WO2010022989A2 - Eisspender für ein kältegerät - Google Patents

Eisspender für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010022989A2
WO2010022989A2 PCT/EP2009/052825 EP2009052825W WO2010022989A2 WO 2010022989 A2 WO2010022989 A2 WO 2010022989A2 EP 2009052825 W EP2009052825 W EP 2009052825W WO 2010022989 A2 WO2010022989 A2 WO 2010022989A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
dispenser according
ice dispenser
maker
eisvorratsbehältergehäuse
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052825
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010022989A3 (de
Inventor
Songtao Lu
Alexander Rupp
Lisheng Zhang
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980133589.XA priority Critical patent/CN102132117B/zh
Priority to US13/058,883 priority patent/US9541327B2/en
Priority to EP09779134.7A priority patent/EP2331894B1/de
Publication of WO2010022989A2 publication Critical patent/WO2010022989A2/de
Publication of WO2010022989A3 publication Critical patent/WO2010022989A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/187Ice bins therefor with ice level sensing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/24Distributing ice for storing bins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25C2700/02Level of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments

Definitions

  • the present invention relates to an automatic ice dispenser for installation in a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance, and a refrigerator equipped with such an ice maker.
  • a refrigeration appliance in particular a household refrigeration appliance
  • a refrigerator equipped with such an ice maker comprises two functional groups, namely the actual ice maker, which comprises at least one cooled mold and optionally means for metering water into the mold and ejecting the finished pieces of ice, and an ice storage container in which stores the finished pieces of ice until use be, if necessary, with means for ejecting the pieces of ice out of the container.
  • the object of the present invention is to provide an ice dispenser, which is easier to install and remove and in which there is no risk of the operation of the ice maker in the absence of the ice storage container.
  • the object is achieved on the one hand by the Eisvorrats employergeophuse and the ice maker are connected to form a structural unit in an ice dispenser with an ice storage container and an ice maker, which comprises at least one fillable with water mold.
  • both can be installed and removed together, and the associated with the installation and removal of the ice maker expense is eliminated. Since the Ice maker is always taken together with the Eisvorrats employergeophuse, there is no need for means to inhibit the operation of the ice maker in the absence of the ice storage container.
  • both may have interlocking contours, which allow the assembly as possible only in a single configuration.
  • a cold air duct may be provided on the ice maker.
  • this has an opening into the Eisvorrats constituergephaseuse outlet, so that the guided through the channel air after the mold can also cool the ice stock.
  • the interlocking contours can be formed, in particular, in that a wall of the ice maker bounding the cold air duct engages in a complementary recess of the ice storage container housing.
  • the cold air duct extends below the mold.
  • the mold is cooled efficiently, on the other hand, the cold air can pass without passing through the mold without a significant deflection in the ice storage, which is preferably arranged slightly lower than the mold so that ice can get out of the mold by gravity into the ice storage.
  • the Eisvorrats interchangeergeophuse and the ice maker are attached to a common support member.
  • the common carrier part can in particular form a rear wall of the ice dispenser.
  • An upstream portion of the cold air duct, via which cold air can be supplied to the ice maker, can be expediently formed on the carrier part.
  • a wall of the upstream portion may conveniently be formed by two adjacent ribs and a sealing strip inserted in a space between the ribs. This sealing strip can connect tightly to the rear wall of the refrigerator or another suitable wall surface.
  • the Eisvorrats employergecher is preferably arranged in a first cavity for receiving the ice and a second cavity in which a drive motor of a mounted in the first cavity, is arranged for ejecting the ice from the storage container conveying tool.
  • This second cavity may be closed by the support member, such as to protect the motor or other internals of the second cavity from moisture.
  • the ice maker For ejecting ice from the mold, the ice maker preferably has a slide which can be moved through the mold. This eliminates the
  • a sloping to the ice storage tank inclined surface may be provided, may fall on the pushed out of the mold by the slide pieces of ice to slide off from there into the ice storage container.
  • a filling level sensor may be provided so as to be capable of crossing an inlet opening of the ice storage container. If the movement of the level sensor is obstructed by ice, the capacity of the ice storage container is exhausted. In this case, the ice maker should be switched off.
  • the invention further relates to a refrigerator with an ice dispenser of the type described above, to the housing of the ice maker is indirectly connected via the Eisvorrats constituergetude or a common with the Eisvorrats variousergephaseuse support member. Since the ice maker without the Eisvorrats constituergephaseuse is not mounted in the refrigerator, there is no possibility that he operated accidentally without the ice produced being able to be absorbed by the ice bin.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator with an automatic
  • Fig. 2 is a perspective view of an ice storage container of the
  • FIG. 3 is a perspective view of the Eisvorrats disposergeophuses in an exploded position.
  • Fig. 4 is an exploded view of the ice dispenser
  • Fig. 5 is a rear view of the Eisvorrats employergeophuses
  • Fig. 7 shows the ice dispenser with pivoted from the Eisvorrats employergeratiuse
  • Fig. 8 is a perspective view of the ice maker.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigerator with a built-automatic ice dispenser 3.
  • a niche 2 is formed in a conventional manner, in which a vessel to be filled can be placed.
  • the refrigeration device is man-high or higher, but the niche 2 should not be placed above the chest height of a user for comfortable handling.
  • the ice dispenser 3 should be placed immediately above the niche 2 and extend in the depth direction to over the niche 2.
  • the ice maker 3 essentially comprises two assemblies connected via a common back wall, an ice maker 5 in which pieces of ice are produced, and an ice storage container housing 6 in which they are stored until use.
  • the ice maker 5 includes a tray 7, in which a plurality of molds are formed with Vietnamesesektorförmigem or semi-cylindrical cross-section. Finished pieces of ice, which are ejected from the molds by a later described in more detail drive mechanism, fall down over a front edge of the tray 7 in a pantry, which fills a large part of the Eisvorrats electergephaseuses 6.
