WO2010054840A1 - Diebstahlsicherung für solarmodule - Google Patents

Diebstahlsicherung für solarmodule Download PDF

Info

Publication number
WO2010054840A1
WO2010054840A1 PCT/EP2009/008137 EP2009008137W WO2010054840A1 WO 2010054840 A1 WO2010054840 A1 WO 2010054840A1 EP 2009008137 W EP2009008137 W EP 2009008137W WO 2010054840 A1 WO2010054840 A1 WO 2010054840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
housing
theft device
solar modules
theft
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reinecke
Uwe Widmann
Othmar Gaidosch
Original Assignee
Hirschmann Automation And Control Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automation And Control Gmbh filed Critical Hirschmann Automation And Control Gmbh
Publication of WO2010054840A1 publication Critical patent/WO2010054840A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1445Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with detection of interference with a cable tethering an article, e.g. alarm activated by detecting detachment of article, breaking or stretching of cable
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • solar module solar panel
  • solar panel solar panel
  • zig solar modules are interconnected up to several hundred thousand solar modules in order to realize a powerful solar power plant.
  • the invention is therefore based on the object to provide an effective anti-theft device and an effective anti-theft device for solar modules.
  • BESTATIGUNGSKOPIE The invention therefore basically provides the option of protecting a solar module against theft.
  • the first advantage of a theft protection of solar modules is the fact that measures can be omitted to protect the entire solar power plant from external access, for example by a fence, a wall or the like. Such external theft protection measures are known on the one hand and on the other hand extremely expensive. In addition, it can not be prevented if, for example, a fence has been overcome that the then unsecured solar modules are stolen.
  • the solar modules in particular their support, on which the solar cells are usually arranged, are mechanically connected to one another.
  • This can be done, for example, that the individual solar modules are connected to each other with a steel wire, a chain or the like.
  • This can be done, for example, by connecting the individual solar modules to one another with the steel wire in such a way that it is connected to the solar module or its carrier in a suitable manner (for example by means of a non-detachable adhesive). This provides effective theft protection.
  • At least two solar modules are connected to one another via an anti-theft device, wherein the anti-theft device that is only destructively detachable from the solar module is arranged on each solar module and the at least two anti-theft devices are connected to one another via electrical cables or optical fibers.
  • the second possible measure for theft prevention is therefore to be seen in the fact that the solar modules are interconnected electrically (independently of the known manifolds for the purpose of energy transmission). Again, it is conceivable that a one, two or more poles wire (cable) insoluble (for example, by an insoluble adhesive) is connected to the respective solar module.
  • This type of anti-theft device also has the advantage that theft can be detected from a control room when the electrical cable is interrupted. By suitable evaluation measures, the interruption of the electrical circuit in the event of theft, the place where the stolen solar module is located, also be located, so that rapid countermeasures are possible.
  • the third conceivable variant for theft protection of a solar module can be seen in that in turn at least two or more solar modules are interconnected via optical fibers.
  • a theft of a solar module can in turn be detected when interrupting the light beam and countermeasures are taken.
  • the particular advantage of using optical waveguides for theft protection for solar modules is the fact that this monitoring method is tamper-proof. Namely, if the light beam at only one point (for example, interrupted by removing the solar module), this immediately indicates an unusual action, usually a theft of the solar module.
  • FIGS. 1 to 6 A possible variant of an anti-theft device for solar modules, to which the invention is not limited, is shown in FIGS. 1 to 6.
  • FIG. 1 shows the basic structure, wherein a solar panel 1 is indicated in terms of area in gray on which in this embodiment, the anti-theft device 2 according to the invention is arranged by means of optical waveguides.
  • This arrangement can, for example, be arranged below the surface of the solar module 1, the optical waveguides 3 pointing to the right and left as viewed in FIG. 1 leading to respective further solar modules and ultimately to a control room.
  • the entire solar system can be monitored by feeding light and its evaluation at the exit from the optical waveguides 3 in a control room.
  • FIG. 2 shows the device for anti-theft device 2 in cross section, wherein in the figures 3 to 6 further details of the embodiment are shown.
  • the essential structure of the security unit lies in the fact that a housing 4 of the anti-theft device 2 is insoluble or destructively detachable via an adhesive layer (adhesive pad 5) on the solar panel 1 (which would result in the destruction and thus worthlessness of the solar panel 2 for a thief). is arranged.
  • This basic embodiment is shown in FIG.
  • a securing piece 6 Figure 5 is slidably disposed, wherein in the securing piece 6, a portion of a light guide 7 is arranged.
  • This light guide 7 connects the optical fibers of the incoming and outgoing optical fiber cable 3, by means of a contact carrier 8 and an encapsulation 9 having plug 10 are connected to the housing 4 latching.
  • the securing piece 6 is displaceable, but initially fixed in the housing 4 of the securing unit 2, since its sliding path is delimited both upwardly through the housing 4 and down through the surface of the solar panel 1. In this proper condition, the securing piece 6 is due to its spring element 11 ( Figure 5) but under a bias, since the spring element 11 is biased against the housing 4 supported.
  • the securing piece 6 is located inside the housing 4 and is initially held in position by a protective layer on the adhesive pad 5. After mounting (sticking) the Securing unit 2 on the solar panel 1, the securing piece 6 is biased so that it can fulfill its aforementioned task.
  • FIGS. 2 and 6 show the plug connectors (optical waveguide plug 10) with which the optical waveguides can be fixed in a latching and sealing manner on the housing 4 of the securing unit 2 for the purpose of assembly. It is conceivable that other types of connectors are used.
  • the housing as shown in Figure 2
  • the housing has a receiving shaft for the securing element.
  • This housing also has a receiving channel aligned almost transversely to the receiving channel for a continuous optical waveguide, which is arranged and fastened there.
  • the securing piece as shown in Figure 5
  • the receiving shaft wherein it has on its underside a cutting edge, with which it separates the hitherto continuous optical fiber.
  • the connection of the optical fiber in the fuse piece with the optical fiber ends, so that again a continuous light pipe is realized.
  • junction box 12 for a solar panel is shown in Figure 7 in the lowermost representation (right and left) and in the illustration above.
  • This junction box 12 has for the purpose of electrical connection of solar panels with each other connectors that with associated mating connectors
  • 12.1.4.1 and 12.1.4.2 and their wiring to the solar system are interconnected.
  • 12.1.3 denotes a latching connection with which the connectors 12.1.4.1 and 12.1.4.2 and their wiring to the solar system are interconnected.
  • the anti-theft device 2 is arranged on the junction box 12 as a connection element, for example, on the side, above all, firmly and permanently.
  • This connecting element in turn receives two contact partners with the ends of an optical waveguide, whereby the light can radiate through the optical waveguides which are coupled together in the region of the junction box in the proper state. Only when the light conduction through the fuse element is interrupted at the junction box 12 by damage as a result of theft, this is a corresponding signal for theft.
  • the fuse element 2 shown in Figure 7 for receiving an optical waveguide is fixedly connected to the junction box ( They form a one-piece component), wherein the junction box in turn is arranged and fixed by a bonding process by means of insoluble adhesive on the solar panel.
  • the attachment of the junction box or the fuse element, as shown in Figures 1 to 7, takes place in a particularly advantageous embodiment by an adhesive pad (two-sided adhesive film), wherein the adhesive force is so high that the base plate of the fuse element ( Figures 1 to 6) or the junction box ( Figure 7) not can be detached without destruction of the solar panel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vorzugsweise eine Diebstahlsicherung für Solarmodule (1), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest zwei Solarmodule (1) über eine Diebstahlsicherung (2) miteinander verbunden sind, wobei an jedem Solarmodul (1) die nur zerstörerisch von dem Solarmodul (1) lösbare Diebstahlsicherung (2) angeordnet ist und die zumindest zwei Diebstahlsicherungen (2) über elektrische Kabel oder Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind.

Description

Diebstahlsicherung für Solarmodule
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung (= Einrichtung bzw. Anordnung für eine Diebstahlsicherung) sowie ein Verfahren zur Diebstahlsicherung für Solarmodule, auch Solarpanele genannt.
Üblicherweise werden einzelne Solarzellen auf einem Träger zu einem Solarmodul (Solarpanel) zusammengefasst, wobei eine Vielzahl solcher Solarmodule untereinander elektrisch verschaltet werden, nachdem sie auf einer geeigneten Fläche angeordnet worden sind. Eine solche Anordnung wird auch als Solaranlage oder Solarkraftwerk bezeichnet, wobei es bekannt ist, dass einige zig Solarmodule bis hin zu einigen hunderttausend Solarmodulen zusammengeschaltet werden, um ein leistungsfähiges Solarkraftwerk zu realisieren.
