WO2010020422A1 - Bewegung dämpfende vorrichtung - Google Patents

Bewegung dämpfende vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010020422A1
WO2010020422A1 PCT/EP2009/006080 EP2009006080W WO2010020422A1 WO 2010020422 A1 WO2010020422 A1 WO 2010020422A1 EP 2009006080 W EP2009006080 W EP 2009006080W WO 2010020422 A1 WO2010020422 A1 WO 2010020422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
flow path
partitions
flow
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Battlogg
Jürgen PÖSEL
Gernot Elsensohn
Original Assignee
Inventus Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventus Engineering Gmbh filed Critical Inventus Engineering Gmbh
Priority to US13/060,092 priority Critical patent/US8418819B2/en
Priority to DE200911001995 priority patent/DE112009001995A5/de
Priority to CN200980138831.2A priority patent/CN102171481B/zh
Publication of WO2010020422A1 publication Critical patent/WO2010020422A1/de
Priority to US13/798,781 priority patent/US9217487B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • F16F9/537Magnetorheological [MR] fluid dampers specially adapted valves therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/53Means for adjusting damping characteristics by varying fluid viscosity, e.g. electromagnetically
    • F16F9/535Magnetorheological [MR] fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/282Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using fluids or vico-elastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2082Utilizing particular fluid

Definitions

  • the invention relates to a movement damping device, in which a magnetorheological fluid is forced through a flow path, with a variable magnetic field generating device having in the flow path pole faces, through which the magnetic field acts to control the flow properties of the magnetorheological fluid.
  • Parts of the device intended for the direct travel of the field lines through the magnetorheological fluid should be more magnetically conductive than other elements and parts that are outside the direct path of the field lines.
  • the magnetic field is generated by a coil which is provided with a C-shaped core of a magnetically active material, in particular an iron core. Between the two slightly spaced pole faces of the C-shaped core a rectangular cross-section outlet channel is passed, which contains the flow path.
  • the voltage applied to the pole faces walls of the outlet channel are made of magnetically good conductive material, the side walls, however, from a magnetically at least less conductive material than the magnetorheological fluid.
  • Movement or vibration damper with pistons and cylinders containing a magnetorheological fluid whose flow properties can be adjusted by a variable magnetic field for example, from DE 935831, DE 4433056 or US 5277281 known.
  • a magnetorheological fluid whose flow properties can be adjusted by a variable magnetic field
  • To generate the magnetic field windings or coils are used, the axes of which extend in the direction of movement of the piston and thus in the flow direction.
  • the magnetorheological fluid is forced through a circumferential gap between the piston and the inner wall of the cylinder.
  • DE 935831 shows a stationary coil arranged outside the cylinder
  • DE 4433056 contains the coil and a permanent magnet in the piston.
  • the piston is formed by a core wrapped by the coil, the magnetic circuit enclosing two spaced-apart annular regions of the cylinder wall.
  • the field lines therefore penetrate the magnetorheological fluid at an axial distance, changing the direction of the magnetic flux.
  • the invention has now set itself the task of optimizing the introduction of the change in the viscosity of the magnetorheological fluid causing magnetic forces, and solves this by the technical teaching of claim 1 or claim. 3
  • pole faces are provided on a core wrapped by a coil whose axis is perpendicular to the flow direction of the magnetorheological fluid, and that the flow path is a
  • the magnetically conductive material is in particular a material as it is for
  • Spool cores is used, and is hereinafter referred to as coil core material.
  • the invention in contrast to the described prior art rotated by 90 ° coil axis, which is thus in a cross-sectional plane of the flow path, causes an uninterrupted length in the flow path, in which the magnetic flux about equally penetrates the magnetorheological fluid, so that the magnetization improves or ., a weaker means for magnetic field generation can be installed.
  • the core is wrapped, that is, the pole faces of the core are inside the coil and fill the coil cross-section, and the area or volume ratio is much cheaper.
  • coils including core on the outside omitted, and the envelope of the flow path of magnetically conductive material which is generally a tube or the like made of iron, a low-alloy steel or another ferromagnetic material or coil core material, is integrated into the magnetic circuit, a particularly space-saving design is achieved, which can be used even in extremely limited space.
  • variable magnetic field generating device For the accommodation of the variable magnetic field generating device within the envelope of the flow path, two preferred options are described below.
  • the flow path is divided by the wound by the coil core into two flow paths.
  • each of the two flow paths is divided by at least one further pole faces having partition.
  • each partition or partition reduces the cross-sectional area of the flow path and thus the per unit time magnetizable volume of
  • the internal coil and the partition walls reduce the free passage cross-section, so that the inlet into the flow path is a constriction, wherein the flow path is preferably provided in an outlet channel of the container.
  • the flow path may even have a larger free cross-sectional area than the container in the case of a plurality of slightly spaced pole faces, so that the constriction in this case even comprises an enlargement.
  • the additional pole faces increase the number of particles in the magnetorheological fluid which interact with the magnetic field. To improve the effect of turbulence should be avoided if possible in the flow, at least not promoted. Therefore, the incorporation of partitions that have a smooth, turbulence-promoting surface is preferable. In particular, flat surfaces are suitable. High standing webs or edges are disadvantageous. In contrast, friction-enhancing layers are conceivable and possible.
  • the package can be constructed of partitions extending parallel to the flow paths, which are formed by upstanding spacers or tabs, in particular upturned Edge tabs are kept at a distance. Through any connection to the tabs, direct bonding, soldering, tape or the like, the package can be held together.
  • 16 dividing walls of 0.2 mm thickness can be provided which divide the outlet channel into 17 flow paths of 0.2 mm.
  • the outlet channel thus has a clear height of 6.6 mm in the area of the pole faces.
  • the package of partitions can be made in another embodiment of the invention by a zigzag folding a material web.
  • the partition walls extending parallel to the flow paths can be made, for example, from spool core material and spaced apart from one another by spacers or webs made of a material which conducts less magnetically than the magnetorheological fluid.
  • At least some of the partitions, but preferably all the partitions are flat and formed without projections, and aligned perpendicular to the focused between the pole faces field lines of the magnetic field.
  • the partitions are arranged close to each other in a row perpendicular to the flow direction in the flow path and have aligned slots which form the flow paths.
  • the slot walls constitute the additional pole faces.
  • Such a partition wall can be produced as a stamped sheet metal part, as a sintered part or as an MIM part (in metal injection molding), where it appears, for example, ladder-like or comb-like.
  • the remaining webs between the slots can extend on both sides of a central connecting web.
  • the partitions are stamped from transformer sheet and insulated at least on the surfaces touching each other, in particular painted.
  • the insulation prevents that eddy currents can add up.
  • the partitions are put together in two packets which are arranged on both sides of the core wound by the coil.
  • the arranged between the two packages of partitions core is preferably designed as an approximately block-shaped block around which the coil winding is laid, whose axis is perpendicular to the flow direction through the outlet channel.
  • the core within the coil may also contain flow paths when the coil winding leaves the inlet and outlet openings of these flow paths exposed.
  • the device comprises in particular a continuous cylindrical tube, as it is advantageous especially for higher pressures to absorb the stresses at low deformation, and in which the constriction, as mentioned, through the coil together with the core and preferably also the two packages of Partitions is formed.
  • a circular cross-section element made of a magnetically highly conductive material, for example, a transformer sheet, ferrite powder or other coil core material, so that the cylindrical tube is filled.
  • the magnetic circuit is complemented or completed by the circular-segment-shaped elements of coil core material whose curved surfaces bear against the inside of the tube of magnetically good conductive material.
  • the field lines thus extend vertically outwardly through the flow path or a package of partitions with additional pole faces and a circular segment-shaped element in the cylindrical tube, from which they are diametrically opposite by the second circular segment-shaped element and the second flow path or a second package of partitions, respectively, return to the centered, wrapped core.
  • Recesses may be provided in the partitions through which
  • the package has a cavity which extends through the length and which extends centrally in the outlet channel.
  • This design makes it possible to guide a component through the bottleneck and the inserted package.
  • This component may, for example, be a cable or a piston rod or the like.
  • Such a towing device is described in greater detail in WO 2007/068435.
  • This embodiment of the invention enables a particularly simple and compact design, with very low loss of effect of the introduced magnetic field.
  • two three-dimensional coils are provided which have an approximately semicircular section between each two longitudinally extending straight sections.
  • the two three-dimensional coils are arranged in mirror image to each other, and it can be provided as a core in each case a circular segment-shaped element, in which case preferably a package of partitions is inserted between the two circular segment-shaped elements.
  • a continuous cavity may be formed in the interior of the single package lying between the two circular segment-shaped elements.
  • each partition is provided perpendicular to the flow path and punched out of transformer sheet or other coil core material, it is further preferably provided that in each partition at least the webs separating the slots and preferably also a central region associated with the core and the circular segment-shaped elements in one piece and over at least one Connecting web are formed coherently.
  • Movement damping devices according to the invention can be provided in a wide variety of applications. Since with a relatively low coil current, a high switching efficiency can be achieved, there is the significant advantage that it is sufficient to use a portable, relatively small-sized power source, which significantly extends the application possibilities of the device according to the invention.
  • the term switching efficiency is understood to mean that a high change in viscosity can be achieved by the energization.
  • a magnetorheological damping in portable arrangements is possible, such. B. in a ski boot, a snowboard boot, a cross country ski boot, or a sports shoe for running.
  • the damping device can be used in the seat post or shock absorbers of a bicycle, or other movable means of transport, which do not have its own power supply.
  • the damping device which serves as a throttle at the transition between the two subspaces before and after the flow path, for example in a cylinder or the like, pressure sensors before and / or after the flow path, temperature sensors, displacement sensors, volumetric flow sensors, etc., so that via a control the Flow properties of the magnetorheological fluid independently can be kept constant or defined by external influences.
  • the damping device according to the invention leads at maximum current to block the flow path, so that it can also be used as a magnetorheological valve.
  • pressures in the range of 300 bar and more can be mastered properly.
  • the open state for example, there is normal pressure of 1 bar
  • a pressure in the range of 300 bar is controlled.
  • the device can also be used as a valve for the stepless control of hydraulic systems of excavators, heavy machinery, cranes, commercial vehicles, tanks, machine tools, aviation vehicles and in medical technology, etc.
  • the field-producing component so the winding, if necessary, can also be used for heating the magnetorheological fluid.
  • the entire device for generating the variable magnetic field can be moved axially in a cylindrical tube, for example, to move in a safety belt device, the buckle fastening and set to different drivers.
  • the device by means of a piston rod, through the bore, the cables can be performed for the power supply, pulled or pushed, or moved by a cable.
  • the seat belt safety belt retractor itself can similarly be influenced by the device according to the invention.
  • the invention will be described in more detail with reference to the figures of the accompanying drawings, without being limited thereto. Show it:
  • Fig. 1 is a schematic section of a
  • FIG. 3 shows a container-side end view of the first embodiment
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of the
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a partition
  • Fig. 7 is an enlarged side view of a package of
  • Fig. 9 shows a cross section through a third embodiment of
  • Fig. 10 is a partial longitudinal section through a fourth embodiment of
  • FIG. 13 is a perspective view of a partition stack with individual partition coils.
  • a movement-damping device may be provided, for example, in the fastening of a belt buckle 9 of a safety belt in a motor vehicle.
  • the device comprises a container 1 in which a magnetorheological fluid 3 ( Figure 4) is contained.
  • the container 1 is fixed to a part of the vehicle chassis.
  • a device 2 for generating a variable magnetic field in the manner of a piston axially displaceable, wherein the device is attached to a piston rod or a cable 34.
  • the cable 34 extends to the outside and a pulley 35 to the buckle 9.
  • a return spring 36 and an electrical line 28 are arranged.
  • the magnetorheological fluid 3 contained in the container 1 is pressed by a flow path 5 formed in the device 2 when pulling on the cable 34.
  • the variable magnetic field present within the flow path acts on the magnetorheological fluid, so that its viscosity is changed and the pressing through the flow path 5 is delayed.
  • the counterforce generated in this way converts kinetic energy into heat.
  • the cable 34 may also be directly or indirectly connected to the safety belt or the Gurtaufwickelvorraum.
  • the transition between the container 1 and the flow path 5 represents a bottleneck 4.
  • the device 2 comprises a coil 7 and a core 6, 23 having electromagnet, via which a magnetic field is generated.
  • the electromagnet can be controlled by signals from sensors that monitor an impact, depending on various criteria such as driver's weight and sitting position, etc., wherein the variable magnetic field changes the viscosity of the magnetorheological fluid 3 to be pushed through the opening and the drag force in the system, starting from the bottleneck 4 becomes larger or smaller.
  • Fig. 2 shows an angled cut oblique view of the envelope of the flow path 5, which is shown as a cylindrical tube piece with threaded sleeve 27.
  • the container 1 may be screwed, which is also formed by a pipe section of the same diameter.
  • the constriction 4 at the beginning of the flow path 5 is characterized by a wedge-shaped Middle web 25 of an insert 24 formed so that the magnetorheological fluid 3 is divided when passing the flow path in two sub-streams 26.
  • the coil arrangement 2 has a magnetic coil 7 whose axis is perpendicular to the flow path 5 and is arranged centrally in the outlet channel so that it is covered by the wedge-shaped central web 25 (FIG. 4).
  • a core 6 is arranged, which is cuboid in this embodiment, and planar, mutually parallel pole faces 11, 12 has.
  • a soft magnetic material As a core, a soft magnetic material, permanent magnet or a combination of permanent magnets and soft magnetic materials may be used.
  • an approximately circular segment-shaped element 23 (polar cap) is provided, which is manufactured from coil core material and bears against the inside of the cylindrical tube or channel surrounding the flow path 5.
  • the channel is also made of a coil core material, for example of an iron pipe od.
  • the electrical connection lines 28 are led out at the outlet end of the outlet channel in a manner not shown.
  • the magnetic conductivity of the magnetorheological fluid 3 is less than that of the core 6, the circular segment-shaped elements 23 and the channel, so that the effect of the magnetic field shown by the field lines 10 in Fig. 3 of the height of the gap between the core 6 and the circular segment-shaped element 23, that is the height of each partial stream 26 is dependent.
  • each partial flow 26 is in flow paths by partition walls 15, which consist of a highly conductive coil core material and in particular to packages 17 summarized 16 divided.
  • Each partition 15 reduces the height and forms additional planar pole faces 13, 14, wherein the partitions 15 of coil core material by webs 22 from each other may be spaced, which consist of a magnetically poorly conductive material.
  • iron In addition to iron as the cheapest material with good "magnetic" properties also come as a coil core materials in question: silicon-iron, a relatively cheap material with good magnetic properties, poor electrical conductivity and lowest remanence, magnetic steel, a material with a slightly higher price, not Corrosive and with slightly worse magnetic properties, nickel-iron, a classic soft magnetic alloy with higher price and highest permeability, and iron-cobalt as the most expensive material, but with the highest saturation flux density.
  • Fig. 5 shows partitions 15 which have at the two longitudinal side edges bent tabs 18, are held by the partitions 15 at a distance, and define a plurality of flow paths 16.
  • the partitions 15 are od over the tabs 18 by gluing, soldering,.
  • a package 17 which can be inserted as a unit in the outlet channel.
  • the partitions 15 consist for example of a transformer sheet, ie a material with very high magnetic conductivity, and the package 17 shown in Fig. 5 comprises sixteen partitions 15 and flow paths 16, all of which have the same thickness or height, for example, 0.2 mm ,
  • the package 17 thus has a total thickness of 6.2 mm.
  • the package 17 has a central cavity 21, through which, for example, a piston rod or a rope can be guided, which presses the magnetorheological fluid 3 out of the container 1 Pressure surface, such as a piston pulls, as shown in the aforementioned WO 2007/068435.
  • a package 17 may not only be composed of partitions 15 extending in the longitudinal direction of the flow path 5.
  • 6 and 7 show a second possibility, a package 17 of partitions 15 with flow paths 16 to design.
  • Each partition wall 15 extends perpendicularly in a radial plane through the outlet channel and the flow paths 16 are composed of slots 19 which are introduced into the partition walls 15.
  • Such a partition wall 15 may in particular od from a transformer sheet. The like. To be punched, wherein a plurality of slots 19 are separated by webs 20 from each other, which protrude from a central connecting web 22 (FIG. The slots 19 thereby extend to the edge and are covered by side parts of the insert 24.
  • connecting webs 22 could also be provided on both edges, and the slots 19 extend between them without interrupting the center.
  • a plurality of partitions 15 are arranged directly behind one another, wherein the slots 19 are aligned.
  • the slot walls in this case represent the additional pole faces 13, 14.
  • the abutting side surfaces of the partitions 15 may be provided with an electrically insulating paint, so that in the individual partitions 15 resulting eddy currents do not add up.
  • the part 30 shown in Fig. 7 is with the Spool 7 fitted and inserted into the insert 24, which is then introduced into the outlet channel and axially fixed, for example by means of the mentioned at the outlet end screwed Auffangtopfes.
  • the insert 24 consists of a magnetically poorly conductive material, such as a plastic.
  • Figs. 8 and 9 show two embodiments in which the coil 7 is wound three-dimensionally, i. each winding is not in a plane, but is composed of several sections, wherein between the longitudinal direction of the flow path 5 extending in the outlet channel straight sections 32 each an approximately semicircular portion 33 is guided up or down.
  • the coil 7 is thereby opened at the ends, and a part 30 shown in FIG. 9, may have a central cavity 21 through which, for example, the above-mentioned traction means may be guided to the piston or bottom of the container 1.
  • the cavity 21 can also serve to receive a connecting element for the package 17 of partitions 15 or the cable 34 shown in FIG. Since the coil 7 is spread open at the ends, and the core 6 within the coil 7 flow paths 16 which are formed between aligned webs 20 through slots 19.
  • FIG. 8 can also result from two coils 7, as indicated in FIG. 9.
  • Each of the two coils 7 is assigned in this embodiment, the circular segment-shaped element 23 as a core, wherein between the two elements 23, a package 17 is arranged by partitions 15, the flow paths 16 and a central cavity 21 has.
  • the insert 24 is annular and bevelled towards the container 1, forming the constriction 4 ( Figure 4).
  • the device for generating the variable magnetic field arranged in the magnetorheological fluid 3 or in the flow path 5 can also comprise a printed circuit board with a planar coil and a core, wherein on the circuit board and other electronic components for the control of the device 2 may be arranged.
  • the coils 7 may be made not only of an insulated copper wire but also of a copper band, a copper foil or an anodized aluminum foil.
  • Fig. 10 shows an embodiment in which the container 1, at one end of the flow path is realized, a container-like closure 37 is sealingly placed, wherein the container 1 and the shutter 37 can be pushed together to reduce the interior.
  • the closure 37 is provided with a sensor 38, which is associated with a Bairskala on the container 1, so that the sliding path can be detected.
  • the closure 37 is further provided with a pressure sensor 39, so that the magnetic field of the inner coil 7 can be changed within the flow path 5 pressure and / or path-dependent.
  • the closure 37 may internally include a spring which acts against the container 1. This embodiment could for example be used in a seat post of a bicycle.
  • Fig. 11 shows an example of a simple pulsed drive (PWM) in which the coil current can be varied.
  • the switch S may be a mechanical switch / button in the simplest embodiment; advantageous is the use of a transistor. Conceivable, however, are other options such as a relay or special forms of the transistor (MOSFET, IGBT). Among other things, the switch can also be provided in the GND branch, ie between coil and ground (GND).
  • the resistor Rs should symbolize the possibility of current measurement. This can be next to a measurement via a shunt by other methods such as a power transformer or an integrated solution (current measuring IC, Hall sensor) done. The current measurement can be done at any location of the circuit.
  • the diode D is a freewheeling diode which allows the coil 7 to continue to drive current after opening S.
  • the diode can also be replaced by a switch (Sync-FET).
  • the controller can be equipped with various sensors that allow the construction of a control loop.
  • sensors e.g. Pressure, force, displacement, temperature, speed or acceleration sensors are used. The combination of these or other sensors is conceivable.
  • Fig. 12 shows an example of driving by full bridge (H-bridge).
  • the coil L can thus be driven in both directions, ie the polarity at the coil terminals can be changed. This makes it possible, for example, to amplify or weaken a permanent magnet in the magnetic circuit of the coil.
  • PWM pulsed control
  • the resistor Rs should symbolize the possibility of current measurement. This can be done in addition to a measurement via a shunt by other methods such as a power transformer or an integrated solution (current measuring IC, Hall sensor).
  • the location of the current measurement can vary, for example the measurement in the ground (GND) branch is advantageous in order to obtain a measurement signal referenced to GND.
  • GND ground
  • the double measurement eg before S2 and before S4, can offer advantages, as it measures the current in each half-bridge branch (error detection).
  • the controller can be equipped with various sensors in this embodiment, which allow the construction of a control loop.
  • sensors for example, pressure, force, distance, temperature, speed or Acceleration sensors are used. The combination of these or other sensors is conceivable.
  • FIG. 13 shows an exemplary embodiment of a partition wall stack, in which the flow path is subdivided into a plurality of flow paths 16 by partition walls 15 'arranged at a distance from one another.
  • One of these flow paths is shown by way of example in FIG. 12 along with an indication of the direction of flow.
  • each partition wall 15 'of magnetically conductive or ferromagnetic material associated with its own partition coil T each consisting of only a single turn.
  • This winding can be formed for example by an insulated conductor.
  • the individual partition wall coils are connected in series, wherein the output of the respective overlying partition wall coil T is connected to the input of the underlying partition wall coil 7 '.
  • the contact points are designated 35.
  • partition coils 7 may alternatively or additionally be present to the coil 7 of the preceding figures. If they are only present as an alternative to this coil, then form this partition coils together this coil. 7
  • the turn is at least at the inflow or outflow maximum as high as the partition itself, so that the flow is not hindered.
  • the coil On the side surfaces, the coil may be higher.
  • the spacers 34 for example, formed in the insulation of the partition wall coil 7 '
  • the contacts 35 may be arranged.
  • the winding of the coil can also consist of an anodized aluminum foil. It is also possible to apply this winding on a printed circuit board. The printed circuit boards are then stacked as a multi-layer.
  • the partitions 15 ' are preferably made of magnetically conductive, ferromagnetic material and form the core of the individual partition wall coils.
  • the coil of the preceding embodiments with the reference numeral 7 omitted. This achieves a weight and space advantage. For particularly strong magnetic fields but you can use both coils, namely the coil 7 and the partition coils 7 '.
  • the core (6), the partitions (15) and the sheath can each be partly or completely formed as permanent magnets.
  • they are at least partially made of materials such as magnetic iron or steel alloys, ferrite, AINiCo, rare earths such as SmCo and NeFeB.
  • materials such as magnetic iron or steel alloys, ferrite, AINiCo, rare earths such as SmCo and NeFeB.
  • the production in combination with other materials as is the case for example with plastic-bonded magnets.

Abstract

In einer Bewegung dämpfenden Vorrichtung wird eine magnetorheologische Flüssigkeit (3) durch eine Fließstrecke (5) gedrückt. Eine ein veränderbares Magnetfeld (10) erzeugende Einrichtung (2) weist einen von einer Spule (7) umwickelten Kern (6) und Polflächen (11, 12) in der Fließstrecke (5) auf, über die das Magnetfeld (10) zur Dämpfung der Bewegung auf die magnetorheologische Flüssigkeit (3) einwirkt. Die Spule (7) ist mit dem Kern (6) in der Fiießstrecke (5) angeordnet, wobei die Achse (A) der Spule (7) senkrecht zur Fließrichtung der magnetorheologischen Flüssigkeit (3) liegt. Die Fließstrecke (5) weist eine Umhüllung aus einem magnetisch leitenden Material auf.

Description

Bewegung dämpfende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bewegung dämpfende Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit durch eine Fließstrecke gedrückt wird, mit einer ein veränderbares Magnetfeld erzeugenden Einrichtung, die in der Fließstrecke Polflächen aufweist, über die das Magnetfeld zur Steuerung der Fließeigenschaften auf die magnetorheologische Flüssigkeit einwirkt.
Um die Fließeigenschaften einer magnetorheologischen Flüssigkeit mittels eines Magnetfeldes so beeinflussen zu können, dass der
Strömungswiderstand der Fließstrecke sich ändert, sind verschiedene
Kriterien zu erfüllen. Ein von einer Spule erzeugtes Magnetfeld muss in die magnetorheologische Flüssigkeit eingebracht werden, wofür Elemente und
Teile der Vorrichtung, die für den direkten Weg der Feldlinien durch die magnetorheologische Flüssigkeit vorgesehen sind, besser magnetisch leitend sein sollten, als andere Elemente und Teile, die außerhalb des direkten Weges der Feldlinien sind.
Eine bei einem Aufprall Energie absorbierende Vorrichtung ist beispielsweise in der WO 2007/068436 beschrieben. Das Magnetfeld wird von einer Spule erzeugt, die mit einem C-förmigen Kern aus einem magnetisch aktiven Werkstoff, insbesondere einem Eisenkern, versehen ist. Zwischen den beiden gering beabstandeten Polflächen des C-förmigen Kerns wird ein im Querschnitt rechteckiger Austrittskanal hindurchgeführt, der die Fließstrecke enthält. Die an den Polflächen anliegenden Wände des Austrittskanales sind aus magnetisch gut leitendem Material, die Seitenwände hingegen aus einem magnetisch zumindest schlechter leitenden Material als die magnetorheologische Flüssigkeit.
Bewegungs- oder Schwingungsdämpfer mit Kolben und Zylindern, die eine magnetorheologische Flüssigkeit enthalten, deren Fließeigenschaften durch ein veränderbares Magnetfeld eingestellt werden können, sind beispielsweise aus der DE 935831 , der der DE 4433056 oder der US 5277281 bekannt. Zur Erzeugung des Magnetfeldes werden Wicklungen bzw. Spulen verwendet, deren Achsen sich in der Bewegungsrichtung des Kolbens und damit in der Fließrichtung erstrecken. Die magnetorheologische Flüssigkeit wird durch einen Umfangsspalt zwischen dem Kolben und der Innenwand des Zylinders hindurch gedrückt. Die DE 935831 zeigt eine stationäre, außen um den Zylinder angeordnete Spule, die DE 4433056 enthält die Spule und einen Permanentmagneten im Kolben. Nach der US 5277281 wird der Kolben durch einen von der Spule umwickelten Kern gebildet, wobei der magnetische Kreis zwei voneinander beabstandete Ringbereiche der Zylinderwandung einschließt. Die Feldlinien durchdringen daher die magnetorheologische Flüssigkeit mit axialem Abstand, wobei die Richtung des magnetischen Flusses wechselt.
Da Carbonyleisenpartikel keine Pole haben, spielt die Richtungsänderung keine Rolle, jedoch der axiale Abstand, da die Partikel neue Ketten bilden müssen. Weiters ist das Flächen- bzw. Volumenverhältnis von Spule zu Kern sehr ungünstig, was zu einer vorzeitigen magnetischen Sättigung des Kernes im Inneren der Spule führt.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, die Einbringung der die Viskositätsänderung der magnetorheologischen Flüssigkeit bewirkenden magnetischen Kräfte zu optimieren, und löst dies durch die technische Lehre des Anspruches 1 oder des Anspruches 3.
Wesentlich ist, dass die Polflächen an einem von einer Spule umwickelten Kern vorgesehen sind, deren Achse senkrecht zur Fließrichtung der magnetorheologischen Flüssigkeit liegt, und dass die Fließstrecke eine
Umhüllung aus einem magnetisch leitenden Material aufweist. Das magnetisch leitende Material ist insbesondere ein Werkstoff, wie er für
Spulenkerne verwendet wird, und der hier in weiterer Folge auch als Spulenkernmaterial bezeichnet wird. Die erfindungsgemäß im Gegensatz zum beschriebenen Stand der Technik um 90° gedrehte Spulenachse, die somit in einer Querschnittsebene der Fließstrecke liegt, bewirkt eine nicht unterbrochene Länge in der Fließstrecke, in der der magnetische Fluss etwa gleichmäßig die magnetorheologische Flüssigkeit durchdringt, sodass die Magnetisierung verbessert bzw. eine schwächere Einrichtung zur Magnetfelderzeugung installiert werden kann. Der Kern ist umwickelt, das heißt, dass die Polflächen des Kernes innerhalb der Spule sind und den Spulenquerschnitt ausfüllen, und das Flächen- bzw. Volumenverhältnis wesentlich günstiger ist.
Da Spulen samt Kern an der Außenseite entfallen, und die Umhüllung der Fließstrecke aus magnetisch leitendem Material, die im allgemeinen ein Rohr oder dergleichen aus Eisen, einem nieder legierten Stahl oder einem anderen ferromagnetischen Werkstoff bzw. Spulenkernmaterial ist, in den magnetischen Kreis eingebunden ist, wird eine besonders raumsparende Konstruktion erzielt, die auch bei äußerst beschränkten Platzverhältnissen eingesetzt werden kann.
Für die Unterbringung der das veränderbare Magnetfeld erzeugenden Einrichtung innerhalb der Umhüllung der Fließstrecke werden nachstehend zwei bevorzugte Möglichkeiten beschrieben.
In einer bevorzugten ersten Ausführung ist vorgesehen, dass die Fließstrecke durch den von der Spule umwickelten Kern in zwei Strömungsbahnen unterteilt ist. Insbesondere ist dabei auch jede der beiden Strömungsbahnen durch zumindest eine weitere Polflächen aufweisende Trennwand unterteilt.
Jede Unterteilung bzw. Trennwand reduziert zwar die Querschnittsfläche der Fließstrecke und damit das pro Zeiteinheit magnetisierbare Volumen der
Flüssigkeit, bewirkt aber durch die kleineren Abstände zwischen je zwei
Polflächen eine wesentlich bessere Magnetisierung. Dies erlaubt es die Gesamthöhe der Fließstrecke so zu vergrößern, dass deren Durchflussquerschnitt trotz der Trennwand dem zu magnetisierenden Volumen der durchzudrückenden magnetorheologischen Flüssigkeit entsprechend groß gehalten werden kann.
Bevorzugt werden mehrere Trennwände zu einem Paket zusammen gefasst und in die Fließstrecke eingesetzt. In diesem Paket sind die für die Stärke der Magnetisierung maßgeblichen Abstände zwischen den Polflächen sehr klein.
Die innen liegende Spule und die Trennwände reduzieren den freien Durchtrittsquerschnitt, sodass der Eingang in die Fließstrecke eine Engstelle darstellt, wobei die Fließstrecke vorzugsweise in einem Austrittskanal des Behälters vorgesehen ist. Durch die wesentlich bessere Magnetisierung der magnetorheologischen Flüssigkeit kann gegebenenfalls bei einer Vielzahl von gering beabstandeten Polflächen die Fließstrecke sogar eine größere freie Querschnittsfläche aufweisen als der Behälter, sodass die Engstelle in diesem Fall sogar eine Erweiterung umfasst.
Die zusätzlichen Polflächen erhöhen die Anzahl der Partikel in der magnetorheologischen Flüssigkeit, welche mit dem Magnetfeld in Wechselwirkung treten. Zur Verbesserung der Wirkung sollten dabei in der Strömung Turbulenzen möglichst vermieden werden, zumindest nicht gefördert werden. Deshalb ist der Einbau von Trennwänden, die eine glatte, keine Turbulenzen fördernde Oberfläche aufweisen zu bevorzugen. Insbesondere sind ebene Flächen geeignet. Hoch stehende Stege oder Kanten sind von Nachteil. Im Gegensatz hierzu sind reibungserhöhende Schichten durchaus denkbar und möglich.
In einer ersten Ausführung kann das Paket aus sich parallel zu den Strömungsbahnen erstreckenden Trennwänden aufgebaut sein, die durch hoch stehende Distanzstücke oder Laschen, insbesondere hochgebogene Randlaschen auf Abstand gehalten sind. Über eine beliebige Verbindung an den Laschen, direkte Verklebung, Verlötung, Klebestreifen oder dergleichen, kann das Paket zusammen gehalten werden. Beispielsweise können 16 Trennwände ä 0,2 mm Dicke vorgesehen sein, die den Austrittskanal in 17 Strömungsbahnen ä 0,2 mm unterteilen. Der Austrittskanal hat somit im Bereich der Polflächen eine lichte Höhe von 6,6 mm. Das Paket von Trennwänden kann in einer anderen Ausführung der Erfindung auch durch eine zickzackartige Faltung einer Materialbahn hergestellt sein. Die sich parallel zu den Strömungsbahnen erstreckenden Trennwände können beispielsweise aus Spulenkernmaterial gefertigt und durch Distanzstücke oder Stege aus einem Material voneinander beabstandet sein, das schlechter magnetisch leitet als die magnetorheologische Flüssigkeit.
Zumindest einige der Trennwände, vorzugsweise aber alle Trennwände sind eben und ohne Vorsprünge ausgebildet, und senkrecht auf die zwischen den Polflächen gebündelten Feldlinien des magnetischen Feldes ausgerichtet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung liegen die Trennwände dicht aneinander gereiht senkrecht zur Fließrichtung in der Fließstrecke und weisen fluchtende Schlitze auf, die die Strömungsbahnen bilden. Dabei stellen die Schlitzwände die zusätzlichen Polflächen dar. Eine derartige Trennwand kann als Blechstanzteil, als Sinterteil oder als MIM-Teil (im Metallspritzguss) hergestellt werden, wobei sie beispielsweise leiterartig oder kammartig erscheint. Bevorzugt können die verbleibenden Stege zwischen den Schlitzen sich beidseitig eines mittleren Verbindungsstegs erstrecken.
Besonders vorteilhaft und leicht herstellbar ist eine Ausführung, in der die Trennwände aus Transformatorenblech gestanzt und zumindest an den einander berührenden Flächen isoliert, insbesondere lackiert sind. Die Isolierung verhindert, dass entstehende Wirbelströme sich addieren können. In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Trennwände in zwei Paketen zusammen gefasst, die beiderseits des von der Spule umwickelten Kerns angeordnet sind. Der zwischen den beiden Paketen von Trennwänden angeordnete Kern ist bevorzugt als annähernd quaderförmiger Block ausgeführt, um den die Spulenwicklung gelegt ist, deren Achse senkrecht zur Strömungsrichtung durch den Austrittskanal liegt. Der Kern innerhalb der Spule kann ebenfalls Strömungsbahnen enthalten, wenn die Wicklung der Spule die Ein- und Austrittsöffnungen dieser Strömungsbahnen frei lässt.
Die Erfindung macht es auch in einfacher Weise möglich, die Umhüllung mit einem zylindrischen Querschnitt zu versehen. In dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung insbesondere ein durchgehendes zylindrisches Rohr, wie es besonders bei höheren Drücken vorteilhaft zur Aufnahme der Spannungen bei geringer Verformung ist, und in dem die Engstelle, wie erwähnt, durch die Spule samt Kern und vorzugsweise auch die beiden Pakete von Trennwänden gebildet ist. In dieser Ausführung ist als Abschluss jedes Paketes bevorzugt ein im Querschnitt kreissegmentförmiges Element aus einem magnetisch gut leitenden Werkstoff zugeordnet, beispielsweise aus einem Trafoblech, Ferritpulver oder einem anderen Spulenkernmaterial, sodass das zylindrische Rohr ausgefüllt ist. In dieser Ausführung wird der magnetische Kreis durch die im Querschnitt kreissegmentförmigen Elemente aus Spulenkernmaterial ergänzt bzw. vervollständigt, deren gebogene Flächen an der Innenseite des Rohres aus magnetisch gut leitendem Material anliegen.
Ausgehend vom Kern der Spule etwa in der Mitte der Fließstrecke verlaufen die Feldlinien somit senkrecht nach außen durch die Strömungsbahn bzw. ein Paket von Trennwänden mit zusätzlichen Polflächen und ein kreissegmentförmiges Element in das zylindrische Rohr, aus dem sie diametral gegenüber durch das zweite kreissegmentförmige Element und die zweite Strömungsbahn bzw. ein zweites Paket von Trennwänden in den in der Mitte angeordneten umwickelten Kern zurückkehren. Werden die Trennwände, wie oben beschrieben, aus dem
Spulenkernmaterial gestanzt, so können die verbleibenden Stege nicht aus einem magnetisch schlechter leitenden Material bestehen; es hat sich aber gezeigt, dass die Stege bei entsprechender Minimierung so magnetisch gesättigt werden, dass das Magnetfeld dennoch ausreichend durch die
Strömungsbahnen gezwungen wird. Alternativ können mit Vorteil
Aussparungen in den Trennwänden vorgesehen sein, durch die hindurch
Halterungen aus magnetisch schlecht oder nicht leitendem Werkstoff geführt sind, die die Trennwände voneinander beabstandet halten.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Paket einen über die Länge durchgehenden Hohlraum aufweist, der sich mittig im Austrittskanal erstreckt. Diese Ausführung erlaubt es, durch die Engstelle und das eingesetzte Paket einen Bauteil zu führen. Dieser Bauteil kann beispielsweise ein Seil oder eine Kolbenstange oder dergleichen sein, Eine derartige Zugeinrichtung ist in der WO 2007/068435 näher beschrieben. Diese Ausführung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache und kompakte Ausführung, bei sehr geringen Wirkungsverlusten des eingebrachten Magnetfeldes.
Eine weitere Möglichkeit zur Unterbringung der das veränderbare Magnetfeld erzeugenden Einrichtung innerhalb der Umhüllung der Fließstrecke besteht darin, dass zwei dreidimensionale Spulen vorgesehen werden, die zwischen je zwei in Längsrichtung sich erstreckenden geraden Abschnitten einen etwa halbkreisförmigen Abschnitt aufweisen. Die beiden dreidimensionalen Spulen sind spiegelbildlich zueinander angeordnet, und es kann jeweils ein kreissegmentförmiges Element als Kern vorgesehen sein, wobei dann zwischen den beiden kreissegmentförmigen Elementen bevorzugt ein Paket von Trennwänden eingesetzt ist. Mit Vorteil kann im Innern des zwischen den zwei kreissegmentförmigen Elementen liegenden einzigen Pakets ein durchgehender Hohlraum ausgebildet sein. Werden die Trennwände senkrecht zur Fließstrecke vorgesehen und aus Transformatorblech oder einem anderen Spulenkernmaterial gestanzt, so ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass in jeder Trennwand zumindest die die Schlitze trennenden Stege und vorzugsweise auch ein mittlerer dem Kern zugehöriger Bereich sowie die kreissegmentförmigen Elemente einstückig und über mindestens einen Verbindungssteg zusammenhängend ausgebildet sind.
Erfindungsgemäße Bewegung dämpfende Vorrichtungen können in verschiedensten Anwendungen vorgesehen werden. Da mit einem relativ geringen Spulenstrom ein hoher Schaltwirkungsgrad erzielt werden kann, ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass es ausreicht, eine tragbare, relativ klein dimensionierte Stromquelle zu verwenden, was die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich erweitert. Unter dem Begriff Schaltwirkungsgrad wird hierbei verstanden, dass durch die Bestromung eine hohe Viskositätsänderung erreicht werden kann.
So ist eine magnetorheologische Dämpfung in tragbaren Anordnungen möglich, wie z. B. in einem Skischuh, einem Snowboard-Schuh, einem Langlaufschuh, oder einem Sportschuh zum Laufen. Weiters kann die Dämpfungsvorrichtung in der Sattelstütze oder Stoßdämpfern eines Fahrrades, oder anderen bewegbaren Transportmitteln eingesetzt werden, die nicht über eine eigene Stromversorgung verfügen. Die Dämpfungsvorrichtung, die als Drossel am Übergang zwischen den beiden Teilräumen vor und nach der Fließstrecke, beispielsweise in einem Zylinder oder dergleichen dient, kann Drucksensoren vor und/oder nach der Fließstrecke, Temperatursensoren, Wegmesssensoren, Volumenstrommesssensoren usw. aufweisen, sodass über eine Steuerung die Fließeigenschaften der magnetorheologischen Flüssigkeit unabhängig von äußeren Einflüssen konstant gehalten bzw. definiert geändert werden kann.
Die erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung führt bei maximaler Bestromung zur Sperre der Fließstrecke, sodass sie auch als magnetorheologisches Ventil einsetzbar ist. Hier ist ein wesentlicher Vorteil darin zu sehen, dass hierbei Drücke im Bereich von 300 bar und mehr einwandfrei beherrscht werden können. Im offenen Zustand herrscht beispielsweise Normaldruck von 1 bar, während im Schließzustand des Ventils ein Druck im Bereich von 300 bar beherrscht wird. Dadurch kann die Vorrichtung als Ventil auch zum stufenlosen Steuern/Regeln von Hydrauliksystemen von Baggern, Schwerlastmaschinen, Kranen, Nutzfahrzeugen, Panzern, Werkzeugmaschinen, Luftfahrtfahrzeugen und in der Medizintechnik usw. verwendet werden.
Weiters kann das felderzeugende Bauteil, also die Wicklung, im Bedarfsfall auch zum Aufheizen der magnetorheologischen Flüssigkeit verwendet werden.
In einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch die gesamte Einrichtung zur Erzeugung des veränderbaren Magnetfelds (Spule, Trennwandpakete, Kern, etc.) in einem zylindrischen Rohr axial verfahren werden, beispielsweise um bei einer Sicherheitsgurtvorrichtung die Gurtschlossbefestigung zu bewegen und auf unterschiedliche Fahrer einzustellen. Vorteilhaft kann dabei die Einrichtung mittels einer Kolbenstange, durch deren Bohrung die Kabel für die Energieversorgung geführt werden können, gezogen oder gedrückt, oder mittels eines Seiles bewegt werden.
Statt dem Gurtschloss kann auch der Sicherheitsgurt (Sicherheitsgurtaufwickelvorrichtung) selber in ähnlicher Weise durch die erfindergemäße Vorrichtung beeinflusst werden. Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer
Sicherheitsgurtschlossbefestigung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 9,
Fig. 2 eine teilgeschnittene Schrägansicht einer ersten Ausführung,
Fig. 3 eine behälterseitige Stirnansicht der ersten Ausführung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführung der
Vorrichtung, Fig. 5 eine Schrägansicht eines Paketes von Trennwänden einer ersten Ausführung,
Fig. 6 eine zweite Ausführung einer Trennwand, Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht eines Paketes von
Trennwänden der zweiten Ausführung,
Fig. 8 eine zweite Ausführung einer Magnetspule in Schrägansicht,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine dritte Ausführung der
Vorrichtung mit einer Magnetspule nach Fig. 8, Fig. 10 einen Teillängsschnitt durch eine vierte Ausführung der
Vorrichtung, Fig. 11 und 12 zwei Schaltbilder für die Ansteuerung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, und
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Trennwandstapels mit einzelnen Trennwandspulen.
Eine Bewegung dämpfende Vorrichtung kann, wie Fig. 1 zeigt, beispielsweise in der Befestigung eines Gurtschlosses 9 eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Die Vorrichtung weist einen Behälter 1 auf, in dem eine magnetorheologische Flüssigkeit 3 (Fig. 4) enthalten ist. Der Behälter 1 ist an einem Teil des Fahrzeugchassis fixiert. Im Behälter 1 ist eine Einrichtung 2 zur Erzeugung eines veränderbaren Magnetfeldes nach Art eines Kolbens axial verschiebbar, wobei die Einrichtung an einer Kolbenstange bzw. einem Seil 34 befestigt ist. Das Seil 34 verläuft nach außen und über eine Umlenkrolle 35 zum Gurtschloss 9. An der vom Seil 34 abgewandten Seite sind eine Rückholfeder 36 und eine elektrische Leitung 28 angeordnet. Die im Behälter 1 enthaltene magnetorheologische Flüssigkeit 3 wird durch eine in der Einrichtung 2 ausgebildete Fließstrecke 5 gedrückt, wenn am Seil 34 gezogen wird. Das innerhalb der Fließstrecke vorhanden, veränderbare Magnetfeld wirkt auf die magnetorheologische Flüssigkeit, sodass deren Viskosität geändert und das Durchpressen durch die Fließstrecke 5 verzögert wird. Durch die so erzeugte Gegenkraft wird Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt.
Das Seil 34 kann auch direkt oder indirekt mit dem Sicherheitsgurt bzw. der Gurtaufwickelvorrichtung verbunden sein.
Der Übergang zwischen dem Behälter 1 und der Fließstrecke 5 stellt eine Engstelle 4 dar. Die Einrichtung 2 umfasst einen eine Spule 7 und einen Kern 6, 23 aufweisenden Elektromagneten, über den ein Magnetfeld erzeugt wird. Der Elektromagnet kann über Signale von Sensoren, die einen Aufprall überwachen, in Abhängigkeit von verschiedenen Kriterien, wie Gewicht und Sitzposition des Fahrers usw., angesteuert werden, wobei das veränderliche Magnetfeld die Viskosität der durch die Öffnung zu drückenden magnetorheologischen Flüssigkeit 3 verändert und die Gegenkraft im System, ausgehend von der Engstelle 4 größer oder kleiner wird.
Die Magnetspulenanordnung ist im Inneren der Fließstrecke 5 vorgesehen. Fig. 2 zeigt eine abgewinkelt geschnittene Schrägansicht der Umhüllung der Fließstrecke 5, die als zylindrisches Rohrstück mit Gewindemuffe 27 dargestellt ist. In die Gewindemuffe 27 kann der Behälter 1 eingeschraubt sein, der ebenfalls durch ein Rohrstück gleichen Durchmessers gebildet ist. Die Engstelle 4 zu Beginn der Fließstrecke 5 ist durch einen keilförmigen Mittelsteg 25 eines Einsatzes 24 gebildet, sodass die magnetorheologische Flüssigkeit 3 beim Passieren der Fließstrecke in zwei Teilströme 26 unterteilt wird. Die Spulenanordnung 2 weist eine Magnetspule 7 auf, deren Achse senkrecht zur Fließstrecke 5 liegt und mittig im Austrittskanal so angeordnet ist, dass sie durch den keilförmigen Mittelsteg 25 abgedeckt ist (Fig. 4). Innerhalb der Spule 7 ist ein Kern 6 angeordnet, der in dieser Ausführung quaderförmig ist, und ebene, zueinander parallele Polflächen 11 , 12 aufweist.
Als Kern kann ein weichmagnetisches Material, Permanentmagnet bzw. eine Kombination aus Permanentmagneten und weichmagnetischen Materialien verwendet werden. Jenseits jedes Teilstroms 26 ist jeweils ein annähernd kreissegmentförmiges Element 23 (Polkappe) vorgesehen, das aus Spulenkernmaterial gefertigt ist und an der Innenseite des die Fließstrecke 5 umgebenden zylindrischen Rohres bzw. Kanals anliegt. Der Kanal ist ebenfalls aus einem Spulenkernmaterial hergestellt, beispielsweise aus einem Eisenrohr od. dgl., um die Magnetfeldlinien 10 zu schließen. Die elektrischen Anschlussleitungen 28 sind am austrittseitigen Ende aus dem Austrittskanal in nicht näher dargestellter Weise herausgeführt. Die magnetische Leitfähigkeit der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 ist geringer als die des Kernes 6, der kreissegmentförmigen Elemente 23 und des Kanals, sodass die Wirkung des durch die Feldlinien 10 in Fig. 3 gezeigten Magnetfeldes von der Höhe des Spaltes zwischen dem Kern 6 und dem kreissegmentförmigen Element 23, das heißt der Höhe jedes Teilstroms 26 abhängig ist.
Da die Magnetisierung der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 umso besser ist, je kleiner die Höhe der Fließstrecke 4 ist, ist beidseits des Kernes 6 jeder Teilstrom 26 durch Trennwände 15, die aus einem gut leitenden Spulenkernmaterial bestehen und insbesondere zu Paketen 17 zusammen gefasst sind, in Strömungsbahnen 16 unterteilt. Jede Trennwand 15 verringert die Höhe und bildet zusätzliche ebene Polflächen 13, 14, wobei die Trennwände 15 aus Spulenkernmaterial durch Stege 22 voneinander beabstandet sein können, die aus einem magnetisch schlechter leitenden Material bestehen.
Neben Eisen als günstigstes Material mit guten „magnetischen" Eigenschaften kommen weiters auch als Spulenkernmaterialien in Frage: Silizium-Eisen, ein relativ günstiges Material mit guten magnetischen Eigenschaften, schlechter elektrischer Leitfähigkeit und geringster Remanenz, magnetischer Stahl, ein Material mit etwas höherem Preis, nicht korrodierend und mit etwas schlechteren magnetischen Eigenschaften, Nickel-Eisen, eine klassische weichmagnetische Legierung mit höheren Preis und höchster Permeabilität, und Eisen-Kobalt als teuerstes Material, aber mit höchster Sättigungsflussdichte.
Je nach Einsatzort sind andere Materialien möglich (z.B. Kern aus Ferrit, Eisenpulver oder anderen Pulvermischungen). Eventuell bieten „exotischere" Materialien Vorteile (z.B. BASF Catamold FN50: spritzgusstauglich).
Fig. 5 zeigt Trennwände 15, die an den beiden Längsseitenrändern abgebogene Laschen 18 aufweisen, durch die Trennwände 15 auf Abstand gehalten werden, und eine Vielzahl von Strömungsbahnen 16 begrenzen. Die Trennwände 15 sind über die Laschen 18 durch Kleben, Löten, od. dgl. zu einem Paket 17 verbunden, das als Einheit in den Austrittskanal eingeschoben werden kann. Die Trennwände 15 bestehen beispielsweise aus einem Transformatorenblech, also einem Material mit sehr hoher magnetischer Leitfähigkeit, und das in Fig. 5 gezeigte Paket 17 umfasst je sechzehn Trennwände 15 und Strömungsbahnen 16, die alle dieselbe Dicke bzw. Höhe von beispielsweise 0,2 mm aufweisen. Das Paket 17 hat somit eine Gesamtdicke von 6,2 mm.
Das Paket 17 weist einen zentralen Hohlraum 21 auf, durch den beispielsweise eine Kolbenstange oder ein Seil geführt werden kann, das an der die magnetorheologische Flüssigkeit 3 aus dem Behälter 1 drückenden Druckfläche, beispielsweise einem Kolben zieht, wie dies in der erwähnten WO 2007/068435 gezeigt ist.
Ein Paket 17 kann aber nicht nur aus in Längsrichtung der Fließstrecke 5 sich erstreckenden Trennwänden 15 zusammengesetzt sein. Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Möglichkeit, ein Paket 17 von Trennwänden 15 mit Strömungsbahnen 16 auszugestalten. Jede Trennwand 15 erstreckt sich dabei in einer Radialebene senkrecht durch den Austrittskanal und die Strömungsbahnen 16 setzen sich aus Schlitzen 19 zusammen, die in die Trennwände 15 eingebracht sind. Eine derartige Trennwand 15 kann insbesondere aus einem Transformatorenblech od. dgl. gestanzt sein, wobei eine Vielzahl von Schlitzen 19 durch Stege 20 voneinander getrennt sind, die von einem mittleren Verbindungssteg 22 (Fig. 6) abstehen. Die Schlitze 19 erstrecken sich dadurch bis zum Rand hin und sind durch Seitenteile des Einsatzes 24 abgedeckt. Verbindungsstege 22 könnten natürlich auch an beiden Rändern vorgesehen sein, und die Schlitze 19 sich zwischen diesen ohne Mittelunterbrechung erstrecken. Wie Fig. 7 zeigt, werden mehrere Trennwände 15 direkt hintereinander angeordnet, wobei die Schlitze 19 fluchten. Die Schlitzwände stellen dabei die zusätzlichen Polflächen 13, 14 dar.
Denkbar ist auch die Ausbildung des Trennwandpakets als gefaltetes Element.
Die Fertigung durch Ausstanzen aus Transformatorenblech od. dgl. erlaubt es weiters, den Spulenkern 6, die beiden Pakete 17 von Trennwänden 15 und die kreissegmentförmigen Abschlusselemente 23 zur Anpassung an den zylindrischen Querschnitt des Austrittskanals 5 in einem Stück herzustellen, das dann die in Fig. 6 gezeigte Form aufweist. Die aneinanderliegenden Seitenflächen der Trennwände 15 können mit einem elektrisch isolierenden Lack versehen sein, sodass in den einzelnen Trennwänden 15 entstehende Wirbelströme sich nicht addieren. Der in Fig. 7 gezeigte Teil 30 wird mit der Spule 7 bestückt und in den Einsatz 24 eingelegt, der dann in den Austrittskanal eingebracht und axial fixiert wird, beispielsweise mit Hilfe des erwähnten am austrittsseitigen Ende aufschraubbaren Auffangtopfes. Der Einsatz 24 besteht aus einem magnetisch schlecht leitenden Material, beispielsweise einem Kunststoff.
Die Fig. 8 und 9 zeigen zwei Ausführungen, in denen die Spule 7 dreidimensional gewickelt ist, d.h. jede Wicklung liegt nicht in einer Ebene, sondern ist aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt, wobei zwischen den in Längsrichtung der Fließstrecke 5 sich im Austrittskanal erstreckenden geraden Abschnitten 32 je ein etwa halbkreisförmiger Abschnitt 33 nach oben oder unten geführt ist. Die Spule 7 ist dadurch an den Enden geöffnet, und ein Teil 30 gemäß Fig. 9, kann einen mittleren Hohlraum 21 aufweisen, durch den beispielsweise das oben erwähnte Zugmittel zum Kolben bzw. Boden des Behälters 1 geführt sein kann. Der Hohlraum 21 kann aber auch zur Aufnahme eines Verbindungselementes für das Paket 17 von Trennwänden 15 oder des in Fig. 1 gezeigten Seiles 34 dienen. Da die Spule 7 an den Enden aufgespreizt ist, kann auch der Kern 6 innerhalb der Spule 7 Strömungsbahnen 16 aufweisen, die zwischen fluchtenden Stegen 20 durch Schlitze 19 gebildet sind.
Die in Fig. 8 gezeigte Form kann sich auch aus zwei Spulen 7 ergeben, wie in Fig. 9 angedeutet ist. Jeder der beiden Spulen 7 ist in dieser Ausführung das kreissegmentförmige Element 23 als Kern zugeordnet, wobei zwischen den beiden Elementen 23 ein Paket 17 von Trennwänden 15 angeordnet ist, das Strömungsbahnen 16 und einen mittigen Hohlraum 21 aufweist. Der Einsatz 24 ist ringförmig und zum Behälter 1 hin abgeschrägt, wobei er die Engstelle 4 bildet (Fig. 4).
Die in der magnetorheologischen Flüssigkeit 3 bzw. in der Fließstrecke 5 angeordnete Einrichtung zur Erzeugung des veränderbaren Magnetfeldes kann auch eine Leiterplatte mit einer Planarspule und einem Kern umfassen, wobei auf der Leiterplatte auch noch weitere elektronische Bauteile für die Steuerung der Einrichtung 2 angeordnet sein können.
Die Spulen 7 können nicht nur aus einem isolierten Kupferdraht, sondern auch aus einem Kupferband, einer Kupferfolie oder einer eloxierten Aluminiumfolie gefertigt sein.
Denkbar ist auch die Anordnung mehrerer die Bewegung dämpfender Vorrichtungen hintereinander (in Serie), welche unterschiedlich angesteuert werden können.
Fig. 10 zeigt eine Ausführung, in der an den Behälter 1 , an dessen einem Ende die Fließstrecke verwirklicht ist, ein behälterartiger Verschluss 37 dichtend aufgesetzt ist, wobei der Behälter 1 und der Verschluss 37 unter Verringerung des Innenraumes ineinander geschoben werden können. Der Verschluss 37 ist mit einem Sensor 38 versehen, dem eine Längenmaßskala am Behälter 1 zugeordnet ist, sodass der Schiebeweg erfasst werden kann. Der Verschluss 37 ist weiters mit einem Drucksensor 39 versehen, sodass das Magnetfeld der innen liegenden Spule 7 innerhalb der Fließstrecke 5 druck- und/oder wegabhängig verändert werden kann. Der Verschluss 37 kann innen eine Feder beinhalten, welche gegen den Behälter 1 wirkt. Diese Ausführung könnte beispielsweise in einer Sattelstütze eines Fahrrades zum Einsatz kommen.
Die Fig. 11 zeigt ein Beispiel einer einfachen, gepulsten Ansteuerung (PWM), bei der der Spulenstrom variiert werden kann. Der Schalter S kann in der einfachsten Ausführung ein mechanischer Schalter / Taster sein; vorteilhaft ist die Verwendung eines Transistors. Denkbar sind aber auch andere Möglichkeiten wie z.B. ein Relais oder auch Sonderformen des Transistors (MOSFET, IGBT). Der Schalter kann unter anderem auch im GND-Zweig, d.h. zwischen Spule und Masse (GND) vorgesehen sein. Der Widerstand Rs soll die Möglichkeit der Strommessung symbolisieren. Diese kann neben einer Messung über einen Shunt durch andere Methoden wie z.B. einen Stromtrafo oder eine integrierte Lösung (Strommess-IC, Hallsensor) erfolgen. Die Strommessung kann an einem beliebigen Ort der Schaltung erfolgen. Die Diode D ist eine Freilaufdiode, der es der Spule 7 erlaubt nach dem Öffnen von S weiter Strom zu treiben. Die Diode kann ebenfalls durch einen Schalter (Sync-FET) ersetzt werden.
Neben der einfachen Möglichkeit zur Steuerung kann die Steuerung mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden, die den Aufbau eines Regelkreises ermöglichen. Je nach Einsatzzweck können z.B. Druck-, Kraft-, Weg-, Temperatur-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren verwendet werden. Auch die Kombination dieser oder anderer Sensoren ist denkbar.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel einer Ansteuerung mittels Vollbrücke (H-Brücke). Die Spule L kann so in beide Richtungen angesteuert werden, d.h. die Polarität an den Spulenanschlüssen kann gewechselt werden. Das ermöglicht z.B. einen Permanentmagneten im magnetischen Kreis der Spule zu verstärken oder abzuschwächen. Bei gepulster Ansteuerung (PWM) kann der Spulenstrom variiert werden. Der Widerstand Rs soll die Möglichkeit der Strommessung symbolisieren. Diese kann neben einer Messung über einen Shunt durch andere Methoden wie z.B. einen Stromtrafo oder eine integrierte Lösung (Strommess-IC, Hallsensor) erfolgen. Der Ort der Strommessung kann variieren, vorteilhaft ist z.B. die Messung im Ground (GND)-Zweig, um ein auf GND referenziertes Messignal zu erhalten. Unter anderem kann auch die doppelte Messung, z.B. vor S2 und vor S4, Vorteile bieten, da dadurch der Strom in jedem Halbbrückenzweig gemessen wird (Fehlererkennung). Neben der einfachen Möglichkeit zur Steuerung kann auch in dieser Ausführung die Steuerung mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden, die den Aufbau eines Regelkreises ermöglichen. Je nach Einsatzzweck können z.B. Druck-, Kraft-, Weg-, Temperatur-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensoren verwendet werden. Auch die Kombination dieser oder anderer Sensoren ist denkbar.
Die Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiels eines Trennwandstapels, bei dem die Fließstrecke durch mit Abstand voneinander angeordnete Trennwände 15' in mehrere Strömungsbahnen 16 unterteilt ist. Eine dieser Strömungsbahnen ist in Fig. 12 beispielhaft samt Angabe der Fließrichtung eingezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Trennwand 15' aus magnetisch leitendem bzw. ferromagnetischem Material eine eigene Trennwand-Spule T zugeordnet, die jeweils aus nur einer einzigen Windung besteht. Diese Windung kann beispielsweise von einem isolierten Leiter gebildet sein.
Elektrisch sind die einzelnen Trennwandspulen in Serie geschaltet, wobei der Ausgang der jeweils darüber liegenden Trennwand-Spule T mit dem Eingang der darunter liegenden Trennwand-Spule 7' verbunden ist. Die Kontaktstellen sind mit 35 bezeichnet.
Diese Trennwand-Spulen 7' können alternativ oder zusätzlich zur Spule 7 der vorhergehenden Figuren vorhanden sein. Wenn sie nur alternativ zu dieser Spule vorhanden sind, dann bilden diese Trennwand-Spulen zusammen diese Spule 7.
Bevorzugt ist die Windung zumindest an der Einström- bzw. Ausströmseite maximal so hoch wie die Trennwand selbst, womit das Durchströmen nicht behindert wird. An den Seitenflächen kann die Spule höher sein. Hier können auch die Abstandhalter 34 (beispielsweise ausgebildet in der Isolierung der Trennwand-Spule 7') sowie die Kontakte 35 angeordnet sein. Die Windung der Spule kann auch aus einer eloxierten Aluminiumfolie bestehen. Es ist auch möglich, diese Windung auf einer Leiterplatte aufzubringen. Die Leiterplatten werden dann als Multi-Layer gestapelt. Die Trennwände 15' sind vorzugsweise aus magnetisch leitendem, ferromagnetischen Material und bilden den Kern der einzelnen Trennwandspulen.
Wenn man diese Trennwand-Einzelspulen einsetzt, kann - wie bereits erwähnt - die Spule der vorhergehenden Ausführungsbeispiele mit der Bezugsziffer 7 entfallen. Damit erzielt man einen Gewichts- und Platzvorteil. Bei besonders starken Magnetfeldern kann man aber beide Spulen, nämlich die Spule 7 und die Trennwand-Spulen 7' einsetzen.
Der Kern (6), die Trennwände (15) und die Umhüllung können jeweils teilweise bzw. vollständig als Permanentmagnete ausgebildet sein. Dazu werden sie zumindest teilweise aus Materialien wie magnetischen Eisen- oder Stahllegierungen, Ferrit, AINiCo, seltenen Erden wie SmCo und NeFeB gefertigt. Denkbar ist auch die Fertigung in Kombination mit anderen Materialien wie es zum Beispiel bei kunststoffgebundenen Magneten der Fall ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bewegung dämpfende Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit (3) durch eine Fließstrecke (5) gedrückt wird, mit einer ein veränderbares Magnetfeld (10) erzeugenden Einrichtung (2), die in der Fließstrecke (5) Polflächen (11 , 12) aufweist, über die das Magnetfeld (10) zur Steuerung der Fließeigenschaften auf die magnetorheologische Flüssigkeit (3) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen an einem von einer Spule umwickelten Kern (6) vorgesehen sind, der in der Fließstrecke (5) angeordnet ist, wobei die Achse (A) der Spule (7) senkrecht zur Fließrichtung liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fließstrecke eine Umhüllung aus einem magnetisch leitenden Material aufweist.
3. Vorrichtung, in der eine magnetorheologische Flüssigkeit (3) durch eine Fließstrecke (5) gedrückt wird, mit einer ein Magnetfeld (10) erzeugenden Einrichtung (2), die in der Fließstrecke (5) Polflächen (11 , 12) aufweist, über die das Magnetfeld (10) zur Steuerung der Fließeigenschaften auf die magnetorheologische Flüssigkeit (3) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Ventil ausgebildet ist, mit wenigstens einem Durchgangskanal, sowie mit einer senkrecht zur Fließrichtung liegenden Achse (A) der Felderzeugungseinrichtung, wobei in dem Durchgangskanal ein durch ein Feld beeinflussbares Fluid vorgesehen ist und die
Felderzeugungseinrichtung dafür vorgesehen ist, mit einem Feld auf das durch ein Feld beeinflussbare Fluid in dem Durchgangskanal einzuwirken.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umwickelte Kern (6) die Fließstrecke (5) in zwei Strömungsbahnen unterteilt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strömungsbahn (16) durch zumindest eine zusätzliche Polflächen (13, 14) aufweisende Trennwand (15) unterteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennwände (15) parallel zueinander in mindestens einem Paket (17) zusammengefasst sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (15) in zwei Paketen (17) zusammen gefasst sind, die beiderseits des von der Spule (7) umwickelten Kerns (6) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwände (15) parallel zu den Strömungsbahnen (16) erstrecken und voneinander durch Distanzstücke, beispielsweise hochstehende Laschen (18) auf Abstand gehalten sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (6) innerhalb der Spule (7) mindestens eine Strömungsbahn (16) enthält, wobei die Wicklung der Spule (7) die Ein- und Austrittsöffnungen jeder Strömungsbahn (16) frei lassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (7) dreidimensional gewickelt ist, wobei zwischen zwei geraden, in Fließrichtung sich erstreckenden Wicklungsabschnitten (32) zwei kreisbogenförmige Wicklungsabschnitte (33) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dreidimensional gewickelte, getrennt bestrombare Spulen (7) axialsymmetrisch angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede dreidimensional gewickelte Spule (7) mit einem kreissegmentförmigen Kern versehen ist, der eine ebene Polfläche (11 , 12) und eine gewölbte Fläche aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Trennwände (15) dicht aneinander gereiht senkrecht zur Fließrichtung erstrecken und fluchtende Schlitze (19) aufweisen, die die Strömungsbahnen (16) bilden, in denen die Schlitzwände die zusätzlichen Polflächen (13, 14) darstellen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließstrecke (5) in einem zylindrischen Austrittskanal eines Behälters (1 ) für die magnetorheologische Flüssigkeit (3) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußersten Polflächen an kreissegmentförmigen Elementen (23) vorgesehen sind, deren gewölbte Flächen an der Innenwand des die Fließstrecke (5) umhüllenden Austrittskanales anliegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldlinien (10) des Magnetfeldes im wesentlichen senkrecht durch die Strömungsbahnen (16) und die Polflächen verlaufen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung der Fließstrecke und/oder die Trennwand (15) und/oder der Kern (6) zumindest teilweise aus ferromagnetischen Materialien wie magnetischen Eisen- oder
Stahllegierungen, Ferrit, AINiCo, seltenen Erden wie SmCo und NeFeB gebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließstrecke durch mindestens eine, vorzugsweise mehrere beabstandete Trennwände (15') in Strömungsbahnen unterteilt ist, und zumindest einem Teil der Trennwände, vorzugsweise jeder Trennwand, eine eigene Trennwand-Spule zugeordnet ist, die vorzugsweise im Bereich der Stirnflächen der Trennwände um diese herum geführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand-Spule eine einzige Windung aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand-Spule von einem isolierten Leiter gebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand-Spulen benachbarten Trennwände elektrisch verbunden, vorzugsweise in Serie geschaltet sind.
22. Zweirad mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise zwischen dem Rahmen und dem Rad angeordnet ist.
23. Schwingungsdämpfer mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
24. Sicherheitgurtschlosshalterung mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei mit der Spule die Temperatur der magnetorheologischen Flüssigkeit angepasst wird.
PCT/EP2009/006080 2008-08-22 2009-08-21 Bewegung dämpfende vorrichtung WO2010020422A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/060,092 US8418819B2 (en) 2008-08-22 2009-08-21 Movement damping apparatus
DE200911001995 DE112009001995A5 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Bewegung dämpfende Vorrichtung
CN200980138831.2A CN102171481B (zh) 2008-08-22 2009-08-21 运动阻尼装置
US13/798,781 US9217487B2 (en) 2008-08-22 2013-03-13 Movement damping apparatus and valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13072008 2008-08-22
ATA1307/2008 2008-08-22

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/060,092 A-371-Of-International US8418819B2 (en) 2008-08-22 2009-08-21 Movement damping apparatus
US13/798,781 Continuation US9217487B2 (en) 2008-08-22 2013-03-13 Movement damping apparatus and valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010020422A1 true WO2010020422A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41382043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006080 WO2010020422A1 (de) 2008-08-22 2009-08-21 Bewegung dämpfende vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US8418819B2 (de)
CN (1) CN102171481B (de)
DE (1) DE112009001995A5 (de)
WO (1) WO2010020422A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090401A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzungseinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer kraftbegrenzungseinrichtung
AU2011289230B2 (en) * 2010-08-13 2014-09-04 Janssen Pharmaceutica Nv 4 - aminoquinazolin- 2 - yl - 1 - pyrrazole - 4 - carboxylic acid compounds as prolyl hydroxylase inhibitors
DE102015223988A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit
US10286872B2 (en) * 2017-05-03 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing restraint system
WO2021123278A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Inventus Engineering Gmbh Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung
US11135997B2 (en) * 2019-02-04 2021-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Buckle device, seat mounting structure for buckle device, and vehicle seat belt device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2365181T3 (es) * 2008-08-22 2011-09-23 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Dispositivo absorbedor de energía.
DE102009034297A1 (de) * 2009-07-21 2011-02-03 Inventus Engineering Gmbh Einstellbares Ventil mit Übergangsbereich
DE102009058064A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurtsystem mit Kraftbegrenzer
EP2682313B1 (de) * 2012-07-06 2015-01-14 Volvo Car Corporation Riemenspule für ein Fahrzeugsicherheitshalteanordnung und Verfahren zum Begrenzen der Rückzuggeschwindigkeit eines Riemens bei dem Rückziehen auf eine Riemenspule
US10336397B2 (en) 2014-12-29 2019-07-02 Peter Tristan Ridet System and method for dynamic motorcycle frame
DE102015117595A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Kraft eines Sicherheitsgurtes
WO2017112729A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Lord Corporation Improved seat-damping devices, systems, and methods
DE102016118920B4 (de) * 2016-03-31 2019-07-11 Inventus Engineering Gmbh Trainingsgerät
DE102016124115B4 (de) * 2016-12-12 2022-06-09 Inventus Engineering Gmbh Drehdämpfer
US10759370B2 (en) * 2018-04-18 2020-09-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle energy absorbing device
CN112901583B (zh) * 2021-01-25 2021-12-10 清华大学 一种越野滑雪模拟器的气动控制系统
CN115325098B (zh) * 2022-09-05 2024-03-26 江苏电子信息职业学院 一种纺织机械用减震装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
DE10055388A1 (de) * 2000-11-09 2002-03-21 Mannesmann Sachs Ag Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
EP1249637A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System
US6471018B1 (en) * 1998-11-20 2002-10-29 Board Of Regents Of The University And Community College System On Behalf Of The University Of Nevada-Reno, The University Of Reno Magneto-rheological fluid device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935831C (de) 1953-04-05 1955-12-01 Robert Hanning Einstellbare Fluessigkeitsdaempfung
US3406704A (en) * 1966-01-21 1968-10-22 Wheelabrator Corp Flow regulating valve for magnetic particles
US3626964A (en) * 1970-09-03 1971-12-14 Wheelabrator Corp Regulating valve for magnetic materials
ES2011326A6 (es) * 1988-03-28 1990-01-01 Castillo Castillo Jose Luis Sistema de amortiguacion de modos de oscilacion de vehiculos con suspension que aprovecha el movimiento relativo entre la parte suspendida y las no suspendidas pra producir fuerzas exclusivamente en el sentido opuesto al movimiento de los modos de oscilacion excitados.
US5277281A (en) 1992-06-18 1994-01-11 Lord Corporation Magnetorheological fluid dampers
US5362027A (en) * 1993-11-12 1994-11-08 Electronics, Incorporated Flow regulating valve for magnetic particles
DE4433056C2 (de) 1994-09-16 1998-01-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
US6131709A (en) * 1997-11-25 2000-10-17 Lord Corporation Adjustable valve and vibration damper utilizing same
DE19816549A1 (de) * 1998-04-15 1999-06-17 Mannesmann Sachs Ag Dämpfeinrichtung mit veränderbarer Viskosität des Dämpfmediums
IT1310127B1 (it) * 1999-07-20 2002-02-11 Fiat Ricerche Smorzatore oscillante controllato.
US6336535B1 (en) * 2001-03-14 2002-01-08 Delphi Technologies, Inc. Magneto-rheological damper with dual flux ring spacer
US6454059B1 (en) * 2001-04-04 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for a magneto-rheological (MR) damping device
DE10131799A1 (de) * 2001-06-30 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Durchflussleitungsabschnitte für eine rheologische Systemflüssigkeit
DE202004008024U1 (de) * 2004-05-19 2005-10-06 Bauerfeind Ag Regelbarer Bewegungsdämpfer
EP1795428A1 (de) 2005-12-12 2007-06-13 Inventus Engineering GmbH Energie absorbierende mit fliessfähigem Medium operierende Vorrichtung
US20080060710A1 (en) * 2006-08-24 2008-03-13 Carlson J D Controllable magnetorheological fluid valve, devices, and methods
US8430416B2 (en) * 2008-08-22 2013-04-30 Inventus Engineering Gmbh Movement damping apparatus
ES2365181T3 (es) * 2008-08-22 2011-09-23 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Dispositivo absorbedor de energía.
ATE507113T1 (de) * 2008-08-22 2011-05-15 Thyssenkrupp Presta Ag Energie absorbierende vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6471018B1 (en) * 1998-11-20 2002-10-29 Board Of Regents Of The University And Community College System On Behalf Of The University Of Nevada-Reno, The University Of Reno Magneto-rheological fluid device
WO2000037298A1 (en) * 1998-12-21 2000-06-29 Douglas Autotech Corporation Non-newtonian flow fluid-locking mechanism for vehicles
DE10055388A1 (de) * 2000-11-09 2002-03-21 Mannesmann Sachs Ag Magnetorheologisches Kolben-Zylinderaggregat
EP1249637A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Schwingungen an einem bewegten System

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011289230B2 (en) * 2010-08-13 2014-09-04 Janssen Pharmaceutica Nv 4 - aminoquinazolin- 2 - yl - 1 - pyrrazole - 4 - carboxylic acid compounds as prolyl hydroxylase inhibitors
WO2014090401A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzungseinrichtung sowie verfahren zur steuerung einer kraftbegrenzungseinrichtung
CN104981383A (zh) * 2012-12-12 2015-10-14 Trw汽车股份有限公司 力限制设备以及用于控制力限制设备的方法
CN104981383B (zh) * 2012-12-12 2017-08-15 Trw汽车股份有限公司 力限制设备以及用于控制力限制设备的方法
US10179565B2 (en) 2012-12-12 2019-01-15 Trw Automotive Gmbh Force limiting device and method for controlling a force limiting device
DE102015223988A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Achse oder Achsträger mit Lagern mit veränderbarer Steifigkeit
US10286872B2 (en) * 2017-05-03 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing restraint system
US11135997B2 (en) * 2019-02-04 2021-10-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Buckle device, seat mounting structure for buckle device, and vehicle seat belt device
WO2021123278A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Inventus Engineering Gmbh Gerätekomponente mit einer magnetorheologischen bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9217487B2 (en) 2015-12-22
CN102171481B (zh) 2015-04-08
US20110148071A1 (en) 2011-06-23
US8418819B2 (en) 2013-04-16
DE112009001995A5 (de) 2011-09-29
US20140097593A1 (en) 2014-04-10
CN102171481A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010020422A1 (de) Bewegung dämpfende vorrichtung
EP2321550B1 (de) Bewegung dämpfende vorrichtung
EP2156989B1 (de) Energie absorbierende Vorrichtung
EP2156988B1 (de) Energie absorbierende Vorrichtung
EP3356711A1 (de) Elektromagnetischer stellantrieb zur ausführung einer linearen bewegung
DE102013011759A1 (de) Magnetventil
EP3747115A1 (de) Lenksystem mit reluktanzbremse
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE69929344T2 (de) Verfahren zur Verwendung einer Steuerungsvorrichtung
DE102013208058B4 (de) Magnetisch vorgespannte Drossel
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
DE102007040058B3 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
DE102004057275A1 (de) Lineargleitvorrichtung
DE2821842C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017201453A1 (de) Spulenbaugruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestattete Ventileinheit
DE3508768C2 (de)
DE102012202019A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Rotor sowie Rotor
DE3934287A1 (de) Magnetventil
DE102014010001A1 (de) Elektrisch betätigbare Funktionseinheit, insbesondere Magnetventil, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1155421A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches ventil mit einem solchen elektromagneten
DE102018001243A1 (de) Bistabiler elektromagnetischer Hubaktor sowie Drahtziehmaschine
DE4107529C2 (de) Linearmotor II
DE3919617A1 (de) Steuermotor, insbesondere fuer ein servoventil
DE4327180A1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138831.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13060092

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001995

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778033

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1