WO2010028764A1 - Antriebssystem für ein tor - Google Patents

Antriebssystem für ein tor Download PDF

Info

Publication number
WO2010028764A1
WO2010028764A1 PCT/EP2009/006336 EP2009006336W WO2010028764A1 WO 2010028764 A1 WO2010028764 A1 WO 2010028764A1 EP 2009006336 W EP2009006336 W EP 2009006336W WO 2010028764 A1 WO2010028764 A1 WO 2010028764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide rail
friction wheels
drive system
drive
driven
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006336
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Schaaf
Original Assignee
Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh filed Critical Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh
Publication of WO2010028764A1 publication Critical patent/WO2010028764A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/676Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a drive system for a gate.
  • the door which is driven by the drive system, is in particular formed by a sectional door, which is typically a garage door.
  • the sections of the gate are moved laterally in guide rails that are stirred along the gate frame and along the ceiling of the garage.
  • Known drive systems for such gates have a motor stirred on one of the guide rails.
  • the motor is mounted on a bracket or the like, which is movably mounted on rollers in the guide rail.
  • a push rod is articulated, which is also articulated to the top lamella. By moving the motor along the guide rails, the door is opened or closed.
  • Such a drive system is known from DE 10 2005 053 560 A1.
  • This has a drive module which comprises the engine and a transmission as further components of the drive.
  • This drive module is associated with a mounting bracket, which can be provided with different housings.
  • the drive unit thus formed can be attached to guide rails of different types.
  • the invention has for its object to provide a drive system of the type mentioned, which has a high functionality, a simple structure and also easy and quick to install.
  • the drive system according to the invention for a gate whose door leaf is guided laterally in each case a guide rail comprises a run along a guide rail carriage, which is connected to the door leaf and in which a drive is integrated. Furthermore, the drive system has an arrangement of friction wheels, which are guided on or in the guide rail frictionally on or in this. At least one of the friction wheels is driven by the drive.
  • a significant advantage of the invention is that the carriage can be mounted to the drive without the use of tools by simply inserting the friction wheels on or in the guide rail. It is particularly advantageous that no design changes must be made to the guide rail. In particular, no pulling or guiding means such as toothed belts, chains or the like need be provided in or on the guide rail, since only the frictional and non-positive contact of the friction wheels with the guide rail is sufficient to move the carriage along the guide rail and thus open the door or close.
  • the drive system according to the invention By a suitable choice or replacement of the friction wheels can be done in a simple manner, an adaptation of the drive system according to the invention to different guide rails and thus to different types of doors.
  • the drive system according to the invention for gates different types, such as ceiling sectional doors, sliding gates, sectional doors and revolving doors can be used.
  • the carriage has an adjusting mechanism for adjusting the friction wheels, wherein in a working position at least a part of the friction wheels forms a non-positive connection with the guide rail and friction wheels can be inserted into the guide rail in an assembly position.
  • the adjusting mechanism particularly advantageously has a lever by means of which the friction wheels are optionally introduced into their working and assembly position.
  • the lever To mount the drive system, only the lever must be operated to bring the friction wheels in their mounting position, and then bring the friction wheels in their desired positions in or on the guide rail.
  • This assembly can also be performed quickly and easily by an untrained operator.
  • the lever can also be used as an unlocking device for a mechanical unlocking of the drive system.
  • the number of friction wheels and their dimensions are chosen so that with these bidirectional guidance of the carriage is achieved on the guide rail so as to allow opening and closing of the door.
  • a friction wheel driven by the drive and two friction wheels which are not directly driven can be set into rotary motion by contact with the driven friction wheels and / or the guide rail, wherein the diameters of the friction wheels are equal.
  • the contours of the friction wheels are advantageously adapted to one another and to the guide rail.
  • the drive has a self-sufficient energy supply, preferably in the form of a rechargeable battery, so that no supply lines must be provided for the power supply of the drive and possibly further in the carriage existing electronic components.
  • a charging station for the accumulator is provided, preferably for charging a wireless energy transfer to the accumulator.
  • the drive is formed by a brushless electric motor, in which a transmission and a brake are integrated.
  • the drive Due to the integration of the transmission in the motor itself, the drive has a very small design and has a low energy consumption, so that the accumulator can be designed according to a relatively small capacity.
  • the brushless electric motor is largely maintenance-free, has high efficiency and can be used at high currents and low voltages. be driven.
  • the engine can be operated so that during braking processes energy recovery takes place.
  • the brake itself can also fulfill other protective functions, for example, to give the drive a self-locking or to replace it with an otherwise necessary emergency release.
  • the engine brake can serve as burglary protection, as it prevents unauthorized levering of the door even in the de-energized state of the drive.
  • Figure 1 Schematic representation of a drive system for a gate with a run on a guide rail carriage.
  • FIG. 2 First example of an arrangement of friction wheels on the carriage according to FIG. 1.
  • FIG. 3 cross-section of the guide rail with the friction wheels guided therein for the arrangement according to FIG. 2.
  • Figure 4 top view of the back of a wall of the running carriage according to
  • Figure 5 Second example of an arrangement of friction wheels on the
  • FIG. 6 shows a third example of an arrangement of friction wheels on the carriage according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of the drive system 1 according to the invention for a goal.
  • the gate is formed in the present case of a sectional door 2, the door leaf 3 laterally in two guide rails. 4 which are mounted in a building, in this case a garage.
  • a motor-driven carriage 6 is provided, which is guided in or on one of the guide rails 4.
  • the carriage 6 is connected via a push rod 7 hingedly connected to the upper edge of the door leaf 3.
  • a push rod 7 may also be provided another connection element.
  • a drive and a control unit for controlling the drive and other Torfunktionen are provided.
  • the drive and the control unit are not shown separately in FIG.
  • the drive is designed in the present case as a brushless electric motor with integrated gear and integrated brake.
  • an accumulator is provided in the carriage 6 as a self-sufficient power supply. The accumulator may be charged at a stationary charging station, preferably by wireless energy transfer.
  • the drive is part of a friction wheel drive.
  • Figures 2, 3, 5 and 6 show specific arrangements of friction wheels 8a, 8b of the friction wheel drive. These figures show schematically the carriage 6 in a particular Position on the horizontally extending guide rail 4.
  • the guide rail 4 has in the embodiments shown in the figures in the form of a C or U-profile, said forming of a rear wall segments forming the upper edge 4a and lower edge 4b form the guide rail 4.
  • each friction wheel 8a, 8b of each friction wheel drive have identical geometries and in particular identical diameters in all exemplary embodiments.
  • each friction wheel 8a, 8b has a shaft 9 guided out of the carriage 6, on which a roller 10 having a lateral surface with large friction values is applied.
  • the contours of the lateral surfaces of the rollers 10 may generally be adapted to the shapes of the guide rail 4.
  • a directly driven by the drive friction wheel 8a is provided.
  • the other friction wheels 8b are not driven directly, but are caused by the movement of the friction wheel 8a along the guide rail 4 and the frictional engagement with the guide rail 4 and / or the friction wheel 8a in a rotational movement.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the guide rail 4 in the form of a C-profile with the friction wheels 8a, 8b guided therein.
  • the upper, central friction wheel 8a is driven directly by the drive.
  • the lateral surface of this friction wheel 8a is frictionally engaged on the inside of the upper Edge 4a of the guide rail 4 out.
  • the two non-driven friction wheels 8b close laterally below the friction wheel 8a so that their lateral surfaces are on the one hand on the lateral surface of the friction wheel 8a and on the other hand frictionally guided on the inside of the lower edge 4b of the guide rail 4.
  • the central friction wheel 8a is offset by the drive, as indicated in Figure 2 by the arrow, in a rotational movement in the counterclockwise direction. Due to the frictional contact of the lateral surfaces of the non-driven friction wheels 8b with the lateral surface of the driven friction wheel 8a, the non-driven friction wheels 8b are each set in a rotational movement in the clockwise direction, which is likewise illustrated by arrows in FIG. Due to the frictional contact of the lateral surfaces of the friction wheels 8a, 8b with the lower edge 4b of the guide rail 4, the carriage 6 is moved to the right along the guide rail 4. Accordingly, to move the carriage 6 to the left, the driven friction wheel 8a is rotated by the drive in a clockwise rotational movement. '
  • FIG 2 shows the friction wheels 8a, 8b in their working position in which they are frictionally engaged with each other and in the guide rail 4.
  • the non-driven friction wheels 8b can be introduced into an assembly position by means of an adjusting mechanism.
  • the friction wheels 8b are raised obliquely upward in accordance with the arrows labeled F, so that the friction wheels 8a, 8b can be easily inserted into or out of the guide rail 4.
  • FIG. 4 shows the top view of the inside of the front wall 11 of the housing of the carriage 6, from which the shafts 9 of the friction wheels 8a, 8b of the friction wheel drive are led out.
  • the shank 9 of the central friction wheel 8a is fixedly located in a circular bore of the front wall 11.
  • the shanks 9 of the non-driven friction wheels 8b are movably each in obliquely upwardly extending oblong holes 12 of the front wall 11.
  • each includes a lever segment 13 at.
  • These lever segments 13 are each guided via two further articulated lever segments 14, 15 on a central lever 16.
  • FIG. 4 shows the friction wheels 8b in the working position, in which the shanks 9 of the friction wheels 8b bear against the lower edges of the elongated holes 12. In the assembly position, the shafts 9 of the friction wheels 8a, 8b bear against the upper edges of the oblong holes 12.
  • the lever mechanism formed in this way can also be used as a mechanical unlocking unit, wherein the friction wheels 8b are brought into the mounting position for unlocking.
  • FIG. 5 shows a first variant of the embodiment according to FIG. 2.
  • the driven, central friction wheel 8b is guided with its lateral surface on the outer side of the lower edge 4b of the guide rail 4.
  • the friction wheels 8b arranged laterally relative to the central friction wheel 8a are guided on the outside of the upper edge 4a of the guide rail 4.
  • the driven friction wheel 8a is offset by the drive in a counterclockwise or clockwise rotational movement.
  • the non-driven friction wheels 8b are thereby set in rotational movements whose direction of rotation is again set counter to the direction of rotation of the friction wheel 8a.
  • FIG. 6 shows a second variant of the embodiment according to FIG. 2.
  • the centrally driven friction wheel 8a is guided with a lateral surface on the outer side of the upper edge 4a of the guide rail 4.
  • the non-driven friction wheels 8b arranged laterally relative to the central friction wheel 8a with their lateral surfaces are guided on the inner side of the upper edge 4a of the guide rail 4. Due to the frictional contact with the guide rail 4, the friction wheels 8b are displaced in a rotational movement in the other direction of rotation in a rotational movement of the driven friction wheel 8a in a rotational direction.
  • the carriage 6 is moved along the guide rail 4 to the right or left.
  • Figures 5 and 6 show the friction wheels 8b in their working positions. By means of an adjusting action analogous to the arrangement according to FIG. 4, the friction wheels 8b can be introduced into an assembly position.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem (1) für ein Tor, dessen Torblatt (3) seitlich in jeweils einer Führungsschiene geführt ist, mit einem entlang einer Führungsschiene (4) geführten Laufwagen (6), welcher mit dem Torblatt verbunden und in welchem ein Antrieb integriert ist. Das Antriebssystem (1) beinhaltet eine Anordnung von Reibrädern (8a, 8b), welche an oder in der Führungsschiene (4) reibschlüssig an dieser geführt sind. Wenigstens eines der Reibräder (8a) ist vom Antrieb angetrieben.

Description

Antriebssystem für ein Tor
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Tor.
Das Tor, das mit dem Antriebssystem angetrieben wird, ist insbesondere von einem Sektionaltor gebildet, wobei dieses typischerweise ein Garagentor ist.
Die Sektionen des Tores sind seitlich in Führungsschienen gerührt, die entlang des Torrahmens und entlang der Decke der Garage gerührt sind. Bekannte Antriebssysteme für derartige Tore weisen einen an einer der Führungsschienen gerührten Motor auf. Der Motor ist an einer Konsole oder dergleichen gelagert, die an Laufrollen in der Führungsschiene beweglich gelagert ist. An der Konso- Ie ist eine Schubstange gelenkig gelagert, die mit der obersten Lamelle ebenfalls gelenkig verbunden ist. Durch Verfahren des Motors entlang der Führungsschienen wird das Tor geöffnet oder geschlossen.
Ein derartiges Antriebssystem ist aus der DE 10 2005 053 560 Al bekannt. Dieses weist ein Antriebsmodul auf, das den Motor und ein Getriebe als weite- re Bestandteile des Antriebs umfasst. Diesem Antriebsmodul ist ein Montageträger zugeordnet, der mit verschiedenen Gehäusen versehen werden kann. Damit kann die so gebildete Antriebseinheit an Führungsschienen unterschiedlicher Bauart angebracht werden.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass an den Führungsschienen jeweils konstrukti- ve Veränderungen ausgeführt werden müssen, um dort Führungs- und Transportmittel wie Zahnriemen oder Ketten zu installieren, an welchen von der Antriebseinheit angetriebene Laufräder oder Zahnriemen geführt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches bei hoher Funktionalität einen einfachen Aufbau aufweist und zudem einfach und schnell installierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Antriebssystem für ein Tor dessen Torblatt seitlich in jeweils einer Führungsschiene geführt ist, umfasst einen entlang einer Führungsschiene geführten Laufwagen, welcher mit dem Torblatt verbunden und in welchem ein Antrieb integriert ist. Weiterhin weist das Antriebssystem eine Anordnung von Reibrädern auf, welche an oder in der Führungsschiene reibschlüssig an oder in dieser geführt sind. Wenigstens eines der Reibräder ist vom Antrieb angetrieben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Laufwagen mit dem Antrieb ohne Einsatz von Werkzeugen durch einfaches Einsetzen der Reibräder an oder in der Führungsschiene montiert werden kann. Besonders vorteilhaft hierbei ist, dass an der Führungsschiene dabei keinerlei konstruktive Änderungen vorgenommen werden müssen. Insbesondere brauchen in oder an der Führungsschiene keine Zug- oder Führungsmittel wie Zahnriemen, Ketten oder dergleichen vorgesehen werden, da allein der reib- und kraftschlüssige Kontakt der Reibräder mit der Führungsschiene ausreicht, um den Laufwagen entlang der Führungsschiene zu bewegen und damit das Tor zu öffnen oder zu schließen.
Durch eine geeignete Wahl beziehungsweise einen Austausch der Reibräder kann auf einfache Weise eine Adaption des erfindungsgemäßen Antriebssystems an unterschiedliche Führungsschienen und damit an unterschiedliche Tortypen erfolgen. Dabei kann das erfindungsgemäße Antriebssystem für Tore unterschiedlicher Art, wie zum Beispiel Deckengliedertore, Schiebetore, Sekti- onaltore und Umlauftore einsetzbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Laufwagen einen Verstellmechanismus zur Verstellung der Reibräder auf, wobei in einer Arbeitsstellung we- nigstens ein Teil der Reibräder eine kraftschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene bildet und wobei in einer Montagestellung Reibräder in die Führungsschiene einsetzbar sind.
Der Verstellmechanismus weist besonders vorteilhaft einen Hebel auf, mittels dessen die Reibräder wahlweise in ihre Arbeits- und Montagestellung einge- bracht werden. Zur Montage des Antriebssystems muss nur der Hebel betätigt werden, um die Reibräder in ihre Montagestellung zu bringen, um dann die Reibräder in ihre Sollpositionen in oder an der Führungsschiene einzubringen. Durch nochmaliges Betätigen des Hebels dort einen Kraft- und Reibschluss zwischen den anderen Reibrädern und/oder der Führungsschiene hergesellt. Diese Montage kann auch von einer ungeübten Bedienperson schnell und einfach durchgeführt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Hebel zudem als Entriegelungseinrichtung für eine mechanische Entriegelung des Antriebssystems genutzt werden kann.
Generell ist vorteilhaft, dass im Wesentlichen nicht alle, sondern vorteilhaft nur ein Reibrad vom Antrieb angetrieben werden muss, während die anderen Reibräder mittelbar durch einen reibschlüssigen Kontakt mit dem angetriebenen Reibrad oder der Führungsschiene in Drehbewegungen versetzt werden.
Die Anzahl der Reibräder und deren Dimensionierung sind so gewählt, dass mit diesen eine bidirektionale Führung des Laufwagens an der Führungsschiene erreicht wird um so ein Öffnen und Schließen des Tores zu ermöglichen. Hierzu sind besonders vorteilhaft ein vom Antrieb getriebenes Reibrad und zwei nicht direkt angetriebene Reibräder durch Kontakt mit dem angetriebenen Reibrädern und/oder der Führungsschiene in Drehbewegung versetzbar, wobei die Durchmesser der Reibräder gleich groß sind.
Um die Führung der Reibräder an der Führungsschiene noch weiter zu verbessern, sind vorteilhaft die Konturen der Reibräder aneinander und an die Führungsschiene angepasst.
Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass zwischen den Reibrädern und der Führungsschiene nicht nur ein Kraftschluss sondern sogar ein Formschluss vorliegt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Antrieb eine autarke Energieversorgung, vorzugsweise in Form eines Akkumulators, auf, so dass für die Stromversorgung des Antriebs und gegebenenfalls weiterer im Laufwagen vorhandener elektronischer Komponenten keinerlei Zuleitungen vorgesehen werden müssen.
Vorzugsweise ist im Bereich einer der Endlagen, zwischen welchen der Laufwagen an der Führungsschiene verfahren werden kann, eine Aufladestation für den Akkumulator vorgesehen, wobei zur Aufladung bevorzugt eine drahtlose Energieübertragung zum Akkumulator erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist der Antrieb von einem bürstenlosen Elektromotor gebildet, in welchem ein Getriebe und eine Bremse integriert sind.
Durch die Integration des Getriebes in den Motor selbst weist der Antrieb eine sehr kleine Bauform auf und hat einen geringen Energiebedarf, so dass der Akkumulator entsprechend mit einer relativ kleinen Kapazität ausgelegt werden kann. Der bürstenlose Elektromotor ist weitgehend wartungsfrei, hat einen hohen Wirkungsgrad und kann bei hohen Strömen und geringen Spannungen be- trieben werden. Weiterhin kann der Motor so betrieben werden, dass bei Bremsvorgängen eine Energierückgewinnung stattfindet. Die Bremse selbst kann zudem weitere Schutzfunktionen erfüllen, beispielsweise um dem Antrieb eine Eigenhemmung zu verleihen oder um mit dieser eine ansonsten nötige Notentriegelung zu ersetzen. Zudem kann die Motorbremse als Einbruchssicherung dienen, da sie ein unbefugtes Aufhebeln des Tors auch im stromlosen Zustand des Antriebs verhindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung eines Antriebssystems für ein Tor mit einem an einer Führungsschiene geführten Laufwagen.
Figur 2: Erstes Beispiel einer Anordnung von Reibrädern an dem Laufwagen gemäß Figur 1.
Figur 3: Querschnitt der Führungsschiene mit den darin geführten Reibrädern für die Anordnung gemäß Figur 2.
Figur 4: Draufsicht auf die Rückseite einer Wand des Lauf wagens gemäß
Figur 2 mit einem dort angebrachten Verstellmechanismus für die Reibräder.
Figur 5: Zweites Beispiel einer Anordnung von Reibrädern an dem
Laufwagen gemäß Figur 1.
Figur 6: Drittes Beispiel einer Anordnung von Reibrädern an dem Laufwagen gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antriebssystems 1 für ein Tor. Das Tor ist im vorliegenden Fall von einem Sektionaltor 2 gebildet, dessen Torblatt 3 seitlich in zwei Führungsschienen 4 geführt wird, die in einem Gebäude, im vorliegenden Fall einer Garage, montiert sind.
Wie in Figur 1 gezeigt, kann mit dem Torblatt 3 des Tores die Öffnung der Garage verschlossen werden. In der geschlossenen Stellung des Tors befindet sich das Torblatt 3 im Bereich der in vertikaler Richtung verlaufenden Segmente der Führungsschienen 4. In der geöffneten Stellung des Tores befindet sich das Torblatt 3 im Bereich der in horizontaler Richtung verlaufenden Segmente der Führungsschienen 4 unterhalb der Decke der Garage. Am Torblatt 3 sind an beiden seitlichen Rändern Führungsrollen 5 vorgesehen, die in den Führungs- schienen 4 geführt werden.
Zum Öffnen und Schließen des Tores ist ein motorisch getriebener Laufwagen 6 vorgesehen, der in oder an einer der Führungsschienen 4 geführt ist. Der Laufwagen 6 ist über eine Schubstange 7 gelenkig mit dem oberen Rand des Torblattes 3 verbunden. Anstelle einer Schubstange 7 kann auch ein anderes Verbindungselement vorgesehen sein. Durch Verfahren des Laufwagens 6 im Bereich des horizontalen Segments der Führungsschienen 4 zwischen einer ersten und zweiten Endlage kann das Tor geöffnet oder geschlossen werden.
hi den Laufwagen 6 sind ein Antrieb sowie eine Steuereinheit zur Steuerung des Antriebs und weitere Torfunktionen vorgesehen. Der Antrieb und die Steu- ereinheit sind in Figur 1 nicht gesondert dargestellt. Der Antrieb ist im vorliegenden Fall als bürstenloser Elektromotor mit integriertem Getriebe und integrierter Bremse ausgebildet. Weiterhin ist im Laufwagen 6 als autarke Energieversorgung ein Akkumulator vorgesehen. Der Akkumulator kann an einer stationären Ladestation, vorzugsweise durch eine drahtlose Energieübertragung aufgeladen werden.
Der Antrieb ist Bestandteil eines Reibradantriebs. Die Figuren 2, 3, 5 und 6 zeigen spezifische Anordnungen von Reibrädern 8a, 8b des Reibradantriebs. Dabei zeigen diese Figuren schematisch den Laufwagen 6 in einer bestimmten Position an der in horizontaler Richtung verlaufenden Führungsschiene 4. Die Führungsschiene 4 weist in den in den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispielen die Form eines C- oder U-Profils auf, wobei diese von einer Rückwand hervorstehende Segmente bilden, die den oberen Rand 4a und unteren Rand 4b der Führungsschiene 4 bilden.
Die Reibräder 8a, 8b jedes Reibradantriebs weisen in sämtlichen Ausführungsbeispielen identische Geometrien und insbesondere identische Durchmesser auf. Dabei weist jedes Reibrad 8a, 8b einen aus dem Laufwagen 6 geführten Schaft 9 auf, auf dem eine Rolle 10 mit einer Mantelfläche mit großen Reib- werten aufgebracht ist. Die Konturen der Mantelflächen der Rollen 10 können generell an die Formen der Führungsschiene 4 angepasst sein.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist ein vom Antrieb direkt angetriebenes Reibrad 8a vorgesehen. Die anderen Reibräder 8b sind nicht direkt angetrieben, sondern werden durch die Bewegung des Reibrads 8a entlang der Führungs- schiene 4 und deren Reibschluss mit der Führungsschiene 4 und/oder dem Reibrad 8a in eine Drehbewegung versetzt.
Durch die identischen Größen aller Reibräder 8a, 8b ist bei deren Abrollen auf Unterlagen stets gewährleistet, dass alle drei Reibräder 8a, 8b dieselbe Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, wodurch erreicht wird, dass mittels des Reib- radantriebs der Laufwagen 6 eine Linearbewegung entlang der Führungsschiene 4 in beiden Richtungen ausführen kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 sind alle drei Reibräder 8a, 8b in der Führungsschiene 4 geführt, wobei Figur 3 eine Querschnittsdarstellung der in Form eines C-Profils ausgeführten Führungsschiene 4 mit den darin geführten Reibrädern 8a, 8b zeigt.
Das obere, zentrale Reibrad 8a wird mit dem Antrieb direkt angetrieben. Die Mantelfläche dieses Reibrads 8a ist reibschlüssig an der Innenseite des oberen Randes 4a der Führungsschiene 4 geführt. Die beiden nicht angetriebenen Reibräder 8b schließen seitlich unterhalb des Reibrads 8a so an, dass deren Mantelflächen einerseits auf der Mantelfläche des Reibrads 8a und andererseits reibschlüssig an der Innenseite des unteren Randes 4b der Führungsschiene 4 geführt sind.
Um den Laufwagen 6 entlang der Führungsschiene 4 nach rechts zu bewegen, wird das zentrale Reibrad 8a durch den Antrieb, wie in Figur 2 anhand des Pfeils angedeutet, in eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt. Durch den Reibkontakt der Mantelflächen der nicht angetriebenen Reibräder 8b mit der Mantelfläche des angetriebenen Reibrads 8a werden die nicht angetriebenen Reibräder 8b jeweils in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn versetzt, was in Figur 2 ebenfalls durch Pfeile veranschaulicht ist. Durch den reibschlüssigen Kontakt der Mantelflächen der Reibräder 8a, 8b mit dem unteren Rand 4b der Führungsschiene 4 wird der Laufwagen 6 nach rechts entlang der Füh- rungsschiene 4 bewegt. Entsprechend wird, um den Laufwagen 6 nach links zu bewegen, das angetriebene Reibrad 8a durch den Antrieb in eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn versetzt.'
Figur 2 zeigt die Reibräder 8a, 8b in ihrer Arbeitsstellung, in welcher diese reibschlüssig aneinander und in der Führungsschiene 4 geführt sind.
Um die Reibräder 8a, 8b in die Führungsschiene 4 einzubringen oder aus dieser herauszunehmen, können mittels eines Verstellmechanismus die nicht angetriebenen Reibräder 8b in eine Montagestellung eingebracht werden. In dieser sind die Reibräder 8b entsprechend den mit F bezeichneten Pfeilen schräg nach oben angehoben, so dass die Reibräder 8a, 8b einfach in die Führungsschiene 4 eingeführt oder aus dieser heraus genommen werden können.
Der Verstellmechanismus ist in Figur 4 dargestellt. Dabei zeigt Figur 4 die Draufsicht auf die Innenseite der Frontwand 11 des Gehäuses des Laufwagens 6, aus welchem die Schäfte 9 der Reibräder 8a, 8b des Reibradantriebs herausgeführt sind.
Der Schaft 9 des zentralen Reibrads 8a liegt ortsfest in einer kreisförmigen Bohrung der Frontwand 11. Dagegen liegen die Schäfte 9 der nicht angetriebe- nen Reibräder 8b beweglich jeweils in schräg nach oben verlaufenden Langlδ- chern 12 der Frontwand 11.
An die Schäfte 9 der Reibräder 8b schließt jeweils ein Hebelsegment 13 an. Diese Hebelsegmente 13 sind jeweils über zwei weitere gelenkig verbundene Hebelsegmente 14, 15 auf einen, zentralen Hebel 16 geführt.
Die Gelenkverbindungen zwischen den Hebelsegmenten 13, 14 sowie der Hebel 16 sind an ortsfesten Gelenklagerungen 17 gelagert.
Durch Betätigen des Hebels 16 können die Reibräder 8b simultan in die Arbeitsstellung oder in die Montagestellung bewegt werden. Figur 4 zeigt die Reibräder 8b in der Arbeitsstellung, in welcher die Schäfte 9 der Reibräder 8b an den unteren Rändern der Langlöcher 12 anliegen. In der Montagestellung liegen die Schäfte 9 der Reibräder 8a, 8b an den oberen Rändern der Langlöcher 12 an.
Der so ausgebildete Hebelmechanismus kann auch als mechanische Entriegelungseinheit verwendet werden, wobei zur Entriegelung die Reibräder 8b in die Montagestellung gebracht werden.
Figur 5 zeigt eine erste Variante der Ausführungsform gemäß Figur 2. In diesem Fall ist das angetriebene, zentrale Reibrad 8b mit seiner Mantelfläche an der Außenseite des unteren Rands 4b der Führungsschiene 4 geführt. Die seitlich zum zentralen Reibrad 8a angeordneten Reibräder 8b sind dagegen auf der Außenseite des oberen Randes 4a der Führungsschiene 4 geführt. Um den Laufwagen nach rechts oder links an der Führungsschiene 4 zu bewegen, wird das angetriebene Reibrad 8a durch den Antrieb in eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn versetzt. Durch den reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene 4 werden dadurch die nicht angetriebenen Reibräder 8b in Drehbewegungen versetzt, deren Drehrichtung wieder der Drehrichtung des Reibrads 8a entgegen gesetzt ist.
Figur 6 zeigt eine zweite Variante der Ausführungsform gemäß Figur 2. In diesem Fall ist das zentral angetriebene Reibrad 8a mit einer Mantelfläche auf der Außenseite des oberen Randes 4a der Führungsschiene 4 geführt. Die seitlich zum zentralen Reibrad 8a angeordneten nicht angetriebenen Reibräder 8b mit ihren Mantelflächen sind auf der Innenseite des oberen Randes 4a der Führungsschiene 4 geführt. Durch den reibschlüssigen Kontakt mit der Führungsschiene 4 werden die Reibräder 8b bei einer Drehbewegung des angetriebenen Reibrads 8a in eine Drehrichtung in eine Drehbewegung in die andere Drehrichtung versetzt. Durch Vorgabe der Drehrichtung des angetriebenen Reibrads 8a wird der Laufwagen 6 entlang der Führungsschiene 4 nach rechts oder links bewegt.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Reibräder 8b in ihren Arbeitsstellungen. Mittels einer Verstelleinwirkung analog zur Anordnung gemäß Figur 4 können die Reibräder 8b in eine Montagestellung eingebracht werden.
Bezugszeichenliste
(1) Antriebssystem
(2) Sektionaltor (3) Torblatt
(4) Führungsschiene (4a) oberer Rand (4b) unterer Rand
(5) Führungsrolle (6) Laufwagen
(7) Schubstange
(8a) Reibrad
(8b) Reibrad
(9) Schaft (10) Rolle
(11) Frontwand
(12) Langloch
(13) Hebelsegment
(14) Hebelsegment (15) Hebelsegment
(16) Hebel
(17) Gelenklagerungen

Claims

Patentansprüche
1. Antriebssystem (1) für ein Tor, dessen Torblatt (3) seitlich in jeweils einer Führungsschiene (4) geführt ist, mit einem entlang einer Führungs- schiene (4) geführten Laufwagen (6), welcher mit dem Torblatt (3) verbunden ist und in welchem ein Antrieb integriert ist, und mit einer Anordnung von Reibrädern (8a, 8b), welche an oder in der Führungsschiene (4) reibschlüssig an dieser geführt sind, wobei wenigstens eines der Reibräder (8a, 8b) vom Antrieb angetrieben ist.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (6) mit dem Antrieb und den Reibrädern (8a, 8b) eine werkzeuglos an der jeweiligen Führungsschiene (4) montierbare Einheit bildet.
3. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Laufwagen (6) einen Verstellmechanismus zur Verstellung der Reibräder (8a, 8b) aufweist, wobei in einer Arbeitsstellung wenigstens ein Teil der Reibräder (8a, 8b) eine kraftschlüssige Verbindung mit der Führungsschiene (4) bildet, und wobei in einer Montagestellung Reibräder (8a, 8b) in die Führungsschiene (4) einsetzbar sind.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus einen Hebel (16) aufweist, der in eine erste Endstellung einbringbar ist, wodurch die Reibräder (8a, 8b) in der Arbeitsstellung sind, und der in eine zweite Endstellung einbringbar ist, wodurch die Reibräder (8a, 8b) in der Montagestellung sind.
5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus eine mechanische Entriegelungseinheit bildet.
6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass ein vom Antrieb getriebenes Reibrad (8a) und zwei nicht direkt angetriebene Reibräder (8b), die durch Kontakt mit den angetriebenen Reibrädern (8a, 8b) und/oder der Führungsschiene (4) in Drehbewegung versetzbar sind, vorgesehen sind.
7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Reibräder (8a, 8b) gleich groß sind, und dass die Konturen der Reibräder (8a, 8b) aneinander und an die Führungsschiene (4) an- gepasst sind.
8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle drei Reibräder (8a, 8b) innerhalb der Führungsschiene (4) geführt sind.
9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelflächen der nicht getriebenen Reibräder (8a, 8b) auf der Mantelfläche des angetriebenen Reibrads (8a) abrollen.
10. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass das angetriebene Reibrad (8a) an der Innenseite eines ersten Randes (4a) der Führungsschiene (4) anliegt und die nicht angetriebenen Reibräder (8a, 8b) an der Innenseite eines dem ersten Rand gegenüber liegenden zweiten Rands (4b) der Führungsschiene (4) anliegen.
11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass das angetriebene Reibrad (8a) an der Außenseite eines ersten Rands (4a) der Führungsschiene (4) anliegt.
12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht angetriebenen Reibräder (8a, 8b) an der Außenseite des dem ersten Rand (4a) gegenüberliegenden Rands (4b) der Führungsschiene (4) anliegen.
13. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht angetriebenen Reibräder (8a, 8b) an der Innenseite des ersten Rands (4a) der Führungsschiene (4) anliegen.
14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine autarke Energieversorgung aufweist.
15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb von einem bürstenlosen Elektromotor gebildet ist, in welchem ein Getriebe und eine Bremse integriert sind.
PCT/EP2009/006336 2008-09-10 2009-09-02 Antriebssystem für ein tor WO2010028764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046539.9 2008-09-10
DE200810046539 DE102008046539B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Antriebssystem für ein Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010028764A1 true WO2010028764A1 (de) 2010-03-18

Family

ID=41228447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006336 WO2010028764A1 (de) 2008-09-10 2009-09-02 Antriebssystem für ein tor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008046539B4 (de)
WO (1) WO2010028764A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797171A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 R Farmer Garage door opener
DE19941619A1 (de) * 1999-09-01 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE20022292U1 (de) * 2000-02-25 2001-06-28 Rademacher Wilhelm Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6910431U (de) * 1969-03-14 1969-07-24 Hoermann Kg Tor fuer garagen, hallen o.d. dgl.
CH513315A (de) * 1970-03-21 1971-09-30 Zweifel Schaerer Heinrich Elektromechanischer Antrieb für Garage- und andere Tore
DE102005053560B4 (de) 2005-01-14 2012-07-12 Novoferm Tormatic Gmbh Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797171A (en) * 1972-08-25 1974-03-19 R Farmer Garage door opener
DE19941619A1 (de) * 1999-09-01 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Antriebssystem für ein elektrisch antreibbares Sektionaltor
DE20022292U1 (de) * 2000-02-25 2001-06-28 Rademacher Wilhelm Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046539B4 (de) 2014-08-07
DE102008046539A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914372B1 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1767427B1 (de) Einrichtung zur Bewegung des Türblattes einer Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP2297421B1 (de) Türantrieb
EP0837209A2 (de) Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
EP1568563A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE102008046538A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP2759670B1 (de) Türanordnung mit Verriegelungssystem
DE102013113483A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung eines Personenkraftfahrzeugs; Personenkraftfahrzeug mit Schiebetüreinrichtung
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE102008004050B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE19952264B4 (de) Automatische Teleskopschiebetüranlage
DE202012001208U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE102008046539B4 (de) Antriebssystem für ein Tor
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP1724138A2 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
EP1380718B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugschiebetür
DE102017116435A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer Kette
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
DE202017101221U1 (de) Kettenschubantrieb
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1