Die Kosten solcher Solarmodule sind heutzutage noch relativ hoch, so dass es erforderlich ist, diese Solarkraftanlagen zu schützen. Wirksame Diebstahlsicherungen, die verhindern, dass Solarmodule auf einer Solaranlage entwendet werden, sind nicht bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine wirksame Diebstahlsicherung sowie ein wirksames Verfahren zur Diebstahlsicherung für Solarmodule anzugeben.
BESTATIGUNGSKOPIE Die Erfindung schafft daher grundsätzlich die Möglichkeit, ein Solarmodul vor Diebstahl zu schützen.
Der erste Vorteil einer Diebstahlsicherung von Solarmodulen ist darin zu sehen, dass Maßnahmen entfallen können, um die gesamte Solarkraftanlage vor einem äußeren Zugang zum Beispiel durch einen Zaun, eine Mauer oder dergleichen zu schützen. Solche äußeren Diebstahlschutzmaßnahmen sind einerseits bekannt und andererseits äußerst aufwändig. Außerdem kann nicht verhindert werden, wenn zum Beispiel ein Zaun überwunden worden ist, dass die dann doch ungesicherten Solarmodule entwendet werden.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Solarmodule, insbesondere deren Träger, auf dem üblicherweise die Solarzellen angeordnet sind, untereinander mechanisch miteinander verbunden werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die einzelnen Solarmodule untereinander mit einem Stahldraht, einer Kette oder dergleichen verbunden werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die einzelnen Solarmodule untereinander derart mit dem Stahldraht verbunden werden, dass er auf geeignete Art und Weise (zum Beispiel durch einen unlösbaren Kleber) mit dem Solarmodul beziehungsweise dessen Träger verbunden wird. Dadurch ist ein wirksamer Diebstahlschutz gegeben. Außerdem kann ein Solarmodul, wenn die Befestigungsstelle des Stahldrahtes entfernt und das Solarmodul beschädigt worden ist, nicht ohne die Beschädigung des Solarmodules weiter verwendet werden, so dass sich aus diesem Grund schon ein wirksamer Schutz gegen Diebstahl einstellt, da das dennoch entwendete Solarmodul in seiner Wirkungsweise beeinträchtigt ist und gar keinen oder nur noch einen geringen Wert für einen Weiterverkauf darstellen würde. In weiteren Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass zumindest zwei Solarmodule über eine Diebstahsicherung miteinander verbunden sind, wobei an jedem Solarmodul die nur zerstörerisch von dem Solarmodul lösbare Diebstahsicherung angeordnet ist und die zumindest zwei Diebstahsicherungen über elektrische Kabel oder Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind.
Die zweite mögliche Maßnahme zur Diebstahlsicherung ist also darin zu sehen, dass die Solarmodule untereinander elektrisch (unabhängig von den an sich bekannten Sammelleitungen zwecks Energieübertragung) zusammengeschaltet werden. Auch hierbei ist es denkbar, dass ein ein-, zwei- oder mehrpoliger Draht (Kabel) unlösbar (zum Beispiel wieder durch einen unlösbaren Kleber) mit dem jeweiligen Solarmodul verbunden wird. Diese Art und Weise der Diebstahlsicherung hat darüber hinaus den Vorteil, dass von einer Leitwarte aus ein Diebstahl erkannt werden kann, wenn das elektrische Kabel unterbrochen wird. Durch geeignete Auswertemaßnahmen kann bei Unterbrechung des elektrischen Stromkreises im Fall eines Diebstahles der Ort, an dem sich die entwendete Solarmodul befindet, auch lokalisiert werden, so dass schnelle Gegenmaßnahmen möglich sind.
Die dritte denkbare Variante zum Diebstahlschutz eines Solarmodules ist darin zu sehen, dass wiederum zumindest zwei oder mehrere Solarmodule untereinander ü- ber Lichtwellenleiter miteinander verbunden werden. Dabei kann wiederum bei Unterbrechung des Lichtstrahles ein Diebstahl eines Solarmodules detektiert werden und Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Der besondere Vorteil des Einsatzes von Lichtwellenleitern zur Diebstahlsicherung für Solarmodule ist darin zu sehen, dass diese Überwachungsmethode manipulationssicher ist. Wird nämlich der Lichtstrahl an nur einer Stelle (zum Beispiel durch Entfernen des Solarmodules unterbrochen), deutet dies sofort auf eine ungewöhnliche Aktion, im Regelfall einen Diebstahl des Solarmodules, hin.
