WO2010049019A1 - Magnetische kurvenführung für eine förderkette - Google Patents

Magnetische kurvenführung für eine förderkette Download PDF

Info

Publication number
WO2010049019A1
WO2010049019A1 PCT/EP2009/005081 EP2009005081W WO2010049019A1 WO 2010049019 A1 WO2010049019 A1 WO 2010049019A1 EP 2009005081 W EP2009005081 W EP 2009005081W WO 2010049019 A1 WO2010049019 A1 WO 2010049019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
guide
curve
magnetic field
conveyor chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mitzschke
Peter Kreisfeld
Original Assignee
Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg filed Critical Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010049019A1 publication Critical patent/WO2010049019A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/48Wear protection or indication features

Definitions

  • the present invention relates to a curved guide for a conveyor chain, with a side guide acting in the curved plane.
  • Such a curve guide for a conveyor chain is known from DE 10118324 A1.
  • the curve guide consists of a cross-sectionally U-shaped, curved plastic rail, wherein the two U-legs corresponding to the inner guideway and the outer guideway forms.
  • a curved hinge chain is used, the hinge parts are arranged in the groove formed between the guideways.
  • the hinge-forming plate-shaped support elements lie with their underside on each of the inner and outer guideway. Due to the driving tensile force arising within the curve guide in the curve plane acting forces that are directed towards the center of the curve. To absorb these forces, the joint parts are supported on the side wall facing the groove of the inner guideway.
  • a friction-reducing support This may be a sliding belt made of metal or a wear-resistant plastic, which is fastened in a suitable manner to the inner guideway.
  • a magnetic cam guide in which one or more magnets are arranged in the region of the web of the cross-sectionally U-shaped cam guide, which ensure that the existing partially of a ferromagnetic material chain links on the both guideways are held.
  • a hinge band due to the prevailing forces, there is a tendency for a hinge band to tip away from at least the outer track while the opposite ends of the plate members of the chain bear against the inner track.
  • the interaction of the magnetic forces and the ferromagnetic material of the chain links is now chosen so that the chain is held sufficiently stable against tipping in the cam guide; However, there is no too high resistance in the direction of the chain.
  • the magnets generate a magnetic field whose main axis is perpendicular to the curve plane.
  • magnetic cam guides for example EP 0207577 B1, EP 0790197 B1, EP 0916599 B1.
  • the magnets in the direction the outer guideway are shifted because this results in more favorable balance of power against the tilting of the hinge belt.
  • other chains eg, mesh chains can be used instead of the hinge bands.
  • a generic curve guide characterized in that the side guide is at least partially configured as a magnetic side guide with a force acting on the chain in the cam plane magnetic field.
  • the purpose of this is to provide a side guide, help in the magnetic forces to at least reduce the cornering forces or completely take over the manner of a maglev, so that virtually no body friction between side guide and conveyor chain is present.
  • the expression "with a magnetic field acting on the chain in the curve plane” should be understood to be as broad as possible
  • a magnetic field in which the resulting main axis is perpendicular to the curve plane can be excluded, thus an angle range of ⁇ ⁇ 90 ° can be understood as long as sufficient resultant magnetic force is generated in the curve plane that supports the lateral guide such that there is at least a 20% reduction in frictional force (as compared to a conventional conventional cam guide), but in most cases it will be preferable be that the major axis of the magnetic field in the range of ⁇ 60 °, and more preferably ⁇ 30 °, may be aligned to the curve plane Ideally, and if a pure cornering is intended, the main axis of the magnetic field is aligned in or parallel to the curve plane.
  • the effect is preferably in the direction of the center of curvature d he directed curve guide, ie substantially perpendicular to the curved center longitudinal axis of the conveyor chain.
  • magnets are used in a curved guide, they are always arranged so that they act exactly perpendicular to the curve plane and hold the chain on the curve guide so that it does not come to a tipping, especially the outside. Such magnets are neither intended nor can they cause a page guiding function.
  • a magnetic tilt prevention device may be provided with a magnetic field acting on the chain transversely to the curve plane.
  • a magnetic field acting on the chain transversely to the curve plane should be understood to be as broad as possible.
  • ⁇ br /> ⁇ br /> It is important that at least a sufficient magnetic force component is generated, which causes the conveyor chain to tip over and thus at least a one-sided release
  • Curve level is the plane defined by the curve guide. Geometrically, this is e.g. defined by a plane perpendicular to the center axis of the cam guide plane. In any case, this includes the plane in which the joint axes of the conveyor chain are arranged.
  • the magnetic side guide and / or the magnetic tilt prevention device may comprise a magnetic device, by means of which a substantially continuous magnetic field is generated at least over a curve range of 20 °.
  • a substantially continuous magnetic field here means that there are no appreciable fluctuations in the magnetic strength in the respective target direction along the curve region. This would otherwise adversely affect the running behavior of the conveyor chain in the curve guide.
  • a cam guide has an inner guide track and an outer guide track
  • the magnetic tilt prevention device has a magnetic field with a main axis which is arranged closer to the outer guide track than to the inner guide track. Due to the fact that the chain tends to tilt away from the outer guideway and around the inner guideway, tilting due to the leverage laws with small forces can be prevented if the magnetic anti-tip device and / or the main axis of its magnetic field are closer to the outer guideway than is located on the inner guideway. This also leads to a cost reduction, since even weaker magnets can be used.
  • the magnetic device is formed by at least one permanent magnet.
  • This may relate to both the magnetic device of the magnetic side guide and the magnetic tilt prevention device.
  • the use of permanent magnets makes the curve guide independent of electrical connections.
  • modern permanent magnets offer a versatile way of designing. For example, these may have an elongated shape (aspect ratio> 1: 5), they may consist of individual segments (individual parts), they may be arranged upright and result in a stacked row, wherein the cross section of the individual magnets may be rectangular, round and oval , they may be embedded in plastic to increase the corrosion resistance and chemical resistance and the individual magnets may be positively or non-positively attached in or on the curve profile.
  • the magnetic device may have a magnetic return.
  • a ferromagnetic material is used which is designed and shaped such that it strengthens the magnetic field in the direction of the chain.
  • the magnetic device comprises at least one extruded magnetic strand of an extruded plastic / magnetic material composite material.
  • a magnetic device for a curve guide be it for the realization of a side guide and / or for a tilt prevention device, can also be considered on its own, so be considered separately without the combination with the feature of claim 1 and optionally be the subject of a divisional application. Due to such magnetic strands simple continuous magnetic fields can be generated, which guarantee a smooth running in a simple manner. In addition, such magnetic strands can very easily in appropriate waveforms are brought so that they are very easy to use for a variety of curve radii and Kurvenwinkel Anlagene. In particular, a required length can be very quickly cut off from a longer strand.
  • the magnetic strand is made slippery and adaptable to the curve shape.
  • one and the same magnetic strand can be adapted to any curve shapes.
  • in conjunction with an extruded magnet strand arise here very useful and beyond easy to design options.
  • This type of magnet device and its connection to the guideways makes it possible to keep preformed guideways with web and receiving groove in stock and trim appropriate angle sections as needed and insert the matching magnetic strand.
  • chain conveyors are usually manufactured to individual customer requirements, can be constructed by this design of the cam guide for many applications, a stock that can then be accessed in the form of a modular principle.
  • the magnetic side guide and the magnetic tilt prevention device comprise a common magnetic device with a magnetic field acting both in the curve plane and transverse to the curve plane.
  • a corresponding magnetic device whose main axis of the magnetic field is provided obliquely to the curve plane is conceivable, so that both a sufficient resultant magnetic force is present in or parallel to the curve plane and perpendicular thereto.
  • a floating side guide can be brought about both by magnetic attraction and by magnetic repulsion, so that it can come to a different arrangement position of the magnetic device depending on the polarity of the interacting magnetic components. Significantly, this depends depending on whether magnetic repulsion and / or attraction is chosen. If, for example, the magnetic device is to be placed more on the outer guideway in order to improve the lever ratios, magnetic attraction is particularly suitable for the lateral guidance.
  • the invention relates to a conveyor unit with a cam guide according to one of claims 1 to 10 and a movable along the cam guide conveyor chain.
  • the conveyor unit is characterized in particular by the fact that at least some members of the conveyor chain have areas with magnetic properties by means of which a magnetic force can be exerted on the conveyor chain in the area of the cam guide by the magnetic field of the magnetic side guide and / or the magnetic tilting prevention device.
  • the hinge pin of the chain consists of a magnetic, in particular ferromagnetic material. But it can also be used plastic chains in which only one area is provided with a correspondingly suitable magnetic material.
  • all chain links can have such areas with magnetic properties.
  • each chain link may comprise a permanent magnet.
  • the invention also relates to a conveyor chain with a plurality of chain links interconnected by chain links.
  • the conveyor chain is characterized in particular by the fact that at least some of the chain links have a permanent magnet with a magnetic field acting in or parallel to the hinge axis.
  • a permanent magnet with a magnetic field acting in or parallel to the hinge axis.
  • the graduation of the angular ranges can be made similar to the orientation of the main axis of the magnetic field in the side guide.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cam guide according to the invention with a chain link of a conveyor chain
  • FIG. 1 is a plan view of the illustration of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a front view of the illustration of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a perspective plan view of a further embodiment of a cam guide
  • Fig. 6 shows the curve guide of FIG. 5 in a perspective bottom view
  • Fig. 7 is a perspective bottom view of another embodiment of a cam guide.
  • the curve guide 1 illustrated in FIGS. 1, 2 and 3 comprises a basic body 2 which is substantially U-shaped in cross-section and which is preferably made of a plastic material.
  • the inner U-leg forms an inner guideway 3 and the outer U-leg an outer guideway 4.
  • the guideways 3 and 4 have on their upper sides corresponding to associated, ending at the same height sliding surfaces 5 and 6.
  • a web 7 connects the two guideways 3 and 4 with each other.
  • a running groove 8 is formed.
  • a receiving groove 10 is disposed adjacent to the outer guide track 4.
  • the receiving groove 10 also extends arcuately like the directly adjacent outer guide track 4.
  • a magnetic device in the form of a magnetic strand 11 is added. This magnetic strand 11 is made of an extruded plastic / magnetic material composite material and nestles in the receiving groove 10 a.
  • the inner guideway 3 is made narrower than the outer guideway 4.
  • an additional magnetic device designed as a magnetic strand 13 is arranged on the inner surface 12 facing the running groove 8. This too consists of an extruded plastic / magnetic material composite material.
  • the magnet strand 13 is suitably connected to the inner guideway 3 at this point.
  • the magnet system 11 generates a magnetic field whose magnetic main axis M ⁇ is vertical or substantially parallel to a central axis A of the cam guide 1 and perpendicular to a plane spanned by the cam guide curve 1 E level.
  • the magnetic strand 13 is aligned with its magnetic field so that the main axis M s of the magnetic field essentially extends into the curve plane E or parallel thereto or is directed onto the main axis A. Accordingly, the main axes M ⁇ of the magnetic strand 11 and M s of the magnetic strand 13 are perpendicular to each other. Due to this configuration, with the aid of the magnetic strand 11, a tilt prevention device and with the aid of the magnetic strand 13, a side guide generated.
  • each chain link 15 has three bearing eyes 16.1, 16.2, 16.3 spaced apart from one another and two complementary bearing eyes 17.1 and 17.2 at the rear edge, which engage in the gaps between the three front bearing eyes 16.1, 16.2, 16.3. These bearing eyes are connected 16.1, 16.2,16.3 with the bearing eyes 17.1. , 17.2 by means of a chain pin 18.
  • Each chain joint 14 thus encompasses the three front bearing eyes 16.1, 16.2, 16.3, a chain pin 18 and two rear bearing eyes 17.1, 17.2.
  • Each chain joint 14 defines a hinge axis G. In Fig. 4, the direction of the chain link 15 is indicated by means of the arrow P.
  • the bearing eyes 16.1, 16.2, 16.3 and 17.1, 17.2 project downward from a plate 19.
  • a permanent magnet 20 is arranged so offset from the center that it is arranged in use closer to the magnetic strand 13 than the magnetic strand 11.
  • the main axis M D of the magnetic field of this permanent magnet 20 extends substantially in the direction of the main axis M s of the magnet string 13 or parallel thereto.
  • the polarity of the magnet 20 is reversed to the polarity of the magnet strand 13, so that it comes to a repulsion.
  • opposite poles face each other, so that an attracting effect occurs.
  • the production of the described cam guide 1 is conceivably simple, since the magnetic strands 11 and 13 each consist of an extruded plastic / magnetic material composite material and are relatively limp and therefore very easy to adapt to the corresponding curve shape, in particular the insertion of the magnet
  • the strength of the magnetic fields and their orientation are coordinated so that the arranged on the underside of the conveyor chain permanent magnets 20 ensure that it with respect to the magnetic strand 13 to a magnetic side guide, ie a floating side guide comes through repulsive forces. If certain forces are not exceeded, so the chain does not come laterally with the inner guideway 3 in contact, but is only on this.
  • the permanent magnet 20 is attracted by the magnetic field of the magnet string 11, so that at the same time a tilt preventing device is provided and the chain links 15 remain in their sliding over the cam guide 1 on the guideways 3 and 4 rest and do not tip over.
  • the cam guide shown in FIGS. 5 and 6 is one with a total of three guideways, so that two conveyor chains can be moved side by side along the cam guide 1.
  • middle guideway 34 which assumes the function of an outer guideway with respect to the inner guideway 3 and the first groove 8.1 and with respect to the outer guideway 4 and second groove 8.2 additionally has the function of an inner guideway.
  • On the middle guideway 34 thus run the plates, not shown, both chains.
  • the receiving grooves 10.1 and 10.2 are not arranged on the bottom of the grooves 8.1 and 8.2, but are introduced on the back of the web 7, so that the respectively associated magnetic strand 11.1 and 11.2 inserted from the back of the body 2 ago is.
  • the plastic material used for the base body 2 does not affect the magnetic property in an excessive manner.
  • FIG. 1 An additional exemplary embodiment will be explained in more detail with reference to FIG. This is an embodiment which is very similar to that of FIGS. 5 and 6. Therefore, only the essential differences will be discussed below.
  • magnetic strands 11.1 and 11.2 cylindrical individual magnets 21 are used edgewise in the associated grooves 10.1 and 10.2 in the present case, which in turn can generate a continuous magnetic field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurvenführung (1) für eine Förderkette, mit einer in Kurvenebene (E) wirkenden Seitenführung, wobei die Seitenführung zumindest abschnittsweise als magnetische Seitenführung mit einem auf die Förderkette in Kurvenebene (E) wirkenden Magnetfeld ausgestaltet ist.

Description

Magnetische Kurvenführung für eine Förderkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurvenführung für eine Förderkette, mit einer in Kurvenebene wirkenden Seitenführung.
Eine solche Kurvenführung für eine Förderkette ist aus der DE 10118324 A1 bekannt. Die Kurvenführung besteht aus einer im Querschnitt U-förmigen, gebogenen Kunststoffschiene, wobei die beiden U-Schenkel entsprechend die innere Führungsbahn und die äußere Führungsbahn bildet. Als Förderkette wird eine kurvengängige Scharnierbandkette verwendet, deren Gelenkteile in der zwischen den Führungsbahnen gebildeten Nut angeordnet sind. Die das Scharnierband bildenden plattenförmigen Tragelemente liegen mit ihrer Unterseite jeweils auf der inneren und äußeren Führungsbahn auf. Aufgrund der antreibenden Zugkraft entstehen innerhalb der Kurvenführung in Kurvenebene wirkende Kräfte, die zum Kurvenmittelpunkt hin gerichtet sind. Zum Auffangen dieser Kräfte stützen sich die Gelenkteile an der zur Nut hinweisenden Seitenwand der inneren Führungsbahn ab. Damit es aufgrund dieser relativ großen Abstützkräfte nicht zu einem übermäßigen Verschleiß der Seitenwand der inneren Führungsbahn kommt, ist diese mit einer reibungsmindernden Auflage versehen. Hierbei kann es sich um ein aus Metall oder einem verschleißfesten Kunststoff bestehendes Gleitband handeln, das in geeigneter Weise an der inneren Führungsbahn befestigt ist.
Des Weiteren ist z.B. aus der EP 0286173 B2 eine magnetische Kurvenführung bekannt, bei der im Bereich des Stegs der im Querschnitt U-förmigen Kurvenführung ein oder mehrere Magnete angeordnet sind, die dafür sorgen, dass die zum Teil aus einem ferromagnetischen Material bestehenden Kettenglieder auf den beiden Führungsbahnen gehalten werden. Aufgrund der vorherrschenden Kräfte besteht nämlich bei einer Scharnierbandkette die Tendenz, zumindest von der äußeren Führungsbahn wegzukippen, während sich die gegenüberliegenden Enden der Plattenelemente der Kette auf der inneren Führungsbahn abstützen. Das Zusammenspiel der Magnetkräfte und des ferromagnetischen Materials der Kettenglieder ist nunmehr so gewählt, dass die Kette ausreichend kippstabilsicher in der Kurvenführung gehalten wird; jedoch kein zu hoher Widerstand in Laufrichtung der Kette besteht. Im vorliegenden Fall erzeugen die Magnete ein Magnetfeld, dessen Hauptachse senkrecht zur Kurvenebene verläuft. Zu solchen magnetischen Kurvenführungen gibt es eine ganze Reihe weiterer Entwicklungen, z.B. EP 0207577 B1 , EP 0790197 B1 , EP 0916599 B1. Zusätzlich hat sich in der Praxis mittlerweile durchgesetzt, dass die Magnete in Richtung der äußeren Führungsbahn verschoben sind, weil sich hierdurch günstigere Kräfteverhältnisse gegen das Verkippen der Scharnierbandkette ergeben. Des Weiteren können anstelle der Scharnierbandketten auch andere Ketten, z.B. Mattenketten zum Einsatz kommen.
Neben einspurigen Kurvenführungen gibt es auch mehrspurige Kurvenführungen. Die nachfolgenden Überlegungen sollen sowohl für ein- als auch für mehrspurige Kurvenführungen gelten.
Obwohl es aufgrund der in der DE 10118324 A1 beschriebenen Technik schon zu einer Verminderung von Verschleiß kommt, besteht selbstverständlich weiter die Bestrebung, hier nochmals Verbesserungen herbeizuführen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kurvenführung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens nochmals zu verbessern.
Dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kurvenführung dadurch gelöst, dass die Seitenführung zumindest abschnittsweise als magnetische Seitenführung mit einem auf die Kette in Kurvenebene wirkenden Magnetfeld ausgestaltet ist. Sinn und Zweck ist hierbei, eine Seitenführung bereitzustellen, bei der magnetische Kräfte helfen, die Seitenführungskräfte zumindest zu verringern oder nach Art einer Magnetschwebebahn vollständig zu übernehmen, so dass quasi keine Körperreibung mehr zwischen Seitenführung und Förderkette vorhanden ist. Hierbei soll der Ausdruck „mit einem auf die Kette in Kurvenebene wirkenden Magnetfeld" möglichst breit verstanden sein. Auf jeden Fall auszuschließen ist ein Magnetfeld, bei dem die resultierende Hauptachse senkrecht zur Kurvenebene verläuft. Es kann somit durchaus ein Winkelbereich von ± < 90° verstanden sein, sofern eine ausreichende resultierende magnetische Kraft in Kurvenebene erzeugt wird, die die Seitenführung derart unterstützt, dass es zumindest zu einer 20%-igen Verminderung der Reibkraft kommt (im Vergleich zu einer baugleichen herkömmlichen Kurvenführung). In den meisten Fällen wird jedoch zu bevorzugen sein, dass die Hauptachse des Magnetfeldes im Bereich von ± 60°, und weiter bevorzugt ± 30°, zur Kurvenebene ausgerichtet sein darf. Im Idealfall und sofern eine reine Seitenführung beabsichtigt ist, ist die Hauptachse des Magnetfeldes in der oder parallel zur Kurvenebene ausgerichtet. Die Wirkung ist dabei bevorzugt in Richtung des Krümmungsmittelpunkts der Kurvenführung gerichtet, also im Wesentlichen senkrecht zu gekrümmten Mittenlängsachse der Förderkette. Im Stand der Technik, sofern Magnete bei einer Kurvenführung verwendet werden, sind diese immer so angeordnet, dass sie genau senkrecht zur Kurvenebene wirken und die Kette auf der Kurvenführung festhalten, so dass es nicht zu einem Hochkippen insbesondere der Außenseite kommt. Derartige Magnete sind weder dazu gedacht noch können sie eine Seitenführungsfunktion bewirken.
Zusätzlich kann eine magnetische Kippverhinderungsvorrichtung mit einem auf die Kette quer zur Kurvenebene wirkenden Magnetfeld vorgesehen sein. Auch hier gilt, dass der Ausdruck „ein auf die Kette quer zur Kurvenebene wirkendes Magnetfeld" möglichst breit verstanden sein soll. Wichtig hierbei ist, dass zumindest eine ausreichende magnetische Kraftkomponente erzeugt wird, die ein Wegkippen der Förderkette und somit zumindest ein einseitiges Loslösen von der Kurvenführung verhindert wird. Für einige Anwendungszwecke dürfte es daher ausreichend sein, wenn eine Hauptachse des Magnetfeldes in einem Winkelbereich von ± 60° zu einer Senkrechten zur Kurvenebene verläuft. Weiter kann dieser Winkelbereich auf ± 30° zu einer Senkrechten zur Kurvenebene beschränkt sein. Im Idealfall könnte auch die Hauptachse im Wesentlichen senkrecht zur Kurvenebene verlaufen.
Unter Kurvenebene ist die von der Kurvenführung aufgespannte Ebene zu verstehen. Geometrisch ist diese z.B. definiert durch eine senkrecht zur Zentrumsachse der Kurvenführung verlaufenden Ebene. Hierzu zählt auf jeden Fall die Ebene, in der die Gelenkachsen der Förderkette angeordnet sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann oder können die magnetische Seitenführung und/oder die magnetische Kippverhinderungsvorrichtung eine Magneteinrichtung umfassen, mittels derer ein im Wesentlichen kontinuierliches Magnetfeld zumindest über einen Kurvenbereich von 20° erzeugt ist. Ein im Wesentlichen kontinuierliches Magnetfeld bedeutet hier, dass es nicht zu nennenswerten Schwankungen in der Magnetstärke in der jeweiligen Zielrichtung entlang des Kurvenbereichs kommt. Dies würde sich ansonsten nachteilig auf das Laufverhalten der Förderkette in der Kurvenführung auswirken. Im Stand der Technik ist es oftmals zu beobachten, dass aufgrund von beabstandet angeordneten Magneten zu einem ungleichförmigen (ruckenden) Lauf der Kette kommt. Dieser Effekt verstärkt sich insbesondere, wenn die Kette mit langsamer Geschwindigkeit bewegt wird. Aufgrund eines möglichst lückenlosen Abschnitts, in dem das Magnetfeld im Wesentlichen konstant ist, lässt sich in diesem Kurvenbereich ein entsprechend negativer Effekt vermeiden. Sofern eine Kurvenführung eine innere Führungsbahn und eine äußere Führungsbahn aufweist, kann weiter vorgesehen sein, das die magnetische Kippverhinderungsvorrichtung ein Magnetfeld mit einer Hauptachse aufweist, die näher an der äußeren Führungsbahn als an der inneren Führungsbahn angeordnet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die Kette tendenziell von der äußeren Führungsbahn weg und um die innere Führungsbahn kippen will, lässt sich ein Kippen aufgrund der Hebelgesetze mit geringen Kräften verhindern, wenn die magnetische Kippverhinderungsvorrichtung und/oder die Hauptachse ihres Magnetfelds näher an der äußeren Führungsbahn als an der inneren Führungsbahn liegt. Dies führt auch zu einer Kostenreduktion, da auch schwächere Magnete zum Einsatz kommen können.
Bevorzugt ist die Magneteinrichtung von mindestens einem Dauermagneten gebildet. Dies kann sowohl die Magneteinrichtung der magnetischen Seitenführung als auch der Magnetischen Kippverhinderungsvorrichtung betreffen. Die Verwendung von Dauermagneten macht die Kurvenführung unabhängig von elektrischen Anschlüssen. Darüber hinaus bieten moderne Dauermagnete eine vielfältige Möglichkeit der Ausgestaltung. Zum Beispiel können diese eine längliche Form (Aspektverhältnis >1 :5) aufweisen, sie können aus einzelnen Segmenten (Einzelteilen) bestehen, sie können hochkant angeordnet sein und eine gestapelte Reihe ergeben, wobei der Querschnitt der einzelnen Magneten rechteckig, rund und ovalförmig sein kann, sie können in Kunststoff eingebettet sein, um die Korrosionsbeständigkeit und chemische Beständigkeit zu erhöhen und die einzelnen Magnete können formschlüssig oder kraftschlüssig im oder am Kurvenprofil befestigt sein.
Um das Magnetfeld zielgerichtet zu verstärken, kann die Magneteinrichtung einen magnetischen Rückschluss aufweisen. In aller Regel wird hier ein ferromagnetisches Material verwendet, das derart ausgestaltet und ausgeformt ist, dass es das Magnetfeld in Richtung der Kette verstärkt wird.
Bei einer weiteren besonders günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Magneteinrichtung mindestens einen extrudierten Magnetstrang aus einem extrudierten Kunststoff/Magnetmaterial-Verbundwerkstoff umfasst. Eine derartige Ausgestaltung einer Magneteinrichtung für eine Kurvenführung, sei es zur Verwirklichung einer Seitenführung und/oder für eine Kippverhinderungsvorrichtung, kann auch für sich alleine betrachtet, also ohne die Kombination mit dem Merkmal des Anspruchs 1 separat betrachtet werden und gegebenenfalls Gegenstand einer Teilungsanmeldung sein. Aufgrund solcher Magnetstränge sind einfache kontinuierliche Magnetfelder erzeugbar, die einen ruckfreien Lauf auf einfache Weise garantieren. Darüber hinaus können derartige Magnetstränge sehr leicht in entsprechende Kurvenformen gebracht werden, so dass sie sehr einfach für unterschiedlichste Kurvenradien und Kurvenwinkelstücke einsetzbar sind. Insbesondere lässt sich eine erforderliche Länge sehr schnell von einem längeren Strang abschneiden.
Insbesondere ist es hier von Vorteil, wenn der Magnetstrang biegeschlaff und an die Kurvenform anpassbar ausgestaltet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann also ein und derselbe Magnetstrang an beliebige Kurvenformen angepasst werden. Hier besteht insbesondere auch die Möglichkeit, Magnetstränge aus nicht mehr verwendbaren Kurvenführungen wieder zu verwerten. Dies ist insbesondere bei der Ausführungsform vorteilhaft, bei der die innere und äußere Führungsbahn mittels eines Stegs miteinander verbunden sind und in dem Steg eine Aufnahmenut zum Anordnen der Magneteinrichtung vorgesehen ist. Insbesondere im Zusammenspiel mit einem extrudierten Magnetstrang ergeben sich hier sehr nützliche und darüber hinaus einfach zu konstruierende Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Art der Magneteinrichtung und deren Anbindung an die Führungsbahnen macht es möglich, vorgeformte Führungsbahnen mit Steg und Aufnahmenut auf Lager zu halten und entsprechende Winkelabschnitte nach Bedarf zurechtzuschneiden und den dazu passenden Magnetstrang einzufügen. Obwohl Kettenförderanlagen in aller Regel nach individuellen Kundenwünschen gefertigt werden, kann durch diese Ausgestaltung der Kurvenführung für viele Anwendungsfälle ein Lagerbestand aufgebaut werden, auf den dann in Form eines Baukastenprinzips zurückgegriffen werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die magnetische Seitenführung und die magnetische Kippverhinderungseinrichtung eine gemeinsame Magneteinrichtung mit einem sowohl in Kurvenebene als auch quer zur Kurvenebene wirkenden Magnetfeld umfassen. Denkbar ist hier insbesondere eine entsprechende Magneteinrichtung, deren Hauptachse des Magnetfeldes schräg zur Kurvenebene gestellt wird, so dass sowohl eine ausreichende resultierende Magnetkraft in oder parallel zur Kurvenebene als auch senkrecht hierzu vorhanden ist. Die Vorteile liegen auf der Hand, da nur eine Magnetvorrichtung verwendet werden muss. Aufgrund des Abstandes zur Kette und der Ausrichtung der magnetischen Kraftkomponenten lässt sich hier eine nahezu beliebige Aufteilung (Kräfteverhältnis) zwischen Seitenführung und Kippverhinderung einstellen.
Ergänzend sei an dieser Stelle erwähnt, dass eine schwebende Seitenführung sowohl durch magnetische Anziehung als auch durch magnetische Abstoßung herbeigeführt werden kann, so dass es je nach Polarität der zusammenspielenden Magnetkomponenten zu einer anderen Anordnungsposition der Magneteinrichtung kommen kann. Maßgeblich hängt diese davon ab, ob magnetische Abstoß und/oder Anziehung gewählt wird. Sofern z.B. die Magneteinrichtung mehr an der äußeren Führungsbahn platziert werden soll, um die Hebelverhältnisse zu verbessern, bietet sich insbesondere für die Seitenführung magnetische Anziehung an.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Fördereinheit mit einer Kurvenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer entlang der Kurvenführung bewegbaren Förderkette. Die Fördereinheit zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest einige Glieder der Förderkette Bereiche mit magnetischen Eigenschaften aufweisen, mittels derer von dem Magnetfeld der magnetischen Seitenführung und/oder der magnetischen Kippver- hinderungseinrichtung eine Kraftwirkung auf die Förderkette im Bereich der Kurvenführung ausübbar ist. In vielen Fällen reicht es bereits aus, wenn der Gelenkbolzen der Kette aus einem magnetischen, insbesondere ferromagnetischen Material, besteht. Es können aber auch Kunststoffketten verwendet werden, bei denen lediglich ein Bereich mit einem entsprechend geeigneten magnetischen Material versehen ist. Vorteilhafterweise können alle Kettenglieder derartige Bereiche mit magnetischen Eigenschaften aufweisen.
Insbesondere eignet sich bei ansonsten nicht magnetischen Kettenmaterialien eine Ausführungsform, bei der zumindest einige Glieder der Förderkette einen Dauermagneten zur Interaktion mit der magnetischen Seitenführung und/oder der magnetischen Kippverhinde- rungsvorrichtung aufweisen. Auch hier kann durch entsprechende Anordnung des Dauermagneten (Ausrichtung und Polarität des Magnetfeldes) eine Einflussnahme auf die Kraftwirkung genommen werden. Um insbesondere die Seitenführung zur unterstützen, kann der Dauermagnet ein in Kurvenebene wirkendes Magnetfeld aufweisen. Auch hier können entsprechende Winkelbereiche für die Hauptachse des Magnetfeldes verwendet werden, wie bereits im Hinblick auf die Magneteinrichtung für die Seitenführung beschrieben. Bevorzugt kann jedes Kettenglied einen Dauermagneten aufweisen.
Die Erfindung betrifft auch eine Förderkette mit mehreren mittels Kettengelenken miteinander verbundenen Kettengliedern. Die Förderkette zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass zumindest einige der Kettenglieder einen Dauermagneten mit einem in oder parallel zur Gelenkachse wirkenden Magnetfeld aufweisen. Insbesondere soll durch diese Formulierung eine Ausrichtung der Hauptachse des Magnetfeldes senkrecht zu den Gelenkachsen ausgeschlossen sein. Die Abstaffelung der Winkelbereiche kann ähnlich erfolgen wie im Hinblick auf die Ausrichtung der Hauptachse des Magnetfelds bei der Seitenführung. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kurvenführung mit einem Kettenglied einer Förderkette,
Fig. 2 eine Draufsicht der Darstellung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Vorderansicht der Darstellung aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Unteransicht eines Kettengliedes,
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung einer Kurvenführung,
Fig. 6 die Kurvenführung aus Fig. 5 in einer perspektivischen Unteransicht und
Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht einer weiteren Ausführungsform einer Kurvenführung.
Die in Fig. 1 ,2 und 3 dargestellte Kurvenführung 1 umfasst einen im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 2, der bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Der innere U-Schenkel bildet eine innere Führungsbahn 3 und der äußere U-Schenkel eine äußere Führungsbahn 4. Die Führungsbahnen 3 und 4 weisen auf ihren Oberseiten entsprechend zugeordnete, auf gleicher Höhe endende Gleitflächen 5 und 6 auf. Ein Steg 7 verbindet die beiden Führungsbahnen 3 und 4 miteinander. Zwischen den Führungsbahnen 3 und 4 und dem Steg 7 ist eine Laufnut 8 ausgeformt. Am Grund 9 dieser Laufnut 8, also im Steg 7, ist angrenzend an die äußere Führungsbahn 4 eine Aufnahmenut 10 angeordnet. Die Aufnahmenut 10 verläuft ebenfalls bogenförmig wie die direkt daneben liegende äußere Führungsbahn 4. In der Aufnahmenut 10 ist eine Magneteinrichtung in Form eines Magnetstrangs 11 aufgenommen. Dieser Magnetstrang 11 besteht aus einem extrudierten Kunststoff/Magnetmaterial-Verbundwerkstoff und schmiegt sich in die Aufnahmenut 10 ein.
Die innere Führungsbahn 3 ist schmaler ausgeführt als die äußere Führungsbahn 4. Zum Ausgleich der Dicke ist an der der Laufnut 8 zugewandeten Innenfläche 12 eine weitere als Magnetstrang 13 ausgestaltete Magneteinrichtung angeordnet. Auch dieser besteht aus einem extrudierten Kunststoff/Magnetmaterial-Verbundwerkstoff. Der Magnetstrang 13 ist in geeigneter weise an dieser Stelle mit der inneren Führungsbahn 3 verbunden. Der Magnetstrang 11 erzeugt ein Magnetfeld, dessen magnetische Hauptachse Mκ vertikal verläuft bzw. im Wesentlichen parallel zu einer Mittenachse A der Kurvenführung 1 bzw. senkrecht zu einer von der Kurvenführung 1 aufgespannten Kurvenebene E verläuft. Im Gegensatz hierzu ist der Magnetstrang 13 von seinem Magnetfeld her so ausgerichtet, dass die Hauptachse Ms des Magnetfeldes im Wesentlichen in die Kurvenebene E oder parallel dazu verläuft bzw. auf die Hauptachse A gerichtet ist. Demnach stehen die Hauptachsen Mκ des Magnetstrangs 11 und Ms des Magnetstrangs 13 senkrecht zueinander. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist mit Hilfe des Magnetstrangs 11 eine Kippverhinderungsvorrichtung und mit Hilfe des Magnetstrangs 13 eine Seitenführung, erzeugt.
In der Kurvenführung 1 laufen die über Kettengelenke 14 miteinander verbundenen Kettenglieder 5 der Förderkette. Auf der Vorderseite weist jedes Kettenglied 15 drei im Abstand zueinander angeordnete Lageraugen 16.1 ,16.2,16.3 und an der hinteren Kante zwei komplementäre Lageraugen 17.1 und 17.2 auf, die in die Lücken zwischen den drei vorderen Lageraugen 16.1 ,16.2,16.3 eingreifen. Verbunden werden diese Lageraugen 16.1 ,16.2,16.3 mit den Lageraugen 17.1. ,17.2 mittels eines Kettenbolzens 18. Jedes Kettengelenk 14 um- fasst somit die drei vorderen Lageraugen 16.1 ,16.2,16.3, einen Kettenbolzen 18 und zwei hintere Lageraugen 17.1 ,17.2. Jedes Kettengelenk 14 definiert eine Gelenkachse G. In Fig. 4 ist mittels des Pfeils P die Laufrichtung des Kettenglieds 15 eingezeichnet. Die Lageraugen 16.1 ,16.2,16.3 sowie 17.1 ,17.2 stehen nach unten von einer Platte 19 vor. Mehrere hintereinander angeordnete Platten bilden gemeinsam ein Scharnierband oder Plattenband. Unterhalb der Platte 19 ist ein Dauermagnet 20 so versetzt zur Mitte angeordnet, dass er im Einsatz näher an dem Magnetstrang 13 als am Magnetstrang 11 angeordnet ist. Die Hauptachse MD des Magnetfelds dieses Dauermagnets 20 verläuft im Wesentlichen in Richtung der Hauptachse Ms des Magnetstrangs 13 bzw. parallel hierzu. Die Polung des Magnets 20 ist umgekehrt zur Polung des Magnetstrangs 13, so dass es zu einer Abstoßung kommt. Im Gegensatz hierzu weisen bei dem Dauermagneten 20 und dem Magnetstrang 11 entgegengesetzte Pole aufeinander zu, so dass es zu einem Anziehungseffekt kommt.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise der obigen Ausführungsform näher erläutert.
Die Herstellung der beschriebenen Kurvenführung 1 ist denkbar einfach, da die Magnetstränge 11 und 13 jeweils aus einem extrudierten Kunststoff/Magnetmaterial-Verbundwerkstoff bestehen und relativ biegeschlaff sind und somit an die entsprechende Kurvenform sehr leicht angepasst werden können, insbesondere stellt sich das Einfügen des Mag- netstrangs 13 in die Aufnahmenut 10 sehr einfach dar. Die Stärke der Magnetfelder und ihre Ausrichtung sind so aufeinander abgestimmt, dass die auf der Unterseite der Förderkette angeordneten Dauermagnete 20 dafür sorgen, dass es hinsichtlich des Magnetstrangs 13 zu einer magnetischen Seitenführung, also einer schwebenden Seitenführung durch Abstoßungskräfte kommt. Sofern bestimmte Kräfte nicht überschritten werden, kommt also die Kette seitlich mit der inneren Führungsbahn 3 nicht in Berührung, sondern liegt lediglich auf dieser auf. Zusätzlich wird der Dauermagnet 20 von dem Magnetfeld des Magnetstrangs 11 angezogen, so dass gleichzeitig eine Kippverhinderungsvorrichtung geschaffen ist und die Kettenglieder 15 bei ihrem Gleiten über die Kurvenführung 1 auf den Führungsbahnen 3 und 4 aufliegen bleiben und nicht wegkippen.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 5 und 6 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es wird nur auf die wesentlichen Unterschiede zur vorhergehenden Ausführungsform näher eingegangen. Aus diesem Grunde werden für bau- und wirkungsgleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffem (z.T. mit nachgestellter Ziffer) verwendet und auf die obige Beschreibung zur Ergänzung verwiesen.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Kurvenführung handelt es sich um eine mit insgesamt drei Führungsbahnen, so dass zwei Förderketten nebeneinander entlang der Kurvenführung 1 bewegt werden können. Neben der inneren Führungsbahn 3 und der äußeren Führungsbahn 4 existiert also noch eine etwas breiter ausgestaltete mittlere Führungsbahn 34, die in Bezug auf die innere Führungsbahn 3 und die erste Laufnut 8.1 die Funktion einer äußeren Führungsbahn übernimmt und in Bezug auf die äußere Führungsbahn 4 und die zweite Laufnut 8.2 zusätzlich noch die Funktion einer inneren Führungsbahn aufweist. Auf der mittleren Führungsbahn 34 laufen also die nicht dargestellten Platten beider Ketten. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Aufnahmenuten 10.1 und 10.2 nicht am Grund der Laufnuten 8.1 und 8.2 angeordnet sind, sondern auf der Rückseite des Stegs 7 eingebracht sind, so dass der jeweils zugehörige Magnetstrang 11.1 und 11.2 von der Rückseite des Grundkörpers 2 her eingesetzt ist. Das für den Grundkörper 2 verwendete Kunststoffmateri- al beeinträchtigt die magnetische Eigenschaft nicht in übermäßiger Weise.
Anhand der Fig. 7 wird noch ein zusätzliches Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es handelt sich hierbei um eine Ausführungsform, die der aus den Fig. 5 und 6 sehr stark gleicht. Es wird daher im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen. Anstelle von Magnetsträngen 11.1 und 11.2 werden im vorliegenden Fall zylindrische Einzelmagnete 21 hochkant in die zugehörigen Aufnahmenuten 10.1 und 10.2 eingesetzt, wodurch sich wiederum ein kontinuierliches Magnetfeld erzeugen lässt.
Für die Seitenführung wird wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen jeweils ein entsprechender Magnetstrang 13.1 und 13.2, der in der zugehörigen Laufnut 8.1 und 8.2 angeordnet ist, verwendet.
Insbesondere die Verwendung von nachträglich am oder im Grundkörper 2 befestigbaren länglichen Magneten vereinfacht die Herstellung derartiger Kurvenführungen. Bei vielfach im Stand der Technik verwendeten beabstandeten Magneten musste immer darauf geachtet werden, dass der Abstand auf keinen Fall einem Vielfachen der Teilung der Kette entsprach, um unerwünschte Schwingungseffekte zu verhindern. Die bei den Ausführungsformen verwendete lückenlose Anordnung oder Ausgestaltung macht derartige konstruktive Vorgaben überflüssig.

Claims

Ansprüche
1. Kurvenführung (1) für eine Förderkette, mit einer in Kurvenebene (E) wirkenden Seitenführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführung zumindest abschnittsweise als magnetische Seitenführung mit einem auf die Förderkette in Kurvenebene (E) wirkenden Magnetfeld ausgestaltet ist.
2. Kurvenführung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Kippverhinderungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein auf die Förderkette quer zur Kurvenebene (E) wirkendes Magnetfeld aufweist.
3. Kurvenführung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Seitenführung und/oder die magnetische Kippverhinderungsvorrichtung eine Magneteinrichtung umfasst oder umfassen, mittels derer ein im Wesentlichen kontinuierliches Magnetfeld zumindest über einen Kurvenbereich von 20° erzeugt ist.
4. Kurvenführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer inneren Führungsbahn (3) und einer äußeren Führungsbahn (4), dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Kippverhinderungsvorrichtung ein Magnetfeld mit einer Hauptachse (Mκ) aufweist, die näher an der äußeren Führungsbahn (4) als an der inneren Führungsbahn (3) angeordnet ist.
5. Kurvenführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung von mindestens einem Dauermagneten gebildet ist oder sind.
6. Kurvenführung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung einen magnetischen Rückschluss zur Verstärkung des Magnetfeldes aufweist.
7. Kurvenführung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mindestens einen extrudierten Magnetstrang (11 ,13) aus einem extrudierten Kunststoff/Magnetmaterial-Verbundwerkstoff umfasst.
8. Kurvenführung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetstrang (11 ,13) biegeschlaff und an die Kurvenform anpassbar ausgestaltet ist.
9. Kurvenführung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die innere und äußere Führungsbahn (3,4) mittels eines Stegs (7) miteinander verbunden sind und in den Steg (7) eine Aufnahmenut (10) zum Anordnen der Magneteinrichtung vorgesehen ist.
10. Kurvenführung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Seitenführung und die magnetische Kippverhinderungsvorrich- tung eine gemeinsame Magneteinrichtung mit einem sowohl in Kurvenebene (E) als auch quer zur Kurvenebene (E) wirkenden Magnetfeld umfassen.
11. Fördereinheit mit einer Kurvenführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer entlang der Kurvenführung (1) bewegbaren Förderkette, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Glieder (15) der Förderkette Bereiche mit magnetischen Eigenschaften aufweisen, mittels derer von dem Magnetfeld der magnetischen Seitenführung und/oder der magnetischen Kippverhinderungsvorrichtung eine Kraftwirkung auf die Förderkette im Bereich der Kurvenführung (1) ausübbar ist.
12. Fördereinheit nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Glieder (15) der Förderkette zumindest einen Dauermagneten zur Interaktion mit der magnetischen Seitenführung und/oder der magnetischen Kippverhinderungsvorrichtung aufweisen.
13. Fördereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet (20) eine in Kurvenebene (E) wirkendes Magnetfeld aufweist.
14. Förderkette mit mehreren mittels Kettengelenken (14) miteinander verbundenen Kettengliedern (15), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Kettenglieder (15) einen Dauermagneten (20) mit einem in oder parallel zur Gelenkachse (G) wirkenden Magnetfeld aufweisen.
PCT/EP2009/005081 2008-10-27 2009-07-13 Magnetische kurvenführung für eine förderkette WO2010049019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014282.2 2008-10-27
DE200820014282 DE202008014282U1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Magnetische Kurvenführung für eine Förderkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010049019A1 true WO2010049019A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41165607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005081 WO2010049019A1 (de) 2008-10-27 2009-07-13 Magnetische kurvenführung für eine förderkette

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008014282U1 (de)
WO (1) WO2010049019A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528719B2 (en) 2010-09-08 2013-09-10 Krones Ag Conveyor system
WO2015171851A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Laitram, L.L.C. Touchless guide device for a conveyor
US10457497B1 (en) 2018-04-13 2019-10-29 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
US11208274B2 (en) 2018-04-13 2021-12-28 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040413A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Krones Aktiengesellschaft Fördersystem
DE102010040410A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Krones Aktiengesellschaft Fördersystem
DE202011001910U1 (de) 2011-01-25 2012-04-30 Iwis Antriebssysteme Gmbh & Co. Kg Magnetkurvenführung für eine Förderkette
FR3024718B1 (fr) * 2014-08-06 2017-06-23 Welter's Co Ltd Plateau rotatif de repas combine s'etendant infiniment
CN104444109A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 无锡市百顺机械厂 一种导向块
CN104444108A (zh) * 2014-11-03 2015-03-25 无锡市百顺机械厂 一种倍速链导向块

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561217A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Vallet Ets L Dispositif de transport d'elements metalliques en manutention continue
DE8714840U1 (de) * 1987-11-07 1988-01-28 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg, 5240 Betzdorf, De
EP0325333A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 REGINA SUD S.p.A. Kettenförderer
DE9107403U1 (de) * 1991-06-15 1991-08-22 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co, 4420 Coesfeld, De
DE9401576U1 (de) * 1994-01-31 1994-08-04 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Magnetische Förderkette
DE4338505A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Magnetförderer
DE10247909A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Elektrische Automatisierungs- Und Antriebstechnik Eaat Gmbh Chemnitz Magnetisch gelagerter, berührungslos angetriebener und positionierter Conveyor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501928A (nl) 1985-07-05 1987-02-02 Mcc Nederland Bochtsegment voor de loopbaan van een kettingtransporteur.
NL8700801A (nl) 1987-04-06 1988-11-01 Mcc Nederland Kettingtransporteur, transportketting en een bochtsegment voor de loopbaan van de kettingtransporteur.
NL1002350C2 (nl) 1996-02-14 1997-08-15 Mcc Nederland Bochtsegment voor een kettingtransporteur, alsmede een bovenpart en een onderpart voor een dergelijk bochtsegment.
IT1296436B1 (it) 1997-11-14 1999-06-25 System Plast Snc Marsetti & C Un elemento curvo per un trasportatore magnetico a catena ed un trasportatore comprendente detto elemento
DE10019051A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Flexon Systemplast Gmbh Kurvenführung für eine Förderkette

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561217A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Vallet Ets L Dispositif de transport d'elements metalliques en manutention continue
DE8714840U1 (de) * 1987-11-07 1988-01-28 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg, 5240 Betzdorf, De
EP0325333A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-26 REGINA SUD S.p.A. Kettenförderer
DE9107403U1 (de) * 1991-06-15 1991-08-22 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co, 4420 Coesfeld, De
DE4338505A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Magnetförderer
DE9401576U1 (de) * 1994-01-31 1994-08-04 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Magnetische Förderkette
DE10247909A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-29 Elektrische Automatisierungs- Und Antriebstechnik Eaat Gmbh Chemnitz Magnetisch gelagerter, berührungslos angetriebener und positionierter Conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528719B2 (en) 2010-09-08 2013-09-10 Krones Ag Conveyor system
US8590689B2 (en) 2010-09-08 2013-11-26 Krones Ag Conveyor system
WO2015171851A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Laitram, L.L.C. Touchless guide device for a conveyor
US9346623B2 (en) 2014-05-08 2016-05-24 Laitram, L.L.C. Touchless guide device for a conveyor
US10457497B1 (en) 2018-04-13 2019-10-29 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system
US11208274B2 (en) 2018-04-13 2021-12-28 Laitram, L.L.C. Electromagnetic conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014282U1 (de) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010049019A1 (de) Magnetische kurvenführung für eine förderkette
EP1869744A1 (de) Leitungsführungseinrichtung und system bestehend aus einer leitungsführungseinrichtung und einer diese aufnehmenden haltevorrichtung
DE69908362T2 (de) Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
EP3201494A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP1148003B1 (de) Kurvenführung für eine Förderkette
EP3693296A1 (de) Mehrgliedriger fördergurt mit laufrollen
CH704134A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungskanal.
EP1717456B1 (de) Steckverbindung mit Stabilisator
DE10027229A1 (de) Förderkette mit Kettengliedern aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien
DE602004008581T2 (de) Latten-sortierförderer
DE102011112398A1 (de) Förderkettenglied mit L-förmiger Bolzenausnehmung
EP2742566A1 (de) Schleifleitungsschiene mit aufnahmetaschen für stromschienen
DE102012004043B4 (de) Einsteckbauteil, insbesondere Einsteckverbinder für Hohlprofile
DE202007013320U1 (de) Laufschiene für Fahrwagen
EP1849723B1 (de) Förderkette
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE202006015475U1 (de) Schienenauszugseinrichtung für eine Brücke
DE102007057804B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1188693A2 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
CH702755A1 (de) Abstützeinheit für eine abstützvorrichtung und abstützvorrichtung für eine fördereinrichtung.
EP2878750B1 (de) Adapter zur aufnahme eines rollwagens eines schiebeflügels
DE4126239A1 (de) Laermschutzwand
DE102005028256A1 (de) Stabförmiges Gleitprofil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09777156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1