WO2010054802A2 - Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen - Google Patents

Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen Download PDF

Info

Publication number
WO2010054802A2
WO2010054802A2 PCT/EP2009/008035 EP2009008035W WO2010054802A2 WO 2010054802 A2 WO2010054802 A2 WO 2010054802A2 EP 2009008035 W EP2009008035 W EP 2009008035W WO 2010054802 A2 WO2010054802 A2 WO 2010054802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
support frame
adjustable
support
burner system
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054802A3 (de
Inventor
Günter LÖFFELHARDT
Rolf WÖRLE
Original Assignee
Wörle Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wörle Umwelttechnik GmbH filed Critical Wörle Umwelttechnik GmbH
Priority to EP09753041A priority Critical patent/EP2356377B1/de
Publication of WO2010054802A2 publication Critical patent/WO2010054802A2/de
Publication of WO2010054802A3 publication Critical patent/WO2010054802A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • F23B40/06Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface
    • F23B40/08Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber the fuel being fed along the fuel-supporting surface into pot- or trough-shaped grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/013Combustion apparatus for solid fuel for use in baking ovens or cooking vessels

Definitions

  • Burner system in particular for biomass fueled
  • the supply of the fuel material formed by biofesters, in particular pellets takes place via a fuel supply opening from above onto the burner trough.
  • the burner upper part is upper side provided centrally with a service opening, which is closed in operation via a plug-like closure element.
  • connection between the burner parts is advantageously carried out via a support frame adjustable support frame, and it is in the above-mentioned solution in particular the lower burner part received by the support frame and particularly preferably not only adjustable with the support frame, but also adjustable relative to the support frame, resulting in easier Way the adjustment of the burner base relative to the burner top both in the axial direction and thus in the vertical direction as well as transversely to realize this.
  • a connection of the support frame to the support frame is preferred, in which the support frame with respect to the support frame is drawer-like extendable in height adjustment of the burner base to the support frame.
  • the adjustment of the support frame along the cantilevered support arms of the support frame via an electric motor drive where it is a preferred solution to arrange the engine laterally cantilever to the support frame and provide a gear connection between the output shaft of the motor and the support arm, in turn with a corresponding, rack-like engagement path is provided.
  • the support arm is formed toothed at its free lower edge and thus forms a kind of rack, in which a corresponding drive wheel, optionally engages a arranged on the shaft of the motor drive pinion from below, so that when driving the motor, this together with the frame along the support arm moves.
  • Fig. 7 further illustrates a clamping device 38, as it is useful for securing the operating position of burner base 4 and upper burner part 3, wherein the clamping device 38 preferably in dependence on the stroke position of the racks 20, and thus in dependence on the stroke position between the burner top 3 and Burner base 4 works.
  • the clamping device 38 with a clamping hook 39 which is pivotally mounted on the support frame 11 about an axis 40 and which is pivotable about a along a threaded portion 41 of a drive shaft 26 adjustable threaded bush 42 between its release position shown in solid lines and its dashed lines indicated locking position.
  • drive shaft is expediently one of the provided in the drive of the racks 20 drive shafts 26, which is provided at least over a portion of its length with a corresponding adjusting thread.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Brennersystem (1), dessen Brenner (2) einen von einem Brenneroberteil (3) und einem Brennerunterteil (4) umschlossenen Brennraum aufweist und dessen Brennerunterteil (4) eine Brennermulde (6) aufnimmt, auf die die Zufuhr des Brennmaterials erfolgt, sind Brenneroberteil (3) und Brennerunterteil (4) in eine Lage zueinander verstellbar, in der der Brennraum geöffnet und ein Zugriff auf die Brennermulde (6) freigegeben ist.

Description

Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte
Backofen.
Die Erfindung betrifft ein Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backofen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Brennersysteme der vorgenannten Art sind aus der DE 10 2006 013 863 Al bekannt. Diese Brennersysteme weisen ein Brennerunterteil und ein Brenneroberteil auf, die in Überdeckung zueinander liegen und einen Brennraum umschließen, dem seitens des Brenneroberteils ein Brennauslass zugeordnet ist und der im Brennerunterteil eine Brennermulde aufweist. Ausgehend von einem unterhalb der Brennermulde liegenden Gebläseraum erfolgt zumindest teilweise über einen Luftwirbel die Luftzufuhr auf verschiedene Bereiche des Brennraumes, insbesondere auch auf die Brennermulde, in der das Brennmaterial insbesondere verglosend oder verglimmend unter dem Einfluss im Wirbel auf die Brennermulde zurückströmender und mit Frischluft versetzter Brenngase weitgehend rückstandsfrei abbrennt. Die Zufuhr des durch Biofeststoffe, insbesondere Pellets gebildeten Brennmaterials erfolgt über eine von oben auf die Brennermulde ausmündende BrennstoffZuführung. Ferner ist das Brenneroberteil oberseitig zentral mit einer Serviceöffnung versehen, die im Betrieb über ein stöpselartiges Verschlusselement geschlossen ist.
