WO2010054490A1 - Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln - Google Patents

Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2010054490A1
WO2010054490A1 PCT/CH2009/000348 CH2009000348W WO2010054490A1 WO 2010054490 A1 WO2010054490 A1 WO 2010054490A1 CH 2009000348 W CH2009000348 W CH 2009000348W WO 2010054490 A1 WO2010054490 A1 WO 2010054490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooking chamber
steam
steam generator
cover part
water
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Knoch Karel
Holger Leukart
Original Assignee
Kuhn Rikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhn Rikon Ag filed Critical Kuhn Rikon Ag
Priority to CN200980143232XA priority Critical patent/CN102197264B/zh
Priority to EP09744919A priority patent/EP2344813A1/de
Publication of WO2010054490A1 publication Critical patent/WO2010054490A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Definitions

  • the invention relates to a device for steam cooking food, with a pressure vessel which is pressure-tight sealable with a lid part and forms a substantially cylindrical cooking chamber, with a steam generator, with the steam can be generated and condensable with a steam condenser, with the steam present in the cooking chamber and is drained from the oven.
  • Such devices are well known and are also called steamer or pressure steamer. Cooking in the cooking chamber takes place at an overpressure of, for example, 0.5-1 bar.
  • the advantages of such a device are well known. They allow in particular a very gentle and time-saving cooking.
  • a device of the type mentioned has become known in the prior art by EP-AI 691 135.
  • the cooking chamber is surrounded by a cylindrical wall with a vertical axis. To open or close the oven, it will Cooking chamber in its entirety moved vertically upwards or downwards.
  • a function block with a steam generator, a steam distribution pipe, a valve block, pump and a water reservoir. The steam generated in the steam generator passes through a lid part in the cooking chamber.
  • US-A-2,659,805 discloses a device having electrical heating elements in a lower drawer.
  • the device can also be used as a standard oven.
  • a valve is arranged in the pressure vessel.
  • the invention is based on the object to provide a device of the type mentioned, which allows a higher energy efficiency while lower water consumption.
  • the steam generator is designed so that water can be evaporated with this in the cooking chamber.
  • the heat is thus generated directly in the region of the food to be cooked.
  • the water consumption is particularly small when, according to a development of the invention, the steam generator is arranged in a lower region of the cooking chamber. Condensed water can then be led directly back to the heat source, for example, by an inclination of the cooking chamber. The water is then returned directly to the water and steam cycle.
  • the steam generator is preferably provided with a heatable surface on which steam can be produced by spraying water in the cooking chamber. According to a development of the invention, the steam generator can be heated by means of induction.
  • the cover part can be connected to the pressure vessel by means of a bayonet closure.
  • the cooking chamber can then be comparatively easily and safely closed and opened by rotating the lid part.
  • the operation is then particularly simple and safe if, according to an embodiment of the invention, the closing and opening of the cooking chamber with a motor, with which the lid part is rotated.
  • the cover part is mounted so as to be limitedly rotatable in a door.
  • said motor is a gear motor and mounted on this door.
  • a particularly high degree of safety can be achieved if, according to a development of the invention, the motor has a limited torque which is dimensioned so that the cover part can not be rotated until after the falling below a predetermined internal pressure in the cooking chamber to open the cooking chamber.
  • the cover part can thus not be rotated by the engine, if in the interior of a significant overpressure is present.
  • the steam condenser is arranged outside the cooking chamber and connected via a first line to the cooking chamber and a second line to a waste water tank. This steam condenser allows the steam to be recondensed to water and easily disposed of in the removable wastewater tank.
  • the steam condenser has an interior which is arranged between two bodies, on which the steam can be condensed.
  • the two bodies are, for example, two plates of metal, for example of aluminum or copper, which conduct heat well. These bodies are dimensioned so that they can absorb the heat energy of the cooking process. Basically, these bodies can also be actively cooled, for example, with a fan.
  • said engine is used to actuate a drain valve.
  • the valve can be formed, for example, in a simple manner as a hose clamp.
  • the actuation of the valve is connected to a further development with the closing or opening of the cooking chamber.
  • the engine is provided here according to a development of the invention with an actuating device which locks the lid part in a first step and closes the drain valve in a second step. When opening the drain valve is then opened in a first step and only in a second step, the lid part unlocked. When unlocking is then ensured that there is essentially no pressure in the pressure chamber. As a result, a particularly high level of security can be achieved.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the pressure vessel with the pressure generator
  • FIG. 3 shows a vertical section through the pressure vessel and the steam generator according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a view of the opened pressure vessel
  • FIG. 5 shows a section through the steam generator
  • FIG. 6 shows a plan view of the steam generator
  • FIG. 7 schematically shows a view of the door with the cover part and the drive for actuating the cover part
  • FIG. 8 shows a further view according to FIG. 7, but with the cover part in the closed position, FIG.
  • FIG. 9 shows a view according to FIG. 8, wherein the cover part is still open in the closed position, but the discharge valve is still open,
  • FIG. 10 shows a view according to FIG. 9, but with the drain valve closed
  • FIG. 11 shows a schematic view of the device according to the invention with the door open
  • FIG. 12 a section through a part of the pressure vessel in the closed state
  • FIG. 13 is a view of the closed pressure vessel
  • Figure 14 is a schematic view of the steam condenser
  • Figure 15 is another view of the steam condenser.
  • the device 1 shown in Figure 1 has a housing 28 in which a pressure vessel 7 is mounted, which is in cross-section substantially and preferably circular cylindrical and forms a corresponding cooking chamber 29.
  • the cooking chamber 29 can be sealed pressure-tight with a cover part 2, which is mounted on the inside of a door 16.
  • the cooking chamber 29 is open and can be loaded in a conventional manner with food not shown here. With closed cooking chamber 29 can be generated in this steam and thus an overpressure.
  • a steam generator 3 is provided, which is located in the lower region of the pressure vessel 7, as the figure 1 reveals. With this steam generator 3 9 steam can be generated within the cooking chamber.
  • the water required for this purpose is taken from a water tank 4 for fresh water, which is connected via a pump 5 with a water line 25. With the pump 5, it is possible to introduce water against the internal pressure of the cooking chamber 29 in this and feed it to the steam generator 3, as will be explained in more detail below.
  • a steam condenser 27 is also arranged, which is connected via a first water line 26 to a waste water tank 8 and via a second line 24 with an exhaust steam 6.
  • steam can be condensed from the cooking chamber 29 and fed to the waste water tank.
  • the pressure in the cooking chamber 29 can be lowered and the steam can be removed as water.
  • the closure between the pressure vessel 7 and the cover part 2 is preferably a bayonet closure.
  • the door 6 is closed by pivoting about a hinge 21 formed as a hinge.
  • the cover part 2 can be rotated and thus the cooking chamber 29 can be closed.
  • the cover part 2 is hereby rotated about a central horizontal axis of rotation 46 (FIG. 7).
  • the cover part 2 could also be mounted on a guide ring via three or more rollers not shown here.
  • the motor 9 is connected via a lever 22 with a driver 39 articulated.
  • the driver 39 is preferably fixedly connected to the cover part 2. A pivoting movement of the lever 22 is thereby converted into a rotational movement of the cover part 2.
  • the motor 9 also actuates the exhaust steam valve 6, as will be explained in more detail below.
  • the Abdampfventil 6 can be closed, so that in the cooking chamber 29 can build up pressure. So that the cooking chamber 29 can be opened by a rotation of the cover part 2, the pressure in the cooking chamber 29 is automatically or inevitably lowered by first actuating or opening the Abdampfventils 6. This is also done by motor.
  • the device 1 can be realized as a built-in and free-standing device. Required is only a connection to a source of energy, not shown here.
  • the steam generator 3 has a fastening element 14 in which a heating plate 12 is mounted. This is recessed, as can be seen, so that forms a recess 40 above this. In this recess 40 there is an upper surface 41 of the heating plate 12. About this surface 41 is a Wasserzubowung 13 with an opening 42. The opening 42 is located directly above the surface 41. As shown in Figure 3, the steam generator 3 is on attached to the underside of a wall 33 of the pressure vessel 7, wherein the surface 41 is disposed within the cooking chamber 29 and that somewhat below a bottom surface 43. A sealing ring 11 ensures a tight connection of the heating plate 12 with the fastening element 14. The heating plate 12 is heated. This is preferably done by induction. It is also conceivable, for example, an electrical resistance heater or the like.
  • FIGS. 7 to 10 show the motorized actuation of the cover part 2 when the cooking chamber 29 is closed.
  • the door 26 is closed in each case.
  • the cover part 2 is thus located on the pressure vessel 7 with respect to the bottom 32 shown in FIG. 3.
  • the wall 33 of the pressure vessel 7 according to FIGS. 3 and 4 has a rim 35 with several bayonets 31 According to corresponding recesses 36. Ln not locked state, each bayonet 31 is in a recess 36th
  • the motor 9 is turned on, for example, on an external side actuator not shown here. This can also be done automatically when closing the door 16.
  • the lever 22 is pivoted according to Figure 7 in the direction of the arrow 44 about a hinge 45.
  • the lever 22 in this case engages the driver 39 and moves it to the position shown in Figure 8.
  • the cover part 2, which is fixedly connected to the driver 39, in this case is rotated counterclockwise about an axis 46 in the three-clock position shown in Figure 8.
  • Each bayonet 31 is now located between two recesses 36 behind a bayonet 37 of the cover part 2. This is shown in Figure 12.
  • a circumferential sealing ring 18 is arranged according to Figure 12, which ensures the tightness between the pressure vessel 7 and the cover part 2.
  • the cooking chamber 29 is now closed pressure-tight.
  • Abdampfventil 6 is arranged in the exhaust steam line 15, for example, as a flexible
  • Hose is formed. If the clamping part 37 is in the position shown in FIG. 9, then the exhaust steam line 15 is open all the time. Steam can thus reach the outside atmosphere through the exhaust steam line 15 to an exhaust steam opening 23 shown in FIG. 1 and through this to the outside atmosphere. Since the exhaust steam line 15 is connected via the line 24 to the steam condenser 27 and via this to the cooking chamber 29, can not form an overpressure with open AbdampfVentil 6 in the cooking chamber 29. Lever 22 will now continue in the direction of arrow 48 in the direction shown in FIG.
  • steam 30 can now be formed in the cooking chamber 29 and thus the desired internal pressure can be built up. Since first the
  • the exhaust steam line 24 is connected to the steam condenser 27 shown in FIGS. 14 and 15. This has for the connection of the exhaust steam line 24, an upper terminal 19. Diametrically opposite in a lower region is a port 20 for a leading to the wastewater tank 8 water line 26.
  • the steam condenser 27 has two plate-shaped body 17, between which an annular sealing ring 18 is clamped , The two bodies
  • a condensation chamber 50 is provided, which is connected to the two terminals 19 and 20.