  • a motor 13 for driving a extending through the storage chamber conveyor coil 14 and a circumferentially arranged above the passage 4 grinder 15 is housed.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the Eisvorrats employergeophuses 6, seen obliquely from the front.
  • the Eisvorrats employergeophuse 6 is substantially of cuboid shape, with two on the sides upstanding triangular arms 8, which carry a hinged flap 9. Behind the flap 9, an opening is formed in the top of the Eisvorrats employergeophuses 6 through which a storage chamber is accessible from the inside. In the pantry, a drawer 10 is taken out pulled forward.
  • the rear portion of the Eisvorrats disposergeophuses 6 forms a rearwardly open chamber, of the in Fig. 2, a ceiling 12 and a partially obliquely sloping front
  • Wall 16 can be seen.
  • a flat recess 17 extends in the ceiling 12.
  • Tray 7 is placed so that the pieces of ice ejected by him fall through the opening of the Eisvorrats employergeophuses 6 on the sloping wall 16 or directly into the drawer 10.
  • two recesses 58, 59 are formed, which are provided to receive from side walls of the refrigerator body protruding ribs and so to anchor the housing 6 in the body.
  • Fig. 3 shows the Eisvorrats disposergepuruse 6 with pulled out drawer 10.
  • a rear wall 18 of the drawer 10 is complementary to the wall 16 partially beveled to catch the falling pieces of ice and to steer into the drawer 10 into it.
  • a circular opening is formed, in which a flat cylindrical coupling piece 19 is rotatably supported.
  • the coupling piece 19 engages the front side, the conveyor coil 14 rotatably.
  • Rear side of the coupling piece 19 is a recess such as a square formed, which is rotatably attachable to a stub axle of the motor 13.
  • Dispensing opening is adjustable between a position in which it blocks the access of pieces of ice to the grinder and pieces of ice can pass through the discharge opening uncut and a position in which it gives access to the grinder 15 and locks the discharge opening for pieces of ice crushed.
  • Fig. 4 shows an exploded view obliquely from behind the components of the ice dispenser with the exception of the drawer 10.
  • this view which is provided for receiving the motor 13 chamber of the Eisvorrats disposergephaseuses 6 visible and designated 21.
  • the installation position of the motor 13 and a Solenoid 23 and one of the electromagnet 23 controlled lever mechanism 24 specify exactly and unambiguously.
  • the electromagnet 23 is provided to control the position of the flap at the dispensing opening via the lever mechanism 24 and a rod extending therefrom and extending forwards under a bottom plate 25 of the storage chamber.
  • a flat plastic shell 27 It is intended to be placed on the ceiling 12 of the chamber 20 and has complementary to the recess 17 of the ceiling 12 at its bottom a flat Recess 28 on. A (facing away from the viewer in the perspective of Fig. 4) front wall 29 of the shell 27 is broken at the level of the recess 28, here by two elongated slots 30th
  • the shell 27 is provided to accommodate the already mentioned tray 7, while maintaining an air gap between the underside of the tray 7 and the bottom of the tray 27.
  • the tray 7 comprises eight molds 33, corresponding to the number of notches 32, of substantially semi-cylindrical cross-section. Along the common cross-sectional axis of the molds 33 extends a shaft 34, are arranged on the eight fingers 35 (see FIG. 8) comb-like.
  • a drive motor for the shaft 34 and a control circuit is housed, the filling of the molds 33 with water, after freezing of the water in the molds 33, the switching on a built-in tray 7 electric heater for the superficial Antauen the ice cubes in the molds and after defrosting the pushing out of the resulting water layer easily movable pieces of ice from the molds 33 by a rotation of the shaft 34 controls.
  • a supply cable 53 of the housing 36 is provided to be inserted through an open-edge cutout 54 of the ceiling 12 into the chamber 21 and connected there to a manifold, via which the motor 13 is also supplied with energy.
  • Fig. 5 shows a view into the chamber 21 of the Eisvorrats disposergephaseuses.
  • Motor 13, solenoid 23 and lever mechanism 24 are bolted to their respective placement predetermining screw domes.
  • a plug connector 57 is latched, from which supply lines 55 to the motor 13 or 56 for connection to the supply cable 53 depart.
  • a rear wall 37 of the ice dispenser is shown in Fig. 4 and - in a slightly modified embodiment - in Fig. 6 each in a view from behind.
  • an approximately rectangular hollow projection 38 is formed in each case, which engages in the assembled state in a complementary receptacle 39 of the Eisvorrats permitergephaseuses 6.
  • Rear wall 37 and Eisvorrats permitergephaseuse 6 are held together by inserted from behind into the hollow projections 38 and engaging in thread of the Eisvorrats electergephases 6 screws 40.
  • ribs 41 From the back of the rear wall 37 projecting ribs 41 define a cold air duct 44 which is fed by a, not shown, arranged under the ice dispenser 3 in the refrigerator evaporator.
  • the ribs 41 are arranged in pairs and define a groove in which a flexible sealing strip 42 is clamped.
  • Sealing strip is on the ribs 41 in the direction of the rear wall of the refrigeration appliance body on to touch them in the installed state and so seal the cold air duct 44.
  • An opening 43 formed between the ribs 41 in the rear wall 37 opens into the recess 28 of the shell.
  • the gap between the bottom of the shell 27 and the bottom of the tray 7 can be seen in Fig. 5.
  • injected air is forced to pass through the opening 43 and the gap.
  • the tray 7 is cooled intensively, so that its contents freeze in a short time.
  • Much of the injected air leaves the gap through the slots 30 in the front wall 29 of the shell 27. Since the slots 30 are below the level of the ceiling of the ice storage bin 6, the passing air is for the most part directed into the drawer 10 and keeps the pieces of ice stored in it frozen.
