WO2010003960A1 - Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen - Google Patents

Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2010003960A1
WO2010003960A1 PCT/EP2009/058615 EP2009058615W WO2010003960A1 WO 2010003960 A1 WO2010003960 A1 WO 2010003960A1 EP 2009058615 W EP2009058615 W EP 2009058615W WO 2010003960 A1 WO2010003960 A1 WO 2010003960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier substrate
film
roller
decorative material
smoothing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/058615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Becker-Weimann
Jens Fandrey
Friedrich Struve
Original Assignee
Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg filed Critical Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09780267A priority Critical patent/EP2315668A1/de
Publication of WO2010003960A1 publication Critical patent/WO2010003960A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0046Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by constructional aspects of the apparatus
    • B32B37/0053Constructional details of laminating machines comprising rollers; Constructional features of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/02Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/14Velocity, e.g. feed speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum

Definitions

  • the present invention relates to a method for laminating a film-like decorative material on a carrier substrate, in particular for producing a high-gloss surface and the products or composite materials obtainable by this method.
  • thermoplastic materials for example, by pressing, laminating or molding on wood or foam cores.
  • plastic sheets or films are, for example, multilayer composite films, which, however, prove to be costly and allow only a limited decor design.
  • the object is achieved by a method for laminating a film-like decorative material on a carrier substrate, in particular for producing a high-gloss surface, comprising the steps:
  • a high-gloss surface on a carrier substrate can be obtained in a particularly suitable form by smoothing the hotmelt adhesive used for bonding prior to the actual lamination of a foil-like decorative material in a continuous production process or automatic gluing by smoothing a smoothing roll Movement direction is turned when smoothing. This produces particularly smooth surfaces, so that very thin decorative materials can be used.
  • lamination which is also referred to as lamination in the context of the invention, is understood to mean in particular a bonding of a film-like layer to a carrier substrate by means of an adhesive.
  • the carrier substrate is moved by a transport device along a direction of movement.
  • the transport device may be any conveyor, for example a conveyor belt, a roller conveyor or a vacuum conveyor belt.
  • a liquid hot melt adhesive is applied in the form of an adhesive layer.
  • the liquid hot melt adhesive can be applied to a surface of the carrier substrate. In order to achieve adequate lamination, it must be ensured that the generated adhesive layer is uniformly and homogeneously applied to the carrier substrate, whereby a uniform and permanent connection of the film-like decorative material to the carrier substrate is possible.
  • An essential aspect of the present invention is the fact that the applied adhesive layer is smoothed immediately after application. In this case, the most uniform possible distribution is achieved with a smooth adhesive layer surface, and for example air pockets are avoided.
  • a smooth and homogeneously distributed adhesive layer surface can be achieved by the smoothing step c), wherein the adhesive layer surface is smoothed by means of a smoothing roll guided over the applied adhesive layer, which rotates in the opposite direction to the direction of movement of the carrier substrate. It is particularly advantageous that the application of the adhesive layer is coupled with the smoothing. The application of the film-like decorative material onto the carrier substrate prepared in this way takes place largely directly on the preceding smoothing step.
  • Carrier substrates may be plate-shaped wood materials, parts such as solid wood panels, chipboard or MDF boards. But also substrates made of plastics, such as polyurethane, polyvinyl chloride or acrylonitrile-butadiene-styrene can be used.
  • a hotmelt adhesive applied in this way is preferably a solvent-free polyurethane (PUR) -based adhesive, in particular a reactive hot-melt PUR adhesive, as sold, for example, by the Applicant as Kleiberit® PUR series.
  • PUR solvent-free polyurethane
  • the erfmdungschtee hot melt adhesive is in liquid form to be bonded
  • the application of the adhesive takes place in a liquid state of the hot-melt adhesive, usually with heating of the adhesive and / or of the carrier substrate.
  • the temperature of the hot melt adhesive at least 60 ° C., further suitable temperatures being at least 80 ° C., preferably at least 100 ° C., in particular above 100 ° C.
  • the upper temperature limit is determined by the nature of the hot-melt adhesive and is typically 200 ° C.
  • the liquid hotmelt adhesive is applied to the carrier substrate by means of an application device, preferably a roller application device.
  • the liquid hot melt adhesive can also be applied by means of nozzles, sprayers, doctor blades or the like.
  • the preferred roll coating apparatus comprises a metering roll which rotates at a predetermined rotational speed of 0.1 to 6 m / min and is in contact with an applicator roll.
  • the applicator roll runs at a rotational speed in the range of 3 to 30 m / min, wherein at the contact region of the metering roller with the applicator roll, the liquid hot melt adhesive is transferred to the applicator roll.
  • the metering roller is heated to a temperature in the range of 80 ° C to 170 ° C, preferably 100 ° to 160 0 C.
  • the application roller heats up by contact with the metering roller or can also be heated.
  • the rolls included in the roll applicator may have a suitable surface.
  • the smoothing and metering roller may have a chrome or ceramic coating and the applicator roller may comprise a flexible coating, for example silicone, Viton or EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • the carrier substrate to be laminated is moved along a direction of movement by means of a transport device.