Eine mögliche Variante einer Diebstahlsicherung für Solarmodule, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist in den Figuren 1 bis 6 dargestellt.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau, wobei ein Solarpanel 1 in grau flächenmäßig angedeutet ist, auf dem in dieser Ausführung die erfindungsgemäße Diebstahlsicherung 2 mittels Lichtwellenleiter angeordnet ist. Diese Anordnung kann beispielsweise unterhalb der Oberfläche des Solarmodules 1 angeordnet werden, wobei die bei Betrachtung der Figur 1 nach rechts und links weisenden Lichtwellenleiter 3 zu jeweils weiteren Solarmodulen und letztendlich zu einer Leitwarte führen. Durch diese entsprechende Verschaltung von Lichtwellenleitern 3 kann durch Einspeisung von Licht und dessen Auswertung bei Austritt aus den Lichtwellenleitern 3 in einer Leitwarte die gesamte Solaranlage überwacht werden.
Figur 2 zeigt die Einrichtung zur Diebstahlsicherung 2 im Querschnitt, wobei in den Figuren 3 bis 6 weitere Details des Ausführungsbeispiels gezeigt sind.
Der wesentliche Aufbau der Sicherungseinheit liegt darin, dass ein Gehäuse 4 der Diebstahlsicherung 2 über eine Klebeschicht (Klebepad 5) auf dem Solarpanel 1 unlösbar bzw. nur zerstörerisch lösbar (was die Zerstörung und damit die Wertlosigkeit des Solarpanels 2 für einen Dieb zur Folge hätte) angeordnet wird. Diese grundsätzliche Ausgestaltung ist in Figur 4 gezeigt. In dem Gehäuse 4 der Sicherungseinheit ist ein Sicherungsstück 6 (Figur 5) verschiebbar angeordnet, wobei in dem Sicherungsstück 6 ein Abschnitt eines Lichtleiters 7 angeordnet ist. Dieser Lichtleiter 7 verbindet die Lichtleiter der zu- und abführenden Lichtwellenleiterkabel 3, die mittels einen Kontaktträger 8 und eine Umspritzung 9 aufweisenden Stecker 10 an dem Gehäuse 4 rastend verbunden werden. Sind die beiden Stecker 10 an dem Gehäuse 4 festgelegt, entsteht ein durchgehender Lichtstrahl. In diesem ordnungsgemäßen Zustand ist das Sicherungsstück 6 zwar verschiebbar, zunächst aber ortsfest in dem Gehäuse 4 der Sicherungseinheit 2 festgelegt, da sein Schiebeweg sowohl nach o- ben durch das Gehäuse 4 als auch nach unten durch die Oberfläche des Solarpane- les 1 begrenzt ist. In diesem ordnungsgemäßen Zustand steht das Sicherungsstück 6 aufgrund seines Federelementes 11 (Figur 5) jedoch unter einer Vorspannung, da das Federelement 11 gegenüber dem Gehäuse 4 vorgespannt abgestützt ist. Für den Fall, dass von einem Dieb versucht wird, das Gehäuse 4 von dem Solarpanel zu lösen, kommt es zu einer axialen Verschiebung des Sicherungsstückes 6 aus dem Gehäuse 4 nach unten heraus, da der Weg durch einen für die Funktion der Diebstahlsicherung wichtigen Ausschnitt A, durch den das Sicherungsstück 6 durchführbar ist, in dem Klebepad 5 (Figur 4, rechts) freigegeben wird. Dadurch wird der Lichtweg zwischen den beiden Lichtwellenleitern 3 unterbrochen, da sich das Lichtleiterstück 7 des Sicherungsstückes 6 nicht mehr zwischen den beiden Lichtwellenleitersteckern 10 befindet. Somit kann diese Unterbrechung von der Leitwarte erfasst und es können entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden, da die Unterbrechung im Regelfall ein Hinweis auf eine unerlaubte Aktion (Manipulation, Diebstahl) ist. Dabei ist die Vorspannung des Federelementes 11 und die axiale Verschiebung des Sicherungsstückes 6 in dem Gehäuse 4 so gewählt, dass schon bei geringfügigen Manipulationen an der Sicherungseinheit 2 das Lichtleiterstück 7 des Sicherungsstückes 2 aus dem Lichtweg heraus bewegt wird.
Zur Montage der Sicherungseinheit 2 ist vorgesehen, dass sich das Sicherungsstück 6 innerhalb des Gehäuses 4 befindet und zunächst durch eine Schutzschicht auf dem Klebepad 5 in seiner Lage gehalten wird. Nach der Montage (Aufkleben) der Sicherungseinheit 2 auf dem Solarpanel 1 wird das Sicherungsstück 6 vorgespannt, so dass es seine vorstehend genannte Aufgabe erfüllen kann.
In den Figuren 2 und 6 sind die Steckverbinder (Lichtwellenleiter-Stecker 10) gezeigt, mit denen die Lichtwellenleiter rastend und dichtend an dem Gehäuse 4 der Sicherungseinheit 2 zwecks Montage festgelegt werden können. Hierbei ist es denkbar, dass auch andere Bauformen von Steckern verwendet werden.
Eine alternative Ausführungsform der Sicherungseinheit ist darin zu sehen, dass das Gehäuse, ähnlich wie es in Figur 2 gezeigt ist, einen Aufnahmeschacht für das Sicherungselement aufweist. Dieses Gehäuse weist außerdem einen nahezu quer zu dem Aufnahmeschacht ausgerichteten Aufnahmekanal für einen durchgehenden Lichtwellenleiter auf, der dort angeordnet und befestigt wird. Anschließend wird das Sicherungsstück, ähnlich wie es in Figur 5 gezeigt ist, in den Aufnahmeschacht eingesetzt, wobei es an seiner Unterseite eine Schneide aufweist, mit der es den bis dahin durchgehenden Lichtleiter auftrennt. Bei Erreichen der endgültigen Lage des Sicherungsstückes in dem Gehäuse erfolgt die Verbindung des Lichtleiters in dem Sicherungsstück mit den Lichtwellenleiternenden, so dass wiederum eine durchgehende Lichtleitung realisiert ist.
Sämtliche vorstehend beschriebenen Varianten bieten also einen wirksamen Diebstahlschutz von Solarmodulen, der nicht nur den Vorteil hat, dass im Falle eines Diebstahles rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können, sondern der auch vorteilhaft sich auswirkt auf die Versicherbarkeit solcher Solarkraftanlagen, da wirksam Diebstahl von Solarpanelen verhindert werden kann. Die Detailansichten in Figur 7 zeigen eine weitere Ausgestaltung, wie die Diebstahlsicherung eines Solarpanels realisiert und verhindert werden kann.
Ein beispielhafter Aufbau einer Anschlussdose 12 für ein Solarpanel ist in Figur 7 in der untersten Darstellung (rechts und links) und in der Darstellung darüber gezeigt. Diese Anschlussdose 12 weist zwecks elektrischer Verbindung von Solarpanelen untereinander Steckverbinder auf, die mit zugehörigen Gegensteckverbindern
12.1.4.1 und 12.1.4.2 und deren Verkabelungen zu der Solaranlage verschaltet werden. 12.1.3 bezeichnet eine Rastverbindung, mit der die Steckverbinder 12.1.4.1 und
12.1.4.2 an der Anschlussdose 12 im gesteckten Zustand festgelegt werden.
Zur Diebstahlsicherung ist an der Anschlussdose 12 als Anschlusselement die Diebstahsicherung 2 zum Beispiel seitig, vor allen Dingen fest und unlösbar angeordnet. Dieses Anschlusselement nimmt wiederum zwei Kontaktpartner mit den Enden eines Lichtwellenleiters auf, wodurch im ordnungsgemäßen Zustand das Licht durch die Lichtwellenleiter, die im Bereich der Anschlussdose miteinander gekoppelt sind, strahlen kann. Erst wenn durch Beschädigung in Folge von Diebstahl der Licht- leitfluss durch das Sicherungselement an der Anschlussdose 12 unterbrochen wird, ist dies ein entsprechendes Signal für einen Diebstahl.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 6 gezeigt und beschrieben ist, bei der das Sicherungselement unabhängig von einer Anschlussdose auf dem Solarpanel angebracht ist, ist das in Figur 7 gezeigte Sicherungselement 2 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters fest mit der Anschlussdose verbunden (sie bilden ein einstückiges Bauteil), wobei die Anschlussdose ihrerseits durch einen Klebevorgang mittels unlösbarem Kleber auf dem Solarpanel angeordnet und befestigt ist. Die Befestigung der Anschlussdose beziehungsweise des Sicherungselementes, wie sie in den Figuren 1 bis 7 gezeigt sind, erfolgt in besonders vorteilhafter Ausgestaltung durch ein Klebepad (zweiseitige Klebefolie), wobei deren Klebekraft so hoch ist, dass die Grundplatte des Sicherungselementes (Figuren 1 bis 6) beziehungsweise der Anschlussdose (Figur 7) nicht ohne Zerstörung von dem Solarpanel abgelöst werden kann.
