WO2010049023A1 - Stromversorgung und verfahren für eine gepulst betriebene induktive last - Google Patents

Stromversorgung und verfahren für eine gepulst betriebene induktive last Download PDF

Info

Publication number
WO2010049023A1
WO2010049023A1 PCT/EP2009/005909 EP2009005909W WO2010049023A1 WO 2010049023 A1 WO2010049023 A1 WO 2010049023A1 EP 2009005909 W EP2009005909 W EP 2009005909W WO 2010049023 A1 WO2010049023 A1 WO 2010049023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
current
converter
power electronic
load
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter JÜNGST
Grigory Kuperman
Mathias Noe
Rainer Gehring
Original Assignee
Karlsruher Institut für Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut für Technologie filed Critical Karlsruher Institut für Technologie
Priority to EP09777884A priority Critical patent/EP2342809A1/de
Publication of WO2010049023A1 publication Critical patent/WO2010049023A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0083Converters characterised by their input or output configuration
    • H02M1/0087Converters characterised by their input or output configuration adapted for receiving as input a current source

Definitions

  • the invention relates to a power supply for a pulsed inductive load and a method for operating the power supply.
  • the power supply consists of a switched to a supply network AC / DC converter, which is usually a rectifier bridge in an AC network or a three-phase bridge in a three-phase network. The output voltage and the output current at the AC / DC converter are measured and thus monitored.
  • a magnetic energy storage in the form of at least one normal or superconducting coil is connected to the AC / DC converter.
  • the magnetic energy storage is followed by a DC / DC converter, which is finally followed by the inductive load.
  • a control device the power supply is operated with connected inductive load.
  • the inductive load is in particular an accelerator magnet in a guide path for electrically charged particles, such. As electrons or ions. It is sufficient if the magnet for beam shaping / web change of the electrically charged particles produces a corresponding magnetic field for shaping / web change only in the time window during the passage through such an electrically charged particle packet.
  • the accelerator magnet can be de-energized, ie it is sufficient, and this is energetically meaningful when the accelerator magnet as an inductive load via the connected power supply pulsed as a pulsed power supply, GSV, is operated.
  • the current pulse i L (t) over such a time window has an exactly constant current I Lr with which the necessary during the passage of the electrically charged particle packet constant magnetic field is generated.
  • a high voltage pulse generator with a charging circuit (capacitive energy storage) is known. It consists of paired parallel coaxial cables each with impedance Z / 2.
  • the high-voltage pulse generator according to DE 39 43 786 C2 can generate pulses with short rise times and is designed specifically for fast pulsed electromagnet. For slowly pulsed electromagnets, e.g., ⁇ > 100 ⁇ s, the device is not suitable.
  • DE 29 54 545 C2 discloses a pulsed capacitor power supply, as used for example for EDM machines. As capacitive energy storage several capacitors are provided in this device.
  • the capacitors are charged via a DC power source.
  • a transistor acting as a charging switch is disabled during the charging processes of the capacitors.
  • a pulsed direct current power supply with a capacitive energy store and an inductor in the discharge circuit is known from WO 2005/010228 A2. This device ensures the return of the stored energy during the formation of the output pulses in the capacitive energy storage.
  • the AC / DC converter possibly also the AC / DC converters, for the power supply of the magnets and the AC / DC converters, possibly the AC / DC converters, which have one or more SMES on the DC Page connected to the AC mains [1, 2].
  • This tendency is referred to as the building tendency of the SMES-based compensator connected to the AC side.
  • the principle presence of three stages of energy transformation is essential here:
  • AC / DC converter to pulse current magnet (the inductive load); AC / DC converter for inductive energy storage; Inductive energy storage to DC / AC converter, d. H. back to the net.
  • [2] proposes a technical solution that requires only two stages of energy conversion:
  • the DC / DC converter or the DC / DC converters which contain one or more SMES, are connected directly to the magnet circuit on the DC side of the AC / DC converter. It is further provided that the energy stored in one or more SMES is used directly for the formation of the specified form of the voltage to the magnet, possibly the current in the magnet.
  • the AC / DC converter in particular the control of the output voltage of the AC / DC converter, must be developed for a given load current, under the condition that the active power drawn from the mains is sufficient and remains constant during the working cycle of the accelerator.
  • the load current of the AC / DC converter in the GSV shown in [2] is the current through the inductive load. As can be seen from the current curves calculated in [2], the current through the magnets does not go back to 0 A. For the GSV, however, this is a necessary condition in principle in order to be able to keep the power taken from the AC mains constant. Ie. the solution shown in [2] is not suitable for power supplies where the current goes down to 0.
  • the object is achieved by a power supply for a pulsed inductive load from an AC / DC converter connected to a supply network, a magnetic energy store connected thereto, a following DC / DC converter, the inductive load and a control device for generating a current pulse ii , (t) according to the characterizing features of claim 1 and the method steps of claim 4 solved.
  • the DC / DC Umf ⁇ rmer consists of the capacitive intermediate energy storage, bridging the two in series with opposite direction of passage connected to each other power electronic switches. Likewise, the inductive load bridges the intermediate energy storage.
  • the magnetic energy storage device connected on the DC side to the AC / DC converter is connected to the common potential point, which is a point of current change, of the two power electronic switches.
  • the power electronic switches connecting the magnetic energy store and the AC / DC converter on the DC side, the capacitive intermediate energy storage, the inductive load and the AC / DC converter have a common potential point, usually a reference potential point.
  • the current i L (t) can be lowered by the inductive load during operation via the control device to a predetermined value, in particular down to 0.
  • the power supply is operated in accordance with claim 4 with the following procedural ⁇ rensuzeen for generating the current pulse i L (t) through the inductive load 4:
  • the two power electronic switches With the two power electronic switches, a pulse width modulation of the current pulses, which pass from the inductive energy store into the capacitive energy store and into the inductive load, is carried out via the control device.
  • the two power electronic switches are always kept in mutually complementary state.
  • the exact constant current I L during the time interval T2 ⁇ t ⁇ T3 is essential for generating a constant magnetic field for the given accurate deflection / beam shaping of passing electrically charged particles between the magnetic poles in this time interval.
  • Pulse forms of the load current i L (t) with linear or non-linear current increase or drop can be driven via the control device. Decisive for the application is the exact, highly precise constancy of the maximum current I L predetermined and regulated by the control unit in the time window T2 ⁇ t ⁇ T3.
  • the control device In the inductive energy store flows, controlled by the control device, the current through the AC / DC converter, which is specified for shaping the following current pulse, the follow-up pulse in the inductive load of the controller.
  • the magnetic energy storage is at least one normally-conductive coil or a superconducting coil, SMES.
  • the inductive load consists of at least one normal or superconducting coil.
  • the two power electronic switches each consist of a group of at least one power electronic switch, such as an IGBT, IGCT, MOSFET (claim 3).
  • the output voltage and output current of the AC / DC converter are monitored by voltage and current measuring devices, as well as the voltage u L (t) at and the current i L (t) through the load.
  • the outputs of the measuring means are connected to the control means or possibly a plurality of control means which produce or produce the respective reference voltages and the deviation of the output voltages of the measuring means from the values determined by the reference voltages to the signals to control the output voltage of the AC / Converts DC and DC / DC converters.
  • the output voltage of the DC / DC converter is adjusted so that the deviation of the magnetic current from the value determined by the corresponding reference voltage is minimized and the power consumed by the network is stabilized.
  • trapezoidal current pulses are used, with which accelerator magnets in particle accelerator systems normal or superconducting operated.
  • the current i L (t) increases linearly from 0 to a predetermined value I L in the time interval T 1 ⁇ t ⁇ T 2 and remains exactly constant for a predetermined time window T 2 ⁇ t ⁇ T 3.
  • the current i L (t) drops linearly from its constant value I L to 0 during the time T3 ⁇ t ⁇ T4 and remains 0 until the next current pulse.
  • the drawing consists of:
  • FIG 1 shows the circuit of the GSV
  • FIG. 2 shows the pulse current at the load
  • FIG. 3 shows the voltage at the load
  • the AC / DC converter 1 is connected to the electrical supply network, which is an AC, generally a three-phase network.
  • the AC / DC converter 1 is thus a group of at least one AC bridge or a group of at least one three-phase bridge. On the interconnection of such bridges should, as known, not be discussed here.
  • the AC / DC converter 1 is a controllable voltage source for charging the inductive energy store 2 which is connected on the DC side and which here is for example an SMES. With the AC / DC converter 1, the necessary current is built up in the inductive storage 2 before the start of the trapezoidal load current pulse.
  • the output current i D c (t) and the output voltage u DC (t) of the AC / DC converter 1 are determined by the current measuring device 1-3 and the Voltage measuring device 1-2 monitored.
  • the SMES 2 consists of at least one superconducting magnet.
  • the DC / DC converter 3 acts as a voltage source. Its capacitive intermediate energy storage 3-3 is interconnected with the two power electronic switches 3-1 and 3-2.
  • the power electronic switches 3-1 and 3-2 are, for example, IGCTn (Integrated Gate Commutated Thyristor) or IGBTn (Insulated Gate Bipolar Transistor) or a respective series circuit thereof.
  • the capacitive intermediate energy storage 3-3 is at least one high-voltage capacitor or interconnected high-voltage capacitors.
  • the DC / DC converter 3 forms the defined voltage pulse on the load 4 connected at its output.
  • the two power electronic switches 3-1 and 3-2 are electrically connected in series, the current flowing through one or the other depending on the state of the switch , d. H.
  • the common potential point of the two switches 3-1 and 3-2 is a current point. At this common electrical potential point, the SMES 2 is connected with its output.
  • the two switches 3-1 and 3-2 bridge the capacitive intermediate energy storage 3-3 as well as the parallel inductive load 4, the accelerator or beam guiding magnet.
  • a current measuring device With the current generator 4-3, a current measuring device, the time course of the load current ii, (t) is continuously measured and monitored, as well as the voltage transmitter 4-2, a voltmeter, the time course of the load voltage u L (t).
  • the technical devices, such as measuring devices, protective circuits and the control electronics coupled thereto are known technology and therefore for the sake of clarity in FIG. 1 at the corresponding position only represented by a component component box.
  • the control device 5 for example a microprocessor or a central computer which controls the accelerator as a whole, predefines the individual reference voltages, the nominal values, for the AC / DC converter 1 and the accelerator magnet 4-1.
  • the respective actual values are for Control device 5 guided feedback signals, with which the
  • the actual inductive load 4-1 of the pulsed electrical power supply, GSV may be serial beam shaping or orbital deflection magnets due to, for example, required load current equality.
  • the GSV should generate a following, exemplary current pulse:
  • the quantified active power requirement during the current pulse is:
  • the power drawn by the GSV during the pulsing from the supply network is constant and stable about 10 MW.
  • Stabilization of the power drawn from the grid is achieved by the SMES 2, which is indirectly connected to the supply network via the AC / DC converter 1.
  • the specification of the pulse shape is carried out via the control unit 5.
  • the pulsed power supply must reach a predetermined maximum current I L at predetermined, successive intervals, then hold with a required accuracy and finally fall back to zero.
  • the GSV is a voltage pulse shaper that keeps the power drawn from the mains constant, at least almost / tolerably constant.
  • the SMES 2 is connected to the AC / DC converter 1, which operates as a controlled voltage source.
  • the basic parameters are determined as follows:
  • the active power P N extracted from the grid is 10 kW.
  • the fluctuations of the stored energy in the SMES during this time interval are negligibly small.
  • Table 1 shows, for example: The values I SMES ma x / I SMES mm, as a function of the energy stored in the SMES together with all other relevant data of the SMES, are shown in Table 1.
  • the maximum magnetic field change speed is additionally important.
  • the dB / dt values are in the range of 1 T / s, which are well manageable with conventional technical superconductors.
  • the switch 3-1 In the time interval 0 ⁇ t ⁇ Tl, the switch 3-1 is conductive and the switch 3-2 is off. The output of the GSV is dead. At the moment Tl the switch 3-2 is put in the conducting state and the switch 3-1 in the blocking state. After the capacitive intermediate Energy storage 3-3 to the predetermined by the control unit 5
  • the switch 3-1 becomes conductive and the switch 3-2 becomes off.
  • the current through the load increases from 0 A to the predetermined maximum current i L m ax / here, for example, 6 kA.
  • the intermediate energy storage 3-3 and the load 4 are de-energized.
  • the AC / DC converter drives the current predetermined by the control unit 5, which is necessary for the coming current pulse i L (t) for supplying the accelerator magnet or the accelerator magnets.
  • the voltage u L (t) across the inductive load 4 and the intermediate energy storage 3-3 reaches the predetermined minimum at the time ti B , the switch 3-2 becomes conductive and the switch 3 1 blocking, thus the charging of the capacitive intermediate energy storage 3-3 begins.
  • the voltage u L (t) across the inductive load 4, and thus across the capacitive intermediate energy storage 3-3 reaches the predetermined maximum value for the time t 2B - then the control device 5 again controls the switch 3-1 conductive state.
  • the current through the magnets of the load 4 continues to decrease according to:
  • the maximum energy in the intermediate capacitive energy storage 3-3 does not exceed 0.5% of the energy stored in the SMES 2.
  • the energy is fed back to the SMES 2, which was stored in the inductive load 4 and in the intermediate capacitive energy storage 3-3.
  • the switch 3-1 blocking and the switch 3-2 is conductive.
  • the switch 3-1 blocking and the switch 3-2 conductive.
  • the control device 5 regulates the required accuracy of the voltage pulses on the load 4 and thus the required stability of the current i L (t) by the magnets of the inductive load 4 for generating the necessary for the beam deflection magnetic field.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Eine Stromversorgung für eine gepulst betriebene induktive Last besteht aus einem an ein Versorgungsnetz geschalteten AC/DC-Umformer, einem daran angeschlossenen magnetischen Energiespeicher, einem an den magnetischen Energiespeicher angeschlossenen DC/DC-Umformer einer Steuereinrichtung. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der DC/DC-Umformer aus einem kapazitiven Zwischenenergiespeicher besteht, den zwei in Reihe mit entgegen gesetzter Durchlassrichtung zueinander geschaltete, leistungselektronische Schalter als auch die induktive Last überbrücken. Der an den AC/DC-Umformer einerseits angeschlossene, magnetische Energiespeicher ist andrerseits an den gemeinsamen Potentialpunkt der beiden leistungselektronischen Schalter angeschlossen. Der AC/DC-Umformer, einer der beiden leistungselektronischer Schalter, der kapazitive Zwischenenergiespeicher und die induktive Last haben einen gemeinsamen Potentialpunkt.

Description

Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung für eine gepulst betriebene induktive Last und ein Verfahren zum Betreiben der Stromversorgung. Die Stromversorgung besteht aus einem an ein Versorgungsnetz geschalteten AC/DC-Umformer, der üblicherweise eine Gleichrichterbrücke bei einem Wechselstromnetz oder eine Drehstrombrücke bei einem Drehstromnetz ist. Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom am AC/DC-Umformer werden gemessen und damit überwacht.
An den AC/DC-Umformer ist ein magnetischer Energiespeicher in Form mindestens einer normal- oder supraleitenden Spule angeschlossen. Dem magnetischen Energiespeicher folgt ein DC/DC-Umformer, an den sich schließlich die induktive Last anschließt. Über eine Steuereinrichtung wird die Stromversorgung bei angeschlossener induktiver Last betrieben. Die induktive Last ist im Speziellen ein Beschleunigermagnet in einer Führungsstrecke für elektrisch geladene Teilchen, wie z. B. Elektronen oder Ionen. Es genügt, wenn der Magnet zur Strahlformung/Bahnänderung der elektrisch geladenen Teilchen nur im Zeitfenster während des Durchflugs eines solchen elektrisch geladenen Teilchenpakets ein entsprechendes Magnetfeld zur Formung/Bahnänderung erzeugt. Außerhalb eines solchen Zeitfensters kann der Beschleunigermagnet stromlos sein, d. h. es reicht, und das ist energetisch sinnvoll, wenn der Beschleunigermagnet als induktive Last über die angeschlossene Stromversorgung gepulst, als gepulste Stromversorgung, GSV, betrieben wird. Für derartige Einsatzfälle hat der Strompuls iL(t) über ein solches Zeitfenster hinweg einen exakt konstanten Strom ILr mit dem das während des Durchflugs des elektrisch geladenen Teilchenpakets notwendige Konstantmagnetfeld erzeugt wird.
Um die netzseitig aufgenommene Leistung möglichst gleichmäßig zu gestalten und die Netzteile zu optimieren sind diverse Lösungsansätze mit internen Energiespeichern aus dem Stand der Technik bekannt, die die aus dem Netz entnommene Leistung während des Arbeitszyklus des
Beschleunigers annähernd konstant halten.
Aus der DE 39 43 786 C2 ist ein Hochspannungs-Impulsgeber mit einer Ladeschaltung (kapazitiven Energiespeicher) bekannt. Er umfasst paarweise parallel geschaltete Koaxialkabel mit jeweils der Impedanz Z/2. Der Hochspannungs-Impulsgeber nach DE 39 43 786 C2 kann Impulse mit kurzen Anstiegszeiten erzeugen und ist speziell für schnell gepulsten Elektromagneten vorgesehen. Für langsam gepulsten Elektromagneten, z.B.τ>100 μs, ist die Vorrichtung nicht geeignet.
Die DE 29 54 545 C2 offenbart eine gepulste Kondensator - Stromversorgung, wie sie beispielsweise für Funkenerosionsmaschinen verwendet wird. Als kapazitive Energiespeicher sind in dieser Vorrichtung mehrere Kondensatoren vorgesehen.
Die Kondensatoren werden über eine Gleichstromquelle aufgeladen. Ein als Ladeschalter wirkender Transistor ist während der Aufladevorgänge der Kondensatoren gesperrt.
Eine vollständige Stabilisierung der netzseitig aufgenommenen Leistung wird auf diese Weise jedoch nicht gewährleistet.
Eine gepulste Gleichstromversorgung mit einem kapazitiven Energiespeicher und einem Induktor im Entladekreis ist aus der WO 2005/ 010228 A2 bekannt. Diese Vorrichtung gewährleistet die Rückführung der während der Formierung der Ausgangspulse gespeicherten Energie in den kapazitiven Energiespeicher.
Dabei wird die netzseitig entnommene maximale Leistung wesentlich verringert. Da diese Anordnung für aktive Last und unipolare Impulse ausgelegt ist, ist die Rückführung der in der induktiven Last gespeicherten Energie nicht realisierbar.
Gegenwärtig gibt es zwei Aufbautendenzen bei der Entwicklung der GSV für Magnete, insbesondere für Magnete der Beschleuniger, in denen der induktive Energiespeicher, häufig supraleitender magnetischer Energiespeicher, kurz: SMES (superconductive magnetic energy storage) , zusammen mit der anderen Leistungselektronik gewährleistet, dass die aus dem Netz entnommene Leistung während des Arbeitszyklus des Beschleunigers konstant, zumindest in etwa konstant bleibt. Die impuls- förmige Entnahme des Stroms aus dem Wechselspannungskreis durch die AC/DC-Umformer, welche im Versorgungsstromkreis der Magnete angeschlossen sind, wird mit Hilfe der im SMES gespeicherten magnetischen Energie kompensiert. Damit wird eine gleichmäßige Belastung des Wechselstromnetzes während eines Arbeitszyklus des Systems, insbesondere des Beschleunigers, erreicht.
Bei der ersten Aufbautendenz werden der AC/DC-Umformer, eventuell auch die AC/DC-Umformer, für die Stromversorgung der Magnete und der AC/DC-Umformer, eventuell die AC/DC-Umformer, welche einen oder mehrere SMES auf der DC-Seite enthalten, an das Wechselstromnetz angeschlossen [1, 2] . Diese Tendenz wird wie die Aufbautendenz des auf dem SMES basierenden an die AC-Seite angeschlossenen Kompensators bezeichnet. Das prinzipielle Vorhandensein von drei Stufen der Energieumformung ist dabei wesentlich:
AC/DC-Umformer zum Pulsstrom-Magnet (die induktive Last) ; AC/DC-Umformer zum induktiven Energiespeicher; Induktiver Energiespeicher zum DC/AC-Umformer, d. h. zurück ins Netz.
Als Alternative zu den Systemen mit einer Kompensation der Impulsbelastung auf der Wechselstromseite, wird in [2] eine technische Lösung vorgeschlagen, bei der das Vorhandensein von nur zwei Stufen der Energieumwandlung vorausgesetzt ist:
AC/DC-Umformer zum induktiven Energiespeicher und zur induktiven Last;
DC/DC-Umformer zwischen dem induktiven Energiespeicher und der induktiven Last.
Hierzu wird der DC/DC-Umformer, bzw. werden die DC/DC-Umformer, welche einen oder mehrere SMES enthalten, direkt an den Magneten-Kreis an der DC-Seite des AC/DC-Umformers seriell angeschlossen. Weiter ist vorgesehen, dass die Energie, welche in einem oder mehreren SMES gespeichert wurde, unmittelbar für die Formierung der spezifizierten Form der Spannung an den Magneten, eventuell des Stromes in den Magneten verwendet wird. Dazu gibt es nur einen AC/DC-Umformer, welcher zwischen dem Wechselstromnetz und dem Spannungspulsformer für die Pulsstrommagnete angeschlossen ist.
In [2] wird als Alternative zu Systemen mit einer Kompensation der Impulsbelastung auf der Wechselstromseite eine technische Lösung vorgeschlagen, bei der die Kompensation der Impulsbelastung der GSV auf die Gleichstromseite beschränkt bleibt. Diese Lösung setzt nur das Vorhandensein von zwei Stufen der Energieumwandlung voraus: AC/DC- Umformer zum DC/DC-Umformer . Dadurch kann eine GSV aufgebaut werden, die sich durch einen besseren Wirkungsgrad, eine höhere Zuverlässigkeit und eine einfachere Steuerung auszeichnet. Der DC/DC-Umformer enthält zwei Transistor-Dioden-Brücken und einen kapazitiven Zwi- schenenergiespeicher . Das ermöglicht, den Impulsbestandteil der Belastung des AC/DC-Umformers zu verringern.
Der AC/DC-Umformer, insbesondere die Steuerung der Ausgangsspannung des AC/DC-Umformers, muss bei einem bestimmten Laststrom, aus der Bedingung entwickelt werden, dass die aus dem Netz entnommene Wirkleistung ausreichend ist und während des Arbeitszyklus des Beschleunigers konstant bleibt. Allerdings ist der Laststrom des AC/DC-Umformers in der in [2] dargestellten GSV der Strom durch die induktive Last. Wie aus den in [2] berechneten Stromkurven ersichtlich ist, geht der Strom durch die Magnete nicht bis auf 0 A zurück. Für die GSV ist dieses jedoch eine prinzipiell notwendige Bedingung, um die aus dem Wechselstromnetz entnommene Leistung konstant halten zu können. D. h. die in [2] dargestellte Lösung ist für Stromversorgungen, in denen der Strom bis auf 0 zurückgeht, nicht geeignet.
Daraus entstand die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, nämlich das Netz nicht belastende, gepulste Stromversorgungen für Strahlführungsmagneten als induktive Last bereitzustellen, d. h. die Strahlführungsmagnete erfahren Leistungsänderungen von 0 bis Pmax und das Versorgungsnetz wird während dessen mit konstanter, allenfalls tolerabel schwankender Leistung belastet. Die Rückwirkung ins Netz bei einem solchen Pulsbetrieb soll nicht störend sein. Das wird zwar im technischen Teil der Spezifikation der GSV für Beschleunigeranlagen für elektrisch geladene Teilchen gefordert, die in [2] vorgeschlagene Lösung kann diese Forderung jedoch nicht erfüllen.
Die Aufgabe wird durch eine Stromversorgung für eine gepulst betriebene, induktive Last aus einem an ein Versorgungsnetz geschalteten AC/DC-Umformer, einem daran angeschlossenen magnetischen Energiespeicher, einem folgenden DC/DC-Umformer, der induktiven Last und einer Steuereinrichtung zur Erzeugung eines Strompuls ii,(t) gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und den Verfahrensschritten des Anspruchs 4 gelöst.
Demnach besteht der DC/DC-Umfόrmer aus dem kapazitiven Zwi- schenenergiespeicher, den zwei in Reihe mit entgegen gesetzter Durchlassrichtung zueinander geschaltete leistungselektronische Schalter überbrücken. Ebenso überbrückt die induktive Last den Zwischenener- giespeicher .
Der an den AC/DC-Umformer DC-seitig angeschlossene magnetische Energiespeicher ist an den gemeinsamen Potentialpunkt, der ein Stromweichenpunkt ist, der beiden leistungselektronischen Schalter angeschlossen.
Der den magnetischen Energiespeicher und den AC/DC-Umformer DC-seitig verbindende, leistungselektronische Schalter, der kapazitive Zwi- schenenergiespeicher, die induktive Last und der AC/DC- Umformer haben einen gemeinsamen Potentialpunkt, meist Bezugspotentialpunkt.
Mit dieser gepulsten Stromversorgung ist der Strom iL(t) durch die induktive Last im Betrieb über die Steuereinrichtung auf einen vorgegebenen Wert herunter fahrbar, insbesondere herunter bis auf 0. Die Stromversorgung wird gemäß Anspruch 4 mit den folgenden Verfah¬ rensschritten zur Erzeugung des Strompulses iL(t) durch die induktive Last 4 betrieben:
Mit den beiden leistungselektronischen Schaltern wird über die Steuereinrichtung eine Pulsbreitenmodulation der Strompulse, die von dem induktiven Energiespeicher in den kapazitiven Energiespeicher und in die induktive Last gelangen, durchgeführt. Dabei werden die beiden leistungselektronischen Schalter stets in zueinander komplementären Zustand gehalten.
In dem Zeitintervall 0 < t < Tl, vor dem Einsatz des Strompulses wird der den magnetischen Energiespeicher und den AC/DC-Umformer verbindende leistungselektronische Schalter in den leitenden Zustand gesteuert und der magnetische Energiespeicher geladen. Im Moment Tl werden die beiden leistungselektronischen Schalter in ihrem jeweiligen Zustand umgesteuert, um den kapazitive Zwischenenergiespeicher auf einem von der Steuereinrichtung vorgegebenen Wert aufzuladen. Beim Erreichen der vorgegebenen Ladung im kapazitiven Zwischenenergiespeicher, werden die beiden leistungselektronischen Schalter in ihrem Zustand wieder umgesteuert.
In einem folgenden Zeitintervall Tl < t < T2, dem Stromanstiegsintervall, wird der Strompuls ii,(t) durch die Last von >= 0 bis zu einem von der Steuereinrichtung vorgegebenen Wert hochgefahren.
In dem Zeitintervall Tl < t < T3, solange uL(t) > 0 ist, strömt die Energie vom Impulsformer, je nach zueinander komplementärem Zustand der beiden leistungselektronischen Schalter vom induktiven Energiespeicher oder vom kapazitiven Zwischenenergiespeicher zur induktiven Last .
In einem im Zeitintervall Tl < t < T3 enthaltenen Zeitintervall T2 < t < T3, dem Intervall des Konstantstroms IL, wird über die Steuereinrichtung die Konstanz des Stromes iL(t) = IL, geregelt. Der exakt ge- haltene Konstantstrom IL während des Zeitintervalls T2 < t < T3 ist zur Erzeugung eines konstanten Magnetfelds für die vorgegebene genaue Ablenkung/Strahlformung durchfliegender elektrisch geladener Teilchen zwischen den Magnetpolen in diesem Zeitintervall wesentlich.
Über die Steuereinrichtung können Pulsformen des Laststromes iL(t) mit linearem oder nicht linearem Strom-Anstieg oder -Abfall gefahren werden. Für die Anwendung entscheidend ist die genaue, hoch genaue Konstanz des von der Steuereinheit vorgegebenen und geregelten, maximalen Stromes IL in dem Zeitfenster T2 < t < T3.
In einem folgenden Zeitintervall T3 < t < T4, mit T4 - T3 = oder ≠ T2 - Tl, solange die Lastspannung uL(t) < 0 V ist, wird die in der induktiven Last und dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher gespeicherte Energie in den induktiven Energiespeicher zurückgeführt, und zwar: wenn der den magnetischen Energiespeicher und den hochpotentialen An- schluss des kapazitiven Zwischenenergiespeichers verbindende, leistungselektronische Schalter im leitenden Zustand ist, von der induktiven Last direkt in den induktiven Energiespeicher und im sperrenden Zustand von der induktiven Last in den kapazitiven Zwischenenergiespeicher.
In einem anschließenden offenen Zeitintervall T4 < t Tlneu bis zum Beginn des nächsten Strompulses werden die induktive Last und der kapazitive Zwischenenergiespeicher über die Steuereinrichtung auf die für Strom ii,(t) >= 0 notwendige Spannung uL(t) gehalten.
Im induktiven Energiespeicher fließt, über die Steuereinrichtung gesteuert, der Strom über den AC/DC-Umformer, der für zur Formung des folgenden Strompulses, des Folgepulses, in der induktiven Last von der Steuereinrichtung vorgegeben wird.
In den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen 2 bis 3 sind folgende vorteilhaften Merkmale aufgeführt: Nach Anspruch 2 ist der magnetische Energiespeicher mindestens eine normal leitende Spule oder eine supraleitende Spule, SMES. Die induktive Last besteht aus mindestens einer normal- oder supraleitenden Spule. Die beiden leistungselektronischen Schalter bestehen jeweils aus einer Gruppe aus mindestens einem leistungselektronischen Schalter, wie beispielsweise einem IGBT, IGCT, MOSFET (Anspruch 3) .
Bei der GSV wird für eine induktive Last die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des AC/DC-Umformers durch Spannungs- und Strommesseinrichtungen überwacht, genau so die Spannung uL(t) an der und der Strom iL(t) durch die Last. Die Ausgänge der Messeinrichtungen sind an die Steuereinrichtung oder auch eventuell mehrere Steuereinrichtungen angeschlossen, die die entsprechenden Referenzspannungen produziert oder produzieren und die Abweichung der Ausgangsspannungen der Messeinrichtungen von den Werten, welche durch die Referenzspannungen bestimmt werden, in die Signale für die Steuerung der Ausgangsspannung der AC/DC- und DC/DC-Umformer umwandelt. Die Ausgangsspannung des DC/DC-Umformers wird so eingestellt, dass die Abweichung des Magnetstroms von dem Wert, welcher durch die entsprechende Referenzspannung bestimmt wird, minimiert, und die vom Netz verbrauchte Leistung stabilisiert wird.
Die Vorteile der gepulsten Stromversorgung, GSV, sind: die Rückwirkungen beim Pulsen von iL(t) >= 0 auf IL bzw. pL(t) >= 0 auf PL ins Versorgungsnetz sind nicht spürbar, mindestens jedoch to- lerabel; eine solche GSV ist zuverlässig; eine solche GSV hat einen besseren Wirkungsgrad als die GSVn nach dem
Stand der Technik; die Kosten für den Bau und Betrieb einer solchen GSV sind niedriger als die für die GSVn nach dem Stand der Technik.
Im Folgenden werden die Stromversorgung und das mit ihr durchgeführte Verfahren anhand der Zeichnung näher erläutert. Beispielhaft werden trapezförmige Strompulse herangezogen, mit denen Beschleunigermagnete in Teilchenbeschleunigeranlagen normal- oder supraleitend, betrieben werden. Hierzu steigt der Strom iL(t) im Zeitintervall Tl < t < T2 von 0 auf einen vorgegebenen Wert IL linear an und bleibt für ein vorgegebenes Zeitfenster T2 < t < T3 exakt konstant. Innerhalb dieses Konstantstromzeitfensters T2 < t < T3 fliegen elektrisch geladene Teilchen auf vorgesehener Bahn durch das konstante magnetische Dipolfeld und werden darin vorgesehen abgelenkt. Nach dem Zeitfenster T2 < t < T3 fällt der Strom iL(t) in der Zeit T3 < t < T4 von seinem Konstantwert IL auf 0 linear ab und bleibt 0 bis zum nächsten Strompuls.
Die Zeichnung besteht aus:
Figur 1 die Schaltung des GSV;
Figur 2 der Pulsstrom an der Last;
Figur 3 die Spannung an der Last;
Figur 4 Laststrom und -Spannung sowie Ströme im
DC/DC-Umwandler zu einem Zeitpunkt B; Figur 5 die Lastspannung bzw. Spannung am kapazitiven
Zwischenenergiespeicher zu einem Zeitpunkt C; Figur 6 Ersatzschaltbilder der GSV für die zwei verschiedenen
Zustände der beiden leistungselektronischen Schalter im Zeitpunkt C.
In Figur 1 ist der AC/DC-Umformer 1 an das elektrische Versorgungsnetz geschaltet, das ein Wechselstrom-, im Allgemeinen ein Drehstromnetz ist. Der AC/DC-Umformer 1 ist damit eine Gruppe aus mindestens einer Wechselstrombrücke oder eine Gruppe aus mindestens einer Drehstrombrücke. Auf die Verschaltung solcher Brücken soll, da bekannt, hier nicht eingegangen werden. Der AC/DC-Umformer 1 ist eine steuerbare Spannungsquelle zum Laden des auf der DC-Seite angeschlossenen, induktiven Energiespeichers 2, der hier beispielsweise ein SMES ist. Mit dem AC/DC-Umformer 1 wird vor Beginn des trapezförmigen Laststrompulses der notwendige Strom im induktiven Speicher 2 aufgebaut. Der Ausgangsstrom iDc(t) und die Ausgangsspannung uDC(t) des AC/DC-Umformers 1 werden durch die Strommesseinrichtung 1-3 und die Spannungsmesseinrichtung 1-2 überwacht. Der SMES 2 besteht aus mindestens einem supraleitenden Magneten.
Der DC/DC-Umformer 3 wirkt als Spannungsquelle. Sein kapazitiver Zwi- schenenergiespeicher 3-3 ist mit den beiden leistungselektronischen Schaltern 3-1 und 3-2 verschaltet. Die leistungselektronischen Schalter 3-1 und 3-2 sind beispielsweise IGCTn (Integrated Gate Commutated Thyristor) oder IGBTn (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder aus einer jeweiligen Reihenschaltung davon. Der kapazitive Zwischenener- giespeicher 3-3 ist mindestens ein Hochspannungskondensator oder miteinander verschaltete Hochspannungskondensatoren. Der DC/DC-Umformer 3 formt den definierten Spannungsimpulses auf die an seinem Ausgang angeschlossene Last 4. Die beiden leistungselektronischen Schalter 3- 1 und 3-2 liegen elektrisch in Reihe zueinander, wobei der Strom je nach Schalterzustand durch den einen oder den andern fließt, d. h. der gemeinsame Potentialpunkt der beiden Schalter 3-1 und 3-2 ist ein Stromweichenpunkt. An diesem gemeinsamen elektrischen Potentialpunkt ist der SMES 2 mit seinem Ausgang angeschlossen. Die beiden Schalter 3-1 und 3-2 überbrücken den kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3 wie auch die dazu parallel induktive Last 4, der Beschleuniger- oder Strahlführungsmagnet .
Mit dem Stromgeber 4-3, einem Strommessgerät, wird kontinuierlich der zeitliche Verlauf des Laststroms ii,(t) gemessen und überwacht, ebenso mit dem Spannungsgeber 4-2, einem Spannungsmessgerät, der zeitliche Verlauf der Lastspannung uL(t) . Die technischen Einrichtungen, wie Messeinrichtungen, Schutzbeschaltungen und die daran gekoppelte Steuerelektronik sind bekannte Technik und deshalb der Übersicht halber in der Figur 1 an entsprechender Stelle nur durch ein Baukomponentenkästchen repräsentiert.
Die Steuereinrichtung 5, beispielsweise ein Mikroprozessor oder ein zentraler Rechner, der den Beschleuniger insgesamt steuert, gibt die einzelnen Referenzspannungen, die Sollwerte, für den AC/DC-Umformer 1 und den Beschleunigermagnet 4-1 vor. Die jeweiligen Istwerte sind zur Steuereinrichtung 5 geführte Rückkopplungssignale, mit denen die zum
Steuern und Regeln notwendigen Deltasignale: Δu = usoii ~ UiSt in der Steuereinrichtung 5 gebildet werden.
Die eigentliche induktive Last 4-1 der gepulsten elektrischen Stromversorgung, GSV, können wegen beispielsweise geforderter Laststromgleichheit zueinander serielle Strahlformungs- oder Bahnablenkungsmagnete sein. Die gesamte Impedanz ist im hier vorgestellten Durchführungsbeispiel: die Induktivität L= 0,9 H mit dem ohmschen Anteil R = 0,35 Ω.
Die GSV soll einen folgenden, beispielhaften Strompuls erzeugen:
- maximaler Strom iLmax/ Dachwert: 6 kA;
- Anstiegszeit T2 - Tl = von 0 auf 6 kA: 0,7 s;
- Dauer T3 - T2 des Dachwerts ILmax: 0,25 s;
- ΔIL des Laststromes IL: 10~4IL;
- Abfallzeit T4 - T3 des Stromes von IL auf 0: 0,7 s;
- spezielle Anforderungen bei Anstieg und Abfall: keine;
- Pulsfolgefrequenz: 0,4 Hz
Der trapezförmige Laststrompuls iL(t) durch die Last 4 der GSV ist in Figur 2 dargestellt. Er hat etwa eine gleiche Anstiegszeit: tAn = T2
- Tl, und Abfallzeit: t^ = T4 - T3. Grob gesehen, steigt und fällt der Laststrom linear, d. h. genau ist es ein stufen-/treppenförmiger Anstieg und Abfall, lediglich der Konstantstrom IL ist glatt, exakter: gegenüber dem Stromanstieg und -abfall glatt. Die Spannung uL(t) am Ausgang der GSV wird nach folgender Gleichung bestimmt:
dt
Den zeitlichen Verlauf des Spannungsimpulses uL(t) über der Last 4, die ebenfalls am Ausgang des kapazitiven Zwischenenergiespeichers 3 ansteht, zeigt Fig. 3.
Der quantifizierte Wirkleistungsbedarf während des Strompulses ist:
- positive Rampe von 0,7 sec von 0 auf 50 MW; - Abfall auf ein 250 ms langes Zwischenplateau von 10 MW;
- Abfall von 10 MW auf » -40MW;
- positive Rampe von 0,7 Sek. von - 40MW auf 0;
- Pause von ca. 0,85 Sek. bis zum nächsten Puls.
Die Leistung, die von der GSV während des Pulsens vom Versorgungsnetz gezogen wird, beträgt konstant und stabil ca. 10 MW.
Die Stabilisierung der aus dem Netz entnommenen Leistung wird durch den SMES 2 erreicht, der über den AC/DC-Umformer 1 indirekt an das Versorgungsnetz angeschlossen ist. Die Vorgabe der Pulsform erfolgt über die Steuerungseinheit 5. Die gepulste Stromversorgung muss in vorgegebenen, aufeinander folgenden Intervallen einen konstanten Maximalstrom IL erreichen, dann mit einer geforderten Genauigkeit halten und schließlich wieder auf 0 abfallen. Die GSV stellt einen Spannungsimpulsformer dar, der die vom Netz bezogene Leistung konstant, zumindest nahezu/tolerabel konstant hält. Für die Energiespeicherung, Energiezu- und Energierückführung ist der SMES 2 an den AC/DC- Umformer 1 angeschlossen, der als gesteuerte Spannungsquelle arbeitet.
An den induktiven Energiespeicher 2, hier den SMES 2, werden elektrische Anforderungen gestellt, die in den Grundparametern:
- gespeicherte Energie,
- Energieschwankungen, gespeichert im SMES während eines Zyklus,
- Stromschwankungen im SMES während eines Zyklus,
- maximale Spannung, die an den SMES angelegt wird, zum Ausdruck kommen.
Die Grundparameter werden folgendermaßen bestimmt: Die aus dem Netz entnommene Wirkleistung PN beträgt 10 kW. Die mittlere Leistung, die an die Beschleunigermagnete im Zeitintervall: Tl <= t <= T2 = tAn (siehe Figuren 2 und 3) abgegeben wird, wird durch die Gleichung:
Tl
T2-T\ bestimmt. Für IL=6kA und unter Berücksichtigung des trapezförmigen
Stromverlauf ii,(t) nach Figur 2 und des zugehörigen Spannungsverlaufs uL (t) nach Figur 3 ergibt sich eine Leistung:
PL(T\,T2)*3\,5MW .
Die Wirkleistung, welche an die Last im Zeitintervall Tl <= t <= T2 = tAn abgegeben wird, beträgt etwa 10 MW, d.h. sie entspricht der aus dem Netz entnommenen Wirkleistung. Die Schwankungen der gespeicherten Energie im SMES während dieses Zeitintervalls sind vernachlässigbar klein.
Im Zeitintervall T3 <= t <= T4 = tAb wird die in dem Beschleunigermagneten gespeicherte Energie unter Abzug der Verluste in den SMES 2 zurückgespeist. In diesem Zeitintervall: T3 <= t <= T4, ebenso auch in der Pause zwischen den Strompulsen, wird das Energieniveau bzw. der Stromwert im SMES bis zu dem Wert am Anfang des Zyklus Tl wiederhergestellt. Für die Einschätzung der Energieschwankungen im SMES während eines Zyklus reicht es aus, die Änderung der Energie im SMES im Zeitintervall: Tl <= t <= T2 = tAn zu bestimmen. Die Änderung der Energie im SMES 2 in diesem Zeitintervall ergibt sich aus:
AW SMES ~ (^W2) ~PN)*(T2- 71) = (3 \,5λW -10ASV) * 0,7s = 15MJ .
Die Abschätzung der Stromschwankungen im SMES wird nach folgender Gleichung vorgenommen:
Figure imgf000014_0001
wobei : δ(W ϊ - (Δ^ffis )max . °Vy SMES Jm∞. - (W , l S t ,
V SMES /max
ist, mit
Figure imgf000014_0002
der maximalen, im SMES gespeicherten Energie.
Die Werte SMESm3x j_n Abhängigkeit von der im SMES gespeicherten Ener-
* SMESmm gie, zeigt folgende Tabelle 1 beispielsweise: Die Werte I SMES max/I SMES mm, in Abhängigkeit von der im SMES gespeicherten Energie zusammen mit allen anderen relevanten Daten des SMES, zeigt Tabelle 1.
Tabelle 1. SMES-Daten:
Figure imgf000015_0001
Hinsichtlich der Baubarkeit und Betreibarkeit des SMES ist zusätzlich die maximale Magnetfeldänderungs - Geschwindigkeit von Bedeutung. Für typische Magnetfelder im Bereich 3 bis 5 T liegen die dB/dt - Werte im Bereich 1 T/s, die mit klassischen technischen Supraleitern gut beherrschbar sind.
Die Funktionsweise der GSV wird im Weiteren anhand der Figuren 4 bis 5 detaillierter erklärt. Mit Hilfe der leistungselektronischen Schalter 3-1 und 3-2 wird eine Pulsweitenmodulation der Strompulse durchgeführt, welche vom SMES 2 in den kapazitiven Zwischenenergiespei- cher 3-3 und in die induktive Last 4 fließen. Dabei befinden sich die Schalter 3-1 und 3-2 stets im zueinander komplementären Zustand.
Im Zeitintervall 0 < t < Tl ist der Schalter 3-1 leitend und der Schalter 3-2 sperrt. Dabei ist der Ausgang der GSV spannungslos. Im Moment Tl wird der Schalter 3-2 in den leitenden und der Schalter 3-1 in den sperrenden Zustand versetzt. Nachdem der kapazitive Zwischen- energiespeicher 3-3 bis zum von der Steuerungseinheit 5 vorgegebenen
Wert aufgeladen wurde, wird der Schalter 3-1 leitend und der Schalter 3-2 sperrend. Im Zeitintervall Tl < t < T2 steigt der Strom durch die Last von 0 A bis zum vorgegebenen Maximalstrom iLmax/ hier beispielsweise 6 kA, an.
Im Zeitintervall Tl < t < T3, solange uL(t) > 0 ist, gelangt die E- nergie von der GSV zur Last 4. Dabei, wenn der Schalter 3-2 leitend ist und der Schalter 3-1 sperrend, bekommt die induktive Last 4 die Energie unmittelbar vom SMES 1. Gleichzeitig gelangt zusätzliche E- nergie vom SMES 2 in den Zwischenenergiespeicher 3-3. Wenn der Schalter 3-2 sperrend ist, bekommt die induktive Last 4 die Energie vom Zwischenenergiespeicher 3-3.
Im Zeitintervall T2 < t < T3 (siehe Figuren 2 und 3) wird die geforderte Konstanz/Stabilität des Laststromes über die Steuereinheit 5 geregelt .
Im Zeitintervall T3 < t < T4, solange uL(t) < 0 ist, wird die in der Last 4 und in dem Zwischenenergiespeicher 3-3 gespeicherte Energie in den SMES 2 zurückgeführt. Dabei, wenn der Schalter 3-2 leitend und der Schalter 3-1 sperrend ist, gelangt die Energie vom den Last 4 unmittelbar zum SMES 2. Eventuell gelangt die Energie gleichzeitig vom Zwischenenergiespeicher 3-3 in den SMES 2. Wenn der Schalter 3-2 sperrt, gelangt Energie vom der induktiven Last 4 in den Zwischenenergiespeicher 3-3.
In der Pause zwischen den Spannungsimpulsen an der Last 4 von T4 bis zum Beginn Tl des nächsten Zyklus sind der Zwischenenergiespeicher 3- 3 und die Last 4 spannungslos. Im SMES 2 treibt der AC/DC-Umformer den von der Steuereinheit 5 vorgegebenen Strom, der für den kommenden Strompuls iL(t) zur Versorgung des Beschleunigermagnets oder der Beschleunigermagnete notwendig ist.
In den Figuren 4 und 5 werden die Umschaltvorgänge genauer betrachtet. Es werden der Verlauf der Ausgangsspannung uL(t) an der Last 4, und damit an dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3, und die
Ströme in den Schaltern 3-1 und 3-2 und im kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3 untersucht. In den Figuren 4 und 5 sind die Spannungsänderungen in den Bereichen B und C (siehe Fig. 3) dargestellt. Die Spannung uL(t) im Bereich B zeigt die Vorgänge im Zeitintervall Tl < t < T3. Die Spannungskurve im Bereich C zeigt die Prozesse im Zeitintervall T3 < t < T4.
Im Zeitpunkt tiB (siehe Fig. 4) erreicht die Spannung uL(t) über der induktiven Last 4 und dem Zwischenenergiespeicher 3-3, das zum Zeitpunkt tiB vorgegebene Minimum, der Schalter 3-2 wird leitend und der Schalter 3-1 sperrend, somit beginnt die Aufladung des kapazitiven Zwischenenergiespeichers 3-3. Im Zeitpunkt t2B erreicht die Spannung uL(t) über der induktiven Last 4, und damit über dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3, den vorgegebenen Maximalwert für den Zeitpunkt t2B- Daraufhin steuert die Steuereinrichtung 5 den Schalter 3-1 wieder in den leitenden Zustand. Im Zeitintervall t < t < t3B wird der kapazitive Zwischenenergiespeichers 3-3 über die Last 4 bis zum Erreichen der minimal erlaubten Spannung zum Zeitpunkt t3B entladen. Im Zeitpunkt t3B wird der Schalter 3-1 wieder sperrend und der Schalter 3-2 leitend. Die Aufladung des kapazitiven Zwischenenergiespeichers 3-3 beginnt erneut.
Es wird jetzt der Energieaustausch zwischen der -induktiven Last 4, dem Beschleunigermagnet oder den Beschleunigermagneten, und dem induktiven Zwischenenergiespeicher 4, dem SMES, in dem Zeitintervall T3 < t < T4 untersucht:
Nach Figur 1 erfolgt die Umladung des kapazitiven Zwischenenergiespeichers 3-3 in der GSV bei sperrendem Schalter 3-2 und leitendem Schalter 3-1. Die Spannung uL(t) über der induktiven Last 4, und damit über dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3, erreicht zum Zeitpunkt tχC (siehe Fig. 5) den von der Steuereinheit vorgegebenen Wert. Der Schalter 3-2 wird leitend und der Schalter 3-1 sperrend. Anhand der beiden Ersatzschaltbilder in Figur 6 werden jetzt die Vorgänge in der GSV mit angeschlossener, rein induktiver Last 4-1 betrachtet. Zum Verständnis sind die Übergangsvorgänge in der GSV wesentlich. Bei leitendem Schalter 3-2 besteht folgender Kreis (Figur 6a) : diSMEs(t) "OCl(O + "i(0 >0
"^ *SMES d. h. der Strom durch den SMES 2 erhöht sich und die in ihm gespeicherte Energie nimmt zu. Dabei bewirkt die an der induktiven Last herrschende Spannung uL(t) eine Verringerung des Stromes iL(t) durch die Last 4: diL(t) = uL(t) ^0 dt L1 d. h. die in den Magneten gespeicherte Energie nimmt ab. Der durch den Zwischenenergiespeicher fließende Strom ist:
Figure imgf000018_0001
Er bewirkt eine Verringerung der Spannung uL(t) über dem Zwischenenergiespeicher 3-3 und damit über der Last, um den Wert:
Figure imgf000018_0002
Bei Erreichung des Minimalwertes der Spannung uL(t) über dem Zwischenenergiespeicher 3-3 für den Zeitpunkt t2c wird der Schalter 3-1 leitend und der Schalter 3-2 sperrend. Danach werden die Vorgänge anhand der in Figur 6 dargestellten Ersatzschaltbilder bestimmt.
Bei leitendem Schalter 3-1, steigt der Strom iSMEs(t) durch den SMES 2 weiter an, und zwar gemäß:
.
Figure imgf000018_0003
Der Strom durch die Magnete der Last 4 verringert sich weiter gemäß:
Figure imgf000018_0004
Der Absolutwert der Spannung uL(t) über dem Zwischenenergiespeicher erhöht sich, bis bei t = t3C der vorgegebene Wert erreicht wird. Die maximale Energie im kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3 übersteigt 0,5% der im SMES 2 gespeicherten Energie nicht. Zum Zeitpunkt t = T4 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) wird die Energie an den SMES 2, welche in der induktiven Last 4 sowie in dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher 3-3 gespeichert wurde, zurückgeführt.
Der Anstieg des Ausgangsimpulses, die Anstiegsrampe, zum Zeitpunkt t = Tl (siehe Fig. 2 und Fig. 3) wird durch die Aufladung des Zwischen- energiespeichers 3-3 mit dem Strom vom SMES 2 bewirkt. Dabei ist der Schalter 3-1 sperrend und der Schalter 3-2 leitend. Der Verlauf der abfallenden Impulsflanke zum Zeitpunkt t = T2 (s. Fig. 2 und Fig. 3) sowie die Änderung der Polarität des Ausgangsimpulses zum Zeitpunkt t = T3 (siehe Fig. 2 und Fig. 3) erfolgt beim Entladen, eventuell beim Umladen des kapazitiven Zwischenenergiespeichers 3-3 durch den Strom iL(t), der durch die Magnete der induktiven Last 4 fließt, dabei wird der Schalter 3-2 sperrend und der Schalter 3-1 leitend.
Der Verlauf der Impulsflanke zum Zeitpunkt t = T4 ergibt sich durch die Entladung des Zwischenenergiespeichers 3-3 durch den Strom durch den SMES2. Dabei wird der Schalter 3-1 sperrend und der Schalter 3-2 leitend.
Die Steuereinrichtung 5 regelt die geforderte Genauigkeit der Spannungsimpulse an der Last 4 und damit die geforderte Stabilität des Stromes iL(t) durch die Magnete der induktiven Last 4 zur Erzeugung des für die Strahlablenkung notwendigen Magnetfelds. Referenz
1. R. Gehring, K-P. Juengst, G. Kuperman, F. Bordry, J-P. Burnet, V. Voelker
A SMES based Power Supply for Accelerator magnets. 19th International MT Conference 2005. WEA09PO09.
2. Toshifumi Ise, Kouj i Furukava, Yusuke Kobayashi, Sadatoshi Kuma- gai, Hikaru Sato and Takakazu Shintomi. Magnet Power Supply with Power Fluctuation Compensating Function Using SMES for High Inten- sity Synchrotron. IEE TRANSACTIONS ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, VOL. 13 NO.2 June 2003, ppl814-1817.

Claims

Patentansprüche
1. Stromversorgung für eine gepulst betriebene induktive Last,
bestehend aus:
- einem an ein Versorgungsnetz geschalteten AC/DC- Umformer ( 1) ,
- einem daran angeschlossenen magnetischen Energiespeicher (2),
- einem an den magnetischen Energiespeicher (2) angeschlossenen DC/DC-Umformer (3) in Form eines leistungselektronisch verschalteten, kapazitiven Zwischenenergiespeichers (3-3) ,
- der induktiven Last (4),
- einer Steuereinrichtung (5)
dadurch gekennzeichnet, dass:
der DC/DC-Umformer (3) aus dem kapazitiven Zwischenenergie- speicher (3-3) besteht, den zwei in Reihe mit entgegen gesetzter Durchlassrichtung zueinander geschaltete, leistungselektronische Schalter (3-1) und (3-2) als auch die induktive Last (4) überbrücken,
der an den AC/DC-Umformer (1) angeschlossene magnetischen Energiespeicher (2) an den gemeinsamen Potentialpunkt der beiden leistungselektronischen Schalter (3-1) und (3-2) angeschlossen ist,
einer der o. e. leistungselektronischen Schalter (3-1) den magnetischen Energiespeicher (2) mit der zweiten Klemme des AC/DC Umformers (1) verbindet,
der den magnetischen Energiespeicher (2) und den AC/DC-Umformer (1) verbindende, leistungselektronische Schalter (3-1), der kapazitive Zwischenenergiespeicher (3-3), die induktive Last (4) und der AC/DC- Umformer (1) einen gemeinsamen Potentialpunkt haben.
2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Energiespeicher (2) mindestens eine normal leitende Spule oder mindestens eine supraleitende Spule ist.
3. Stromversorgung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leistungselektronischen Schalter (3-1) und (3-2) jeweils aus einer Gruppe aus mindestens einem leistungselektronischen Schalter, wie einem: IGBT, IGCT, MOSFET, besteht.
4. Verfahren zum Betreiben der Stromversorgung nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Impulsformer zur Erzeugung einer Stromimpulsfolge aus mindestens einem Strompuls durch eine induktive Last, bestehend aus den Schritten:
mit den beiden leistungselektronischen Schaltern (3-1) und 3-2) wird über die Steuereinrichtung (5) eine Pulsweitenmodulation der Strompulse, die von dem induktiven Energiespeicher (2) in den kapazitiven Energiespeicher (3-3) und in die induktive Last (4) fließen, eingestellt, dabei werden die beiden leistungselektronischen Schalter 3-1) und (3-2) stets in einem zueinander komplementären Zustand gehalten,
in dem Zeitintervall 0 < t < Tl, vor dem Einsatz eines Strompulses wird der leistungselektronische Schalter (3-1) in den leitenden Zustand gesteuert,
im Moment Tl werden der leistungselektronische Schalter (3-1) in den sperrenden und der leistungselektronische Schalter (3-2) in den leitenden Zustand gesteuert, um den kapazitive Zwischenenergiespeicher (3-3) auf elektrisch einen von der Steuereinrichtung (5) vorgegebenen Wert aufzuladen, die beiden leistungselektronischen Schalter (3-1) und (3-2) werden umgeschaltet, wenn der kapazitive Zwischenenergiespeicher die vorgegeben Ladung erreicht hat,
in einem folgenden Zeitintervall Tl < t < T2, der Anstiegszeit, wird der Strompuls iL(t) durch die Last (4) von mindestens 0 bis zu einem von der Steuereinrichtung (5) vorgegebenen Strom IL hochgefahren, wobei in dem Zeitintervall Tl < t < T3, solange uL(t) > 0 ist, die Energie vom Impulsformer, je nach zueinander komplementärem Zustand der beiden leistungselektronischen Schalter (3-1) und (3- 2) vom induktiven Energiespeicher (2) oder vom kapazitiven Zwischenenergiespeicher (3-3), zur induktiven Last (4) gelangt,
in einem im Zeitintervall Tl < t < T3 enthaltenen Zeitintervall T2 < t < T3, dem Konstantstromzeitinterval, wird über die Steuer¬ einrichtung (5) die Konstanz des Laststromes ii,(t) = IL? geregelt,
in einem folgenden Zeitintervall T3 < t < T4, das = oder ≠ T2 - Tl ist, fließt, solange die Lastspannung uL(t) < 0 ist, die in der induktiven Last (4) und dem kapazitiven Zwischenenergiespeicher (3-3) gespeicherte Energie in den induktiven Energiespeicher (2) zurück, wodurch der Strom iL (t) über die Steuereinrichtung (5) auf einem Wert >= 0 zurück gefahren wird, und zwar: wenn der leistungselektronische Schalter (3-2) im leitenden Zustand ist, von der induktiven Last (4) direkt in den induktiven Energiespeicher (2) und im sperrenden Zustand des leistungselektronischen Schalters (3-2) von der induktiven Last (4) in den kapazitiven Zwischenenergiespeicher (3-3),
in einem anschließenden Zeitintervall T4 < t < Tlneu bis zum Be¬ ginn Tlneu des nächsten Strompuls werden die induktive Last (4) und der kapazitive Zwischenenergiespeicher (3-3) über die Steuereinrichtung (5) auf die für den niedrigeren, Strom iL(t) >= 0 notwendige Spannung uL(t) >= 0 gehalten, und wird im induktiven
Energiespeicher (2) der Strom ioc(t) wieder über den AC/DC- Umformer (1) eingestellt, der zur Formung des folgenden Strompulses iL(t), in der induktiven Last (4) von der Steuereinrichtung (5) vorgegeben wird.
PCT/EP2009/005909 2008-10-29 2009-08-14 Stromversorgung und verfahren für eine gepulst betriebene induktive last WO2010049023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09777884A EP2342809A1 (de) 2008-10-29 2009-08-14 Stromversorgung und verfahren für eine gepulst betriebene induktive last

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053679A DE102008053679B3 (de) 2008-10-29 2008-10-29 Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last
DE102008053679.2 2008-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049023A1 true WO2010049023A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41428984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005909 WO2010049023A1 (de) 2008-10-29 2009-08-14 Stromversorgung und verfahren für eine gepulst betriebene induktive last

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2342809A1 (de)
DE (1) DE102008053679B3 (de)
WO (1) WO2010049023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106232A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Sms Elotherm Gmbh Umrichter mit Energiespeichermitteln
DE102020203623A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schmidhauser Ag Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440013C1 (de) * 1994-11-09 1996-03-07 Karlsruhe Forschzent Modulator zur Erzeugung eines elektrischen Pulses hoher Leistung
DE19709264A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Hilti Ag Verfahren zur Reduzierung von Rückwirkungen auf den Verlauf des einem Netz entnommenen Stroms bei induktiven Lasten und Vorrichtung zum Antreiben von Motoren nach diesem Verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516009A (en) * 1978-06-14 1985-05-07 Inoue-Japax Research Incorporated Capacitor-type HF power supply for electrical machining
DE3943786C2 (de) * 1988-11-24 1998-08-27 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zum Speichern von geladenen Teilchen
US6072307A (en) * 1998-01-20 2000-06-06 Bar-Ilan University Method and a converter topology for ensuring charge and discharge through a coil so as to allow simultaneous and independent charge and discharge thereof
US6808607B2 (en) * 2002-09-25 2004-10-26 Advanced Energy Industries, Inc. High peak power plasma pulsed supply with arc handling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440013C1 (de) * 1994-11-09 1996-03-07 Karlsruhe Forschzent Modulator zur Erzeugung eines elektrischen Pulses hoher Leistung
DE19709264A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Hilti Ag Verfahren zur Reduzierung von Rückwirkungen auf den Verlauf des einem Netz entnommenen Stroms bei induktiven Lasten und Vorrichtung zum Antreiben von Motoren nach diesem Verfahren

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FURUKAWA K ET AL: "Magnet power supply with power fluctuation compensating function using SMES for high intensity synchrotron", IEEE TRANSACTIONS ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, IEEE SERVICE CENTER, LOS ALAMITOS, CA, US, vol. 13, no. 2, 1 June 2003 (2003-06-01), pages 1814 - 1817, XP011098311, ISSN: 1051-8223 *
GEHRING, R. JUENGST, K.-P. KUPERMAN, G. BORDRY, F. BURNET, J.-P. VOELKER, F.: "A SMES-Based Power Supply for Accelerator Magnets", IEEE TRANSACTIONS ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, vol. 16, no. 2, 30 June 2006 (2006-06-30), pages 594 - 597, XP002571378 *
JUENGST P ET AL: "Fast SMES for Generation of High Power Pulses", IEEE TRANSACTIONS ON MAGNETICS, IEEE SERVICE CENTER, NEW YORK, NY, US, vol. 32, no. 4, 1 July 1996 (1996-07-01), pages 2272 - 2275, XP011030374, ISSN: 0018-9464 *
KLAUS-PETER JUENGST ET AL: "25 MW SMES-Based Power Modulator", IEEE TRANSACTIONS ON APPLIED SUPERCONDUCTIVITY, IEEE SERVICE CENTER, LOS ALAMITOS, CA, US, vol. 12, no. 1, 1 March 2002 (2002-03-01), XP011069094, ISSN: 1051-8223 *
See also references of EP2342809A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053679B3 (de) 2010-01-28
EP2342809A1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE69623394T2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Steuerung eines Einschaltstrombegrenzers in ein Leistungswandler mit Leistungsfaktorkorrektur
DE69412984T2 (de) Schaltregler
DE3639256C2 (de)
DE4312084A1 (de) Leistungsversorgung
DE102017006819A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
EP2026456A1 (de) Wechselrichter
DE2639944C3 (de) Gleichspannungswandler
EP1670129B1 (de) Spannungswandler
DE3403619A1 (de) Elektrische stromversorgungsquelle fuer die verwendung in einer elektrostatischen ausfaellvorrichtung
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE1563539A1 (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE2246505B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbrauchers mit konstanter Spannung
DE102008053679B3 (de) Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
DE2160121A1 (de) Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand
DE4211906C1 (en) Welding power supply circuitry - has waveform shaping circuit for rectifier input current so current waveform can assume sinusoidal shape
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE10036519B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer steuerbaren Stromquelle und einer steuerbaren Spannungsquelle zum Laden der Energiespeicher eines Leistungsmodulators
EP0353533B1 (de) Schaltungsanordnung bei Endstufen für die Steuerung von Stellmagneten
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE4033281C2 (de)
DE2700547A1 (de) Verfahren zur sicherung eines schaltnetzgeraets mit einem schalttransformator, sowie ueberwachungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2021190776A2 (de) Vorrichtung zur wandlung von energie aus dem quantenvakuum
EP3217522A1 (de) Rückspeisefähige gleichrichtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009777884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777884

Country of ref document: EP