  • the two bodies 17 are made of a good heat-conducting material, for example of aluminum, copper or iron. If the exhaust steam valve 6 is open, steam can pass from the cooking chamber 29 into the condensation chamber 50 and condense in it. The condensate passes through the port 20 and the line 26 into the wastewater tank 8. This can be removed with the door 16 open the housing 28 and emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Abstract

Das Gerät besitzt einen Druckbehälter (7), der mit einem Deckelteil (2) druckdicht verschliessbar ist und einen im wesentlichen zylindrischen Garraum (29) bildet. Weiter ist ein Damperzeuger (3) vorgesehen, mit dem Dampf erzeugbar ist. Mit einem Dampkondensator (27) kann im Garraum (29) vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum (29) abfuhrbar ist. Der Dampferzeuger (3) ist so ausgebildet, dass mit diesem im Garraum (29) Wasser verdampf bar ist. Der Dampferzeuger (27) ist vorzugsweise in einem unteren Bereich des Garraums (29) angeordnet, so dass kondensiertes Wasser zurück zum Dampferzeuger (3) fliessen kann. Der Deckelteil (2) kann mit einem Motor (9) über einen Hebel 22 zum Schliessen und Öffnen des Druckbehälters (7) rotiert werden. Der Deckelteil (7) ist hierbei in der an einem Gehäuse (28) angelenkten Tür (16) gelagert. Mit dem Motor (9) wird zudem ein Abdampfventil (6) betätigt. Das Gerät zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz und geringen Wasserverbrauch aus.

Description

Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln, mit einem Druckbehälter, der mit einem Deckelteil druckdicht verschliessbar ist und einen im wesentlichen zylindrischen Garraum bildet, mit einem Dampferzeuger, mit dem Dampf erzeugbar ist und mit einem Dampfkondensator, mit dem im Garraum vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum abführbar ist.
Solche Geräte sind allgemein bekannt und werden auch Steamer bzw. Druck-Steamer genannt. Das Garen im Garraum erfolgt bei einem Überdruck von beispielsweise 0,5 - 1 bar. Die Vorteile eines solchen Gerätes sind allgemein bekannt. Sie ermöglichen insbesondere ein sehr schonendes und zeitsparendes Garen.
Wesentliche Gesichtspunkte bei einem solchen Gerät sind die Energieeffizienz und der Wasserverbrauch. Der Wasserverbrauch ist besonders dann relevant, wenn das Gerät freistehend betrieben werden soll, somit keinen Anschluss für die Zuführung von Frischwasser besitzt.
Ein Gerät der genannten Gattung ist im Stand der Technik durch die EP-A-I 691 135 bekannt geworden. Bei diesem ist der Garraum von einer zylindrischen Wandung mit vertikaler Achse umgeben. Um den Garraum zu Öffiien oder zu schliessen, wird diese Garraumwandung in ihrer Gesamtheit vertikal nach oben bzw. nach unten verfahren. Zum erzeugen von Dampf befindet sich in einem oberen Bereich über dem Garraum ein Funktionsblock mit einem Dampferzeuger, einem Dampfverteilrohr, einem Ventilblock, Pumpe sowie einem Wasserreservoir. Der im Dampferzeuger erzeugte Dampf gelangt durch einen Deckelteil in den Garraum.
Durch die EP-A-O 071 548 ist ein Gerät bekannt geworden, das einen liegenden zylindrischen Garraum besitzt, der von zwei konzentrisch angeordneten ebenfalls zylindrischen Wandungen umgeben ist. Die Innenwandung besitzt einen abnehmbaren Deckelteil, der mit radialen Armen verriegelbar ist. Zwischen den beiden Wandungen befindet sich in einem Zwischenraum Wasser, das mittels einer elektrischen Widerstandsheizung erwärmbar ist. Der erzeugte Dampf wird durch Öffiiungen in der inneren Wandung in den Garraum eingeleitet.
Die US-A-2,659,805 offenbart ein Gerät, das in einer unteren Schublade elektrische Heizelemente aufweist. Das Gerät kann auch als üblicher Ofen verwendet werden. Zum Einleiten des Dampfes in den Garraum ist im Druckbehälter ein Ventil angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gerät der genannten Art zu schaffen, das eine höhere Energieeffizient bei gleichzeitig geringerem Wasserverbrauch ermöglicht.
Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Dampferzeuger so ausgebildet ist, dass mit diesem im Garraum Wasser verdampfbar ist. Beim erfmdungsge- mässen Gerät erfolgt die Wärmeerzeugung somit unmittelbar im Bereich des Gargutes. Der Wasserverbrauch ist dann besonders klein, wenn sich nach einer Weiterbildung der Erfindung der Dampferzeuger in einem unteren Bereich des Garraumes angeordnet ist. Kondensiertes Wasser kann dann beispielsweise durch eine Neigung des Garraumes direkt wieder zurück zur Heizquelle geführt werden. Das Wasser wird dann direkt wieder in den Kreislauf von Wasser und Dampf zurückgeführt. Der Dampferzeuger ist vorzugsweise mit einer beheizbaren Fläche versehen, auf welcher durch Aufspritzen von Wasser im Garraum Dampferzeugbar ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dampferzeuger mittels Induktion heizbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Deckelteil mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Druckbehälter verbindbar. Der Garraum kann dann vergleichsweise einfach und sicher durch Rotieren des Deckelteiles geschlossen und geöffnet werden. Die Bedienung ist dann besonders einfach und sicher, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Verschliessen und Öffnen des Garraumes mit einem Motor erfolgt, mit dem der Deckelteil rotiert wird.
Eine besonders einfache und sichere Konstruktion ist dann möglich, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Deckelteil begrenzt rotierbar in einer Tür gelagert ist. Vorzugsweise ist der genannte Motor ein Getriebemotor und an dieser Tür gelagert.
Eine besonders grosse Sicherheit ist dann erreichbar, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Motor ein begrenztes Drehmoment aufweist, das so bemessen ist, dass der Deckelteil erst nach dem Unterschreiten eines vorbestimmten Innendruckes im Garraum zum Öffnen des Garraumes rotierbar ist. Bei einem Überdruck im Innenraum bewirken der Dichtring zwischen Deckel und Topf sowie die Metallreibung des Bajonetts eine Reibung, welche das notwendige Öffhungs-Drehmoment massgeblich erhöht. Der Deckelteil kann somit durch den Motor nicht rotiert werden, wenn im Innenraum ein wesentlicher Überdruck vorhanden ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dampfkondensator ausserhalb des Garraumes angeordnet und über eine erste Leitung mit dem Garraum sowie einer zweiten Leitung mit einem Abwasserbehälter verbunden. Dieser Dampfkondensator ermöglicht es, dass der Dampf wieder zu Wasser kondensiert und in dem entfernbaren Abwasserbehälter in einfacher Weise entsorgt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung besitzt der Dampfkondensator einen Innenraum, der zwischen zwei Körpern angeordnet ist, an denen der Wasserdampf kondensierbar ist. Die beiden Körper sind beispielsweise zwei Platten aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer, welche Wärme gut leiten. Diese Körper sind so dimensioniert, dass sie die Wärmeenergie des Garprozesses aufnehmen können. Grundsätzlich können diese Körper auch beispielsweise mit einem Lüfter aktiv gekühlt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird der genannte Motor dazu verwendet, um ein Ablassventil zu betätigen. Das Ventil kann beispielsweise in einfacher Weise als Schlauchklemme ausgebildet werden. Das Betätigen des Ventils ist nach einer Weiterbildung mit dem Schliess bzw. Öffnen des Garraumes verbunden. Der Motor ist hier nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einer Betätigungsvorrichtung versehen, die in einem ersten Schritt den Deckelteil verriegelt und in einem zweiten Schritt das Ablassventil schliesst. Beim Öffnen wird dann in einem ersten Schritt das Ablassventil geöffnet und erst in einem zweiten Schritt der Deckelteil entriegelt. Beim Entriegeln ist dann sichergestellt, dass im Druckraum im wesentlichen kein Überdruck herrscht. Dadurch kann eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch eine räumlich Ansicht eines erfindungsgemässen Gerätes,
Figur 2 eine Seitenansicht des Druckbehälters mit dem Druckerzeuger,
Figur 3 ein vertikaler Schnitt durch den Druckbehälter und den Dampferzeuger gemäss Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht des geöffneten Druckbehälters,
Figur 5 ein Schnitt durch den Dampferzeuger, Figur 6 eine Draufsicht auf den Dampferzeuger,
Figur 7 schematisch eine Ansicht der Tür mit dem Deckelteil und dem Antrieb zur Betätigung des Deckelteils,
Figur 8 eine weitere Ansicht gemäss Figur 7, jedoch mit dem Deckelteil in der geschlossenen Position,
Figur 9 eine Ansicht gemäss Figur 8, wobei der Deckelteil in der geschlossenen Position, das Ablassventil jedoch noch geöffnet ist,
Figur 10 eine Ansicht gemäss Figur 9, jedoch mit geschlossenem Ablassventil,
Figur 11 schematisch eine Ansicht des erfindungsgemässen Gerätes bei geöffneter Tür,
Figur 12 ein Schnitt durch einen Teil des Druckbehälters im geschlossenen Zustand,
Figur 13 eine Ansicht des geschlossenen Druckbehälters,
Figur 14 schematisch eine Ansicht des Dampfkondensators und
Figur 15 eine weitere Ansicht des Dampfkondensators.
Das in Figur 1 gezeigte Gerät 1 besitzt ein Gehäuse 28, in dem ein Druckbehälter 7 gelagert ist, der im Querschnitt im wesentlichen und vorzugsweise kreiszylindrisch ist und einen entsprechenden Garraum 29 bildet. Der Garraum 29 kann druckdicht mit einem Deckelteil 2 verschlossen werden, der an der Innenseite einer Tür 16 gelagert ist. In der Figur 1 ist der Garraum 29 offen und kann in an sich bekannter Weise mit hier nicht gezeigten Nahrungsmittel beladen werden. Bei geschlossenem Garraum 29 kann in diesem Dampf und damit ein Überdruck erzeugt werden. Zum Erzeugen von Dampf ist ein Dampferzeuger 3 vorgesehen, der sich im unteren Bereich des Druckbehälters 7 befindet, wie die Figur 1 erkennen lässt. Mit diesem Dampferzeuger 3 kann innerhalb des Garraumes 9 Dampf erzeugt werden. Das hierzu erforderliche Wasser wird einem Wasserbehälter 4 für Frischwasser entnommen, der über eine Pumpe 5 mit einer Wasserleitung 25 verbunden ist. Mit der Pumpe 5 ist es möglich, Wasser gegen den Innendruck des Garraumes 29 in diesen einzuleiten und dem Dampferzeuger 3 zuzuführen, wie dies weiter unten näher erläutert wird.