Ein solches Brennersystem überzeugt sowohl bezüglich seiner Leistungsdichte, seiner von Schadstoffen nahezu freien Abgasqualität wie auch seiner weitgehend rückstandsfreien Verwertung des Brennmaterials.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Brennersystem insbesondere hinsichtlich seiner Wartung und Bedienbar- keit weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Brenneroberteil und das Brennerunterteil in ihrer Lage zueinander verstellbar und auf eine Öffnungslage für den Brennraum einstellbar sind, in der ein Zugriff auf die Brennermulde gegeben ist, wobei die Verstellung sowohl axial, das heißt in Hochrichtung von Brenneroberteil und Brennerunterteil, wie auch quer hierzu erfolgen kann, insbesondere eine kombinierte Hoch- und Querverstellbar- keit gegeben ist. Dies insbesondere auch unter Dichtungs- und Sicherheitsaspekten, da sich so eine ummantelnde Überdeckung des als Dichtspalt abzudichtenden Verbindungsbereiches erreichen lässt und zudem bei der gegenseitigen Verstellung von O- ber- und Unterteil ungünstige Belastungen für im Verbindungsbereich vorgesehene Dichtungen vermeiden lassen.
Um den Gesamtaufbau des Brennersystems durch die Trennbarkeit zwischen Oberteil und Unterteil des Brenners nicht zu beeinträchtigen und auch einfach zu halten, erweist es sich als zweckmäßig, insbesondere das Brenneroberteil als tragendes, bevorzugt lagefest tragendes Brennerteil vorzusehen und das Brennerunterteil über ein Traggerüst am Brenneroberteil abzustützen, wobei ein solches Traggerüst gegebenenfalls auch den „Ständer" für das Brennersystem bilden kann, falls dieses bei- spielsweise verfahrbar gestaltet ist, um einen Brenner zwischen verschiedenen Einsatzstellen, so beispielsweise an verschiedenen Backofen einsetzen zu können. Das Traggerüst bildet in solchen Einsatzfällen gleichzeitig einen Teil der Tragstruktur für den Brenner mit an diesem vorgesehenem Zubehör, wie beispielsweise einem Abgasrohr oder dergleichen.
Die Verbindung zwischen den Brennerteilen erfolgt zweckmäßigerweise über einen zum Traggerüst verstellbaren Tragrahmen, und es ist bei der vorstehend angesprochenen Lösung insbesondere das untere Brennerteil vom Tragrahmen aufgenommen und insbesondere bevorzugt nicht nur mit dem Tragrahmen verstellbar, sondern auch gegenüber dem Tragrahmen verstellbar, wodurch sich in einfacher Weise die Verstellung des Brennerunterteils gegenüber dem Brenneroberteil sowohl in Achsrichtung und damit in Hochrichtung wie auch quer hierzu realisieren lässt. Für den Tragrahmen als solchen bestehen an sich ebenfalls entsprechende Verstellmöglichkeiten, bevorzugt ist erfindungsgemäß aber eine Anbindung des Tragrahmens zum Traggerüst gegeben, bei der der Tragrahmen gegenüber dem Traggerüst schubladenartig ausfahrbar ist, bei Höhenverstellbarkeit des Brennerunterteils zum Tragrahmen .
Zweckmäßigerweise weist das Traggerüst seitlich zum Brenner liegende und quer zum Brenner auskragende Tragarme auf, längs derer der Tragrahmen verschieblich geführt ist, bevorzugt in Führungskulissen der Tragarme, auf denen der Tragrahmen über zugeordnete Tragelemente, insbesondere Tragrollen abgestützt ist .