  • the surface of the application roller is in contact with the surface of the carrier substrate to which the liquid hot melt adhesive is applied.
  • the application roller brings the liquid hot melt adhesive sufficiently uniformly with a substantially homogeneous layer thickness on the region of the carrier substrate to be bonded.
  • the amount of liquid hot melt adhesive to be applied is related to the surface condition of the carrier substrate to be laminated; in particular, the porosity and any profiles of the carrier substrate must be taken into account when determining the amount of hot melt adhesive to be applied.
  • the liquid hotmelt adhesive is applied in an amount of from 25 to 120 g / m 2 .
  • the carrier substrate which is now charged with an adhesive layer, is supplied largely directly to at least one smoothing roller.
  • the smoothing roll can be an integrated component of the
  • Applicator be, with application roller and smoothing roller as close to each other are arranged.
  • the surfaces of the application roller and the smoothing roller can have a distance of ⁇ 10 cm, preferably ⁇ 1 cm, and particularly preferably a distance in the range of 0 to 3 mm.
  • the at least one smoothing roll is tempered and circulates opposite to the direction of movement of the carrier substrate at a speed of preferably 1 to 6 m / min.
  • the temperature of the smoothing roller is preferably 140 ° to 160 0 C.
  • a squeegee device can be provided on the revolving at least one smoothing roller in order to strip off hot melt adhesive adhering to the surface of the smoothing roller in such a way that the excess hotmelt adhesive is transferred from the smoothing roller to the application roller.
  • This advantageous arrangement of both rollers, the surfaces of which can also touch, allows an immediate reuse of excess hot melt adhesive whose consumption is kept low.
  • the at least one smoothing roller is for example a steel roller.
  • the surface of the calender roll may be chrome plated or have a ceramic coating to provide a particularly smooth surface of the adhesive layer.
  • the smoothing roller is set against the carrier substrate with a contact pressure, so that a corresponding contact occurs.
  • the film-like decorative material is applied, this being laminated to the carrier substrate.
  • film-like decorative materials having a layer thickness in the range from 0.1 to 0.8 mm, preferably in the range from 0.2 to 0.4 mm, are used. These layer thicknesses of> 0.8 mm, very thin layer thicknesses used in comparison to the prior art can be used since an extremely smooth adhesive layer surface has been produced by means of the at least one smoothing roll. This results in a cost-effective production of a decorative surface on a carrier substrate.
  • the foil-like decorative material here typically comprises paper or cardboard foils,
  • Plastic films are typically made of thermoplastics such as polyethylene, polypropylene, polybutylene,
  • the film-like decorative materials can basically have painted or unpainted, printed or unprinted surfaces.
  • the film-like decorative materials according to the invention should have a corresponding gloss value at least on their upper side or on the surface of their upper side.
  • the gloss value of a surface is determined according to DIN 67530 at a measuring angle of 60 ° and is at least 70, preferably at least 100.
  • the method according to the invention for laminating the film-like decorative material on the carrier substrate comprises bringing together the film-like decorative material and the carrier substrate after applying pressure and / or pressing to the carrier substrate with the liquid hot melt adhesive in the form of a smooth adhesive layer.
  • the film-like decorative material can be used according to the invention in the form of plates or as a web.
  • a laminating device can be done by means of rollers, rollers, calenders or the like, the merging and bonding.
  • the lamination is performed with calenders, wherein the film-like decorative material to be laminated and the carrier substrate are guided between one or more pairs of rollers whose gap widths are adjustable.
  • a further subject of the present invention are the composite materials obtainable by the process according to the invention which comprise a carrier material with foil-like decorative material applied to at least one surface.
  • the film-like decorative material is laminated by means of a suitable adhesive to the carrier substrate such that the film-like decorative material is permanently connected to the carrier substrate, in particular for producing a high-gloss surface.
  • the composite material is one having a high-gloss surface film of a thickness of 0.1 to 0.8 mm, preferably of 0.2 to 0.4 mm, which by means of a hot melt adhesive, in particular a reactive hot melt adhesive on polyurethane (PUR ) Base, is laminated to the carrier substrate.
  • a hot melt adhesive in particular a reactive hot melt adhesive on polyurethane (PUR ) Base
  • FIG. 1 shows a device for laminating a foil-like decorative material on a carrier substrate.
  • reference numeral 1 denotes a device for laminating a film-like decorative material on a carrier substrate.
  • the device 1 is designed to laminate on a carrier substrate 2, for example a plate-shaped carrier substrate, as shown in FIG. 1, a film-like decorative material 3.
  • a carrier substrate 2 for example a plate-shaped carrier substrate, as shown in FIG. 1, a film-like decorative material 3.
  • the transport device 4 may be formed as a conveyor roller conveyor with conveyor rollers 6.
  • the device 1 comprises an application station 7 for applying an adhesive for laminating the film-like decorative material 3 to the carrier substrate 2.
  • the application station 7 comprises a metering roller 8, which is in contact with an applicator roller 9; lying in between is hot melt adhesive (not shown).
  • the application roller 9 rotates in a direction indicated by arrow 10 direction.
  • hot melt adhesive is applied to a surface 11 of the carrier substrate 2 in a specific layer thickness. In this case, an amount of hot melt adhesive is applied, which is sufficient to ensure a permanent connection of the film-like decorative material 3 with the carrier substrate 2.
  • the hot melt adhesive is used in the liquid state. This is ensured by heating the hot melt adhesive, for example via the metering roller 8, which is heated.
  • the smoothing station 12 Immediately following the application station 7 is a smoothing station 12 for smoothing the applied adhesive layer.
  • the smoothing station 12 comprises a smoothing roller 13, which rotates in a direction opposite to the direction of movement 5 of the carrier substrate 2 in a direction indicated by arrow 14.
  • the smoothing roller 13 is arranged close behind the applicator roller 9, or standing in contact with this. It is associated with a drive (not shown), which is designed for a relatively low rotational speed. In the illustrated embodiment, therefore, the rotation of the smoothing roller 13 takes place with the
  • the smoothing roller 13 contacts the carrier substrate 2 over the entire surface area of the carrier substrate 2, which has been subjected to adhesive.
  • Denoted by 15 is a squeegee device which is disposed on the smoothing roller 13 to scrape off adhesive adhering to the surface thereof.
  • the carrier substrate 2 which is now charged with a smoothed adhesive layer, passes through a laminating station 16.
  • the film-like decorative material 3 is brought together with the carrier substrate 2 and glued thereto.
  • the film-like decorative material 3 is present as a web, rolled up on a spool 17, from which it can be unrolled continuously.
  • the bonding of the film-like decorative material 3 to the carrier substrate 2 takes place in the illustrated embodiment by means of pressure or pressing on a pair of calender rolls 18.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials (3) auf einem Trägersubstrat (2), insbesondere zur Erzeugung einer Hochglanzoberfläche, umfassend Schritte zum Bewegen des Trägersubstrats (2) entlang einer Bewegungsrichtung mittels einer Transportvorrichtung (14), flächiges Aufbringen eines flüssigen Schmelzklebstoffs auf einen zu verklebenden Bereich des Trägersubstrats in Form einer Klebschicht, Glätten der aufgebrachten Klebschicht mittels mindestens einer Glättwalze (13), welche entgegen (14) der Bewegungsrichtung des Trägersubstrats (5) umläuft und Aufbringen des folienartigen Dekormaterials (13) auf die Klebschicht. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin so erhaltene Verbundmaterialien.

Description

Verfahren zum Laminieren von Hochglanzoberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat, insbesondere zur Erzeugung einer Hochglanzoberfläche und die mit diesem Verfahren erhältlichen Produkte bzw. Verbundmaterialien.
Für die Erzeugung von Hochglanzoberflächen im Möbelbereich sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Verfahren bekannt. Im Allgemeinen werden Dekorfolien beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen über Verpressen, Laminieren oder Formen auf Holz- oder Schaumkernen verarbeitet.
Insbesondere ist bekannt, spezielle Kunststoffplatten oder Kunststofffolien auf ein Holzwerkstoffmaterial aufzulaminieren. Geeignete Kunststoffplatten bzw. -folien sind beispielsweise mehrschichtige Verbundfolien, die sich allerdings als kostenintensiv erweisen und nur eine eingeschränkte Dekorgestaltung erlauben.
Bei anderen bekannten Verfahren ist es erforderlich, das Holzwerkstoffmaterial durch eine aufwändige Oberflächenbearbeitung vorzubereiten, so dass die von Natur aus raue Holzwerkstoffoberfläche durch Schleifen vor dem Laminieren geglättet wird, um den gewünschten Hochglanzeffekt zu erzielen.
Es ist aus EP 182 0 641 Al bekannt, eine an ihrer Oberseite transparente Kunststofffolie mittels eines Kaschiermittels, vorzugsweise eines Klebstoffs, auf ein Holzwerkstoffsubstrat aufzukaschieren und dauerhaft mit diesem zu verbinden, um eine Hochglanzoberfläche auf dem Holzwerkstoffsubstrat zu erzeugen. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass das aufgebrachte Kaschiermittel in hohem Maße homogen mit einer gleichmäßigen Schichtdicke aufgebracht werden muss, da ansonsten eine optische Beeinträchtigung der Hochglanzoberfläche resultiert. Darüber hinaus werden Kunststofffolien mit einer nennenswerten Dicke eingesetzt, um eventuelle Unebenheiten des Trägersubstrats oder des Kaschiermittelauftrags auszugleichen, wodurch die Kosten steigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein verbessertes Verfahren bereitzustellen, welches sich zur Laminierung von folienartigen Dekormaterialien auf einem Trägersubstrat eignet, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen, das im Vergleich zum Stand der Technik in seiner Anwendung kostengünstiger und flexibler ist, sowie eine hohe Qualität bereitstellt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat, insbesondere zur Erzeugung einer Hochglanzoberfläche, die Schritte umfassend:
a) Bewegen des Trägersubstrats entlang einer Bewegungsrichtung mittels einer Transportvorrichtung; b) Flächiges Aufbringen eines flüssigen Schmelzklebstoffes auf einem zu verklebenden Bereich des Trägersubstrats in Form einer Klebschicht; c) Glätten der aufgebrachten Klebschicht mittels mindestens einer Glättwalze, welche entgegen der Bewegungsrichtung des Trägersubstrats umläuft, d) Aufbringen des folienartigen Dekormaterials auf die Klebschicht.
Es hat sich gezeigt, dass eine Hochglanzoberfläche auf einem Trägersubstrat in besonders geeigneter Form dadurch erhalten werden kann, dass vor dem eigentlichen Laminieren eines folienartigen Dekormaterials bei einem kontinuierlichen Herstellungsprozess bzw. automatischen Verkleben der zur Verklebung verwendete Schmelzklebstoff dadurch geglättet wird, dass eine Glättwalze entgegen der Bewegungsrichtung beim Glätten gedreht wird. Dies erzeugt besonders glatte Oberflächen, so dass sehr dünne Dekormaterialien eingesetzt werden können.
Unter dem Begriff des Laminierens, welches auch im Rahmen der Erfindung als Kaschieren bezeichnet wird, wird hier insbesondere ein Verbinden einer folienartigen Schicht mit einem Trägersubstrat mittels eines Klebmittels verstanden.
In Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, insbesondere bei kontinuierlichem und/oder automatisiertem Betrieb, das Trägersubstrat von einer Transportvorrichtung entlang einer Bewegungsrichtung bewegt. Die Transportvorrichtung kann jede beliebige Fördereinrichtung sein, beispielsweise ein Förderband, eine Rollenbahn oder ein Vakuumtransportband. AIs Klebmittel wird ein flüssiger Schmelzklebstoff in Form einer Klebschicht aufgebracht. Der flüssige Schmelzklebstoff kann auf eine Fläche des Trägersubstrats aufgebracht werden. Um eine adäquate Laminierung zu erzielen, ist sicherzustellen, dass die erzeugte Klebschicht gleichmäßig und homogen auf dem Trägersubstrat aufgebracht wird, wodurch eine gleichmäßige und dauerhafte Verbindung des folienartigen Dekormaterials auf dem Trägersubstrat möglich ist.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die aufgebrachte Klebschicht unmittelbar nach dem Auftrag geglättet wird. Hierbei soll eine möglichst gleichmäßige Verteilung mit einer glatten Klebschichtoberfläche erreicht, und beispielsweise Lufteinschlüsse vermieden werden. Eine derartige glatte und homogen verteilte Klebschichtoberfläche kann durch den Glättschritt c) erreicht werden, wobei mittels einer über die aufgebrachte Klebschicht geführten Glättwalze, die zu der Bewegungsrichtung des Trägersubstrats in entgegengesetzter Richtung umläuft, die Klebschichtoberfläche geglättet wird. Insbesondere vorteilhaft ist, dass das Aufbringen der Klebschicht mit dem Glätten gekoppelt ist. Das Aufbringen des folienartigen Dekormaterials auf das derart vorbereitete Trägersubstrat erfolgt weitgehend unmittelbar auf den vorhergehenden Glättschritt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann insbesondere auf flächigen Trägersubstraten, beispielsweise Plattenmaterialien, eine entsprechende Dekoroberfläche ausgebildet werden. Trägersubstrate können plattenförmige Holzwerkstoffe, Teile wie Massivholzplatten, Spanplatten oder MDF-Platten sein. Aber auch Trägersubstrate aus Kunststoffen, beispielsweise aus Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Acrylnitril-Butadien- Styrol können verwendet werden.
Die Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat erfolgt mittels eines Klebstoffs durch flächiges Aufbringen eines flüssigen Schmelzklebstoffes. Ein derart aufgebrachter Schmelzklebstoff ist vorzugsweise ein lösemittelfreier Klebstoff auf Polyurethan-(PUR) Basis, insbesondere ein reaktiver PUR-Schmelzklebstoff wie er beispielsweise von der Anmelderin als Kleiberit® PUR-Serie vertrieben wird.
Der erfmdungsgemäße Schmelzklebstoff wird in flüssiger Form auf den zu verklebenden
Bereich des Trägersubstrats aufgebracht. Der Auftrag des Klebstoffs erfolgt in einem flüssigen Zustand des Schmelzklebstoffes, üblicherweise unter Erwärmen des Klebstoffs und/oder des Trägersubstrats. Vorzugsweise beträgt die Temperatur des Schmelzklebstoffs mindestens 600C, weitere geeignete Temperaturen betragen mindestens 800C, vorzugsweise mindestens 1000C, insbesondere über 1000C. Die obere Temperaturgrenze wird durch die Natur des Schmelzklebstoffes bestimmt und liegt typischerweise bei 2000C.
Der flüssige Schmelzklebstoff wird mittels einer Auftragsvorrichtung, bevorzugt einer Walzenauftragsvorrichtung, auf das Trägersubstrat aufgebracht. Alternativ kann der flüssige Schmelzklebstoff auch mittels Düsen, Sprühvorrichtungen, Rakeln oder dergleichen aufgebracht werden. Die bevorzugte Walzenauftragsvorrichtung umfasst eine Dosierwalze, welche mit einer bestimmten Drehgeschwindigkeit von 0,1 bis 6 m/min umläuft und in Kontakt mit einer Auftragswalze steht. Die Auftragswalze läuft mit einer Drehgeschwindigkeit im Bereich von 3 bis 30 m/min um, wobei an dem Kontaktbereich der Dosierwalze mit der Auftragswalze der flüssige Schmelzklebstoff auf die Auftragswalze übertragen wird. Erfindungsgemäß ist die Dosierwalze auf eine Temperatur im Bereich von 80° C bis 170° C, vorzugsweise 100° bis 1600C erwärmt. Die Auftragswalze erwärmt sich durch den Kontakt mit der Dosierwalze oder kann ebenfalls geheizt werden. Die in der Walzenauftragsvorrichtung umfassten Walzen können eine geeignete Oberfläche aufweisen. Beispielsweise kann die Glatt- und Dosierwalze eine Chrom- oder Keramikbeschichtung aufweisen und die Auftragswalze kann eine flexible Beschichtung umfassen, beispielsweise Silikon, Viton oder EPDM (Ethylen-Propylen- Dien- Kautschuk).
An der umlaufenden Auftragswalze wird das zu kaschierende Trägersubstrat entlang einer Bewegungsrichtung mittels einer Transportvorrichtung bewegt. Hierbei steht die Oberfläche der Auftragswalze in Kontakt mit der Oberfläche des Trägersubstrats, auf den der flüssige Schmelzklebstoff aufgebracht wird. Die Auftragswalze bringt den flüssigen Schmelzklebstoff hinreichend gleichmäßig mit einer weitgehend homogenen Schichtdicke auf den zu verklebenden Bereich des Trägersubstrats auf. Die aufzubringende Menge an flüssigem Schmelzklebstoff steht in Beziehung zu der Oberflächenbeschaffenheit des zu laminierenden Trägersubstrats, insbesondere muss die Porosität und eventuelle Profile des Trägersubstrats bei der Bestimmung der aufzubringenden Schmelzklebstoffsmenge berücksichtigt werden. Erfindungsgemäß wird der flüssige Schmelzklebstoff in einer Menge von 25 bis 120 g/m2 aufgebracht.
Das nun mit einer Klebschicht beaufschlagte Trägersubstrat wird weitgehend unmittelbar mindestens einer Glättwalze zugeführt. Die Glättwalze kann ein integriertes Bauteil der
Auftragsvorrichtung sein, wobei Auftragswalze und Glättwalze möglichst nahe zueinander angeordnet sind. Erfϊndungsgemäß können die Oberflächen der Auftragswalze und der Glättwalze einen Abstand von < 10 cm, bevorzugt < 1 cm und besonders bevorzugt eine Distanz im Bereich von 0 bis 3 mm aufweisen. Die mindestens eine Glättwalze ist erfϊndungsgemäß temperiert und läuft entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Trägersubstrats mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise 1 bis 6 m/min um. Die Temperatur der Glättwalze liegt vorzugsweise bei 140° bis 1600C.
An der umlaufenden mindestens einen Glättwalze kann eine Rakeleinrichtung vorgesehen sein, um an der Oberfläche der Glättwalze haftenden Schmelzklebstoff derart abzustreifen, dass der überschüssige Schmelzklebstoff von der Glättwalze auf die Auftragswalze übertragen wird. Diese vorteilhafte Anordnung beider Walzen, deren Oberflächen sich auch berühren können, erlaubt eine unmittelbare Wiederverwendung überschüssigen Schmelzklebstoffes, dessen Verbrauch dadurch gering gehalten wird. Die mindestens eine Glättwalze ist beispielsweise eine Stahlwalze. Die Oberfläche der Glättwalze kann verchromt sein oder eine Keramikbeschichtung aufweisen, um eine besonders glatte Oberfläche der Klebschicht bereitzustellen.
Damit die auf dem Trägersubstrat aufgebrachte Klebschicht erfϊndungsgemäß geglättet wird, ist die Glättwalze mit einem Anpressdruck gegen das Trägersubstrat angestellt, so dass es zu einer entsprechenden Berührung kommt.
Unmittelbar anschließend an die mittels Glättwalze durchgeführte Vorbereitung der Klebschicht wird das folienartige Dekormaterial aufgebracht, wobei dieses auf das Trägersubstrat laminiert wird.
Erfϊndungsgemäß werden folienartige Dekormaterialien mit einer Schichtdicke im Bereich von 0,1 bis 0,8 mm, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,4 mm eingesetzt. Diese im Vergleich zum Stand der Technik verwendeten Schichtdicken von > 0,8 mm, sehr dünnen Schichtdicken können eingesetzt werden, da eine extrem glatte Klebschichtoberfläche mittels der mindestens einen Glättwalze erzeugt worden ist. Dadurch resultiert eine kostengünstige Herstellung einer Dekoroberfläche auf einem Trägersubstrat.
Das folienartige Dekormaterial umfasst hierbei typischerweise Papier- oder Pappfolien,
Furniere, Metalle, Kunststofffolien oder dergleichen. Kunststofffolien bestehen typischerweise aus Thermoplasten, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen,
Polyvenylchlorid (PVC), Polyacrylaten oder Polymetacrylaten oder Mischungen hiervon. Die folienartigen Dekormaterialien können grundsätzlich lackierte bzw. unlackierte, bedruckte oder unbedruckte Oberflächen aufweisen. Insbesondere zur Erzielung besonderer optischer Effekte, beispielsweise Hochglanzeffekte, sollten die erfindungsgemäßen folienartigen Dekormaterialien zumindest an ihrer Oberseite bzw. an der Oberfläche ihrer Oberseite einen entsprechenden Glanzwert aufweisen. Der Glanzwert einer Oberfläche wird nach DIN 67530 bei einem Messwinkel von 60° bestimmt und beträgt mindestens 70, bevorzugt mindestens 100.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Laminierung des folienartigen Dekormaterials auf dem Trägersubstrat umfasst das Zusammenführen des folienartigen Dekormaterials und des Trägersubstrats nach Beaufschlagung des Trägersubstrats mit dem flüssigen Schmelzklebstoff in Form einer glatten Klebschicht unter Druck und/oder Anpressen.
Das folienartige Dekormaterial kann erfindungsgemäß in Form von Platten oder als Bahnware eingesetzt werden. In einer Kaschiervorrichtung kann mittels Rollen, Walzen, Kalandern oder dergleichen das Zusammenführen und Verkleben erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Laminieren mit Kalandern, wobei das zu laminierende folienartige Dekormaterial und das Trägersubstrat zwischen ein oder mehreren Walzenpaaren geführt werden, deren Spaltweiten einstellbar sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbundmaterialien, welche ein Trägermaterial mit an mindestens einer Oberfläche aufgebrachtem folienartigem Dekormaterial umfassen. Hierbei wird das folienartige Dekormaterial mittels eines geeigneten Klebstoffs auf das Trägersubstrat derart laminiert, dass das folienartige Dekormaterial dauerhaft mit dem Trägersubstrat verbunden ist, insbesondere zur Erzeugung einer Hochglanzoberfläche.
Insbesondere handelt es sich bei dem Verbundmaterial um ein solches mit einer Hochglanzoberflächenfolie einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm, welche mittels eines Schmelzklebstoffs, insbesondere eines reaktiven Schmelzklebstoffs auf Polyurethan-(PUR) Basis, auf das Trägersubstrat laminiert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden und beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt: Figur 1 eine Vorrichtung zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat.
In Figur 1 ist mit Bezugszeichen 1 eine Vorrichtung zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat bezeichnet. Die Vorrichtung 1 ist ausgestaltet, um auf einem Trägersubstrat 2, beispielsweise einem plattenförmigen Trägersubstrat, wie in Figur 1 dargestellt, ein folienartiges Dekormaterial 3 aufzulaminieren. Hierbei wird das
Trägersubstrat 2 mittels einer Transportvorrichtung 4 entlang einer Bewegungsrichtung, wie durch Pfeil 5 angedeutet, bewegt. Die Transportvorrichtung 4 kann als eine Förderrollenbahn mit Förderrollen 6 ausgebildet sein.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Auftragsstation 7 zur Auftragung eines Klebstoffs zur Laminierung des folienartigen Dekormaterials 3 mit dem Trägersubstrat 2. Hierbei umfasst die Auftragsstation 7 eine Dosierwalze 8, welche in Kontakt mit einer Auftragswalze 9 steht; dazwischen liegend befindet sich Schmelzklebstoff (nicht dargestellt). Die Auftragswalze 9 dreht in einer mit Pfeil 10 angedeuteten Richtung. Mit der Auftragswalze 9 wird Schmelzklebstoff auf eine Oberfläche 11 des Trägersubstrates 2 in einer bestimmten Schichtdicke aufgebracht. Hierbei wird eine Menge an Schmelzklebstoff aufgebracht, welche ausreichend ist, um eine dauerhafte Verbindung des folienartigen Dekormaterials 3 mit dem Trägersubstrat 2 sicherzustellen. Der Schmelzklebstoff wird in flüssigem Zustand verwendet. Dies wird sichergestellt durch Erwärmung des Schmelzklebstoffs, beispielsweise über die Dosierwalze 8, die erwärmt ist.
Unmittelbar auf die Auftragsstation 7 folgt eine Glättstation 12 zum Glätten der aufgebrachten Klebschicht. Die Glättstation 12 umfasst eine Glättwalze 13, welche entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung 5 des Trägersubstrats 2 in einer mit Pfeil 14 bezeichneten Richtung umläuft. Die Glättwalze 13 ist dicht hinter der Auftragswalze 9 angeordnet, bzw. mit dieser in Kontakt stehend. Ihr ist ein Antrieb (nicht dargestellt) zugeordnet, der für eine vergleichsweise geringe Drehgeschwindigkeit ausgelegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt also die Drehung der Glättwalze 13 mit dem
Uhrzeigersinn über das darunter nach rechts bewegte Trägersubstrat 2.
Die Glättwalze 13 kontaktiert das Trägersubstrat 2 über den gesamten Oberflächenbereich des Trägersubstrats 2, der mit Klebstoff beaufschlagt wurde. Mit 15 ist eine Rakeleinrichtung bezeichnet, welche an der Glättwalze 13 angeordnet ist, um an dessen Oberfläche haftenden Klebstoff abzuschaben. Nach der Glättstation 12 durchläuft das nun mit einer geglätteten Klebschicht beaufschlagte Trägersubstrat 2 eine Laminierungsstation 16. In der Laminierungsstation 16 wird das folienartige Dekormaterial 3 mit dem Trägersubstrat 2 zusammengeführt und mit diesem verklebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt das folienartige Dekormaterial 3 als Bahnware vor, aufgerollt auf eine Spule 17, von der es kontinuierlich abgerollt werden kann. Die Verklebung des folienartigen Dekormaterials 3 mit dem Trägersubstrat 2 erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Druck bzw. Anpressen über ein Kalanderwalzenpaar 18.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Laminierung eines folienartigen Dekormaterials auf einem Trägersubstrat, insbesondere zur Erzeugung einer Hochglanzoberfläche, wobei folgende Schritte umfasst sind:
a) Bewegen des Trägersubstrats entlang einer Bewegungsrichtung mittels einer Transportvorrichtung; b) Flächiges Aufbringen eines flüssigen Schmelzklebstoffes auf einen zu verklebenden Bereich des Trägersubstrats in Form einer Klebschicht; c) Glätten der aufgebrachten Klebschicht mittels mindestens einer Glättwalze, welche entgegen der Bewegungsrichtung des Trägersubstrats umläuft; d) Aufbringen des folienartigen Dekormaterials auf die Klebschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat ein flächiges Substrat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff ein reaktiver Schmelzklebstoff auf Polyurethan-(PUR) Basis ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebstoff in Form einer Klebschicht mittels einer Walzenauftragsvorrichtung auf das Trägersubstrat aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenauftragsvorrichtung eine Dosierwalze und eine Auftragswalze umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze auf eine Temperatur im Bereich von 800C bis 1700C erwärmt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Schmelzklebstoff in einer Menge von 25 bis 120 g/m2 auf den zu verklebenden Bereich des Trägersubstrats aufgebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glättwalze so angeordnet ist, dass ein Abstand die Oberflächen von Auftragswalze und der mindestens einen Glättwalze < 10 cm, bevorzugt < 1 cm und besonders bevorzugt < 0,3 cm beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glättwalze temperiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Dekormaterial eine Schichtdicke von 0,1 bis 0,8 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Dekormaterial Papier- oder Pappfolie, Furniere, Metalle, Kunststofffolien aus Thermoplasten, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyvenylchlorid (PVC), Polyacrylaten oder Polymetacrylaten oder Mischungen davon ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Dekormaterial an seiner Oberseite eine Hochglanzoberfläche mit einem Glanzwert gemäß DIN 67530 bei einem Messwinkel von 60° von mindestens 70 aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Dekormaterial in Form einer Platte mittels einer Kaschiervorrichtung mit dem mit einer Klebschicht versehenen Trägersubstrat mittels Verklebung in Kontakt gebracht wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das folienartige Dekormaterial in Form einer Bahnware mittels einer Kalandervorrichtung mit dem mit einer Klebschicht versehenen Trägersubstrat verpresst wird.
15. Verbundmaterial, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Verbundmaterial nach Anspruch 15 mit einer Hochglanzoberflächenfolie einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm, bevorzugt von 0,2 bis 0,4 mm, welche mittels eines Schmelzklebstoffs, insbesondere eines reaktiven Schmelzklebstoffs auf Polyurethan- (PUR) Basis, auf das Trägersubstrat laminiert ist.
PCT/EP2009/058615 2008-07-07 2009-07-07 Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen WO2010003960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09780267A EP2315668A1 (de) 2008-07-07 2009-07-07 Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031958A DE102008031958A1 (de) 2008-07-07 2008-07-07 Verfahren zum Laminieren von Hochglanzoberflächen
DE102008031958.9 2008-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010003960A1 true WO2010003960A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41259522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/058615 WO2010003960A1 (de) 2008-07-07 2009-07-07 Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2315668A1 (de)
DE (1) DE102008031958A1 (de)
WO (1) WO2010003960A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117168A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie
JP2014505584A (ja) * 2010-12-20 2014-03-06 クレープヒェミー・エム・ゲー・ベッカー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 高温コーティングによる高光沢表面
US9486958B2 (en) 2011-11-01 2016-11-08 Hyundai Dymos Incorporated Apparatus for adhering a soft slab and a covering material together
US10053734B2 (en) 2009-10-07 2018-08-21 Genentech, Inc. Methods for treating, diagnosing, and monitoring lupus
CN108656705A (zh) * 2018-07-19 2018-10-16 明珠家具股份有限公司 一种抹胶机
CN112281509A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 广东中粘新材料科技有限公司 一种复合材料生产系统
CN112874125A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 佛山市顺德区普瑞特机械制造有限公司 热熔漆饰面板及其制备方法和应用

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809726B2 (en) 2010-12-20 2017-11-07 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg High-gloss surface by means of hot-coating
DE102011085996A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrschicht-Kantenverklebung
FR3091669B1 (fr) * 2019-01-16 2022-01-07 Etablissements De La Boisserolle Installation et procede de placage double-face

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905027U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Hymmen Theodor Gmbh Spachtelmaschine zum Auftragen von Spachtelmassen auf ebene Trägerwerkstoffe
WO2002094457A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche und derartige teile
EP1543888A1 (de) * 2002-09-24 2005-06-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur beschichtung von substraten, substrat, beschichtungseinheit, verfahren zur herstellung von laminat und laminat
DE102007003746A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPS990004A1 (it) * 1999-02-16 2000-08-16 Procedimento per la realizzazione di pannelli in tamburato e macchinaatta a realizzare tali pannelli
DE10207010A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Ulrich Middel Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE10245022A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-11 Jowat Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
ITTV20020130A1 (it) * 2002-10-31 2004-05-01 Gianni Spinazze Procedimento per la nobilitazione di pannelli in legno povero e pannello cosi' ottenuto.
DE102005016516A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Mehrstufig härtende Oberflächenbeschichtung
DE102006007869A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Jowat Ag Verfahren zur Kaschierung von Kunststoffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905027U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Hymmen Theodor Gmbh Spachtelmaschine zum Auftragen von Spachtelmassen auf ebene Trägerwerkstoffe
WO2002094457A2 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teilen mit einer versiegelungsschicht auf der oberfläche und derartige teile
EP1543888A1 (de) * 2002-09-24 2005-06-22 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zur beschichtung von substraten, substrat, beschichtungseinheit, verfahren zur herstellung von laminat und laminat
DE102007003746A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2315668A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053734B2 (en) 2009-10-07 2018-08-21 Genentech, Inc. Methods for treating, diagnosing, and monitoring lupus
JP2014505584A (ja) * 2010-12-20 2014-03-06 クレープヒェミー・エム・ゲー・ベッカー・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフト 高温コーティングによる高光沢表面
US9518187B2 (en) 2010-12-20 2016-12-13 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg High-gloss surface by means of hot-coating
DE102011117168A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Karl W. Niemann Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Kaschieren einer Substratplatte mit einer Kunststofffolie
US9486958B2 (en) 2011-11-01 2016-11-08 Hyundai Dymos Incorporated Apparatus for adhering a soft slab and a covering material together
CN108656705A (zh) * 2018-07-19 2018-10-16 明珠家具股份有限公司 一种抹胶机
CN112281509A (zh) * 2020-10-26 2021-01-29 广东中粘新材料科技有限公司 一种复合材料生产系统
CN112874125A (zh) * 2021-01-26 2021-06-01 佛山市顺德区普瑞特机械制造有限公司 热熔漆饰面板及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315668A1 (de) 2011-05-04
DE102008031958A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010003960A1 (de) Verfahren zum laminieren von hochglanzoberflächen
EP3140129B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP3288688B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
EP3183117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei folienförmigen substraten
DE102006007869A1 (de) Verfahren zur Kaschierung von Kunststoffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen
EP2829415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand-und Bodenpaneels
WO1998004390A1 (de) Verfahren zur vergütung von oberflächen
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
EP1984191B1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilleiste
EP2179863B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte, insbesondere einer Holz- oder Holzwerkstoffplatte
EP0296542A2 (de) Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3132945B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
DE102010011602B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorplatte und nach dem Verfahren hergestellte Dekorplatte
DE102009009646A1 (de) Dekorprodukt, Verfahren zum Herstellen eines Dekorprodukts und Verwendung eines Dekorprodukts zum Herstellen einer dekorierten Trägerfläche
EP3351682A1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE102009041928B4 (de) Verfahren zur Oberflächenglättung und Vorrichtung zur Flächenkaschierung
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007003746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer Platte
DE102004038614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Substraten
EP1925426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Holzwerkstoffplatte mit einer Folie
EP3999358B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur auf einer oberfläche
WO2022028758A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anbauleiste
EP1533043A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Holz oder Holzwerkstoffen
EP0208751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
AT408733B (de) Laminat-werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780267

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780267

Country of ref document: EP