WO2010031637A1 - Scheibenwischerantrieb - Google Patents

Scheibenwischerantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010031637A1
WO2010031637A1 PCT/EP2009/060180 EP2009060180W WO2010031637A1 WO 2010031637 A1 WO2010031637 A1 WO 2010031637A1 EP 2009060180 W EP2009060180 W EP 2009060180W WO 2010031637 A1 WO2010031637 A1 WO 2010031637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output shaft
windscreen wiper
gear
wiper drive
drive according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guenter Kastinger
Mario Huesges
Mike Obert
Detlef Lauk
Klaus Riedinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09781538A priority Critical patent/EP2331369A1/de
Priority to BRPI0918856A priority patent/BRPI0918856A2/pt
Priority to CN2009801368516A priority patent/CN102159429B/zh
Publication of WO2010031637A1 publication Critical patent/WO2010031637A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Definitions

  • the invention relates to a windshield wiper drive according to the preamble of claim 1.
  • EP 0 918 671 B1 discloses a windshield wiper drive designed as a windshield wiper direct drive.
  • a windscreen wiper direct drive is a windscreen wiper drive without linkage in which the output shaft (wiper shaft) is driven by a gearing.
  • the windshield wiper drive comprises an electric motor, on the motor shaft rotatably seated a worm gear, with which a trained as a worm gear is driven. Rotationally fixed to the output gear, an output shaft is connected, at whose free end a wiper arm can be fixed.
  • the structural unit formed by the output gear and the output shaft is mounted radially in the radial direction exclusively directly via the output shaft within a housing dome.
  • the driven gear output shaft combination has a considerable axial extent. Since the available installation space in motor vehicles is limited, there are efforts to reduce the space required, in particular the axial space. Extending the output gear-output shaft combination, to minimize.
  • the invention has for its object to propose a windshield wiper drive whose Abtriebsrad- output shaft combination has the smallest possible axial extent.
  • the invention is based on the idea not to support the driven gear output shaft combination (unit) as in the prior art exclusively via the output shaft in the radial direction, but additionally or alternatively to a driven shaft radial bearing to realize a driven wheel radial bearing.
  • the resulting, extended hub portion serves for lateral support of the output shaft and thus to minimize the risk of lateral tilting of the output gear-output shaft combination, so that the lower output shaft position can be moved in the direction of the free end of the output shaft facing end side of the driven wheel compared to the prior art.
  • This makes it possible to shorten the output gear, in particular an axial extension of the output gear on the side remote from the free end of the output shaft side, whereby in particular in combination with a shortened compared to the prior art output shaft, a minimized axial extent of the output shaft-Abriosszahnrad- Combination and thus the entire Scheibewischerantriebs can be achieved.
  • the axial extent of the hub portion is chosen to be large enough, it is conceivable to store the output gear-output shaft combination exclusively on the output gear in the radial direction.
  • a radial bearing of the output shaft preferably in an area spaced apart axially from the hub portion of the driven gear, is provided.
  • the output gear-output shaft combination at a remote from the free end of the output shaft end in and / or on the output gear has a magnetic element for interacting with a magnetic field sensor, preferably for position detection.
  • a magnetic field sensor preferably for position detection.
  • This is preferably a sensor for utilizing the anisotropic magnetoresistive (AMR) effect.
  • the hub portion in the direction of the free end of the output shaft for fixing the wiper and the associated displacement of the recorded in the driven gear end of the output shaft in the direction of the free end of the Output shaft facing end side can also be the, in particular disk-shaped, magnetic element in the axial direction closer to the free end of the wiper shaft facing end of the driven wheel are offset, which has a positive effect on the minimized axial extent of the output shaft-driven gear combination.
  • the magnetic element is arranged in alignment with the longitudinal extension of the output shaft in the axial direction.
  • the output gear has a, substantially flat cylindrical gear portion having on its lateral surface a toothing, preferably a worm gear, for cooperation with a worm gear.
  • This flat cylindrical gear portion is surmounted by the, preferably hollow cylindrical, hub portion in the axial direction towards the free end of the output shaft. It is now particularly preferred if the magnetic element interacting with the magnetic field sensor is completely received by the gearwheel section and does not project beyond the drivenwheel on the side facing away from the free end of the output shaft.
  • the magnetic element projects beyond the flat-cylindrical gear section in the direction away from the free end of the output shaft (preferably only slightly).
  • the radially mounted hub portion is mounted by means of a sliding bearing construction to minimize the radial extent of the windshield wiper drive in the radial bearing area.
  • the radially mounted acts Bearing section in this case together with a bearing bush, which is preferably either directly from the housing of the windshield wiper drive or arranged in the housing, is supported on the housing and / or formed at this einggeleg- th insert formed.
  • the bearing bush is formed by a hollow cylindrical portion of the housing or the built-in part.
  • the mounting part is a stamped and bent part made of metal which, in addition to its, preferably hollow cylindrical, bearing bush section for radially supporting the hub section of the driven wheel, comprises a preferably flat, preferably annular section extending in the radial direction which serves as an axial start for the output gear in a region radially outside the hub portion.
  • an embodiment can be realized in which the output shaft-driven gear combination is mounted in the radial direction exclusively on the extended hub section.
  • a radial bearing preferably a plain bearing of the driven shaft, is provided at an axial distance from the radially supported hub portion.
  • the output shaft is positively connected to the output gear.
  • the output shaft preferably has a surface structure, preferably an edge, in a form-fit section. ment, with which the positive connection is made to the output gear, in particular to the hub region.
  • the form-fit section forming a positive connection with the output gear extends in the axial direction into a region of the output shaft which projects radially up to within the radially outer hub section, or in the extended hub section is included.
  • the hub portion supports the output shaft radially inwardly over most of its axial extent.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a windshield wiper drive only partially shown, wherein on a gear portion axially superior portion of the driven gear, a magnetic element is arranged, and
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a windshield wiper drive, wherein the magnetic element completely in the gear portion of the driven wheel is received and the output shaft is shortened compared to the embodiment of FIG. 1.
  • a trained as a windshield wiper direct drive windshield wiper drive 1 is shown in detail for a motor vehicle.
  • the windshield wiper drive 1 comprises an electric motor, not shown, which rotatably drives a gear worm (also not shown) of a transmission 2 shown in detail.
  • the transmission 2 comprises a driven wheel 3 designed as a worm wheel, which is equipped on its lateral surface with an outer toothing 4 for cooperation with the gear worm driven by the electric motor.
  • the windshield wiper drive 1 comprises a housing 5 made of metal, which is penetrated by a highly simplified illustrated output shaft 6.
  • a wiper arm At a protruding from the housing 5 free end 7 of the output shaft 6, a wiper arm, not shown, can be fixed in a conventional manner.
  • the output shaft 6 is preferably provided in the region of its free end 7 with a knurled outer cone.
  • a crank of a wiper linkage of a wiper system can be fixed at the free end 7.
  • the output shaft 6 is rotatably fixed in a central hub portion 8 of the output gear 3 and forms with the output gear 3, an output shaft Abtriebsrad- combination 9.
  • the output gear 3 has an approximately flat-cylindrical gear portion 10, a kind of base plate, with the outer teeth 4 on.
  • the hub portion 8 extends from an area radially inward of the gear portion 10 in the axial direction to the free end 7 of the output shaft 6 beyond the gear portion 10.
  • the hub portion 8 is designed as a blind hole, circular contoured receiving opening 11 is introduced, in which the output shaft 6 is fixed by encapsulation.
  • the output shaft 6 is connected in a form-fitting manner to the hub section 8 of the output gear 3 with an end-side, knurled in the embodiment shown form-fitting section 12.
  • a magnetic element 13 is provided with axial distance to the lower plane in the plane of the output shaft 6, which is arranged in an area axially outside of the gear portion 10 in an axial extension 14. Viewed in the axial direction, the AMR magnetic element 13 is aligned with the output shaft 6.
  • the driven wheel 3 made of plastic, more precisely the hub portion 8 is mounted radially on the outside in an axial section 15.
  • the hub portion 8 engages in the axial direction in a hollow cylindrical bearing bush 16, which is formed by a built-in part 17 made of sheet steel, which is supported on the housing 5 in the axial direction.
  • the bearing bush 16 is supported radially outwardly in an axially upper area in the plane of the drawing within a dome-shaped section of the housing 5.
  • the output gear 3 is supported in the axial direction, wherein for axial support of the driven gear 3 a radially outwardly adjacent to the hub portion 8, the gear portion 10 a piece in the axial Direction superior ring portion 19 is formed.
