WO2010012275A2 - Pyrolyseprodukt und seine verwendung - Google Patents

Pyrolyseprodukt und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2010012275A2
WO2010012275A2 PCT/DE2009/001066 DE2009001066W WO2010012275A2 WO 2010012275 A2 WO2010012275 A2 WO 2010012275A2 DE 2009001066 W DE2009001066 W DE 2009001066W WO 2010012275 A2 WO2010012275 A2 WO 2010012275A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pyrolysis
pyrolysis coke
coke
water
coke according
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001066
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012275A3 (de
Inventor
Corina Projahn
Original Assignee
Corina Projahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008035618A external-priority patent/DE102008035618A1/de
Priority claimed from DE102008039817A external-priority patent/DE102008039817A1/de
Application filed by Corina Projahn filed Critical Corina Projahn
Publication of WO2010012275A2 publication Critical patent/WO2010012275A2/de
Publication of WO2010012275A3 publication Critical patent/WO2010012275A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/07Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of solid raw materials consisting of synthetic polymeric materials, e.g. tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge
    • C10B47/06Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion with stationary charge in retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/029Receptacles for seedlings
    • A01G9/0295Units comprising two or more connected receptacles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics

Definitions

  • the invention relates to a pyrolysis coke obtained in the pyrolysis of, in particular, waste chips or biomass in the form of pellets and to the use thereof.
  • DE 695 11 626 T2 describes the pyrolysis of waste in an internally heated rotary kiln.
  • the patent DE 28 34 475 C2 explains a method for the treatment of a pyrolysis fuel oil. As a result of this process, the use of a promoter fluid produces a special carbon (needle coke).
  • DE 690 19 757 T2 describes a process for the production of activated carbon by microwave pyrolysis of tire waste mixtures, in which the activation of the resulting product by treatment at elevated temperature of at least 800 0 C takes place with superheated steam. Before activation of the product, a further process step is set up in which the pyrolysis product is washed with acid.
  • the use of carbon black obtained by pyrolysis of scrap tires for further use in the rubber industry, which is to be ground, is described both in DE 100 58 162 B4 and in DE 101 50 696 A1.
  • the principle of tire pyrolysis is to use whole or pre-shredded tires, excluding atmospheric oxygen, to 450-600 0 C to heat, so that there is a thermal decomposition of the rubber portion and the textile inserts.
  • the products of used tire pyrolysis are:
  • the object of the invention is to produce by a corresponding method such Pyrolsyse commission and in particular such a pyrolysis coke, which is accessible to a wide economic utilization.
  • a special application is an adsorption material produced from pyrolysis without chemical aftertreatment, which can be used directly in the treatment of water.
  • the invention describes a pyrolysis coke obtained under special process conditions, which consists of more than 90% pure carbon, and designates advantageous uses of this pyrolysis coke.
  • the proposed pyrolysis process comprises, after loading the pyrolysis furnace with the fusible material in the form of waste tires and / or biomass in the form of pellets filled reaction vessel, the process steps:
  • a pyrolysis gas development is detected by means of a sensor for detecting the development of pyrolysis gas, and upon detection of a pyrolysis gas development, the heating elements are controlled by means of a control unit according to the regulation to a second heating temperature predetermined between a second phase of the pyrolysis
  • the decisive advantages of the pyrolysis coke obtained as a result of the special pyrolysis process are that the pyrolysis coke is not flammable, it has a structure with a large number of cavities of the smallest extent, is thus very light and it is essentially odorless.
  • the pyrolysis coke is mechanically comminuted after removal of the metallic constituents, in particular ground or pulverized in particle sizes. Sieving can be used to separate the grain sizes and can then be made ready for use in packaged or bottled successor processes.
  • a pyrolysis product which can be used in a variety of ways, namely as a heat-insulating and / or heat-resistant and / or adsorbing and / or air-conditioning material or as a material component which promotes such material properties in granular and / or pulverized and / or irregularly shaped form , Further, an adsorption material and its use proposed by the proposed pyrolysis method is proposed.
  • the adsorbent material is used for water treatment and can also be used for the purification of contaminated water and / or for the preservation of purified water.
  • a device for carrying out a medium-temperature pyrolysis is preferably used, as shown in Fig. 1.
  • the device comprises a cylindrical pyrolysis furnace 1, the inner surfaces 14 are provided with an insulating layer 15 made of an inorganic thermal insulation material, wherein on or on the inner surfaces 14 of the insulating layers 15 heating elements 9 are arranged.
  • the device is equipped with an insertable into the pyrolysis 1 reaction vessel 2 cylindrical shape, which is open at the top and with a lid 5 in the form of a curved bottom, preferably a dished, closed, the lid 5 at least one with a gas discharge line 3 from the Pyrolysis furnace 1 connectable gas outlet opening 4 and in the cover 5, a gas outlet opening 4 enclosing strainer body is arranged, which closes with its outer edges with the inner surface of the lid 5.
  • a device for separating high-purity fine carbon black is further arranged above the material to be blended, which consists of a perforated plate which is laterally supported on the reaction vessel wall and are arranged on the vertical and upward-facing perforated plates.
  • the reaction vessel 2 is equipped with at least one cooling coil 6 connected to the gas discharge line 3 for condensing the pyrolysis oil, with at least one pyrolysis oil collecting vessel 7 and with a gas collector 8 for the remaining gas.
  • the device further comprises a control unit 10 for controlling and regulating the heating elements 9, wherein the control unit 10 is coupled to means 12 for detecting the pyrolysis gas evolution and at least one temperature sensor 13 for determining the pyrolysis gas temperature such that depending on the detected pyrolysis gas evolution and / or predetermined pyrolysis gas temperatures and / or a predetermined time a stepwise reduction of the heating power of heating elements 9 up to switching off all heating elements 9 is controlled or regulated.
  • the cooled reaction container 2 is moved out of the pyrolysis furnace 1 and opened to u.a. to take the pyrolysis coke.
  • a first use of pyrolysis coke is provided as an aggregate for a coatable plaster with a mixing ratio of 5 to 40% by volume of pyrolysis coke on the dry mass of the plaster.
  • pyrolysis coke is used with a grain size of 2-10 mm.
  • the plaster can be easily processed because of the good peelability.
  • Such interior rendering has high thermal insulation and fire protection properties and has an excellent effect on the indoor climate due to its ability to absorb and release water vapor.
  • Plaster thicknesses of 5 mm have already shown corresponding effects, without the use being limited to this strength. Experiments have also shown that such a plaster is paintable and can be easily pasted with wallpaper.
  • Another use is as a thermal insulation panel in a set mixture of cement or thermosetting adhesive or in a compression molded condition.
  • the pyrolysis coke or the mixture with pyrolysis coke can also be compressed or preformed by pressing.
  • a special case of use is that the bedding on both sides or the thermal insulation panel at least is bounded on one side by a metal sheet or a glass plate.
  • a thickness of the heat insulating plate or fill of 10 - 50 mm have proven to be excellent as fire doors or fire walls. While a steel sheet of 3 mm thickness, disposed on a 30 mm heat insulation plate and applied with a flame temperature of 1000 0 C already significant deformation and partial burns, the back of the heat insulating is also after 10 min. Duration of the experiment still safe to touch with the naked hand. After 120 min. Duration of the experiment, the temperature on the back of the heat insulating plate is almost 100 0 C.
  • the grain size of the pyrolysis coke can be set here with up to 10 mm without recognizable problems.
  • the pyrolysis coke as plant granules and also as aquarium litter, the latter preferably being covered by a layer of gravel.
  • the use of the pyrolysis coke is provided as an adsorbent for binding oil, gasoline, diesel or other leaked liquids on water or fabrics, in particular of glass or metal or plastic.
  • Another large field of application is the use of the pyrolyzed scrap tires or the pyrolyzed biomass as adsorption material.
  • the adsorbent material in water-permeable containers such as sacks or nets, may be added to the water. This has the advantage that no residues in the form of smaller particles remain when the adsorption material is removed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bei der Pyrolyse von insbesondere der Altreifen oder Biomasse in Form von Pellets gewonnenen Pyrolysekoks und dessen Verwendung. Im einzelnen werden folgende Verwendungen beschrieben: - zur Wärmeisolierung und zum Brandschutz, - als Pflanzgranulat, - Adsorptionsmaterial.

Description

Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
Die Erfindung betrifft einen bei der Pyrolyse von insbesondere Altstreifen oder Biomasse in Form von Pellets gewonnenen Pyrolysekoks und dessen Verwendung.
Pyrolyseverfahren zur Behandlung von organischen Stoffen und Stoffgemischen sind allgemein bekannt.
So beschreibt beispielsweise die DE 695 11 626 T2 die Pyrolyse von Abfällen in einem intern beheiztem Drehofen.
In der DE 199 30 071 C2 wird über ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen berichtet. Hierbei wird das organische Material mit dem Wirbelbettmaterial der Verbrennungswirbelschicht in Kontakt gebracht. Es entstehen Pyrolyseprodukte in Form von Gasen mit kondensierbaren Substanzen und kohlenstoffhaltigen Rückständen.
Mit der DE 44 41 423 Al werden ein Pyrolyseverfahren und eine Vorrichtung beschrieben, die zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll führt. Dabei wird eine Pyrolysetrommel eingesetzt.
In der DE 41 26 319 Al wird über ein Verfahren zur Pyrolyse von Silikonkautschukvulkanisaten berichtet, bei dem die Vulkanisate auf 350 0C bis 700 0C erhitzt und die dabei entstehenden flüchtigen Siloxane kondensiert werden. Es entstehen als Produkte insbesondere Siloxane und Füllstoffe. Das Patent DE 40 11 945 Cl beschreibt eine Niedrigtemperatur-Pyrolyse zur Entgasung von organischem Material in einer beheizten Pyrolysekammer, bei der das Pyrolysegut verdichtet wird und in diesem Zustand die Kammer durchläuft. Die gasförmigen Pyrolyseprodukte werden abgeführt.
In der DE 39 32 803 A wird ein pyrolytisches Verfahren beschrieben, das organische Materialien unter Zusatz von Borsäure/Boroxid und organischen Stickstoffverbindungen in nichtoxidierender Atmosphäre zu Kohle und Graphit reagieren läßt.
Das Patent DE 28 34 475 C2 erläutert ein Verfahren zur Behandlung eines Pyrolyse-Heizöls. Im Ergebnis dieses Verfahrens entsteht durch die Anwendung einer Promotorflüssigkeit ein spezieller Kohlenstoff (Nadelkoks) .
Die US-4 647 443 lehrt die Rückgewinnung von Ruß aus Autoreifen. Hierbei werden die Autoreifen mit überhitztem Dampf behandelt und anschließend mittels Mikrowellen pyrolisiert. Das entstandene Verschwelgut wird von Stahl und Fiberglas befreit und anschließend zu Ruß vermählen.
Die DE 690 19 757 T2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle durch Mikrowellenpyrolyse von Reifenabfallmischungen, bei welchem das Aktivieren des sich ergebenen Produkts durch Behandlung bei erhöhter Temperatur von mindestens 8000C mit überhitztem Dampf erfolgt. Vor der Aktivierung des Produktes ist ein weiterer Verfahrensschritt eingerichtet, bei dem das Pyrolysegut mit Säure gewaschen wird. Die Verwendung von durch Pyrolyse von Altreifen gewonnen Rußes zur Weiterverwertung in der Gummiindustrie, der zu mahlen ist, ist sowohl in der DE 100 58 162 B4 und in der DE 101 50 696 Al beschrieben.
Ein weiteres Herstellungsverfahren von aktivem Kohlenstoff mittels Niedertemperaturpyrolyse, der als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Aktivkohle verwendet werden kann, ist in der DE 100 15 721 Al offenbart. Der aktivierte Kohlenstoff kann als Bindemittel für Öl und Benzin auf Wasseroberflächen eingesetzt werden.
Die bisher bekannten Verfahren arbeiten mit Drehrohrofen, Pyrolysetrommeln, in der Wirbelschicht, unter Druck, mit Verdichten des Materials oder unter inerter Atmosphäre. Hier sind erhöhte Aufwendungen für Vorrichtungen, an Material, Energie und Logistik notwendig.
Durch die Nutzung von Schutzgasen (nichtoxidierender Atmosphäre) fällt die Durchsatzleistung bei vergleichbaren Einheiten geringer aus. Die Erzeugung einer Wirbelschicht bedingt einen erhöhten Energieaufwand, da einmal die Wirbelschicht „unterhalten" werden muß, andererseits die zu pyro- lysierenden Materialien mechanisch so aufgearbeitet werden müssen, dass sie mit der Wirbelschicht wirksam kontaktieren können.
Ein Überblick über das Altreifenrecycling wurde 2006 von Kurt Reschner unter www. EnFire-Engineering. de veröffentlicht. Darin heißt es betreffend die Pyrolyse von Altreifen:
„Das Prinzip der Reifenpyrolyse besteht darin, ganze oder vorzerkleinerte Reifen, unter Ausschluß von Luftsauerstoff, auf 450 - 6000C zu erhitzen, so dass es zu einer thermischen Zersetzung des Gummianteils und der Textileinlagen kommt. Die Produkte der Altreifenpyrolyse sind:
Pyrolysegase
Pyrolyseöle
Pyrolysekoks
Stahlschrott.
Die Pyrolyse ist genau genommen nichts weiter als eine Sonderform der energetischen Verwertung, weil der überwiegende Anteil der Produkte (Gas, Öl und Koks) nicht stofflich, sondern zur Energiegewinnung genutzt wird. Zwar ist die Altreifen-Pyrolyse bereits mehrfach technisch umgesetzt worden, doch eine 2003 durchgeführte Untersuchung der britischen Firma Juniper Consultance hat ergeben, dass es derzeit nirgendwo auf der Welt eine Pyrolyseanlage für Altreifen gibt, die auch wirtschaftlich erfolgreich arbeitet. Hieran hat sich bis heute nichts geändert." (www. EnFire- Engineering . de - Altreifen-Recycling - Seite 11) .
Wesentliche Ursachen für dieses Fazit dürften darin liegen, dass die Produkte der Altreifenpyrolyse aufgrund ihres schlechten Reinheitsgrades und ihrer Zusammensetzung entweder einer aufwendigen Nachbearbeitung bedürfen, nur als Zuschlagsstoffe im Sinne von Füllmaterial verwendbar sind oder nur zur Verbrennung genutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, durch ein entsprechendes Verfahren solche Pyrolsyseprodukte und insbesondere einen solchen Pyrolysekoks zu erzeugen, der einer breiten wirtschaftlichen Verwertung zugängig ist. Ein besonderer Anwendungsfall ist ein Adsorptionsmaterial hergestellt aus Pyrolysegut ohne chemische Nachbehandlung, welches in der Wasseraufbereitung unmittelbar eingesetzt werden kann. In diesem Sinne beschreibt die Erfindung einen unter speziellen Verfahrensbedingungen gewonnenen Pyrolysekoks, der aus über 90%igem reinen Kohlenstoff besteht, und benennt vorteilhafte Verwendungen von diesem Pyrolysekoks.
Das vorgesehene Pyrolyseverfahren umfaßt nach dem Beladen des Pyrolyseofens mit dem verschwelbaren Gut in Form von Altreifen und/oder Biomasse in Form von Pellets gefüllten Reaktionsbehälter die Verfahrensschritte:
Aufheizen einzelner oder aller Heizelemente des Pyrolyseofens in einer ersten Phase der Pyrolyse auf eine erste Heiztemperatur zwischen 650 0C und 820 0C,
wobei mittels eines Sensors zur Detektion der Pyrolysegasentwicklung eine Pyrolysegasentwicklung detektiert wird, und bei Detektion einer Pyrolysegasentwicklung ein Ansteuern der Heizelemente erfolgt mittels einer Steuereinheit nach Maßgabe der Einregelung auf eine einer zweiten Phase der Pyrolyse vorgegebenen zweiten Heiztemperatur, die zwischen
450 0C und 520 0C und damit unterhalb der ersten Heiztemperatur liegt, und/oder nach Maßgabe der Einstellung einzelner Gruppen von Heizelementen auf den Betriebszustand „aus",
wobei mittels eines Temperatursensors eine vorgegebene Pyrolysegastemperatur detektiert wird und
bei Detektion einer vorgegebenen Pyrolysegastemperatur unterhalb von 140 0C ein Ansteuern aller Heizelemente auf den Betriebszustand „aus" mittels der Steuereinheit erfolgt. In Versuchen wurden Ausbeuten von über 350 kg Pyrolysekoks beim Verschwelen von einer Tonne Rapskuchen erzielt. Bei einer Tonne Altreifen lagen die Ergebnisse bei über 400 kg Pyrolysekoks, jeweils mit einem reinen Kohlenstoffanteil von über 90%.
Es versteht sich, dass bei Stahl enthaltenden Altreifen, dieser vor der Verwendung des Pyrolysekokses entfernt wird.
Als entscheidende Vorteile des im Ergebnis des speziellen Pyrolyseverfahrens gewonnenen Pyrolysekokses sind anzusehen, dass der Pyrolysekoks nicht brennbar ist, er eine Struktur mit einer Vielzahl von Hohlräumen kleinsten Ausmaßes aufweist, somit sehr leicht ist und er im wesentlichen geruchsneutral ist.
Für einzelne Anwendungen des Pyrolysekokses ist es von Vorteil, wenn der Pyrolysekoks nach der Entfernung der metallischen Bestandteile mechanisch zerkleinert wird, insbesondere in Korngrößen gemahlen oder pulverisiert. Durch Sieben lassen sich die Korngrößen trennen und können dann verpackt oder abgefüllt Nachfolgeprozessen der Verwendung zur Verfügung gestellt werden.
Mit den genannten Eigenschaften steht ein Pyrolyseprodukt zur Verfügung, das vielfältig einsetzbar ist, nämlich als wärmeisolierendes und/oder hitzebeständiges und/oder adsorbierendes und/oder klimatisierendes Material oder als ein solche Materialeigenschaften fördernder Materialbestandteil in gekörnter und/oder pulverisierter und/oder unregelmäßig gestückelter Form. Weiter wird ein Adsorptionsmaterial und dessen Verwendung vorgeschlagen, das mittels dem vorgeschlagenen Pyrolyseverfahren hergestellt worden ist. Das Adsorptionsmaterial findet Verwendung zur Wasseraufbereitung und kann auch zur Reinigung von verunreinigtem Wasser und/oder zur Konservierung von gereinigtem Wasser eingesetzt werden.
Zur Herstellung des Adsorptionsmaterials wird vorzugsweise eine Vorrichtung zur Durchführung einer Mitteltemperaturpyrolyse genutzt, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Vorrichtung weist einen zylinderförmigen Pyrolyseofen 1 auf, dessen Innenflächen 14 mit einer Isolierschicht 15 aus einem anorganischen Wärmedämmstoff versehen sind, wobei auf oder an den Innenflächen 14 der Isolierschichten 15 Heizelemente 9 angeordnet sind. Ferner ist die Vorrichtung ausgestattet mit einem in den Pyrolyseofen 1 einbringbaren Reaktionsbehälter 2 zylinderförmiger Form, der oben offen und mit einem Deckel 5 in Form eines gewölbten Bodens, vorzugsweise eines Klöpperbodens, verschließbar ist, wobei der Deckel 5 mindestens eine mit einer Gasabzugsleitung 3 aus dem Pyrolyseofen 1 verbindbare Gasaustrittsöffnung 4 aufweist und im Deckel 5 ein die Gasaustrittsöffnung 4 umschließender Siebkörper angeordnet ist, der mit seinen Außenkanten mit der Innenfläche des Deckels 5 abschließt.
Im Reaktionsbehälter 2 ist oberhalb des zu verschwelenden Gutes weiter eine Vorrichtung zum Abtrennen von hochreinem Feinruß angeordnet, die aus einem Lochblech besteht, das seitlich an der Reaktionsbehälterwand abgestützt ist und auf dem senkrecht und nach oben weisende Lochbleche angeordnet sind. W
Der Reaktionsbehälter 2 ist mit mindestens einer mit der Gasabzugsleitung 3 verbundenen Kühlschlange 6 zum Kondensieren des Pyrolyseöles, mit mindestens einem Pyrolyseöl- auffangbehälter 7 und mit einem Gassammler 8 für das verbleibende Gas ausgestattet.
Die Vorrichtung weist weiter eine Steuereinheit 10 auf zur Steuerung und Regelung der Heizelemente 9, wobei die Steuereinheit 10 mit Mitteln 12 zur Detektion der Pyrolysegasentwicklung und mit mindestens einem Temperatursensor 13 zur Bestimmung der Pyrolysegastemperatur gekoppelt ist, derart, dass in Abhängigkeit von der detektierten Pyrolysegasentwicklung und /oder vorgegebener Pyrolysegastemperaturen und/oder einer vorgegebenen Zeit eine stufenweise Reduzierung der Aufheizleistung von Heizelementen 9 bis hin zum Ausschalten aller Heizelemente 9 Steuer- oder regelbar ist.
Der abgekühlte Reaktionsbehälter 2 wird aus dem Pyrolyseofen 1 herausgefahren und geöffnet, um u.a. den Pyrolysekoks zu entnehmen.
Im folgenden sollen konkrete Anwendungsfälle und Ausführungen beschrieben werden:
Eine erste Verwendung des Pyrolysekokses ist als Zuschlagstoff für einen auftragbaren Putz mit einem Mischungsanteil von 5 - 40 Vol% Anteil Pyrolysekoks an der Trockenmasse des Putzes vorgesehen. Vorzugsweise wird Pyrolysekoks mit einer Körnung von 2-10 mm eingesetzt. Der Putz lässt sich wegen der guten Abziehbarkeit leicht verarbeiten. Ein solcher Innenraumputz verfügt über hohe Wärmedämm- und Brandschutzeigenschaften und wirkt sich durch sein Vermögen, Wasserdampf aufzunehmen und abzugeben, hervorragend auf das Raumklima aus. Putzstärken von 5 mm haben bereits entsprechende Wirkungen gezeigt, ohne dass die Verwendung auf diese Stärke beschränkt sein soll. Versuche haben ferner gezeigt, dass ein derartiger Putz überstreichbar ist und problemlos mit Tapete beklebt werden kann.
Auf die selben Wirkungen zielt die Verwendungen des Pyrolysekokses als Bestanteil einer Deckenunterplatte für eine Filigrandecke mit einem Mischanteil von 5 - 35 Vol% Pyrolysekoks an der Trockenmasse für die Herstellung der Deckenunterplatte ab. Aufgrund der Trageigenschaften, die eine derartige Filigrandecke zu erfüllen hat, sollte nach jetzigem Kenntnisstand sehr feinkörniger Pyrolysekoks oder pul- verförmiger verwendet werden (Körnung kleiner 1 mm) .
Eine weitere Verwendung besteht als Wärmeisolierplatte in einem abgebundenen Gemisch mit Zement oder einem aushärtenden Kleber oder in einem formgepressten Zustand.
Vorgesehen ist auch die Verwendung als Schüttgut oder Bestandteil eines Schüttgutgemisches, einfüllbar in baulich eingerichtete Hohlräume oder angeordnet zwischen begrenzenden starren oder flexiblen Schichten oder Platten oder Kombinationen daraus.
Dabei kann der Pyrolysekoks oder das Gemisch mit Pyrolysekoks auch verdichtet werden oder durch Pressen vorgeformt sein.
Ein spezieller Fall einer Verwendung ist dabei, dass die Schüttung beidseitig oder die Wärmeisolierplatte mindestens einseitig durch ein Metallblech oder eine Glasplatte begrenzt wird. Versuche bei einer Dicke der Wärmeisolierplatte oder -schüttung von 10 - 50 mm haben sich hervorragend als Brandschutztüren oder Brandschutzwände bewährt. Während ein Stahlblech von 3 mm Dicke, angeordnet auf einer Wärmeisolierplatte von 30 mm und beaufschlagt mit einer Flammtemperatur von 1000 0C bereits deutliche Verformungen und teilweise Verbrennungen aufweist, ist die Rückseite der Wärmeisolierplatte auch nach 10 min. Versuchsdauer noch gefahrlos mit der bloßen Hand berührbar. Nach 120 min. Versuchsdauer beträgt die Temperatur auf der Rückseite der Wärmeisolierplatte knapp 100 0C.
Eine weitere Verwendung des Pyrolysekokses wird vorgeschlagen für Mauersteine mit einem Mischungsanteil von 5 - 40 Vol% an der Trockenmasse für die Herstellung des Mauersteines. Die Körnung des Pyrolysekokses kann hier mit bis zu 10 mm ohne erkennbare Probleme angesetzt werden.
Als weitere Verwendungen werden vorgeschlagen die Verwendung des Pyrolysekokses als Pflanzgranulat und auch als Aquariumeinstreu, wobei letztere vorzugsweise durch eine Kiesschicht abgedeckt wird.
Des weiteren ist die Verwendung des Pyrolysekokses als Adsorptionsmittel zum Binden von Öl, Benzin, Diesel oder anderen ausgelaufenen Flüssigkeiten auf Wasser oder Flächengebilden insbesondere aus Glas oder Metall oder Kunststoff vorgesehen.
Ferner ist es in Granulatform oder als Pulver zur Brandbekämpfung einsetzbar. Mit den geschilderten und weiteren Anwendungsfällen dürfte die eingangs getroffene auf dem bisherigen Stand der Technik basierende Einschätzung, dass Pyrolyseanlagen für Altreifen nicht wirtschaftlich erfolgreich arbeiten können, adabsurdum geführt sein.
Ein weiteres großes Anwendungsfeld besteht in der Verwendung der pyrolysierten Altreifen bzw. der pyrolysierten Biomasse als Adsorptionsmaterial.
Durchgeführte Analysen haben gezeigt, dass bei Trinkwass- serproben, die mit einem TOC-Wert (Total Organic Carbon) von 20 an die Verbraucher geliefert werden, durch den Zusatz das Adsorptionmaterial in der Form, wie er dem Reaktionsofen entnommen wurde, nach einer Verweildauer von 70 Tagen folgende Verunreinigungen feststellbar waren:
TOC in mg/1 <l,0
Keimzahl bei 36 0C in KbE/ml 1
Keimzahl bei 22 °C in KbE/ml 0
Coliforme Keime in 100 ml 0
Escherichia coli in 100 ml 0
Enterokokken in 100 ml 0 Clostridium perfringens in 100 ml 0
Es versteht sich, dass bei Stahl enthaltenden Altreifen, dieser vor der Verwendung des Adsorptionsmaterials zur Wasseraufbereitung bzw. Reinigung und/oder Konservierung entfernt wird. Generell kann das Adsorptionsmaterial in unregelmäßiger Stückform, wie dem Reaktionsbehälter entnommen, unmittelbar dem Wasser zugegeben werden.
Für spezielle Anwendungen kann es zweckmäßig sein, das Adsorptionsmaterial nach einer mechanischen Zerkleinerung dem Wasser zu zugegeben.
Ebenso kann das Adsorptionsmaterial in wasserdurchlässigen Behältnissen, wie Säcken oder Netzen, dem Wasser zugegeben werden. Das hat den Vorteil, dass beim Entfernen des Adsorptionsmaterials keine Rückstände in Form von kleineren Partikeln zurückbleiben.
Bezugszeichenliste
1 Pyrolyseofen
2 Reaktionsbehälter
3 Gasabzugsleitung
4 Gasaustrittsöffnung
5 Deckel in Form eines gewölbten Boden, Vorzugs weise Klöpperboden
6 Kühlschlange
7 Pyrolyseölauffangbehälter
8 Gassammler
9 Heizelemente
10 Steuereinheit
11 Gasfilter
12 Mittel zur Detektion der Pyrolysegasentwicklung
13 Temperatursensor
14 Innenflächen
15 Isolierschicht
16 Kondenswasserabscheider
17 Hubtür
18 Führungsschienen

Claims

Patentansprüche
1. Pyrolysekoks erhalten durch ein Pyrolyseverfahren, das nach dem Beladen des Pyrolyseofens mit dem verschwelbaren Gut in Form von Altreifen und/oder Biomasse in Form von Pellets gefüllten Reaktionsbehälter die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
ein Aufheizen einzelner oder aller Heizelemente des Pyrolyseofens in einer ersten Phase der Pyrolyse auf eine erste Heiztemperatur zwischen 650 0C und 820 0C, wobei mittels eines Sensors zur Detektion der Pyrolysegasentwicklung eine Pyrolysegasentwicklung detek- tiert wird, bei Detektion einer Pyrolysegasentwicklung ein Ansteuern der Heizelemente mittels einer Steuereinheit nach Maßgabe der Einregelung auf eine einer zweiten Phase der Pyrolyse vorgegebenen zweiten Heiztemperatur, die zwischen 450 0C und 520 0C und damit unterhalb der ersten Heiztemperatur liegt, und/oder nach Maßgabe der Einstellung einzelner Gruppen von Heizelementen auf den Betriebszustand „aus", wobei mittels eines Temperatursensors eine vorgegebene Pyrolysegastemperatur detektiert wird, bei Detektion einer vorgegebenen Pyrolysegastemperatur unterhalb von 140 0C ein Ansteuern aller Heizelemente auf den Betriebszustand „aus" mittels der Steuereinheit erfolgt und nach einer Abkühlphase der Pyrolysekoks dem Reaktionsbehälter entnommen wird, wobei der Pyrolysekoks unmittelbar oder nach einer mechanischen Bearbeitung verwendet wird als wärmeisolierendes und/oder hitzebeständiges und/oder adsorbierendes und/oder klimatisierendes Material oder als ein solche Materialeigenschaften för- dernder Materialbestandteil in gekörnter und/oder pulverisierter und/oder unregelmäßig gestückter Form.
2. Pyrolysekoks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Pyrolysekoks von Metallbestandteilen getrennt ist,
3. Pyrolysekoks nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Pyrolysekoks mechanisch zerkleinert ist, insbesondere in Korngrößen gemahlen, vorzugsweise mit einer Körnung von 2 - 10 mm oder pulverisiert.
4. Pyrolysekoks nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der Pyrolysekoks durch Sieben nach Korngrößen getrennt ist.
5. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Zuschlagstoff für einen auftragbaren Putz mit einem Mischungsanteil von 5 - 40 Vol% Anteil Pyrolysekoks an der Trockenmasse des Putzes.
6. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als
Bestandteil einer Deckenunterplatte für eine Filigrandecke mit einem Mischanteil von 5 - 35 Vol% Pyrolysekoks an der Trockenmasse für die Herstellung der Deckenunterplatte .
7. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Wärmeisolierplatte in einem abgebundenen Gemisch mit Zement oder einem aushärtenden Kleber oder in einem form- gepressten Zustand.
8. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als
Schüttgut oder Bestandteil eines Schüttgutgemisches, einfüllbar in baulich eingerichtete Hohlräume oder angeordnet zwischen begrenzenden starren oder flexiblen Schichten oder Platten oder Kombinationen daraus.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Pyrolysekoks oder das Gemisch mit Pyrolysekoks verdichtet oder durch Pressen vorgeformt ist.
10. Verwendung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schüttung beidseitig oder die Wärmeisolierplatte mindestens einseitig durch ein Metallblech oder eine Glasplatte begrenzt ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10 als Brandschutztür oder Brandschutzwand.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Dicke der Wärmeisolierplatte oder -schüttung 10 - 50 mm beträgt.
13. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Zuschlagstoff für Mauersteine mit einem Mischungsanteil von 5 - 40 Vol% an der Trockenmasse für die Herstellung des Mauersteines.
14. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Pflanzgranulat .
15. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Aquariumeinstreu, die vorzugsweise durch eine Kiesschicht abgedeckt ist.
16. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 als Adsorptionsmittel zum Binden von Öl, Benzin, Diesel oder anderen ausgelaufenen Flüssigkeiten auf Wasser oder Flächengebilden insbesondere aus Glas oder Metall oder Kunststoff.
17. Verwendung des Pyrolysekokses nach Anspruch 1 in Granulatform oder als Pulver zur Brandbekämpfung.
18. Verwendung des Adsorptionsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
zum Einsatz in der Wasseraufbereitung, Reinigung von verunreinigtem Wasser und/oder zur Konservierung von gereinigtem Wasser.
19. Verwendung des Adsorptionsmaterials nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
das Adsorptionsmaterial in wasserdurchlässigen Behältnissen dem Wasser zugegeben wird.
PCT/DE2009/001066 2008-07-28 2009-07-24 Pyrolyseprodukt und seine verwendung WO2010012275A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035618.2 2008-07-28
DE102008035618A DE102008035618A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE102008039817A DE102008039817A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
DE102008039817.9 2008-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012275A2 true WO2010012275A2 (de) 2010-02-04
WO2010012275A3 WO2010012275A3 (de) 2010-04-22

Family

ID=41476944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001066 WO2010012275A2 (de) 2008-07-28 2009-07-24 Pyrolyseprodukt und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010012275A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060052A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
WO2015180704A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Hilmar Hubbes Verfahren der aufbereitung von polymeren abfällen
CN105290084A (zh) * 2015-11-07 2016-02-03 朱永彪 有机生物真空热解器
CN110373217A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 吉林省威斯特固废处理有限公司 裂解还原反应控制方法、系统及应用
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421151A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bos Berlin Oberspree Sondermas Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen
DE19834596C1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Leopold Hackl Verfahren und Anlage zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten
WO2000029348A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Helmut Dobelke Verfahren zur umweltschonenden verwertung und/oder verarbeitung von porösem granulat
WO2003091359A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Peggy Diana Berndt Verfahren und anlage zur niedrigtemperatur-pyrolyse von gummi-erzeugnissen, stahl-gummi-verbunden und verwendung der pyrolyseprodukte
EP1528046A2 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Labor Grieder Zusatzstoff zur Verbesserung der bioenergestischen Eigenschaften von organisch gebundenen Baustoffen
WO2009094962A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Corina Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421151A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bos Berlin Oberspree Sondermas Verfahren zur Aufbereitung von organischen Abfallstoffen
DE19834596C1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Leopold Hackl Verfahren und Anlage zum Pyrolysieren von kohlenwasserstoffhaltigen Abfallprodukten
WO2000029348A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Helmut Dobelke Verfahren zur umweltschonenden verwertung und/oder verarbeitung von porösem granulat
WO2003091359A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Peggy Diana Berndt Verfahren und anlage zur niedrigtemperatur-pyrolyse von gummi-erzeugnissen, stahl-gummi-verbunden und verwendung der pyrolyseprodukte
EP1528046A2 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Labor Grieder Zusatzstoff zur Verbesserung der bioenergestischen Eigenschaften von organisch gebundenen Baustoffen
WO2009094962A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 Corina Projahn Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9718000B2 (en) 2012-10-16 2017-08-01 Merenas Trust Reg. Apparatus and method for material treatment of raw materials
WO2014060052A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
JP2016500555A (ja) * 2012-10-16 2016-01-14 メレナス トラスト レグ.Merenas Trust reg. 原料の材料処理用の装置および方法
EA028708B1 (ru) * 2012-10-16 2017-12-29 Меренас Траст Рег. Устройство и способ для глубокой переработки сырья
AU2012392294B2 (en) * 2012-10-16 2016-08-04 Merenas Trust Reg. Apparatus and method for material treatment of raw materials
AP3922A (en) * 2012-10-16 2016-12-03 Merenas Trust Reg Apparatus and method for material treatment of raw materials
EA032653B1 (ru) * 2014-05-26 2019-06-28 Хильмар Хуббес Способ переработки полимерных отходов
WO2015180704A1 (de) * 2014-05-26 2015-12-03 Hilmar Hubbes Verfahren der aufbereitung von polymeren abfällen
US10465122B2 (en) 2014-05-26 2019-11-05 Hilmar Hubbes Method for processing polymeric waste
CN105290084A (zh) * 2015-11-07 2016-02-03 朱永彪 有机生物真空热解器
CN110373217A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 吉林省威斯特固废处理有限公司 裂解还原反应控制方法、系统及应用
CN110373217B (zh) * 2019-07-19 2021-05-28 吉林省威斯特固废处理有限公司 裂解还原反应控制方法、系统及应用
EP4303285A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff
EP4303184A1 (de) 2022-07-08 2024-01-10 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
WO2024008919A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Verwendungen eines aus einem verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen hergestellten kohlenstoffs
WO2024008917A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Merenas Trust Reg. Vorrichtung und verfahren zur behandlung von rohstoffen sowie mit dem verfahren hergestellter kohlenstoff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012275A3 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010012275A2 (de) Pyrolyseprodukt und seine verwendung
EP0126407B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4130416C1 (de)
EP0563777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen
DE2748510A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallstoffen mit brennbaren bestandteilen
CN109293190B (zh) 一种含油污泥的处理方法
DD237479A5 (de) Verfahren zur herstellung eines absorptions- und adsorptionsmittels, sowie nach diesem verfahren hergestelltes absorptions- und adsorptionsmittel
EP0523081A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwässern.
WO2003091359A1 (de) Verfahren und anlage zur niedrigtemperatur-pyrolyse von gummi-erzeugnissen, stahl-gummi-verbunden und verwendung der pyrolyseprodukte
DE102008030983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse und deren Verwendung zum Verschwelen von Altreifen und Biomasse
EP1187891B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abfallgütern
EP2240554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
EP2144978B1 (de) Verfahren zur herstellung von formlingen
DE2147897C3 (de)
DE4447357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altreifen durch eine chemisch-thermische Behandlung
DE2147897B2 (de)
DE102008039817A1 (de) Pyrolyseprodukt und seine Verwendung
WO2014060052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
EP0495814B1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfallstoffen
CH644888A5 (de) Verfahren zur kombinierten muellverwertung und abwasseraufbereitung.
EP1203060B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken
DE4241245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
CH682079A5 (de)
DE102008035618A1 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE1030820B (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Phosphor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09740032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2