Anstelle der Ende zweier Lichtwellenleiter, die am Sicherungselement beziehungsweise an der Anschlussdose zusammengeführt werden, ist es auch denkbar, an dem Solarpanel oder an der Anschlussdose unlösbar ein Stück eines durchgehenden Lichtwellenleiters zu befestigen, und zwar in derart, dass bei einem Versuch, den Lichtwellenleiter im Befestigungspunkt an dem Solarpanel beziehungsweise an der Anschlussdose zu lösen, der Lichtwellenleiter beschädigt oder zerstört wird in einer Art und Weise, dass der Lichtstrahl nennenswert gestört beziehungsweise unterbrochen wird, was von der Leitwarte aus wieder detektiert werden kann und auf eine unsachgemäße Behandlung, insbesondere Diebstahl, hinweist.
Bezugszeichenliste:
1. Solarpanel
2. Diebstahlsicherung
3. Lichtwellenleiter
4. Gehäuse
5. Klebepad
6. Sicherungsstück
7. Lichtleiter
8. Kontaktträger
9. Um spritzung
10. Stecker
11. Federelement
12. Anschlussdose

Claims

Patentansprüche
1. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Solarmodule (1) über mechanisch wirkende Mittel, die unverlierbar und nur zerstörerisch von dem Solarmodul (1) lösbar an dem Solarmodul (1) angeordnet sind.
2. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mechanisch wirkenden Mittel ein Stahldraht, eine Kette oder dergleichen sind.
3. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Solarmodule (1) über eine Diebstahsicherung (2) miteinander verbunden sind, wobei an jedem Solarmodul (1) die nur zerstörerisch von dem Solarmodul (1) lösbare Diebstahsicherung (2) angeordnet ist und die zumindest zwei Diebstahsi- cherungen (2) über elektrische Kabel oder Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind.
4. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherung (2) ein Gehäuse (4) aufweist, wobei das Gehäuse (4) mittels eines Klebepads (5) auf dem Solarmodul (1) aufgeklebt ist und in dem Gehäuse (4) ein bewegbares Sicherungsstück (6) angeordnet ist, wobei die En- den des elektrischen Kabels über das Sicherungsstück (6) elektrisch miteinander kontaktiert sind.
5. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Diebstahlsicherung (2) ein Gehäuse (4) aufweist, wobei das Gehäuse (4) mittels eines Klebepads (5) auf dem Solarmodul (1) aufgeklebt ist und in dem Gehäuse (4) ein bewegbares Sicherungsstück (6) angeordnet ist, wobei die Enden des Lichtwellenleiters über das Sicherungsstück (6), welches einen Lichtleiter aufweist, miteinander verbunden sind.
6. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsstück (6) ein sich gegenüber dem Gehäuse (4) abstützendes Federelement (11) aufweist.
7. Diebstahlsicherung für Solarmodule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ein einstückiger Bestandteil des Gehäuses einer Anschlussdose (12) ist.
8. Verfahren zur Diebstahlsicherung für Solarmodule (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Solarmodule (1) über eine Diebstahsicherung (2) miteinander verbunden sind, wobei an jedem Solarmodul (1) die nur zerstörerisch von dem Solarmodul (1) lösbare Diebstahsicherung (2) angeordnet ist und die zumindest zwei Diebstahsicherungen (2) über elektrische Kabel oder Lichtwellenleiter miteinander verbunden sind, wobei dann eine Manipulation an zumindest einem Solarmodul (1) festgestellt wird, wenn der von dem elektrischen Kabel gebildete Stromkreis oder der von dem Lichtwellenleiter gebildete Lichtfluß unterbrochen wird.