  • the form-fitting section 12 of the output shaft 6 terminates substantially in front of the (in the drawing plane lower) over the gear section 10 in the axial direction extended hub portion 8, which in addition to the illustrated slide bearing function Task has to support the output shaft 6 in the radial direction.
  • the actual, acting in the circumferential direction, form fit for torque transmission from the output gear 3 to the output shaft 6 is realized in the radially inside of the gear portion 10 formed portion of the hub portion 8.
  • a radial bearing 20 with axial distance to the hub portion 8, ie axially between the free end 7 of the output shaft 6 and arranged the driven gear 3.
  • the radial bearing 20 comprises a radial bearing bush 21, which bears radially on the outside of the housing 5 and radially inwardly directly on the output shaft 6.
  • Adjoining the radial bearing bush 21 is an annular sealing element 22, which reliably prevents moisture from entering the housing 5.
  • FIG. 2 corresponds in its construction and in its operation essentially to the exemplary embodiment shown in FIG. 1 and described above, so that in the following, in order to avoid repetition, essentially the differences from the exemplary embodiment according to FIG. 1 are discussed.
  • FIG. 2 With regard to similarities, reference is made to the preceding description of the figures and to FIG.
  • the output shaft 6 is formed shortened in the embodiment of FIG.
  • the form-fitting section 12 which is likewise formed by knurling in this exemplary embodiment, extends in the axial direction into the end area of the output shaft 6, into the radially extended (extended) hub section 8.
  • Sufficient lateral support is provided by the hollow cylindrical hub section, which is axially elongated in comparison with the prior art and analogous to FIG. Due to the shortened design of the output shaft 6 and the resulting axial offset is sufficient space in the gear portion 10 in the axial direction for receiving the magnetic element 13 which is completely received in the gear portion 10 and this is not outstanding in the axial direction.
  • the axial distance between the magnetic element 13 and the lower end in the drawing plane of the output shaft 6 as large as in the embodiment of FIG. 1st

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb (1), vorzugsweise Scheibenwischerdirektantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abtriebsrad-Abtriebswelle-Kombination (9), umfassend ein Abtriebsrad (3) und eine drehfest in einem Nabenabschnitt (8) des Abtriebsrades (3) festgelegte Abtriebswelle (6), an deren freien Ende (7) ein Wischerarm festlegbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Abtriebsrad (3) an dem in Richtung des freien Endes (7) verlängerten Nabenabschnitt (8) radial gelagert ist.

Description

Beschreibung
Titel
Scheibenwischerantrieb
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischerantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 918 671 Bl ist ein als Scheibenwischerdirektantrieb ausgebildeter Scheibenwischerantrieb bekannt. Bei einem Scheibenwischerdirektantrieb handelt es sich um einen Scheibenwischerantrieb ohne Gestänge, bei dem die Abtriebs- welle (Wischerwelle) über ein Verzahnungsgetriebe angetrieben wird. Der Scheibenwischerantrieb umfasst einen Elektromotor, auf dessen Motorwelle drehfest eine Getriebeschnecke sitzt, mit welcher ein als Schneckenrad ausgebildetes Abtriebsrad antreibbar ist. Drehfest mit dem Abtriebsrad ist eine Abtriebswelle verbunden, an derem freien Ende ein Wischerarm festlegbar ist. Die von dem Abtriebsrad und der Abtriebswelle gebildete Baueinheit ist in radialer Richtung ausschließlich unmittelbar über die Abtriebswelle radial innerhalb eines Gehäusedoms gelagert. Insbesondere dann, wenn an der von dem freien Ende der Abtriebswelle abgewandten Stirnseite des Abtriebsrades mit Axialabstand zur Abtriebswelle ein Magnetelement zum Zusammenwirken mit einem Magnetfeldsensor zur Positionserkennung angeordnet wird, weist die Abtriebsrad-Abtriebswelle-Kombination eine nicht unerhebliche Axialerstreckung auf. Da der zur Verfügung stehende Bauraum in Kraftfahrzeugen begrenzt ist, bestehen Bestrebungen, den benötigten Bauraum, insbesondere die Axi- alerstreckung der Abtriebsrad-Abtriebswelle-Kombination, zu minimieren .
