen eingefügt sind, kann die Reinigung der Spinndüse einfach durch Herausnahme der jeweiligen Einsätze und Säuberung derselben erfolgen. Bei Abnutzung oder nicht zu entfernenden Verunreinigungen einzelner Einsätze muß nur der jeweils betroffene Einsatz ersetzt werden, wodurch der Spinndüse als Ganzes eine erhöhte Lebensdauer zukommt.
Die röhrchenförmigen Einsätze, deren innerer Durchmesser für den Außendurchmesser der hergestellten Faserfilamente bestimmend ist, sind vorzugsweise aus Saphir, Tantal, Elementen der achten Nebengruppe, Wolfram, Keramik, Naturstein oder Kunststoff ausgebildet.
Der röhrchenförmige Einsatz jeder Düsenöffnung ist vorzugsweise als Kranzröhrchen ausgebildet. Mit "Kranzröhrchen" werden solche röhrchenförmigen Einsätze bezeichnet, deren eines Ende mit einer Ausstülpung oder einem Kragen versehen ist. Durch diesen Kragen oder Kranz wird der Einsatz innerhalb der Düsenöffnung gehalten. Hierzu befindet sich der Kragen oder Kranz auf der Druckseite der Spinndüse, d.h. auf derjenigen Seite, auf der die Spinnmasse in den röhrchenförmigen Einsatz eintritt. Das Kranzröhrchen ist so ausgestaltet, dass der Kranz, wenn das Röhrchen in die Spinndüse eingesetzt ist, auf der Oberfläche der Druckseite der Spinndüse bündig aufliegt.
Es ist möglich, dass die röhrchenförmigen Einsätze nicht direkt in die Düsenöffnungen, sondern vielmehr in ein äußeres Röhrchen bzw. eine äußere Muffe eingeführt sind, welche Muffe ihrerseits in die Düsenöffnung, vorzugsweise von der Spinnmassenaustrittsseite her, eingesetzt ist. Diese Muffen oder äußeren Röhrchen können ebenfalls als Kranzröhrchen ausgebildet sein, wobei sie an einem Ende oder an beiden Enden Kränze bzw. Ausstülpungen aufweisen. Die Muffen können beispielsweise durch Aufweiten nach Art einer Hohlnietverbindung fest mit der Spinndüse verbunden sein können. Ist die Spinndüse aus mehreren Schichten hergestellt, die sandwichartig übereinander gesetzt sind, so kann durch dieses feste Außenröhrchen gleichzeitig der Zusammenhalt bzw. die Verbindung der einzelnen Schichten gewährleistet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Muffe ebenfalls entfernbar in die Düsenöffnung einzusetzen.
Mit der erfindungsgemäßen Spinndüse können sowohl Voll- als auch Hohlfaserfilamente sowie Mehrkomponenten-filamente, insbesondere Bikomponentenfilamente, hergestellt werden. Für die Herstellösung von Hohlfasern wird in den röhrchenförmigen Einsatz ein Stift, der sogenannte Filamentlumenbildner eingeführt und vorzugsweise so fixiert, dass er wieder entnehmbar und gegebenenfalls austauschbar ist. Eine mögliche Ausführungsform eines derartigen Filamenlumenbildners wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen angegeben. In ähnlicher Weise wird für die Herstellung von Mehrkomponentenfasern ein weiterer röhrchenförmiger Einsatz in den ersten eingesetzt, um zwei zueinander parallele Faserschichten auszubilden. Als Materialien für diese Einsätze eignen sich wiederum die vorstehend im Zusammenhang mit dem ersten röhrchenförmigen Einsatz angegebenen Materialien.
Die erfindungsgemäße Spinndüse weist ein Druckrohr auf, das einen Einlaß E für die Spinnmasse sowie eine Düsenöffnung oder mehrere Düsenöffnungen, die im wesentlichen alle auf derselben Druckrohrseite gelegen sind, aufweist. Dieses Druckrohr ersetzt vollständig die bisher üblichen Spinnköpfe. Die Spinnmasse wird aus dem Spinnmassenförderorgan direkt in den Einlaß E eigeführt, der vorzugsweise eine radial oder axial in ein Rohrende eingebrachte Einlaßöffnung ist. In der Praxis sind für das Extrudieren der Faserfilamente mehrere Düsenöffnungen vorgesehen, die als radiale Lochungen vorzugsweise an der Rohrunterseite augebildet sind. Auf diese Weise wird das Ausspinnen durch die Schwerkraft unterstützt. Die Rohrachse zeigt dabei in horizontale Richtung. Die