  • FIG. 7 shows a partial view of the rear area of the ice dispenser with the rear wall 37 turned away from the ice container housing 6.
  • a plurality of hooks 45 are seen, which, in the assembled state, can be seen in slots 46 (see FIG. 4). engage in the bottom plate of the Eisvorrats employergeophuses 6.
  • a wire bracket 47 In front of the front wall 29 of the shell 27, a wire bracket 47 can be seen, which is suspended on the one hand in the motor and circuit housing 36 and on the other hand in a frame plate 48, which in turn is screwed to a side facing away from the housing 36 narrow side of the shell 7.
  • the wire bracket 47 is connected in the housing 36 with a motor and with a switch.
  • the control circuit is set up to raise each time before ejecting ice from the shell, the wire hanger 47 by means of the motor and to let fall again after ejection. If it is detected by means of the switch that the wire bow 47 does not reach the rest position shown in FIG. 7, then it is to be assumed that the drawer 10 is filled with ice pieces and that they block the wire bow 47. The operation of the ice maker 5 is then interrupted until the wire bow 47 has reached the rest position again.
  • the frame plate 48 further forms a bearing 49 for the shaft 34 and carries a spring-loaded pin 50 which engages in a small hole on a side cheek of the shell 27.
  • the pin 50 When the pin 50 is pressed into the frame plate 48 against the force of the spring, the shell 27 can be pulled down and removed forwardly by a rib of the rear wall 37 concealed in its rear edge and supporting it at its rear edge.
  • Fig. 8 shows a front view of the ice maker.
  • the tray 7 is largely hidden under the inclined surface 31 of the shell 27 and the shaft 34 with their fingers 35. Clear to see are two screwed to the rear wall 37 feet 51 of the tray 7. These fix not only the tray 7 on the rear wall 37, but also firmly connected to him housing 36.
  • the housing 36 also rests on the ceiling 12 and one of the projections 38 of the rear wall 37.
  • Ice maker 5 and reservoir housing 6 are mechanically connected via the rear wall 37 to a unit which can be used only as a whole in the refrigerator or removed again.
  • a unit which can be used only as a whole in the refrigerator or removed again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Ein Eisspender für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst ein Eisvorratsbehältergehäuse (6) und einen Eiserzeuger (5), der wenigstens eine mit Wasser befüllbare Hohlform (33) umfasst. Das Eisvorratsbehältergehäuse (6) und der Eiserzeuger (5) sind zu einer Baueinheit verbunden.

Description

Eisspender für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Eisspender für den Einbau in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, und ein mit einem solchen Eisbereiter ausgestattetes Kältegerät. Herkömmlicherweise umfasst ein solcher Eisspender zwei Funktionsgruppen, nämlich den eigentlichen Eiserzeuger, der wenigstens eine gekühlte Hohlform und ggf. Mittel zum Eindosieren von Wasser in die Hohlform und zum Auswerfen der fertigen Eisstücke umfasst, und einen Eisvorratsbehälter, in dem die fertigen Eisstücke bis zum Gebrauch aufbewahrt werden, ggf. mit Mitteln zum Auswerfen der Eisstücke aus dem Behälter.
Diese beiden Funktionsgruppen werden jeweils für sich in einem Kältegerät montiert. Im Falle des Nichtgebrauchs sollten sie durch einen Benutzer leicht ausbaubar sein, und auch der Wiedereinbau sollte bequem und sicher möglich sein. Ein Problem hierbei ist, dass der Eiserzeuger im Allgemeinen deutlich kleinere Abmessungen als der Eisvorratsbehälter hat und nahe der Rückwand, an eher unzugänglicher Stelle, in einem Kältegerät montiert wird. Dies macht seinen Ein- und Ausbau beschwerlich. Für einen Benutzer, der in dem Kältegerät zeitweilig Platz benötigt, ist es am Einfachsten, nur den Eisvorratsbehälter auszubauen und den Eiserzeuger an Ort und Stelle zu belassen. Das ist unbefriedigend, weil der Eiserzeuger nur Platz belegt, aber nicht genutzt werden kann. Um sicherzustellen, dass der Eiserzeuger kein Eis produziert, wenn der Eisvorratsbehälter nicht da ist, um es aufzunehmen, muss ein Sensor vorgesehen werden, der den Eiserzeuger bei Fehlen des Eisvorratsbehälters automatisch ausschaltet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisspender anzugeben, der einfacher ein- und auszubauen ist und bei dem keine Gefahr des Betriebs des Eiserzeugers bei Fehlen des Eisvorratsbehälters besteht.
Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Eisspender mit einem Eisvorratsbehältergehäuse und einem Eiserzeuger, der wenigstens eine mit Wasser befüllbare Hohlform umfasst, das Eisvorratsbehältergehäuse und der Eiserzeuger zu einer Baueinheit verbunden sind. So sind beide gemeinsam ein- und ausbaubar, und der mit dem Ein- und Ausbau des Eiserzeugers verbundene Aufwand entfällt. Da der Eiserzeuger immer zusammen mit dem Eisvorratsbehältergehäuse entnommen wird, besteht kein Bedarf nach Mitteln zum Unterbinden des Betriebs des Eiserzeugers bei Fehlen des Eisvorratsbehälters.
Um einen korrekten Zusammenbau von Eisvorratsbehältergehäuse und Eiserzeuger zu gewährleisten, können beide ineinandergreifende Konturen aufweisen, die den Zusammenbau möglichst nur in einer einzigen Konfiguration erlauben.
Zum Kühlen der Hohlform kann ein Kaltluftkanal am Eiserzeuger vorgesehen sein. Vorzugsweise hat dieser eine in das Eisvorratsbehältergehäuse mündende Auslassöffnung, so dass die durch den Kanal geführte Luft nach der Hohlform auch noch den Eisvorrat kühlen kann.
Die ineinandergreifenden Konturen können insbesondere dadurch gebildet sein, dass eine den Kaltluftkanal begrenzende Wand des Eiserzeugers in eine komplementäre Aussparung des Eisvorratsbehältergehäuses eingreift.
Vorzugsweise verläuft der Kaltluftkanal unterhalb der Hohlform. So wird zum einen die Hohlform effizient gekühlt, zum anderen kann die Kaltluft nach Passieren der Hohlform ohne eine wesentliche Umlenkung in den Eisvorratsbehälter gelangen, der vorzugsweise etwas tiefer als die Hohlform angeordnet ist, damit Eis aus der Hohlform durch Schwerkraftwirkung in den Eisvorratsbehälter gelangen kann.
Vorzugsweise sind das Eisvorratsbehältergehäuse und der Eiserzeuger an einem gemeinsamen Trägerteil befestigt. Das gemeinsame Trägerteil kann insbesondere eine Rückwand des Eisspenders bilden.
Ein stromaufwärtiger Abschnitt des Kaltluftkanals, über den Kaltluft dem Eiserzeuger zugeführt werden kann, kann zweckmäßigerweise an dem Trägerteil gebildet sein.
Wenn das Trägerteil eine Rückwand des Eisspenders ist, dann bietet sich als zweckmäßig an, wenn der stromaufwärtige Abschnitt einerseits von der Rückwand des Eisspenders und andererseits von einer Rückwand des Kältegerätegehäuses begrenzt ist. Zum Abdichten des stromaufwärtigen Abschnitts kann zweckmäßigerweise eine Wand des stromaufwärtigen Abschnitts durch zwei benachbarte Rippen und einen in einen Zwischenraum zwischen den Rippen eingefügten Dichtstreifen gebildet sein. Dieser Dichtstreifen kann an die Rückwand des Kältegeräts oder eine andere geeignete Wandoberfläche dicht anschließen.
Das Eisvorratsbehältergehäuse ist vorzugsweise gegliedert in einen ersten Hohlraum zum Aufnehmen des Eises und einen zweiten Hohlraum, in dem ein Antriebsmotor eines im ersten Hohlraum angebrachten, zum Auswerfen des Eises aus dem Vorratsbehälter dienenden Förderwerkzeugs angeordnet ist.
Dieser zweite Hohlraum kann durch das Trägerteil verschlossen sein, etwa um den Motor oder andere Einbauten des zweiten Hohlraums vor Feuchtigkeit zu schützen.
Zum Auswerfen von Eis aus der Hohlform weist der Eiserzeuger vorzugsweise einen durch die Hohlform hindurch bewegbaren Schieber auf. Dadurch entfällt die
Notwendigkeit, die Hohlform selbst zum Auswerfen des Eises zu bewegen, und Raum, der ansonsten für die Bewegung der Hohlform frei gehalten werden müsste, kann anderweitig genutzt werden.
Zwischen zwei Hohlformen kann eine zum Eisvorratsbehälter abschüssige Schrägfläche vorgesehen, auf die durch den Schieber aus der Hohlform herausgeschobene Eisstücke fallen können, um von dort in den Eisvorratsbehälter abzugleiten.
Ein Füllstandsfühler kann eine Einlassöffnung des Eisvorratsbehälters kreuzend bewegbar vorgesehen sein. Wenn die Bewegung des Füllstandsfühlers durch Eis behindert ist, ist das Fassungsvermögen des Eisvorratsbehälters erschöpft. In diesem Fall ist der Eiserzeuger auszuschalten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kältegerät mit einem Eisspender der oben beschriebenen Art, an dessen Gehäuse der Eiserzeuger mittelbar über das Eisvorratsbehältergehäuse oder ein mit dem Eisvorratsbehältergehäuse gemeinsames Trägerteil verbunden ist. Da der Eiserzeuger ohne das Eisvorratsbehältergehäuse nicht im Kältegerät montierbar ist, besteht keine Möglichkeit, dass er versehentlich betrieben wird, ohne dass das produzierte Eis vom Eisvorratsbehälter aufgenommen werden könnte.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einem automatischen
Eisspender;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Eisvorratsbehältergehäuses des
Eisspenders;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Eisvorratsbehältergehäuses in auseinandergezogener Stellung;
Fig. 4 eine auseinandergezogene Ansicht des Eisspenders;
Fig. 5 eine Rückansicht des Eisvorratsbehältergehäuses;
Fig. 6 eine Rückwand des Eisspenders;
Fig. 7 den Eisspender mit vom Eisvorratsbehältergehäuse abgeschwenkter
Rückwand; und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Eiserzeugers.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät mit einem eingebauten automatischen Eisspender 3. In einer Tür 1 des Kältegeräts ist in an sich bekannter Weise eine Nische 2 gebildet, in der ein zu befüllendes Gefäß platziert werden kann. Das Kältegerät ist mannshoch oder höher, die Nische 2 sollte jedoch, um eine bequeme Handhabung zu ermöglichen, nicht über Brusthöhe eines Benutzers angeordnet sein. Um Eisstücke aus dem Eisspender 3 über einen in der Wand der Nische 2 gebildeten Durchgang 4 in ein in der Nische 2 platziertes (nicht dargestelltes) Gefäß einfüllen zu können, sollte der Eisspender 3 unmittelbar oberhalb der Nische 2 platziert sein und sich in Tiefenrichtung bis über die Nische 2 erstrecken.
Der Eisbereiter 3 umfasst im Wesentlichen zwei über eine gemeinsame Rückwand verbundene Baugruppen, einen Eiserzeuger 5, in dem Eisstücke produziert werden, und ein Eisvorratsbehältergehäuse 6, in dem sie bis zum Gebrauch gelagert werden.
Zum Eiserzeuger 5 gehört ein Tablett 7, in dem eine Mehrzahl von Hohlformen mit kreissektorförmigem oder halbzylindrischem Querschnitt gebildet sind. Fertige Eisstücke, die von einem später noch genauer beschriebenen Antriebsmechanismus aus den Hohlformen ausgeworfen werden, fallen über eine vordere Kante des Tabletts 7 herab in eine Vorratskammer, die einen Großteil des Eisvorratsbehältergehäuses 6 ausfüllt. In einer zweiten Kammer des Eisvorratsbehältergehäuses 6 ist ein Motor 13 zum Antreiben einer sich durch die Vorratskammer erstreckenden Förderwendel 14 und eines ummittelbar über dem Durchgang 4 angeordneten Mahlwerks 15 untergebracht.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Eisvorratsbehältergehäuses 6, gesehen schräg von vorn. Das Eisvorratsbehältergehäuse 6 ist im Wesentlichen von quaderförmiger Gestalt, mit zwei an den Seiten nach oben abstehenden dreieckigen Armen 8, die eine schwenkbare Klappe 9 tragen. Hinter der Klappe 9 ist in der Oberseite des Eisvorratsbehältergehäuses 6 eine Öffnung gebildet, durch die eine Vorratskammer im Innern zugänglich ist. In der Vorratskammer ist eine Schublade 10 nach vorn herausziehbar aufgenommen.
Den hinteren Bereich des Eisvorratsbehältergehäuses 6 bildet eine nach hinten offene Kammer, von der in Fig. 2 eine Decke 12 und eine zum Teil schräg abschüssige vordere
Wand 16 zu sehen sind. In der Decke 12 erstreckt sich eine flache Aussparung 17 in
Tiefenrichtung des Kältegeräts. Im fertig zusammengebauten Zustand des Eisspenders ist auf der Decke 12 der Eiserzeuger 5 angebracht, wobei die Vorderkante von dessen
Tablett 7 so platziert ist, dass die von ihm ausgeworfenen Eisstücke durch die Öffnung des Eisvorratsbehältergehäuses 6 auf die schräg abschüssige Wand 16 oder unmittelbar in die Schublade 10 fallen. An der Unterkante jeder Seitenwand des Eisvorratsbehältergehäuses 6 sind zwei Aussparungen 58, 59 gebildet, die vorgesehen sind, um von Seitenwänden des Kältegerätekorpus abstehende Rippen aufzunehmen und so das Gehäuse 6 in dem Korpus zu verankern.
Fig. 3 zeigt das Eisvorratsbehältergehäuse 6 mit herausgezogener Schublade 10. Eine Rückwand 18 der Schublade 10 ist komplementär zu der Wand 16 teilweise abgeschrägt, um die herabfallenden Eisstücke aufzufangen und in die Schublade 10 hinein zu lenken.
In einem vertikalen Bereich der Rückwand 18 ist eine kreisrunde Öffnung gebildet, in der ein flach zylindrisches Kupplungsstück 19 drehbar gehalten ist. In das Kupplungsstück 19 greift vorderseitig die Förderwendel 14 drehfest ein. An einer in der Fig. 3 nicht sichtbaren
Rückseite des Kupplungsstücks 19 ist eine Aussparung wie etwa ein Innenvierkant gebildet, der auf einen Achsstutzen des Motors 13 drehfest aufsteckbar ist. So ist in eingeschobener Stellung der Schublade 10 die Förderwendel 14 an den Motor 13 gekoppelt, doch im Bedarfsfall, z.B. wenn der Inhalt der Schublade so fest zusammengefroren ist, dass die Wendel 14 nicht mehr rotieren kann, kann die Schublade
10 mitsamt der Wendel 14 herausgezogen werden, um sie aufzutauen.
Durch Drehen der Wendel 14 werden die Eisstücke in der Schublade 10 zu einer in der Figur nicht sichtbaren Ausgabeöffnung am vorderen Ende der Schublade geschoben. In eingeschobener Stellung der Schublade (Fig. 2) überdeckt sich diese Ausgabeöffnung mit einem Zwischenraum zwischen zwei in Fig. 3 gezeigten, über eine vordere Kante des
Eisvorratsbehältergehäuses 6 überstehenden Fingern 20. Eine Klappe an der
Ausgabeöffnung ist verstellbar zwischen einer Stellung, in der sie den Zugang von Eisstücken zum Mahlwerk blockiert und Eisstücke unzerkleinert die Ausgabeöffnung passieren können, und einer Stellung, in der sie den Zugang zum Mahlwerk 15 frei gibt und die Ausgabeöffnung für unzerkleinerte Eisstücke sperrt.
Fig. 4 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht schräg von hinten der Komponenten des Eisspenders mit Ausnahme der Schublade 10. In dieser Ansicht ist die zur Aufnahme des Motors 13 vorgesehene Kammer des Eisvorratsbehältergehäuses 6 sichtbar und mit 21 bezeichnet. Durch die offene Rückseite der Kammer 21 hindurch sind in ihrem Inneren mehrere Schraubdome 22 zu sehen, die die Einbauposition des Motors 13 sowie eines Elektromagneten 23 sowie eines von dem Elektromagneten 23 angesteuerten Hebelmechanismus 24 exakt und eindeutig vorgeben. Der Elektromagnet 23 ist vorgesehen, um über den Hebelmechanismus 24 und eine von diesem ausgehende, unter einer Bodenplatte 25 der Vorratskammer nach vorn verlaufende Stange die Stellung der Klappe an der Ausgabeöffnung zu steuern.
Unterhalb der Arme 7 sind in der Bodenplatte 25 zwei Einbuchtungen 26 gebildet, von denen eine in Fig. 4 sichtbar ist. Diese Einbuchtungen 26 sind vorgesehen, um darunter jeweils ein Leuchtmittel zum Ausleuchten des Innenraums des Kältegeräts unterhalb des Eisspenders zu montieren.
Auf den Motor 13 und den Elektromagneten 23 folgt in der Darstellung der Fig. 4 eine flache Kunststoffschale 27. Sie ist vorgesehen, um auf der Decke 12 der Kammer 20 platziert zu werden und weist komplementär zur Aussparung 17 der Decke 12 an ihrem Boden eine flache Vertiefung 28 auf. Eine (in der Perspektive der Fig. 4 vom Betrachter abgewandte) vordere Wand 29 der Schale 27 ist in Höhe der Vertiefung 28 durchbrochen, hier durch zwei langgestreckte Schlitze 30.
An die obere Kante der vorderen Wand 29 schließt sich eine leicht nach vorn abschüssige, an ihrem hinteren Rand mit hier ingesamt acht Kerben 32 versehene Schrägfläche 31 an.
Die Schale 27 ist vorgesehen, um das bereits erwähnte Tablett 7 - unter Aufrechterhaltung eines Luftspalts zwischen der Unterseite des Tabletts 7 und dem Boden der Schale 27 - aufzunehmen. Das Tablett 7 umfasst acht Hohlformen 33, entsprechend der Zahl der Kerben 32, von im Wesentlichen halbzylindrischem Querschnitt. Entlang der gemeinsamen Querschnittsachse der Hohlformen 33 erstreckt sich eine Welle 34, an der acht Finger 35 (siehe Fig. 8) kammartig angeordnet sind. In einem mit dem Tablett 7 fest verbundenen Gehäuse 36 ist ein Antriebsmotor für die Welle 34 und eine Steuerschaltung untergebracht, die die Befüllung der Hohlformen 33 mit Wasser, nach dem Gefrieren des Wassers in den Hohlformen 33 das Einschalten einer in das Tablett 7 integrierten elektrischen Heizeinrichtung zum oberflächlichen Antauen der Eisstücke in den Hohlformen und nach dem Antauen das Herausschieben der auf der entstandenen Wasserschicht leicht beweglichen Eisstücke aus den Hohlformen 33 durch eine Drehung der Welle 34 steuert. Ein Versorgungskabel 53 des Gehäuses 36 ist vorgesehen, um durch einen randoffenen Ausschnitt 54 der Decke 12 hindurch in die Kammer 21 eingeführt und dort mit einem Verteiler verbunden zu werden, über den auch der Motor 13 mit Energie versorgt wird.
Fig. 5 zeigt einen Blick in die Kammer 21 des Eisvorratsbehältergehäuses. Motor 13, Elektromagnet 23 und Hebelmechanik 24 sind an jeweils ihre Platzierung vorgebenden Schraubdomen verschraubt. In einem Gehäusedurchbruch 54 ist ein Steckverbinder 57 verrastet, von dem Versorgungsleitungen 55 zum Motor 13 bzw. 56 zum Anschließen an das Versorgungskabel 53 abgehen.
Eine Rückwand 37 des Eisspenders ist in Fig. 4 und - in einer leicht abgewandelten Ausgestaltung - in Fig. 6 jeweils in einer Ansicht von hinten gezeigt. Am rechten und linken Rand der Rückwand 37 ist jeweils ein in etwa quaderförmiger hohler Vorsprung 38 geformt, der im zusammengebauten Zustand in eine komplementäre Aufnahme 39 des Eisvorratsbehältergehäuses 6 eingreift. Rückwand 37 und Eisvorratsbehältergehäuse 6 sind durch von hinten in die hohlen Vorsprünge 38 eingeführte und in Gewinde des Eisvorratsbehältergehäuses 6 eingreifende Schrauben 40 zusammengehalten.
Von der Rückseite der Rückwand 37 abstehende Rippen 41 begrenzen einen Kaltluftkanal 44, der von einem nicht dargestellten, unter dem Eisspender 3 im Kältegerät angeordneten Verdampfer gespeist wird. Die Rippen 41 sind jeweils paarweise angeordnet und begrenzen eine Nut, in der ein flexibler Dichtstreifen 42 geklemmt ist. Der
Dichtstreifen steht über die Rippen 41 in Richtung der Rückwand des Kältegerätekorpus über, um diese im eingebauten Zustand zu berühren und so den Kaltluftkanal 44abzudichten.
Eine zwischen den Rippen 41 in der Rückwand 37 gebildete Öffnung 43 mündet in die Vertiefung 28 der Schale. Durch die Öffnung 43 hindurch ist in Fig. 5 der Zwischenraum zwischen dem Boden der Schale 27 und der Unterseite des Tabletts 7 zu erkennen. Am Verdampfer in den Kaltluftkanal 44 eingeblasene Luft ist gezwungen, die Öffnung 43 und den Zwischenraum zu passieren. Dadurch wird das Tablett 7 intensiv gekühlt, so dass sein Inhalt in kurzer Zeit gefriert. Ein Großteil der eingeblasenen Luft verlässt den Zwischenraum über die Schlitze 30 in der vorderen Wand 29 der Schale 27. Da die Schlitze 30 unter dem Niveau der Decke des Eisvorratsbehältergehäuses 6 liegen, wird die hindurch tretende Luft zum größten Teil in die Schublade 10 hinein gelenkt und hält die darin gelagerten Eisstücke gefroren.
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht des hinteren Bereichs des Eisspenders mit von dem Eisvorratsbehältergehäuse 6 getrennter, zu Seite weggedrehter Rückwand 37. Am unteren Rand der Rückwand 37 sind mehrere Haken 45 zu sehen, die im zusammengebauten Zustand in Schlitze 46 (siehe Fig. 4) in der Bodenplatte des Eisvorratsbehältergehäuses 6 eingreifen. Diese Haken 45 sind zusammen mit den aneinander verschraubten Vorsprüngen 38 und Aufnahmen 39 ausreichend, um die Rückwand 37 sicher und spielfrei mit dem Eisvorratsbehältergehäuse 6 zu verbinden.
Vor der vorderen Wand 29 der Schale 27 ist ein Drahtbügel 47 zu sehen, der einerseits in dem Motor- und Schaltungsgehäuse 36 und andererseits in einer Gestellplatte 48 aufgehängt ist, die ihrerseits an einer von dem Gehäuse 36 abgewandten Schmalseite der Schale 7 angeschraubt ist. Der Drahtbügel 47 ist im Gehäuse 36 mit einem Motor und mit einem Schalter verbunden. Die Steuerschaltung ist eingerichtet, jeweils vor dem Auswerfen von Eis aus der Schale den Drahtbügel 47 mit Hilfe des Motors anzuheben und nach dem Auswerfen wieder absinken zu lassen. Wenn mit Hilfe des Schalters erfasst wird, dass der Drahtbügel 47 die in Fig. 7 gezeigte Ruhestellung nicht wieder erreicht, dann ist anzunehmen, dass die Schublade 10 randvoll mit Eisstücken ist und dass diese den Drahtbügel 47 blockieren. Der Betrieb des Eiserzeugers 5 wird dann so lange unterbrochen, bis der Drahtbügel 47 die Ruhestellung wieder erreicht hat.
Die Gestellplatte 48 bildet ferner ein Lager 49 für die Welle 34 und trägt einen federbelasteten Stift 50, der in ein kleines Loch an einer Seitenwange der Schale 27 eingreift. Wenn der Stift 50 gegen die Kraft der Feder in die Gestellplatte 48 hinein gedrückt wird, kann die Schale 27 nach vorn von einer sie an ihrem hinteren Rand unterstützenden, in der Fig. verdeckten Rippe der Rückwand 37 herunter gezogen und abgenommen werden.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht des Eiserzeugers. Das Tablett 7 ist weitgehend unter der Schrägfläche 31 der Schale 27 und der Welle 34 mit ihren Fingern 35 verborgen. Deutlich zu sehen sind zwei an der Rückwand 37 verschraubte Füße 51 des Tabletts 7. Diese fixieren nicht nur das Tablett 7 an der Rückwand 37, sondern auch das fest mit ihm verbundene Gehäuse 36. Das Gehäuse 36 ruht außerdem auf der Decke 12 und einem der Vorsprünge 38 der Rückwand 37.
Eiserzeuger 5 und Vorratsbehältergehäuse 6 sind über die Rückwand 37 mechanisch zu einer Einheit verbunden, die nur als Ganzes in dem Kältegerät eingesetzt oder wieder entnommen werden kann. Infolge der gemeinsamen elektrischen Versorgung des Motors 13 und der Komponenten im Gehäuse 36 über den Steckverbinder 57 können auch die elektrischen Verbindungen für beide Funktionsgruppen mit einem Handgriff hergestellt und wieder gelöst werden.
Anhand der Ansicht der Fig. 8 ist gut nachzuvollziehen, dass wenn die Finger 35 in die halbzylindrischen Hohlformen des Tabletts 7 hinein geschwenkt werden, die Eisstücke daraus durch die Kerben 32 der Schrägfläche 31 hindurch herausgeschoben werden. Die Finger 35 sind asymmetrisch geformt, so dass die Eisstücke, sobald sie die Kerben 32 weit genug passiert haben, zur Seite weg kippen und auf den Fingern 52 der Schrägfläche 31 zu liegen kommen. Von dort rutschen sie nach vorn und fallen in die Schublade 10.

Claims

Patentansprüche
1. Eisspender für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Eisvorratsbehältergehäuse (6) und einem Eiserzeuger (5), der wenigstens eine mit Wasser befüllbare Hohlform (33) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das
Eisvorratsbehältergehäuse (6) und der Eiserzeuger (5) zu einer Baueinheit verbunden sind.
2. Eisspender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Eisvorratsbehältergehäuse (6) und der Eiserzeuger (5) ineinandergreifende
Konturen (17, 28) aufweisen.
3. Eisspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kaltluftkanal des Eiserzeugers (5) eine in das Eisvorratsbehältergehäuse (6) mündende Auslassöffnung (30) hat.
4. Eisspender nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Kaltluftkanal begrenzende Wand (28) des Eiserzeugers (5) in eine komplementäre Aussparung (17) des Eisvorratsbehältergehäuses (6) eingreift.
5. Eisspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltluftkanal unterhalb der Hohlform (33) verläuft.
6. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisvorratsbehältergehäuse (6) und der Eiserzeuger (5) an einem gemeinsamen Trägerteil (37) befestigt sind.
7. Eisspender nach Anspruch 6, soweit auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärtiger Abschnitt (44) des Kaltluftkanals an dem Trägerteil (37) gebildet ist.
8. Eisspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand des stromaufwärtigen Abschnitts (44) durch zwei benachbarte Rippen (41 ) und einen in einen Zwischenraum zwischen den Rippen (41 ) eingefügten Dichtstreifen (42) gebildet ist.
9. Eisspender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Trägerteil eine Rückwand (37) des Eisspenders bildet.
10. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisvorratsbehälter (6) einen ersten Hohlraum zum Aufnehmen des Eises und einen zweiten Hohlraum (21 ) umfasst, in dem ein
Antriebsmotor (13) eines im ersten Hohlraum angebrachten Förderwerkzeugs (14) angeordnet ist.
11. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiserzeuger zum Auswerfen von Eis aus der Hohlform
(33) einen durch die Hohlform (33) hindurch bewegbaren Schieber (35) aufweist.
12. Eisspender nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Eisvorratsbehälter abschüssige Schrägfläche (31 , 52) zwischen zwei Hohlformen (33) vorgesehen ist.
13. Eisspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen eine Einlassöffnung des Eisvorratsbehälters kreuzend bewegbaren Füllstandsfühler (47).
14. Kältegerät mit einem Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eiserzeuger (5) an einem Gehäuse des Kältegeräts mittelbar über das Eisvorratsbehältergehäuse (6) oder ein mit dem Eisvorratsbehältergehäuse (6) gemeinsames Trägerteil verbunden ist.
PCT/EP2009/052825 2008-08-29 2009-03-11 Eisspender für ein kältegerät WO2010022989A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980133589.XA CN102132117B (zh) 2008-08-29 2009-03-11 用于制冷装置的冰分配器
US13/058,883 US9541327B2 (en) 2008-08-29 2009-03-11 Ice dispenser for a refrigeration device
EP09779134.7A EP2331894B1 (de) 2008-08-29 2009-03-11 Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044897.4 2008-08-29
DE102008044897 2008-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010022989A2 true WO2010022989A2 (de) 2010-03-04
WO2010022989A3 WO2010022989A3 (de) 2010-05-06

Family

ID=40719775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052825 WO2010022989A2 (de) 2008-08-29 2009-03-11 Eisspender für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9541327B2 (de)
EP (1) EP2331894B1 (de)
CN (1) CN102132117B (de)
DE (1) DE202009003232U1 (de)
WO (1) WO2010022989A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044178A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter zur Erzeugung von Eisstücken und Kältegerät mit einem Eisbereiter
KR20110081704A (ko) * 2010-01-08 2011-07-14 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고의 제빙 시스템
KR102407257B1 (ko) * 2015-08-13 2022-06-10 주식회사 대창 만빙 감지 장치를 구비하는 제빙기
US20160320115A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Daechang Co., Ltd. Ice maker including full ice sensing apparatus
KR101754359B1 (ko) * 2015-06-17 2017-07-19 동부대우전자 주식회사 냉장고의 냉기 순환 구조 및 그 제어 방법
US20220113075A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Ice dispensing motor assembly with separate enclosures with minimized internal volume

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016966U1 (de) 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
US20070227176A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Maytag Corp. Icemaker assembly for a refrigerator
DE102006017803A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauteil
WO2008018770A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Lg Electronics Inc. Sensing method of water for making ice in refrigerator
WO2008020707A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Lg Electronics Inc. Ice tray assembly and refrigerator having same
EP1939551A2 (de) 2006-12-22 2008-07-02 Whirlpool Corporation Eiserzeugungs- und Aufbewahrungssystem
WO2008082129A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Device for ice making and controlling method for the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952539A (en) * 1974-11-18 1976-04-27 General Motors Corporation Water tray for clear ice maker
TW507061B (en) * 2000-05-22 2002-10-21 Matsushita Refrigeration Corp Refrigerator
KR100577184B1 (ko) * 2003-05-28 2006-05-10 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100565622B1 (ko) * 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
MXPA04003411A (es) * 2004-04-07 2005-10-11 Mabe De Mexico S De R L De C V Dispositivo para la fabricacion de hielos en gabinetes refrigerados.
KR20060027146A (ko) * 2004-09-22 2006-03-27 삼성전자주식회사 가루얼음공급장치를 구비하는 냉장고
KR20060053211A (ko) * 2004-09-30 2006-05-19 삼성전자주식회사 냉장고
US7266951B2 (en) * 2004-10-26 2007-09-11 Whirlpool Corporation Ice making and dispensing system
KR20060060447A (ko) * 2004-11-30 2006-06-05 엘지전자 주식회사 반자동급수 제빙기
US7337620B2 (en) * 2005-05-18 2008-03-04 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator
US7266957B2 (en) * 2005-05-27 2007-09-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with tilted icemaker
US7665316B2 (en) * 2005-10-25 2010-02-23 Japan Servo Co., Ltd. Automatic icemaker
EP2052196B1 (de) * 2006-08-17 2018-12-26 LG Electronics Inc. Eisherstellungsanordnung und diese verwendender kühlschrank
US7614244B2 (en) * 2006-12-21 2009-11-10 General Electric Company Ice producing apparatus and method
KR20090019322A (ko) * 2007-08-20 2009-02-25 엘지전자 주식회사 제빙 장치 및 이를 적용한 냉장고

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016966U1 (de) 2004-11-03 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
US20070227176A1 (en) 2006-03-31 2007-10-04 Maytag Corp. Icemaker assembly for a refrigerator
DE102006017803A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Einbauteil
WO2008018770A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Lg Electronics Inc. Sensing method of water for making ice in refrigerator
WO2008020707A1 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Lg Electronics Inc. Ice tray assembly and refrigerator having same
EP1939551A2 (de) 2006-12-22 2008-07-02 Whirlpool Corporation Eiserzeugungs- und Aufbewahrungssystem
WO2008082129A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Lg Electronics Inc. Device for ice making and controlling method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN102132117A (zh) 2011-07-20
WO2010022989A3 (de) 2010-05-06
CN102132117B (zh) 2014-05-07
DE202009003232U1 (de) 2009-06-04
US20110138841A1 (en) 2011-06-16
US9541327B2 (en) 2017-01-10
EP2331894A2 (de) 2011-06-15
EP2331894B1 (de) 2019-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009461B4 (de) Kühlschrank
EP2331894B1 (de) Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender
DE202010018205U1 (de) Kühlschrank
EP1844276A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
EP2010840A1 (de) Haushaltsgerät
DE69303120T2 (de) Eiserzeugungsmaschine
EP2626656A2 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018215591A1 (de) Kühlschrank und Eisherstellungvorrichtung des Kühlschranks
EP1857750A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
WO2011051143A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE112006004171T5 (de) Eiserzeuger für einen Kühlschrank
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2494282A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE102016211437A1 (de) Kältegerät mit Schnellgefrierfunktion
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008041667A1 (de) Eisbereiter
WO2012031886A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980133589.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009779134

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13058883

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 807/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE