WO2010003449A1 - Aufpralldämpfer - Google Patents

Aufpralldämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2010003449A1
WO2010003449A1 PCT/EP2008/058765 EP2008058765W WO2010003449A1 WO 2010003449 A1 WO2010003449 A1 WO 2010003449A1 EP 2008058765 W EP2008058765 W EP 2008058765W WO 2010003449 A1 WO2010003449 A1 WO 2010003449A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping material
impact
impact damper
parts
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010003449A8 (de
Inventor
Albrecht BÜHLER
Klaus Waltenberg
Heinz Bühl
Mathias Schuster
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to AT08785948T priority Critical patent/ATE514855T1/de
Priority to EP08785948A priority patent/EP2165068B1/de
Publication of WO2010003449A1 publication Critical patent/WO2010003449A1/de
Publication of WO2010003449A8 publication Critical patent/WO2010003449A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10334Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification

Definitions

  • an impact absorber which is a yielding
  • the damping material forms an energy absorption structure, which is recessed over the dimensions of the fresh air duct.
  • the fresh air duct, including the filter chamber, is flush-mounted in the energy absorption structure. This is to ensure that these parts of the air intake system, which are otherwise usually motor-mounted and / or mounted body-mounted, do not affect the Auslenkungsweg for the energy absorption.
  • a disadvantage of this embodiment is that the energy absorption structure is recessed in the region of the aforementioned parts of the air intake system. In this area, the energy absorption capacity of the outer skin is reduced on impact. The protective effect is not optimal.
  • the energy absorption structure and the parts of the air intake system must be geometrically complex nested, resulting in high manufacturing and assembly costs.
  • the invention has the object of developing a generic crash cushion such that its protective function is improved.
  • Damping material encloses parts of the air intake at least in a direction perpendicular to the outer skin impact direction.
  • the damping material is a foam, wherein parts of the air intake system are foamed with the damping material.
  • the parts of the air intake system in particular an air filter, a sensor and / or an acoustic element are integrated in such a way in the crash cushion that its damping function - distributed over the surface of the outer skin - is guaranteed completely. Even in the area of the integrated parts of the air intake system damping material is present, which acts in the direction perpendicular to the outer skin impact direction.
  • the said parts of the air intake system can be made soft and yielding, since the enclosing damping material exerts a supporting effect. Separate housings or the like are not required. In addition to reduced manufacturing and assembly costs, the overall result is a high compliance of the parts of the air intake system. Unwanted local stiffness increases are avoided.
  • a housing of the air filter is undivided and enclosed by the damping material.
  • the housing of the air filter is formed by the damping material. In both cases, a dividing plane is dispensed with, in order to allow at least a circumferential complete enclosure with the foam-like damping material. The foam-like damping body is also undivided.
  • the entire component may be designed as a self-contained crash cushion whose uniformly foamed damping material is free of cuts, openings or other interruptions.
  • a filter element of the filter is made resilient with respect to the impact direction. As a result, it itself contributes to energy absorption during impact.
  • the damping effect is not limited only to the enveloping damping material.
  • the air filter is in the form of at least
  • Tubes curved and thereby follow the course of the outer skin
  • the inner filter bags are also yielding
  • Figure 1 in perspective schematic representation of the front area of a
  • Figure 2 shows a variant of the arrangement of Figure 1 with an inside
  • FIG. 3 shows another embodiment of the invention with the inside
  • Fig. 1 shows in perspective schematic representation of the front portion of a
  • Motor vehicle 2 with a hood 13.
  • the motor vehicle 2 is with
  • the motor vehicle 2 has an outer skin 3, the proportionate
  • the crash cushion 1 is inside
  • damping material 4 is preferably a suitable foam for the damping material 4
  • Honeycomb structures or the like may be appropriate.
  • Honeycomb structures or the like may be appropriate.
  • Outer skin 3 is located. This is hereinafter according to an arrow 6 as Impact direction called.
  • the outer skin 3 is resilient in the region of the impact damper 1 in the direction of impact 6, the damping material 4 contributing an energy-absorbing effect.
  • the motor vehicle 2 further comprises an air intake system 5 for supplying a drive motor with combustion air, which is only partially shown here.
  • the air intake system 5 includes a Rohlufteintritt 17, an air filter 7, a sensor 8, an acoustic element 9 and a clean air outlet 18.
  • the intake via the raw air inlet 17 sucked combustion air is cleaned in the air filter 7 of dust or the like and fed through the clean air outlet 18 to the drive motor ,
  • the resulting intake noise can be influenced by the acoustic element 9.
  • the sensor 8 detects the data required for the engine control data of the intake air flow.
  • the damping material 4 encloses parts of the intake air system 5 at least in the direction perpendicular to the outer skin 3 impact direction 6.
  • the air filter 7 is foamed with the damping material 4 in the illustrated embodiment.
  • the damping material 4 is in this case formed as a flat plate body in which a plurality of flow-parallel connected tubes 11 are formed to form the air filter 7. Details of this are described below in connection with FIG. 4.
  • other components of the air intake system 5, such as the sensor 8 and / or the acoustic element 9 may be enclosed by the damping material 4, as shown by the dashed contour of the indicated crash cushion 1 '.
  • a front apron 15 and a fender 14 of the motor vehicle 2 also form part of the outer skin 3.
  • the crash cushion 1 with parts of the air intake system 5 inside the front apron 15 is attached.
  • the impact direction 6 is here substantially horizontally and thereby perpendicular to the outer skin 3 of the front apron 15.
  • the impact damper 1 extends laterally across the inside of the front apron 15, wherein the at least one tube 11 for forming the air filter 7 is also approximately horizontal and transverse to the direction of travel Motor vehicle 2 on the inside 2 of the front apron 15 within the damping material 4 extends.
  • the crash cushion 1 is arranged with the hermetically enclosed by him parts of the Lucasansaugsystems 5 on the inside of the outer skin 3 formed by a fender 14.
  • the tubes 11 for forming the air filter 7 extend vertically upwards and nestle against the inner surface of the outer skin 3.
  • the other components, in particular the acoustic element 9 and the sensors 8, are mounted around the wheel arch of the front wheel. Also, they may be required to be foamed or otherwise enclosed by the damping material 4.
  • Fig. 4 shows a schematic longitudinal sectional view of the impact damper 1 according to the invention of FIG. 1 with details of the foamed air filter 7.
  • the following is true, mutatis mutandis, for the embodiments according to FIGS. 2 and 3. It can be seen in that the damping material 4 is located in the direction of impact 6 above and below the air filter 7, that is to say that the damping material 4 surrounds the air filter 7 in relation to the direction of impact 6.
  • the damping material 4 surrounds the air filter 7 in relation to the direction of impact 6.
  • other parts of the air intake system 5, such as the sensor 8 shown in FIG. 1 or the acoustic element 9 are enclosed by the damping material 4.
  • the outer skin 3 is spatially curved.
  • the monolithic foam body of the damping material 4 follows this curvature.
  • the air filter 7 is in the form of several, flow-parallel connected to each other, elongated tubes 11, which are indicated in Figs. 1 to 3, and of which the sake of clarity in Fig. 4, only a single tube 11 is shown.
  • the individual tubes 11 are connected on the input side via a distributor 19 with the unfiltered air inlet 17. On the output side, the tubes 11 via a collector with the pure air outlet 18 connected.
  • an indicated filter bag 12 is arranged within the individual tubes 11.
  • a housing 16 'of the air filter 7 or the respective tube 11 is formed by the damping material 4, in which the individual tubes 11 are formed without additional supporting measures in the damping material 4 during foaming.
  • the foam body of the damping material 4 is deformable, with the tubes 11 join this deformation readily.
  • the flexible filter bag 12 it may also be appropriate to foam a particular undivided, separate housing 16 in accordance with the dashed hint of FIG. 4 in the damping material 4.
  • the filter bag 12 other forms of filter elements 10 can be used, which are preferably made resilient in the direction of impact 6.
  • the filter elements 10 can be replaced even with monolithically undivided damping material 4 and also in undivided housing 16 of the air filter 7, for example, through the unfiltered air inlet 17 or the clean air outlet 18 through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer (1) eines Kraftfahrzeuges (2) zur Bildung eines Fußgängeraufprallschutzes. Der Aufpralldämpfer (1) ist innenseitig der Außenhaut (3) des Kraftfahrzeuges (2) vorgesehen und umfasst ein nachgiebiges, Energie absorbierendes Dämpfungsmaterial (4). Das Dämpfungsmaterial (4) umschließt Teile eines Luftansaugsystems (5) des Kraftfahrzeuges (2) zumindest in einer senkrecht zur Außenhaut ( 3) liegenden Aufprallrichtung (6).

Description

Beschreibung
Aufpralldämpfer Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft einen Aufpralldämpfer eines Kraftfahrzeuges zur
Bildung eines Fußgängeraufprallschutzes mit den Merkmalen nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Bei der Steigerung der Verkehrssicherheit kommt auch dem
Fußgängerschutz steigende Bedeutung zu. Im Falle des Aufpralls eines
Fußgängers sollen relevante Karosserieteile wie die Motorhaube oder
dergleichen kontrolliert nachgeben, um das Verletzungsrisiko für den
Fußgänger zu mindern. Hierzu wird die Außenhaut in vorbekannter Weise
innenseitig mit einem Aufpralldämpfer versehen, der ein nachgiebiges,
energieabsorbierendes Dämpfungsmaterial umfasst. Für eine volle
Wirksamkeit der hierdurch bereitgestellten Fähigkeit zur
Stoßenergieaufnahme ist ein hinreichend großer Nachgiebigkeitsweg
erforderlich, um den sich die Außenhaut im Falle eines Aufpralls
ungehindert deformieren kann. Diese Nachgiebigkeit wird durch eine
Vielzahl von Einbauteilen im Motorraum begrenzt, die als Anschlag für den
Auslenkungsweg der Außenhaut wirken.
[0003] Um dennoch einen hinreichend großen Verformungsweg bereitzustellen,
schlägt die DE 100 28 856 A1 eine Motorhaube mit einem innenseitigen
Dämpfungsmaterial, einem Frischluftführungskanal und einer Filteranordnung vor. Das Dämpfungsmaterial bildet eine Energieaufnahmestruktur, die über die Abmessungen des Frischluftführungskanals ausgespart ist. Der Frischluftkanal ist einschließlich des Filterraumes flächenbündig in die Energieaufnahmestruktur eingebettet. Hierdurch soll erreicht werden, dass diese Teile des Luftansaugsystems, die sonst üblicherweise motorfest und/oder karosseriefest montiert sind, den Auslenkungsweg für die Energieabsorption nicht beeinträchtigen. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist jedoch, dass die Energieaufnahmestruktur im Bereich der vorgenannten Teile des Luftansaugsystems ausgespart ist. In diesem Bereich ist die Energieaufnahmefähigkeit der Außenhaut beim Aufprall verringert. Die Schutzwirkung ist nicht optimal. Die Energieaufnahmestruktur und die Teile des Luftansaugsystems müssen geometrisch komplex ineinander verschachtelt werden, was zu hohen Fertigungs- und Montagekosten führt.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Aufpralldämpfer derart weiterzubilden, dass seine Schutzfunktion verbessert ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Aufpralldämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Offenbarung der Erfindung
[0006] Es wird ein Aufpralldämpfer vorgeschlagen, bei dem das
Dämpfungsmaterial Teile des Luftansaugsystems zumindest in einer senkrecht zur Außenhaut liegenden Aufprallrichtung umschließt. Vorteilhaft ist das Dämpfungsmaterial ein Schaum, wobei Teile des Luftansaugsystems mit dem Dämpfungsmaterial umschäumt sind. Die Teile des Luftansaugsystems, insbesondere ein Luftfilter, eine Sensorik und/oder ein Akustikelement sind auf eine solche Weise in den Aufpralldämpfer integriert, dass dessen Dämpfungsfunktion - verteilt über die Fläche der Außenhaut - lückenlos gewährleistet ist. Selbst im Bereich der integrierten Teile des Luftansaugsystems ist Dämpfungsmaterial vorhanden, welches in der senkrecht zur Außenhaut liegenden Aufprallrichtung wirkt. Durch die Umschäumung der Teile des Luftansaugsystems mit dem Dämpfungsmaterial ergibt sich ein inniger Verbund zwischen den einzelnen Komponenten mit hoher Dämpfungswirkung. Durch die integrierte Bauweise können die besagten Teile des Luftansaugsystems weich und nachgiebig ausgestaltet sein, da das umschließende Dämpfungsmaterial eine Stützwirkung ausübt. Separate Gehäuse oder dergleichen sind nicht erforderlich. Neben verringertem Fertigungs- und Montageaufwand ergibt sich insgesamt eine hohe Nachgiebigkeit der Teile des Luftansaugsystems. Unerwünschte lokale Steifigkeitserhöhungen sind vermieden. [0007] In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Gehäuse des Luftfilters ungeteilt ausgebildet und vom Dämpfungsmaterial umschlossen. In einer vorteilhaften Alternative ist das Gehäuse des Luftfilters durch das Dämpfungsmaterial gebildet. In beiden Fällen wird auf eine Teilungsebene verzichtet, um ein zumindest in Umfangsrichtung vollständiges Umschließen mit dem schaumförmigen Dämpfungsmaterial zu ermöglichen. Der schaumartige Dämpfungskörper ist dabei ebenfalls ungeteilt. Durch diese monolithische Bauweise hat er selbst bei vergleichsweise dünnwandiger Ausführung ein hohes Energieabsorptionsvermögen. Der Austausch eines Filterelementes kann hierbei, sofern erforderlich, koaxial zum Gehäuse des Luftfilters erfolgen, sofern hier eine entsprechende Wartungsöffnung vorgesehen ist. Es kann auch zweckmäßig sein, sogenannte Lebensdauerfilter einzusetzen, die über die Lebensdauer der gesamten Baueinheit nicht ausgewechselt werden müssen. In diesem Fall kann das gesamte Bauteil als in sich geschlossener Aufpralldämpfer ausgeführt sein, dessen einheitlich geschäumtes Dämpfungsmaterial frei von Schnitten, Öffnungen oder anderen Unterbrechungen ist.
[0008] In zweckmäßiger Weiterbildung ist ein Filterelement des Filters bezogen auf die Aufprallrichtung nachgiebig ausgestaltet. Hierdurch trägt es selbst zur Energieabsorption beim Aufprall bei. Die Dämpfungswirkung ist nicht nur auf das umhüllende Dämpfungsmaterial beschränkt. [0009] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Luftfilter in Form mindestens
einer, insbesondere mehrerer parallel zueinander geschalteter,
langgestreckter Röhren mit innenliegenden Filtersäcken ausgebildet. Die
langgestreckte Röhrenform erlaubt die Verlegung innerhalb
vergleichsweise dünner Schichten des Dämpfungsmaterials, wobei die
Röhren gekrümmt verlaufen und sich dabei dem Verlauf der Außenhaut
anpassen können. Auch die innenliegenden Filtersäcke sind nachgiebig
und passen sich dem gekrümmten Röhrenverlauf an. Diese Eigenschaft
wird auch im Falle eines Aufpralles genutzt: Die Röhren mit den
innenliegenden Filtersäcken geben ohne weiteres nach und erlauben so
eine wirkungsvolle Energieabsorption.
[0010] Als bevorzugte Position des Aufpralldämpfers mit erfindungsgemäß
integrierten Teilen des Luftansaugsystems hat sich die Anordnung
innenseitig der Motorhaube, der Frontschürze, des Kotflügels bzw. des
Radkastens herausgestellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0011] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der
Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
[0012] Figur 1 in perspektivischer Schemadarstellung den Frontbereich eines
Kraftfahrzeuges mit einem innenseitig der Motorhaube
angeordneten Aufpralldämpfer, der Teile des Ansaugsystems
umschließt; [0013] Figur 2 eine Variante der Anordnung nach Figur 1 mit einem innenseitig
der Frontschürze angeordneten, Teile des Ansaugsystems
umschließenden Aufpralldämpfer;
[0014] Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit innenseitig
des Kotflügels angeordnetem Aufpralldämpfer;
[0015] Figur 4 in schematischer Längsschnittdarstellung den
erfindungsgemäßen Aufpralldämpfer mit Einzelheiten eines
eingeschäumten Luftfilters.
Ausführungsform der Erfindung
[0016] Fig. 1 zeigt in perspektivischer Schemadarstellung den Frontbereich eines
Kraftfahrzeuges 2 mit einer Motorhaube 13. Das Kraftfahrzeug 2 ist mit
einem Aufpralldämpfer 1 zur Bildung eines Fußgängeraufprallschutzes
versehen. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Außenhaut 3 auf, die anteilig
durch die Motorhaube 13 gebildet ist. Der Aufpralldämpfer 1 ist innenseitig
der Außenhaut 3, hier also auf der Innenseite der Motorhaube 13 montiert.
Er umfasst ein nachgiebiges, Energie absorbierendes Dämpfungsmaterial
4. Als Dämpfungsmaterial 4 kommt bevorzugt ein geeigneter Schaum zum
Einsatz. Es können jedoch auch andere Dämpfungsmaterialien 4 wie
Wabenstrukturen oder dergleichen zweckmäßig sein. Im Falle einer
Kollision mit einem Fußgänger erfolgt ein Aufprall auf die Außenhaut 3,
dessen verletzungsrelevante Richtungskomponente senkrecht zur
Außenhaut 3 liegt. Diese wird nachfolgend entsprechend einem Pfeil 6 als Aufprallrichtung bezeichnet. Die Außenhaut 3 ist im Bereich des Aufpralldämpfers 1 in der Aufprallrichtung 6 nachgiebig, wobei das Dämpfungsmaterial 4 eine energieabsorbierende Wirkung beisteuert.
