WO2010034290A2 - Elektronische kolbenhubpipette - Google Patents

Elektronische kolbenhubpipette Download PDF

Info

Publication number
WO2010034290A2
WO2010034290A2 PCT/DE2009/001310 DE2009001310W WO2010034290A2 WO 2010034290 A2 WO2010034290 A2 WO 2010034290A2 DE 2009001310 W DE2009001310 W DE 2009001310W WO 2010034290 A2 WO2010034290 A2 WO 2010034290A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
electronic
pipette
kolbenhubpipette
control board
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001310
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010034290A3 (de
Inventor
Marcel Hoffmann
Hans-Jürgen Hoffmann
Original Assignee
Ahn Biotechnologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahn Biotechnologie Gmbh filed Critical Ahn Biotechnologie Gmbh
Priority to CA2737990A priority Critical patent/CA2737990A1/en
Priority to CN2009801371646A priority patent/CN102378649A/zh
Priority to JP2011527206A priority patent/JP2012503182A/ja
Priority to US13/120,365 priority patent/US20110214518A1/en
Priority to EP09804227A priority patent/EP2346608A2/de
Publication of WO2010034290A2 publication Critical patent/WO2010034290A2/de
Publication of WO2010034290A3 publication Critical patent/WO2010034290A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0227Details of motor drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0237Details of electronic control, e.g. relating to user interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops

Definitions

  • the invention relates to a functional part of an electronic Kolbenhubpipette with an adapted to the manual Kolbenhubpipetten operating environment. Fields of application of the invention are analytical chemistry and medical diagnostics.
  • Piston lifting pipettes are volumetric instruments with reciprocating pistons.
  • a plastic or glass tip is placed on the piston stroke pipette. With the piston in the lower intake position, the tip is immersed in the liquid to be metered and dosed. The returning piston sucks the liquid. By depressing or displacing the piston between the volume-defining limits, the volume of liquid to be metered is expelled. With air bubble piston pipettes, there may be an additional air cushion that can be used to expel the last fluid volume.
  • the volume setting (piston position) in manual (mechanical) piston-stroke pipettes is usually performed stepwise in the microliter range or milliliter range via a counter or a micrometer screw.
  • the display is digitally mechanical.
  • the volume setting (piston adjustment) is carried out via buttons or small pushbuttons, electronically controlled and controlled. Buttons and pushbuttons are usually located laterally and / or diagonally on top of a corresponding control panel.
  • the display is via an electronic display.
  • the triggering weight for pipetting in automatic piston-stroke pipettes is much lower with approx. 50 grams and hardly burdening occupational health.
  • the piston guide is electronically controlled, making it much more precise and accurate.
  • Electronic piston-operated pipettes can do much more than just pipette.
  • Other laboratory applications such as dispensing, titration, multiple dispensing, sequential dispensing or mixing may be performed by software.
  • the task in designing and developing a new automatic (electronic) piston-stroke pipette was to develop a piston-stroke pipette that combines the advantages of a manual (mechanical) piston-displacement pipette with the advantages of the automatic (electronic) piston-driven pipette and minimizes the disadvantages of the automatic (electronic) piston-operated pipette .
  • the most important point was a self-explanatory, the well-known manual Kolbenhubpipette To create as close as possible control panel that allows the operator ergonomic cheap working in a familiar environment. It was intended to imitate the function of the control knob of the manual piston stroke pipette as closely as possible.
  • control knob for electronic Kolbenhubpipetten is such that it fits in design and execution in the overall picture of a Kolbenhubpipette and corresponds to the recognition value of a general Kolbenhubpipette.
  • the electronic Kolbenhubpipette is shown schematically in Figure 1.
  • the control knob 1 is made of thermoplastic material or metal, preferably made of polypropylene, ABS or POM.
  • the entire control knob consists of 1 or 2 parts:
  • the lower part as a cylindrical connection and / or detent to the electronics.
  • FIGS. 3-6 A schematic representation of the control knob 1 and the display housing 4 can be seen in Figure 2. More detailed illustrations have been made in FIGS. 3-6.
  • the upper part of the control knob is round or polygonal shaped, preferably 6-9 edged. About the top can be used to differentiate the volume of a different color Cover sleeve striped and / or jammed.
  • the diameter of the upper part is 18 to 22 mm, preferably 19 mm +/- 0.5 mm.
  • the thickness (thickness) of the upper part is 7 - 9 mm, preferably 8 mm +/- 0.5 mm.
  • the lower part of the control knob is cylindrically shaped with a diameter of 8-14 mm, preferably 11 mm +/- 0.5 mm.
  • the length of the lower part from the lower edge of the upper part to the lower edge of the lower part is 10-25 mm, preferably 14 mm +/- 0.5 mm).
  • the functional part according to the invention is such that
  • thermoplastics or metal preferably polypropylene, POM or ABS,
  • the functional part has an overall length of 125 to 150 mm, preferably 130 mm, See Figure 5 functional part.
  • housing display and electronic board a width of 38 to 48 mm, preferably 42.5 mm and has a length of 55 to 70 mm, preferably 58.3 mm and on this housing and the control knob is placed,
  • the functional part is ergonomically shaped so that the display and the electronic board are housed in the extended finger grip area of the functional part (clamping and / or screwing).
  • the display has a width between 22 and 30 mm, preferably 24.2 mm, and an overall height between 10 and 20 mm, preferably 16.6 mm.
  • the lower part of the finger grip area is shaped so that the index finger of the operator fits comfortably and securely in the finger recess and leads to an optimal placement of the functional part in the operator's hand and the finger grip with a radius R 10 to R 15, preferably R 12 is equipped .
  • the electronically controlled stepper motor (Linear Actuator) is fastened in the lower cylindrical or polygonal part, 4 edges or 9 edges, preferably round or 6 edges, of the functional part by clamping and / or screwing.
  • the necessary piston stroke of the pipette is carried out upwards or downwards, - That the battery or the battery of the small electric motor (Linear Actuators) is also placed in the lower cylindrical or polygonal part of the functional part.
  • the front part of the lower cylindrical or polygonal part of the functional part was shaped so that a slight to moderate curvature created by a removable handle cap, under which a commercially available, small round or square battery, preferably round, is placed to save space.
  • This battery and / or battery compartment has a length between 53 and 60 mm, preferably 54.58 mm and is covered by the handle cap,
  • this handle cap has an overall length of 90 to 120 mm, preferably 97 mm, and an outer radius of curvature between R 100 and R 110 and an inner radius of curvature between R 85 and R 90, preferably R 87.64.
  • the handle cap is equipped with ventilation channels for optimal handling.
  • the ventilation channels can be arranged both transversely and longitudinally.
  • the ventilation troughs integrated in the handle cap have a radius of R 1, 5 to R 1, 9, preferably R 1, 75.
  • the handle cap is removable and / or removable.
  • Pipette tip receiving cone, Ejektorhülse and Ejektorgestfite can be easily and easily inserted or screwed into the functional part of the invention, the coupling or mounting area down in the functional part between 35 and 40 mm long, preferably 37.4 mm.
  • the functional part has a bottom diameter between 30 and 40 mm, preferably 32.8 mm. See Fiqur 5 function part.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Funktionsteil einer elektronischen Kolbenhubpipette mit einer an die manuellen Kolbenhubpipetten angepassten Bedienumgebung. Die erfindungsgemäße Kolbenhubpipette besteht aus einem Pipettenkonus (12), in welchem ein beweglicher Kolben (11), der über eine Kolbenstange (10) mit einem Getriebe (7) für seine Auf- und Abwärtsbewegung starr verbunden ist, wobei das Getriebe von einem Antriebsmotor (5) angetrieben wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsplatine (3) aus einem Oberteil als Bedienteil (1) zum Drehen und Drücken und einem Steg als zylindrische Verbindung zur Elektronik besteht, wobei im Displaygehäuse (2) im oberen Teil Steuerplatine (3) und Display (2), und im Pipettengehäuse (9) im unteren Teil Antriebsmotor (5) und Batterie (Akku) integriert sind. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die analytische Chemie und die medizinische Diagnostik.

Description

Elektronische Kolbenhubpipette
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Funktionsteil einer elektronischen Kolbenhubpipette mit einer an die manuellen Kolbenhubpipetten angepassten Bedienumgebung. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die analytische Chemie und die medizinische Diagnostik.
Kolbenhubpipetten sind Volumenmessgeräte mit Hubkolben. Auf die Kolbenhubpipette wird eine Kunststoff- oder Glasspitze gesetzt. Mit dem Kolben in der unteren Ansaugstellung wird die Spitze in die abzumessende und zu dosierende Flüssigkeit getaucht. Der zurücklaufende Kolben saugt die Flüssigkeit an. Durch Niederdrücken oder Verschieben des Kolbens zwischen den volumenbestimmenden Grenzen wird das zu dosierende Flüssigkeitsvolumen ausgestoßen. Bei Kolbenhubpipetten mit Luftpolster kann ein zusätzliches Luftpolster vorhanden sein, das zum Ausstoßen des letzten Flüssigkeitsvolumens verwendet werden kann.
Kolbenhubpipetten Typen
Man unterscheidet generell zwischen manuellen (mechanischen) und automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipetten.
Volumeneinstellung manuelle (mechanische) Kolbenhubpipetten
Die Volumeneinstellung (Kolbenstellung) bei manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipetten erfolgt meistens schrittweise im Mikroliterbereich oder Milliliterbereich über ein Zählwerk oder eine Mikrometerschraube. Die Anzeige erfolgt digital mechanisch.
Volumeneinstellung automatische (elektronische) Kolbenhubpipetten
Bei den automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipetten erfolgt die Volumeneinstellung (Kolbeneinstellung) über Tasten oder kleine Druckknöpfe, elektronisch gesteuert und kontrolliert. Tasten und Druckknöpfe befinden sich meist seitlich und/oder schräg oben auf einem entsprechenden Kontrollpanel. Die Anzeige erfolgt über ein elektronisches Display.
Pipettierung manuelle (mechanische) Kolbenhubpipetten
Bei den meisten manuellen (mechanischen) Pipetten wird die oben aufgeführte Auf- und Abbewegung des Kolbens durch manuell durchgeführte Hübe ausgeführt. Hierzu wird ein Druckknopf, der sich oben auf der Pipette befindet, durch Daumendruck nach unten geführt und/oder durch nachlassenden Daumendruck und einsetzender Federkraft wieder nach oben geführt. Eine präzise Dosierung setzt dabei eine gleichmäßige Daumendruckführung voraus. Bei einigen manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipetten wird die Pipettierung durch seitlichen Fingerdruck ausgeführt.
Pipettierung automatische (elektronische) Kolbenhubpipetten
Bei automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipetten wird die aufgeführte Auf- und Abbewegung des Kolbens elektronisch geregelt und durch einen in die Kolbenhubpipette integrierten elektrischen Kleinstmotor oder Linear Actuator ausgeführt. Der Pipettiervorgang, Aufnahme Pipettiervolumen und Abgabe des Pipettiervolumens, wird über eine entsprechende Auslösetaste oder einen Auslöseschieber initiiert, der sich meistens ebenfalls auf den Kontrollpanel oder separat an der Pipette befindet. Die entsprechenden Arbeitsschritte werden meistens auf dem Display angezeigt.
Die manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipetten haben folgende Vor- / Nachteile:
Hinreichend bekannt ist insbesondere der arbeitsmedizinische Nachteil von manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipetten. Um z.B. bei einer normalen Standard- Kolbenhubpipette die eigentliche Pipettierung mittels Daumendruck auszuführen, wird ein Auslösegewicht von ca. 800 bis 1200 Gramm benötigt. Bei einer Reihenpipettierung im Labor müssen mitunter bis zu 1000 Pipettierungen pro Tag durchgeführt werden. Das bedeutet, dass der Druckdaumen oder Druckfinger des Probanden mit ca. 0,8 bis 1 ,2 Tonnen Gewicht pro Tag belastet wird. Des Weiteren ist ein ungleichmäßiger Daumen- oder Fingerdruck ein ständiges Risiko für Präzision und Genauigkeit der Pipettierungen.
Der hauptsächliche Vorteil von manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipetten liegt in den wesentlich günstigeren Beschaffungspreisen (Kosten) und der einfachen Bedienbarkeit. Lediglich ein Funktionsknopf (Daumenknopf) ist notwendig zur Volumeneinstellung und zum Pipettieren. Des Weiteren ist das ergonomische und weit bekannte Design einer manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipette unverwechselbar und für den Benutzer vollkommen akzeptabel.
Die automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipetten haben folgende Vor- / Nachteile:
Das Auslösegewicht zur Pipettierung bei automatischen Kolbenhubpipetten ist mit ca. 50 Gramm wesentlich geringer und arbeitsmedizinisch kaum belastend. Die Kolbenführung wird elektronisch geregelt und ist damit wesentlich präziser und genauer. Mit elektronischen Kolbenhubpipetten kann wesentlich mehr als nur pipettiert werden. Es können andere Laboranwendungen wie Dispensieren, Titrieren, mehrfach Dispensieren, sequentiell Dispensieren oder Mischen softwaremäßig durchgeführt werden.
Wesentliche Nachteile von automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipetten sind der verhältnismäßig hohe Anschaffungspreis, teilweise bedingt durch konstruktionsmäßige Mängel bzw. aufwendige Schalt- und Steuerungspanels, mit kleinen Knöpfen und Tasten, die schwer und kompliziert bedienbar sind (manuelle Kolbenhubpipette nur 1 Bedienknopf). Des Weiteren ist das ergonomische und unverwechselbare Design von manuellen Kolbenhubpipetten nicht in den elektronischen Kolbenhubpipetten wiederzufinden.
Bei der Konstruktion und Entwicklung einer neuen automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipette war die Aufgabenstellung, eine Kolbenhubpipette zu entwickeln, die die Vorteile einer manuellen (mechanischen) Kolbenhubpipette mit den Vorteilen der automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipette vereint und die Nachteile der automatischen (elektronischen) Kolbenhubpipette minimiert. Wichtigster Punkt war dabei ein selbsterklärendes, der allseits bekannten manuellen Kolbenhubpipette möglichst nahe kommendes Bedienfeld zu schaffen, das dem Bediener das ergonomische günstige Arbeiten in einer ihm vertrauten Umgebung ermöglicht. Es wurde angestrebt, die Funktion des Bedienknopfes der manuellen Kolbenhubpipette möglichst genau nachzuahmen.
Vollkommen überraschend hat sich gezeigt, dass man ein Bedienelement aus der Handyproduktion bzw. der Unterhaltungselektronik in einer entsprechenden Modifizierung in einem völlig fremden Anwendungsgebiet der Pipettierung dafür sehr gut einsetzen kann. Dieser Dreh- und Druckknopf realisiert perfekt die Funktion des manuellen Knopfes. Darüber hinaus wird damit das Hilfsmittel Pipette in seiner elektronischen Ausführung der manuellen sehr ähnlich, was durch das Beibehalten der bisher mit der manuellen Pipette durchgeführten Arbeitsschritte zu großer Akzeptanz und fehlerfreier Benutzung dieser Pipette führt.
Diese erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung (im folgenden Bedienknopf genannt) für elektronische Kolbenhubpipetten ist so beschaffen, dass es in Design und Ausführung in das Gesamtbild einer Kolbenhubpipette passt und dem Wiederkennungswert einer allgemeinen Kolbenhubpipette entspricht.
Die elektronische Kolbenhubpipette ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
Der erfindungsgemäße Bedienknopf 1 ist aus thermoplastischem Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus Polypropylen, ABS oder POM hergestellt. Der gesamte Bedienknopf besteht aus 1 oder 2 Teilen:
1. dem Oberteil als eigentliches Bedienteil zum Drehen und Drücken und
2. dem Unterteil als zylindrische Verbindung und/oder Rastung zur Elektronik.
Eine schematische Darstellung des Bedienknopfs 1 und des Displaygehäuses 4 ist in Figur 2 zu sehen. Detailliertere Darstellungen sind in den Figuren 3 - 6 vorgenommen worden.
Das Oberteil des Bedienknopfes ist rund oder mehrkantig geformt, vorzugsweise 6-9 kantig. Über das Oberteil kann zur Volumenunterscheidung eine andersfarbige Abdeckhülse gestreift und/oder verklemmt werden. Der Durchmesser des Oberteils beträgt 18 bis 22 mm, vorzugsweise 19 mm +/- 0,5 mm. Die Stärke (Dicke) des Oberteils beträgt 7 - 9 mm, vorzugsweise 8 mm +/- 0,5 mm.
Siehe Figur 3 „Bedienknopf'
Das Unterteil des Bedienknopfes ist zylindrisch geformt mit einem Durchmesser von 8 - 14 mm, vorzugsweise 11 mm +/- 0,5 mm. Die Länge des Unterteils von Unterkante Oberteil bis Unterkante Unterteil beträgt 10-25 mm, vorzugsweise 14 mm +/- 0,5 mm).
Siehe Figur 4 „Bedienknopf und Fingergriffbereich des Funktionsteiles"
Insbesondere ist das erfindungsgemäße Funktionsteil so beschaffen, dass
- durch eine Drehbewegung des Bedienknopfes Funktionsmenüs und - Untermenüs gewählt werden können,
- durch diese Drehbewegung des Bedienknopfes innerhalb dieser Funktionsmenüs, Einstellungen wie Volumen, Pipettiergeschwindigkeit, Kalibration usw. gewählt werden können,
- durch die Druckbewegung auf den Bedienknopf die jeweilige Auswahl bestätigt bzw. das Ansaugen und Ausstoßen gemäß vorgewählter Funktion in der programmierten Reihenfolge ausgelöst wird,
- dass in dem Funktionsteil Display, Elektronik, Antriebsmotor und Batterie (Akku) integriert sind,
- dass das komplette Funktionsteil aus thermoplastischen Kunststoffen oder Metall hergestellt wurde, vorzugsweise Polypropylen, POM oder ABS,
- das Funktionsteil eine Gesamtlänge von 125 bis 150 mm, vorzugsweise 130 mm, aufweist, Siehe Figur 5 Funktionsteil.
- das Funktionsteil oben, Gehäuse Display und Elektronikplatine, eine Breite von 38 bis 48 mm, vorzugsweise 42,5 mm aufweist und eine Länge von 55 bis 70 mm, vorzugsweise 58,3 mm aufweist und auf diesem Gehäuse auch der Bedienknopf platziert ist,
- dass das Funktionsteil ergonomisch so geformt ist, dass das Display und die Elektronikplatine im verlängerten Fingergriffbereich des Funktionsteiles untergebracht sind (Verklemmung und/oder Verschraubung). Das Display dabei eine Breite zwischen 22 und 30 mm, vorzugsweise 24,2 mm, und eine Gesamthöhe zwischen 10 und 20 mm vorzugsweise 16,6 mm aufweist.
Der untere Teil des Fingergriffbereiches ist dabei so geformt, dass der Zeigefinger des Bedieners bequem und sicher in die Fingermulde passt und zu einer optimalen Platzierung des Funktionsteiles in der Bedienerhand führt und der Fingergriff mit einem Radius R 10 bis R 15, vorzugsweise R 12 ausgestattet ist,
Siehe Figur 5 Funktionsteil.
dass der Pipettenspitzenejektorknopf oben hinten im Fingergriffbereich des Funktionsteiles platziert ist und daher optimal mit dem Daumen des Bedieners betätigt werden kann,
Siehe Figur 5 Funktionsteil.
dass der elektronisch kontrollierte Schrittmotor (Linear Actuator) im unteren zylindrischen oder mehrkantigenTeil, 4 Kanten oder 9 Kanten, vorzugsweise rund oder 6 Kanten, des Funktionsteiles durch Verklemmung und/oder Verschraubung befestigt ist. Mit dem Schrittmotor wird der notwendige Kolbenhub der Pipette nach unten oder oben ausgeführt, - dass die Batterie bzw. der Akku des kleinen Elektromotors (Linear Actuators) ebenfalls im unteren zylindrischen oder mehrkantigen Teil des Funktionsteiles platziert ist. Dabei wurde der vordere Teil des unteren zylindrischen oder mehrkantigen Teils des Funktionsteiles so geformt, dass eine leichte bis mäßige Wölbung durch eine abnehmbare Griffkappe entsteht, unter der eine handelsmäßig erhältliche, kleine runde oder vierkantige Batterie, vorzugsweise rund, platzsparend platziert wird. Dieses Batterie- und/oder Akkufach eine Länge zwischen 53 und 60 mm, vorzugsweise 54,58 mm aufweist und von der Griffkappe abgedeckt wird,
Siehe Figur 5 Funktionsteil.
- dass diese Griffkappe eine Gesamtlänge von 90 bis 120 mm, vorzugsweise 97 mm, aufweist und einen äußeren Wölbungsradius zwischen R 100 und R 110 und einen inneren Wölbungsradius zwischen R 85 und R 90, vorzugsweise R 87,64 aufweist.
Siehe Figur 6 Griffkappe für Funktionsteil.
- Die Griffkappe ist mit Belüftungsrinnen zur optimalen Handhabung ausgerüstet. Die Belüftungsrinnen können sowohl quer als auch längs angeordnet sein. Die in die Griffkappe integrierten Belüftungsrinnen haben eine Radius von R 1 ,5 bis R 1 ,9, vorzugsweise R 1 ,75.
Siehe Figur 6 Griffkappe für Funktionsteil.
- Neben der Batterieplatzierung dient die leichte bis mäßige Wölbung der Griffkappe zur ergonomischen Gestaltung des unteren zylindrischen oder mehrkantigen Unterteils des Funktionsteiles, damit der Handinnenbereich des Bedieners optimal das Funktionsteil umfassen kann. Zur Montage, zum Batteriewechsel etc. ist die Griffkappe abnehmbar und/oder wechselbar.
Siehe Figur 6 Griffkappe für Funktionsteil. Uamit das separate Kolbenhubsystem mit Kolben,
Pipettenspitzenaufnahmekonus, Ejektorhülse und Ejektorgestänge einfach und leicht in das erfindungsgemäße Funktionsteil eingesetzt oder eingeschraubt werden kann, ist der Kupplungs- oder Befestigungsbereich unten im Funktionsteil zwischen 35 und 40 mm lang, vorzugsweise 37,4 mm. Das Funktionsteil hat unten einen Durchmesser zwischen 30 und 40 mm, vorzugsweise 32,8 mm. Siehe Fiqur 5 Funktionsteil.
Legende zu den Figuren
1. Druck- und Drehknopf
2. Display
3. Steuerplatine
4. Platinen/Displaygehäuse
5. Antriebsmotor
6. Akku
7. Antriebswelle / Getriebe
8. Kolbenkupplung
9. Pipettengehäuse
10. Kolbenstange
11. Dichtfläche Kolben
12. Pipettenkonus
13. Pipettenspitze
14. Schalter

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Kolbenhubpipette, bestehend aus einem Pipettenkonus (12), in welchem ein beweglicher Kolben (11), der über eine Kolbenstange (10) mit einem Getriebe (7) für seine Auf- und Abwärtsbewegung starr verbunden ist, wobei das Getriebe von einem Antriebsmotor (5) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsplatine (3) aus einem Oberteil als Bedienteil (1) zum Drehen und Drücken und einem Steg als zylindrische Verbindung zur Elektronik besteht, wobei im Displaygehäuse (2) im oberen Teil Steuerplatine (3) und Display (2), und im Pipettengehäuse (9) im unteren Teil Antriebsmotor (5) und Batterie (Akku) integriert sind.
2. Elektronische Kolbenhubpipette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (3) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, ABS oder POM, oder aus Metall besteht.
3. Elektronische Kolbenhubpipette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil der Steuerplatine (3) rund oder mehrkantig geformt ist, vorzugsweise 6 - 9kantig.
4. Elektronische Kolbenhubpipette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil der Steuerplatine (3) einen Durchmesser von 18 - 22 mm, vorzugsweise 19 mm hat und die Stärke (Dicke) 7 - 9 mm, vorzugsweise 8 mm beträgt.
5. Elektronische Kolbenhubpipette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil der Steuerplatine (3) zylindrisch geformt ist und einen Durchmesser von 10 - 25 mm, vorzugsweise 11 mm aufweist.
PCT/DE2009/001310 2008-09-23 2009-09-22 Elektronische kolbenhubpipette WO2010034290A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2737990A CA2737990A1 (en) 2008-09-23 2009-09-22 Electronic piston stroke pipette
CN2009801371646A CN102378649A (zh) 2008-09-23 2009-09-22 电子活塞冲程移液管
JP2011527206A JP2012503182A (ja) 2008-09-23 2009-09-22 電子ピストンストロークピペット
US13/120,365 US20110214518A1 (en) 2008-09-23 2009-09-22 Electronic piston stroke pipette
EP09804227A EP2346608A2 (de) 2008-09-23 2009-09-22 Elektronische kolbenhubpipette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048620.5 2008-09-23
DE102008048620A DE102008048620B4 (de) 2008-09-23 2008-09-23 Elektronische Kolbenhubpipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010034290A2 true WO2010034290A2 (de) 2010-04-01
WO2010034290A3 WO2010034290A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41693866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001310 WO2010034290A2 (de) 2008-09-23 2009-09-22 Elektronische kolbenhubpipette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110214518A1 (de)
EP (1) EP2346608A2 (de)
JP (1) JP2012503182A (de)
KR (1) KR20110069825A (de)
CN (1) CN102378649A (de)
CA (1) CA2737990A1 (de)
DE (1) DE102008048620B4 (de)
WO (1) WO2010034290A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012158783A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Rainin Instrument, Llc Electronic pipette with two-axis controller
CN104289260A (zh) * 2014-08-29 2015-01-21 浙江海洋学院 一种移液管配套装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150013476A1 (en) * 2012-02-13 2015-01-15 Thermo Fisher Scientific Oy Electronic Pipette
FI125309B (fi) * 2012-03-30 2015-08-31 Sartorius Biohit Liquid Handling Oy Pipetin säätöpyörä
JP6354691B2 (ja) * 2015-07-24 2018-07-11 株式会社安川電機 処理システム、制御方法、動作指令生成装置及びコンピュータプログラム
WO2018061072A1 (ja) 2016-09-27 2018-04-05 株式会社 エー・アンド・デイ ピペットチップ装着用アダプタ
DE102016121816A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Fluidabgabeeinheit und Handdosiervorrichtung mit wenigstens einer Fluidabgabeeinheit
CN106799267B (zh) * 2017-01-31 2019-05-07 佛山市顺德区罗恩科学仪器有限公司 移液器等量分液操作方法
CN106694070B (zh) * 2017-01-31 2019-04-26 佛山市顺德区罗恩科学仪器有限公司 移液器不等量分液操作方法
CN107597222B (zh) * 2017-09-08 2019-09-27 莫纳(苏州)生物科技有限公司 电动手工加样器
FR3073755B1 (fr) * 2017-11-20 2019-12-20 Gilson Sas Accessoire fonctionnalise pour pipette mecanique de prelevement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671123A (en) * 1984-02-16 1987-06-09 Rainin Instrument Co., Inc. Methods and apparatus for pipetting and/or titrating liquids using a hand held self-contained automated pipette
US4567780A (en) * 1984-03-12 1986-02-04 American Hospital Supply Corporation Hand-held pipette with disposable capillary
JP2554666B2 (ja) * 1987-09-18 1996-11-13 株式会社ニチリョー 可変式ピペット
JPH02194845A (ja) * 1989-01-25 1990-08-01 Takara Shuzo Co Ltd ピペット
DE4436014C2 (de) * 1994-10-08 2002-06-20 Uvo Hoelscher Medizinisches Gerät mit einer Dosiervorrichtung
US5998218A (en) * 1996-09-09 1999-12-07 Sherwood Services Ag Calibration system for an electronically monitored mechanical pipette
US5892161A (en) * 1997-09-09 1999-04-06 Tyco Group S.A.R.L. Transducer assembly for an electronically monitored mechanical pipette
US6254832B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-03 Rainin Instrument Co., Inc. Battery powered microprocessor controlled hand portable electronic pipette
US6299841B1 (en) * 1999-03-05 2001-10-09 Rainin Instrument Co., Inc. Bilaterally symmetrical battery powered microprocessor controlled lightweight hand-holdable electronic pipette
US6428750B1 (en) * 2000-02-17 2002-08-06 Rainin Instrument, Llc Volume adjustable manual pipette with quick set volume adjustment
DE10038569C2 (de) * 2000-08-03 2002-07-04 Brand Gmbh & Co Kg Repetierend manuell zu betätigende Abgabe- und/oder Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
US6715369B2 (en) * 2000-08-03 2004-04-06 Nichiryo Co., Ltd. Hybrid pipette
FI20002241A0 (fi) * 2000-10-11 2000-10-11 Labsystems Oy Säädettävä pipetti
ATE480330T1 (de) * 2001-10-16 2010-09-15 Matrix Technologies Corp Hand-pipettiervorrichtung
US6842169B2 (en) * 2001-10-19 2005-01-11 Research In Motion Limited Hand-held electronic device with multiple input mode thumbwheel
FI20031681A0 (fi) * 2003-11-19 2003-11-19 Thermo Electron Oy Sähköpipetti
US7976793B2 (en) * 2003-11-27 2011-07-12 Gilson S.A.S. Electronic pipette
FR2874840B1 (fr) * 2004-09-07 2006-11-17 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Pipette comportant une roue de commande
WO2005121780A2 (en) * 2003-12-09 2005-12-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatus for characterizing, measuring, and dispensing fluids
FI20040291A0 (fi) * 2004-02-25 2004-02-25 Thermo Electron Oy Elektroninen pipetti
US7524461B2 (en) * 2004-05-17 2009-04-28 Brand Gmbh + Co. Kg Motorized pipette
DE102006024051A1 (de) * 2006-05-23 2007-12-06 Eppendorf Ag Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102006037213A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Eppendorf Ag Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012158783A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Rainin Instrument, Llc Electronic pipette with two-axis controller
CN103547371A (zh) * 2011-05-17 2014-01-29 瑞宁器材公司 具有双轴控制器的电子式吸量管
CN103547371B (zh) * 2011-05-17 2016-04-13 瑞宁器材公司 具有双轴控制器的电子式吸量管
CN104289260A (zh) * 2014-08-29 2015-01-21 浙江海洋学院 一种移液管配套装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2737990A1 (en) 2010-04-01
DE102008048620A1 (de) 2010-03-25
CN102378649A (zh) 2012-03-14
KR20110069825A (ko) 2011-06-23
US20110214518A1 (en) 2011-09-08
DE102008048620B4 (de) 2011-09-15
WO2010034290A3 (de) 2010-06-17
JP2012503182A (ja) 2012-02-02
EP2346608A2 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048620B4 (de) Elektronische Kolbenhubpipette
EP2641656B1 (de) Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung
DE102007010299B4 (de) Handpipettiervorrichtung
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP1598113B1 (de) Pipette
EP2283927B1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP1743701B1 (de) Kolbenhubpipette
DE102006032859A1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102006037213A1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE10301343B4 (de) Dosiervorrichtung
DE69921051T2 (de) Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP2626134B1 (de) Pipette
DE102011114688B4 (de) Handdosiervorrichtung
CH712010B1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
DE3224077A1 (de) Mehrkanaliger pipetter
EP3851191A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kolbenhubpipette, kolbenhubpipette, datenverarbeitungsgerät und system
DE10257414A1 (de) Dispenser mit elektromotorischem Antrieb
DE102022105534A1 (de) Luftpolsterpipette
DE102019218906A1 (de) Handgehaltenes Laborgerät
EP3892377B1 (de) Dispenser und system zum aufnehmen und abgeben von fluidvolumina
DE102004055562B4 (de) Handhabbares Dosiersystem
DE2649014A1 (de) Verduennungs- und pipettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137164.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2737990

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011527206

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009804227

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009260

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13120365

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090034225

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: PI0918981

Country of ref document: BR

Free format text: ESCLARECA A DIVERGENCIA NA DATA DO DEPOSITO INTERNACIONAL QUE CONSTA NA PUBLICACAO INTERNACIONAL WO/2010/034290 DE 01/04/2010 COMO 22/09/2009 E O CONSTANTE DA PETICAO INICIAL 020110027736 DE 23/03/2011 COMO 23/09/2009

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0918981

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO EM RELACAO AO BRASIL POR NAO ATENDER AS DETERMINACOES REFERENTES A ENTRADA DO PEDIDO NA FASE NACIONAL E POR NAO CUMPRIMENTO DA EXIGENCIA FORMULADA NA RPI NO 2374 DE 05/07/2016.