WO2010043501A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2010043501A1
WO2010043501A1 PCT/EP2009/062750 EP2009062750W WO2010043501A1 WO 2010043501 A1 WO2010043501 A1 WO 2010043501A1 EP 2009062750 W EP2009062750 W EP 2009062750W WO 2010043501 A1 WO2010043501 A1 WO 2010043501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
connector according
housing
housing parts
joints
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bihrer
Johann Krech
Original Assignee
Lapp Engineering & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Engineering & Co. filed Critical Lapp Engineering & Co.
Priority to CN200980150042.0A priority Critical patent/CN102246357B/zh
Priority to EP09783640A priority patent/EP2351158A1/de
Publication of WO2010043501A1 publication Critical patent/WO2010043501A1/de
Priority to US13/105,448 priority patent/US20110294324A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to a connector comprising an electrically insulating connector housing, which is formed from a plurality of housing parts, at least one disposed in a receiving space of the connector housing contact element, which is accessible via a plug opening for a contact element of a complementary connector, and via a cable opening in the connector housing leading electrical cable whose electrical conductor is connected to the contact element.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a connector of the generic type such that the connector housing can be performed as space-saving as possible with the largest possible leakage paths.
  • This object is achieved according to the invention in a connector of the type described above in that adjacent to the receiving space joints between the housing parts are closed by material connection and thus in the receiving space away from the contact element leakage paths extend only to the insertion opening and / or cable opening of the connector housing.
  • the advantage of the solution according to the invention is the fact that all adjoining the receiving space joints between the housing parts are closed by material connection, and thus creepage distances through these joints no longer occur and thus can be ensured in a simple manner that the over the insertion opening and / or the cable opening leading leakage current paths are sufficiently large.
  • the joints between the receiving spaces of the connector housing also are cohesively closed, so that here too no leakage currents can pass from one receiving space to the other through the joints, but also in this case, the leakage currents must extend either via the plug opening and / or the cable opening.
  • a solution in particular a solution which half-shells comprises as housing parts, that joints between the housing parts extend parallel to a central axis of the connector housing.
  • the connector housing is composed of three housing parts.
  • a connector housing is preferably provided that two housing parts form half shells of a grip sleeve and the third housing part is a contact protection sleeve.
  • the connector housing is constructed from two housing parts.
  • the two housing parts could represent half-shells, which are assembled.
  • One possibility of forming the housing parts, in particular if these are designed as half-shells, provides that the housing parts are formed mirror-symmetrically to the central axis of the connector housing, so that the half-shells can be manufactured as equal parts.
  • the housing parts are sleeve-like, in particular it is conceivable to realize the two housing parts by a contact protection sleeve and an end sleeve.
  • sleeve-like housing parts in principle, it is possible to form them as a sleeve in polygonal shape.
  • Such welding of the joints can basically be realized by a variety of welding processes.
  • One solution would be, for example, to close the joints of the housing parts by laser welding, heating beam welding, vibration welding or friction welding.
  • An advantageous solution provides that the joints of the housing parts are sealed by ultrasonic welding.
  • Such an ultrasonic welding has the advantage that this can be easily realized in the course of a manufacturing process or assembly method for such a connector housing, since an ultrasonic welding according to different phases, in which each housing parts are interconnected, can be used without affecting a subsequent phase.
  • grooves are provided for the ultrasonic welding in the region of the joints to be welded, which allow to absorb at least partially the material flowing during ultrasonic welding.
  • Another embodiment in particular in sleeve-shaped housing parts, provides that the housing parts are joined together by friction welding.
  • housing parts to be joined together by ultrasonic welding are provided in the region of the joints to be welded in a housing part a groove and the other a engaging in the groove spring.
  • Such an adhesive material could be, for example, an adhesive which is applied and cured in the region of the joints that form.
  • the adhesive material is arranged in a recess adjoining the joint.
  • the recess could be arranged in the region of the joint itself.
  • the recess is arranged on one side of the joint, for example on an inner side of the connector housing.
  • the adhesive material is arranged so that it circumferentially closes the gap between the cable sheath and the connector housing to the cable sheath.
  • the adhesive material is in particular so designed that this enters into an adhesive connection with the cable sheath.
  • the adhesive material could be introduced, for example, in the fully assembled from the housing parts connector housing, for example, be cast.
  • the adhesive material is a gel.
  • Such a gel as an adhesive material can preferably already be arranged in a recess in one or more of the housing parts, so that when assembling the housing parts and the adhesive material itself closes the joints between housing parts cohesively.
  • the gel is partially displaced during assembly of the housing parts, that is, that the adhesive material is arranged in the not yet assembled housing parts that this Assembling the housing parts undergoes a displacement and thus the joints cohesively engages the housing parts by the displacement in the region of the joints.
  • a particularly expedient solution provides that the adhesive material formed as a gel is used in the form of a gel body in at least one of the housing parts.
  • a gel body is used.
  • Such gel bodies are preferably designed such that when the housing parts are assembled, the gel bodies form a closed sealing body surrounding the cable, in particular also in that in the area of contacting surfaces of the gel body, the gel is additionally displaced and thus closes to a respective joint Gel body shapes.
  • the respective gel body has an escape space, into which the gel can be displaced during the assembly of the gel body.
  • an escape space are provided, in which the gel can be displaced during assembly of the housing parts, wherein the displacement of the gel still an improved seal can be achieved.
  • an advantageous embodiment provides that the gel is a polyurethane-based material.
  • the gel is made of two components.
  • an advantageous solution provides that the contact element is held in a form-fitting manner in the connector housing.
  • the contact element carries at least one first form-fitting element, which can be brought into engagement with a second form-fitting element which forms during the assembly of the housing parts.
  • This solution has the advantage that the second positive locking element can thus be formed by assembling the housing parts, which receives the first, provided on the contact element positive locking element and thus a stable positive locking of the contact element can be achieved in the connector housing, which is only feasible, when at least two housing parts are assembled to form the second positive locking element.
  • the cable can be clamped by assembling at least two housing parts by strain relief of the housing parts.
  • the assembly of the housing parts can also be used to obtain a strain of the cable with the strain relief, so that here no additional measures are required for fixing the cable in the connector housing, but only by joining two housing parts, the clamping of the Cable is accessible.
  • the cable is accommodated between two housing parts, preferably designed as half shells, which carry the strain relief elements.
  • Fig. 1 is a plan view of a connector with two connectors
  • Figure 2 is a section along line 2-2 in Fig. 1.
  • Fig. 3 is an exploded view of two housing parts before her
  • Fig. 4 is a plan view of one of the shown in Fig. 3
  • FIG. 5 shows a side view of the housing part shown in FIG. 3;
  • Fig. 6 is a section along line 6-6 in Fig. 2;
  • Fig. 7 is an enlarged view of a region A in Fig. 2; 8 is an exploded view of the first embodiment, in which two housing parts are assembled to form a grip sleeve and this is connected to a third housing part.
  • FIG. 10 is a plan view similar to Figure 1 of a second embodiment of a connector according to the invention ..;
  • Fig. 11 is a section along line 11-11 in Fig. 10;
  • Fig. 12 is a perspective view of a non-assembled connector housing with inserted contact element
  • Fig. 13 is an enlarged view of a portion C in Fig. 11;
  • FIG. 14 shows an exploded view of a half-shell designed as a housing part and a gel body which can be inserted into this half-shell;
  • FIG. 15 is an exploded view of the half-shell and the gel body according to FIG. 14 in a different perspective;
  • 16 is an exploded view of a third embodiment of a connector according to the invention; 17 shows a longitudinal section through the third embodiment of the connector according to the invention prior to complete connection of housing parts thereof;
  • FIG. 18 is a longitudinal section similar to FIG. 17 with the housing parts fully connected;
  • Fig. 19 is an exploded view of a fourth embodiment of a connector according to the invention.
  • Fig. 20 is a plan view of the fourth embodiment of the connector according to the invention.
  • Fig. 21 is a section taken along line 21-21 in Fig. 20;
  • Fig. 22 is a plan view in the direction of the arrow D in Fig. 20;
  • Fig. 23 is a sectional longitudinal line 23-23 in Fig. 22 and
  • FIG. 24 is an enlarged view of a region F in FIG. 21.
  • FIG. 24 is an enlarged view of a region F in FIG. 21.
  • a first embodiment of a connector 10 comprises two connectors, namely a first connector 12a and a second connector 12b, which are complementary to each other, and each having a contact element 14, wherein in one of the connector 12b as a contact element 14 is a contact sleeve 16 and in the other connector 12a as a contact element 14, a contact pin 18 is arranged, which are connected to each other in the manufacture of the connector 10.
  • the contact element 14 is connected to an exposed electrical conductor 20 of a guided in the connector 12 cable 22.
  • Both the contact element 14 and the cable 22 with the exposed electrical conductor 20 lie in a receiving space 24, which extends from a cable opening 26 to a plug-in opening 28.
  • Each connector 12 in turn comprises a connector housing 32 in which the receiving space 24 extends and which protects the contact elements 14 and each forms an electrical insulating body for protecting a person 12 engaging the connector.
  • the respective connector housing 32 is composed of several housing parts.
  • each of the connector housing 32 comprises as the first housing part a contact protection sleeve 40, in which the contact element 14 is arranged, as well as second and third housing part half shells 42, 44 of a designated as a whole with 46 grip sleeve into which the contact element 14th protrudes.
  • each of the half-shells 42, 44 comprises a handle portion 48 and a retaining lug 50, the handle portion 48 by means of a flange 52 merges into the retaining lug 50, which in turn has two guide portions 54 and 56.
  • a transition between the guide surfaces 54 and 56 may be formed as a step or as a slope. It is also conceivable to provide a conical surface instead of the guide surfaces 54 and 56.
  • the half-shells 42 and 44 border in the region of their handle portions 48, as shown in Fig. 6, on parting lines 60, which extend parallel to a central axis 62 of the grip sleeve 46.
  • each of the half-shells 42, 44 on the parting lines 60 in the assembled state of the half-shells 42, 44 adjacent abutment surface 64, 66, wherein the half-shells 42, 44 are mirror-symmetrical to the central axis 62 and each on one side of the central axis 62 via a have the contact surface 64 and 66 projecting bar 68 and 70, which can engage in a corresponding recess 72 and 74 of the other half-shell 42, 44.
  • the respective strips 68, 70 have an oversize or the depressions 72, 74 relative to the strips 68, 70 an undersize.
  • the strips 68, 70 and the recesses 72, 74 allow due to the oversize or undersize ultrasonic welding of the two half-shells 42, 44 for closing the joints 60 and over the entire length of the strips 68, 70 and recesses 72, 74, the essentially over the entire length of the handle portion 48 parallel to the central axis 62, preferably extend at least from the flange surface 52 to an end portion 76 of the half shells 42, 44 having the cable opening 26 for insertion of the respective cable 24 and 28, respectively.
  • the respective strips 68, 70 and the corresponding recesses 72, 74 preferably extend beyond the flange surface 52 into the region of the guide section 54 adjoining the flange surface 52, so that it is ensured that at least the entire length of the grip sleeve 46 a cohesive connection by the ultrasonic welding between the two half-shells 42, 44 on both sides of the central axis 62 can be produced, which prevents the formation of leakage currents in the radial direction to the central axis 62 through the joints 60.
  • strain relief elements 94 for example in the form of claws, provided around a Holding channel 96 are arranged around, in which the cable 22 with a shell portion 100 is so depressible that dig the strain relief elements 94 in the shell portion 100 of the cable 22 and thus fix the cable 22 in the assembled from the two half-shells 42, 44 grip sleeve 46 , Further, on one of the cable opening 80 opposite side of the retaining channel 96 with the strain relief elements 94 in the two half-shells 42, 44 a recess 102 is provided, into which a sealing element 104 can be inserted, which surrounds the cable 24, for example, as a sealing ring and on an outer side of the Cable sheath 30 is sealingly applied, wherein the sealing member 104 is also applied by the depressions 102 to the cable 22 to provide a dust
  • the sealing element 104 may be a conventional sealing element or else a gel body of a gel comprising an adhesive mass, which forms an adhesive and thus materially bonded connection with the material of the half-shells and / or the material of the cable sheath 30.
  • a connection between the exposed respective electrical conductors 20 and the contact element 14 by a crimping portion 110, which is integrally formed on the contact element 14 and pushed onto the exposed electrical conductor 20 and crimped, that is deformed can be so that a frictional connection between the crimping portion 110 and the exposed electrical conductor 20 is formed.
  • a projection 112 is provided on the contact element 14 between the crimp section 110 and the contact sleeve 16 or the contact pin 18, which cooperates with a corresponding recess 114 in the region of the holding projection 50 and a positive fixing of a Contact element 14, formed from the contact sleeve 16 or the contact pin 18, the crimping portion 110 and a projection 112 carrying portion in the two composite half-shells 42, 44 allows.
  • a support of the contact element 14 with a flange surface 116 facing the grip sleeve 46 takes place on an end face 118 of the grip sleeve 46, so that the contact element 14 is prevented from displacement in the direction the grip sleeve 46, in particular secured in this.
  • the contact pin 14 comprehensive contact element 14 as shown in Fig. 9, the flange 116 'formed by a radial formation 117, so that they can be applied to the end face 118 of the grip sleeve 46, wherein the formation 117th form-fitting between a flange 119 of the contact protection sleeve 40 and the flange 116 'of the grip sleeve 46 is fixed when they are assembled to the connector housing.
  • the connector housing 32 of the connector 12 are formed the same.
  • the end region 122 has an end surface 124 facing the flange surface 52 of the grip sleeve 46 with a groove 126 provided therein, which allows the end surface 124 to be connected to the flange surface 52 by ultrasonic welding, such that between the contact protection sleeve 40 and the grip sleeve 46 a bonded around the central axis 62 cohesive joint connection is formed by ultrasonic welding, which prevent the formation of leakage currents through the guide portions 56 and 54 and the flange 52.
  • the connector housing 232 are also made of three Housing parts constructed, as described for the example of the connector housing 232.
  • this comprises a contact protection sleeve 240 as well as half shells 242 and 244, which, however, are pivotally connected to the contact protection sleeve 240 via pivot joints 243 and 245.
  • a grip sleeve 246 can be formed, into which a cable 224 hineinverlose, within the grip sleeve 246 of the exposed electrical conductor 220 is located, which is connected by means of a crimping section 310 with the contact element 214.
  • the half shells 242 and 244 in the region of their joints 260 and 320 neither welded together or welded to the contact protection sleeve 240, but the half shells 242 and 244 are connected by positive locking elements, preferably the locking elements 255 and 257 with each other, wherein, as in 14 and 15 best seen, the half-shells 242, 244 and formed on these locking elements 255, 257 are mirror-symmetrical to a central axis 262 of the connector housing 232 so that they on one side the locking elements 255 and on the opposite side of the bear complementary locking elements 257.
  • a gel body designated as a whole by 282 is used, which is constructed of a gel material, which on the one hand can form an adhesive connection with an outer jacket 230 of the electric cable 224 and also an adhesive connection with the respective half-shell 242 or 244 and the contact protection sleeve 240th
  • the gel body 282 in this case has a receptacle 304, with which by the two gel body 282 of both half shells 242, 244 a ring on the cable sheath 230 adhesive sealing can be formed, and a receptacle 306 which is able to crimping 310 with the in this exposed first electrical conductor 220, wherein the gel material is also formed so that it forms an adhesive bond with both the material of the crimping portion 210 and the first electrical conductor 220.
  • an escape space 308 which is capable of receiving gel material displaced by impressing the cable 224 into the undersized receptacles 304 and 306.
  • the gel body 282 forms the respective other gel body 282 facing sealing surfaces 264 which extend between the receptacles 304 and 306, wherein the gel body 282 of the two half-shells 242, 244 in the area the sealing surfaces 264, which extend to the receptacles 304 and 306, enter into a tight connection with each other during assembly of the half-shells 242, 244.
  • sealing surfaces 264 are formed with oversize, there is a displacement of gel material when juxtaposing the gel body 282, which can also enter the escape space 308.
  • the gel body 282 still has a forward in the direction of the contact element 214 end face 309 which is pressed against an end face 318 of the contact protection sleeve 40 to produce between this and the two gel bodies 282 an adhesive and thus creepage-inhibiting connection.
  • the two gel bodies 282 of the half shells 242 and 244 enclose the cable 222 with the cable sheath 230 in the region of the receptacles 306, forming an adhesive bond between the gel bodies 282 and the cable sheath 230 and also enclose the gel bodies 282 also in the region of the receptacle 306 both the crimping section 310 and the exposed electrical conductor 220 and form an adhesive connection with these.
  • the gel body 282 with the sealing surfaces 264 and at least in the region of the joints 260 in particular due to a displacement of gel when connecting the half-shells 242, 244 with the locking elements 255, 257 stick to the half-shells 242 and 244 on the inside and thus close the Parting joints 260 cohesively.
  • each of the half-shells 242, 244 provided with strain relief 294 and anti-rotation elements 295, each buried in the cable sheath 230 when pressing the same in the half-shells 242, 244 and thus allow the required backup ,
  • FIGS. 16 to 19 In a third embodiment of a connector according to the invention, shown in FIGS. 16 to 19, only one of the connectors, namely the connector 412, is shown, which is a Contact protection sleeve 440, with which an end sleeve 446 is connectable, which is not constructed of two half-shells, but comprises a sleeve body 445 and a union nut 447.
  • the end sleeve 446 and the contact protection sleeve 440 form the connector housing 432 in which the receiving space 424 for the contact element 414 is arranged.
  • the contact sleeve 440 is provided with a thread 442 on which a fixedly molded to the sleeve body 445 threaded sleeve 444 is screwed to connect the sleeve body 445 with the contact protection sleeve 440.
  • the contact protection sleeve 440 and the sleeve body 445 are provided with mutually facing end faces 454 and 452, between which a sealing ring 454 can be clamped from a gel material, so that the sealing ring 454 can enter into an adhesive and thus cohesive connection with two flange surfaces 450, 452.
  • a sealing ring 454 can be clamped from a gel material, so that the sealing ring 454 can enter into an adhesive and thus cohesive connection with two flange surfaces 450, 452.
  • a groove 456 which may be provided for example in the flange 450, but it is also conceivable to provide the groove 456 in the flange 452.
  • the sleeve body 445 further has at its end opposite the threaded sleeve 444 a lamellar basket 494, in which a sealing element 504 is inserted from gel mass, which is acted upon by the lamella basket 494 in the direction of a jacket 430 of the cable 424, on the one hand an adhesive connection with a To enter cable sheath 430 of the cable 422 and on the other hand to make an adhesive connection with the sleeve body 445, so that between the sleeve body 445 and a cable opening 480 of the nut 447 no leakage currents can form in the direction of the cable opening 426.
  • the exposed first electrical conductor 420 of the cable 422 is enclosed by and crimped by the crimping portion 510 of the contact element 420, the crimping portion 510 protruding beyond the flange surface 450 when the contact element 520 is seated in the contact protection sleeve 440, so that at the contact protection sleeve 440 inserted contact element 414, the crimped connection between the exposed electrical conductor 420 and the contact element 414 can be produced before an attachment of the ferrule 446 takes place on the contact protection sleeve 440.
  • creepage currents in the receiving space 424 only have the option along the contact protection sleeve 440 in an inner space 530 thereof to the To run plug-in opening 428, wherein the resulting leakage current path is sufficiently long to ensure - especially when mated - sufficient protection for an attacking on an outer side 492 person.
  • a connector 612 shown in Figs. 19 to 24, two contact elements 614a and 614b lead to which cables 622a and 622b, arranged in a connector housing 632, which is composed of two half-shells 642 and 644, wherein the two half-shells 642, 644 form a total of two receiving spaces 624a and 624b, in which contact elements 614a, 614b and the cables leading to these 622a and 622b are arranged.
  • Each of the receiving spaces 624a, 624b extends from a cable opening 626a, 626b to a plug-in opening 628a, 628b, wherein through the cable openings 626a and 626b the cables 622a, 622b enter the receiving spaces 624a, 624b while passing through the plug-in openings 628a, 628b electrical contact with the respective contact element 614a, 614b can be produced by a complementary connector.
  • joints 660a, 660b and 660c between abutment surfaces 664a, 664b and 664c of the half shell 642 and abutment surfaces 666a, 666b and 666c of the half shell 644 are formed between the folded half shells 642 and 644.
  • strips 668a, 670a, 668b, 670b, 668c and 670c which engage in corresponding recesses 672a, 674a, 672b, 674b and 672c and 674c, the strips 668 and 670 and the recesses 672 and 674 are each formed with oversize.
  • the two half-shells 642 and 644 can be welded together by ultrasound, wherein in the case of ultrasonic welding of the half shells 642 and 644, the material softens and melts in the region of the strips 668 and 670 and the recesses 672 and 674, so that a material connection between the Half shells 642 and 644 formed under closure of the joints 660a, 660b and 660c.
  • the joints 660a and 660b respectively lie between one of the receiving spaces 624a or 624b and an outer side 692 of the housing, so that no leakage currents can form through the joints 670a and 670b, and consequently leakage currents only along the recesses 624a and 624b to the Cable opening 626a, 626b or the plug opening 628a, 628b can run.
  • leakage currents passing between the receiving spaces 624a and 624b must also respectively run to the plug-in opening 628a, 628b or to the cable opening 626a, 626b, so that sufficiently long creepage distances are consequently available in the plug-in connector 610.
  • the half-shells 642, 644 are formed symmetrically to a central axis 662 of the connector housing 632, mirror-symmetrical to the central axis 662, so that both half-shells 642, 644 are produced as equal parts.
  • strain relief elements 694a, 694b and 694c projecting into the receiving spaces 624a, 624b close to the cable opening 626a, 626b are provided at least partially in the cable sheath 630, in the case of FIG penetrate the cable sheath 630b and thereby fix the cable 622, in this case the cable 622b in the respective receiving space 624a, 624b.
  • a sealing element 704 is provided which encloses the cable sheath 630 and produces a tight seal between it and an inner wall 705 of the half shells 642, 644.
  • a polarity protection element 615 is provided in the plug connector 612 according to the invention asymmetrically with respect to the central axis 662, which protection element is for example designed as a recess and which receive a polarity reversal protection pin of the counterpart of the connector 612 can.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Um einen Steckverbinder umfassend ein elektrisch isolierend ausgebildetes Steckverbindergehäuse, welches aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt ist, mindestens ein in einem Aufnahmeraum des Steckverbindergehäuses angeordnetes Kontaktelement, welches über eine Stecköffnung für ein Kontaktelement eines komplementären Steckverbinders zugänglich ist, und ein über eine Kabelöffnung in das Steckverbindergehäuse hineinführendes elektrisches Kabel, dessen elektrischer Leiter mit dem Kontaktelement verbunden ist, derart zu verbessern, dass das Steckverbindergehäuse bei möglichst großen Kriechstromstrecken möglichst raumsparend ausgeführt werden kann, wird vorgeschlagen, dass an den Aufnahmeraum angrenzende Fugen zwischen den Gehäuseteilen durch Stoffschluss verschlossen sind und dass somit in dem Aufnahmeraum vom Kontaktelement wegführende Kriechstromstrecken ausschließlich zur Stecköffnung und/oder zur Kabelöffnung verlaufen.

Description

STECKVERBINDER
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder umfassend ein elektrisch isolierend ausgebildetes Steckverbindergehäuse, welches aus mehreren Gehäuseteilen gebildet ist, mindestens ein in einem Aufnahmeraum des Steckverbindergehäuses angeordnetes Kontaktelement, welches über eine Stecköffnung für ein Kontaktelement eines komplementären Steckverbinders zugänglich ist, und ein über eine Kabelöffnung in das Steckverbindergehäuse hineinführendes elektrisches Kabel, dessen elektrischer Leiter mit dem Kontaktelement verbunden ist.
Derartige Steckverbinder sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei bei diesen das Problem besteht, dass Fugen zwischen den verschiedenen Gehäuseteilen bei der Festlegung von Kriechstromstrecken zu berücksichtigen sind, da Kriechströme auch durch Fugen hindurchverlaufen.
Werden derartige Steckverbinder für hohe Spannungen eingesetzt, so sind ausgehend von dem Kontaktelement entsprechend große Kriechstromstrecken vorzusehen, die es erforderlich machen, das Steckverbindergehäuse entsprechend groß zu dimensionieren, um die erforderlichen Kriechstromstrecken in den verschiedenen Richtungen realisieren zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass das Steckverbindergehäuse bei möglichst großen Kriechstromstrecken möglichst raumsparend ausgeführt werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Steckverbinder der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Aufnahmeraum angrenzende Fugen zwischen den Gehäuseteilen durch Stoffschluss verschlossen sind und somit in dem Aufnahmeraum vom Kontaktelement wegführende Kriechstromstrecken ausschließlich zur Stecköffnung und/oder zur Kabelöffnung des Steckverbindergehäuses verlaufen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass sämtliche an den Aufnahmeraum angrenzende Fugen zwischen den Gehäuseteilen durch Stoffschluss verschlossen sind, und somit Kriechstromstrecken durch diese Fugen hindurch nicht mehr auftreten und somit in einfacher Weise sichergestellt werden kann, dass die über die Stecköffnung und/oder die Kabelöffnung führenden Kriechstromstrecken ausreichend groß sind.
Hinsichtlich der Anordnung der Fugen wurden im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine Lösung vor, dass die Fugen zwischen dem Aufnahmeraum und einer Außenseite des Steckverbindergehäuses stoffschlüssig verschlossen sind.
In diesem Fall wird durch das stoffschlüssige Verschließen der Fugen erreicht, dass die Kriechströme nicht direkt aus dem Außenraum durch die Fugen hindurch zur Außenseite des Steckverbindergehäuses verlaufen können, sondern über die Stecköffnung und/oder die Kabelöffnung laufen müssen, so dass bei einfachem Aufbau ausreichend große Kriechstrecken erhältlich sind.
Insbesondere dann, wenn der Steckverbinder zwei Aufnahmeräume für mehrere Kontaktelemente aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Fugen zwischen den Aufnahmeräumen des Steckverbindergehäuses ebenfalls stoffschlüssig verschlossen sind, so dass auch hier keine Kriechströme von einem Aufnahmeraum zum andern durch die Fugen hindurch verlaufen können, sondern auch in diesem Fall die Kriechströme entweder über die Stecköffnung und/oder die Kabelöffnung verlaufen müssen.
Hinsichtlich des Verlaufs der Fugen zwischen den Gehäuseteilen wurden ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine Lösung vor, insbesondere eine Lösung welche Halbschalen als Gehäuseteile umfasst, dass Fugen zwischen den Gehäuseteilen parallel zu einer Mittelachse des Steckverbindergehäuses verlaufen.
Hinsichtlich der Ausbildung der Gehäuseteile wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Beschreibung des Steckverbindergehäuses keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Steckverbindergehäuse aus drei Gehäuseteilen zusammengesetzt ist.
Bei einem derartigen Steckverbindergehäuse ist vorzugsweise vorgesehen, dass zwei Gehäuseteile Halbschalen einer Griffhülse bilden und das dritte Gehäuseteil eine Kontaktschutzhülse darstellt.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Steckverbindergehäuse aus zwei Gehäuseteilen aufgebaut ist.
In diesem Fall könnten die zwei Gehäuseteile Halbschalen darstellen, die zusammengesetzt werden. Eine Möglichkeit der Ausbildung der Gehäuseteile, insbesondere wenn diese als Halbschalen ausgebildet sind, sieht vor, dass die Gehäuseteile spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse des Steckverbindergehäuses ausgebildet sind, so dass die Halbschalen als Gleichteile hergestellt werden können.
Ferner sieht eine andere Lösung vor, dass die Fugen zwischen Gehäuseteilen parallel zu einer quer zur Mittelachse verlaufenden Ebene verlaufen.
Beispielsweise sind in einem derartigen Fall die Gehäuseteile hülsenartig ausgebildet, insbesondere ist es denkbar, die zwei Gehäuseteile durch eine Kontaktschutzhülse und eine Endhülse zu realisieren.
Im Fall von hülsenartig ausgebildeten Gehäuseteilen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diese als Hülse in Mehrkantform auszubilden.
Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass derartige hülsenartige Gehäuseteile zylindrisch zur Mittelachse des Steckverbindergehäuses verlaufen.
Hinsichtlich des erfindungsgemäßen stoffschlüssigen Verschlusses der Fugen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Fugen zwischen den Gehäuseteilen durch Verschweißen der Gehäuseteile verschlossen sind.
Ein derartiges Verschweißen der Fugen kann grundsätzlich durch die verschiedensten Schweißverfahren realisiert werden. Eine Lösung wäre es beispielsweise, die Fugen der Gehäuseteile durch Laserschweißen, Heizstrahlschweißen, Vibrationsschweißen oder Reibschweißen zu verschließen. Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Fugen der Gehäuseteile durch Ultraschallschweißen verschlossen sind.
Ein derartiges Ultraschallschweißen hat den Vorteil, dass dies problemlos im Zuge eines Herstellungsverfahrens oder Konfektionierungsverfahrens für ein derartiges Steckverbindergehäuse realisiert werden kann, da ein Ultraschallschweißen nach unterschiedlichen Phasen, in denen jeweils Gehäuseteile miteinander verbunden werden, eingesetzt werden kann, ohne eine nachfolgende Phase zu beeinträchtigen.
