DE102020203623A1 - Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System - Google Patents
Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020203623A1 DE102020203623A1 DE102020203623.3A DE102020203623A DE102020203623A1 DE 102020203623 A1 DE102020203623 A1 DE 102020203623A1 DE 102020203623 A DE102020203623 A DE 102020203623A DE 102020203623 A1 DE102020203623 A1 DE 102020203623A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- holding brake
- voltage
- switching means
- intermediate circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P3/00—Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
- H02P3/02—Details of stopping control
- H02P3/04—Means for stopping or slowing by a separate brake, e.g. friction brake or eddy-current brake
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/02—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
- H02M3/04—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/10—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M3/145—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/155—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/156—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
- H02M3/158—Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/40—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
- H02M5/42—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
- H02M5/44—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0009—Devices or circuits for detecting current in a converter
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0067—Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
- H02M1/007—Plural converter units in cascade
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Schaltung (1000) zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend:- mindestens einen Einweggleichrichter (3, 4), der aus einer Netzwechselspannung (UL1, UL2) eine gepulste Gleichspannung (UB) erzeugt, und- eine Phasenabschnitt-Schaltung (100), die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung (UB) mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) zu erzeugen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, einen Frequenzumrichter und ein elektrisches Antriebssystem.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung und ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, einen Frequenzumrichter und elektrisches Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, die möglichst flexibel einsetzbar sind.
- Die erfindungsgemäße Schaltung dient zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse bzw. Federkraftbremse, wie diese typisch zum Festsetzen einer Abtriebswelle eines Elektromotors verwendet werden. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
- Die Schaltung weist mindestens einen, insbesondere ungesteuerten, Einweggleichrichter auf, der aus einer Netzwechselspannung bzw. einer Phasenspannung der Netzwechselspannung eine gepulste Gleichspannung erzeugt. Der Einweggleichrichter, auch als Einzweigschaltung bezeichnet, richtet nur eine Halbschwingung der Netzwechselspannung gleich, die andere wird nicht verwendet, so dass die gepulste Gleichspannung entsteht. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
- Die Schaltung weist weiter eine Phasenabschnitt-Schaltung auf, die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal, beispielsweise in Form einer Ansteuerspannung und/oder eines Ansteuerstroms, für die elektromechanische Haltebremse bzw. deren Ansteuerspule zu erzeugen. Hinsichtlich der grundlegenden Funktionen und Schaltungen zur Phasenabschnittsteuerung sei ebenfalls auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter einen Haltebremsen-Anschluss mit einem ersten Anschlusspol und einem zweiten Anschlusspol und einen Kondensator auf, der zwischen den ersten Anschlusspol und den zweiten Anschlusspol eingeschleift ist. An den Haltebremsen-Anschluss ist bestimmungsgemäß eine Ansteuerspule der elektromechanischen Haltebremse anzuschließen, wobei nur bei ausreichender Bestromung der Ansteuerspule die elektromechanische Haltebremse ausrückt und eine Drehung ermöglicht.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter ein erstes Schaltmittel und ein zweites Schaltmittel auf, wobei das erste Schaltmittel, der Kondensator und das zweite Schaltmittel in Reihe zwischen einen Ausgang des mindestens einen Einweggleichrichters und ein negatives Zwischenkreispotential eingeschleift sind.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter eine erste Diode auf, die in Sperrrichtung zwischen den ersten Anschlusspol und das negative Zwischenkreispotential eingeschleift ist, und eine zweite Diode auf, die in Durchlassrichtung zwischen den zweiten Anschlusspol und ein positives Zwischenkreispotential eingeschleift ist.
- Gemäß einer Ausführungsform weist die Schaltung weiter eine Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal für die elektromechanische Haltebremse unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung einem für die elektromechanische Haltebremse vorgesehenen Ansteuersignal, beispielsweise einem Spannungsnennwert der Haltebremse, entspricht.
- Gemäß einer Ausführungsform ist das Ansteuersignal eine Ansteuerspannung, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel und das zweite Schaltmittel derart anzusteuern, dass die Ansteuerspannung für die elektromechanische Haltebremse unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung im zeitlichen Mittel einen vorgegebenen Pegel aufweist, der beispielsweise einer Nennspannung der elektromechanischen Haltebremse entspricht. Der Pegel bzw. die Nennspannung kann beispielsweise 180 V betragen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung einen vorgegebenen Schwellenpegel unterschreitet.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung ihren Minimalwert aufweist.
- Der erfindungsgemäße Frequenzumrichter dient zur Ansteuerung eines Elektromotors und einer elektro-mechanischen Haltebremse, die herkömmlich zum Festsetzen einer Abtriebswelle des Elektromotors dient.
- Der Frequenzumrichter weist eine oben beschriebene Schaltung auf.
- Der Frequenzumrichter weist weiter einen herkömmlichen (Gleichspannungs-) Zwischenkreis auf. Der Zwischenkreis weist herkömmlich einen ersten Zwischenkreisleiter auf, auf dem das positive Zwischenkreispotential ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter auf, auf dem das negative Zwischenkreispotential ansteht. Eine Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential und dem negativen Zwischenkreispotential entspricht einer Zwischenkreisspannung. Die Zwischenkreisleiter können mit Zwischenkreisanschlüssen des Frequenzumrichters verbunden sein, die zum Anschließen des Frequenzumrichters an einen Zwischenkreisverbund dienen. Die Zwischenkreisleiter können zusätzlich oder alternativ mit einem ein- oder mehrphasigen Gleichrichter des Frequenzumrichters verbunden sein, der aus einer Netzwechselspannung durch Gleichrichten die Zwischenkreisspannung erzeugt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Die Netzwechselspannung des Frequenzumrichters kann der Netzwechselspannung der Schaltung zur Ansteuerung der elektromechanischen Haltebremse entsprechen.
- Der Frequenzumrichter weist weiter einen Wechselrichter auf, der dazu ausgebildet ist, aus einer Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential und dem negativen Zwischenkreispotential, d.h. der Zwischenkreisspannung, Ansteuerspannungen für den Elektromotor zu erzeugen. Insoweit sei ebenfalls auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
- Das elektrische Antriebssystem weist einen oben beschriebenen Frequenzumrichter, eine elektromechanische Haltebremse und einen Elektromotor auf.
- Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse und weist folgende Schritte auf: Erzeugen einer gepulsten Gleichspannung durch Einweggleichrichten einer Netzwechselspannung, und Erzeugen eines Ansteuersignals für die elektromechanische Haltebremse mittels Phasenabschnittssteuerung der gepulsten Gleichspannung.
- Gemäß einer Ausführungsform wird nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer das Ansteuersignal, insbesondere in Form einer Ansteuerspannung, derart verändert bzw. verringert, dass ein Strom in die elektromechanische Haltebremse abnimmt.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Hierbei zeigt:
-
1 eine erfindungsgemäße Schaltung zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, -
2 Signalverläufe über der Zeit der in1 gezeigten Schaltung und -
3 ein elektrisches Antriebssystem mit einem erfindungsgemäßen Frequenzumrichter, einem Elektromotor und einer elektromechanischen Haltebremse. -
1 zeigt eine Schaltung1000 zur Ansteuerung einer herkömmlichen elektromechanischen Haltebremse2 . - Die Schaltung
1000 weist einen Einweggleichrichter in Form einer Gleichrichterdiode3 auf, wobei der Einweggleichrichter bzw. die Gleichrichterdiode3 aus einer Netzwechselspannung bzw. einer zugehörigen Netz-Phase UL1 eine gepulste Gleichspannung UB erzeugt. Die Schaltung kann optional einen weiteren Einweggleichrichter4 in Form einer weiteren Gleichrichterdiode aufweisen, wobei der Einweggleichrichter bzw. die Gleichrichterdiode4 aus einer weiteren Netzwechselspannung bzw. einer zugehörigen Netz-Phase UL2 in Verbindung mit der Gleichrichterdiode3 die gepulste Gleichspannung UB erzeugt. - Die Schaltung
1000 weist weiter eine Phasenabschnitt-Schaltung100 auf, die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung UB mittels Phasenabschnitt, siehe2 , ein Ansteuersignal in Form einer Ansteuerspannung ubr bzw. eines Ansteuerstroms ibr für die elektromechanische Haltebremse2 bzw. deren Ansteuerspule2a zu erzeugen. - Die Schaltung
1000 weist einen Haltebremsen-Anschluss5 mit einem ersten Anschlusspol5a und einem zweiten Anschlusspol5b auf, an den korrespondierende Anschlusspole der elektromechanischen Haltebremse2 bzw. deren Ansteuerspule2a anzuschließen bzw. angeschlossen sind. - Die Schaltung
1000 weist einen Kondensator6 auf, der zwischen den ersten Anschlusspol5a und den zweiten Anschlusspol5b eingeschleift ist. - Die Schaltung
1000 weist weiter einen Shunt-Widerstand12 zur Strommessung auf. - Die Schaltung
1000 weist weiter ein erstes Schaltmittel7 und ein zweites Schaltmittel8 auf, jeweils beispielsweise in Form von Schalttransistoren, wobei das erste Schaltmittel7 , der Kondensator6 , das zweite Schaltmittel8 und der Shunt-Widerstand12 in Reihe zwischen einen Ausgang3a des Einweggleichrichters3 ,4 und ein negatives Zwischenkreispotential UZK- eingeschleift sind. - Die Schaltung
1000 weist weiter eine erste Diode9 und eine zweite Diode10 auf. Die Anode der ersten Diode9 ist mit dem negativen Zwischenkreispotential UZK- verbunden und die Kathode der ersten Diode9 ist mit dem ersten Anschlusspol5a verbunden. Die Anode der zweiten Diode10 ist mit dem zweiten Anschlusspol5b verbunden und die Kathode der zweiten Diode10 ist mit einem positiven Zwischenkreispotential UZK+ verbunden. - Die Schaltung
1000 weist weiter eine Steuereinheit11 auf, beispielsweise in Form eines Microcontrollers, die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel7 und das zweite Schaltmittel8 derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal ubr bzw. ibr für die elektromechanische Haltebremse2 unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung UL1 und/oder UL2 einem für die elektromechanische Haltebremse2 vorgesehenen Ansteuersignal entspricht. Insbesondere ist die Steuereinheit11 dazu ausgebildet, das erste Schaltmittel7 und das zweite Schaltmittel8 derart anzusteuern, dass ein Pegel der Ansteuerspannung ubr unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzwechselspannung UL1 und/oder UL2 einer Nennspannung, beispielsweise 180 V, für die elektromechanische Haltebremse2 entspricht. -
3 zeigt ein elektrisches Antriebssystem mit einem Frequenzumrichter2000 , einem Elektromotor300 mit einer Abtriebswelle17 und der elektromechanischen Haltebremse2 . Die Haltebremse2 dient herkömmlich zum Festsetzen der Abtriebswelle17 des Elektromotors300 . - Der Frequenzumrichter
2000 dient zur Ansteuerung des Elektromotors300 und der elektromechanischen Haltebremse2 . - Der Frequenzumrichter
2000 weist die Schaltung1000 aus1 auf. - Der Frequenzumrichter
2000 weist weiter einen Zwischenkreis14 mit einem ersten Zwischenkreisleiter15 , auf dem das positive Zwischenkreispotential UZK+ ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter16 auf, auf dem das negative Zwischenkreispotential UZK- ansteht. Eine Zwischenkreisspannung UZK entspricht der Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential UZK+ und dem negativen Zwischenkreispotential UZK-. - Der Frequenzumrichter
2000 weist weiter einen herkömmlichen Wechselrichter13 auf, der dazu ausgebildet ist, aus der Zwischenkreisspannung UZK Ansteuerspannungen U, V, W für den Elektromotor300 zu erzeugen. - Der Frequenzumrichter
2000 weist weiter einen dreiphasigen Gleichrichter18 auf, der aus den Netzspannungen bzw. Netzphasen UL1, UL2 und UL3 die Zwischenkreisspannung UZK erzeugt. -
2 zeigt Signalverläufe über der Zeit der in1 gezeigten Schaltung. Hierbei ist UB die gepulste Gleichspannung (bezogen auf das negative Zwischenkreispotential), ubr die Spannung zwischen den Anschlusspolen5a und5b , ibr der Strom in die Ansteuerspule2a der elektromechanischen Haltebremse2 , SC1 ein Ansteuersignal für das erste Schaltmittel7 und SC2 ein Ansteuersignal für das zweite Schaltmittel8 . - Die Steuereinheit
11 ist mit der Gleichspannung UB beaufschlagt, kennt daher deren Pegel, und ist mit einer am Shunt-Widerstand12 abfallenden Spannung beaufschlagt, die in bestimmten Schaltzyklen dem Strom ibr entspricht. Basierend auf diesen Spannungen erzeugt die Steuereinheit11 die Ansteuersignale SC1 und SC2. - In einem Zeitabschnitt a), der beispielsweise 300 ms dauert, werden beide Schaltmittel
7 und8 geschlossen bzw. in einen leitenden Zustand versetzt, um den Ansteuerstrom ibr zu erhöhen, so dass die elektromechanische Haltebremse2 schließlich lüftet und eine Drehung des Motors300 bzw. eine Drehung der Abtriebswelle17 freigibt. Dieses Starten kann beispielsweise mittels der Wahl eines geeigneten Zustands eines Signals BR_ON eingeleitet werden, das mittels des Frequenzumrichters2000 erzeugt wird. - In einem Zeitabschnitt b) erfolgt ein Phasenabschnitt, während dem der Ansteuerstrom ibr auf einen Wert verringert und anschließend gehalten wird, der ein mittels der Ansteuerspule
2a erzeugtes Magnetfeld bewirkt, das für ein zuverlässiges Lüften der elektromechanischen Haltebremse2 noch ausreicht. - In einem Zeitabschnitt c) werden beide Schaltmittel
7 und8 geöffnet, um eine Schnellabschaltung der elektromechanischen Haltebremse2 zu bewirken, d.h. die elektromechanische Haltebremse2 fällt mit minimaler Verzögerung ein und verhindert dann eine Drehung der Motorwelle17 . - Erfindungsgemäß kann die Bremsenspannung ubr innerhalb gewisser Grenzen unabhängig von einer Amplitude bzw. einem Effektivwert der Netzspannung UL1 bzw. UL2 (bzw. UL3) eingestellt werden.
- Die Schaltung
1000 wird herkömmlich aus einer oder zwei Netzspannungen bzw. Netzphasen UL1 und UL2 gespeist. Das Bezugspotential der Schaltung ist UZK-. - Das erste Schaltmittel
7 dient zur Einstellung der Ansteuerspannung ubr für die elektromechanische Haltebremse2 mittels Phasenabschnitt. Das zweite Schaltmittel8 ermöglicht eine Schnellabschaltung bzw. Entmagnetisierung der elektromechanischen Haltebremse2 über die beiden Dioden9 und10 . Die gespeicherte Energie wird dabei in den Zwischenkreis14 zurückgespeist. - Der Kondensator
6 bewirkt, dass die abgeschnittene Sinusspannung keine steile Schaltflanke aufweist. Der Kondensator6 übernimmt den Strom, sobald das Schaltmittel7 abschaltet. Hierbei wird der Kondensator6 bis auf ca. -0,7 V entladen. - Sobald die Spannung UB den tiefsten Punkt (ca. 0 V) erreicht hat, schaltet das Schaltmittel
7 wieder ein und erhöht wieder die Bremsenspannung ubr. Am Shunt-Widerstand12 kann der Bremsenstrom ibr gemessen werden, was hauptsächlich zur Diagnose eines Kabelbruchs, eines Bremsenkurzschlusses, einer fehlerhaften Bremse, usw. dienen kann. - Die in einem Elektromotor verbaute elektromechanische Haltebremse
2 ist aufgrund der erfindungsgemäßen Schaltung1000 nicht mehr abhängig von der Netzspannung UL1 bzw. UL2. Es kann beispielsweise eine 180 V Standardbremse für ein 230 V/AC bis 480 V/AC Netz verwendet werden. Herkömmlich sind hier drei verschiedene Ausführungen erforderlich. - Weiterhin ist eine Verlustleistungsreduzierung durch Stromabsenkung möglich, indem beispielsweise ein Pegel der Ansteuerspannung ubr nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer, beispielsweise 300 ms, reduziert wird. Dies ermöglicht eine höhere Energieeffizienz und verhindert ein Durchbrennen der Bremse bei tiefen Drehzahlen (schlechte Motorkühlung).
- Weiter ist eine Kurzschlussfestigkeit der Bremsenanschlüsse
5a ,5b untereinander und gegen ein Bezugspotential, beispielswiese Erdpotential, möglich, da die beiden Schaltmittel7 und8 im Kurzschlussfall nicht umgepolt werden können. Ein Umrichter wird somit nicht mehr zerstört, wenn die Bremse einen Erdschluss aufweist. - Aufgrund des Flankenverlangsamungskondensators
6 kann nun die Sinushalbwelle angeschnitten werden und so eine beliebige Bremsenspannung ubr generiert werden.
Claims (12)
- Schaltung (1000) zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend: - mindestens einen Einweggleichrichter (3, 4), der aus einer Netzwechselspannung (UL1, UL2) eine gepulste Gleichspannung (UB) erzeugt, und - eine Phasenabschnitt-Schaltung (100), die dazu ausgebildet ist, aus der gepulsten Gleichspannung (UB) mittels Phasenabschnitt ein Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) zu erzeugen.
- Schaltung (1000) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - einen Haltebremsen-Anschluss (5) mit einem ersten Anschlusspol (5a) und einem zweiten Anschlusspol (5b), und - einen Kondensator (6), der zwischen den ersten Anschlusspol (5a) und den zweiten Anschlusspol (5b) eingeschleift ist. - Schaltung (1000) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - ein erstes Schaltmittel (7), und - ein zweites Schaltmittel (8), - wobei das erste Schaltmittel (7), der Kondensator (6) und das zweite Schaltmittel (8) in Reihe zwischen einen Ausgang (3a) des mindestens einen Einweggleichrichters (3) und ein negatives Zwischenkreispotential (UZK-) eingeschleift sind. - Schaltung (1000) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - eine erste Diode (9), die in Sperrrichtung zwischen den ersten Anschlusspol (5a) und das negative Zwischenkreispotential (UZK-) eingeschleift ist, und - eine zweite Diode (10), die in Durchlassrichtung zwischen den zweiten Anschlusspol (5b) und ein positives Zwischenkreispotential (UZK+) eingeschleift ist. - Schaltung (1000) nach
Anspruch 3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1000) weiter aufweist: - eine Steuereinheit (11), die dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) und das zweite Schaltmittel (8) derart anzusteuern, dass das Ansteuersignal (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung (UL1, UL2) einem für die elektromechanische Haltebremse (2) vorgesehenen Ansteuersignal entspricht. - Schaltung (1000) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass - das Ansteuersignal (ubr) eine Ansteuerspannung ist, wobei die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) und das zweite Schaltmittel (8) derart anzusteuern, dass die Ansteuerspannung (ubr) für die elektromechanische Haltebremse (2) unabhängig von einer Amplitude der Netzwechselspannung (UL1, UL2) im zeitlichen Mittel einen vorgegebenen Pegel aufweist. - Schaltung (1000) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung (UB) einen vorgegebenen Schwellenpegel unterschreitet. - Schaltung (1000) nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuereinheit (11) dazu ausgebildet ist, das erste Schaltmittel (7) zu schließen, sobald die gepulste Gleichspannung (UB) ihren Minimalwert aufweist. - Frequenzumrichter (2000) zur Ansteuerung eines Elektromotors (300) und einer elektromechanischen Haltebremse (2), aufweisend: - eine Schaltung (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - einen Zwischenkreis (14) mit einem ersten Zwischenkreisleiter (15), auf dem ein positives Zwischenkreispotential (UZK+) ansteht, und einem zweiten Zwischenkreisleiter (16), auf dem ein negatives Zwischenkreispotential (UZK-) ansteht, und - einen Wechselrichter (13), der dazu ausgebildet ist, aus einer Differenz zwischen dem positiven Zwischenkreispotential (UZK+) und dem negativen Zwischenkreispotential (UZK-) Ansteuerspannungen (U, V, W) für den Elektromotor (300) zu erzeugen.
- Elektrisches Antriebssystem, aufweisend: - einen Frequenzumrichter (2000) nach
Anspruch 9 , - eine elektromechanische Haltebremse (2) und - einen Elektromotor (300). - Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse (2) mit den Schritten: - Erzeugen einer gepulsten Gleichspannung (UB) durch Einweggleichrichten einer Netzwechselspannung (UL1, UL2), und - Erzeugen eines Ansteuersignals (ubr, ibr) für die elektromechanische Haltebremse (2) mittels Phasenabschnitt der gepulsten Gleichspannung (UB).
- Verfahren nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass - nach einer vorgegebenen Einschaltzeitdauer das Ansteuersignal (ubr, ibr) derart verändert wird, dass ein Strom (ibr) in die elektromechanische Haltebremse (2) abnimmt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020203623.3A DE102020203623A1 (de) | 2020-03-20 | 2020-03-20 | Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System |
CN202180036061.1A CN115552786A (zh) | 2020-03-20 | 2021-01-20 | 用于操控机电保持制动器的电路和方法、变频器和系统 |
US17/912,562 US20230238899A1 (en) | 2020-03-20 | 2021-01-20 | Circuit and Method for Controlling an Electromechanical Holding Brake, Frequency Converter and System |
PCT/EP2021/051198 WO2021185491A1 (de) | 2020-03-20 | 2021-01-20 | Schaltung und verfahren zur ansteuerung einer elektromechanischen haltebremse, frequenzumrichter und system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020203623.3A DE102020203623A1 (de) | 2020-03-20 | 2020-03-20 | Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020203623A1 true DE102020203623A1 (de) | 2021-09-23 |
Family
ID=74194759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020203623.3A Pending DE102020203623A1 (de) | 2020-03-20 | 2020-03-20 | Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230238899A1 (de) |
CN (1) | CN115552786A (de) |
DE (1) | DE102020203623A1 (de) |
WO (1) | WO2021185491A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026212A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Gleichrichter zum Speisen einer Spule |
DE102007040423A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines umrichtergespeisten Elektromotors, umrichtergespeister Elektromotor und Verfahren zum Betreiben einer Anlage |
DE102008053679B3 (de) | 2008-10-29 | 2010-01-28 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE516604C2 (sv) * | 1996-05-10 | 2002-02-05 | Nord Ct I Kalmar Ab | Sätt och anordning för att elektriskt bromsa en allströmsmotor |
EP1286237A1 (de) * | 2001-07-20 | 2003-02-26 | Valtronic S.A. | Verfahren zur Steurerung eines Motors |
DE502007006888D1 (de) * | 2007-09-03 | 2011-05-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Auslaufsteuerung einer Asynchronmaschine |
JP5578901B2 (ja) * | 2010-03-19 | 2014-08-27 | 東芝エレベータ株式会社 | エレベータのブレーキ制御装置 |
DE102017220109A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Lenze Automation Gmbh | Stromrichter |
-
2020
- 2020-03-20 DE DE102020203623.3A patent/DE102020203623A1/de active Pending
-
2021
- 2021-01-20 CN CN202180036061.1A patent/CN115552786A/zh active Pending
- 2021-01-20 WO PCT/EP2021/051198 patent/WO2021185491A1/de active Application Filing
- 2021-01-20 US US17/912,562 patent/US20230238899A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026212A1 (de) | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg | Gleichrichter zum Speisen einer Spule |
DE102007040423A1 (de) | 2007-08-25 | 2009-02-26 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben eines umrichtergespeisten Elektromotors, umrichtergespeister Elektromotor und Verfahren zum Betreiben einer Anlage |
DE102008053679B3 (de) | 2008-10-29 | 2010-01-28 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Stromversorgung und Verfahren für eine gepulst betriebene induktive Last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230238899A1 (en) | 2023-07-27 |
CN115552786A (zh) | 2022-12-30 |
WO2021185491A1 (de) | 2021-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3236692A1 (de) | Wechselrichter-system | |
EP3469705A1 (de) | Verfahren und schutzvorrichtung zur drehmomentbegrenzung für eine elektrische maschine | |
DE102009045351A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats sowie Antriebsaggregat | |
DE112015006526T5 (de) | Wechselstrom-Drehelektromaschinen-Steuervorrichtung | |
DE602005004418T2 (de) | Ansteuerschaltung für einen elektrischen synchronmotor | |
DE4406546B4 (de) | Treiberschaltung eines schaltbaren Reluktanzmotors | |
DE102019005621A1 (de) | Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE102022207054A1 (de) | System zum Laden einer Batterie für ein Fahrzeug unter Verwendung eines Motorantriebssystem | |
DE102011082365A1 (de) | Supraleitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
WO2018019944A1 (de) | Antriebsumrichter für geschaltete reluktanzmaschine | |
DE102015013875A1 (de) | Wechseleinrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters | |
DE68924185T2 (de) | Leistungsteuerungsgerät. | |
DE102011003759A1 (de) | Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine | |
WO2015000669A1 (de) | Vermeidung von bremsmomenten bei permanenterregten synchronmaschinen | |
DE102020203623A1 (de) | Schaltung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektromechanischen Haltebremse, Frequenzumrichter und System | |
EP3174204B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements | |
DE3442607A1 (de) | Ueberlast-schutzschaltung fuer eine stromrichteranordnung | |
DE2234548A1 (de) | Elektronische schaltung zur erregung asynchron anlaufender, schleifringloser synchronmotoren | |
DE102020215370A1 (de) | Fahrzeugbetrieb-Inverter, Fahrzeugantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantrieb-Inverters | |
DE102016202169A1 (de) | Betreiben einer Anordnung aus generatorisch betriebener elektrischer Maschine und aktivem Brückengleichrichter | |
DE102015220910A1 (de) | Spannungsüberwachung für eine Motoransteuerschaltung eines bürstenlosen Waschmaschinenmotors | |
EP1110797B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Stromrichter-Überlastschutz | |
DE102015202912B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines aktiven Brückengleichrichters bei Aufhebung eines Phasenkurzschlusses | |
EP0114285B1 (de) | Entregungsschaltung für Fahrzeugmotoren mit Nutzbremse und Verfahren zur Schnellentregung und zum schnellen Übergang auf Normalbetrieb | |
DE60002355T2 (de) | Anordnung für einen elektronisch kommutierten motor, vorrichtung zur versorgung dieses motors und elektrischer staubsauger mit dieser anordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LENZE SWISS AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH |
|
R016 | Response to examination communication |