Im Gehäuse 28 ist zudem ein Dampfkondensator 27 angeordnet, der über eine erste Wasserleitung 26 mit einem Abwasserbehälter 8 und über eine zweite Leitung 24 mit einem Abdampfventil 6 verbunden ist. Im Dampfkondensator 27 kann Dampf aus dem Garraum 29 kondensiert und dem Abwasserbehälter zugeführt werden. Damit kann der Druck im Garraum 29 gesenkt und der Dampf als Wasser abgeführt werden.
Der Verschluss zwischen dem Druckbehälter 7 und der Deckelteil 2 ist vorzugsweise ein Bajonettverschluss. Zum Verschliessen des Druckbehälters 7 wird die Tür 6 durch Verschwenken um ein als Scharnier ausgebildetes Gelenk 21 geschlossen. Durch Einschalten eines Motors 9 kann der Deckelteil 2 gedreht und damit der Garraum 29 geschlossen werden. Der Deckelteil 2 wird hierbei um eine mittlere horizontale Drehachse 46 (Figur 7) gedreht. Alternativ könnte den Deckelteil 2 auch über hier nicht gezeigte drei oder mehr Rollen an einem Führungsring gelagert sein. Zum Rotieren des Deckelteils 2 ist der Motor 9 über einen Hebel 22 mit einem Mitnehmer 39 gelenkig verbunden. Der Mitnehmer 39 ist vorzugsweise fest mit dem Deckelteil 2 verbunden. Eine Schwenkbewegung des Hebels 22 wird dadurch in eine Drehbewegung des Deckelteils 2 überführt.
Der Motor 9 betätigt auch das Abdampfventil 6, wie weiter unten näher erläutert wird. Nach dem Schliessen des Garraumes 29 kann das Abdampfventil 6 geschlossen werden, so dass sich im Garraum 29 ein Überdruck aufbauen kann. Damit der Garraum 29 durch eine Rotation des Deckelteils 2 geöffnet werden kann, wird zuerst durch Betätigen bzw. Öffnen des Abdampfventils 6 der Druck im Garraum 29 automatisch oder zwangsläufig gesenkt. Dies erfolgt ebenfalls motorisch. Das Gerät 1 kann als eingebautes sowie freistehendes Gerät realisiert werden. Erforderlich ist lediglich ein Anschluss an eine hier nicht gezeigte Energiequelle.
Anhand der Figuren 2 bis 6 wird nachfolgende der Dampferzeuger 3 näher erläutert. Dieser besitzt ein Befestigungselement 14, in dem eine Heizplatte 12 gelagert ist. Diese ist wie ersichtlich vertieft angeordnet, so dass sich über dieser eine Vertiefung 40 bildet. In dieser Vertiefung 40 befindet sich eine obere Fläche 41 der Heizplatte 12. Über dieser Fläche 41 befindet sich eine Wasserzufuhrung 13 mit einer Öffnung 42. Die Öffnung 42 befindet sich unmittelbar über der Fläche 41. Wie die Figur 3 zeigt, ist der Dampferzeuger 3 an der Unterseite einer Wandung 33 des Druckbehälters 7 befestigt, wobei die Fläche 41 innerhalb des Garraums 29 und zwar etwas unterhalb einer Bodenfläche 43 angeordnet ist. Ein Dichtungsring 11 sorgt für eine dichte Verbindung der Heizplatte 12 mit dem Befestigungselement 14. Die Heizplatte 12 ist beheizbar. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Induktion. Denkbar ist aber beispielsweise auch eine elektrische Widerstandsheizung oder dergleichen.
Dampf wird erzeugt, in dem durch die Öffnung 42 auf die Fläche 41 bzw. auf die Heizplatte 12 Wasser gespritzt wird. Das Wasser verdampft auf der Heizplatte 12 und bildet gemäss Figur 3 Dampf 30, der schliesslich den Garraum 9 füllt. An der Innenseite des Garraumes 29 kondensiertes Wasser gelangt auf die Bodenfläche 43 und damit wieder in die Vertiefung 40 und kann wiederum verdampft werden. Vorzugsweise ist hierbei die Bodenfläche 23 zur Fläche 41 hin geneigt. Es bildet sich somit ein Kreislauf zwischen Dampf 30 und kondensiertem Wasser.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen die motorische Betätigung des Deckelteils 2 beim Schliessen des Garraums 29. Die Tür 26 ist jeweils geschlossen. Der Deckelteil 2 befindet sich somit auf dem Druckbehälter 7 gegenüber dem in Figur 3 gezeigten Boden 32. Die Wandung 33 des Druckbehälters 7 besitzt gemäss Figur 3 und 4 einen Rand 35 mit mehreren Bajonetten 31. Zum Bilden des Bajonettverschlusses besitzt der Deckelteil 2 gemäss Figur 9 entsprechend korrespondierende Ausnehmungen 36. Ln nicht verriegelten Zustand befindet sich jedes Bajonett 31 in einer Ausnehmung 36. Zum Verriegeln des Garraumes 29 wird der Motor 9 beispielsweise an einem hier nicht gezeigten aussenseitigen Betätigungselement eingeschaltet. Dies kann auch automatisch beim Schliessen der Tür 16 erfolgen. Mit dem Motor 9 wird der Hebel 22 gemäss Figur 7 in Richtung des Pfeils 44 um ein Gelenk 45 verschwenkt. Der Hebel 22 greift hierbei am Mitnehmer 39 an und bewegt diesen in die in Figur 8 gezeigte Position. Der Deckelteil 2, der mit dem Mitnehmer 39 fest verbunden ist, wird hierbei im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 46 in die in Figur 8 gezeigte Dreiuhrstellung rotiert. Jedes Bajonett 31 befindet sich nun zwischen zwei Ausnehmungen 36 hinter einem Bajonett 37 des Deckelteils 2. Dies ist in Figur 12 gezeigt. Zwischen dem Rand 35 und dem Deckelteil 2 ist gemäss Figur 12 ein Umlaufender Dichtungsring 18 angeordnet, der die Dichtigkeit zwischen dem Druckbehälter 7 und dem Deckelteil 2 gewährleistet. Der Garraum 29 ist nun somit druckdicht geschlossen.
Ist der Garraum 29 geschlossen bzw. der Deckelteil 2 mit dem Druckbehälter 7 verriegelt, so wird der Hebel 22 durch den Motor 9 gemäss Figur 9 weiter in Richtung des Pfeils 48 bewegt. Der Eingriff des Hebels 22 am Mitnehmer 29 wird hierbei aufgehoben. Der Hebel
22 gelangt nun in Eingriff mit einem Klemmteil 37 des AbdampfVentils 6. Dieses
Abdampfventil 6 ist in der Abdampfleitung 15 angeordnet, die beispielsweise als flexibler
Schlauch ausgebildet ist. Befindet sich der Klemmteil 37 in der in Figur 9 gezeigten Position, so ist die Abdampfleitung 15 durchgehend offen. Dampf kann in diese Position somit durch die Abdampfleitung 15 zu einer in Figur 1 gezeigten Abdampföfmung 23 und durch diese nach aussen in die Aussenatmosphäre gelangen. Da die Abdampfleitung 15 über die Leitung 24 mit dem Dampfkondensator 27 und über diesen mit dem Garraum 29 verbunden ist, kann sich bei offenem AbdampfVentil 6 im Garraum 29 kein Überdruck bilden. Der Hebel 22 wird nun weiter in Richtung des Pfeiles 48 in die in Figur 10 gezeigte
Position verschwenkt. Der Klemmteil 37 wird weiter in das Abdampfventil 6 bewegt und schliesst damit schliesslich die Abdampfleitung 15.
Durch Erzeugen von Dampf mit dem Dampferzeuger 3 kann nun im Garraum 29 Dampf 30 gebildet und damit der gewünschte Innendruck aufgebaut werden. Da zuerst der
Deckelteil 2 verriegelt und erst anschliessend das Abdampfventil 6 geschlossen wird, ist sichergestellt, dass im Garraum 29 erst dann ein Überdruck aufbauen kann, wenn der Druckbehälter 7 verriegelt ist. Mit der Erzeugung von Dampf im Garraum 21 steigt entsprechend auch die Temperatur im Garraum 29. Diese Temperatur kann mit einem in Figur 1 gezeigten Temperatursensor 10 überwacht und angezeigt werden.
Die Abdampfleitung 24 ist wie bereits erwähnt mit dem in den Figuren 14 und 15 gezeigten Dampfkondensator 27 verbunden. Dieser besitzt für den Anschluss der Abdampfleitung 24 einen oberen Anschluss 19. Diametral gegenüber in einem unteren Bereich befindet sich ein Anschluss 20 für eine zum Abwasserbehälter 8 führende Wasserleitung 26. Der Dampfkondensator 27 besitzt zwei plattenförmige Körper 17, zwischen denen ein ringförmiger Dichtungsring 18 festgeklemmt wird. Die beiden Körper
17 sind mit Befestigungsschrauben 38 miteinander verbunden. Durch den Dichtungsring
18 und die beiden Körper 17 wird ein Kondensationsraum 50 geschaffen, der mit den beiden Anschlüssen 19 und 20 verbunden ist. Die beiden Körper 17 sind aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Eisen hergestellt. Ist das Abdampfventil 6 geöffnet, so kann Dampf aus dem Garraum 29 in den Kondensationsraum 50 gelangen und in diesem kondensieren. Das Kondenswasser gelangt über den Anschluss 20 und die Leitung 26 in den Abwasserbehälter 8. Dieser kann bei geöffneter Tür 16 dem Gehäuse 28 entnommen und geleert werden.
Um den Garraum 29 zu öffnen und aus diesem Nahrungsmittel zu entnehmen, wird wiederum der Motor 9 eingeschaltet. Dieser verschwenkt nun den Hebel 22 aus der in Figur 10 gezeigten Stellung im Gegenuhrzeigersinn um das Gelenk 45. Das AbdampfVentil 6 wird dadurch geöffnet, so dass Dampf aus dem Garraum 29 nach aussen gelangt und entsprechend der Druck im Garraum 29 sinkt. Entsprechend wird die Reibung des Dichtungsrings 18 am Druckbehälter 7 kleiner. Der Hebel 22 wird durch den Motor 9 weiter im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und gelangt in Eingriff mit dem Mitnehmer 39. Aufgrund des vergleichsweise geringen Anpressdruckes des Dichtungsrings 18 am Druckbehälter 7, kann der Motor 9 auch mit begrenztem Drehmoment den Mitnehmer 39 bewegen und damit den Deckelteil 2 in die Offenstellung drehen. Das genannte Drehmoment ist so begrenzt, dass der Mitnehmer 39 über einem bestimmten Druck im Garraum 29 nicht bewegt werden kann. Bezugszeichenliste
5 1 Gerät 30 26 Wasserleitung
2 Deckelteil 27 Dampfkondensator
3 Dampferzeuger 28 Gehäuse
4 Wasserbehälter 29 Garraum
5 Pumpe 30 Dampf
10 6 Abdampfventil 35 31 Bajonett
7 Druckbehälter 32 Boden
8 Abwasserbehälter 33 Wandung
9 Motor 34 Öffnung
10 Temperatursensor 35 Rand
15 11 Dichtungsring 40 36 Ausnehmung
12 Heizplatte 37 Klemmteil
13 Wasserzuführung 38 Befestigungsschrauben
14 Befestigungselement 39 Mitnehmer
15 Abdampfleitung 40 Vertiefung
20 16 Tür 45 41 Fläche
17 Körper 42 Öffnung
18 Dichtungsring 43 Bodenfläche
19 Anschluss (Eintritt) 44 Pfeil
20 Anschluss (Austritt) 45 Gelenk
25 21 Gelenk 50 46 Achse
22 Hebel 47 Bajonett
23 Abdampfoffhung 48 Pfeil
24 Abdampföffhung 49 Öffnung
25 Wasserleitung 50 Kondensationsraum

Claims

Patentansprüche
1. Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln, mit einem Druckbehälter (7), der mit einem Deckelteil (2) druckdicht verschliessbar ist und einen im wesentlichen zylindrischen Garraum (29) bildet, mit einem Dampferzeuger (3), mit dem Dampf erzeugbar ist und mit einem Dampfkondensator (27), mit den im Garraum (29) vorhandener Dampf kondensierbar und aus dem Garraum (29) abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) so ausgebildet ist, dass mit diesem im Garraum (29) Wasser verdampfbar ist.
2. Gerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) in einem unteren Bereich des Garraums (29) angeordnet ist, so dass kondensiertes Wasser zurück zum Dampferzeuger (3) fliessen kann.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (5) vorgesehen ist, mit welcher den Dampferzeuger (3) gegen einen Innendruck im Garraum (29) zum Erzeugen von Dampfwasser zuführbar ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) im Garraum (29) eine beheizbare Fläche (41) aufweist, auf welcher durch Aufspritzen von Wasser im Garraum (29) Dampferzeugbar ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger (3) mittels Induktion beheizbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (7) zur Horizontalen geneigt ist, so dass im unteren Bereich des Garraumes (29) angesammeltes Kondenswasser zum Dampferzeuger (3) hmfliesst und durch diesen wieder verdampft wird.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Druckbehälter (7) verbindbar ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschliessen und Öffnen des Garraumes (29) ein mit dem Deckelteil (2) wirkverbundener Motor (9) vorgesehen ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) begrenzt rotierbar in einer Tür (16) gelagert ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) über ein Antriebsorgan (22) einen am Deckelteil (2) angeordneten Mitnehmer (39) antreibt um den Deckelteil (2) zum Öffnen und Schliessen des Garraumes (29) zu bewegen.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (22) einen Hebel aufweist, der gelenkig mit dem Mitnehmer (31) verbunden ist.
12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (9) ein begrenztes Drehmoment aufweist, das so bemessen ist, dass der Deckelteil (2) erst nach dem Unterschreiten eines vorbestimmten Innendrucks im Garraum (29) zum Öffnen des Garraumes (29) rotierbar ist.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) ausserhalb des Garraumes (29) angeordnet ist und über eine erste Leitung mit dem Garraum (29) und über eine zweite Leitung (26) mit einem Abwasserbehälter (8) verbunden ist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) einen Innenraum (50) aufweist an dem Wasserdampf kondensierbar ist.
15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfkondensator (27) mit einem Abdampfventil 6 verbunden ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (15, 24) wenigstens Bereichsweise als Schlauch ausgebildet und das AbdampfVentil (6) ein Klemmventil ist, mit dem der Schlauch klemmbar ist.
17. Gerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das AbdampfVentil (6) selbsttätig nach dem Schliessen des Garraumes (29) zum Verschliessen der Leitung (15, 24) betätigt und beim Öffnen zuerst das AbdampfVentil (6) geöffnet und anschliessend der Garraum (29) geöffnet wird.
PCT/CH2009/000348 2008-11-13 2009-11-03 Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln WO2010054490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980143232XA CN102197264B (zh) 2008-11-13 2009-11-03 用于蒸制食品的设备
EP09744919A EP2344813A1 (de) 2008-11-13 2009-11-03 Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01775/08A CH699876A1 (de) 2008-11-13 2008-11-13 Gerät zum Dampfgaren von Nahrungsmitteln.
CH1775/08 2008-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054490A1 true WO2010054490A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40427364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000348 WO2010054490A1 (de) 2008-11-13 2009-11-03 Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2344813A1 (de)
CN (1) CN102197264B (de)
CH (1) CH699876A1 (de)
WO (1) WO2010054490A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215399B3 (de) * 2013-08-06 2014-09-04 Pasta E Sughi Sa Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf sowie Anlage zur Speisenzubereitung umfassend einen derartigen Dampferzeuger
CN105662130A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 刘伯宋 一种蒸汽压力、温度可控热能内循环蒸作设备
CN106175429A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 广州广冷华旭制冷空调实业有限公司 蒸箱装置及其蒸汽冷凝方法
CN106618170A (zh) * 2017-02-27 2017-05-10 炬荣(三明)农业科技有限公司 永不干锅的蒸煮锅具
CN112690642A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 Bsh家用电器有限公司 有特殊的送风装置的烹饪设备
CN113068998A (zh) * 2021-04-21 2021-07-06 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039515A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfgargerätvorrichtung
US20140013963A1 (en) * 2011-04-15 2014-01-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steam cooking appliance, in particular a steam oven
CN103371715B (zh) * 2012-04-20 2016-02-24 宁波市安通机械有限公司 一种食物加热器
CN104367183A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 广州市拓璞电器发展有限公司 一种蒸汽烹饪装置
CN109846347B (zh) * 2018-12-29 2022-06-24 威海佳智安智能科技有限公司 一种转动式泄压电压力锅
CN111713960A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 天扬精密科技股份有限公司 蒸煮装置与蒸煮方法
CN113425155B (zh) * 2021-07-30 2022-04-22 赵牧青 一种可回收蒸汽的蒸锅及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
US5768976A (en) * 1995-12-07 1998-06-23 Suk; Joong Kwang Device for automatically locking the pressure lid in electric pressure cookers
DE19720736A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Eloma Gmbh Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
EP1016832A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Menu System AG Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
US6310325B1 (en) * 1998-02-18 2001-10-30 Colburn Treat, Llc. Steamer oven with controlled condensing of steam
US20080223354A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Cleveland Range, Inc. Method and apparatus for a steam system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912871A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Elcalor Ag Automat zum garen von speisen
DE3700894A1 (de) * 1986-02-19 1987-12-10 Eloma Gmbh Geraet zum garen von nahrungsmitteln und verfahren zum betrieb des geraetes
US5768976A (en) * 1995-12-07 1998-06-23 Suk; Joong Kwang Device for automatically locking the pressure lid in electric pressure cookers
DE19720736A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Eloma Gmbh Gerät zum Garen von Nahrungsmitteln
US6310325B1 (en) * 1998-02-18 2001-10-30 Colburn Treat, Llc. Steamer oven with controlled condensing of steam
EP1016832A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Menu System AG Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
US20080223354A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Cleveland Range, Inc. Method and apparatus for a steam system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2344813A1 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215399B3 (de) * 2013-08-06 2014-09-04 Pasta E Sughi Sa Dampferzeuger zum Erzeugen von Wasserdampf sowie Anlage zur Speisenzubereitung umfassend einen derartigen Dampferzeuger
CN105662130A (zh) * 2016-04-19 2016-06-15 刘伯宋 一种蒸汽压力、温度可控热能内循环蒸作设备
CN105662130B (zh) * 2016-04-19 2018-11-09 刘伯宋 一种蒸汽压力、温度可控热能内循环蒸作设备
CN106175429A (zh) * 2016-09-29 2016-12-07 广州广冷华旭制冷空调实业有限公司 蒸箱装置及其蒸汽冷凝方法
CN106618170A (zh) * 2017-02-27 2017-05-10 炬荣(三明)农业科技有限公司 永不干锅的蒸煮锅具
CN106618170B (zh) * 2017-02-27 2019-01-18 炬荣(三明)农业科技有限公司 永不干锅的蒸煮锅具
CN112690642A (zh) * 2019-10-23 2021-04-23 Bsh家用电器有限公司 有特殊的送风装置的烹饪设备
CN112690642B (zh) * 2019-10-23 2023-09-12 Bsh家用电器有限公司 有特殊的送风装置的烹饪设备
CN113068998A (zh) * 2021-04-21 2021-07-06 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收系统
CN113068998B (zh) * 2021-04-21 2022-11-15 华帝股份有限公司 一种蒸汽烹饪设备的冷凝回收系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN102197264A (zh) 2011-09-21
CH699876A1 (de) 2010-05-14
CN102197264B (zh) 2013-09-18
EP2344813A1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054490A1 (de) Gerät zum dampfgaren von nahrungsmitteln
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
DE102011010550A1 (de) Deckel mit Verriegelungsvorrichtung
WO2012140003A1 (de) Dampfgargerät, insbesondere dampfbackofen
EP3673210A1 (de) Dampfgargerät
EP2258243A1 (de) Schnellkochtopf
DE10245773C1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP1108384B1 (de) Haushaltgerät zum drucklosen Dampfgaren
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE202018101128U1 (de) Dampfbehandlungsvorrichtung für Dampfküchengeräte
DE102008009247B4 (de) Deckel für Speisenbehälter im Gastronormformat
DE10037905C2 (de) Garraum mit Über- und/oder Unterdruck
DE102017214932A1 (de) Dampfgargerät
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
DE102005048987A1 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
WO2022184432A1 (de) Haushalts-dampfgargerät und verfahren zum abführen von wrasen
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
DE102013013939A1 (de) Tiegeldeckel mit Sensoren und Tiegelverschluss und ein Garverfahren mit solchen
WO2016142178A1 (de) Anschluss für kondensatablauf eines heizgeräts
DE10157808A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln mittels Dampf und/oder Heißluft
EP1493365A1 (de) Tiegel und Verfahren zum Betreiben des Tiegels
DE102008050240B4 (de) Dampferzeuger
CH698530B1 (de) Dampfgargerät.
DE102019124461B4 (de) Gargerät
DE10160152A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Nahrungsmitteln mittels Dampf und/oder Heißluft

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980143232.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744919

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744919

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE