DE102020203623A1 - Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System - Google Patents

Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System Download PDF

Info

Publication number
DE102020203623A1
DE102020203623A1 DE102020203623.3A DE102020203623A DE102020203623A1 DE 102020203623 A1 DE102020203623 A1 DE 102020203623A1 DE 102020203623 A DE102020203623 A DE 102020203623A DE 102020203623 A1 DE102020203623 A1 DE 102020203623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
holding brake
voltage
switching means
intermediate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203623.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Burgermeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Swiss AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102020203623.3A priority Critical patent/DE102020203623A1/de
Priority to US17/912,562 priority patent/US20230238899A1/en
Priority to PCT/EP2021/051198 priority patent/WO2021185491A1/de
Priority to CN202180036061.1A priority patent/CN115552786A/zh
Publication of DE102020203623A1 publication Critical patent/DE102020203623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/02Details of stopping control
    • H02P3/04Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Schaltung (1000) zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend:- mindestens einen Einweggleichrichter (3, 4), der aus einer Netzwechselspannung (UL1, UL2) eine gepulste Gleichspannung (UB) erzeugt, und- eine Phasenabschnitt-Schaltung (100), die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung (UB) mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, einen Frequenzumrichter und ein elektrisches Antriebssystem.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, einen Frequenzumrichter und elektrisches Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, die möglichst flexibel einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung dient zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse bzw. Federkraftbremse, wie diese typisch zum Festsetzen einer Abtriebswelle eines Elektromotors verwendet werden. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Schaltung weist mindestens einen, insbesondere ungesteuerten, Einweggleichrichter auf, der aus einer Netzwechselspannung bzw. einer Phasenspannung der Netzwechselspannung eine gepulste Gleichspannung erzeugt. Der Einweggleichrichter, auch als Einzweigschaltung bezeichnet, richtet nur eine Halbschwingung der Netzwechselspannung gleich, die andere wird nicht verwendet, so dass die gepulste Gleichspannung entsteht. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die Schaltung weist weiter eine Phasenabschnitt-Schaltung auf, die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal, beispielsweise in Form einer Ansteuerspannung und/oder eines Ansteuerstroms, für die elektromechanische Haltebremse bzw. deren Ansteuerspule zu erzeugen. Hinsichtlich der grundlegenden Funktionen und Schaltungen zur Phasenabschnittsteuerung sei ebenfalls auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter einen Haltebremsen-Anschluss mit einem ersten Anschlusspol und einem zweiten Anschlusspol und einen Kondensator auf, der zwischen den ersten Anschlusspol und den zweiten Anschlusspol eingeschleift ist. An den Haltebremsen-Anschluss ist bestimmungsgemäß eine Ansteuerspule der elektromechanischen Haltebremse anzuschließen, wobei nur bei ausreichender Bestromung der Ansteuerspule die elektromechanische Haltebremse ausrückt und eine Drehung ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter ein erstes Schaltmittel und ein zweites Schaltmittel auf, wobei das erste Schaltmittel, der Kondensator und das zweite Schaltmittel in Reihe zwischen einen Ausgang des mindestens einen Einweggleichrichters und ein negatives Zwischenkreispotential eingeschleift sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter eine erste Diode auf, die in Sperrrichtung zwischen den ersten Anschlusspol und das negative Zwischenkreispotential eingeschleift ist, und eine zweite Diode auf, die in Durchlassrichtung zwischen den zweiten Anschlusspol und ein positives Zwischenkreispotential eingeschleift ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal für die elektromechanische Haltebremse unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung einem für die elektromechanische Haltebremse vorgesehenen Ansteuersignal, beispielsweise einem Spannungsnennwert der Haltebremse, entspricht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Ansteuersignal eine Ansteuerspannung, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel derart anzusteuern, dass die Ansteuerspannung für die elektromechanische Haltebremse unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung im zeitlichen Mittel einen vorgegebenen Pegel aufweist, der beispielsweise einer Nennspannung der elektromechanischen Haltebremse entspricht. Der Pegel bzw. die Nennspannung kann beispielsweise 180 V betragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung einen vorgegebenen Schwellenpegel unterschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung ihren Minimalwert aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter dient zur Ansteuerung eines Elektromotors und einer elektro-mechanischen Haltebremse, die herkömmlich zum Festsetzen einer Abtriebswelle des Elektromotors dient.