Zu dem so höhenfest zum Brenneroberteil festgelegten Tragrahmen ist das Brennerunterteil insbesondere über Zahntriebe zwangsgeführt höhenverstellbar, wobei erfindungsgemäß der Tragrahmen eine zum Brennerunterteil zumindest bereichsweise mantelartig umgreifende Umfangsflache aufweist, die, radial führend, eine axiale Verstellung des Brennerunterteils ermöglicht. Die Höhen- verstellbarkeit des Brennerunterteils gegenüber dem Tragrahmen erfolgt zweckmäßigerweise über Zahnstangen, die zentral angetrieben sind und im Tragrahmen axial verschieblich geführt sind. Zweckmäßigerweise erfolgt, insbesondere ergänzend, eine entlastende, parallele Abstützung des Brennerunterteils gegenüber dem Tragrahmen über Federelemente. Solche Federelemente sind bevorzugt umschließend zu einem Teil der Zahnstangen angeordnet und insbesondere durch Schraubenfedern gebildet.
Für den Antrieb der Zahnstangen erweisen sich untereinander gekoppelte, insbesondere über Stirnräder miteinander antriebsverbundene Antriebswellen als zweckmäßig, von denen eine mit dem als zentraler Antrieb für die Höhenverstellbarkeit des Brennerunterteils gegenüber dem Tragrahmen vorgesehenen Motor verbunden ist.
Ein solcher Wellenantrieb mit auf die Zahnstangen zugreifenden Stirnrädern umfasst bevorzugt längsseitlich in Erstreckungs- richtung der Tragarme verlaufende Antriebswellen, die zweckmäßigerweise auch für den Antriebe einer Spannvorrichtung zu nutzen sind, über die das Brenneroberteil und Brennerunterteil in ihrer der Betriebslage des Brenners entsprechenden Überdeckungslage gegeneinander zu verriegeln sind. Hierzu können die Wellen in einfachster Form zumindest über einen Längsbereich mit einem umfangsseitigen Gewinde versehen sein, also quasi Gewindestangen bilden, auf denen eine Gewindebuchse läuft, die ihrerseits mit einem zum Tragrahmen gelagerten Spannhebel verbunden ist, so dass über die Axialverstellung der Gewindebuchse längs der jeweiligen Welle der Spannhebel zwischen seiner Freigabelage und seiner Verriegelungslage verschwenkbar ist. Eine solche Lösung ermöglicht in eingefasster Form eine Absicherung dagegen, dass das Brennerunterteil im Betrieb des Brenners keine gesicherte Lage zum Brenneroberteil einnimmt. Im Rahmen der Erfindung liegt es selbstverständlich auch, die Antriebe für die Hubversteilbarkeit des Brennerunterteils zum Tragrahmen sowie für die Betätigung der Spannvorrichtung zu trennen und beispielsweise so eine zusätzliche Absicherung zu schaffen. Insbesondere zweckmäßig ist es, die Verstellung der Spannvorrichtung auf ihre Freigabestellung so lange auszuschließen, wie der Antrieb für die Gebläseeinrichtung, und damit für den Betrieb des Brenners eingeschaltet ist.
Zweckmäßigerweise erfolgt erfindungsgemäß auch die Verstellung des Tragrahmens längs der auskragenden Tragarme des Traggerüstes über einen elektromotorischen Antrieb, wobei es eine bevorzugte Lösung darstellt, den Motor seitlich auskragend zum Tragrahmen anzuordnen und eine Zahnradverbindung zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem Tragarm vorzusehen, der seinerseits mit einer entsprechenden, zahnstangenartigen Eingriffsbahn versehen ist. Bevorzugt ist der Tragarm an seiner freien Unterkante verzahnt ausgebildet und bildet somit quasi eine Zahnstange, in der ein entsprechendes Antriebsrad, gegebenenfalls ein auf der Welle des Motors angeordnetes Antriebsritzel von unten eingreift, so dass bei Antrieb des Motors dieser zusammen mit dem Rahmen längs des Tragarms verfährt. Weiter ist es zweckmäßig, den Motor über eine gleitsteinartige Verbindung in der Führungskulisse abzustützen, längs der der Tragrahmen verfahrbar ist und in der der Tragrahmen über entsprechende Tragmittel, insbesondere Tragrollen abgestützt ist. Bevorzugt sind die Antriebe für die Verfahrbarkeit des Tragrahmens und die Hubverstellbarkeit des Tragrahmens in einer Folgeschaltung verkoppelt, derart, dass die Verfahrbarkeit gesperrt ist, solange die Hubverstellung nicht erfolgt ist, wobei es zweckmäßig ist, beide Antriebe zu blockieren, so lange das Gebläse läuft. In Verbindung mit der Ausfahrbarkeit des Brennerunterteils in eine Zugriffsstellung für die Brennermulde erweist es sich im Rahmen der Erfindung als eine vorteilhafte Lösung, wenn die Zuführeinrichtung für das Brennmaterial, insbesondere Biofeststoffe, am Tragrahmen befestigt ist, bevorzugt derart, dass die die Zuführeinrichtung zwischen den Tragarmen liegt, wobei die Zuführeinrichtung ausgehend von einer bevorzugt trichterartigen Einführöffnung eine Zellradschleuse und erst nachgeordnet zu dieser eine Förderwendel aufweist, über die das Brennmaterial, also insbesondere Biofeststoffe quer zur Hochrichtung der Brennermulde zugeführt werden. Der Antrieb für die Zellradschleuse und die Förderwendel kann über einen gemeinsamen Motor oder ü- ber getrennte Motoren erfolgen, die zweckmäßigerweise Bestandteil der schubladenartigen ausfahrbaren Zuführeinrichtung sind und im Bereich der Baueinheit liegen, die die Zellradschleuse und die Förderwendel aufnimmt und auf die ausgehend von dem Einfülltrichter die Zufuhr des Brennmateriales erfolgt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Zeichnungsbeschreibung und den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht eines Brennersystems gemäß der Erfindung in Perspektive,
Fig. 2 eine Schemadarstellung von Brenneroberteil und Brennerunterteil verbindender Tragvorrichtung, umfassend ein zum Oberteil festgelegtes Traggerüst und einen zwischen Traggerüst und Brennerunterteil liegenden, gegenüber dem Traggerüst verfahrbaren Tragrahmen, gegenüber dem das Brennerunterteil höhenverstellbar ist, Fig. 3 in Schema die Lage von Brenneroberteil und Brennerunterteil bei aus der Überdeckungslage zum Brenneroberteil ausgefahrenem Brennerunterteil,
Fig. 4 eine perspektivische, vereinfachte Darstellung des Tragrahmens mit Zubehör,
Fig. 5 eine teils aufgeschnittene Seitenansicht des Tragrahmens gemäß Fig. 4 in Ansicht gemäß Pfeil V,
Fig. 6 eine Ansicht des Tragrahmens gemäß Pfeil VI in Fig. 4, und
Fig. 7 eine schematisierte Darstellung einer Spannvorrichtung, über die das Brennerunterteil zum Brenneroberteil bei der Betriebslage des Brenners entsprechender Überdeckungslage verspannt ist.
Fig. 1 zeigt in seinen Umrissen ein Brennersystem 1 gemäß der Erfindung, wie es insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte, nicht dargestellte Backofen einzusetzen ist, aufgrund seiner hohen Leistungsdichte und/oder der nahezu vollständig Schadstofffreien Verbrennung mit Vorteil aber auch anderweitig eingesetzt werden kann, zumal eine automatisierte Brennstoffversorgung insbesondere bei durch Pellets gebildeten Biofeststoffen zuverlässig möglich ist. Solche Brennersysteme 1 sind in ihrem Grundaufbau und ihrer Arbeitsweise aus der DE 10 2006 013 863 Al bekannt, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird, so dass sich nähere diesbezügliche Erläuterungen hier erübrigen.
Wie bei der vorstehend angesprochenen bekannten Ausgestaltung umfasst der Brenner 2 ein Brenneroberteil 3 und ein Brennerunterteil 4, und es ist ausgehend vom Brenneroberteil 3 ein Brenngasauslass 5 vorgesehen. Abweichend vom bekannten Aufbau des Brenners 2 sind das Brenneroberteil 3 und das Brennerunterteil 4 nicht fest verbunden, sondern bei der hier angesprochenen erfindungsgemäßen Lösung gegeneinander verstellbar, so dass das Brennerunterteil 4, wie in Fig. 3 schematisch veranschaulicht, aus seiner im Betrieb bei geschlossenem Brenner 2 gegebenen Überdeckungslage zwischen Brenneroberteil 3 und Brennerunterteil 4 in eine ausgefahrene Lage verstellbar ist, in der ein Zugriff auf die Brennermulde 6 gegeben ist, die in Fig. 3 schematisch angedeutet ist und die teilweise von einem Raum 7 bzw. einem Kanal 8 umschlossen ist. Im Bereich des Raumes 7 erfolgt ein Teil der Frischluftzufuhr auf die Brennermulde 6, ü- ber den Kanal 8 wird dem Brenngasauslass 5 Frischluft zugeführt. Die Details hierzu sind der vorstehend angesprochenen DE 2006 013 863 Al zu entnehmen.
Das Brennerunterteil 4, das gegenüber dem Brenneroberteil 3 ausfahrbar ist, ist über ein Traggerüst 9 gegen das Brenneroberteil 3 abgestützt, wobei das Traggerüst 9 abweichend von der Schemadarstellung gemäß Fig. 1 auch ein Standgerüst bilden kann, über das das Brennersystem 1 auf einer Plattform abgestützt, gegebenenfalls fahrbar abgestützt sein kann. Als Bestandteil einer solchen Tragstruktur kann ein solches Traggerüst auch genutzt sein, um den Brenner 2 beispielsweise gegenüber einem Ofen lagefest anzubringen.
Das Traggerüst 9 umfasst in der Darstellung gemäß Fig. 1 zum im Wesentlichen zylindrischen Umfang aufweisenden Brenneroberteil 3 einander diametral gegenüberliegend festgelegte Tragarme 10, die sich parallel und einander gegenüberliegend seitlich längs des Brenners 2 erstrecken und seitlich über den Brenner 2 auskragen, wobei die Tragarme 10 des Traggerüstes 9 nach unten einen Teil des Brennerunterteils 4 seitlich übergreifen, das in der gezeigten Betriebsstellung des Brenners 2 vom Brennerober- teil 3 überdeckt an dieses anschließt und unter Vermittlung eines Tragrahmens 11 am Brenneroberteil 3 befestigt ist, wie sich insbesondere aus der Schemadarstellung gemäß Fig. 2 ergibt. Diese zeigt das Traggerüst 9, für das nur einer der seitlich zum Brenner 2 liegenden Tragarme 10 vollständig gezeigt ist, mit zum Oberteil 3 über Zwischenstücke 12 verbundenen Tragarmen 10. Im seitlich zum Brennerunterteil 4 übergreifenden Bereich der Tragarme 10 sind diese jeweils mit einer Führungskulisse 13 versehen, in der der Tragrahmen 11 längsverfahrbar über Tragelemente 14 abgestützt ist, die bevorzugt als Tragrollen ausgestaltet sind. Weiter weisen die Tragarme 10 an ihrer frei liegenden Unterseite zumindest über einen Teil ihrer Länge ein zahnstangenartiges Profil 15 auf, in das ein Zahnrad 16 eines Zahnradtriebes eingreift, dem - in Fig. 2 nicht gezeigt - ein Antriebsmotor 17 zugeordnet ist, über den der Tragrahmen 11 längs der Tragarme 10 bevorzugt in der Führungskulisse 13 abgestützt verfahrbar ist.
Der Tragrahmen 11 umschließt, wie insbesondere auch aus Fig. 4 ersichtlich ist, das Brennerunterteil 4 über den größten Teil seines Umfangs und bildet für das Brennerunterteil 4 quasi eine Führung, über die das Brennerunterteil 4 in Hubrichtung, das heißt axial verfahrbar geführt ist, wobei das Brennerunterteil 4 bevorzugt ebenfalls zylindrischen Umfang aufweist und im Durchmesser etwas kleiner als das Brenneroberteil 3 ausgebildet ist, so dass, wie aus Fig. 2 ersichtlich, bei von unten dichtend über Dichtungen 18 gegen das Brenneroberteil 3 angelegtem Brennerunterteil 4 das Brenneroberteil 3 das Brennerunterteil in einem axialen Überdeckungsbereich übergreift und somit eine den Dichtspalt 19 zwischen Brennerunterteil 4 und Brenneroberteil 3 übergreifende Abdeckung bildet.
Die Hubverstellung des Brennerunterteils 4 erfolgt über zum Tragrahmen 11 abgestützte Tragelemente, die bevorzugt als Zahnstangen 20 ausgebildet sind und nahe den Eckbereichen des im Umriss rechteckförmigen Tragrahmens 11 liegen, dessen innere Umfangsfläche 21 als Führungsfläche für das Brennerunterteil 4 bereits angesprochen ist. Die Zahnstangen 20 sind nach oben gegen einen Tragflansch 22 des Brennerunterteils 4 abgestützt und nach unten gegen Kragarme 23, die am Brennerunterteil 4 vorgesehen sind, wobei in der Abstützung gegen die Kragarme 23 bevorzugt Stellelemente 24, beispielsweise in Form von Schraubbolzen vorgesehen sind, über die die Höhenlage des Brennerunterteils 4 zu den Zahnstangen 20 einstellbar ist.
Die jeweils zwei längs einer zum Tragarm 10 parallelen Seiten
25 vorgesehenen Zahnstangen 20 sind, wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, jeweils über eine Welle 26 und auf dieser angeordnete Stirnräder 27 angetrieben. Die längs der Seiten 25 angeordneten und parallelen Wellen 26 sind über eine hierzu quer verlaufende Welle 28 verbunden, welche gegenüberliegend zum offenen Umfangsabschnitt 29 des Tragrahmens 11 liegt und auf einen Antriebsmotor 30 ausläuft, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, benachbart zum Antriebsmotor 17 liegt, über den der Tragrahmen 11 mit dem aufgenommenen Brennerunterteil 3 längs der Tragarme 10 verfahrbar ist. Die Antriebsverbindung zwischen den Wellen
26 und 28 ist durch Stirnradverzahnungen 31 veranschaulicht. In der Abstützung des Brennerunterteils 4 gegen den Tragrahmen 11 sind im Ausführungsbeispiel ferner auch Tragfedern 32 vorgesehen, die umschließend zu den Zahnstangen 20 zwischen dem Tragrahmen 11 und dem Tragflansch 22 liegen, so dass über die Stärke der Tragfedern 32 auch eine Anpassung der aufzubringenden Stützkräfte an in ihrer Höhe unterschiedliche Stützmomente erfolgen kann, wie sie sich infolge der am Tragrahmen 11 angeordneten Zufuhreinrichtung 33 ergeben, die seitlich zum Brennerunterteil 4 auskragend und zwischen den Tragarmen 10 liegend für die Zufuhr des Brennmaterials auf die Brennermulde 6 vorgesehen ist und den offenen Umfangsabschnitt 29 des Tragrahmens 11 durchsetzend auf die Brennermulde 6 ausläuft.
Die Zufuhreinrichtung 33 ist schematisch dargestellt und um- fasst eine trichterförmige Füllöffnung 34, von der aus das Brennmaterial einer nicht dargestellten und über eine Welle 35 angetriebenen Zellradschleuse zugeführt wird, über die unter Vermittlung einer nicht dargestellten Förderwendel die Beschickung der Brennermulde 6 erfolgt. Die Förderwendel ist über eine Welle 36 angetrieben. Den Wellen 35 und 36 sind getrennte Antriebe, oder ist ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet, der Bestandteil der Zufuhreinrichtung 33 ist.
Der über ein Zahnrad 16 mit dem zahnstangenartigen Profil 15 antriebsverbundene Motor 17 ist, wie Fig. 1 zeigt, zweckmäßigerweise über einen Stützflansch 37 am Tragrahmen 11 befestigt, der die Führungskulisse 13 durchsetzt und der gegebenenfalls auch in der Führungskulisse 13 gleitsteinartig läuft, so dass ein sicherer Zahneingriff zum zahnstangenartigen Profil 15 auch bei eventuell höheren aufzubringenden Antriebsmomenten gewährleistet ist.
Fig. 7 veranschaulicht des Weiteren eine Spannvorrichtung 38, wie sie zur Sicherung der Betriebslage von Brennerunterteil 4 und Brenneroberteil 3 zweckmäßig ist, wobei die Spannvorrichtung 38 bevorzugt in Abhängigkeit von der Hublage der Zahnstangen 20, und damit in Abhängigkeit von der Hublage zwischen Brenneroberteil 3 und Brennerunterteil 4 arbeitet. Veranschaulicht ist die Spannvorrichtung 38 mit einem Spannhaken 39, der am Tragrahmen 11 um eine Achse 40 schwenkbar gelagert ist und der über eine längs eines Gewindeabschnittes 41 einer Antriebswelle 26 verstellbaren Gewindebuchse 42 zwischen seiner in Volllinien dargestellten Freigabelage und seiner strichliert angedeuteten Verriegelungslage verschwenkbar ist. In der strichliert angedeuteten Verriegelungslage übergreift der Spannhaken 39 ein Widerlager 43, beispielsweise in Form eines Bolzens oder dergleichen, der am Brenneroberteil 3 oder an dem zum Brenneroberteil lagefesten Traggerüst 9, insbesondere am jeweiligen Tragarm 10, vorgesehen ist. Als mit dem Gewindeabschnitt 41 versehene Antriebswelle dient zweckmäßigerweise jeweils eine der im Antrieb der Zahnstangen 20 vorgesehenen Antriebswellen 26, die zumindest über einen Bereich ihrer Länge mit einem entsprechenden Stellgewinde versehen ist.
Wird bei einer solchen Lösung der Antriebsmotor 30 in Abhängigkeit davon angesteuert, ob die nicht dargestellte und zur Luftversorgung des Brenners 2 vorgesehene Gebläseeinrichtung angetrieben ist oder nicht, so kann auf einfache Weise auch sichergestellt werden, dass eventuelle Fehlbetätigungen und ein zufälliges Öffnen des Brenners 2 während dessen Betriebs ausgeschlossen ist.

Claims

Patentansprüche
1. Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backofen, mit einem Brennraum, der in einem Brennerunterteil (4) und einem Brenneroberteil (3) ausgebildet und vom Brennerunterteil (4) und dem zu diesem in Überdeckung liegenden Brenneroberteil (3) umschlossen ist und der seitens des Brenneroberteiles (3) mit einem Brenngasauslass (5) und im Brennerunterteil (4) mit einer Brennermulde (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenneroberteil (3) und das Brennerunterteil (4) in ihrer Lage zueinander verstellbar und auf eine Öffnungslage für den Brennraum einstellbar sind, in der ein Zugriff auf die Brennermulde (6) gegeben ist.
2. Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenneroberteil (3) und das Brennerunterteil (4) translatorisch in Hochrichtung zueinander verstellbar sind.
3. Brennersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenneroberteil (3) und das Brennerunterteil (4) translatorisch und/oder rotatorisch in eine zueinander seitlich versetzte, aufgezogene oder aufgeschwenkte Freigabelage für die Brennermulde (6) verstellbar sind.
4. Brennersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Brennerteile (3, 4), insbesondere das Brenneroberteil (3) lagefest angeordnet ist.
5. Brennersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander verstellbaren Brennerteile (3, 4) über ein Traggerüst (9) verbunden sind und dass als verstellbares Brennerteil (3 bzw. 4) insbesondere das Brennerunterteil (4) über das Traggerüst (9) am lagefesten Brennerteil (4 bzw. 3) abgestützt ist.
6. Brennersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (9) zumindest einen Teil einer Tragstruktur für den Brenner (2) bildet.
7. Brennersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Brennerteil (3 bzw. 4), insbesondere das untere Brennerteil (4) über einen zum Traggerüst (9) verstellbaren Tragrahmen (11) aufgenommen ist.
8. Brennersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (11) zum Traggerüst (9) ausschwenkbar ist.
9. Brennersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (11) zum Traggerüst (9) schubladenartig ausfahrbar ist.
10. Brennersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerunterteil (4) zum Tragrahmen (11) höhenverstellbar ist.
11. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (11) zwischen seitlich auskragenden Tragarmen (10) des Traggerüstes (9) verschiebbar ist.
12. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme (10) Führungskulissen (13) für dem Tragrahmen (11) zugeordnete Tragelemente (14), insbesondere Tragrollen bilden.
13. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerunterteil (4) zum Tragrahmen (11) höhenverstellbar, insbesondere zwangsgeführt über Zahntriebe höhenverstellbar ist.
14. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerunterteil (4) zum Tragrahmen (11) über Zahnstangen (20) in Hochrichtung abgestützt ist .
15. Brennersystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennerunterteil (4) auf seine Anschlusslage zum Brenneroberteil (3) federnd gegen den Tragrahmen (11) abgestützt ist.
16. Brennersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federabstützung durch die Zahnstangen (20) umschließende Stützfedern (32) gebildet ist.
17. Brennersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Brenneroberteil (3) und Brennerunterteil (4) in ihrer dem Betriebszustand entsprechenden Überdeckungslage über eine dem Tragrahmen (11) zugeordnete Spannvorrichtung (38) gegeneinander verriegelt sind.
18. Brennersystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (38) in ihrer Betätigung an die Höhenverstellung des Brennerunterteils (4) gekoppelt ist.
19. Brennersystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (38) einen schwenkbar am Tragrahmen (11) angelenkten Spannhaken (39) aufweist, der zwischen seiner Freigabelage und seiner Verriegelungslage zum Brenneroberteil
(3) verschwenkbar ist.
20. Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backofen, mit einem Brennraum, der in einem Brennerunterteil
(4) und in einem Brenneroberteil (3) ausgebildet und vom Brennerunterteil (4) und dem zu diesem in Überdeckung liegenden Brenneroberteil (3) umschlossen ist und der seitens des Brenneroberteiles (3) mit einem Brenngasauslass (5) und im Brenner- unterteil (4) mit einer Brennermulde versehen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenneroberteil (3) und das Brennerunterteil (4) eine ummantelnde Überdeckung ihres als Dichtspalt abzudichtenden Verbindungsbereiches bilden sowie in Hochrichtung zueinander verstellbar und auf eine zueinander seitlich versetzte, den Zugriff auf die Brennermulde (6) freigebende Lage einstellbar sind.
21. Brennersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum einen Brennerteil (3) ein Traggerüst (9) und zum anderen Brennerteil (4) ein aufnehmender Tragrahmen (11) vorgesehen ist und dass das vom Tragrahmen (11) aufgenommene Brennerteil (4) zum Tragrahmen (11) in Hochrichtung verstellbar und der Tragrahmen (11) zum Traggerüst ~( 9) seitlich verfahrbar ist.
PCT/EP2009/008035 2008-11-11 2009-11-11 Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen WO2010054802A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09753041A EP2356377B1 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056798.1 2008-11-11
DE200810056798 DE102008056798B4 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Brennersystem und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054802A2 true WO2010054802A2 (de) 2010-05-20
WO2010054802A3 WO2010054802A3 (de) 2011-05-12

Family

ID=41621505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008035 WO2010054802A2 (de) 2008-11-11 2009-11-11 Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2356377B1 (de)
DE (1) DE102008056798B4 (de)
WO (1) WO2010054802A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007478A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Wörle Umwelttechnik GmbH, 74172 Beheizter Unterstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013863A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Rolf Härdtner Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528447A (en) * 1947-08-01 1950-10-31 Russel T Miles Reversible trash incinerator
US3599581A (en) * 1969-05-20 1971-08-17 Fritz Schoppe Incinerator
DE3105660C2 (de) * 1981-02-17 1983-11-03 Asbeck, Heinz, 4600 Dortmund Vorrichtung zur Verbrennung von Brennölen, insbesondere von rückstandsreichen Altölen
US6223737B1 (en) * 1999-09-27 2001-05-01 Carrol E. Buckner Pellet fuel burning device
AT501610B1 (de) * 2005-05-31 2006-10-15 Windhager Zentralheizung Ag Feststoffheizkessel
DE102005049276B4 (de) * 2005-10-14 2008-01-03 Wamsler Haus- und Küchentechnik GmbH Kaminofen zur Luft- und/oder Wassererwärmung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013863A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Rolf Härdtner Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056798A1 (de) 2010-05-20
WO2010054802A3 (de) 2011-05-12
DE102008056798B4 (de) 2012-02-02
EP2356377B1 (de) 2013-03-13
EP2356377A2 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468919B1 (de) Grossdieselmotor
DE2824598A1 (de) Motorbremsventil
DE102014216454A1 (de) Ventileinheit mit Spülluftpumpe
EP1240423B1 (de) Kolbenmotor
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
EP2356043B1 (de) Magazin zur lagerung von twist-locks
WO2010054802A2 (de) Brennersystem, insbesondere für mit biofeststoffen befeuerte backofen
AT5218U1 (de) Kraftstofftank
DE202009014971U1 (de) Anlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102006034952A1 (de) Regelbare Axialpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012101015B4 (de) Verkokungstrommel, Absperrventil für eine Verkokungstrommel und Verfahren zum Zuführen von Reststoffen in eine Verkokungstrommel
DE3419354C1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Partikeln aus den Abgasen einer selbstzuendenden Brennkraftmaschine
DE102010008401B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP2113650B1 (de) Luftfiltergehäuse mit schwenkbarer Reinlufthaube
WO2012059257A1 (de) Ladeeinrichtung
DE3028205A1 (de) Fliessbettofen und beschickungseinrichtung dafuer
EP3034695B1 (de) Mobile arbeitsmaschine für den transport von gussasphalt
DE102014214980A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE116468C (de)
EP3859209A1 (de) Vorrichtung für den einbau einer drosselklappe
DE1425717A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen solcher Ventile in Rohrleitungen
DE3036095A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE693138C (de) Kraftfahrzeugheizung
DE2451757C3 (de)
DE102012208076A1 (de) Kipphebellagervorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Kipphebels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753041

Country of ref document: EP