WO2010054717A2 - Kosmetik- oder schreibstift - Google Patents

Kosmetik- oder schreibstift Download PDF

Info

Publication number
WO2010054717A2
WO2010054717A2 PCT/EP2009/006750 EP2009006750W WO2010054717A2 WO 2010054717 A2 WO2010054717 A2 WO 2010054717A2 EP 2009006750 W EP2009006750 W EP 2009006750W WO 2010054717 A2 WO2010054717 A2 WO 2010054717A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
piston
actuating
pen according
actuating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010054717A3 (de
Inventor
Detlev Gutberlet
Michael Gutberlet
Original Assignee
H & M Gutberlet Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & M Gutberlet Gmbh filed Critical H & M Gutberlet Gmbh
Publication of WO2010054717A2 publication Critical patent/WO2010054717A2/de
Publication of WO2010054717A3 publication Critical patent/WO2010054717A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • F16J1/003One-piece pistons with integral sealing lips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic or pen.
  • Such pins are known for example from DE 698 04 608 T2, DE 692 17 035 T3, DE 196 26 186 C2 and DE 699 13 531 T2.
  • a pumping operation can be realized in contrast to the prior art with a simple structure.
  • the piston serves at the same time as a sealing release agent between the storage space on the one hand and the operating part space on the other hand and at the same time as Ausschiebesch for the cosmetic or writing medium.
  • Such a pump actuator can be used practically independent of the type of cosmetic or writing medium to be used.
  • the pump actuating device can bring about an air overpressure in the operating subspace. In this case, the pump actuator operates pneumatically, whereby ambient air can be used as a medium.
  • a pump actuator according to claim 2 can be made in one piece in particular.
  • An actuator according to claim 3 is particularly inexpensive to manufacture.
  • At least one air hole according to claim 4 ensures a sufficiently rapid recovery of the actuating element after its actuation.
  • a return spring according to claim 5 also allows the use of materials for the actuator, which do not have a sufficiently large self-restoring force.
  • a one-way device according to claim 6 prevents unwanted piston return.
  • a sealing lip according to claim 7 is a disposable device which can be produced at low cost.
  • a sawtooth grid according to claim 8 can be realized with a particularly safe one-way characteristic.
  • Fig. 1 shows schematically an axial longitudinal section through a cosmetic or pen, wherein a cosmetic or writing medium is present as a creamy, liquid or pasty mass;
  • Fig. 2 increases a piston, the post housing of the pin after
  • Figure 1 divided into two subspaces, with a Einwege- device in the form of a sealing lip;
  • FIG. 3 is a plan view of the piston of Figure 2;
  • Fig. 4 again enlarged and broken another embodiment of a one-way device in the form of a sawtooth grid with different steep edges;
  • FIG. 5 in a similar to Figure 1 representation of another embodiment of a cosmetic or stylus, wherein the cosmetic or writing medium is present as a mine;
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a piston for use with a pin with a refill according to FIG. 5;
  • FIG. 7 in a similar to Figure 1 representation of another embodiment of a cosmetic or stylus
  • Fig. 8 shows very schematically an actuation-side end of another
  • Fig. 9 in a similar to Fig. 8 representation of a further variant of an actuation-side end of a cosmetic or stylus.
  • a cosmetic or writing pen 1 has a tubular pin housing 2.
  • the pin housing 2 is made of plastic, such as PP (polypropylene) or metal.
  • a piston 3 is sealed against the pin housing 2 at the edge.
  • the piston 3 can have a round, oval, square or otherwise polygonal cross-section.
  • the piston 3 subdivides the pin housing 2 into two sub-chambers 4 and 5 which are hermetically sealed against one another.
  • a first of these two sub-spaces 4, 5 is a cosmetic or writing medium reservoir 4.
  • a cosmetic or writing medium 6 in the form of a creamy, liquid or pasty mass, ie in the form of a viscous mass stored.
  • a second of the two subspaces 4, 5 is an operating subspace 5.
  • a pump actuating device 7 serves to generate an overpressure in the operating subspace 5 and thus to generate an actuating force F on the piston 3 in the direction of the storage space 4.
  • the pump actuator 7 is formed as a hollow and flexible actuator made of a soft plastic, such as silicone.
  • the actuating element 7 is, for example, positively fixed to an inner wall 8 of the pin housing 2 in the region of the actuation-side end of the pin housing 2.
  • the actuator 7 communicates via several small air holes 9, of which two are shown in Figure 1, with the environment.
  • An edge bearing 10 around the piston 3, with which this rests against the inner wall 8 of the pin housing 2, is designed as a one-way device 11.
  • the one-way device 11 acts in such a way that the actuating force F for displacement of the piston 3 in the direction of the storage space 4 is less than a counterforce G for displacing the piston 3 in the opposite direction, ie in the direction of the operating part space 5.