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenwischerantrieb vorzuschlagen, dessen Abtriebsrad- Abtriebswelle-Kombination eine möglichst geringe Axial- erstreckung aufweist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einem Scheibenwischerantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Abtriebsrad- Abtriebswelle-Kombination (Baueinheit) nicht wie im Stand der Technik ausschließlich über die Abtriebswelle in radialer Richtung zu lagern, sondern zusätzlich oder alternativ zu einer Abtriebswellen-Radiallagerung eine Abtriebsrad- Radiallagerung zu realisieren. Hierzu ist es notwendig, das Abtriebszahnrad, genauer den zentrischen, die Abtriebswelle umschließenden Nabenabschnitt, axial in Richtung des freien Endes der Abtriebswelle zu verlängern, sodass das Abtriebs- rad über den Nabenabschnitt in radialer Richtung abgestützt (gelagert) werden kann. Der hieraus resultierende, verlängerte Nabenabschnitt dient dabei zum seitlichen Stützen der Abtriebswelle und damit zur Minimierung der Gefahr des seitlichen Verkippens der Abtriebsrad-Abtriebswelle- Kombination, sodass die untere Abtriebswellenposition im Vergleich zum Stand der Technik in Richtung der dem freien Ende der Abtriebswelle zugewandten Stirnseite des Abtriebs- rades verschoben werden kann. Hierdurch ist es möglich, das Abtriebsrad, insbesondere einen axialen Fortsatz des Abtriebsrades, an der von dem freien Ende der Abtriebswelle abgewandten Seite zu verkürzen, wodurch insbesondere in Kombination mit einer im Vergleich zum Stand der Technik verkürzten Abtriebswelle eine minimierte Axialerstreckung der Abtriebswelle-Abtriebszahnrad-Kombination und damit des gesamten Scheibewischerantriebs erzielt werden kann. Wenn die Axialerstreckung des Nabenabschnittes groß genug gewählt wird, ist es denkbar, die Abtriebsrad-Abtriebswelle- Kombination ausschließlich am Abtriebsrad in radialer Richtung zu lagern. Bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zur radialen Lagerung des Abtriebsrades eine radiale Lagerung der Abtriebswelle, vorzugsweise in einem axial zum Nabenabschnitt des Abtriebsrades beabstan- deten Bereich, vorgesehen wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Scheibenwischerantriebs, bei der die Abtriebsrad-Abtriebswelle- Kombination an einem von dem freien Ende der Abtriebswelle abgewandten Ende im und/oder am Abtriebsrad ein Magnetelement zum Zusammenwirken mit einem Magnetfeldsensor, vorzugsweise zur Positionserkennung aufweist. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen Sensor zur Ausnutzung des anisotropen magnetoresistiven (AMR) Effektes. Durch die Ver- längerung des Nabenabschnittes in Richtung des freien Endes der Abtriebswelle zum Festlegen des Wischers und der damit verbundenen Versetzung des in dem Abtriebsrad aufgenommenen Endes der Abtriebswelle in Richtung der dem freien Ende der Abtriebswelle zugewandten Stirnseite kann auch das, insbesondere scheibenförmige, Magnetelement in axialer Richtung näher hin zu dem freien Ende der der Wischerwelle zugewandten Stirnseite des Abtriebsrades versetzt werden, was sich positiv auf die minimierte Axialerstreckung der Abtriebswelle-Abtriebsrad-Kombination auswirkt. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Magnetelement in axialer Richtung mit der Längserstreckung der Abtriebswelle fluchtend angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Scheibenwischerantriebs, bei der das Abtriebsrad einen, im Wesentlichen flachzylindrischen Zahnradabschnitt aufweist, der an seiner Mantelfläche eine Verzahnung, vorzugsweise eine Schneckenverzahnung, zum Zusammenwirken mit einer Getriebeschnecke aufweist. Dieser flachzylindrische Zahnradabschnitt wird von dem, vorzugsweise hohlzylindrischen, Nabenabschnitt in axialer Richtung hin zum freien Ende der Abtriebswelle überragt. Besonders bevorzugt ist es nun, wenn das mit dem Magnetfeldsensor zusammenwirkende Magnetelement vollständig von dem Zahnradabschnitt aufgenommen ist und das Abtriebsrad auf der von dem freien Ende der Abtriebswelle abgewandten Seite nicht überragt. Selbstverständlich ist auch eine Ausführungsform realisierbar, bei der das Magnetelement den flachzylindrischen Zahnradabschnitt in Richtung von dem freien Ende der Abtriebswelle weg (vorzugsweise nur geringfügig) überragt.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der radial gelagerte Nabenabschnitt mittels einer Gleitlagerkonstruktion gelagert ist, um die Radialerstreckung des Scheibenwischerantriebs im Radiallagerbereich zu minimieren. Besonders bevorzugt wirkt der radial gelagerte Lagerabschnitt dabei mit einer Lagerbuchse zusammen, die vorzugsweise entweder unmittelbar von dem Gehäuse des Scheibenwischerantriebs oder einem im Gehäuse angeordneten, sich am Gehäuse abstützenden und/oder an diesem festgeleg- ten Einbauteil gebildet ist. Besonders bevorzugt wird die Lagerbuchse dabei von einem hohlzylindrischen Abschnitt des Gehäuses bzw. des Einbauteils gebildet. Besonders zweckmäßig ist es, wenn es sich bei dem Einbauteil um ein Stanzbiegeteil aus Metall handelt, welches neben seinem, vor- zugsweise hohlzylindrischen, Lagerbuchsenabschnitt zum radialen Lagern des Nabenabschnittes des Abtriebsrades einen, vorzugsweise flachen, sich in radialer Richtung erstreckenden, vorzugsweise ringförmigen Abschnitt umfasst, der als Axialanlauf für das Abtriebsrad in einem Bereich radial au- ßerhalb des Nabenabschnittes dient.
Wie eingangs erläutert, ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Abtriebswelle-Abtriebsrad-Kombination in radialer Richtung ausschließlich am verlängerten Nabenab- schnitt gelagert ist. Zum sicheren Verhindern eines Verkip- pens der Abtriebswelle-Abtriebsrad-Kombination während des Betriebs ist jedoch eine Ausführungsform zu bevorzugen, bei der mit Axialabstand zu dem radial gelagerten Nabenabschnitt ein Radiallager, vorzugsweise ein Gleitlager der Abtriebswelle vorgesehen ist.
Um eine sichere Übertragung des Drehmomentes von dem Abtriebsrad auf die Abtriebswelle sicherzustellen, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Abtriebswelle form- schlüssig mit dem Abtriebsrad verbunden ist. Bevorzugt weist die Abtriebswelle hierzu in einem Formschlussabschnitt eine Oberflächenstruktur, vorzugsweise eine Rande- lung auf, mit der der Formschluss zum Abtriebsrad, insbesondere zum Nabenbereich hergestellt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass der einen Formschluss mit dem Abtriebsrad bildende Formschlussabschnitt sich in axialer Richtung in einen Bereich der Abtriebswelle hinein erstreckt, welche radial bis innerhalb des radial außen gelagerten Nabenabschnittes hineinragt, oder dass der Formschlussabschnitt vollständig in dem verlängerten Nabenabschnitt aufgenommen ist.
Um eine optimale seitliche Stützung der Abtriebswelle zu gewährleisten, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der Nabenabschnitt über den größten Teil seiner Axial- erstreckung radial innen unmittelbar die Abtriebswelle stützt .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines nur ausschnittsweise dargestellten Scheibenwischerantriebs, wobei an einem einen Zahnradabschnitt axial überragenden Abschnitt des Abtriebsrades ein Magnetelement angeordnet ist, und
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform eines Scheibenwischerantriebs, bei der das Magnetelement vollständig im Zahnradabschnitt des Abtriebsrades aufgenommen ist und die Abtriebswelle im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verkürzt ist.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist ausschnittsweise ein als Scheibenwischerdirektantrieb ausgebildeter Scheibenwischerantrieb 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. Der Scheibenwischerantrieb 1 umfasst einen nicht gezeigten Elektromotor, der rotierend eine ebenfalls nicht gezeigte Getriebeschnecke eines ausschnittsweise dargestellten Getriebes 2 antreibt. Das Getriebe 2 umfasst ein als Schneckenrad ausgebildetes Abtriebsrad 3, das an seiner Mantelfläche mit einer Außenverzahnung 4 zum Zusammenwirken mit der vom Elektromotor ange- triebenen Getriebeschnecke ausgestattet ist.
Der Scheibenwischerantrieb 1 umfasst ein Gehäuse 5 aus Metall, welches von einer stark vereinfacht dargestellten Abtriebswelle 6 durchsetzt ist. An einem aus dem Gehäuse 5 herausragenden freien Ende 7 der Abtriebswelle 6 ist ein nicht gezeigter Wischerarm in an sich bekannter Weise festlegbar. Hierzu ist die Abtriebswelle 6 im Bereich ihres freien Endes 7 bevorzugt mit einem gerändelten Außenkonus versehen. Alternativ kann am freien Ende 7 eine Kurbel ei- nes Wischergestänges einer Wischanlage festgelegt werden.
