WO2010025702A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2010025702A1
WO2010025702A1 PCT/DE2009/001185 DE2009001185W WO2010025702A1 WO 2010025702 A1 WO2010025702 A1 WO 2010025702A1 DE 2009001185 W DE2009001185 W DE 2009001185W WO 2010025702 A1 WO2010025702 A1 WO 2010025702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcing element
component
concrete
reinforcing
mortar
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Empelmann
Gunnar Heumann
Corinna MÜLLER
Original Assignee
Technische Universität Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Braunschweig filed Critical Technische Universität Braunschweig
Publication of WO2010025702A1 publication Critical patent/WO2010025702A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Definitions

  • the invention relates to a component consisting of reinforcing elements and a building material, in particular concrete.
  • a building is a man-made construction. With building elements in the context of this invention, structures that are firmly connected to the ground and immobile and / or that are suitable and usually intended, repeatedly set up and disassembled and rebuilt.
  • a component may consist largely of mineral building materials, such as mortar or concrete, which are composed of rock with water and a binder, for example lime and / or cement.
  • Construction elements serve the space completion of the structure and the inclusion of acting on the building loads.
  • Components are for example supports and / or beams. These are often made of composite reinforced concrete.
  • Reinforced concrete is an artificial building material made from the two components concrete and reinforcing steel. A combination of both components is created by bonding with the cement stone and the ribbing of the reinforcing steel. Concrete has a high compressive strength, but only a low tensile strength. Reinforcing steel, on the other hand, has high compressive and tensile strength.
  • the decisive idea of the building material reinforced concrete is therefore to train stressed points of a component with steel to reinforce, so to defend, and to exploit in the other areas, the compressive strength of the concrete.
  • the reinforcing steel is constructed into so-called reinforcement baskets and then encased in concrete formwork with concrete, wherein after curing of the concrete, the concrete formwork is removed.
  • rebar becomes reinforcing steel also positioned at locations of the reinforcement cage, which are exclusively pressure-loaded in the later component.
  • the use of reinforcing steel is subject to some disadvantages. Particularly noteworthy are the high material costs, a high primary energy demand and carbon dioxide emissions in the production of reinforcing steel, the high density of the reinforcing steel and the unfavorable behavior in case of fire and the susceptibility to corrosion.
  • tendons In order to save material, ie both concrete volume and reinforcing steel, are known for tensile stressed zones of components, so-called tendons, which are also described in DE 27 59 161 A1 and EP 0 621 381 A1.
  • the tendons shown here are reinforcing elements that absorb part of the tensile forces of the device by means of an internal bias.
  • the invention has for its object to provide a way to replace the high amount of reinforcing steel and / or the structurally related material cross-section of the print zone by the use of the reinforcing element according to the invention, or to increase the maximum absorbable compressive stress in the device with unchanged cross-section in a component and thereby produce the device more cost-effective while maintaining or improving the carrying capacity.
  • a component which contains a reinforcing element which is provided for receiving compressive forces and consists of concrete and / or mortar.
  • the reinforcing element basically consists of a mineral building material or mixture of substances, for example concrete, mortar or high-performance concrete. Since such a reinforcing element made of concrete and / or mortar is particularly well suited for absorbing compressive forces, it is thereby possible that the reinforcing element according to the invention is used instead of a conventional reinforcing element made of reinforcing steel in the pressure zone of the device in maintaining or improving the carrying capacity of the device.
  • a component with a reinforcing element made of concrete and / or mortar is less expensive to produce than components according to the prior art.
  • a reinforcing element according to the invention is particularly advantageous in areas of high compressive stress, for example in columns and brackets.
  • a component with a Reinforcement element made of concrete and / or mortar is more durable, since concrete spalling due to volume increases in steel corrosion are largely excluded.
  • the device has a more favorable fire behavior, since the temperature-dependent loss of strength of the reinforcing element made of concrete and / or mortar compared to the reinforcing steel is lower.
  • the reinforcing element according to the invention has scheduled internal no bias.
  • the reinforcing element can be positioned instead of a particular rod-shaped reinforcing element of metal and / or fiber fabrics in the device.
  • the reinforcing element is a solid shaped body, for example a profile.
  • the reinforcing element can be arranged together or instead of the reinforcing steel in a simple manner in a shell body before it is filled with fresh concrete. This makes it possible to equip components according to their stress.
  • Another advantage is the lower weight of the reinforcement element compared to the reinforcing steel.
  • a structural element with reinforcing elements has a lower dead weight compared to a structural element with reinforcing steel, as a result of which a slimmer structural construction is possible and the construction costs are lower due to savings in material and transport.
  • the material costs and the primary energy requirements for the production of reinforcement elements are lower than the material costs and the primary energy requirements for the production of reinforcing steel.
  • the reinforcing element is of rod-shaped and / or flat geometry. Furthermore, it is favorable that the reinforcing element has a circular, oval, square and / or rectangular cross-section. This makes it possible to process the reinforcing element without significant change in the workflows, similar to a reinforcing steel, and involve, for example in a reinforcement cage with.
  • the reinforcing element has a flat and / or profiled surface. It may prove useful in practical application that the reinforcing element has a sheathing made of steel and / or plastic.
  • the reinforcement element which is made of a high-strength concrete and / or mortar, protected during storage, transport and installation, on the other hand, the sheathing can serve as a permanent formwork, in which the reinforcing element in the - A -
  • Sheathing can be produced so that an additional stripping of the reinforcement element is eliminated.
  • the reinforcing element has a higher compressive strength than the building material of the component. This makes it possible to reinforce the component, especially in its areas of high pressure forces.
  • a reinforcing element according to the invention can be arranged in the bending pressure zone of a bending beam. Compared to a bending beam without reinforcing element, a bending beam with reinforcing element with the same cross-section of the device can remove larger loads or dimensioned to remove the same loads with a smaller cross-section.
  • the reinforcing element strands and / or wires of prestressing steel and / or rod-shaped elements made of metal, glass fiber and / or carbon fiber. This makes it possible to structurally reinforce the reinforcement element for particularly large loads in the installation and / or during transport or installation. Furthermore, it is thereby possible to provide a reinforcing element, which is used in alternately stressed components on the one hand as a tensile reinforcement and at the same time as a pressure reinforcement. For use in components for bridging large spans, it may be advantageous, for example, that the reinforcing element is prestressed.
  • Fig. 1 is a sectional view of a component, in particular a support, according to the prior art
  • Figure 2 is a sectional view of a component, in particular a support, with a reinforcing element made of concrete and / or mortar.
  • FIG 3 is a sectional view of a component, in particular a beam, with the reinforcing element made of concrete and / or mortar.
  • FIG. 4 is a representation of a device, in particular a console, with the reinforcing element made of concrete and / or mortar.
  • Figure 1 shows a sectional view of a device 1, in particular a support, according to the prior art.
  • the support consists of reinforced concrete and in the form shown in the column cross-section of a steel bracket 5 for receiving tensile forces, a reinforcing steel 3 and a building material 2, in this case concrete.
  • the steel bars 5 are usually connected to the reinforcing steel 3.
  • the reinforcing steel 3 is arranged for this constructive reason in pressure-stressed areas of the device 1.
  • Figures 2 and 3 show a sectional view of the component 1, with a reinforcing element 4 according to the invention made of concrete and / or mortar.
  • FIG. 3 shows, in particular, a beam with the reinforcing element 4 made of concrete and / or mortar and the reinforcing steel 3.
  • the reinforcing steel 3 is replaced by the reinforcing element 4 made of concrete and / or mortar, at least in partial areas, compared to the prior art.
  • the steel bracket 5 is partially placed around the reinforcing steel 3 and partly around the reinforcement element 4 made of concrete and / or mortar to accommodate the shear forces.
  • the reinforcing element 4 made of concrete and / or mortar is arranged in a region 6 under a compressive stress, while the reinforcing steel 3 is arranged in a region 7 under tension.
  • FIG. 4 shows an illustration of a component 1, in particular a console.
  • the console serves to divert the vertical load represented by the arrow 8 in a column 9.
  • the vertical load causes, due to the geometry of the console, a torque of a tensile force and a compressive force.
  • the claimed by traction area of the console is marked with an arrow 10.
  • the reinforcing steel, not shown here is arranged.
  • a reinforcement element 4 made of concrete and / or mortar is arranged.
  • Consoles often experience very strong pressure forces. Therefore, it is favorable that the reinforcing element 4 made of concrete and / or mortar is a shaped body whose outer contour corresponds to the contour of the console.
  • the reinforcing element 4 made of concrete and / or mortar has a higher compressive strength than the building material of the component 1 and / or the support 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Bauelement (1) bestehend aus einem Baumaterial (2), insbesondere Beton. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, ein Bauelement (1), insbesondere mittels eines geringeren Anteils Bewehrungsstahl bei Erhalt oder Verbesserung der Tragfähigkeit kostengünstiger herzustellen und die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Die Aufgabe wird gelöst mit einem Bauelement (1), das ein Bewehrungselement (4) aufweist, welches zumindest in Teilbereichen aus Beton und/oder Mörtel besteht. Da sich ein solches Bewehrungselement (4) aus Beton und/oder Mörtel besonders gut zur Aufnahme von Druckkräften eignet, ist es hierdurch möglich, dass das erfindungsgemäße Bewehrungselement (4) anstelle eines herkömmlichen Bewehrungselements (3) aus Bewehrungsstahl in der Druckzone (6) des Bauelements (1) bei Erhalt oder Verbesserung der Tragfähigkeit des Bauelements (1) eingesetzt wird.

Description

Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Bauelement bestehend aus Bewehrungselementen und einem Baumaterial, insbesondere Beton.
Bauelemente dienen der Herstellung eines Bauwerks. Ein Bauwerk ist eine von Menschen errichtete Konstruktion. Mit Bauelementen im Sinne dieser Erfindung können Bauwerke, die fest mit dem Untergrund verbunden und unbeweglich sind und/oder die geeignet und in der Regel auch dazu bestimmt sind, wiederholt aufgestellt und zerlegt und wieder errichtet werden. Ein Bauelement kann größtenteils aus mineralischen Baustoffen, wie Mörtel oder Beton, die aus Gestein mit Wasser und einem Bindemittel, zum Beispiel Kalk und/oder Zement, zusammengesetzt sind, bestehen.
Bauelemente dienen dem Raumabschluss des Bauwerks und der Aufnahme von auf das Bauwerk einwirkender Lasten. Bauelemente sind beispielsweise Stützen und/oder Balken. Diese werden häufig aus dem Verbundwerkstoff Stahlbeton hergestellt. Stahlbeton ist ein künstlicher Baustoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl. Ein Verbund beider Komponenten entsteht durch die Verklebung mit dem Zementstein und der Rippung des Bewehrungsstahls. Beton hat eine hohe Druckfestigkeit, jedoch nur eine geringe Zugfestigkeit. Bewehrungsstahl besitzt dagegen eine hohe Druck- und Zugfestigkeit. Der entscheidende Gedanke beim Baustoff Stahlbeton ist daher, auf Zug beanspruchte Stellen eines Bauelements mit Stahl zu verstärken, also zu bewehren, und in den übrigen Bereichen die Druckfestigkeit des Betons auszunutzen.
Zur Herstellung eines Stahlbetonbauteils wird üblicherweise der Bewehrungsstahl zu sogenannten Bewehrungskörben aufgebaut und dann in einer Betonschalung mit Beton umgössen, wobei nach dem Aushärten des Betons die Betonschalung entfernt wird. Damit die Bewehrungskörbe beim Transport und beim Einbau des Betons formstabil sind und um ein Bauelement gleichmäßig mit Bewehrungsstahl zu durchsetzten, wird Bewehrungsstahl auch an Stellen des Bewehrungskorbs positioniert, die im späteren Bauelement ausschließlich druckbeansprucht sind. Der Einsatz von Bewehrungsstahl unterliegt einigen Nachteilen. Besonders hervorzuheben sind die hohen Materialkosten, ein hoher Primärenergiebedarf und Kohlenstoffdioxidausstoß bei der Herstellung von Bewehrungsstahl, die hohe Wichte des Bewehrungsstahls und das ungünstige Verhalten im Brandfall sowie die Korrosionsanfälligkeit.
Um Material, also sowohl Betonvolumen als auch Bewehrungsstahl zu sparen, sind für mit Zugspannungen beanspruchte Zonen von Bauelementen, sogenannte Spannglieder, bekannt, die auch in der DE 27 59 161 A1 und der EP 0 621 381 A1 beschrieben werden. Die hier gezeigten Spannglieder sind Bewehrungselemente, die mittels einer inneren Vorspannung einen Teil der Zugkräfte des Bauelements aufnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, bei einem Bauelement den hohen Anteil Bewehrungsstahl und/oder den konstruktiv bedingten Materialquerschnitt der Druckzone durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Bewehrungselements zu ersetzen, beziehungsweise die maximal aufnehmbare Druckspannung im Bauelement bei unverändertem Querschnitt zu erhöhen, und dabei das Bauelement bei Erhalt oder Verbesserung der Tragfähigkeit kostengünstiger herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also ein Bauelement vorgesehen, das ein Bewehrungselement enthält, welches zur Aufnahme von Druckkräften vorgesehen ist und aus Beton und/oder Mörtel besteht. Das Bewehrungselement besteht grundsätzlich aus einem mineralischen Baumaterial beziehungsweise Stoffgemisch, zum Beispiel Beton, Mörtel oder Hochleistungsbeton. Da sich ein solches Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel besonders gut zur Aufnahme von Druckkräften eignet, ist es hierdurch möglich, dass das erfindungsgemäße Bewehrungselement anstelle eines herkömmlichen Bewehrungselements aus Bewehrungsstahl in die Druckzone des Bauelements bei Erhalt oder Verbesserung der Tragfähigkeit des Bauelements eingesetzt wird. Ein Bauelement mit einem Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel ist kostengünstiger herzustellen als Bauelemente nach dem Stand der Technik. Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Bewehrungselements ist insbesondere in Bereichen hoher Druckbeanspruchung, beispielsweise in Stützen und Konsolen, vorteilhaft. Ein Bauelement mit einem Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel ist dauerhafter, da Betonabplatzungen infolge Volumenver-größerungen bei der Stahlkorrosion weitestgehend auszuschließen sind. Auch hat das Bauelement ein günstigeres Brandverhalten, da der temperaturabhängige Festigkeitsverlust des Bewehrungselements aus Beton und/oder Mörtel gegenüber dem des Bewehrungsstahls geringer ist. Das erfindungsgemäße Bewehrungselement weist dabei planmäßig keine innere Vorspannung auf.
Für die Herstellung von stark beanspruchten Bauelementen, beispielsweise für Ingenieurbauwerke, ist es eine günstige Ausführungsform, dass das Bewehrungselement anstelle eines insbesondere stabförmigen Bewehrungselements aus Metall und/oder Fasergeweben in dem Bauelement positionierbar ist. Das Bewehrungselement ist ein fester Formkörper, beispielsweise ein Profil. Als fester Formkörper kann das Bewehrungselement gemeinsam oder anstelle des Bewehrungsstahls auf einfache Weise in einem Schalkörper angeordnet werden, bevor dieser mit frischem Beton gefüllt wird. Hierdurch ist es möglich, Bauelemente entsprechend ihrer Beanspruchung auszurüsten. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Wichte des Bewehrungselements gegenüber dem Bewehrungsstahl. Ein Bauelement mit Bewehrungselementen hat gegenüber einem Bauelement mit Bewehrungsstahl ein geringeres Eigengewicht, wodurch eine schlankere Tragwerks- konstruktion möglich ist und die Baukosten durch Einsparungen im Material und Transport geringer sind. Die Materialkosten und der Primärenergiebedarf für die Herstellung von Bewehrungselementen sind geringer als die Materialkosten und der Primärenergiebedarf für die Herstellung von Bewehrungsstahl.
Als Ersatz für den Bewehrungsstahl ist es günstig, dass das Bewehrungselement von stabförmiger und/oder flächiger Geometrie ist. Weiterhin ist es günstig, dass das Bewehrungselement einen Kreis-, Oval-, Quadrat- und/oder Rechteckquerschnitt aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Bewehrungselement ohne wesentliche Änderung der Arbeitsabläufe, ähnlich einem Betonstahl, zu verarbeiten und beispielsweise in einem Bewehrungskorb mit einzubinden.
Abhängig von der gewünschten Verbundwirkung mit dem Bauelement ist es günstig, dass das Bewehrungselement eine ebene und/oder profilierte Oberfläche hat. Möglicherweise kann es sich in der praktischen Anwendung als günstig erweisen, dass das Bewehrungselement eine Ummantelung aus Stahl und/oder Kunststoff hat. Hierdurch wird zum einen das Bewehrungselement, welches aus einem hochfesten Beton und/oder Mörtel gefertigt ist, bei Lagerung, Transport und Einbau geschützt, zum anderen kann die Ummantelung als verlorene Schalung dienen, bei der das Bewehrungselement in der - A -
Ummantelung herstellbar ist, sodass ein zusätzliches Ausschalen des Bewehrungselements entfällt.
Vorteilhaft ist es, dass das Bewehrungselement eine höhere Druckfestigkeit hat als das Baumaterial des Bauelements. Hierdurch ist es möglich, das Bauelement insbesondere in dessen Bereichen hoher Druckkräfte zu verstärken. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Bewehrungselement in der Biegedruckzone eines Biegebalkens angeordnet werden. Gegenüber einem Biegebalken ohne Bewehrungselement kann ein Biegebalken mit Bewehrungselement bei gleichem Querschnitt des Bauelements größere Lasten abtragen oder zum Abtrag der gleichen Lasten mit einem kleineren Querschnitt dimensioniert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist es, dass das Bewehrungselement Litzen und/oder Drähte aus Spannstahl und/oder stabförmige Elemente aus Metall, Glasfaser und/oder Kohlefaser aufweist. Hierdurch ist es möglich, das Bewehrungselement für besonders große Belastungen im Einbauort und/oder beim Transport beziehungsweise beim Einbau konstruktiv zu verstärken. Weiterhin ist es hierdurch möglich, ein Bewehrungselement zu schaffen, welches in wechselnd beanspruchten Bauelementen einerseits als Zugbewehrung und gleichzeitig als Druckbewehrung einsetzbar ist. Für die Verwendung in Bauelementen zur Überbrückung großer Spannweiten kann es beispielsweise vorteilhaft sein, dass das Bewehrungselement vorgespannt ist.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines Bauelements, insbesondere eine Stütze, nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine geschnittene Darstellung eines Bauelements, insbesondere eine Stütze, mit einem Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel;
Fig. 3 eine geschnittene Darstellung eines Bauelements, insbesondere einen Balken, mit dem Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel;
Fig. 4 eine Darstellung eines Bauelements, insbesondere eine Konsole, mit dem Bewehrungselement aus Beton und/oder Mörtel. Figur 1 zeigt eine geschnittene Darstellung eines Bauelements 1 , insbesondere eine Stütze, nach dem Stand der Technik. Die Stütze besteht aus Stahlbeton und in der in dem Stützenquerschnitt gezeigten Form aus einem Stahlbügel 5 zur Aufnahme von Zugkräften, einem Bewehrungsstahl 3 und einem Baumaterial 2, in diesem Falle Beton. Aus konstruktiven Gründen, insbesondere um einem Bewehrungskorb Stabilität zu verleihen, sind die Stahlbügel 5 üblicherweise mit dem Bewehrungsstahl 3 verbunden. Der Bewehrungsstahl 3 ist aus diesem konstruktiven Grund auch in druckbeanspruchten Bereichen des Bauelements 1 angeordnet.
Figuren 2 und 3 zeigen eine geschnittene Darstellung des Bauelements 1, mit einem erfindungsgemäßen Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel.
Figur 3 zeigt insbesondere einen Balken mit dem Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel und dem Bewehrungsstahl 3. In dem Bauelement 1 ist gegenüber dem Stand der Technik der Bewehrungsstahl 3 zumindest in Teilbereichen durch das Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel ersetzt. Dabei ist der Stahlbügel 5 zur Aufnahme der Schubkräfte teilweise um den Bewehrungsstahl 3 und teilweise um das Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel gelegt. Das Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel ist in einem unter einer Druckspannung stehenden Bereich 6 angeordnet, während der Bewehrungsstahl 3 in einem unter einer Zugspannung stehenden Bereich 7 angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine Darstellung eines Bauelements 1 , insbesondere einer Konsole. Die Konsole dient der Umleitung der durch den Pfeil 8 dargestellten Vertikallast in eine Säule 9. Die Vertikallast verursacht, bedingt durch die Geometrie der Konsole, ein Drehmoment aus einer Zugkraft und einer Druckkraft. Der von Zugkraft beanspruchte Bereich der Konsole ist mit einem Pfeil 10 gekennzeichnet. In diesem Bereich ist der hier nicht dargestellte Bewehrungsstahl angeordnet. In dem von Druckkraft beanspruchten Bereich der Konsole ist ein Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel angeordnet. Bei Konsolen treten häufig sehr starke Druckkräfte auf. Daher ist es günstig, dass das Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel ein Formkörper ist, dessen äußere Kontur der Kontur der Konsole entspricht. Das Bewehrungselement 4 aus Beton und/oder Mörtel hat eine höhere Druckfestigkeit als das Baumaterial des Bauelements 1 und/oder der Stütze 9.

Claims

PATENTANSPRÜCH E
1. Bauelement (1) bestehend aus Bewehrungselementen und einem Baumaterial (2), insbesondere Beton, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungselement (4) zur Aufnahme von Druckkräften vorgesehen ist und aus Beton und/oder Mörtel besteht.
2. Bauelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bewehrungselement (4) ein fester Formkörper, beispielsweise ein Profil, ist.
3. Bauelement (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) von stabförmiger und/oder flächiger Geometrie ist.
4. Bauelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) eine ebene und/oder profilierte Oberfläche hat.
5. Bauelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) eine Ummantelung aus Stahl und/oder Kunststoff hat.
6. Bauelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) dieselbe und/oder eine höhere Druckfestigkeit hat als das Baumaterial (2) des Bauelements (1).
7. Bauelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) Litzen und/oder Drähte aus Spannstahl und/oder stabförmige Elemente aus Metall, Glasfaser und/oder Kohlefaser aufweist.
8. Bauelement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (4) vorgespannt ist.
PCT/DE2009/001185 2008-09-08 2009-08-25 Bauelement WO2010025702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046051.6 2008-09-08
DE102008046051A DE102008046051A1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025702A1 true WO2010025702A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41347793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001185 WO2010025702A1 (de) 2008-09-08 2009-08-25 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008046051A1 (de)
WO (1) WO2010025702A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05272196A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Penta Ocean Constr Co Ltd 高軸力用鉄筋コンクリート柱
JPH05272198A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Penta Ocean Constr Co Ltd コア柱
JP2001012011A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Maeda Corp 鉄筋コンクリート造の柱構造
JP2001020449A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Maeda Corp 鉄筋コンクリート造梁部材の開口補強構造

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759161A1 (de) * 1977-12-31 1979-07-12 Strabag Bau Ag Vorgespannter zugstab aus beton
DE4313227A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Horst Dr Ing Kinkel Vorgespanntes Bewehrungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05272196A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Penta Ocean Constr Co Ltd 高軸力用鉄筋コンクリート柱
JPH05272198A (ja) * 1992-03-24 1993-10-19 Penta Ocean Constr Co Ltd コア柱
JP2001012011A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Maeda Corp 鉄筋コンクリート造の柱構造
JP2001020449A (ja) * 1999-07-07 2001-01-23 Maeda Corp 鉄筋コンクリート造梁部材の開口補強構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046051A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234277B1 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten bauwerken und bauteilen mittels fgl-zugelementen sowie damit ausgerüstetes bauwerk und bauteil
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP2984197A2 (de) Verfahren zum erstellen von vorgespannten betonbauwerken mittels profilen aus einer formgedächtnis-legierung, sowie bauwerk, hergestellt nach dem verfahren
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE102008029701A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE3876805T2 (de) Vorgespanntes konstruktionselement in verbundstruktur und herstellungsverfahren fuer dieses element.
DE202008010803U1 (de) Wärmedämmender Mauerstein
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE10332491B4 (de) Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
DE102011054275A1 (de) Kragplattenanschlusselement
WO2010025702A1 (de) Bauelement
EP1725717B1 (de) Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens
DE69816665T2 (de) Schubverbinder für sandwichmauern aus beton und isolationsmaterial
DE69123517T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlblechbetondecke
DE3119623A1 (de) Tragendes, plattenfoermiges bauelement
AT413403B (de) Vorgefertigtes element aus hochfestem beton für stützen-deckenknoten
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
DE202004018655U1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
AT520529B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
EP3728756B1 (de) Stützen-deckenknoten für eine stahlbetondecke und zwei betonstützen im geschossbau
AT520519B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
DE975466C (de) Vorgespannter Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1998032934A1 (de) Flachband-lamelle und deren verwendung zur verstärkung von bauwerkteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1