  • the Einwege- device 11 is formed as a sealing lip, which is arranged around the piston 3 around and, as indicated in Figure 2, angled so shaped that it rests correspondingly angled on the inner wall 8 of the pin housing 2.
  • the cosmetic or writing pen 1 has an applicator 12 for dispensing the cosmetic or writing medium 6.
  • the applicator 12 has an applicator housing 13 which is positively connected to an applicator end of the pen housing 2, for example with this is locked.
  • a free end of the applicator housing 13 tapers to a free holding opening 14, in which a fiber bundle 15 is held.
  • the cosmetic or writing pen 1 is used as follows: For wetting the fiber bundle 15 with the cosmetic or writing medium 6, an actuating pressure B is exerted on the actuating element 7. By the operating pressure B results in the operating part space 5, an overpressure, which, since the air holes 9 are small and preferably closed during the exercise Aus exercise pressure B, degrades only slowly. Due to the overpressure in the operating part space 5, the actuating force F is exerted on the piston 3 so that it shifts to the left in FIG. 1 and thereby pushes the cosmetic or writing medium 6 towards the fiber bundle 15, so that the cosmetic or writing medium 6 acts like by the user can be output desired. After actuation, the actuator 7 can relax again.
  • the lip 11 is integrally formed on the piston 3. This can be done for example by 2K technology. Except for the lip 11, the piston 3 can therefore be made of a comparatively strong plastic material, for example of PP.
  • FIG. 4 shows an alternative one-way device 16. Shown in FIG. 4 is an edge-side section 17 of a variant of the piston 3 and a wall section 18 facing the inner wall 8 of the pin housing 2.
  • the one-way device 16 is different from a sawtooth raster steep flank pairs 19, 20 and 21, 22 of the peripheral portion 17 on the one hand and the wall portion 18 on the other hand configured.
  • the flanks 19, 20 of the first of these two flank pairs are made flatter than the flanks 21, 22 of the second of these flank pairs.
  • the two less steep flanks 19, 20 ensure that the piston 3 is relatively easy to displace in the direction of the actuating force F in the Einwege device 16.
  • flanks 19, 20 and 21, 22 can abut each other airtight.
  • an additional sealing means for airtight subdivision of the two subspaces 4, 5 can be provided by the piston 3.
  • FIG. 5 shows a variant of the cosmetic or writing pen 1 in which cosmetic or writing medium in the form of a lead 23 is present.
  • the refill 23 may be formed as a cast or extruded mine. On the piston side, the refill 23 rests directly against the piston 3. Components and functions which correspond to those already explained above with reference to FIGS. 1 to 4 bear the same reference number and will not be discussed again in detail.
  • the lead 23 is accordingly ejected from an applicator opening 24 of the cosmetic pencil 1 according to FIG.
  • FIG. 6 shows a variant of the piston 3 which can be used in the embodiment of the cosmetic pencil 1 according to FIG.
  • the piston 3 has a body formed as a cup 25, in which a piston-side end portion of the mine 23 is received. At the cup 25 is the edge of the Sealing lip 11 formed, which in turn serves as a one-way device, as described above.
  • an outer wall 26 of the cup 25 may have a sawtooth screening in the manner of the Einwege- device 16, as indicated in Figure 6.
  • Figure 7 shows another embodiment of a cosmetic pencil 1.
  • Components and functions corresponding to those already explained above with reference to Figures 1 to 6 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • a return spring 27 is accommodated in the actuating element 7.
  • a spring end 28 shown on the left in FIG. 7 is supported, for example via a corresponding wall projection of the inner wall 8 on the pin housing 2.
  • An opposite spring end 29 is supported on a free actuating end 30 of the actuating element 7.
  • the return spring 27 provides support for a return movement of the actuating element 7 after the actuation of this.
  • FIG. 7 Also shown in FIG. 7 is a variant of the cosmetic pencil 1, in which the cosmetic medium is present as a plurality of cosmetic carrier elements 32 that are separate from one another via dividing lines 31 in the storage container 4.
  • the carrier elements 32 can be elements loaded with a cosmetic or elements which are designed to receive a cosmetic when using the cosmetic stick 1 according to FIG.
  • Such a carrier element design is known from DE 699 13 531 T2.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an actuation-side end of a cosmetic pencil 1.
  • Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 7 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the actuating element 7 is designed as an actuating cap with a sleeve section 33 and a cover section 34 which represents the free actuating end 30.
  • the actuator 7 of Figure 8 is made of a solid plastic material, for. As PP (polypropylene) or ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene).
  • sleeve end 35 of the sleeve portion 33 is sealed against the inner wall 8 of the pin housing 2 by a sliding seal.
  • the lid portion 34 has an air hole 36 in the middle, the function of which corresponds to the air holes 9 of the embodiments explained above.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of an actuating end of a cosmetic pencil 1.
  • Components and functions which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 8 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the actuating element 7 is in the form of a cap with a sleeve section 33 and a cover section 34 which is open towards the pin housing 2.