  • Der Frequenzumrichter weist eine oben beschriebene Schaltung auf.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter einen herkömmlichen (Gleichspannungs-) Zwischenkreis auf. Der Zwischenkreis weist herkömmlich einen ersten Zwischenkreisleiter auf, auf dem das positive Zwischenkreispotential ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter auf, auf dem das negative Zwischenkreispotential ansteht. Eine Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential und dem negativen Zwischenkreispotential entspricht einer Zwischenkreisspannung. Die Zwischenkreisleiter können mit Zwischenkreisanschlüssen des Frequenzumrichters verbunden sein, die zum Anschließen des Frequenzumrichters an einen Zwischenkreisverbund dienen. Die Zwischenkreisleiter können zusätzlich oder alternativ mit einem ein- oder mehrphasigen Gleichrichter des Frequenzumrichters verbunden sein, der aus einer Netzwechselspannung durch Gleichrichten die Zwischenkreisspannung erzeugt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Die Netzwechselspannung des Frequenzumrichters kann der Netzwechselspannung der Schaltung zur Ansteuerung der elektromechanischen Haltebremse entsprechen.
  • Der Frequenzumrichter weist weiter einen Wechselrichter auf, der dazu ausgebildet ist, aus einer Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential und dem negativen Zwischenkreispotential, d.h. der Zwischenkreisspannung, Ansteuerspannungen für den Elektromotor zu erzeugen. Insoweit sei ebenfalls auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Das elektrische Antriebssystem weist einen oben beschriebenen Frequenzumrichter, eine elektromechanische Haltebremse und einen Elektromotor auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse und weist folgende Schritte auf: Erzeugen einer gepulsten Gleichspannung durch Einweggleichrichten einer Netzwechselspannung, und Erzeugen eines Ansteuersignals für die elektromechanische Haltebremse mittels Phasenabschnittssteuerung der gepulsten Gleichspannung.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer das Ansteuersignal, insbesondere in Form einer Ansteuerspannung, derart verändert bzw. verringert, dass ein Strom in die elektromechanische Haltebremse abnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Schaltung zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse,
    • 2 Signalverläufe über der Zeit der in 1 gezeigten Schaltung und
    • 3 ein elektrisches Antriebssystem mit einem erfindungsgemäßen Frequenzumrichter, einem Elektromotor und einer elektromechanischen Haltebremse.
  • 1 zeigt eine Schaltung 1000 zur Ansteuerung einer herkömmlichen elektromechanischen Haltebremse 2.
  • Die Schaltung 1000 weist einen Einweggleichrichter in Form einer Gleichrichterdiode 3 auf, wobei der Einweggleichrichter bzw. die Gleichrichterdiode 3 aus einer Netzwechselspannung bzw. einer zugehörigen Netz-Phase UL1 eine gepulste Gleichspannung UB erzeugt. Die Schaltung kann optional einen weiteren Einweggleichrichter 4 in Form einer weiteren Gleichrichterdiode aufweisen, wobei der Einweggleichrichter bzw. die Gleichrichterdiode 4 aus einer weiteren Netzwechselspannung bzw. einer zugehörigen Netz-Phase UL2 in Verbindung mit der Gleichrichterdiode 3 die gepulste Gleichspannung UB erzeugt.
  • Die Schaltung 1000 weist weiter eine Phasenabschnitt-Schaltung 100 auf, die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung UB mittels Phasenabschnitt, siehe 2, ein Ansteuersignal in Form einer Ansteuerspannung ubr bzw. eines Ansteuerstroms ibr für die elektromechanische Haltebremse 2 bzw. deren Ansteuerspule 2a zu erzeugen.
  • Die Schaltung 1000 weist einen Haltebremsen-Anschluss 5 mit einem ersten Anschlusspol 5a und einem zweiten Anschlusspol 5b auf, an den korrespondierende Anschlusspole der elektromechanischen Haltebremse 2 bzw. deren Ansteuerspule 2a anzuschließen bzw. angeschlossen sind.
  • Die Schaltung 1000 weist einen Kondensator 6 auf, der zwischen den ersten Anschlusspol 5a und den zweiten Anschlusspol 5b eingeschleift ist.
  • Die Schaltung 1000 weist weiter einen Shunt-Widerstand 12 zur Strommessung auf.
  • Die Schaltung 1000 weist weiter ein erstes Schaltmittel 7 und ein zweites Schaltmittel 8 auf, jeweils beispielsweise in Form von Schalttransistoren, wobei das erste Schaltmittel 7, der Kondensator 6, das zweite Schaltmittel 8 und der Shunt-Widerstand 12 in Reihe zwischen einen Ausgang 3a des Einweggleichrichters 3, 4 und ein negatives Zwischenkreispotential UZK- eingeschleift sind.
  • Die Schaltung 1000 weist weiter eine erste Diode 9 und eine zweite Diode 10 auf. Die Anode der ersten Diode 9 ist mit dem negativen Zwischenkreispotential UZK- verbunden und die Kathode der ersten Diode 9 ist mit dem ersten Anschlusspol 5a verbunden. Die Anode der zweiten Diode 10 ist mit dem zweiten Anschlusspol 5b verbunden und die Kathode der zweiten Diode 10 ist mit einem positiven Zwischenkreispotential UZK+ verbunden.
  • Die Schaltung 1000 weist weiter eine Steuereinheit 11 auf, beispielsweise in Form eines Microcontrollers, die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel 7 und das zweite Schaltmittel 8 derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal ubr bzw. ibr für die elektromechanische Haltebremse 2 unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung UL1 und/oder UL2 einem für die elektromechanische Haltebremse 2 vorgesehenen Ansteuersignal entspricht. Insbesondere ist die Steuereinheit 11 dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel 7 und das zweite Schaltmittel 8 derart anzusteuern, dass ein Pegel der Ansteuerspannung ubr unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung UL1 und/oder UL2 einer Nennspannung, beispielsweise 180 V, für die elektromechanische Haltebremse 2 entspricht.
  • 3 zeigt ein elektrisches Antriebssystem mit einem Frequenzumrichter 2000, einem Elektromotor 300 mit einer Abtriebswelle 17 und der elektromechanischen Haltebremse 2. Die Haltebremse 2 dient herkömmlich zum Festsetzen der Abtriebswelle 17 des Elektromotors 300.
  • Der Frequenzumrichter 2000 dient zur Ansteuerung des Elektromotors 300 und der elektromechanischen Haltebremse 2.
  • Der Frequenzumrichter 2000 weist die Schaltung 1000 aus 1 auf.
  • Der Frequenzumrichter 2000 weist weiter einen Zwischenkreis 14 mit einem ersten Zwischenkreisleiter 15, auf dem das positive Zwischenkreispotential UZK+ ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter 16 auf, auf dem das negative Zwischenkreispotential UZK- ansteht. Eine Zwischenkreisspannung UZK entspricht der Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential UZK+ und dem negativen Zwischenkreispotential UZK-.
  • Der Frequenzumrichter 2000 weist weiter einen herkömmlichen Wechselrichter 13 auf, der dazu ausgebildet ist, aus der Zwischenkreisspannung UZK Ansteuerspannungen U, V, W für den Elektromotor 300 zu erzeugen.
  • Der Frequenzumrichter 2000 weist weiter einen dreiphasigen Gleichrichter 18 auf, der aus den Netzspannungen bzw. Netzphasen UL1, UL2 und UL3 die Zwischenkreisspannung UZK erzeugt.
  • 2 zeigt Signalverläufe über der Zeit der in 1 gezeigten Schaltung. Hierbei ist UB die gepulste Gleichspannung (bezogen auf das negative Zwischenkreispotential), ubr die Spannung zwischen den Anschlusspolen 5a und 5b, ibr der Strom in die Ansteuerspule 2a der elektromechanischen Haltebremse 2, SC1 ein Ansteuersignal für das erste Schaltmittel 7 und SC2 ein Ansteuersignal für das zweite Schaltmittel 8.
  • Die Steuereinheit 11 ist mit der Gleichspannung UB beaufschlagt, kennt daher deren Pegel, und ist mit einer am Shunt-Widerstand 12 abfallenden Spannung beaufschlagt, die in bestimmten Schaltzyklen dem Strom ibr entspricht. Basierend auf diesen Spannungen erzeugt die Steuereinheit 11 die Ansteuersignale SC1 und SC2.
  • In einem Zeitabschnitt a), der beispielsweise 300 ms dauert, werden beide Schaltmittel 7 und 8 geschlossen bzw. in einen leitenden Zustand versetzt, um den Ansteuerstrom ibr zu erhöhen, so dass die elektromechanische Haltebremse 2 schließlich lüftet und eine Drehung des Motors 300 bzw. eine Drehung der Abtriebswelle 17 freigibt. Dieses Starten kann beispielsweise mittels der Wahl eines geeigneten Zustands eines Signals BR_ON eingeleitet werden, das mittels des Frequenzumrichters 2000 erzeugt wird.
  • In einem Zeitabschnitt b) erfolgt ein Phasenabschnitt, während dem der Ansteuerstrom ibr auf einen Wert verringert und anschließend gehalten wird, der ein mittels der Ansteuerspule 2a erzeugtes Magnetfeld bewirkt, das für ein zuverlässiges Lüften der elektromechanischen Haltebremse 2 noch ausreicht.
  • In einem Zeitabschnitt c) werden beide Schaltmittel 7 und 8 geöffnet, um eine Schnellabschaltung der elektromechanischen Haltebremse 2 zu bewirken, d.h. die elektromechanische Haltebremse 2 fällt mit minimaler Verzögerung ein und verhindert dann eine Drehung der Motorwelle 17.
  • Erfindungsgemäß kann die Bremsenspannung ubr innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzspannung UL1 bzw. UL2 (bzw. UL3) eingestellt werden.
  • Die Schaltung 1000 wird herkömmlich aus einer oder zwei Netzspannungen bzw. Netzphasen UL1 und UL2 gespeist. Das Bezugspotential der Schaltung ist UZK-.
  • Das erste Schaltmittel 7 dient zur Einstellung der Ansteuerspannung ubr für die elektromechanische Haltebremse 2 mittels Phasenabschnitt. Das zweite Schaltmittel 8 ermöglicht eine Schnellabschaltung bzw. Entmagnetisierung der elektromechanischen Haltebremse 2 über die beiden Dioden 9 und 10. Die gespeicherte Energie wird dabei in den Zwischenkreis 14 zurückgespeist.
  • Der Kondensator 6 bewirkt, dass die abgeschnittene Sinusspannung keine steile Schaltflanke aufweist. Der Kondensator 6 übernimmt den Strom, sobald das Schaltmittel 7 abschaltet. Hierbei wird der Kondensator 6 bis auf ca. -0,7 V entladen.
  • Sobald die Spannung UB den tiefsten Punkt (ca. 0 V) erreicht hat, schaltet das Schaltmittel 7 wieder ein und erhöht wieder die Bremsenspannung ubr. Am Shunt-Widerstand 12 kann der Bremsenstrom ibr gemessen werden, was hauptsächlich zur Diagnose eines Kabelbruchs, eines Bremsenkurzschlusses, einer fehlerhaften Bremse, usw. dienen kann.
  • Die in einem Elektromotor verbaute elektromechanische Haltebremse 2 ist aufgrund der erfindungsgemäßen Schaltung 1000 nicht mehr abhängig von der Netzspannung UL1 bzw. UL2. Es kann beispielsweise eine 180 V Standardbremse für ein 230 V/AC bis 480 V/AC Netz verwendet werden. Herkömmlich sind hier drei verschiedene Ausführungen erforderlich.
  • Weiterhin ist eine Verlustleistungsreduzierung durch Stromabsenkung möglich, indem beispielsweise ein Pegel der Ansteuerspannung ubr nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer, beispielsweise 300 ms, reduziert wird. Dies ermöglicht eine höhere Energieeffizienz und verhindert ein Durchbrennen der Bremse bei tiefen Drehzahlen (schlechte Motorkühlung).
  • Weiter ist eine Kurzschlussfestigkeit der Bremsenanschlüsse 5a, 5b untereinander und gegen ein Bezugspotential, beispielswiese Erdpotential, möglich, da die beiden Schaltmittel 7 und 8 im Kurzschlussfall nicht umgepolt werden können. Ein Umrichter wird somit nicht mehr zerstört, wenn die Bremse einen Erdschluss aufweist.
  • Aufgrund des Flankenverlangsamungskondensators 6 kann nun die Sinushalbwelle angeschnitten werden und so eine beliebige Bremsenspannung ubr generiert werden.

Claims (12)

  1. Schaltung (1000) zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend: - mindestens einen Einweggleichrichter (3, 4), der aus einer Netzwechselspannung (UL1, UL2) eine gepulste Gleichspannung (UB) erzeugt, und - eine Phasenabschnitt-Schaltung (100), die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung (UB) mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) zu erzeugen.
  2. Schaltung (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - einen Haltebremsen-Anschluss (5) mit einem ersten Anschlusspol (5a) und einem zweiten Anschlusspol (5b), und - einen Kondensator (6), der zwischen den ersten Anschlusspol (5a) und den zweiten Anschlusspol (5b) eingeschleift ist.
  3. Schaltung (1000) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - ein erstes Schaltmittel (7), und - ein zweites Schaltmittel (8), - wobei das erste Schaltmittel (7), der Kondensator (6) und das zweite Schaltmittel (8) in Reihe zwischen einen Ausgang (3a) des mindestens einen Einweggleichrichters (3) und ein negatives Zwischenkreispotential (UZK-) eingeschleift sind.
  4. Schaltung (1000) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - eine erste Diode (9), die in Sperrrichtung zwischen den ersten Anschlusspol (5a) und das negative Zwischenkreispotential (UZK-) eingeschleift ist, und - eine zweite Diode (10), die in Durchlassrichtung zwischen den zweiten Anschlusspol (5b) und ein positives Zwischenkreispotential (UZK+) eingeschleift ist.
  5. Schaltung (1000) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - eine Steuereinheit (11), die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) und das zweite Schaltmittel (8) derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung (UL1, UL2) einem für die elektromechanische Haltebremse (2) vorgesehenen Ansteuersignal entspricht.
  6. Schaltung (1000) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - das Ansteuersignal (ubr) eine Ansteuerspannung ist, wobei die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) und das zweite Schaltmittel (8) derart anzusteuern, dass die Ansteuerspannung (ubr) für die elektromechanische Haltebremse (2) unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung (UL1, UL2) im zeitlichen Mittel einen vorgegebenen Pegel aufweist.
  7. Schaltung (1000) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung (UB) einen vorgegebenen Schwellenpegel unterschreitet.
  8. Schaltung (1000) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung (UB) ihren Minimalwert aufweist.
  9. Frequenzumrichter (2000) zur Ansteuerung eines Elektromotors (300) und einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend: - eine Schaltung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - einen Zwischenkreis (14) mit einem ersten Zwischenkreisleiter (15), auf dem ein positives Zwischenkreispotential (UZK+) ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter (16), auf dem ein negatives Zwischenkreispotential (UZK-) ansteht, und - einen Wechselrichter (13), der dazu ausgebildet ist, aus einer Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential (UZK+) und dem negativen Zwischenkreispotential (UZK-) Ansteuerspannungen (U, V, W) für den Elektromotor (300) zu erzeugen.
  10. Elektrisches Antriebssystem, aufweisend: - einen Frequenzumrichter (2000) nach Anspruch 9, - eine elektromechanische Haltebremse (2) und - einen Elektromotor (300).
  11. Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2) mit den Schritten: - Erzeugen einer gepulsten Gleichspannung (UB) durch Einweggleichrichten einer Netzwechselspannung (UL1, UL2), und - Erzeugen eines Ansteuersignals (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) mittels Phasenabschnitt der gepulsten Gleichspannung (UB).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass - nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer das Ansteuersignal (ubr, ibr) derart verändert wird, dass ein Strom (ibr) in die elektromechanische Haltebremse (2) abnimmt.
DE102020203623.3A 2020-03-20 2020-03-20 Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System Pending DE102020203623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203623.3A DE102020203623A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System
US17/912,562 US20230238899A1 (en) 2020-03-20 2021-01-20 Circuit and Method for Controlling an Electromechanical Holding Brake, Frequency Converter and System
PCT/EP2021/051198 WO2021185491A1 (de) 2020-03-20 2021-01-20 Schaltung und verfahren zur ansteuerung einer elektromechanischen haltebremse, frequenzumrichter und system
CN202180036061.1A CN115552786A (zh) 2020-03-20 2021-01-20 用于操控机电保持制动器的电路和方法、变频器和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203623.3A DE102020203623A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203623A1 true DE102020203623A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=74194759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203623.3A Pending DE102020203623A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230238899A1 (de)
CN (1) CN115552786A (de)
DE (1) DE102020203623A1 (de)
WO (1) WO2021185491A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026212A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Gleichrichter zum Speisen einer Spule
DE102007040423A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines umrichtergespeisten Elektromotors, umrichtergespeister Elektromotor und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102008053679B3 (de) 2008-10-29 2010-01-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286237A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-26 Valtronic S.A. Verfahren zur Steurerung eines Motors
ATE504973T1 (de) * 2007-09-03 2011-04-15 Siemens Ag Verfahren zur auslaufsteuerung einer asynchronmaschine
JP5578901B2 (ja) * 2010-03-19 2014-08-27 東芝エレベータ株式会社 エレベータのブレーキ制御装置
DE102017220109A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Lenze Automation Gmbh Stromrichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026212A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Gleichrichter zum Speisen einer Spule
DE102007040423A1 (de) 2007-08-25 2009-02-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines umrichtergespeisten Elektromotors, umrichtergespeister Elektromotor und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102008053679B3 (de) 2008-10-29 2010-01-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last

Also Published As

Publication number Publication date
US20230238899A1 (en) 2023-07-27
CN115552786A (zh) 2022-12-30
WO2021185491A1 (de) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3469705A1 (de) Verfahren und schutzvorrichtung zur drehmomentbegrenzung für eine elektrische maschine
DE102009045351A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat
DE112015006526T5 (de) Wechselstrom-Drehelektromaschinen-Steuervorrichtung
DE4406546B4 (de) Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors
DE102016108581A1 (de) System und Verfahren für eine mehrphasige Dämpferschaltung
DE602005004418T2 (de) Ansteuerschaltung für einen elektrischen synchronmotor
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102011082365A1 (de) Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
WO2018019944A1 (de) Antriebsumrichter für geschaltete reluktanzmaschine
EP3853989A1 (de) Steuerungseinrichtung für einen wechselrichter, wechselrichter für eine asynchronmaschine, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines wechselrichters
DE102015013875A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
WO2015000669A1 (de) Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen
DE102020203623A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE3442607A1 (de) Ueberlast-schutzschaltung fuer eine stromrichteranordnung
DE2234548A1 (de) Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren
DE102016202169A1 (de) Betreiben einer Anordnung aus generatorisch betriebener elektrischer Maschine und aktivem Brückengleichrichter
DE102015220910A1 (de) Spannungsüberwachung für eine Motoransteuerschaltung eines bürstenlosen Waschmaschinenmotors
DE102015202912B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses
EP1110797B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stromrichter-Überlastschutz
EP0114285B1 (de) Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb
DE60002355T2 (de) Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE102020215438A1 (de) Elektromotor-Inverter und Elektrischer Fahrzeugantrieb mit einer selbsterregten elektrischen Maschine und einem Elektromotor-Inverter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SWISS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH