DE102005035754A1 - Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen - Google Patents

Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005035754A1
DE102005035754A1 DE102005035754A DE102005035754A DE102005035754A1 DE 102005035754 A1 DE102005035754 A1 DE 102005035754A1 DE 102005035754 A DE102005035754 A DE 102005035754A DE 102005035754 A DE102005035754 A DE 102005035754A DE 102005035754 A1 DE102005035754 A1 DE 102005035754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
semi
connection points
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005035754A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102005035754A priority Critical patent/DE102005035754A1/de
Priority to US11/989,637 priority patent/US8011932B2/en
Priority to CNA2006800350850A priority patent/CN101273495A/zh
Priority to EP06762886A priority patent/EP1911127A1/de
Priority to PCT/EP2006/007505 priority patent/WO2007014718A1/de
Publication of DE102005035754A1 publication Critical patent/DE102005035754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/363Assembling flexible printed circuits with other printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0281Conductive fibers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Abstract

Verfahren zum elektrischen Verbinden leitfähiger Fäden (Leitfäden) an beliebig vielen Anschlussstellen eines textilen Halbzeugs mit einem vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildeten Anschlusselement, wobei folgende Schritte vorgesehen sind: Einlegen der Leiterplatte in eine entsprechend geformte Ausnehmung einer Tragplatte eines Werkzeugs mit nach oben weisenden Anschlussstellen der Leiterplatte; Anordnen des Halbzeugs auf der Leiterplatte, derart, dass im Bereich der Anschlussstellen der Leiterplatte eine anzuschließende Anschlussstelle des Halbzeugs zu liegen kommt. Festlegen, vorzugsweise durch Festklemmen des Halbzeugs, benachbart zu und auf einer Seite der Anschlussstellen der Leiterplatte. Vorzugsweise Dehnen des Halbzeugs in Längsrichtung bzw. in die Richtung des Verlaufs der Leitfäden. Festklemmen des Halbzeugs in einem Bereich entgegengesetzt zum ersten Festklemmbereich und benachbart zur gewünschten Anschlussstelle. Verlöten der freigelegten Leitfäden mit den Anschlussstellen der Leiterplatte.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen und auf ein Anschlusselement sowie einen Steckverbinder zum Anschluss an die elektrisch leitfähigen Fäden (Leitfäden) des Halbzeugs.
  • Partiell leitfähiges textiles Halbzeug besteht im Allgemeinen aus horizontalen in Längsrichtung verlaufenden und vertikalen bzw. in Querrichtung verlaufenden nicht leitfähigen textilen Fäden, in dem elektrisch leitfähige Fäden (Leitfäden, auch Fäden/Drähte genannt) vorhanden sind, die im Allgemeinen in horizontaler Richtung zwischen den textilen Fäden verlaufen.
  • Durch die Struktur des textilen Halbzeugs sind die Abstände zwischen den leitenden Fäden (leitfähigen Fäden/Drähten) nicht hundertprozentig definiert.
  • Es ist bereits bekannt, die leitfähigen Fäden an einem Ende des textilen Halbzeugs manuell freizulegen, um an den Enden der freigelegten leitfähigen Fäden, ein Anschlusselement anzulöten. Dieses Verfahren ist aufwendig und führt nicht zu einer präzisen Ausrichtung mit den Leiterbahnen die üblicherweise auf einem Anschlusselement vorgesehen sind.
  • Es sei ferner auf die DE 101 61 527 A1 hingewiesen, in der eine Aufbau- und Verbindungstechnik für textile Strukturen beschrieben ist. Bei einer Ausführungsform dieser Technik wird textiles Material, in das eine Vielzahl elektrischer Leiter eingewebt ist, verwendet, wobei insbesondere jeder Leiter aus einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Kettfäden aufgebaut ist. Um die im Textilmaterial angeordneten Leiter mit Kontaktstellen eines elektronischen Bauelements elektrisch zu verbinden, wird dieses zunächst relativ zu den Leitern positioniert und zwar so, dass die Leiter möglichst unmittelbar an den Kontaktstellen des elektronischen Bauelements anliegen. Zu diesem Zweck können Justiereinrichtungen in dem Textilmaterial vorgesehen sein. Die nach dem Positionieren an den Kontaktstellen anliegenden Leiter werden mittels einer Löteinrichtung angepresst und angelötet. Dabei muss der Andruckschritt der Leiter an die Kontaktstellen derart ausgeführt werden, dass die geschmolzene Isolierung der elektrisch leitfähigen Kettfäden sowie vorhandenes elektrisch isolierendes Schussmaterial verdrängt wird. Bei einer anderen Ausführungsform wird ein elektronisches Bauelement nicht unmittelbar an die elektrischen Leiter angeschlossen, sondern beispielsweise über eine flexible Leiterplatte auf der Kupferbahnen angebracht sind. Dabei können in einem Bereich, in welchem die Leiter über die Leiterbahnen verlaufen, die nicht leitenden Schussfäden entfernt werden, um die elektrisch leitfähigen Kettfäden besser zugänglich zu machen, um so einen besseren elektrischen Kontakt zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt ein Verfahren anzugeben, mit dem partiell leitfähiges textiles Halbzeug, vorzugsweise in seiner Längsrichtung elastisches Halbzeug, präzise und mit geringem Aufwand kontaktiert werden kann. Die Kontaktierung soll vorzugsweise an einer beliebigen Anschlussstelle des textilen Halbzeuges zerstörungsfrei möglich sein.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Anschlusselement, insbesondere für partiell leitfähige Halbzeuge, sowie einen Steckverbinder für ein partiell leitendes textiles Halbzeug, vor.
  • Zur Kontaktierung von partiell leitfähigem textilem Halbzeug wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das Halbzeug benachbart zu einer gewünschten Anschlussstelle einzuspannen und dann zu straften bzw. im Fall von elastischem Halbzeug zu dehnen und zwar bei streifenförmiger Ausbildung des Halbzeugs vorzugsweise in Längs- oder Horizontalrichtung und zwar derart, dass insbesondere auch die leitfähigen Fäden/Drähte (Leitfäden) ausgerichtet werden. Nach dem Strecken bzw. Dehnen des leitfähigen textilen Halbzeugs werden vorzugsweise im gestreckten bzw. gedehnten Zustand die quer (in Kettrich tung) verlaufenden textilen (nicht leitenden) Fäden zerschnitten. Daraufhin folgt ein Erhitzen in dem Streck- bzw. Dehn- und Schnittbereich und zwar gefolgt von einem Schritt des Wegblasens der erhitzten textilen Fäden, sodass die leitfähigen Fäden/Drähte in dem Streck- bzw. Dehnbereich freiliegen.
  • Durch geeignet gewählte Löttemperatur kann der Schritt des gesonderten Erhitzens bzw. Wegblasens entfallen und die Lötwärme genutzt werden, die Leitfäden freizulegen. Durch die Vorspannung des gedehnten bzw. gestreckten Textils ziehen sich im Moment des thermischen Aufschmelzens die störenden Fäden zurück und die Kontaktstelle wird freigelegt.
  • Bei dem oben erwähnten Zerschneiden der quer zur Längsrichtung des Halbzeugs verlaufenden Fäden, vorzugsweise mittels in Querrichtung parallel zueinander angeordneter Spitzen, erfolgt eine Spreizung parallel zu den leitfähigen Fäden/Drähten (Leitfäden). Durch die bei der Spreizung entstehende Spannung im textilen Halbzeug entsteht weiterhin ein gleichmäßiger Abstand der leitfähigen Fäden/Drähte (Leitfäden).
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Anschlusselement in der Form einer Leiterplatte in der beabstandete Leiterbahnen aufgebracht sind, die Anschlüsse bildende Verbreiterungen im Bereich der Ausschluss- bzw. Kontaktierungsstellen mit den leitfähigen Fäden/Drähten aufweisen.
  • Ferner sieht die Erfindung einen Steckverbinder vor, der zur Aufnahme des erwähnten Anschlusselements geeignet ist und in seinem Steckverbinderraum einen Teil des Anschlusselements mit den kontaktierten Fäden/Drähten aufnimmt.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung;
    die Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Stück eines partiell leitfähigen textilen Halbzeugs mit daran angebrachtem Steckverbinder;
  • 2 eine Seitenansicht des Halbzeugs mit daran angebrachtem Steckverbinder gemäß 1;
  • 3 einen Schnitt längs Linie 3-3 in 1.
  • 4 eine Draufsicht ähnlich der 1, wobei hier der Deckel des Steckverbinders entfernt ist;
  • 5 eine Einzelheit der 3
  • 6 eine Draufsicht auf ein Anschlusselement wie es in etwa in 1, 3 und 4 verwendet ist.
  • 7 eine Draufsicht auf ein partiell leitfähiges textiles Halbzeug, mit einem Anschlussbereich B in dem die leitfähigen Fäden/Drähte über die Breite des partiell leitfähigen textilen Halbzeugs hinweg freigelegt sind.
  • 8 einen Schnitt in längs Linie 8-8 in 7;
  • 9, 10 und 11 die Ergebnisse unterschiedlicher Verfahrensstufen bei der Verarbeitung des partiell leitfähigen textilen Halbzeugs, wobei
  • 9 einen Querschnitt durch das Halbzeug in etwa der längs Linie 9-9 in 7 ist, wobei
  • 10 zeigt, das mittels mehrerer in einer Reihe angeordneter Spitzen das textile Halbzeug benachbart zu den leitfähigen Fäden/Drähten zerschnitten werden kann und wobei in
  • 11 das Halbzeug nach dem Durchschneiden dargestellt, ist.
  • 12 ein erfindungsgemässes Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in perspektivischer Draufsicht.
  • Die 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1, der aus einem Gehäuse 10 und einem Anschlusselement in der Form einer Leiterplatte 12 besteht und der zur Kontaktierung eines partiell leitfähigen textilen Halbzeugs (im folgenden kurz Halbzeug genannt) 5 dient. Das Halbzeug 5 ist vorzugsweise streifenförmig. Das Halbzeug besitzt in Längs- bzw.
  • Schussrichtung verlaufende leitende, ggf. auch nicht leitende Fäden und in Quer- bzw. Laufrichtung verlaufende nicht leitende Fäden. Ferner ist das Halbzeug vorzugsweise in Längs- bzw. Schussrichtung elastisch dehnbar.
  • Das Gehäuse 10 besteht aus einem Unterteil 14, welches zur Aufnahme der Leiterplatte 12 dient und aus einem Deckel oder Oberteil 16. Am Unterteil 14 sind Rastnasen 17 angeformt, die zur Verrastung in Aufnahmeschlitze 18 des Deckels 16 einrasten können.
  • Das Unterteil 14 bildet eine Ausnehmung 19 zur Aufnahme der Leiterplatte 12. Ferner bildet das Unterteil Leiterplatten-Auflageflächen 20, 21, 22, 23 und 24.
  • Ferner sind im Unterteil 14 Zähne 26 ausgebildet, die mit Zähnen 34 ausgebildet im Deckel 16 zusammenarbeiten und in die Eintrittsöffnung für das Halbzeug 5 ragen. Ferner sind im Deckel 16 noch innen hin benachbart zu einer Auflagefläche 29 an einer Austrittsöffnung des Steckverbinders 1, Zähne 33 ausgebildet, die ähnlich wie die Zähne 26 und 34 in das Halbzeug 5 eindringen und dieses festlegen.
  • Insbesondere in 5 erkennt man den Bereich B innerhalb dessen, leitfähige Fäden/Drähte (auch Leitfäden genannt) 40 freigelegt sind.
  • In 6 zeigt die Leiterplatte 12, die auch als Anschlusselement oder Kontaktträger bezeichnet werden kann. Die Leiterplatte 12 besteht aus einer Isolierplatte 120, auf der dargestellten Fall vier Leiterbahnen 121 aufgebracht sind, die sich zu vier Anschlussstellen 122 für das Halbzeug verbreitern.
  • In der Draufsicht der 7 und in dem Schnitt längs Linie 9-9, d.h. in 9 ist das partiell leitfähige textile vorzugsweise streifenförmig ausgebildete Halbzeug 5 dargestellt. In Längsrichtung des Halbzeugs 5 erstrecken sich die Fäden/Drähte 40, um die herum in Querrichtung Fäden 43 in der gezeigten Weise verlaufen.
  • Die Leitfäden (Fäden/Drähte) 40 bestehen vorzugsweise aus einem Innenfaden 41 mit einem spiralförmig darumherum gewickelten Leiter 42. Vorzugsweise ist der Innenfaden 41 elastisch und nicht leitend und er besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff. Der Leiter 42 besteht aus Metall beispielsweise Kupfer und liegt auf dem Innenfaden 41.
  • In den 9 bis 11 sind erfindungsgemäße Verfahrensschritte dargestellt. 12 zeigt ein Werkzeug 50, welches eine in einer Tragplatte 51 ausgebildete in Längsrichtung verlaufenden Aufnahmenut 52, sowie eine quer dazu verlaufende Querrinne 53 aufweist. Klemmhalter 54, 55 mit Klemmbacken 56, 57 sind in Längsrichtung versetzt gegeneinander angeordnet und dienen zum Festklemmen des Halbzeugs 5. Die Aufnahmenut 52 ist im Bereich der Querrinne 53 verbreitert, um den verbreiterten Teil der Leiterplatte 12 aufzunehmen. Zum Kontaktieren des Halbzeugs 5, d.h. zur Anbringung der Leiterplatte 12 an den Fäden/Drähten 40 des Halbzeugs 5 wird zunächst die Leiterplatte 12 in die durch die verbreitete Nut 52 gebildete Bereiche bzw. Abschnitte eingelegt, die den 127 und 125 plus 126 entsprechen. Sodann wird das freie Ende des anzuschließenden Halbzeugs 5 etwa dort wo der Steckbereich 127 der Leiterplatte 12 endet aufgelegt und mit dem Klemmhalter 54 festgeklemmt, d.h. nach unten auf die Leiterplatte 12 gepresst.
  • Anschließend wird das in dem gezeigten Falle elastische Halbzeug 5 in Richtung des Pfeils 60 vorzugsweise gedehnt bzw. gestreckt und im gestreckten, gedehnten Zustand wie in 12 gezeigt, festgeklemmt. (Wenn das Halbzeug nicht elastisch ist, wird es gestrafft). In diesem Zustand des Streckens und Festklemmens des Halbzeugs 5 ist der in 4 und 12 zu sehende Spalt mit der Breite B noch nicht vorhanden, sondern dieser Spalt mit der Breite B entsteht erst in einem späteren Verfahrensschritt.
  • Würde man einen Schnitt durch das Halbzeug 5 im Bereich der Nut 53 im gezeigten, gestreckten bzw. gespannten Zustand des Zuschnitts 5 legen, wobei aber noch kein weiterer Verarbeitungsschritt vorgenommen ist, so würde der Schnitt etwa der Darstellung in 9 entsprechen.
  • Als nächster Verfahrensschritt kommt vorzugsweise der in 10 dargestellte Schritt, dass nämlich mehrere Spitzen eines in 10 nicht näher gezeigten Werkzeuges herabgesenkt werden, und das Halbzeug 5 parallel zu den Fäden/Drähten (Leitfäden) spreizt, so dass die Kontaktierungsstelle freigelegt wird. Durch die bei der Spreizung entstehende Spannung im textilen Halbzeug 5 entsteht weiterhin ein gleichmäßiger Abstand der Fäden/Drähte (Leitfäden) 40.
  • Nachdem Durchtrennen des Halbzeugs 5 ergibt sich der in 11 gezeigte Zustand, wobei als nächstes der Zuschnitt im Bereich B erhitzt wird, so dass die quer verlaufenden Fäden 43 beispielsweise durch Blaswirkung nach hinreichender Erwärmung entfernt werden können, so dass sich in dem Bereich bzw. Spalt B der in 7, 3 und 12 gezeigte Zustand ergibt. In diesem Zustand liegen die Leitfäden 40 frei und sind im Bereich der Anschlussstellen 122 der Leiterplatte 12 angeordnet. Sodann werden die einzelnen Leitfäden 40, das heißt insbesondere deren spiralförmige Leiter 42 mit den Ansschlussstellen 122 verlötet.
  • Nach dem Verlöten kann das Halbzeug zusammen mit der angelöteten Leiterplatte 12 in das Unterteil 14 des Steckverbinders passend in dessen Ausnehmung 18 eingesetzt werden. Schließlich erfolgt die Festlegung der Leiterplatte 12 des Deckels 16.
  • Alternativ kann die Ausnehmung im Werkzeug (12) so ausgestalten sein, dass das Unterteil 14 des Steckverbinders mit der Leiterplatte 12 zusammen im Werkzeug eingelegt werden und die gleichen nachfolgenden Verfahrensschritte wie oben beschrieben erfolgen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum elektrischen Verbinden leitfähiger Fäden (Leitfäden) (40) an beliebig vielen Anschlussstellen eines textilen Halbzeugs (5) mit einem vorzugsweise als Leiterplatte ausgebildeten Anschlusselement (12), wobei folgende Schritte vorgesehen sind: 1. Einlegen der Leiterplatte (12) in eine entsprechend geformte Ausnehmung einer Tragplatte (51) eines Werkzeugs (50) mit nach oben weisenden Anschlussstellen (122) der Leiterplatte (12); 2. Anordnen des Halbzeugs (5) auf der Leiterplatte (12) derart, dass im Bereich der Anschlussstellen (122) der Leiterplatte (12) eine anzuschließende Anschlussstelle des Halbzeugs (5) zu liegen kommt. 3. Festlegen, vorzugsweise durch Festklemmen des Halbzeugs, benachbart zu und auf einer Seite der Anschlussstellen der Leiterplatte. 4. Vorzugsweise Dehnen des Halbzeugs (5) in Längsrichtung bzw. in die Richtung des Verlaufs der Leitfäden. 5. Festklemmen des Halbzeugs in einem Bereich entgegengesetzt zum ersten Festklemmbereich und benachbart zur gewünschten Anschlussstelle. 6. Verlöten der freigelegten Leitfäden (40) mit den Anschlussstellen der Leiterplatte (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zwischen den Verfahrensschritten 5 und 6 ein Verfahrensschritt Erhitzen und Wegblasen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das textile Halbzeug in Längs- bzw. Schussrichtung elastisch dehnbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leitfäden (40) einen vorzugsweise nicht leitenden Innenfaden (41) mit einem spiralförmig herumgewickelten Leiter (42) aufweisen.
  5. Steckverbinder für textiles Halbzeug mit vorzugsweise in Längs- bzw. Schussrichtung angeordneten Leitfäden (40), wobei folgendes vorgesehen ist: ein Gehäuse (10) und ein Anschlusselement in der Form einer Leiterplatte (12), wobei das Gehäuse (10) ein Unterteil befestigbar an einem Oberteil (16) aufweist, auch zwar mit einer im Unterteil (14) ausgebildeten Ausnehmung (19) zur Aufnahme der Leiterplatte (12).
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei das die Ausnehmung (19) bildende Unterteil Auflageflächen (20, 21, 22, 23, 24) für die Leiterplatte (12) bildet.
  7. Steckverbinder nach Anspruch 4, wobei im Unterteil (14) Zähne (26) ausgebildet sind, die mit dem im Oberteil ausgebildeten Zähnen (34) zusammenarbeiten.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Leiterplatte Leiterbahnen (121) ausgebildet sind, die im Bereich der Kontakt- oder Anschlussstellen (122) für das Halbzeug verbreitend sind.
  9. Werkzeug (50) zum Anschließen, der in einem textilen Halbzeug enthalten der elektrischer Leiter an eine Leiterplatte, wobei das Werkzeug in einer Tragplatte (51) eine Aufnahmenut (52) zur Aufnahme des textilen Halbzeugs sowie der Leiterplatte besitzt, wobei eine zur Aufnahmenut (52) in Querrichtung verlaufende Querrinne (53) vorgesehen ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmenut (52) im Bereich der Querrinne (53) sich verbreitet, um einen verbreiterten Teil der Leiterplatte (12) aufzunehmen.
  11. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei auf der Tragplatte (51) Klemmhalter (54, 55) angeordnet sind, die in Längsrichtung versetzt sind und zum Festklemmen des Halbzeugs (5) dienen.
  12. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (52) im Bereich der Querrinne (53) so ausgeformt ist, dass ein Steckverbinder mit entsprechender Gegenkontur aufgenommen werden kann.
DE102005035754A 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen Withdrawn DE102005035754A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035754A DE102005035754A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen
US11/989,637 US8011932B2 (en) 2005-07-29 2006-07-28 Method for contacting partially conductive textile materials
CNA2006800350850A CN101273495A (zh) 2005-07-29 2006-07-28 用于接触部分导电的纺织材料的方法
EP06762886A EP1911127A1 (de) 2005-07-29 2006-07-28 Verfahren zur kontaktierung von partiell leitfähigen textilen halbzeugen
PCT/EP2006/007505 WO2007014718A1 (de) 2005-07-29 2006-07-28 Verfahren zur kontaktierung von partiell leitfähigen textilen halbzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035754A DE102005035754A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005035754A1 true DE102005035754A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37087749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005035754A Withdrawn DE102005035754A1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8011932B2 (de)
EP (1) EP1911127A1 (de)
CN (1) CN101273495A (de)
DE (1) DE102005035754A1 (de)
WO (1) WO2007014718A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023137A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052822A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Lapp Engineering & Co. Steckverbinder
US8365540B2 (en) * 2009-09-04 2013-02-05 Pax Scientific, Inc. System and method for heat transfer
CN102044762B (zh) * 2009-10-13 2012-08-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器及其制造方法
JP5547525B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-16 矢崎総業株式会社 端末接続具
US8460006B2 (en) 2010-09-20 2013-06-11 Tyco Electronics Corporation Conductors held between a terminal body and a base connected together
EP2518736A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Tyco Electronics Nederland B.V. Kabelanordnung mit einem flexiblen Träger aus einem Textilmaterial
US9013281B2 (en) 2013-09-10 2015-04-21 Zackees, Inc. Wearable electronic signaling devices
JP6749698B2 (ja) * 2015-09-04 2020-09-02 国立研究開発法人科学技術振興機構 コネクタ基板、センサーシステム及びウェアラブルなセンサーシステム
EP3302008A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-04 BAE Systems PLC Verbessertes verfahren und vorrichtung
EP3520580A1 (de) * 2016-09-30 2019-08-07 BAE Systems PLC Verbessertes verfahren und vorrichtung
CN111879332A (zh) * 2020-07-20 2020-11-03 江南大学 一种成形编织的柔性传感开关电路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588456A (en) 1984-10-04 1986-05-13 Amp Incorporated Method of making adhesive electrical interconnecting means
US4639054A (en) * 1985-04-08 1987-01-27 Intelligent Storage Inc. Cable terminal connector
US4679868A (en) * 1985-08-27 1987-07-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiconductor electrical cable terminations and methods and apparatus for making same
DE10049397A1 (de) 2000-03-03 2001-10-31 Tech Gmbh Antriebstechnik Und Aufbau von Leistungshalbleitern mit einer textilen Ausgleichsschicht zum Kühlkörper
DE10161527A1 (de) 2001-12-14 2003-07-03 Infineon Technologies Ag Aufbau- und Verbindungstechnik in textilen Strukturen
DE10325884B4 (de) * 2003-06-06 2006-04-06 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektronischen Bauelement
DE10325883A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen Fasern
DE102004001661A1 (de) 2004-01-12 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Verfahren zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters mit einem elektronischen Bauelement und Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023137A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US8011932B2 (en) 2011-09-06
EP1911127A1 (de) 2008-04-16
WO2007014718A1 (de) 2007-02-08
US20100048066A1 (en) 2010-02-25
CN101273495A (zh) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035754A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von partiell leitfähigen textilen Halbzeugen
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE102006056259A1 (de) Elektrische Leiterplatte mit einer Anschlussklemme
DE4237900B4 (de) Wasserdichte Durchgangsverbindung
DE3437526A1 (de) Steckverbinder fuer oberflaechenmontage
DE19906088A1 (de) Batteriepolanschlußkabel
EP2107642A2 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
DE102004041173B4 (de) Lötaufbau zwischen einem Streifen einer Stromschiene und einem bedruckten Substrat
DE102008020969B4 (de) Haltevorrichtung zum Fixieren elektrischer Leiter
DE60104757T2 (de) Leitendes Element und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3104441A1 (de) Steckverbinderbuchse fuer anschlussstifte
DE102006000958B4 (de) Elektrisches Gerät
EP3698438A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE10009042A1 (de) Bauteil aus Blech zur Doppelmuster-Leitungsverbindung und gedruckte Schaltungsplatte
DE102009042561A1 (de) Verbindungsanordnung
DE19602832B4 (de) Kontaktelement zum Durchkontaktieren einer Leiterplatte
DE602005005800T2 (de) Lötausnehmung für stromschiene
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE102008023137A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
DE102014203248A1 (de) Steckeranschlusselement, Verbindungsanordnung mit mehreren Steckeranschlusselementen in einem elektrischen Gerät und Einpresswerkzeug zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
DE19939584A1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201