Besonders günstig ist es dabei, wenn für das Ultraschallschweißen im Bereich der zu verschweißenden Fugen Nuten vorgesehen sind, die es erlauben, das beim Ultraschallschweißen fließende Material zumindest zum Teil aufzunehmen.
Eine andere Ausführungsform, insbesondere bei hülsenförmigen Gehäuseteilen, sieht vor, dass die Gehäuseteile durch Reibschweißen miteinander verbunden sind.
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die durch Ultraschallschweißen miteinander zu verbindenden Gehäuseteile im Bereich der zu verschweißenden Fugen bei einem Gehäuseteil eine Nut und beim andern eine in die Nut eingreifende Feder vorgesehen sind.
In diesem Fall erfolgt im Bereich der Nut und der Feder ein Erweichen des Materials, das dann zumindest zum Teil noch von Freiräumen der Nut aufgenommen werden kann. Alternativ oder ergänzend zum Verschweißen der Fugen sieht eine andere Lösung vor, dass die Fugen durch ein klebendes Material verschlossen sind.
Ein derartiges klebendes Material könnte beispielsweise ein Klebstoff sein, der im Bereich der sich bildenden Fugen aufgetragen wird und aushärtet.
Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das klebende Material in einer an die Fuge angrenzenden Ausnehmung angeordnet ist.
Dabei könnte die Ausnehmung im Bereich der Fuge selbst angeordnet sein.
Es ist aber auch denkbar, dass die Ausnehmung auf einer Seite der Fuge beispielsweise auf einer Innenseite des Steckverbindergehäuses angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Fuge dadurch durch das klebende Material verschlossen ist, dass das klebende Material an beiden die Fuge bildenden Gehäuseteilen klebend haftet.
Beim Vorsehen eines klebenden Materials besteht auch die Möglichkeit, dass das klebende Material einen Zwischenraum zwischen einem Kabelmantel und dem Steckverbindergehäuse verschließt.
Insbesondere ist dabei das klebende Material so angeordnet, dass es den Zwischenraum zwischen dem Kabelmantel und dem Steckverbindergehäuse um den Kabelmantel umlaufend verschließt.
Das klebende Material ist dabei insbesondere so beschaffen, dass dieses mit dem Kabelmantel eine klebende Verbindung eingeht. Das klebende Material könnte dabei beispielsweise in das vollständig aus den Gehäuseteilen zusammengesetzte Steckverbindergehäuse eingeführt, beispielsweise eingegossen werden.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass das klebende Material ein Gel ist.
Ein derartiges Gel als klebendes Material lässt sich vorzugsweise bereits in einer Ausnehmung in einem oder mehreren der Gehäuseteile anordnen, so dass beim Zusammensetzen der Gehäuseteile auch das klebende Material selbst die Fugen zwischen Gehäuseteilen stoffschlüssig verschließt.
Um einen möglichst sicheren Verschluss im Bereich der Fugen zwischen den Gehäuseteilen zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Gel beim Zusammensetzen der Gehäuseteile teilweise verdrängt wird, das heißt, dass das klebende Material so in den noch nicht zusammengesetzten Gehäuseteilen angeordnet ist, dass dieses beim Zusammensetzen der Gehäuseteile eine Verdrängung erfährt und sich somit durch das Verdrängen im Bereich der Fugen die Fugen stoffschlüssig verschließend an die Gehäuseteile anlegt.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass das als Gel ausgebildete Klebematerial in Form eines Gelkörpers in mindestens eines der Gehäuseteile eingesetzt ist.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, bei als Halbschalen ausgebildeten Gehäusen, wenn in jede der Halbschalen ein Gelkörper eingesetzt ist. Derartige Gelkörper sind vorzugsweise so ausgebildet, dass beim Zusammensetzen der Gehäuseteile die Gelkörper einen geschlossen um das Kabel umlaufenden Dichtkörper bilden, insbesondere auch dadurch, dass im Bereich sich berührender Flächen der Gelkörper das Gel noch zusätzlich verdrängt wird und sich damit zu einem die jeweiligen Fugen verschließenden Gelkörper formt.
Um das Verdrängen des Gels des Gelkörpers gezielt stattfinden zu lassen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der jeweilige Gelkörper einen Ausweichraum aufweist, in welche hinein beim Zusammensetzen der Gelkörper das Gel verdrängt werden kann.
Alternativ oder ergänzend ist vorgesehen, dass im Anschluss an den Aufnahmeraum für den Gelkörper in dem Steckverbindergehäuse ein Ausweichraum vorgesehen sind, in welche hinein das Gel beim Zusammensetzen der Gehäuseteile verdrängt werden kann, wobei durch die Verdrängung des Gels noch eine verbesserte Abdichtung erreicht werden kann.
Hinsichtlich der Zusammensetzung des als klebendes Material wirkenden Gels wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass das Gel ein Material auf Polyurethanbasis ist.
Vorzugsweise ist dabei das Gel aus zwei Komponenten hergestellt.
Hinsichtlich der Fixierung des Kontaktelements in dem Steckverbindergehäuse wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass das Kontaktelement formschlüssig in dem Steckverbindergehäuse gehalten ist.
Eine Möglichkeit einer formschlüssigen Aufnahme des Kontaktelements sieht vor, dass das Kontaktelement mindestens ein erstes Formschlusselement trägt, welches mit einem zweiten, sich beim Zusammensetzen der Gehäuseteile bildenden Formschlusselement in Eingriff bringbar ist.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass damit durch Zusammensetzen der Gehäuseteile auch das zweite Formschlusselement gebildet werden kann, welches das erste, am Kontaktelement vorgesehene Formschlusselement aufnimmt und somit eine stabile formschlüssige Fixierung des Kontaktelements in dem Steckverbindergehäuse erreicht werden kann, die nur dann realisierbar ist, wenn mindestens zwei Gehäuseteile zusammengesetzt werden, um das zweite Formschlusselement zu bilden.
Um ferner in einfacher Weise eine Zugentlastung des Kabels zu erreichen, das heißt ein entsprechendes Fixieren des Kabels in dem Steckverbindergehäuse zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Kabel durch Zusammensetzen von mindestens zwei Gehäuseteilen durch Zugentlastungselemente der Gehäuseteile klemmbar ist.
Das heißt, dass das Zusammensetzen der Gehäuseteile auch dazu eingesetzt werden kann, mit den Zugentlastungselementen eine Klemmung des Kabels zu erhalten, so dass hier zur Fixierung des Kabel in dem Steckverbindergehäuse keine zusätzlichen Maßnahmen erforderlich sind, sondern allein durch Zusammenfügen von zwei Gehäuseteilen die Klemmung des Kabels erreichbar ist. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, dass das Kabel zwischen zwei, vorzugsweise als Halbschalen ausgebildeten Gehäuseteilen aufgenommen ist, welche die Zugentlastungselemente tragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Steckverbindung mit zwei Steckverbindern;
Fig. 2 einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung zweier Gehäuseteile vor ihrem
Zusammensetzen;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eines der in Fig. 3 dargestellten
Gehäuseteils;
Fig. 5 eine Seitenansicht des in Fig. 3 dargestellten Gehäuseteils;
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie 6-6 in Fig. 2;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs A in Fig. 2; Fig. 8 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels, bei welcher zwei Gehäuseteile zu einer Griffhülse zusammengesetzt sind und diese mit einem dritten Gehäuseteil verbunden wird;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs B in Fig. 2
Fig. 10 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1 auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung;
Fig. 11 einen Schnitt längs Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines nicht zusammengesetzten Steckverbindergehäuses mit eingesetztem Kontaktelement;
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs C in Fig. 11;
Fig. 14 eine Explosionsdarstellung einer als Gehäuseteil ausgebildeten Halbschale und eines in diese Halbschale einsetzbaren Gelkörpers;
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung der Halbschale und des Gelkörpers gemäß Fig. 14 in anderer Perspektive;
Fig. 16 eine Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders; Fig. 17 einen Längsschnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders vor vollständiger Verbindung von Gehäuseteilen desselben;
Fig. 18 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 17 bei vollständig verbundenen Gehäuseteilen desselben;
Fig. 19 eine Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
Fig. 20 eine Draufsicht auf das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders;
Fig. 21 einen Schnitt längs Linie 21-21 in Fig. 20;
Fig. 22 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils D in Fig. 20;
Fig. 23 einen Schnitt Längs Linie 23-23 in Fig. 22 und
Fig. 24 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs F in Fig. 21.
Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 10 umfasst zwei Steckverbinder, nämlich einen ersten Steckverbinder 12a und einen zweiten Steckverbinder 12b, die komplementär zueinander ausgebildet sind, und jeweils ein Kontaktelement 14 aufweisen, wobei in einem der Steckverbinder 12b als Kontaktelement 14 eine Kontakthülse 16 und in dem anderen Steckverbinders 12a als Kontaktelement 14 ein Kontaktstift 18 angeordnet ist, die bei Herstellung der Steckverbindung 10 miteinander verbindbar sind. Dabei ist das Kontaktelement 14 mit einem freiliegenden elektrischen Leiter 20 eines in den Steckverbinder 12 geführten Kabels 22 verbunden.
Sowohl das Kontaktelement 14 als auch das Kabel 22 mit dem freiliegenden elektrischen Leiter 20 liegen in einem Aufnahmeraum 24, welcher sich von einer Kabelöffnung 26 bis zu einer Stecköffnung 28 erstreckt.
Jeder Steckverbinder 12 umfasst seinerseits ein Steckverbindergehäuse 32, in welchem der Aufnahmeraum 24 verläuft und welches die Kontaktelemente 14 schützt und jeweils einen elektrischen Isolierkörper zum Schutz einer den Steckverbinder 12 greifenden Person bildet.
Das jeweilige Steckverbindergehäuse 32 ist aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetzt.
Wie am Steckverbindergehäuses 32 nachfolgend erläutert, umfasst jedes der Steckverbindergehäuse 32 als erstes Gehäuseteil eine Kontaktschutzhülse 40, in welcher das Kontaktelement 14 angeordnet ist, sowie als zweites und drittes Gehäuseteil Halbschalen 42, 44 einer als Ganzes mit 46 bezeichneten Griffhülse, in welche das Kontaktelement 14 hineinragt.
Im zusammengesteckten Zustand sind die Kontaktschutzhülsen 40a und 40b relativ zueinander durch eine Dichtung 41 abgedichtet, die als konventionelle Dichtung oder als Gelkörper aus einem klebenden Material ausgeführt sein kann, wobei letzteres vorzugsweise mit dem Material der Kontaktschutzhülsen 40a, 40b eine klebende Verbindung eingehen kann. Wie in den Fig. 3 bis 7 dargestellt, umfasst jede der Halbschalen 42, 44 einen Griff abschnitt 48 sowie einen Halteansatz 50, wobei der Griff abschnitt 48 mittels einer Flanschfläche 52 in den Halteansatz 50 übergeht, der seinerseits zwei Führungsabschnitte 54 und 56 aufweist.
Ein Übergang zwischen den Führungsflächen 54 und 56 kann als Stufe oder als Schräge ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, anstelle der Führungsflächen 54 und 56 eine Kegelfläche vorzusehen.
Die Halbschalen 42 und 44 grenzen im Bereich ihrer Griff abschnitte 48, wie in Fig. 6 dargestellt, an Trennfugen 60 an, welche parallel zu einer Mittelachse 62 der Griffhülse 46 verlaufen.
Dabei weist jede der Halbschalen 42, 44 eine an die Trennfugen 60 im zusammengesetzten Zustand der Halbschalen 42, 44 angrenzende Anlagefläche 64, 66 auf, wobei die Halbschalen 42, 44 spiegelsymmetrisch zur Mittelachse 62 ausgebildet sind und jeweils auf einer Seite der Mittelachse 62 eine über die Anlagefläche 64 bzw. 66 überstehende Leiste 68 bzw. 70 aufweisen, die in eine korrespondierende Vertiefung 72 bzw. 74 der jeweils anderen Halbschale 42, 44 eingreifen kann.
Allerdings weisen die jeweiligen Leisten 68, 70 ein Übermaß bzw. die Vertiefungen 72, 74 relativ zu den Leisten 68, 70 ein Untermaß auf.
Die Leisten 68, 70 und die Vertiefungen 72, 74 erlauben aufgrund des Übermaßes bzw. Untermaßes ein Ultraschallverschweißen der beiden Halbschalen 42, 44 zum Verschließen der Trennfugen 60 und zwar über die gesamte Länge der Leisten 68, 70 bzw. Vertiefungen 72, 74, die sich im Wesentlichen über die ganze Länge des Griffabschnitts 48 parallel zur Mittelachse 62, vorzugsweise mindestens von der Flanschfläche 52 bis zu einem Endbereich 76 der Halbschalen 42, 44 erstrecken, der die Kabelöffnung 26 zur Einführung des jeweiligen Kabels 24 bzw. 28 aufweist.
Vorzugsweise erstrecken sich die jeweiligen Leisten 68, 70 und die entsprechenden Vertiefungen 72, 74 noch über die Flanschfläche 52 hinaus bis in den Bereich des sich an die Flanschfläche 52 anschließenden Führungsabschnitts 54 hinein, so dass sichergestellt ist, dass zumindest über die gesamte Länge der Griffhülse 46 eine stoffschlüssige Verbindung durch das Ultraschallschweißen zwischen den beiden Halbschalen 42, 44 beiderseits der Mittelachse 62 herstellbar ist, die die Ausbildung von Kriechströmen in radialer Richtung zur Mittelachse 62 durch die Trennfugen 60 unterbindet.
Somit können sich in dem Aufnahmeraum 24 über die gesamte Länge der Griffhülse 46 keine Kriechströme von einem das jeweilige Kabel 22 aufnehmenden Innenraum 90 derselben durch die Trennfugen 60 und quer zur Mittelachse 62 ausbilden, die eine Außenseite 92 der Griffhülse 46 erreichen können.
Zur Fixierung des jeweiligen Kabels 22 mit an seinem Kabelmantel 30 in der durch die beiden Halbschalen 42, 44 gebildeten Griffhülse 46 sind im Anschluss an die Kabelöffnung 26 in den Halbschalen 42, 44 Zugentlastungselemente 94, beispielsweise in Form von Krallen, vorgesehen, die um einen Haltekanal 96 herum angeordnet sind, in welchen das Kabel 22 mit einem Mantelabschnitt 100 so eindrückbar ist, dass sich die Zugentlastungselemente 94 in den Mantelabschnitt 100 des Kabels 22 eingraben und damit das Kabel 22 in der aus den beiden Halbschalen 42, 44 zusammengesetzten Griffhülse 46 fixieren. Ferner ist auf einer der Kabelöffnung 80 gegenüberliegenden Seite des Haltekanals 96 mit den Zugentlastungselementen 94 noch in den beiden Halbschalen 42, 44 eine Vertiefung 102 vorgesehen, in welche ein Dichtungselement 104 einsetzbar ist, das beispielsweise als Dichtring das Kabel 24 umschließt und an einer Außenseite des Kabelmantels 30 dichtend anliegt, wobei das Dichtungselement 104 ebenfalls noch durch die Vertiefungen 102 mit Pressung an das Kabel 22 angelegt wird, um einen staub- und feuchtigkeitsdichten Abschluss zwischen der Griffhülse 46 und dem Kabel 22 vorzusehen, der, wie in Fig. 2 dargestellt, in einem Abstand A von dem freiliegenden elektrischen Leiter 22 bzw. 24 verläuft.
Das Dichtungselement 104 kann dabei ein konventionelles Dichtungselement sein oder auch ein Gelkörper aus einem eine klebende Masse umfassenden Gel, welches eine klebende und damit stoffschlüssige Verbindung mit dem Material der Halbschalen und/oder dem Material des Kabelmantels 30 eingeht.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, erfolgt beispielsweise eine Verbindung zwischen dem freiliegenden jeweiligen elektrischen Leitern 20 und dem Kontaktelement 14 durch einen Crimpabschnitt 110, welcher an dem Kontaktelement 14 angeformt ist und auf den freiliegenden elektrischen Leiter 20 aufgeschoben und vercrimpt, das heißt deformiert werden kann, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Crimpabschnitt 110 und dem freiliegenden elektrischen Leiter 20 entsteht.
Ferner ist zwischen dem Crimpabschnitt 110 und der Kontakthülse 16 oder dem Kontaktstift 18 noch ein Vorsprung 112 am Kontaktelement 14 vorgesehen, welcher mit einer entsprechenden Ausnehmung 114 im Bereich des Halteansatzes 50 zusammenwirkt und eine formschlüssige Festlegung eines Kontaktelements 14, gebildet aus der Kontakthülse 16 oder dem Kontaktstift 18, dem Crimpabschnitt 110 und einem dem Vorsprung 112 tragenden Abschnitt, in den beiden zusammengesetzten Halbschalen 42, 44 ermöglicht.
Die beiden zusammengesetzten Halbschalen 42, 44 mit dem eingelegten Kabel 22 und dem mit dessen elektrischem Leiter 20 verbundenen Kontaktelement 14, das durch die Vorsprünge 112 und die Ausnehmungen 114 in den zusammengesetzten Halbschalen 42, 44 fixiert ist, so dass die Kontakthülse 116 über die zusammengesetzten Halbschalen 42, 44 auf einer der Kabelöffnung 80 gegenüberliegenden Seite übersteht, werden nun so in die Kontaktschutzhülse 40 eingeführt, dass das Kontaktelement 14 von der Kontaktschutzhülse 40 umschlossen ist, wobei dann in die Kontaktschutzhülse 40 der durch die Halbschalen 42, 44 gebildete Halteansatz 50 in einen der Griffhülse 46 zugewandten Endbereich 122 der Kontaktschutzhülse 40 eingreift, und die Führungsabschnitte 54 und 56 formschlüssig in dem Endbereich 122 geführt sind, um somit eine stabile Verbindung zwischen der Griffhülse 46 und der Kontaktschutzhülse 40 zu erhalten. Dabei bilden sich parallel zu einer quer zur Mittelachse 62 verlaufenden Ebene E verlaufende Trennfugen 120.
Bei dem Kontaktelement 14 erfolgt zusätzlich zu der Fixierung derselben durch die in die Ausnehmungen 114 eingreifenden Vorsprünge 112 eine Abstützung der Kontaktelements 14 mit einer der Griffhülse 46 zugewandten Flanschfläche 116 an einer Stirnseite 118 der Griffhülse 46, so dass das Kontaktelement 14 gegen eine Verschiebung in Richtung der Griffhülse 46, insbesondere in diese hinein gesichert ist.
Im Gegensatz dazu ist bei dem den Kontaktstift 18 umfassenden Kontaktelement 14, wie in Fig. 9 dargestellt, die Flanschfläche 116' durch eine radiale Ausformung 117 gebildet, so dass auch diese an die Stirnseite 118 der Griffhülse 46 angelegt werden kann, wobei die Ausformung 117 formschlüssig zwischen einer Flanschfläche 119 der Kontaktschutzhülse 40 und der Flanschfläche 116' der Griffhülse 46 fixier ist, wenn diese zum Steckverbindergehäuse zusammengesetzt sind.
Im Übrigen sind die Steckverbindergehäuse 32 der Steckverbinder 12 gleich ausgebildet.
Ferner weist der Endbereich 122 eine der Flanschfläche 52 der Griffhülse 46 zugewandte Endfläche 124 mit einer in dieser vorgesehenen Nut 126 auf, die es erlaubt, die Endfläche 124 mit der Flanschfläche 52 durch Ultraschallschweißen zu verbinden, so dass zwischen der Kontaktschutzhülse 40 und der Griffhülse 46 eine um die Mittelachse 62 umlaufende stoffschlüssige Fügeverbindung durch Ultraschallschweißen entsteht, die eine Ausbildung von Kriechströmen über die Führungsabschnitte 56 und 54 und die Flanschfläche 52 verhindern.
Alternativ dazu ist es auch möglich, den Endbereich 122 der Kontaktschutzhülse 40 durch Reibschweißen mit der vorab aus den Halbschalen 42, 44 aufgebauten Griffhülse 46 zu verbinden, wobei in diesem Fall die Kontaktschutzhülse 40 rotiert.
Damit verlaufen sich ausgehend von dem freiliegenden ersten elektrischen Leiter 20 und dem Crimpabschnitt 110 oder ausgehend von der Kontakthülse 16 oder dem Kontaktstift 18 in dem Aufnahmeraum 24 verlaufende Kriechströme entweder im Innenraum 90 der Griffhülse 46 in Richtung der Kabelöffnung 26 oder in einem Innenraum 130 der Kontaktschutzhülse 40 in Richtung einer Stecköffnung 132, so dass ausreichend lange Kriechstromstrecken zur Verfügung stehen, da die Kriechströme aufgrund der miteinander verschweißten Halbschalen 42 und 44 der Griffhülse 46 sowie der mit der Kontaktschutzhülse 40 verschweißten Griffhülse 46 die Steckverbindergehäuse 32, 34 nicht auf verkürztem Wege durchsetzen und die Außenseite 92 erreichen können.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steckverbindung 210, dargestellt in den Fig. 10 bis 15, mit den einzelnen Steckverbindern 212, von denen der eine ebenfalls die Kontakthülse 216 und der andere den Kontaktstift 218 als Kontaktelement 214 trägt, sind die Steckverbindergehäuse 232 ebenfalls aus drei Gehäuseteilen aufgebaut, wie am Beispiel des Steckverbindergehäuses 232 beschrieben.
Dieses umfasst, wie in Fig. 11 und 12 erkennbar, eine Kontaktschutzhülse 240, sowie Halbschalen 242 und 244, die allerdings über Schwenkgelenke 243 und 245 mit der Kontaktschutzhülse 240 gelenkig verbunden sind.
Mit den beiden Halbschalen 242 und 244 ist auch eine Griffhülse 246 ausbildbar, in welche ein Kabel 224 hineinverläuft, wobei innerhalb der Griffhülse 246 der freiliegende elektrische Leiter 220 liegt, welcher mittels eines Crimp- abschnitts 310 mit dem Kontaktelement 214 verbindbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind allerdings die Halbschalen 242 und 244 im Bereich ihrer Trennfugen 260 und 320 weder miteinander verschweißt noch mit der Kontaktschutzhülse 240 verschweißt, sondern die Halbschalen 242 und 244 sind durch Formschlusselemente, vorzugsweise die Rastelemente 255 und 257 miteinander verbindbar, wobei, wie in Fig. 14 und 15 am besten erkennbar, die Halbschalen 242, 244 und die an diese angeformten Rastelemente 255, 257 spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse 262 des Steckverbindergehäuses 232 ausgebildet sind, so dass diese auf der einen Seite die Rastelemente 255 und auf der gegenüberliegenden Seite die komplementären Rastelemente 257 tragen. Beim Zusammensetzen der Halbschalen 242 und 244 zu der Griffhülse 246 verbleiben somit Trennfugen 260 und 320 zwischen den Halbschalen 242 und 244 selbst sowie zwischen den Halbschalen 242 und 244 und der Kontaktschutzhülse 240.
Aus diesem Grund ist in einen Innenraum 290 jeder der Halbschalen 242 und 244 ein als Ganzes mit 282 bezeichneter Gelkörper eingesetzt, welcher aus einem Gelmaterial aufgebaut ist, welches einerseits eine klebende Verbindung mit einem Außenmantel 230 des elektrischen Kabels 224 eingehen kann und außerdem eine klebende Verbindung mit der jeweiligen Halbschale 242 bzw. 244 und der Kontaktschutzhülse 240.
Der Gelkörper 282 weist dabei eine Aufnahme 304 auf, mit welcher durch die beiden Gelkörper 282 beider Halbschalen 242, 244 eine ringförmig am Kabelmantel 230 klebend anliegende Dichtung gebildet werden kann, sowie eine Aufnahme 306, welche in der Lage ist, den Crimpabschnitt 310 mit dem in diesem freiliegenden ersten elektrischen Leiter 220 zu umschließen, wobei das Gelmaterial ebenfalls so ausgebildet ist, dass es eine klebende Verbindung sowohl mit dem Material des Crimpabschnitts 210 als auch mit dem ersten elektrischen Leiter 220 eingeht.
Zwischen den Aufnahmen 304 und 306 des Gelkörpers liegt ein Ausweichraum 308, welcher in der Lage ist, durch Eindrücken des Kabels 224 in die mit Untermaß ausgebildeten Aufnahmen 304 und 306 verdrängtes Gelmaterial aufzunehmen.
Ferner bildet der Gelkörper 282 dem jeweils anderen Gelkörper 282 zugewandte Abdichtflächen 264, die zwischen den Aufnahmen 304 und 306 verlaufen, wobei die Gelkörper 282 der beiden Halbschalen 242, 244 im Bereich der Dichtflächen 264, die bis zu den Aufnahmen 304 und 306 verlaufen, beim Zusammensetzen der Halbschalen 242, 244 eine dichte Verbindung miteinander eingehen.
Da auch die Dichtflächen 264 mit Übermaß ausgebildet sind, erfolgt eine Verdrängung von Gelmaterial beim Aneinanderanlegen der Gelkörper 282, das ebenfalls in den Ausweichraum 308 eintreten kann.
Ferner weist der Gelkörper 282 noch eine in Richtung des Kontaktelements 214 vorgezogene Stirnseite 309 auf, welche an eine Endfläche 318 der Kontaktschutzhülse 40 anpressbar ist, um auch zwischen dieser und den beiden Gelkörpern 282 eine klebende und somit Kriechströme unterbindende Verbindung herzustellen.
Wie insgesamt in Fig. 13 dargestellt, umschließen somit die beiden Gelkörper 282 der Halbschalen 242 und 244 einerseits im Bereich der Aufnahmen 306 das Kabel 222 mit dem Kabelmantel 230 unter Ausbildung einer Klebeverbindung zwischen den Gelkörpern 282 und dem Kabelmantel 230 und außerdem umschließen die Gelkörper 282 auch im Bereich der Aufnahme 306 sowohl den Crimpabschnitt 310 als auch den freiliegenden elektrischen Leiter 220 und bilden eine klebende Verbindung mit diesen.
Zudem verkleben die Gelkörper 282 mit den Dichtflächen 264 und zumindest im Bereich der Trennfugen 260, insbesondere auch aufgrund einer Verdrängung von Gel beim Verbinden der Halbschalen 242, 244 mit den Rastelementen 255, 257 mit den Halbschalen 242 und 244 an deren Innenseite und verschließen somit die Trennfugen 260 stoffschlüssig. Ferner erfolgt durch ein klebendes Anliegen der Frontseite 309 des jeweiligen Gelkörpers 282 an der Endfläche 318 und die dabei auftretende Verdrängung von Gel der Gelkörper 282 ein partielles Eindringen von Gelmaterial in einen Ausweichraum 319 der Kontaktschutzhülse 242 im Bereich der Endfläche 318 unter Ausfüllen eines zwischen dieser und dem Kontaktelement 214 liegenden Innenraums sowie ebenfalls durch Verdrängen von Gel ein Anlegen der Gelkörper 282 an den Halbschalen 242, 244 im Bereich der Endfläche 318, so dass durch das eintretende Verkleben eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gelkörpern 282 und der Kontaktschutzhülse 240 und den Halbschalen 242, 244 mit Verschluss der Trennfugen 320 entsteht.
Folglich können sich ausgehend von dem jeweiligen Kontaktelement 214 keine Kriechströme ausbilden, die durch Trennfugen 260 und 320 zwischen den Halbschalen 242 und 244 bzw. zwischen den Halbschalen 242 und 244 und der Kontaktschutzhülse 240 hindurchverlaufen, da die sich ausgehend von dem Kontaktelement 214 ausbildenden Kriechströme lediglich einen Weg über die Stecköffnung 228 zur Außenseite 292 der Griffhülse 246 finden, und dieser Weg für Kriechströme ist so lang bemessen, dass er für den Schutz einer Berührung des Steckverbindergehäuses 232 im Bereich der Außenfläche 292, insbesondere im gesteckten Zustand, ausreichend ist.
Zur Fixierung des Kabels 222 in den Halbschalen 242 bzw. 244 ist jede der Halbschalen 242, 244 mit Zugentlastungselementen 294 sowie Drehsicherungselementen 295 versehen, die sich jeweils in den Kabelmantel 230 beim Eindrücken desselben in die Halbschalen 242, 244 eingraben und damit die erforderliche Sicherung erlauben.
Bei einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, dargestellt in Fig. 16 bis 19 ist nur einer der Steckverbinder, nämlich der Steckverbinder 412, dargestellt, welcher eine Kontaktschutzhülse 440 aufweist, mit welcher eine Endhülse 446 verbindbar ist, welche jedoch nicht aus zwei Halbschalen aufgebaut ist, sondern einen Hülsenkörper 445 sowie eine Überwurfmutter 447 umfasst.
Die Endhülse 446 und die Kontaktschutzhülse 440 bilden dabei das Steckverbindergehäuse 432 in welchem der Aufnahmeraum 424 für das Kontaktelement 414 angeordnet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktschutzhülse 440 mit einem Gewinde 442 versehen, auf welches eine fest an den Hülsenkörper 445 angeformte Gewindehülse 444 aufschraubbar ist, um den Hülsenkörper 445 mit der Kontaktschutzhülse 440 zu verbinden.
Um eine bei dieser Verbindung entstehende Trennfuge 520 gegen die Ausbildung eines diese durchsetzenden Kriechstroms zu sichern, sind die Kontaktschutzhülse 440 und der Hülsenkörper 445 mit einander zugewandten Stirnseiten 454 und 452 versehen, zwischen denen ein Dichtring 454 aus einem Gelmaterial einklemmbar ist, so dass der Dichtring 454 mit beiden Flanschflächen 450, 452 eine klebende und somit stoffschlüssige Verbindung eingehen kann. Beispielsweise ist dabei der Dichtring 454 in eine Nut 456 eingesetzt, die beispielsweise in der Flanschfläche 450 vorgesehen sein kann, es ist jedoch aber auch denkbar, die Nut 456 in der Flanschfläche 452 vorzusehen.
Beim Aufschrauben des Hülsenkörpers 445 mit der Gewindehülse 444 auf das Gewinde 442 der Kontaktschutzhülse 440 wird bei einer Verpressung des Dichtrings 454 einerseits dieser klebend an der Flanschfläche 452 angelegt und außerdem klebend in der Nut 456 und gegebenenfalls noch klebend an der Flanschfläche 450, so dass eine klebende Verbindung zwischen der Kontaktschutzhülse 440 und dem Hülsenkörper 445 entsteht. Alternativ zu der Gewindehülse 444 und dem Gewinde 442 zum Verbinden der Endhülse 446 mit der Kontaktschutzhülse 440 ist eine Rastverbindung denkbar, mit welcher die Endhülse 446 und die Kontaktschutzhülse 440 relativ zueinander unter Verpressen des Dichtrings 454 festlegbar sind.
Der Hülsenkörper 445 weist ferner an seinem der Gewindehülse 444 gegenüberliegenden Endbereich einen Lamellenkorb 494 auf, in welchen ein Dichtelement 504 aus Gelmasse eingesetzt ist, das durch den Lamellenkorb 494 in Richtung eines Mantels 430 des Kabels 424 beaufschlagbar ist, um einerseits eine klebende Verbindung mit einem Kabelmantel 430 des Kabels 422 einzugehen und andererseits eine klebende Verbindung mit dem Hülsenkörper 445 einzugehen, so dass sich zwischen dem Hülsenkörper 445 und einer Kabelöffnung 480 der Überwurfmutter 447 keine Kriechströme in Richtung der Kabelöffnung 426 ausbilden können.
Wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen ist der freiliegende erste elektrische Leiter 420 des Kabels 422 von dem Crimpabschnitt 510 des Kontaktelements 420 umschlossen und durch diesen gecrimpt, wobei der Crimpabschnitt 510 bei in der Kontaktschutzhülse 440 sitzendem Kontaktelement 520 über die Flanschfläche 450 übersteht, so dass bei in die Kontaktschutzhülse 440 eingesetztem Kontaktelement 414 die Crimpverbindung zwischen dem freiliegenden elektrischen Leiter 420 und dem Kontaktelement 414 herstellbar ist, bevor ein Aufsetzen der Endhülse 446 auf die Kontaktschutzhülse 440 erfolgt.
Da außerdem durch den Dichtring 454 aus Gelmaterial eine klebende Verbindung zwischen dem Hülsenkörper 445 und der Kontaktschutzhülse 440 besteht, haben Kriechströme im Aufnahmeraum 424 lediglich die Möglichkeit, längs der Kontaktschutzhülse 440 in einem Innenraum 530 derselben bis zur Stecköffnung 428 zu laufen, wobei die sich dabei ergebende Kriechstromstrecke ausreichend lang ist, um - insbesondere im gesteckten Zustand - einen ausreichenden Schutz für eine an einer Außenseite 492 angreifende Person zu gewährleisten.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 612, dargestellt in den Fig. 19 bis 24, sind zwei Kontaktelemente 614a und 614b zu denen Kabel 622a und 622b führen, in einem Steckverbindergehäuse 632 angeordnet, welches aus zwei Halbschalen 642 und 644 aufgebaut ist, wobei die beiden Halbschalen 642, 644 insgesamt zwei Aufnahmeräume 624a und 624b bilden, in denen Kontaktelemente 614a, 614b und die zu diesen führenden Kabel 622a und 622b angeordnet sind.
Jeder der Aufnahmeräume 624a, 624b erstreckt sich von einer Kabelöffnung 626a, 626b bis zu einer Stecköffnung 628a, 628b, wobei durch die Kabelöffnungen 626a und 626b die Kabel 622a, 622b in die Aufnahmeräume 624a, 624b eintreten, während durch die Stecköffnungen 628a, 628b ein elektrischer Kontakt mit dem jeweiligen Kontaktelement 614a, 614b durch ein einen komplementären Steckverbinder herstellbar ist.
Wie in Fig. 21 und Fig. 22 dargestellt, bilden sich zwischen den zusammengelegten Halbschalen 642 und 644 Fugen 660a, 660b und 660c zwischen Anlageflächen 664a, 664b und 664c der Halbschale 642 und Anlageflächen 666a, 666b und 666c der Halbschale 644.
Ferner stehen noch über die Anlageflächen 64 und 66 Leisten 668a, 670a, 668b, 670b, 668c und 670c über, die in entsprechende Vertiefungen 672a, 674a, 672b, 674b sowie 672c und 674c eingreifen, wobei die Leisten 668 und 670 sowie die Vertiefungen 672 und 674 jeweils mit Übermaß ausgebildet sind. Damit lassen sich die beiden Halbschalen 642 und 644 durch Ultraschall miteinander verschweißen, wobei im Falle des Ultraschallverschweißens der Halbschalen 642 und 644 das Material im Bereich der Leisten 668 und 670 und der Vertiefungen 672 und 674 erweicht und schmilzt, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Halbschalen 642 und 644 unter Verschluss der Fugen 660a, 660b und 660c entsteht.
Dabei liegen die Fugen 660a und 660b jeweils zwischen einem der Aufnahmeräume 624a bzw. 624b und einer Außenseite 692 des Gehäuses, so dass sich durch die Fugen 670a und 670b hindurch keine Kriechströme ausbilden können, und folglich Kriechströme nur längs der Ausnehmungen 624a und 624b zu der Kabelöffnung 626a, 626b oder der Stecköffnung 628a, 628b verlaufen können.
Ferner können sich auch keine Kriechströme zwischen den Aufnahmeräumen 624a und 624b durch die Fuge 660b ausbilden, da auch die zwischen diesen liegende Fuge 660b stoffschlüssig verschlossen ist, nämlich durch Erweichen der Leisten 668b und 670b und in den entsprechenden Vertiefungen 672b und 674b.
Somit müssen auch Kriechströme, die zwischen den Aufnahmeräumen 624a und 624b verlaufen, jeweils entweder bis zur Stecköffnung 628a, 628b oder zur Kabelöffnung 626a, 626b laufen, so dass folglich ausreichend lange Kriechstrecken in dem Steckverbinder 610 zur Verfügung stehen.
Vorzugsweise sind dabei die Halbschalen 642, 644 symmetrisch zu einer Mittelachse 662 des Steckverbindergehäuses 632 ausgebildet, und zwar spiegelsymmetrisch zur Mittelachse 662, so dass beide Halbschalen 642, 644 als Gleichteile herstellbar sind. Zum Fixieren des jeweiligen Kabels 622a, 622b in den Aufnahmeräumen 624a, 624b sind nahe der Kabelöffnung 626a, 626b in die Aufnahmeräume 624a, 624b vorspringende Zugentlastungselemente 694a, 694b und 694c vorgesehen, die zumindest teilweise in den Kabelmantel 630, im Fall der Fig. 24 den Kabelmantel 630b eindringen und dadurch das Kabel 622, in diesem Fall das Kabel 622b in dem jeweiligen Aufnahmeraum 624a, 624b fixieren.
Ferner ist im Bereich der Zugentlastungselemente 694a, 694b und 694c noch ein Dichtungselement 704 vorgesehen, welches den Kabelmantel 630 umschließt und zwischen diesem und einer Innenwand 705 der Halbschalen 642, 644 einen dichten Abschluss herstellt.
Da bei zwei Kontaktelementen 614a, 614b beim Herstellen der Steckverbindung die Gefahr einer Verpolung besteht, ist bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 612 asymmetrisch zur Mittelachse 662 ein Ver- polschutzelement 615 vorgesehen, welches beispielsweise als Vertiefung ausgebildet ist und welches einen Verpolschutzstift des Gegenstücks des Steckverbinders 612 aufnehmen kann.

Claims

PAT E N TA N S P R U C H E
1. Steckverbinder umfassend ein elektrisch isolierend ausgebildetes Steckverbindergehäuse (32; 232; 432; 632) , welches aus mehreren Gehäuseteilen (40, 42, 44; 240, 242, 244; 440, 446; 642, 644) zusammengesetzt ist, mindestens ein in einem Aufnahmeraum (24) des Steckverbindergehäuses (32; 232; 432; 632) angeordnetes Kontaktelement (14, 214, 414, 614), welches über eine Stecköffnung (28, 228, 428, 628) für ein Kontaktelement eines komplementären Steckverbinders zugänglich ist, und ein über eine Kabelöffnung (26, 226, 426, 626) in das Steckverbindergehäuse (32; 232; 432; 632) hineinführendes elektrisches Kabel (22, 222, 422, 622), dessen elektrischer Leiter (20, 220, 420, 620) mit dem Kontaktelement (14, 214, 414) verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Aufnahmeraum (24, 224, 424, 624) angrenzende Fugen (60, 120; 260, 320; 520, 660) zwischen den Gehäuseteilen (40, 42, 44; 240, 242, 244; 440, 446; 642, 644) durch Stoffschluss verschlossen sind und dass somit in dem Aufnahmeraum (24) vom Kontaktelement (14, 214, 414, 614) wegführende Kriechstromstrecken ausschließlich zur Stecköffnung (28, 228, 428, 628) und/oder zur Kabelöffnung (26, 226, 426, 626) verlaufen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (60, 120; 260, 320; 520; 660) zwischen dem Aufnahmeraum (24) und einer Außenseite (92, 292, 492, 692) des Steckverbindergehäuses (32, 232, 432, 632) stoffschlüssig verschlossen sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (660) zwischen Aufnahmeräumen (624a, 624b) des Steckverbindergehäuses (632) stoffschlüssig verbunden sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (32, 232, 432, 632) mindestens zwei Gehäuseteile (40, 42, 44; 240, 242, 244; 440, 446, 642, 644) umfasst.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (60; 120; 260; 320) zwischen den Gehäuseteilen (40, 43, 44; 240, 242, 244, 642, 644) parallel zu einer Mittelachse (62; 262, 662) des Steckverbindergehäuses (32; 232; 632) verlaufen.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (42, 44; 242, 244; 642, 644) spiegelsymmetrisch zur Mittelachse (62, 262, 662) ausgebildet sind.
7. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (120; 320; 520) zwischen den Gehäuseteilen (40, 42, 44; 240, 242, 244; 440, 446) parallel zu einer quer zur Mittelachse (62, 262, 462) verlaufenden Ebene (E) verlaufen.
8. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (60, 120; 660) zwischen den Gehäuseteilen (40, 42, 44; 642, 644) durch Verschweißen der Gehäuseteile (40, 42, 44; 642, 644) verschlossen sind.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (60, 120; 660) durch ein Ultraschallschweißen verschlossen sind.
10. Steckverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zu verschweißenden Fugen (60, 120, 660) Nuten (72, 74, 126, 672, 674) vorgesehen sind.
11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der zu verschweißenden Fugen (60) miteinander verschweißbare Nut- und Federelemente (72, 74, 68, 70, 668, 670, 672, 674) vorgesehen sind.
12. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (260, 320; 520) durch ein klebendes Material (282, 454) verschlossen sind.
13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das klebende Material (282, 454) in einer an die Fuge (260, 320; 520) angrenzenden Ausnehmung (290, 456) von mindestens einem der Gehäuseteile (242, 244; 442) angeordnet ist.
14. Steckverbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (290) im Bereich einer Innenseite des Steckverbindergehäuses (232) angeordnet ist.
15. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das klebende Material (282, 454) an beiden an die Fuge (260, 320; 520) angrenzenden Gehäuseteilen (240, 242, 244; 440, 446) klebend haftet.
16. Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen einem Kabelmantel (230, 430) und dem Steckverbindergehäuse (234, 432) durch ein klebendes Material (282) verschlossen ist.
17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das klebende Material (282) den Zwischenraum zwischen dem Kabelmantel (230, 430) und dem Steckverbindergehäuse (232; 432) um den Kabelmantel (230, 430) umlaufend verschließt.
18. Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das klebende Material (282, 454) ein Gel ist.
19. Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel nach einem Zusammensetzen der Gehäuseteile (240, 242, 244; 440, 446) verdrängt ist
20. Steckverbinder nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel in Form eines Gelkörpers (282, 454) in mindestens eines der Gehäuseteile (242, 244; 440) eingesetzt ist.
21. Steckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Steckverbindergehäuse (232, 432) die Gelkörper (282) zusammen einen um das Kabel (224) umlaufenden Dichtkörper bilden.
22. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelkörper (282) einen Ausweichraum (308) für verdrängtes Gel aufweist.
23. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckverbindergehäuse (232, 432) einen Ausweichraum für verdrängtes Gel vorgesehen ist.
24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel ein Material auf Polymerurethanbasis hergestellt ist.
25. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel aus zwei Komponenten hergestellt ist.
26. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (14; 214; 414; 614) formschlüssig in dem Steckverbindergehäuse (32, 232, 432, 632) gehalten ist.
27. Steckverbinder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (20, 220, 420) mindestens ein erstes Formschlusselement (112, 117) trägt, welches mit einem zweiten durch Zusammensetzen von mindestens zwei Gehäuseteilen (40, 42, 44; 240, 242, 244) gebildeten Formschlusselement (114, 118, 119) des Steckverbindergehäuses (32) in Eingriff bringbar ist.
28. Steckverbinder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (24, 224) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Gehäuseteilen (42, 44; 240, 244) klemmbar ist.
29. Steckverbinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Gehäuseteile (42, 44; 242, 244) jeweils sich in einen Kabelmantel (30, 230) eingrabende Zugentlastungselemente (94; 294) aufweisen.
PCT/EP2009/062750 2008-10-15 2009-10-01 Steckverbinder WO2010043501A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980150042.0A CN102246357B (zh) 2008-10-15 2009-10-01 插塞连接器
EP09783640A EP2351158A1 (de) 2008-10-15 2009-10-01 Steckverbinder
US13/105,448 US20110294324A1 (en) 2008-10-15 2011-05-11 Plug Connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052822.6 2008-10-15
DE102008052822A DE102008052822A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Steckverbinder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/105,448 Continuation US20110294324A1 (en) 2008-10-15 2011-05-11 Plug Connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043501A1 true WO2010043501A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41351529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062750 WO2010043501A1 (de) 2008-10-15 2009-10-01 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110294324A1 (de)
EP (1) EP2351158A1 (de)
CN (1) CN102246357B (de)
DE (1) DE102008052822A1 (de)
WO (1) WO2010043501A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9728926B2 (en) * 2010-11-22 2017-08-08 Commscope Technologies Llc Method and apparatus for radial ultrasonic welding interconnected coaxial connector
EP2495825A1 (de) 2011-03-02 2012-09-05 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
CN103096199A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 耳机线保护套及具有所述保护套的耳机
DE102014008343A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrisches Gerät
DE102015009039A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Mehrpoliges elektrisches Steckverbinderteil und Steckverbinderanordnung
JP7219464B2 (ja) * 2019-04-26 2023-02-08 日本圧着端子製造株式会社 電気コネクタ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504019U1 (de) * 1985-02-13 1985-05-23 Reimer, Karl, 6334 Hattersheim Stecker für elektrische Verbindungen, insbesondere 400 Hz Flugzeugstecker
EP0612122A2 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Luca Rossignoli System zur Realisierung von Lampenfassungen mit Sockel mit eingebautem innerem Einsatzteil
GB2330250A (en) * 1997-10-09 1999-04-14 Yazaki Corp A waterproof connector with adhesive hardened by ultrasonic vibrations
US6893295B1 (en) * 2003-12-23 2005-05-17 Molex Incorporated Connector with integrated strain relief
EP1724881A2 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Hirschmann Car Communication GmbH Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE102006022540A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184734A (en) * 1977-05-03 1980-01-22 Ab Coripen Lampholder
US5588856A (en) * 1991-09-18 1996-12-31 Raychem Corporation Sealing member and methods of sealing
US6309257B1 (en) * 2000-08-09 2001-10-30 Shining Blick Enterprises Co., Ltd. Sealed, water-proof housing for an electrical device
JP2006302850A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Yazaki Corp 防水パッキンとそれを用いた防水コネクタ及びその製造方法
DE102005035754A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Amphenol-Tuchel-Electronics Gmbh Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen
EP2027632B1 (de) * 2006-05-12 2019-04-10 Aptiv Technologies Limited Elektrischer verbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8504019U1 (de) * 1985-02-13 1985-05-23 Reimer, Karl, 6334 Hattersheim Stecker für elektrische Verbindungen, insbesondere 400 Hz Flugzeugstecker
EP0612122A2 (de) * 1993-02-15 1994-08-24 Luca Rossignoli System zur Realisierung von Lampenfassungen mit Sockel mit eingebautem innerem Einsatzteil
GB2330250A (en) * 1997-10-09 1999-04-14 Yazaki Corp A waterproof connector with adhesive hardened by ultrasonic vibrations
US6893295B1 (en) * 2003-12-23 2005-05-17 Molex Incorporated Connector with integrated strain relief
EP1724881A2 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Hirschmann Car Communication GmbH Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE102006022540A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Steckerteil mit einer aus zwei Halbschalen gebildeten Geldichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102246357B (zh) 2014-08-06
DE102008052822A1 (de) 2010-04-22
US20110294324A1 (en) 2011-12-01
EP2351158A1 (de) 2011-08-03
CN102246357A (zh) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zu seiner herstellung
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
WO2010043501A1 (de) Steckverbinder
DE102017131352B4 (de) Leitungsverbinder sowie Herstellverfahren für eine elektrische Verbindung
EP1154875B2 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile eines fahrzeuges
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE112016002791T5 (de) Gemeinschaftsverbinder
WO2018024285A1 (de) Kabelverbinder
EP2719019A2 (de) System aus einem koaxialsteckverbinder und einem koaxialkabel
EP3484690B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer laserschweissverbindung und bauteileverbund
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE102005030554A1 (de) Steckverbinderelement
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
DE2165442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP0428832B1 (de) Aderverbinder
DE3500708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines steckers oder einer steckdose
DE102006037750B3 (de) Elektrischer Verbinder
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
WO2005048405A2 (de) Schrumpfschlauch mit innenhülse
EP4352831A1 (de) Steckverbindung mit innerer abdichtung
DE1963789A1 (de) Anordnung zur loetfreien Verbindung eines isolierten elektrischen Leiters mit einem Anschlussstift
DE102023101351A1 (de) Stirnseitige aluminiumleiterverbindung mit kupferkontaktelementen
DE20318251U1 (de) Elektrische Steckverbindung und Steckverbinder
DE3743270A1 (de) Garnitur zum anschluss eines starkstromkabels an ein elektrisches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150042.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783640

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009783640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783640

Country of ref document: EP