Spinnmasse wird somit horizontal das Rohr entlang geführt, das wahlweise auch einen Ausgang A an dem den Eingang E entgegengesetzten Rohrende aufweisen kann. In diesem Fall ist es möglich, die Spinnmasse mehrmals durch das Druckrohr zu führen, wobei jeweils nur ein Teil der Spinnmasse durch die Düsenöffnungen austritt und ein weiterer Teil über den Ausgang A in das Spinnmassenförderorgan rückgeführt wird. Durch die horizontale Spinnmassenführung innerhalb des Druckrohres ergeben sich günstigere Strömungseigenschaften im Vergleich zu den Spinndüsen des Standes der Technik, bei denen die Spinnmasse vertikal nach unten auf die Düsenplatten gepreßt wird. Zudem zeichnet sich das Druckrohr durch die Eigenschaft aus, bei gleicher Wandstärke und gleichem Material einen höheren Spinnmassendruck auszuhalten als eine vergleichbare horizontale Düsenplatte.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Druckrohr in Form einer archimedischen Spirale ausgebildet, wobei sich der Einlaß E entweder am inneren oder am äußeren Ende des Druckrohres befindet und wobei die Düsenöffnungen auf der Unterseite der Druckrohrspirale angeordnet sind. Auf diese Weise läßt sich eine besonders raumsparende Spinndüsenausführung verwirklichen.
Zur Herstellung von Hohlfaserfilamenten bzw. Bi- oder Mehrkomponentenfasern umfaßt die Spinndüse mehrere Druckrohre, die in Radialrichtung übereinandergeschichtet sind, wobei jedes Druckrohr, dem ein darüberliegendes Druckrohr benachbart ist, mindestens eine obere Verbindungsöffnung aufweist, wobei die Zahl und die axiale Anordnung der Verbindungsöffnungen im Druckrohr der Zahl und Anordnungen der Düsenöffnungen des darüberliegenden Druckrohres entspricht und wobei der Außendurchmesser da jeder Düsenöffnung des darüberliegenden Druckrohres jeweils etwa dem Innendurchmesser di der entsprechenden Verbindungsöffnung des unteren Druckrohres entspricht. Die verschiedenen Druckrohre können über die oberen Verbindungsöffnungen der unteren Rohre und die Düsenöffnungen der jeweils darüberliegenden Rohre aufeinander gesteckt und so lösbar miteinander verbunden werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Druckrohrspinndüsen nach dem Aufeinanderstecken vergossen und gegebenenfalls anschließend gesintert oder aufeinandergeschrumpft werden.
Aufgrund der günstigen Strömungseigenschaften im Druckrohr kann das Spinnmassenvolumen auf einfache Weise geregelt werden.
Gemäß der Erfindung kann die Spinndüse eine Druckplatte aufweisen, wobei sich die mindestens eine Düsenöffnung vollständig durch die Dicke d der Druckplatte hindurch erstreckt. Die Druckplatte kann, ebenso wie das Druckrohr der ersten Ausführungsform der Erfindung, aus Saphir, Tantal, Materialien der achten Nebengruppe, Wolfram, Keramik, Naturstein, insbesondere Granit, oder Kunststoff, insbesondere PEEK- oder Victrex-Polymer, hergestellt sein. Das Material wird im wesentlichen in Abhängigkeit von den auszuspinnenden Materialien ausgewählt werden. So wird für die Verspinnung von Keramik- und Metallschmelzen Tantal oder Saphir als Spinndüsenmaterial bevorzugt, wohingegen zur Ausspinnung von Solgel oder Polymeren vorzugsweise Naturstein eingesetzt wird. Spinndüsen aus Tantal weisen zudem den Vorteil auf, dass die Düse zur Erhitzung an eine Spannungsquelle angeschlossen werden kann, wobei selbstverständlich eine Ohmsche Last zwischenzusetzen ist.