PCT/EP2009/008137 2008-11-17 2009-11-16 Diebstahlsicherung für solarmodule WO2010054840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057771.5 2008-11-17
DE102008057771 2008-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054840A1 true WO2010054840A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41611186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008137 WO2010054840A1 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Diebstahlsicherung für solarmodule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009053017A1 (de)
WO (1) WO2010054840A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503600A3 (de) * 2011-03-22 2013-05-01 Creotecc GmbH Sicherheitsklemme für PV-Module und Verfahren zum Sichern von PV-Modulen in einem Einlegesystem
CN106972817A (zh) * 2017-05-24 2017-07-21 深圳市奈士迪技术研发有限公司 一种智能型光伏发电设备
CN108313478A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 通威太阳能(安徽)有限公司 一种太阳能电池片防盗存放装置
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN110568238A (zh) * 2019-10-15 2019-12-13 长沙理工大学 基于用电行为特性的路灯专变窃电检测分析方法
EP3690838A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Heiko Baumgarten Anordnung zur sicherung von miteinander kommunizierenden elektronischen bauteilen vor diebstahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019001567A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Kastriot Merlaku Sensor zum Nachrüsten von Solarmodulen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003292A (en) * 1990-05-30 1991-03-26 James E. Grimes Co., Inc. Fiber optic security system for protecting equipment from tampering
US5289559A (en) * 1991-11-15 1994-02-22 Wilson Edwin P Cable security apparatus
WO2008062076A1 (es) * 2006-11-24 2008-05-29 Ingeteam Energy, S.A. Dispositivo de antirrobo para paneles solares

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006000073U1 (de) * 2006-01-04 2006-03-30 Zaunbau Fischer Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102007009054B4 (de) * 2007-02-21 2013-11-21 Simon-Boris Estermann Befestigungsmodul zur Sicherung zumindest eines Solarmoduls vor Diebstahl
EP2149913A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Anlage, insbesondere Photovoltaikanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003292A (en) * 1990-05-30 1991-03-26 James E. Grimes Co., Inc. Fiber optic security system for protecting equipment from tampering
US5289559A (en) * 1991-11-15 1994-02-22 Wilson Edwin P Cable security apparatus
WO2008062076A1 (es) * 2006-11-24 2008-05-29 Ingeteam Energy, S.A. Dispositivo de antirrobo para paneles solares

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2503600A3 (de) * 2011-03-22 2013-05-01 Creotecc GmbH Sicherheitsklemme für PV-Module und Verfahren zum Sichern von PV-Modulen in einem Einlegesystem
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN106972817A (zh) * 2017-05-24 2017-07-21 深圳市奈士迪技术研发有限公司 一种智能型光伏发电设备
CN106972817B (zh) * 2017-05-24 2018-10-09 广西广拓新能源科技有限公司 一种智能型光伏发电设备
CN108313478A (zh) * 2018-04-08 2018-07-24 通威太阳能(安徽)有限公司 一种太阳能电池片防盗存放装置
EP3690838A1 (de) 2019-01-29 2020-08-05 Heiko Baumgarten Anordnung zur sicherung von miteinander kommunizierenden elektronischen bauteilen vor diebstahl
CN110568238A (zh) * 2019-10-15 2019-12-13 长沙理工大学 基于用电行为特性的路灯专变窃电检测分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009053017A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054840A1 (de) Diebstahlsicherung für solarmodule
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP2845268B1 (de) Kabelclip für modulelektronik
DE102016120002A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP2154701B1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
EP1953908A2 (de) Trägermodul für einen Wechselrichter
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
EP3590157A1 (de) Schutztrennvorrichtung für eine rechtecksteckverbindung
EP1658626B1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
EP3396655A1 (de) Led-panel
DE2657312A1 (de) Verteiler fuer eine fernmeldeanlage
EP2253047B1 (de) Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
DE2633187C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten mit einer Vielfach-Kabelabdichtung und -Kabelzugentlastung
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
EP2718984A1 (de) Photovoltaik-paneldose mit verbessertem gehäuse
EP3879646A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine überspannungsschutz-einheit
EP3942541A1 (de) Trägerkomponente eines gehäuses einer gefahrenmelderzentrale und eine gefahrenmelderzentrale, vorzugsweise einer einbruch-, brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale
WO2020216806A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares überspannungsschutzsystem
DE102010024341A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verteilerschrank-Anordnung
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE202012104581U1 (de) Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
EP2263292A1 (de) Zugentlastungs-vorrichtung
CH683647A5 (de) Steckverbindung, insbesondere für einen Lichtwellenleiter.
DE2143823A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09760103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1