Die Abtriebswelle 6 ist drehfest in einem zentrischen Nabenabschnitt 8 des Abtriebsrades 3 festgelegt und bildet mit dem Abtriebsrad 3 eine Abtriebswelle-Abtriebsrad- Kombination 9. Neben dem Nabenabschnitt 8 weist das Abtriebsrad 3 einen näherungsweise flachzylindrischen Zahnradabschnitt 10, eine Art Grundplatte, mit der Außenverzah- nung 4 auf. Der Nabenabschnitt 8 erstreckt sich von einem Bereich radial innerhalb des Zahnradabschnittes 10 in axialer Richtung hin zum freien Ende 7 der Abtriebswelle 6 über den Zahnradabschnitt 10 hinaus. In den Nabenabschnitt 8 ist eine als Sacklochöffnung ausgeführte, kreisförmig kontu- rierte Aufnahmeöffnung 11 eingebracht, in der die Abtriebswelle 6 durch Umspritzen festgelegt ist. Dabei ist die Abtriebswelle 6 mit einem endseitigen, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gerändelten Formschlussabschnitt 12 formschlüssig mit dem Nabenabschnitt 8 des Abtriebsrades 3 ver- bunden.
Wie sich weiter aus Fig. 1 ergibt, ist mit Axialabstand zu dem in der Zeichnungsebene unteren Ende der Abtriebswelle 6 ein Magnetelement 13 vorgesehen, das in einem Bereich axial außerhalb des Zahnradabschnittes 10 in einem Axialfortsatz 14 angeordnet ist. In axialer Richtung betrachtet fluchtet das AMR-Magnetelement 13 mit der Abtriebswelle 6.
Weiterhin ergibt sich aus Fig. 1, dass das aus Kunststoff ausgebildete Abtriebsrad 3, genauer der Nabenabschnitt 8, in einem Axialabschnitt 15 radial außen gelagert ist. Hierzu greift der Nabenabschnitt 8 in axialer Richtung in eine hohlzylindrische Lagerbuchse 16 ein, die von einem Einbauteil 17 aus Stahlblech gebildet ist, welches sich in axia- ler Richtung an dem Gehäuse 5 abstützt. Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, stützt sich die Lagerbuchse 16 radial außen in einem in der Zeichnungsebene axial oberen Bereich innerhalb eines domförmigen Abschnittes des Gehäuses 5 ab. An einem sich radial zu der Lagerbuchse 16 erstreckenden Plattenabschnitt 18 des Einbauteils 17 stützt sich das Abtriebsrad 3 in axialer Richtung ab, wobei zum axialen Abstützen des Abtriebsrades 3 ein radial außen an den Naben- abschnitt 8 angrenzender, den Zahnradabschnitt 10 ein Stück weit in axialer Richtung überragender Ringabschnitt 19 angeformt ist.
Wie sich aus Fig. 1 weiter ergibt, endet der Formschlussab- schnitt 12 der Abtriebswelle 6 in axialer Richtung betrachtet im Wesentlichen vor dem (in der Zeichnungsebene unteren) über den Zahnradabschnitt 10 in axialer Richtung hinaus verlängerten Nabenabschnitt 8, welcher neben der erläuterten Gleitlagerfunktion die Aufgabe hat die Abtriebswelle 6 in radialer Richtung zu stützen. Der eigentliche, in Um- fangsrichtung wirkende, Formschluss zur Drehmomentübertragung vom Abtriebsrad 3 auf die Abtriebswelle 6 ist in dem radial innerhalb des Zahnradabschnittes 10 ausgebildeten Abschnitt des Nabenabschnittes 8 realisiert. Durch die axi- ale Erstreckung des Nabenabschnittes 8 über den Zahnradabschnitt 10 hinaus (in der Zeichnungsebene nach oben) sowie die radiale Lagerung dieses verlängerten Zahnradabschnittes und die radial innere Abstützung der Abtriebswelle 6 durchsetzt letztere den Zahnradabschnitt 10 nicht axial in Rich- tung des freien Endes 7 der Abtriebswelle 6, wodurch die Axialerstreckung der Abtriebswelle-Abtriebsrad-Kombination 9 minimiert ist.
Wie sich weiter aus Fig. 1 ergibt, ist zusätzlich zu dem als Gleitlager ausgebildeten Radiallager zur radialen Lagerung der Abtriebswelle-Abtriebsrad-Kombination 9 ein Radiallager 20 mit Axialabstand zu dem Nabenabschnitt 8, also axial zwischen dem freien Ende 7 der Abtriebswelle 6 und dem Abtriebsrad 3 angeordnet. Das Radiallager 20 umfasst eine Radiallagerbuchse 21, die radial außen am Gehäuse 5 und radial innen unmittelbar an der Abtriebswelle 6 anliegt. An die Radiallagerbuchse 21 grenzt ein ringförmiges Dichtelement 22 an, welches einen Feuchtigkeitseintritt in das Gehäuse 5 sicher verhindert.
Im Folgenden wird das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erläutert. Dieses entspricht in seinem Aufbau und in seiner Funktionsweise im Wesentlichen dem in Fig. 1 gezeigten und zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, sodass im Folgenden zur Vermeidung von Wiederholungen im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eingegangen wird. Im Hinblick auf Gemeinsamkeiten wird auf die vorhergehende Figurenbeschreibung sowie auf Fig. 1 verwiesen .
Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Abtriebswelle 6 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 verkürzt ausgebildet. Hierzu erstreckt sich der in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine Rändelung gebildete Formschlussabschnitt 12 im Endbereich der Abtriebswelle 6 in axialer Richtung in den radial außen gelagerten (verlängerten) Nabenabschnitt 8 hinein. Eine ausreichende seit- liehe Stützung ist durch den im Vergleich zum Stand der Technik axial verlängerten, hohlzylindrischen Nabenabschnitt analog zu Fig. 1 gegeben. Durch die verkürzte Ausbildung der Abtriebswelle 6 und den dadurch erzielten axialen Versatz ist im Zahnradabschnitt 10 ausreichend Raum in axialer Richtung zur Aufnahme des Magnetelementes 13, welches vollständig in den Zahnradabschnitt 10 aufgenommen und diesen in axialer Richtung nicht überragend angeordnet ist. Wie sich weiterhin aus Fig. 2 ergibt, ist der Axialabstand zwischen dem Magnetelement 13 und dem in der Zeichnungsebene unteren Ende der Abtriebswelle 6 genauso groß wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenwischerantrieb, vorzugsweise Scheibenwischerdirektantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abtriebsrad-Abtriebswelle-Kombination (9), umfassend ein Abtriebsrad (3) und eine drehfest in einem Nabenabschnitt (8) des Abtriebsrades (3) festgelegte Abtriebswelle (6), an deren freien Ende (7) ein Wischerarm festlegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abtriebsrad (3) an dem in Richtung des freien Endes (7) verlängerten Nabenabschnitt (8) radial gela- gert ist.
2. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem freien Ende (7) der Abtriebswelle (6) abgewandten Seite des Abtriebsrades (3), vorzugsweise zentrisch, ein Magnetelement (13) zum Zusammenwirken mit einem Magnetfeldsensor, vorzugsweise einem magnetoresistiven Sensor zur Nutzung des anisotropen magnetoresistiven Effekts (AMR-Effekts) , vorzugsweise zur Positionserkennung, angeordnet ist.
3. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebsrad (3) einen, zumindest näherungs- weise, flachzylindrischen Zahnradabschnitt (10) aufweist, der von dem Nabenabschnitt (8) überragt ist, und dass das Magnetelement (13), vorzugsweise vollständig, innerhalb des Zahnradabschnittes (10) aufgenommen ist.
4. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (8) Bestandteil eines radialen Gleitlagers ist.
5. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (8) in einer Lagerbuchse (16) radial gelagert ist, die von einem hohlzylindrischen Abschnitt eines sich an einem Gehäuse (5) abstützenden und/oder an diesem festgelegten Einbauteil (17) oder unmittelbar von dem Gehäuse (5) gebildet ist.
6. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abtriebsrad (3) , vorzugsweise in einem Bereich radial außerhalb des radial gelagerten Nabenabschnitts (8), in axialer Richtung an dem Einbauteil (17) abstützend angeordnet ist.
7. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (6), vorzugsweise an einer einzigen Stelle, insbesondere mit Axialabstand zu dem radial gelagerten Nabenabschnitt (8), radial gelagert ist.
8. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abtriebswelle (6) formschlüssig mit dem Abtriebsrad (3) verbunden ist.
9. Scheibenwischerantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlussabschnitt (12), insbesondere ein Rändelabschnitt, mit dem die Abtriebswelle (6) formschlüssig mit dem Nabenabschnitt (8) verbunden ist, axial bis in einen Bereich ragt, in dem der Nabenbe- reich radial gelagert ist.
10. Scheibenwischerantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenabschnitt (8) über den größten Teil seiner Axialerstreckung radial innen unmittelbar die Abtriebswelle (6) stützt.
PCT/EP2009/060180 2008-09-22 2009-08-06 Scheibenwischerantrieb WO2010031637A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781538A EP2331369A1 (de) 2008-09-22 2009-08-06 Scheibenwischerantrieb
BRPI0918856A BRPI0918856A2 (pt) 2008-09-22 2009-08-06 acionamento de limpador de para-brisa
CN2009801368516A CN102159429B (zh) 2008-09-22 2009-08-06 雨刷器驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042246.0 2008-09-22
DE102008042246A DE102008042246A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Scheibenwischerantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031637A1 true WO2010031637A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41268219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060180 WO2010031637A1 (de) 2008-09-22 2009-08-06 Scheibenwischerantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2331369A1 (de)
KR (1) KR20110063473A (de)
CN (1) CN102159429B (de)
BR (1) BRPI0918856A2 (de)
DE (1) DE102008042246A1 (de)
WO (1) WO2010031637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149952A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Valeo Wischersysteme Gmbh Device for detecting the angular position of a shaft of a windscreen wiper motor using a magnetoresitive sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044286A1 (de) 1980-11-25 1982-06-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischerantrieb fuer kraftfahrzeuge
FR2698942A1 (fr) 1992-12-07 1994-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Unité perfectionnée d'entraînement pour une installation d'essuie-glace de véhicule automobile.
EP1170182A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Asmo Co., Ltd. Drehpositionssensor und Scheibenwischervorrichtung damit
EP0918671B1 (de) * 1997-06-26 2003-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
DE102005040647A1 (de) 2005-08-27 2007-03-08 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044286A1 (de) 1980-11-25 1982-06-24 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Scheibenwischerantrieb fuer kraftfahrzeuge
FR2698942A1 (fr) 1992-12-07 1994-06-10 Valeo Systemes Dessuyage Unité perfectionnée d'entraînement pour une installation d'essuie-glace de véhicule automobile.
EP0918671B1 (de) * 1997-06-26 2003-08-27 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
EP1170182A2 (de) * 2000-07-04 2002-01-09 Asmo Co., Ltd. Drehpositionssensor und Scheibenwischervorrichtung damit
DE102005040647A1 (de) 2005-08-27 2007-03-08 Valeo Systèmes d`Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013149952A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-10 Valeo Wischersysteme Gmbh Device for detecting the angular position of a shaft of a windscreen wiper motor using a magnetoresitive sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN102159429A (zh) 2011-08-17
BRPI0918856A2 (pt) 2016-05-03
DE102008042246A1 (de) 2010-04-01
EP2331369A1 (de) 2011-06-15
KR20110063473A (ko) 2011-06-10
CN102159429B (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875090B9 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
EP1713668B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2001716B1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE112008002101B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs mit einem Topflager für die Rotorwelle eines Elektromotors
EP1837256B1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
WO2008080656A1 (de) Scheibenwischerantrieb für fahrzeuge
DE102004016810A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2009141228A1 (de) Scheibenwischerantrieb sowie kraftfahrzeug mit scheibenwischerantrieb
DE19839407C1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE3031782C2 (de)
EP2130728B1 (de) Wischerwellenanordnung sowie Scheibenwischanlage
WO2010031637A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE10138003A1 (de) Wischerarm sowie Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
DE102009020283A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE102007008246A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
EP0364495A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen.
DE19546433C1 (de) Stelleinrichtung für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
DE102008029463A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE19910094B4 (de) Gelenk zum Verbinden von drei Hebeln
DE102011079047A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug
DE202007005143U1 (de) Antriebsanordnung für einen Seil-Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102013210810B4 (de) Getriebeantriebseinheit für einen Komfortantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE102010064124A1 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102012224366A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980136851.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009781538

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781538

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117006542

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2344/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011115711

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0918856

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110318