  • the actuating element 7 according to FIG. 9 has further air inlets 37, 38, which are provided as passage openings in the sleeve section 33.
  • FIG. 9 shows the actuating-side end of the pin 1 with the actuating element 7 in a position of rest which is almost completely pushed out.
  • a peripheral bead 39 which is arranged near the sleeve end 35 around the sleeve portion 33 around, abuts against a counter-circumferential bead 40, which is arranged on the inner wall 8 of the pin housing 2.
  • the counter-circumferential bead may at the same time be a sealing ring over which the sleeve section 33 of the actuating element 7 according to FIG. 9 is sealed against the inner wall 8 of the pin housing 2.
  • the return spring 27 is arranged in the variant of Figure 9 in an annular space between an outer wall of the sleeve portion 33 and the inner wall 8 of the pin housing 2.
  • the housing-side spring end 28 is supported against the counter-circumferential bead 40 and the actuating-side spring end 29 is braced against a peripheral bead in the outer wall of the sleeve section 33.
  • the actuator 7 is in the embodiment of Figure 9 made of a soft material, such as silicone, rubber or a soft PET (polyethylene terephthalate).
  • an actuating finger of the user closes the cover-side air hole 36.
  • the two air inlets 37, 38 are closed due to the actuating pressure acting from the cover section 34.
  • the air inlets 37, 38 are designed as slots in the sleeve portion 33. It then builds, as already explained above, in the operating part space 5 an actuating pressure for the piston 3. The actuation takes place counter to the restoring force of the return spring 27. Upon release of the actuating element 7, the cover-side air hole 36 is free again and the operating subspace 5 can be filled with air again. After sufficient relaxation of the sleeve portion 33 additionally open the two air inlets 37, 38, so that the operating subspace 5 can fill faster with air and the actuator 7 is shifted under the action of the restoring force of the return spring 27 back into the extended position of Figure 9 ,
  • FIGS. 8 and 9 can also have insertion devices of the type discussed above in connection with the embodiment variants of the pin 1 explained above.
  • the above-described pin variants can also have a compressed air source in the form of a small compressed air cartridge. This is transmitted via the actuating element 7 to one of the above-described triggered for the release of individual blasts of compressed air, so that a corresponding actuation feed of the piston 3 takes place.

Abstract

Ein Kosmetik- oder Schreibstift (1) hat ein rohrförmiges Stiftgehäuse (2) und einen randseitig gegen dieses abgedichteten Kolben (3). Der Kolben (3) unterteilt das Stiftgehäuse (2) in zwei gegeneinander luftdicht abgedichtete Teilräume (4, 5), nämlich in einen Kosmetik- oder Schreibmedium-Vorratsraum (4) und in einen Betätigungsteilraum (5). Eine Pump-Betätigungsvorrichtung (7) dient zur Erzeugung eines Überdrucks im Betätigungsteilraum (5) und damit zur Erzeugung einer Betätigungskraft (F) auf den Kolben (3) in Richtung auf den Vorratsraum (5) zu. Es resultiert ein Kosmetik- oder Schreibstift, bei dem eine Ausgabe eines Kosmetik- oder Schreibmediums mit einfachen und insbesondere einfach herstellbaren Betätigungsmitteln erfolgt.

Description

Kosmetik- oder Schreibstift
Die Erfindung betrifft einen Kosmetik- oder Schreibstift.
Derartige Stifte sind beispielsweise bekannt aus der DE 698 04 608 T2, der DE 692 17 035 T3, der DE 196 26 186 C2 und der DE 699 13 531 T2.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kosmetik- oder Schreibstift der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Ausgabe eines Kosmetik- oder Schreibmediums mit einfachen und insbesondere einfach herstellbaren Betätigungsmitteln erfolgt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Kosmetik- oder Schreibstift mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Pump-Betätigung im Unterschied zum Stand der Technik auch mit einem einfachen Aufbau realisiert werden kann. Der Kolben dient dabei gleichzeitig als dichtendes Trennmittel zwischen dem Vorratsraum einerseits und dem Betätigungsteilraum anderer- seits und gleichzeitig als Ausschiebemittel für das Kosmetik- oder Schreibmedium. Eine derartige Pump-Betätigungsvorrichtung kann praktisch unabhängig von der Art des zu verwendenden Kosmetik- oder Schreibmediums zum Einsatz kommen. Die Pump-Betätigungsvorrichtung kann im Betätigungsteilraum einen Luft-Überdruck herbeiführen. In diesem Fall arbeitet die Pump-Betätigungsvorrichtung pneumatisch, wobei Umgebungsluft als Medium genutzt werden kann.
Eine Pump-Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 kann insbesondere einteilig hergestellt werden. Ein Betätigungselement nach Anspruch 3 ist in seiner Herstellung besonders kostengünstig.
Mindestens ein Luftloch nach Anspruch 4 sorgt für eine ausreichend rasche Rückstellung des Betätigungselements nach dessen Betätigung.
Eine Rückstellfeder nach Anspruch 5 ermöglicht auch den Einsatz von Materialien für das Betätigungselement, die nicht über eine ausreichend große Eigen-Rückstellkraft verfugen.
Eine Einwege-Einrichtung nach Anspruch 6 verhindert eine unerwünschte Kolbenrückstellung.
Eine Dichtlippe nach Anspruch 7 ist eine kostengünstig herstellbare Einwege-Einrichtung.
Eine Sägezahn-Rasterung nach Anspruch 8 kann mit einer besonders sicheren Einwege-Charakteristik realisiert werden.
Kosmetik- oder Schreibmedien nach den Ansprüchen 9 bis 11 stellen Varianten dar, bei denen die Vorteile der Pump-Betätigungsvorrichtung besonders gut zum Tragen kommen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 schematisch einen axialen Längsschnitt durch einen Kosmetikoder Schreibstift, wobei ein Kosmetik- oder Schreibmedium als cremige, flüssige oder pastöse Masse vorliegt;
Fig. 2 vergrößert einen Kolben, der ein Stiftgehäuse des Stifts nach
Figur 1 in zwei Teilräume unterteilt, mit einer Einwege- Einrichtung in Form einer Dichtlippe;
Fig. 3 eine Aufsicht auf den Kolben nach Figur 2;
Fig. 4 nochmals vergrößert und gebrochen eine weitere Ausführung einer Einwege-Einrichtung in Form einer Sägezahn-Rasterung mit verschieden steilen Flanken;
Fig. 5 in einer zu Figur 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Kosmetik- oder Schreibstifts, wobei das Kosmetikoder Schreibmedium als Mine vorliegt;
Fig. 6 eine weitere Ausführung eines Kolbens zum Einsatz mit einem Stift mit einer Mine nach Figur 5;
Fig. 7 in einer zu Figur 1 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Kosmetik- oder Schreibstifts;
Fig. 8 stark schematisch ein betätigungsseitiges Ende einer weiteren
Ausführung eines Kosmetik- oder Schreibstifts; - A -
Fig. 9 in einer zu Fig. 8 ähnlichen Darstellung eine weitere Variante für ein betätigungsseitiges Ende eines Kosmetik- oder Schreibstifts.
Ein Kosmetik- oder Schreibstift 1 hat ein rohrförmiges Stiftgehäuse 2. Das Stiftgehäuse 2 ist aus Kunststoff, beispielsweise aus PP (Polypropylen) oder aus Metall.
Gegen das Stiftgehäuse 2 randseitig abgedichtet ist ein Kolben 3. Der KoI- ben 3 kann einen runden, ovalen, quadratischen oder in sonstiger Weise mehreckigen Querschnitt aufweisen. Der Kolben 3 unterteilt das Stiftgehäuse 2 in zwei gegeneinander luftdicht abgedichtete Teilräume 4 und 5. Einer erster dieser beiden Teilräume 4, 5 ist ein Kosmetik- oder Schreibmedium- Vorratsraum 4. In diesem ist ein Kosmetik- oder Schreibmedium 6 in Form einer cremigen, flüssigen oder pastösen Masse, also in Form einer viskosen Masse, bevorratet. Ein zweiter der beiden Teilräume 4, 5 ist ein Betätigungsteilraum 5. Eine Pump-Betätigungsvorrichtung 7 dient zur Erzeugung eines Überdrucks im Betätigungsteilraum 5 und damit zur Erzeugung einer Betätigungskraft F auf den Kolben 3 in Richtung auf den Vorratsraum 4 zu.
Die Pump-Betätigungsvorrichtung 7 ist als hohles und flexibles Betätigungselement aus einem weichen Kunststoff, beispielsweise aus Silikon, ausgebildet. Das Betätigungselement 7 ist beispielsweise formschlüssig an einer Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 im Bereich des betätigungsseitigen Endes des Stiftgehäuses 2 festgelegt. Das Betätigungselement 7 kommuniziert über mehrere kleine Luftlöcher 9, von denen in der Figur 1 zwei dargestellt sind, mit der Umgebung. Ein randseitiges Lager 10 um den Kolben 3, mit dem dieser an der Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 anliegt, ist als Einwege-Einrichtung 11 ausgebildet. Die Einwege-Einrichtung 11 wirkt derart, dass die Betätigungskraft F zur Verlagerung des Kolbens 3 in Richtung auf den Vorratsraum 4 zu gerin- ger ist als eine Gegenkraft G zur Verlagerung des Kolbens 3 in Gegenrichtung, also in Richtung auf den Betätigungsteilraum 5 zu. Die Einwege- Einrichtung 11 ist als Dichtlippe ausgebildet, die um den Kolben 3 herum angeordnet ist und, wie in der Figur 2 angedeutet, abgewinkelt so geformt ist, dass sie entsprechend abgewinkelt an der Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 anliegt.
Am der Pump-Betätigungsvorrichtung 7 gegenüberliegendem Ende hat der Kosmetik- oder Schreibstift 1 einen Applikator 12 zum Ausgeben des Kosmetik- oder Schreibmediums 6. Der Applikator 12 hat ein Applikatorgehäu- se 13, das formschlüssig mit einem applikatorseitigen Ende des Stiftgehäuses 2 verbunden, beispielsweise mit diesem verrastet ist. Ein freies Ende des Applikatorgehäuses 13 verjüngt sich bis zu einer freien Halteöffnung 14, in der ein Faserbündel 15 gehalten ist.
Der Kosmetik- oder Schreibstift 1 wird folgendermaßen benutzt: Zum Benetzen des Faserbündels 15 mit dem Kosmetik- oder Schreibmedium 6 wird ein Betätigungsdruck B auf das Betätigungselement 7 ausgeübt. Durch den Betätigungsdruck B ergibt sich im Betätigungsteilraum 5 ein Überdruck, der sich, da die Luftlöcher 9 klein sind und sich bevorzugt während der Aus- Übung des Betätigungsdrucks B verschließen, nur langsam abbaut. Aufgrund des Überdrucks im Betätigungsteilraum 5 wird auf den Kolben 3 die Betätigungskraft F ausgeübt, so dass sich dieser in der Figur 1 nach links verlagert und hierdurch das Kosmetik- oder Schreibmedium 6 hin zum Faserbündel 15 drückt, so dass das Kosmetik- oder Schreibmedium 6 wie vom Benutzer gewünscht ausgegeben werden kann. Nach der Betätigung kann sich das Betätigungselement 7 wieder entspannen. Hierbei strömt Luft durch die Luftlöcher 9 in den Betätigungsteilraum 5 ein, bis dort wieder Normaldruck herrscht. Auf diese Weise wird ein Luftverlust im Betätigungsteilraum 5 ausgeglichen, der über unvermeidliche Undichtigkeiten des Betätigungsteilraums 5 entstehen kann. Über die Größe der Luftlöcher 9 kann je nach der Flexibilität des Materials des Betätigungselements 7 die Geschwindigkeit dieses Rückstellvorgangs vorgegeben werden. Unmittelbar im Anschluss an die Betätigung liegt während der Rückstellung des Betätigungselements 7 im Betätigungsteilraum 5 in der Regel ein leichter Unterdruck vor. Die als Ein- wege-Einrichtung 11 ausgebildete Dichtlippe sorgt dafür, dass der Kolben 3 aufgrund der Gegenkraft G, die dieser Unterdruck auf den Kolben 3 ausübt, sich nicht unerwünscht wieder in Richtung auf den Betätigungsteilraum 5 hin rückstellt. Die Dichtlippe 11 sperrt sich dabei gegen eine Verlagerung des Kolbens 3 in Richtung auf den Betätigungsteilraum 5 zu.
Die Lippe 11 ist einstückig an den Kolben 3 angeformt. Dies kann beispielsweise durch 2K-Technik erfolgen. Bis auf die Lippe 11 kann der Kolben 3 daher aus einem vergleichsweise festen Kunststoffmaterial, beispielsweise aus PP, gefertigt sein.
Figur 4 zeigt eine alternative Einwege-Einrichtung 16. Dargestellt ist in der Figur 4 ein randseitiger Abschnitt 17 einer Variante des Kolbens 3 und ein diesem zugewandter Wandabschnitt 18 der Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2. Die Einwege-Einrichtung 16 ist als Sägezahn-Rasterung mit verschieden steilen Flankenpaaren 19, 20 und 21, 22 des randseitigen Abschnitts 17 einerseits und des Wandabschnitts 18 andererseits ausgestaltet. Die Flanken 19, 20 des ersten dieser beiden Flankenpaare sind dabei flacher ausgestaltet als die Flanken 21, 22 des zweiten dieser Flankenpaare. Die beiden weniger steil ausgeführten Flanken 19, 20 sorgen bei der Einwe- ge-Einrichtung 16 dafür, dass der Kolben 3 sich in Richtung der Betätigungskraft F relativ leicht verlagern lässt. Die beiden steileren Flanken 21,
22 sorgen dafür, dass sich der Kolben 3 in der Gegenrichtung nur mit einer höheren Überwindungskraft verlagern lässt. Es resultiert eine Einwegecharakteristik der Sägezahn-Rasterung der Einwege-Einrichtung 16 entsprechend der Dichtlippe der Einwege-Einrichtung 1 1.
Die Flanken 19, 20 bzw. 21, 22 können luftdicht aneinander anliegen. Alter- nativ kann bei der Einwege-Einrichtung 16 ein zusätzliches Dichtmittel zur luftdichten Unterteilung der beiden Teilräume 4, 5 durch den Kolben 3 vorgesehen sein.
Figur 5 zeigt eine Variante des Kosmetik- oder Schreibstifts 1 , bei dem Kosmetik- oder Schreibmedium in Form einer Mine 23 vorliegt. Die Mine
23 kann als gegossene oder als extrudierte Mine ausgebildet sein. Kolbensei- tig liegt die Mine 23 direkt am Kolben 3 an. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffer und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei einer Betätigungsverlagerung des Kolbens 3 wird entsprechend die Mine 23 aus einer Applikatoröffnung 24 des Kosmetikstifts 1 nach Figur 5 ausgeschoben.
Figur 6 zeigt eine Variante des Kolbens 3, der bei der Ausführung des Kosmetikstifts 1 nach Figur 5 zum Einsatz kommen kann. Der Kolben 3 hat einen als Napf 25 ausgebildeten Grundkörper, in dem ein kolbenseitiger Endabschnitt der Mine 23 aufgenommen ist. An den Napf 25 ist randseitig die Dichtlippe 11 angeformt, die wiederum als Einwege-Einrichtung, wie vorstehend beschrieben, dient. Alternativ oder zusätzlich kann eine Außenwand 26 des Napfes 25 eine Sägezahn-Rasterung nach Art der Einwege- Einrichtung 16 aufweisen, wie in der Figur 6 angedeutet.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung eines Kosmetikstifts 1. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Ausführung des Kosmetikstifts 1 nach Figur 7 ist im Betätigungselement 7 eine Rückstellfeder 27 untergebracht. Ein in der Figur 7 links dargestelltes Federende 28 stützt sich, beispielsweise über einen entsprechenden Wandvorsprung der Innenwand 8 am Stiftgehäuse 2 ab. Ein gegenüberlie- gendes Federende 29 stützt sich an einem freien Betätigungsende 30 des Betätigungselements 7 ab. Die Rückstellfeder 27 sorgt für eine Unterstützung einer Rückstellbewegung des Betätigungselements 7 nach der Betätigung von diesem.
Dargestellt ist in der Figur 7 zudem eine Variante des Kosmetikstifts 1 , bei dem das Kosmetikmedium als Mehrzahl von über Trennlinien 31 voneinander separaten Kosmetik-Trägerelementen 32 im Vorratsbehälter 4 vorliegt. Bei den Trägerelementen 32 kann es sich um mit einem Kosmetikum bela- dene Elemente oder um Elemente handeln, die zum Aufnehmen eines Kos- metikums bei der Benutzung des Kosmetikstifts 1 nach Figur 7 ausgeführt sind. Eine derartige Trägerelement-Gestaltung ist bekannt aus der DE 699 13 531 T2. Bei einer Verlagerung des Kolbens 3 in Richtung der Betätigungskraft F wird jeweils das Freie der Trägerelemente 32 aus der Applikatoröff- nung 24 zur Benutzung ausgeschoben. Nach Verbrauch dieses Trägerele- ments 32 wird durch entsprechende Verlagerung des Kolbens 3 das Nächste der Trägerelemente 32 ausgeschoben, wobei das Verbrauchte der Trägerelemente 32 dann abgenommen werden kann.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausfuhrung eines betätigungsseitigen Endes eines Kosmetikstifts 1. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Ausführung nach Figur 8 ist das Betätigungselement 7 als Betätigungskappe mit einem Hülsenabschnitt 33 und einem das freie Betätigungsende 30 darstellenden Deckelabschnitt 34 ausgebildet. Das Betätigungselement 7 nach Figur 8 ist aus einem festen Kunststoffmaterial, z. B. aus PP (Polypropylen) oder aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol).
Im Bereich seines offenen, in das Stiftgehäuse 2 eingeschobenen Hülsenendes 35 ist der Hülsenabschnitt 33 gegen die Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 durch eine Gleitdichtung abgedichtet. Der Deckelabschnitt 34 hat mittig ein Luftloch 36, dessen Funktion den Luftlöchern 9 der vorstehend erläuterten Ausführungen entspricht. Beim Betätigen des Betätigungselements 7 nach Figur 8 verschließt der Betätigungsfinger des Benutzers das Luftlocher 36, so dass keine Luft aus dem Betätigungsteilraum 5 durch das Luftloch 36 nach außen entweichen kann.
Die Rückstellfeder 27 stößt sich zwischen ihren Federenden 28, 29 einerseits am Stiftgehäuse 2 und andererseits am Betätigungselement 7 nach Figur 8 entsprechend dem ab, was vorstehend in Bezug auf die Ausführung nach Figur 7 bereits erläutert wurde. Figur 9 zeigt eine weitere Ausführung eines betätigungsseitigen Endes eines Kosmetikstifts 1. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 bereits erläu- tert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Auch bei der Ausführung nach Figur 9 liegt das Betätigungselement 7 als zum Stiftgehäuse 2 hin offene Kappe mit Hülsenabschnitt 33 und Deckelab- schnitt 34 vor. Zusätzlich zum Luftloch 36 hat das Betätigungselement 7 nach Figur 9 noch weitere Lufteinlässe 37, 38, die als Durchgangsöffhungen im Hülsenabschnitt 33 vorgesehen sind.
Figur 9 zeigt das betätigungsseitige Ende des Stifts 1 mit dem Betätigungs- element 7 in einer praktisch vollständig ausgeschobenen Ruhestellung. In dieser stützt sich ein Umfangswulst 39, der nahe des Hülsenendes 35 um den Hülsenabschnitt 33 herum angeordnet ist, gegen eine Gegen-Umfangswulst 40 ab, die an der Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 angeordnet ist. Bei der Gegen-Umfangswulst kann es sich gleichzeitig um einen Dichtring handeln, über den der Hülsenabschnitt 33 des Betätigungselements 7 nach Figur 9 gegen die Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 abgedichtet ist.
Die Rückstellfeder 27 ist bei der Variante nach Figur 9 in einem Ringraum zwischen einer Außenwand des Hülsenabschnitts 33 und der Innenwand 8 des Stiftgehäuses 2 angeordnet. Das gehäuseseitige Federende 28 stützt sich gegen die Gegen-Umfangswulst 40 und das betätigungsseitige Federende 29 stützt sich gegen eine Umfangswulst in der Außenwand des Hülsenab- schnitts 33 ab. Das Betätigungselement 7 ist bei der Ausführung nach Figur 9 aus einem weichen Material, beispielsweise aus Silikon, aus Gummi oder aus einem weichen PET (Polyethylenterephthalat). Beim Betätigen des Betätigungselements 7 verschließt ein Betätigungsfinger des Benutzers das deckelseitige Luftloch 36. Beim Betätigen verschließen sich aufgrund des vom Deckelabschnitt 34 her wirkenden Betätigungsdrucks auch die beiden Lufteinlässe 37, 38.
Die Lufteinlässe 37, 38 sind als Schlitze im Hülsenabschnitt 33 ausgeführt. Es baut sich dann, wie vorstehend bereits erläutert, im Betätigungsteilraum 5 ein Betätigungsdruck für den Kolben 3 auf. Die Betätigung erfolgt entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder 27. Beim Loslassen des Betätigungselements 7 ist das deckelseitige Luftloch 36 wieder frei und der Betätigungsteilraum 5 kann sich wieder mit Luft füllen. Nach ausreichender Entspan- nung des Hülsenabschnitts 33 öffnen zusätzlich auch die beiden Lufteinlässe 37, 38, so dass sich der Betätigungsteilraum 5 schneller mit Luft füllen kann und das Betätigungselement 7 sich unter Wirkung der Rückstellkraft der Rückstellfeder 27 wieder in die ausgeschobene Stellung nach Figur 9 verlagert.
Auch die Ausführungen nach den Figuren 8 und 9 können Einwege- Einrichtungen nach Art derjenigen aufweisen, die vorstehend im Zusammenhang mit den eingangs erläuterten Ausführungsvarianten des Stifts 1 diskutiert wurden.
Grundsätzlich können die vorstehend erläuterten Stiftvarianten auch eine Druckluftquelle in Form einer kleinen Druckluftpatrone aufweisen. Diese wird über das Betätigungselement 7 einer der vorstehend beschriebenen Va- rianten zur Freisetzung einzelner Druckluftstöße ausgelöst, so dass ein entsprechender Betätigungsvorschub des Kolbens 3 erfolgt.

Claims

Schutzansprüche
1. Kosmetik- oder Schreibstift (1) mit einem rohrförmigen Stiftgehäuse (2), - mit einem randseitig gegen das Stiftgehäuse (2) abgedichteten
Kolben (3), der das Stiftgehäuse (2) in zwei gegeneinander luftdicht abgedichtete Teilräume (4, 5), nämlich in einen Kosmetik- oder Schreibmedium- Vorratsraum (4) und in einen Betätigungsteilraum (5), unterteilt, - mit einer Pump-Betätigungsvorrichtung (7) zur Erzeugung eines
Überdrucks im Betätigungsteilraum (5) und damit zur Erzeugung einer Betätigungskraft (F) auf den Kolben (3) in Richtung auf den Vorratsraum (4) zu.
2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pump- Betätigungsvorrichtung (7) als hohles und flexibles zusammendrückbares Betätigungselement ausgebildet ist.
3. Stift nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (7) aus einem weichen Kunststoff.
4. Stift nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) über mindestens ein Luftloch (9) mit der Umgebung kommuniziert.
5. Stift nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungselement (7) eine Rückstellfeder (27) untergebracht ist, deren eines Ende (28) sich am Stiftgehäuse (2) und deren anderes Ende (29) sich an einem freien Betätigungsende (30) des Betätigungselements (7) abstützt.
6. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein randseitiges Lager (10) des Kolbens (3) mit einer Einwege-
Einrichtung (1 1 ; 16) derart ausgebildet ist, dass die Betätigungskraft (F) zur Verlagerung des Kolbens (3) in Richtung auf den Vorratsraum (4) zu geringer ist als eine Gegenkraft (G) zur Verlagerung des Kolbens (3) in Gegenrichtung, also in Richtung auf den Betätigungsteilraum (5) zu.
7. Stift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwege- Einrichtung (11) als um den Kolben (3) herum angeordnete, abgewinkelt an einer Innenwand (8) des Stiftgehäuses (2) anliegende Dichtlippe ausgebildet ist.
8. Stift nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwege- Einrichtung (16) als Sägezahn-Rasterung mit verschieden steilen Flanken (19 bis 22) ausgebildet ist.
9. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kosmetik- oder Schreibmedium (6) im Vorratsraum (4) als cremige, flüssige oder pastöse Masse vorliegt, wobei der Stift (1 ) am der Pump- Betätigungsvorrichtung (7) gegenüberliegenden Ende einen Applikator (12) aufweist.
10. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kosmetik- oder Schreibmedium im Vorratsraum (4) als Mine vorliegt.
11. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kosmetikmedium als Mehrzahl von separaten Kosmetik- Trägerelementen (32) im Vorratsraum (4) vorliegt.
PCT/EP2009/006750 2008-11-14 2009-09-18 Kosmetik- oder schreibstift WO2010054717A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008015128.7 2008-11-14
DE200820015128 DE202008015128U1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Kosmetik- oder Schreibstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010054717A2 true WO2010054717A2 (de) 2010-05-20
WO2010054717A3 WO2010054717A3 (de) 2010-07-08

Family

ID=42096728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006750 WO2010054717A2 (de) 2008-11-14 2009-09-18 Kosmetik- oder schreibstift

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008015128U1 (de)
WO (1) WO2010054717A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103434304A (zh) * 2013-08-29 2013-12-11 王昊 一种书写速度可调的地书笔
FR3084247B1 (fr) * 2018-07-25 2020-08-07 Oreal Stylo applicateur de parfum
FR3097727B1 (fr) * 2019-06-28 2021-07-16 Oreal Stylo applicateur de parfum

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973903A (en) * 1933-02-23 1934-09-18 Angela V King Cosmetic container
US3854826A (en) * 1973-12-26 1974-12-17 Artex Hobby Fluid applicator pressure control device
DE4005856A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Mitsubishi Pencil Co Kolben fuer ein fluidauftraggeraet
DE4326108A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Alfred Von Schuckmann Spender zur Ausgabe vorzugsweise fester Massen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633498B1 (fr) * 1988-06-30 1992-03-06 Oreal Ensemble applicateur destine au maquillage des cils comportant un pain de mascara et un element de distribution humidifie
JP2679918B2 (ja) * 1992-02-17 1997-11-19 二郎 堀 筆記具
DE19626186C2 (de) 1996-06-29 1998-05-14 Babor Gmbh & Co Dr Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels
CA2336675C (en) 1998-07-07 2008-09-23 Weasy Pack B.V. Apparatus for dispensing a porous carrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973903A (en) * 1933-02-23 1934-09-18 Angela V King Cosmetic container
US3854826A (en) * 1973-12-26 1974-12-17 Artex Hobby Fluid applicator pressure control device
DE4005856A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Mitsubishi Pencil Co Kolben fuer ein fluidauftraggeraet
DE4326108A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Alfred Von Schuckmann Spender zur Ausgabe vorzugsweise fester Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008015128U1 (de) 2010-04-08
WO2010054717A3 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815413T2 (de) Spender für fliessfähiges Material
EP2640222B1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem vorratsbehälter
EP1782856A1 (de) Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
DE102008041282B4 (de) Stift mit Verschlusskappe
DE20217554U1 (de) Abgabevorrichtung für eine gelartige Wirkstoffzubereitung
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
EP3793748A1 (de) Applikator
DE3243581C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
WO2010054717A2 (de) Kosmetik- oder schreibstift
EP0070257A2 (de) Behälter für einen Stift, insbesondere für einen Körperpflegemittel-Stift, mit einer Hülse und einem Verstellorgan
DE2309738C3 (de) Markier- oder Schreibgerät
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE60304019T2 (de) Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE102013002604B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE202009004528U1 (de) Applikationsvorrichtung mit über eine Knautschzone einstellbarem Abstreifmittel
EP2345542B1 (de) VENTILMARKER MIT VERSCHLUßFILM
DE202007008646U1 (de) Ventil
DE4231420A1 (de) Kolben für Auspressgeräte
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
DE3536332A1 (de) Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen
DE102021124145A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Befüllungseinrichtung
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2