WO2010054421A1 - Kombinationsleuchte - Google Patents

Kombinationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2010054421A1
WO2010054421A1 PCT/AT2009/000437 AT2009000437W WO2010054421A1 WO 2010054421 A1 WO2010054421 A1 WO 2010054421A1 AT 2009000437 W AT2009000437 W AT 2009000437W WO 2010054421 A1 WO2010054421 A1 WO 2010054421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas discharge
oled
discharge lamp
lamp
combination
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Gutlederer
Original Assignee
Tridonicatco Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonicatco Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonicatco Gmbh & Co Kg
Priority to DE112009004416T priority Critical patent/DE112009004416A5/de
Priority to EP09771654A priority patent/EP2359667B1/de
Publication of WO2010054421A1 publication Critical patent/WO2010054421A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B35/00Electric light sources using a combination of different types of light generation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/60Circuit arrangements for operating LEDs comprising organic material, e.g. for operating organic light-emitting diodes [OLED] or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the invention relates to a new application for organic light-emitting diodes (OLEDs), which have recently come on the market as novel light sources. They are used, for example, in mobile phone displays, computer screens and television screens, and their properties are well described in the literature, so they are assumed to be known. Of particular note are their low production costs. Despite the great progress that has been made in the light output of OLEDs, they currently have the disadvantage of a relatively short life, which makes OLEDs for general lighting purposes unsuitable.
  • the invention has for its object to look for an application for OLEDs in the lighting sector, in the mentioned disadvantage is less significant.
  • a gas discharge lamp the discharge vessel of transparent material, preferably of glass, and (b) an OLED in the form of a transparent thin film or foil, which is applied externally on the transparent discharge vessel.
  • a fluorescent lamp is suitable for this application as a gas discharge lamp.
  • DBD lamp dielectrically impeded discharge lamp
  • the combination lamp ideally exploits the properties of the two lighting components.
  • the gas discharge lamp carries the brunt, and the OLED is used in only a few hours.
  • the radiation characteristic of both lighting components is about the same, and by the unchanged geometry of the combination lamp, it can be used in the same way as a gas discharge lamp alone.
  • the use of the OLED additionally has the advantage, with low dimming values of the gas discharge lamp, that the light emission is much quieter and more uniform than that of the gas discharge lamp at low currents.
  • the use of the OLED also allows, for example at low dimming levels, the color temperature, i. to vary the color of the light emitted by the combination lamp dynamically, without adjusting the color measurement or to adjust in conjunction with a color sensor (to regulate).
  • An expedient development of the invention may consist in that the gas discharge lamp and the OLED are controlled by a common operating device. This makes it possible to set the control values for the luminous intensity and / or the color temperature of the gas discharge lamp on the one hand and the OLED on the other hand as a function of external parameters, such as the external brightness, and / or in a specific relationship to each other. Furthermore, it is possible that the OLED is switched on only at low dimming levels of the gas discharge lamp.
  • a combination lamp of the type described above is particularly suitable for use as emergency lighting.
  • the gas discharge lamp in emergency lighting case - for example, if the network fails the power supply is taken from a battery - turned off and the OLED are turned on or possibly remain.
  • the OLED can be glued as a film on the transparent discharge vessel of the gas discharge lamp.
  • the OLED it is possible for the OLED to form a layer on the transparent discharge vessel of the
  • the invention further relates to a method for operating the combination light described above.
  • This method is characterized in that when strong light requirement, only the gas discharge lamp is turned on, and that with low light requirement or in case of failure of the regular power supply (emergency lighting case) or failure of the gas discharge lamp (for example, a fault of the gas discharge lamp such as helix breakage or occurring rectifying effect) only the OLED is turned on.
  • Figure 1 shows the power supply and control of the combination lamp.
  • Fig. 1 shows the combination lamp 1, which consists of a fluorescent lamp 2 and a glass bulb surrounding the outside OLED 3.
  • the fluorescent lamp 2 is a preferred embodiment of a gas discharge lamp, and alternatively other types of gas discharge lamps can be used as well.
  • the OLED 3 is formed here as a film which is glued externally on the glass bulb of the fluorescent lamp.
  • terminal sockets 2 a and 2 b which are in contact with the terminal pins of the fluorescent lamp 2.
  • the connection sockets are in turn connected to a common operating device 4 for the two luminaire components 2 and 3. Accordingly, the electrical connections of the OLED 3 are connected to the operating device 4.
  • the operating device 4 is further connected to the AC mains 5 and an emergency lighting battery 6 and a light sensor 7.
  • the operating device 4 normally switches on the fluorescent lamp 2, but not the OLED 3.
  • the operating device 4 switches off the fluorescent lamp 2 and the OLED 3. If, despite the low external brightness, there is little need for lighting and the fluorescent lamp would actually have to be dimmed down, then the operating device 4 completely switches off the fluorescent lamp 2 and instead the OLED 3.
  • the operating device 4 can detect this failure of the fluorescent lamp 2 and then control the OLED 3 instead of the fluorescent lamp 2. Thus, a continuation of the lighting is ensured by the combination lamp even after a failure of the fluorescent lamp 2.
  • the user may be affected by the changed brightness and / or changed color temperature
  • the user in comparison to the fluorescent lamp 2 to emit light with a different color temperature, the user can be well signaled the failure of the fluorescent lamp 2, and still continue at least one basic lighting can be ensured.
  • the light sensor 7 may also have a color sensor. Depending on the measurement via the color sensor, the color temperature of the combination lamp 1 can also be adjusted or corrected. In this case, the control values for the luminous intensity and / or the color temperature of the fluorescent lamp 2 on the one hand and the OLED 3 on the other hand, and / or in a certain ratio to each other can be set. In a preferred variant, the brightness of the fluorescent lamp 2 can be set to a desired brightness value (for example the maximum brightness) and the color temperature can be adjusted by means of the color sensor (contained in the light sensor 7) via the activation of the OLED 3.
  • a desired brightness value for example the maximum brightness
  • the fluorescent lamp 2 also and the OLED 3 are both operated by the operating device 4.
  • the operating device 4 may have a single operating circuit for controlling the fluorescent lamp 2 and the OLED 3, wherein the operating circuit adapts its operating mode respectively to the operation of the lamp to be operated.
  • the operating circuit for driving the fluorescent lamp 2 can be operated as a resonant half-bridge and for driving the OLED 3, the operating circuit can be operated as a buck converter.
  • the operating circuit may be formed, for example, as a resonant half-bridge, in an operation as a buck converter, the lower switch of the switching regulator can be permanently open.
  • the operating mode of the operating circuit can be changed in that the control of the switching elements of the operating circuit is adapted to the respectively required operating mode.
  • the operating device 4 each have a specific operating circuit for controlling the fluorescent lamp 2 and a specific operating circuit for controlling the OLED 3.
  • the operating circuit for controlling the fluorescent lamp 2 can be designed as a "resonant half-bridge and for controlling the OLED 3, the operating circuit as a switching regulator, for example as Tiefsetzsteiler, isolated flyback converter (flyback converter) or resonant converter such as a resonant half bridge be executed ,
  • the two operating circuits can be activated simultaneously or alternately, depending on the desired type of operation of the fluorescent lamp 2 and the OLED 3.
  • Both operating circuits can be powered by a common active power factor correction circuit, for example by a boost or SEPIC PFC.
  • the operating circuit for controlling the OLED 3 may be designed such that it is fed by an emergency lighting battery 6.
  • This operating circuit may further comprise a battery charging circuit which can charge the emergency lighting battery 6 when a mains voltage is applied.
  • Fig. 2 shows a section II - II through the combination lamp 1 of Figure 1.
  • the OLED 3 can as
  • Gas discharge lamp 2 be glued.
  • the OLED 3 vapor-deposited to form a layer on the transparent discharge vessel of the gas discharge lamp 2 in a vacuum or by precipitation from a
  • Ink-jet printing method is applied.

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung eine Kombinationsleuchte (1) Kombinationsleuchte. Diese besteht aus (a) einer Gasentladungslampe (2), deren Entladungsgefäß aus transparentem Material, vorzugsweise Glas ist, und (b) einer OLED (3) in Form einer transparenten dünnen Schicht oder Folie, die außen auf dem transparenten Entladungsgefäß der Gasentladungslampe (2) aufgebracht ist. Ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kombinationsleuchte (1) besteht darin, dass bei starkem Lichtbedarf nur die Gasentladungslampe (2) eingeschaltet wird, und dass bei geringem Lichtbedarf oder bei Ausfall der regulären Stromversorgung (Notbeleuchtungsfall) nur die OLED (3) eingeschaltet wird.

Description

Kombinationsleuchte
Die Erfindung betrifft eine neue Anwendungsmöglichkeit für organische Leuchtdioden (OLEDs) , die in jüngerer Zeit als neuartige Lichtquellen auf den Markt gekommen sind. Sie finden beispielsweise Anwendung bei Handydisplays, Computerbildschirmen und Fernsehbildschirmen, und ihre Eigenschaften sind hinreichend in der Literatur beschrieben, so dass sie als bekannt vorausgesetzt werden. Hervorzuheben sind vor allen ihre geringen Herstellungskosten. Trotz großer Fortschritte, die man inzwischen bei der Lichtausbeute von OLEDs erzielt hat, haben sie derzeit allerdings noch den Nachteil einer relativ geringen Lebensdauer, weshalb man OLEDs für allgemeine Beleuchtungszwecke für ungeeignet hält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nach einer Anwendungsmöglichkeit für OLEDs im Beleuchtungsbereich zu suchen, bei der erwähnte Nachteil weniger ins Gewicht fällt.
Die Aufgabe ist gelöst durch eine Kombinationsleuchte, bestehend aus
(a) einer Gasentladungslampe, deren Entladungsgefäß aus transparentem Material, vorzugsweise aus Glas ist, und (b) einer OLED in Form einer transparenten dünnen Schicht oder Folie, die außen auf dem transparenten Entladungsgefäß aufgebracht ist. Vorzugsweise eignet sich für diese Anwendung als Gasentladungslampe eine Leuchtstofflampe. Alternativ könnte aber auch beispielsweise eine Hochdrucklampe oder eine Dielektrisch behindert Entladungslampe (DBD-Lampe) als Gasentladungslampe eingesetzt werden.
Die Kombinationsleuchte nutzt die Eigenschaften der beiden Beleuchtungskomponenten in idealer Weise aus.
Im Normalbetrieb, d.h. wenn viel Licht benötigt wird, braucht nur die Gasentladungslampe eingeschaltet zu werden, die ohnehin die größere Lichtleistung zur Verfügung stellt. Die OLED kann dagegen ausgeschaltet bleiben, so dass sich diese Betriebsphase nicht verkürzend auf ihre Lebensdauer auswirkt.
In weniger häufigen Situationen, wo weniger Licht benötigt wird und die Gasentladungslampe auf sehr geringe Werte heruntergedimmt werden und dadurch nur sehr unökonomisch und lebensdauerverkürzend betrieben werden müsste (sofern sie überhaupt dimmfähig ist) , braucht nur die OLED eingeschaltet zu werden.
Auf diese Weise trägt die Gasentladungslampe die Hauptlast, und die OLED kommt nur in wenigen Stunden zum Einsatz .
Die Abstrahlcharakteristik beider Beleuchtungskomponenten ist etwa gleich, und durch die unveränderte Geometrie der Kombinationsleuchte kann sie in gleicher Weise verwendet werden, wie eine Gasentladungslame allein. Der Einsatz der OLED hat bei geringen Dimmwerten der Gasentladungslampe zusätzlich den Vorteil, dass die Lichtabstrahlung viel ruhiger und gleichförmiger ist, als die der Gasentladungslampe bei kleinen Strömen.
Der Einsatz der OLED erlaubt es ferner, beispielsweise bei niedrigen Dimmwerten, die Farbtemperatur, d.h. die Farbe des von der Kombinationsleuchte abgestrahlten Lichtes, dynamisch zu variieren, ohne Farbmessung einzustellen oder in Verbindung mit einem Farbsensor einzustellen (zu regeln) .
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Gasentladungslampe und die OLED von einem gemeinsamen Betriebsgerät gesteuert sind. Dadurch ist es möglich, die Steuerwerte für die Leuchtstärke und/oder die Farbtemperatur der Gasentladungslampe einerseits und der OLED andererseits in Abhängigkeit von äußeren Parametern, wie beispielsweise der Außenhelligkeit, und/oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingestellt werden. Ferner ist es dadurch möglich, dass die OLED nur bei geringen Dimmstufen der Gasentladungslampe zugeschaltet wird.
Eine Kombinationsleuchte der vorstehend beschriebenen Art eignet sich besonders zur Verwendung als Notbeleuchtung. In diesem Fall kann die Gasentladungslampe im Notbeleuchtungsfall - wenn beispielsweise das Netz ausfällt die die Stromversorgung von einer Batterie übernommen wird - abgeschaltet und die OLED eingeschaltet werden oder ggf. bleiben. Die OLED kann als Folie auf das transparente Entladungsgefäß der Gasentladungslampe aufgeklebt werden.
Alternativ dazu ist es möglich, dass die OLED zur Bildung einer Schicht auf das transparente Entladungsgefäß der
Gasentladungslampe im Vakuum aufgedampft oder durch
Ausfällen aus einer Lösung oder durch sog. Spin Coating
(das ist ein Tintenstrahl-Druckverfahren) aufgebracht wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der zuvor beschriebenen Kombinationsleuchte. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass bei starkem Lichtbedarf nur die Gasentladungslampe eingeschaltet wird, und dass bei geringem Lichtbedarf oder bei Ausfall der regulären Stromversorgung (Notbeleuchtungsfall) oder bei Ausfall der Gasentladungslampe (beispielsweise einem Fehler der Gasentladungslampe wie Wendelbruch oder auftretender Gleichrichteffekt) nur die OLED eingeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Stromversorgung und Steuerung der Kombinationsleuchte ; und
Fig.2 einen Schnitt II - II durch die Kombinationsleuchte nach Figur 1. Fig. 1 zeigt die Kombinationsleuchte 1, die aus einer Leuchtstofflampe 2 und einer deren Glaskolben außen umgebenden OLED 3 besteht .
Die Leuchtstofflampe 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Gasentladungslampe, wobei alternativ genauso andere Gasentladungslampentypen eingesetzt werden können.
Wie man insbesondere der Figur 2 entnehmen kann, ist die OLED 3 hier als Folie ausgebildet, die außen auf den Glaskolben der Leuchtstofflampe aufgeklebt ist. An den beiden Enden der Leuchtstofflampe 2 befinden sich Anschlussfassungen 2a und 2b, die mit den Anschlussstiften der Leuchtstofflampe 2 in Kontakt stehen. Die Anschlussfassungen sind ihrerseits mit einem gemeinsamen Betriebsgerät 4 für die beiden Leuchtenkomponenten 2 und 3 verbunden. Dementsprechend sind auch die elektrischen Anschlüsse der OLED 3 mit dem Betriebsgerät 4 verbunden.
Das Betriebsgerät 4 ist ferner mit dem Wechselstromnetz 5 und einer Notbeleuchtungsbatterie 6 sowie einem Lichtsensor 7 verbunden.
Wenn großer Beleuchtungsbedarf besteht, beispielsweise weil der Lichtsensor 7 geringe Außenhelligkeit meldet, so schaltet das Betriebsgerät 4 normalerweise die Leuchtstofflampe 2 ein, nicht jedoch die OLED 3.
Wenn in dem zuletzt beschriebenen Betriebszustand die NetzVersorgung 5 ausfällt, so schaltet das Betriebsgerät 4 die Leuchtstofflampe 2 aus und die OLED 3 ein. Wenn trotz geringer Außenhelligkeit geringer Beleuchtungsbedarf besteht und die Leuchtstofflampe eigentlich heruntergedimmt werden müsste, so schaltet das Betriebsgerät 4 die Leuchtstofflampe 2 ebenfalls ganz aus und stattdessen die OLED 3 ein.
Zusätzlich oder alternativ kann auch bei Ausfall der Leuchtstofflampe 2 (beispielsweise bei Wendelbruch oder auftretendem Gleichrichteffekt) das Betriebsgerät 4 diesen Ausfall der Leuchtstofflampe 2 erkennen und daraufhin die OLED 3 anstelle der Leuchtstofflampe 2 ansteuern. Somit ist eine Weiterführung der Beleuchtung durch die Kombinationsleuchte auch nach einem Ausfall der Leuchtstofflampe 2 gesichert. Der Anwender kann durch die geänderter Helligkeit und/ oder geänderte Farbtemperatur
(bzw. Farbe) der Leuchte erkennen, dass ein Defekt vorliegt. Bis zum Austausch ist jedoch weiterhin eine
Beleuchtung gesichert. Gerade durch die Möglichkeit der
OLED 3, im Vergleich zur Leuchtstofflampe 2 Licht mit einer anderen Farbtemperatur abzustrahlen, kann dem Anwender gut der Ausfall der Leuchtstofflampe 2 signalisiert werden, und dennoch weiterhin zumindest eine Grundbeleuchtung sichergestellt werden.
Der Lichtsensor 7 kann auch einen Farbsensor aufweisen. Abhängig von der Messung über den Farbsensor kann auch die Farbtemperatur der Kombinationsleuchte 1 eingestellt oder korrigiert werden. Dabei können die Steuerwerte für die Leuchtstärke und/oder die Farbtemperatur der Leuchtstofflampe 2 einerseits und der OLED 3 andererseits, und/oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingestellt werden. In einer bevorzugten Variante kann die Helligkeit der Leuchtstofflampe 2 auf einen gewünschten Helligkeitswert (beispielsweise die maximale Helligkeit) eingestellt werden und über die Ansteuerung der OLED 3 die Farbtemperatur mittels des Farbsensors (im Lichtsensor 7 enthalten) eingestellt werden.
Die Leuchtstofflampe 2 ebenfalls und die OLED 3 werden beide durch das Betriebsgerät 4 betrieben. Das Betriebsgerät 4 kann eine einzige Betriebsschaltung zur Ansteuerung der Leuchtstofflampe 2 und die OLED 3 aufweisen, wobei die Betriebsschaltung ihren Betriebsmodus jeweils an die für den Betrieb des zu betreibenden Leuchtmittels anpasst. Beispielsweise kann die Betriebsschaltung für die Ansteuerung der Leuchtstofflampe 2 als resonante Halbbrücke betrieben werden und für die Ansteuerung die OLED 3 kann die Betriebsschaltung als Tiefsetzsteiler betrieben werden. Die Betriebsschaltung kann beispielsweise als resonante Halbbrücke ausgebildet sein, bei einem Betrieb als Tiefsetzsteller kann der untere Schalter des Schaltreglers dauerhaft geöffnet sein. Der Betriebsmodus der Betriebsschaltung kann dadurch geändert werden, dass die Ansteuerung der Schaltelemente der Betriebsschaltung an den jeweils erforderlichen Betriebsmodus angepasst wird.
Es ist aber auch möglich, dass das Betriebsgerät 4 jeweils eine spezifische Betriebsschaltung zur Ansteuerung der Leuchtstofflampe 2 und eine spezifische Betriebsschaltung zur Ansteuerung der OLED 3 aufweist. Beispielsweise kann die Betriebsschaltung für die Ansteuerung der Leuchtstofflampe 2 als «resonante Halbbrücke ausgeführt sein und für die Ansteuerung die OLED 3 kann die Betriebsschaltung als Schaltregler, beispielsweise als Tiefsetzsteiler, isolierter Sperrwandler (Flyback-Konverter) oder resonanter Wandler wie beispielsweise als resonante Halbbrücke ausgeführt sein. Die beiden Betriebsschaltungen können dabei gleichzeitig oder auch alternativ zueinander aktiviert werden, je nach gewünschter Art des Betriebes der Leuchtstofflampe 2 und der OLED 3. Beide Betriebsschaltungen können durch eine gemeinsame aktive Leistungsfaktorkorrekturschaltung gespeist werden, beispielsweise durch einen Boost oder SEPIC PFC.
Die Betriebsschaltung für die Ansteuerung der OLED 3 kann so ausgeführt sein, dass sie von einer Notbeleuchtungsbatterie 6 gespeist wird. Diese Betriebsschaltung kann weiterhin eine Batterieladeschaltung aufweisen, die die Notbeleuchtungsbatterie 6 bei Anliegen einer Netzspannung aufladen kann.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt II - II durch die Kombinationsleuchte 1 nach Figur 1. Die OLED 3 kann als
Folie auf das transparente Entladungsgefäß der
Gasentladungslampe 2 aufgeklebt sein. Alternativ dazu ist es möglich, dass die OLED 3 zur Bildung einer Schicht auf das transparente Entladungsgefäß der Gasentladungslampe 2 im Vakuum aufgedampft oder durch Ausfällen aus einer
Lösung oder durch sog. Spin Coating (das ist ein
Tintenstrahl-Druckverfahren) aufgebracht wird.

Claims

Ansprüche :
1. Kombinationsleuchte, bestehend aus
(a) einer Gasentladungslampe (2), deren Entladungsgefäß aus transparentem Material , vorzugsweise Glas ist, und
(b) einer OLED (3) in Form einer transparenten dünnen Schicht oder Folie, die außen auf dem transparenten Entladungsgefäß der Gasentladungslampe (2) aufgebracht ist.
2. Kombinationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentladungslampe (2) eine Leuchtstofflampe ist.
3. Kombinationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentladungslampe (2) und die OLED (3) von einem gemeinsamen Betriebsgerät (4) gesteuert sind.
4. Kombinationsleuchte nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerwerte für die Leuchtstärke und/oder die Farbtemperatur der Gasentladungslampe (2) einerseits und der OLED (3) andererseits in Abhängigkeit von äußeren Parametern, wie beispielweise der Außenhelligkeit, und/oder in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingestellt werden.
5. Kombinationsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (3) nur bei geringen Dimmstufen der Gasentladungslampe (2) zugeschaltet wird.
6. Kombinationsleuchte nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Notbeleuchtung verwendet wird.
7. Kombinationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentladungslampe (2) im Notbeleuchtungsfall abgeschaltet und die OLED eingeschaltet wird oder bleibt .
8. Kombinationsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasentladungslampe (2) bei Netzausfall abgeschaltet und die OLED (3) eingeschaltet wird oder bleibt.
9. Kombinationsleuchte nach einem der vorher stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die OLED (3) als Folie auf das transparente Entladungsgefäß der Gasentladungslampe aufgeklebt ist.
10. Kombinationsleuchte nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die die OLED (3) bildende dünne Schicht durch Aufdampfen im Vakuum oder durch Ausfällen aus einer Lösung oder durch spinn-coating (Tintenstrahl- Druckverfahren) auf dem transparenten Entladungsgefäß der Gasentladungslampe (2) aufgebracht wird.
11. Verfahren zum Betreiben einer Kombinationsleuchte, bestehend aus
(a) einer Gasentladungslampe (2), deren Entladungsgefäß aus transparentem Material, vorzugsweise Glas besteht, und
(b) einer OLED (3) in Form einer transparenten dünnen Schicht oder Folie, die außen auf dem transparenten Entladungsgefäß der Gasentladungslampe (2) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei starkem Lichtbedarf nur die Gasentladungslampe (2) eingeschaltet wird, und dass bei geringem Lichtbedarf oder bei Ausfall der regulären Stromversorgung (Notbeleuchtungsfall) oder bei der Ausfall der Gasentladungslampe (2) nur die OLED (3) eingeschaltet wird.
PCT/AT2009/000437 2008-11-17 2009-11-16 Kombinationsleuchte WO2010054421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009004416T DE112009004416A5 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Kombinationsleuchte
EP09771654A EP2359667B1 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Kombinationsleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057606.9 2008-11-17
DE102008057606A DE102008057606A1 (de) 2008-11-17 2008-11-17 Kombinationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054421A1 true WO2010054421A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=42102935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000437 WO2010054421A1 (de) 2008-11-17 2009-11-16 Kombinationsleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2359667B1 (de)
DE (2) DE102008057606A1 (de)
WO (1) WO2010054421A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111725A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel, vorzugsweise zur werbebeleuchtung
US8876332B2 (en) 2009-08-27 2014-11-04 Osram Opto Semiconductor Gmbh Lamp for general lighting
AT14601U1 (de) * 2013-04-30 2016-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Effektbeleuchtung
DE202014105525U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Rp-Technik Gmbh Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130106294A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 General Electric Company Organic light emitting diodes in light fixtures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078389A (en) * 1960-11-21 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent and fluorescent lighting
WO2008090507A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device and luminaire comprising such an illumination device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078389A (en) * 1960-11-21 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Electroluminescent and fluorescent lighting
WO2008090507A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device and luminaire comprising such an illumination device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111725A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Tridonic Gmbh & Co Kg Leuchtmittel, vorzugsweise zur werbebeleuchtung
US8876332B2 (en) 2009-08-27 2014-11-04 Osram Opto Semiconductor Gmbh Lamp for general lighting
US9746137B2 (en) 2009-08-27 2017-08-29 Osram Olde Gmbh Lamp for general lighting
AT14601U1 (de) * 2013-04-30 2016-02-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Effektbeleuchtung
DE202014105525U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Rp-Technik Gmbh Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057606A1 (de) 2010-05-20
EP2359667B1 (de) 2012-08-08
DE112009004416A5 (de) 2012-06-21
EP2359667A1 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359667B1 (de) Kombinationsleuchte
EP2111517B1 (de) Leuchtmittel
DE202010001098U1 (de) Gelblicht-Röhre auf LED-Basis
WO2012031927A1 (de) Energie-effiziente beleuchtungsanlage
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
EP2138012B8 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
WO2011160903A1 (de) Schienenfahrzeugnotbeleuchtung
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
DE10048904A1 (de) Rettungszeichenleuchten mit Leuchtdioden für abgesenkte Leuchtdichten im Batteriebetrieb
DE102005042965A1 (de) Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung
DE102004012215A1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE202005002012U1 (de) Digital gesteuertes Leuchtmittel
EP2187710A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE102009032804A1 (de) LED-Röhrenlampe mit Sicherheitsschaltung
DE102011103638A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Vorschaltgeräts für ein Leuchtmittel und elektronisches Vorschaltgerät
EP2355131A1 (de) Kompakte fluoreszierende Lampe mit durch einen herkömmlichen Dimmer dimmbarem Licht
CH700124B1 (de) Steuerung für Stehlampen mit paarweiser Lichtquellenregulierung.
DE202014105248U1 (de) Lichtabstrahlende Vorrichtung mit Funktion zur Helligkeitseinstellung
WO2010111725A1 (de) Leuchtmittel, vorzugsweise zur werbebeleuchtung
DE202007015882U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2629588A1 (de) Starterersatzmittel umfassend einen Kondensator, für eine Leuchtstofflampenfassung
CN200959684Y (zh) 可控制光色的场发射平面灯的驱动装置
DE102012004334A1 (de) Starterersatzmittel für eine Leuchtstofflampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771654

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004416

Country of ref document: DE

Effective date: 20120621