Das Druckrohr bzw. die Druckplatte ist mit einer Stabilisierungsschicht versehen, welche aus einem bienenwaben- oder wellpappenartig geformten Material hergestellt ist, wobei sich die mindestens eine Düsenöffnung sowie der zugehörige röhrchenförmige Einsatz der Druckplatte bzw. des untersten Druckrohres durch die Dicke d der Stabilisierungsschicht hindurch erstrecken. Die Stabilisierungsschicht erstreckt sich horizontal unterhalb der Druckplatte oder des untersten Druckrohres. Vorzugsweise ist die Stabilisierungsschicht aus Feinstblechstreifen aus Metall, Tantal, Stahl oder Streifen von Keramikfolien oder Papierfolien hergestellt. Bei geeigneter Materialwahl für die Stabilisierungsschicht wird der Wärmeaustausch mit der Düsendruckplatte verbessert, wodurch gegebenenfalls eine Spinnmasseüberhitzung, wie sie insbesondere bei beheizten Spinnköpfen häufiger auftritt, geschützt.
Die bienenwaben- oder wellpappenartig geformten Bleche sind so angeordnet, dass sich die Achsen der Waben im wesentlichen in Vertikalrichtung erstrecken bzw. die Sinusstruktur in Draufsicht erkennbar ist. Diese Strukturen sind fest mit der Druckplatte bzw. mit dem Druckrohr verbunden, wobei gegebenenfalls ein- oder beidseitig auf die Stabilisierungsschicht eine Schicht aus Keramikfolie oder Naturstein, ein Metallblech oder eine Prepreg-Schicht aufgebracht ist. Die Beschichtungen der Stabilisierungsschicht erleichtert die Handhabbarkeit dieser Schicht, wobei insbesondere Prepreg-Material als Beschichtung in Zusammenhang mit der Ausspinnung von Solgel bevorzugt wird, da Solgel bei Raumtemperatur versponnen wird und sich somit der Einsatz von hitzebeständigen Materialien erübrigt. Die Düsenöffnungen erstrecken sich selbstverständlich durch alle Schichten des so gebildeten Verbundes.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung einer Druckplatte für die Spinndüse verleiht diese Stabilisierungsschicht der Düse eine hohe Biegesteifigkeit sowie eine hohe Druckfestigkeit, wobei es gleichzeitig ermöglicht wird, die Druckplatte selbst relativ dünn auszuführen. Dies hat den Vorteil, dass trotz der hohen Druckfestigkeit die Spinndüse in Superleichtbauweise ausgeführt werden kann.
Die Verbindung der einzelnen Schichten miteinander kann beispielsweise durch herkömmliches Kleben erfolgen.
Die mindestens eine Düsenöffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 2 bis 200 Mikrometer und insbesondere von etwa 2 bis 10 Mikrometer auf. Diese kleinen Düsenöffnungen sind durch Mikrolochung mit Laser exakt herstellbar.
Es ist möglich, an den röhrchenförmigen Einsätzen mit Hilfe einer induktiven Meßmethode, z.B. mit sonographischer Messung, eine Durchflußmessung an den einzelnen Düsen auszuführen. Auf diese Weise läßt sich der Spinnmassenfluß gezielt regeln.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 einen erfindungsgemäßen röhrchenförmigen Einsatz,
  • Figur 2 einen Lumenbildner-Stift mit Abdeckhaube im Längsschnitt;
  • Figur 3 den Filamentlumenbildner-Stift mit Abdeckhaube von Figur 2 im Querschnitt;
  • Figur 4 einen Querschnitt durch eine Stabilisierungsschicht mit eingefügten röhrchenförmigen Einsätzen;
  • die Figuren 5 bis 8 verschiedenen Querschnitte durch die Stabilisierungsschicht der erfindungsgemäßen Spinndüse;
  • Figur 9 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Stabilisierungsschicht der erfindungsgemäßen Spinndüse;
  • Figur 10 einen Querschnitt durch das Druckrohr einer weiteren Ausführungsform der Spinndüse und
  • die Figuren 11a bis 11c einen Längsschnitt durch ein Druckrohr der erfindungsgemäßen Spinndüse.
  • In Figur 1 ist die prinzipielle Anordnung eines röhrchenförmigen Einsatzes I gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt gezeigt. Die Spinndüse weist hier auf der Druckseite eine Druckplatte 2, eine darunterliegende Stabilisierungsschicht 3 sowie eine zusätzliche Beschichtung 4 an der Niederdruckseite auf. Bei der Beschichtung 4 kann es sich beispielsweise um eine Prepreg-Schicht handeln. Das gezeigte Verhältnis der Dicken d der Druckplatte 2 und der zusätzlichen Schicht 4 ist nicht als beschränkend anzusehen. Im allgemeinen wird die Druckschicht 2 stärker ausgeführt sein als die zusätzliche Schicht 4, die im wesentlichen dem Abschluß und der leichteren Handhabbarkeit der gesamten Sandwichkonstruktion dient. Die Stabilisierungsschicht kann, wie dies bereits geschildert wurde, aus bienenwaben- oder wellpappenartige geformten Material gebildet sein, wobei in Figur 1 die Sinusstruktur der Wellpappenlage lediglich der Veranschaulichung dient: Tatsächlich ist die Wellpappenstruktur so angeordnet, dass sich in Draufsicht, und nicht wie hier im Längsschnitt, eine Sinusstruktur ergäbe. Die Druckseite der Druckplatte kann zur Versteifung und verbesserten Führung des Spinnmasseflusses strukturiert, vorzugsweise gewellt oder plissiert, sein (in der Figur nicht gezeigt), wobei die Strukturen durch in einem Winkel von etwa 90° zu ihnen versetzte Quersicken miteinander in Verbindung stehen.
    Der röhrchenförmige Einsatz 1 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge S der Düse. Er weist auf der Druckseite eine Ausstülpung in Kranzform auf, durch die er in der Düsenöffnung gehalten wird. Der röhrchenförmige Einsatz kann im Querschnitt kreisrund oder vieleckig sein. Im vorliegenden Beispiel ist der röhrchenförmige Einsatz 1 in einem zweiten Einsatz bzw. eine Muffe 5 eingesetzt. Die Form der Innenfläche der Muffe 5 entspricht vorzugsweise derjenigen der Außenfläche des röhrchenförmigen Einsatzes 1, so dass beide bündig aneinander anliegen. Im gezeigten Fall weist die Muffe 5 einen unteren Kranzring auf, so dass sie von unten in die Düsenöffnung des Schichtverbundes eingesteckt werden kann. Die Muffe 5 kann durch Hohlnietverbindung am Schichtverbund befestigt sein, wodurch gleichzeitig der Zusammenhalt des Verbundes gewährleistet wird.
    Da die beiden Ausstülpungen oder Kränze des Einsatzes 1 sowie der Muffe 5 über die Länge S der Düsenöffnung hinaus vorstehen, ergibt sich für die beiden Einsätze eine gesamte Gesamtlänge H, die größer ist als die Länge der Düse S. Das Bezugszeichen J markiert die Höhe des Spinnmassenfüllraums in der Düse.
    In Figur 2 ist der zur Ausbildung von Hohlfasern benötigte Filamentlumenbildner 6 zu sehen. Der Lumenbildner besteht aus einem Stift, der in seinem Mittelteil 6a als Mehrkantstift, im vorliegenden Fall als Dreikantstift, ausgebildet ist, wohingegen der obere Teil 6b fakultativ ist und beispielsweise zylinderförmig ausgebildet sein kann. Die Mehrkantform des mittleren Teils 6a des Filamentlumenbildner dient der Fixierung des Stiftes im röhrchenförmigen Einsatz 1. Im vorliegenden Fall tritt der Filamentlumenbildner 6 somit, wenn er in den Einsatz 1 eingeführt ist, an drei Punkten mit dem Einsatz 1 in Berührung. Der Filamentlumenbildner 6 ist zu seinem unteren Ende 6c hin konisch verjüngt, wobei das untere Ende 6c zylinderförmig ausgebildet ist.
    Der röhrchenförmige Einsatz 1 (Figur 1) weist an seinem unteren Ende eine der Verjüngung des zugehörigen Lumenbildnerstiftes 6 entsprechende Finaleinengung auf. Diese Finaleinengung ist ähnlich der Ausführung der Spitze von Spiralbohrern ausgebildet, welche bei Sacklochbohrungen eingesetzt werden. Wenn der Filamentlumenbildner 6 in den röhrchenförmigen Einsatz 1 eingesetzt ist, steht das untere Ende 6c des Stiftes 6 über die Finaleinengung des röhrchenförmigen Einsatzes hinaus um eine Höhe x vor, die in Figur 1 zu sehen ist. Der mittlere Teil 6a und der untere Teil 6c erstrecken sich zusammen bis über die Summe der Höhe H der beiden Einsätze einschließlich Kranz- bzw. Ausstülpung und der Höhe J des Spinnmassenfüllraumes. Somit tritt die Spinnmasse aus dem Füllraum in die Kreisabschnitte (im vorliegenden Fall drei Kreisabschnitte) zwischen dem Einsatz 1 und dem eingesetzten Lumenbildnerstift 6 hindurch nach außen.
    Zur Herstellung von Bikomponentenfasern kann der Lumenbildner 6 mit einem axialen Lumen 7 versehen sein, dessen Durchmesser vorzugsweise etwa 3 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer beträgt. In diesem axialen Lumen kann nun die Spinnmasse für die zweite Komponente einer Bikomponentenfaser geführt werden. Die beiden Komponenten fließen im Anschluß an den Verjüngungsfreiraum x zusammen. Das Lumen des Filamentlumenbildners 6, das vorzugsweise in seiner geometrischen Längsachse liegt, kann beispielsweise im Spritzverfahren hergestellt werden, wobei in die Spritzmasse eine Mikrohohlfaser verloren eingebracht wird, deren Lumen somit zum Lumen des Filamentlumenbildners 6 wird.
    Oberhalb der Füllraumhöhe J kann der Filamentlumenbildner 6 mit einer Abdeckhaube 8 bestückt sein, die lösbar auf ihn aufgesetzt ist. Die Abdeckkappe 8 dient dazu, das sogenannte tote Volumen im Spinnkopf zu verringern. Die Abdeckkappe 8 weist vorzugsweise im Querschnitt eine sechseckige Grundfläche auf, wobei die innere Ausnehmung im Querschnitt kreisrund ist, so dass sie auf den zylindrischen Teil 6b des Filamentlumenbildners paßt. Die Abdeckkappe weist die in der Figur eingezeichnete Höhe Z auf.
    Falls der Filamentlumenbildner mit einem Lumen 7 zur Durchführung von Spinnmasse versehen ist, weist auch die zugehörige Abdeckkappe 8 ein zum Lumen 7 konzentrisches Lumen auf.
    In Figur 3 ist ein Filamentlumenbildner 6 mit aufgesetzter Abdeckkappe 8 im Querschnitt gezeigt. Die Größe G der Abdeckkappen und der Abstand der Düsenöffnungen voneinander sind so gewählt, dass alle Abdeckkappen, wenn sie auf die Filamentlumenbildner gesteckt sind, jeweils an die benachbarten Abdeckkappe angrenzen, so dass die obersten Seiten der Abdeckkappen eine geschlossene Fläche bilden.
    Figur 4 stellt einen Querschnitt durch die in Figur 1 gezeigte Verstärkungsschicht 3 dar, wobei die Verstärkungsschicht hier im Querschnitt bienenwabenförmig augebildet ist.
    Die Figuren 5 bis 8 zeigen einen Querschnitt durch die Verstärkungsschicht, ähnlich wie Figur 4, wobei sich der Querschnitt jedoch über die gesamte Spinndüse erstreckt. Wie in den Figuren zu sehen ist, ist hier der Querschnitt der Spinndüse im wesentlichen kreisförmig und ist von einem Rahmen 9, der als Winkelrahmen ausgebildet ist, begrenzt. Der Rahmen 9 ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Druckplatte 1 der Spinndüse hergestellt. Der Winkelrahmen kann im Längsschnitt Z-förmig ausgebildet sein und einen runden oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Der innere Rand kann eine Randauflage auf die Schichtstruktur bilden. Die Verstärkungsplatte 3 oder die gesamte in Figur 1 gezeigte Schichtstruktur kann in den Winkelrahmen 9 eingepaßt und mit ihm verbunden, beispielsweise vergossen, verschweißt, verklebt oder in ihn expandiert sein.
    Im Längsschnitt gesehen steht der Winkelrahmen vorzugsweise beidseitig über die Höhe H von Figur 1 hinaus vor. Besonders bevorzugt ist, dass der Winkelrahmen über die Summe der Figuren J und H hinaus und, falls die Düse mit einer Abdeckkappe 8 für einen Faserlumenbildner 6 versehen ist, auch über die Höhe Z der Abdeckkappe 6 hinaus vorsteht.
    In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform der Stabilisierungsschicht 3 im Querschnitt gezeigt. Anstelle der wabenförmigen Struktur der Figuren 4 bis 8 tritt nun eine wellpappenartige Struktur, die im vorliegenden Fall zu einer archimedischen Spirale gewickelt ist, was der Stabilisierungsschicht besondere Biegesteifigkeit und Druckfestigkeit verleiht. Diese Art der Stabilisierungsschicht 3 kann ebenso wie vorstehend beschrieben in einen Winkelrahmen 9 eingefügt werden.
    Die Feinheit der Sinuswellen bzw. der Bienenwaben kann je nach Bedarf gewählt werden, wobei die Stabilisierungsschicht umso biegesteifer und druckfester wird, je feiner die Waben- bzw. Sinusstruktur ausgebildet ist. Innerhalb der Waben- oder Wellpappenstrukturen können Meßstellen, beispielsweise für Temperatur-, Druck- oder Durchflußmessungen für die Spinnmasse integriert sein. Auf diese Weise ist es möglich, die Verhältnisse an jeder einzelnen Düsenöffnung getrennt zu kotrollieren.
    Die über der Stabilisierungsschicht 3 gelegene Druckplatte 1 (sowie gegebenenfalls die zusätzlichen Schichten 4) sind so gelocht, dass die Einsätze 1, 5 im Fall der bienenwabenförmigen Stabilisierungsschicht zentrisch durch die Waben verlaufen, wobei jede Wabe, wie dies in den Figuren 4 bis 8 zu sehen ist, nur einen Einsatz 1 enthält. Eine näherungsweise zentrische Anordnung der Einsätze 1 ist auch bei der Wellpappenstruktur von Figur 9 vorgesehen.
    In Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spinndüse in Draufsicht gezeigt. Die Spinndüse besteht in diesem Fall aus einem Druckrohr, das in Figur 10 zu einer archimedischen Spirale gewickelt ist. Auf diese Weise wird es möglich eine große Rohrlänge auf kleinem Raum unterzubringen. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, gerade Rohre zu verwenden, die an ihren beiden Enden einen Eingang E sowie einen Ausgang A aufweisen, durch die die Spinnmasse ihn das Druckrohr ein- bzw. austritt.
    Alle Düsenöffnungen (in Figur 10 nicht zu sehen) sind auf der Unterseite des Druckrohres angeordnet.
    Ein Querschnitt durch ein derartige Druckrohr 10 ist in Figur 11a gezeigt. Dieses Druckrohr ist für das Spinnen von Vollfaserfilamenten geeignet. Im vorliegenden Fall weist das Rohr eine Lochaushalsung mit der Höhe t auf, so dass sich die Gesamtlänge S der Düsenöffnung aus der Höhe t plus der Rohrdicke zusammensetzt. In diese Düsenöffnung ist nunmehr der röhrchenfömige Einsatz, der den Außendurchmesser der zu spinnenden Vollfaser begrenzt, eingesetzt. Es ist auch möglich, dass sich an der Spinnmassenaustrittsseite eine Stabilisierungsschicht 3, die im Zusammenhang mit Figur 1 ausführlich geschildert wurde, anschließt, gegebenenfalls mit zusätzlichen Beschichtungen 4. In diesem Fall erstreckt sich die Düsenöffnung selbstverständlich, ebensowie im Fall der Figur 1, auch durch diese Schichten hindurch.
    Das in Figur 11a gezeigte Druckrohr 10 kann des weiteren in einem Stapel von zwei oder mehreren übereinandergeschichteten Druckrohren die oberste Schicht oder Abschlußschicht bilden. In der Praxis ist dann das obere Rohr 10 auf eines der in den Figuren 11a und 11c gezeigten Druckrohre aufgesteckt. Die in den Figuren 11b und 11c gezeigten Druckrohre unterscheiden sich lediglich dadurch, dass ihre obere Verbindungsöffnung einmal nach unten eingestülpt, wie im Fall der Figur 11b, und einmal nach oben ausgestülpt, wie im Fall der Figur 11c, ausgebildet ist. Der äußere Durchmesser da des oberen Rohres 10 ist so auf den Innendurchmesser di des darunterligenden Rohres abgestimmt, dass die Lochaushalsungen ineinandergesteckt werden können. Das heißt, dass da der Düsenöffnung des oberen Rohres ungefähr gleich di der Verbindungsöffnung des darunterliegenden Rohres ist.
    In dem darüberliegenden Rohr 10 kann entweder Gas geführt werden, wenn eine Hohlfaser hergestellt werden soll, oder die Spinnmasse für die zweite Komponente einer Bikomponentenfaser. Für die Düsenöffnungen können jeweils Einsätze 1 sowie Filamentlumenbildnerstifte 6, die analog denjenigen sind, die im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben sind, verwendet werden.
    Die in Figur 11c gezeigte Höhe z stellt die Höhe des zylindrischen Teils eines einzusetzenden Filamentlumenbildners dar, wie er in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. In Figur 11c ist das Druckrohr auf einen Schichtverbund aufgesetzt gezeigt, wie er in Zusammenhang mit Figur 1 bereits beschrieben wurde. In der Praxis wird das Druckrohr über seine gesamte innere Höhe J gefüllt. Die Höhe J0 kennzeichnet die Füllraumhöhe abzüglich der Ausstülpung der oberen Verbindungsöffnung.

    Claims (8)

    1. Spinndüse zur Herstellung von Faserfilamenten, welche mindestens eine Düsenöffnung für den Austritt der Spinnmasse aufweist, wobei die mindestens eine Düsenöffnung eine endliche Länge S aufweist und wobei in jede Düsenöffnung entnehmbar ein röhrchenförmiger Einsatz (1) eingefügt ist, durch den die Spinnmasse nach außen geführt wird, wobei die Spinndüse
      entweder ein Druckrohr aufweist, das einen Einlass E für die Spinnmasse sowie eine Düsenöffnung oder mehrere Düsenöffnungen, die im wesentlichen alle auf derselben Druckrohrseite gelegen sind, aufweist;
      oder eine Druckplatte (2) aufweist, wobei sich die mindestens eine Düsenöffnung vollständig durch die Dicke (d) der Druckplatte hindurch erstreckt,
      wobei das Druckrohr bzw. die Druckplatte mit einer Stabilisierungsschicht (3) versehen ist, welche aus einem bienenwaben- oder wellpappenartig geformten Material hergestellt ist, wobei sich die mindestens eine Düsenöffnung sowie der zugehörige röhrchenförmige Einsatz der Druckplatte bzw. des untersten Druckrohrs durch die Dicke (w) der Stabilisierungsschicht hindurch erstrecken.
    2. Spinndüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entnehmbare röhrchenförmige Einsatz jeder Düsenöffnung als Kranzröhrchen ausgebildet ist.
    3. Spinndüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr (10) in Form einer archimedischen Spirale ausgebildet ist, wobei sich der Einlaß E entweder am inneren oder am äußeren Ende des Druckrohres befindet und wobei die Düsenöffnungen auf der Unterseite der Druckrohrspirale angeordnet sind.
    4. Spinndüse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr des weiteren einen Ausgang A an einem der beiden Druckrohrenden aufweist.
    5. Spinndüse nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinndüse mehrere Druckrohre umfaßt, die in Radialrichtung übereinander geschichtet sind, wobei jedes Druckrohr, dem ein darüberliegendes Druckrohr benachbart ist, mindestens eine obere Verbindungsöffnung aufweist, wobei die Zahl und die axiale Anordnung der Verbindungsöffnungen im Druckrohr der Zahl und Anordnung der Düsenöffnungen des darüberliegenden Druckrohres entspricht und wobei der Außendurchmesser da jeder Düsenöffnung des darüberliegenden Druckrohres jeweils etwa dem Innendurchmesser di der entsprechenden Verbindungsöffnung des unteren Druckrohres entspricht.
    6. Spinndüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stabilisierungsschicht ein- oder beidseitig eine Prepreg-Schicht aufgebracht ist, wobei sich die mindestens eine Düsenöffnung sowie der zugehörige röhrchenförmige Einsatz auch durch die Prepreg-Schicht(en) erstrecken.
    7. Spinndüse nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Düsenöffnung einen Durchmesser von etwa 2 bis 200 Mikrometer aufweist.
    8. Spinndüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens ein Düsenöffnung einen Durchmesser von etwa 2 bis 10 Mikrometer aufweist.
    EP00909357A 1999-03-14 2000-03-13 Spinndüse Expired - Lifetime EP1163380B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1999111231 DE19911231A1 (de) 1999-03-14 1999-03-14 Schicht-Lagen-Druck-Spinndüse für Mikro-, Voll- und Hohlfaser-Filamente, für Biko-Filamente mit austauschbaren Düsenlumen und austauschbaren Faser-Filamentlumenbildnern
    DE19911231 1999-03-14
    DE1999124286 DE19924286B4 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Spinndüse
    DE19924286 1999-05-27
    PCT/EP2000/002208 WO2000055400A1 (de) 1999-03-14 2000-03-13 Spinndüse

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1163380A1 EP1163380A1 (de) 2001-12-19
    EP1163380B1 true EP1163380B1 (de) 2004-08-18

    Family

    ID=26052348

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00909357A Expired - Lifetime EP1163380B1 (de) 1999-03-14 2000-03-13 Spinndüse

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1163380B1 (de)
    JP (1) JP2002539339A (de)
    KR (1) KR20010108354A (de)
    AT (1) ATE274076T1 (de)
    AU (1) AU3166400A (de)
    DE (1) DE50007485D1 (de)
    WO (1) WO2000055400A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107053080B (zh) * 2017-06-19 2019-03-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种蜂窝夹层板镶嵌件安装工艺

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1033627A (en) * 1963-09-18 1966-06-22 Fiberfil Inc Filament die
    DE2324599A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Zimmer Ag Spinnduesenplatte fuer duesenpakete von schmelzspinnanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
    US4140507A (en) * 1977-03-11 1979-02-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Bushing and method for forming glass fibers
    JPS602704A (ja) * 1983-06-16 1985-01-09 Toa Nenryo Kogyo Kk 溶融紡糸用紡糸口金及びその製造法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU3166400A (en) 2000-10-04
    DE50007485D1 (de) 2004-09-23
    EP1163380A1 (de) 2001-12-19
    WO2000055400A1 (de) 2000-09-21
    ATE274076T1 (de) 2004-09-15
    JP2002539339A (ja) 2002-11-19
    KR20010108354A (ko) 2001-12-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2082131B2 (de) Mast für eine windturbine
    EP1358855B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten durch Freiform-Lasersintern
    AT1085U1 (de) Spinndüse
    WO2004037698A1 (de) Falztrichter einer bahnerzeugenden oder -verarbeitenden maschine
    WO2003076701A1 (de) Hohlfaser-spinndüse
    EP3495036B1 (de) Mischereinsatz für statische mischer, statischer mischer sowie herstellungsverfahren
    DE102007029310A1 (de) Wendelverteiler für eine Blasfolienanlage
    DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
    EP2763775B1 (de) Filterelement mit einer stützstruktur
    DE60128886T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Filter
    DE2932016C2 (de)
    EP1163380B1 (de) Spinndüse
    DE19924286B4 (de) Spinndüse
    WO2016146428A1 (de) Mundstück zum extrudieren einer formmasse in einen formling, sowie verfahren zur herstellung eines solchen mundstücks
    DE202008015124U1 (de) Gekühlter Formstift
    DE19503298C2 (de) Gewinde und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19611435C2 (de) Integrierte Einstellhilfe für Teleskopstützen und Verfahren zu deren Herstellung
    EP0765981B1 (de) Integrierte Einstellhilfe für Teleskopstützen und Verfahren zu deren Herstellung
    EP1493566B1 (de) Druckmaschine
    DE2607282A1 (de) Rohrfoermige platte zur verwendung fuer waermetauscherrohre
    DE2728572C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfasern aus einer Düse
    DE10054591A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Polymermembran
    DE3716884C2 (de)
    AT526300A1 (de) Schmelzetransportvorrichtung, sowie eine mit der Lanze ausgestattete Schmelzetransportvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Lanze für die Schmelzetransportvorrichtung
    WO2024007045A1 (de) Schmelzetransportvorrichtung, sowie eine mit der lanze ausgestattete schmelzetransportvorrichtung, sowie ein verfahren zum herstellen einer lanze für die schmelzetransportvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011011

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040818

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040818

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040818

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040818

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040818

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040818

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50007485

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040923

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041118

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041118

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041129

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20040818

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050313

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050313

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040818

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050519

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RENNEBECK KLAUS

    Effective date: 20050331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070131

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20070202

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20070314

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *RENNEBECK KLAUS

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081001

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080331