[0017] Das Kraftfahrzeug 2 weist des weiteren ein Luftansaugsystem 5 zur Versorgung eines Antriebsmotors mit Verbrennungsluft auf, welches hier nur ausschnittsweise dargestellt ist. Das Luftansaugsystem 5 umfasst einen Rohlufteintritt 17, einen Luftfilter 7, eine Sensorik 8, ein Akustikelement 9 sowie einen Rein luftaustritt 18. Die über den Roh lufteintritt 17 angesaugte Verbrennungsluft wird im Luftfilter 7 von Staub oder dergleichen gereinigt und über den Reinluftaustritt 18 dem Antriebsmotor zugeführt. Die dabei entstehenden Ansauggeräusche können über das Akustikelement 9 beeinflusst werden. Die Sensorik 8 erfasst die für die Motorsteuerung erforderlichen Daten des Ansaugluftstromes.
[0018] Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dämpfungsmaterial 4 Teile des Ansaugluftsystems 5 zumindest in der senkrecht zur Außenhaut 3 liegenden Aufprallrichtung 6 umschließt. Hierzu ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Luftfilter 7 mit dem Dämpfungsmaterial 4 umschäumt. Das Dämpfungsmaterial 4 ist hierbei als flacher Plattenkörper ausgebildet, in dem mehrere strömungsleitend parallel geschaltete Röhren 11 zur Bildung des Luftfilters 7 eingeformt sind. Einzelheiten hierzu sind weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben. Alternativ oder zusätzlich können auch weitere Komponenten des Luftansaugsystems 5, wie beispielhaft die Sensorik 8 und/oder das Akustikelement 9 vom Dämpfungsmaterial 4 umschlossen sein, wie dies durch die gestrichelte Kontur des angedeuteten Aufpralldämpfers 1 ' dargestellt ist.
[0019] Die Fig. 2 und 3 zeigen Varianten der Anordnung nach Fig. 1. Im Vergleich zur Fig. 1 sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Frontschürze 15 und ein Kotflügel 14 des Kraftfahrzeuges 2 bilden ebenfalls einen Teil der Außenhaut 3. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Aufpralldämpfer 1 mit Teilen des Luftansaugsystems 5 innenseitig der Frontschürze 15 angebracht. Die Aufprallrichtung 6 liegt hier im Wesentlichen waagerecht und dabei senkrecht zur Außenhaut 3 der Frontschürze 15. Der Aufpralldämpfer 1 verläuft seitlich quer auf der Innenseite der Frontschürze 15, wobei die mindestens eine Röhre 11 zur Bildung des Luftfilters 7 ebenfalls etwa horizontal und quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges 2 auf der Innenseite 2 der Frontschürze 15 innerhalb des Dämpfungsmaterials 4 verläuft.
[0020] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Aufpralldämpfer 1 mit den von ihm hermetisch umschlossenen Teilen des Luftansaugsystems 5 auf der Innenseite der durch einen Kotflügel 14 gebildeten Außenhaut 3 angeordnet. Die Röhren 11 zur Bildung des Luftfilters 7 verlaufen vertikal nach oben und schmiegen sich dabei an die Innenfläche der Außenhaut 3 an. Die übrigen Komponenten, wie insbesondere das Akustikelement 9 und die Sensorik 8, sind rings um den Radkasten des Vorderrades angebracht. Auch sie können bedarfsweise vom Dämpfungsmaterial 4 umschäumt oder in anderer Weise umschlossen sein.
[0021] Fig. 4 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung den erfindungsgemäßen Aufpralldämpfer 1 nach Fig. 1 mit Einzelheiten des eingeschäumten Luftfilters 7. Das nachfolgend Geschriebene gilt sinngemäß, soweit anwendbar, auch für die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 2 und 3. Es ist zu erkennen, dass sich das Dämpfungsmaterial 4 in der Aufprallrichtung 6 oberhalb und unterhalb des Luftfilters 7 befindet, dass also das Dämpfungsmaterial 4 den Luftfilter 7 bezogen auf die Aufprallrichtung 6 umschließt. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für den Fall, dass weitere Teile des Luftansaugsystems 5, wie beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Sensorik 8 oder das Akustikelement 9 vom Dämpfungsmaterial 4 umschlossen sind.
[0022] Die Außenhaut 3 ist räumlich gekrümmt. Der monolithische Schaumkörper des Dämpfungsmaterials 4 folgt dieser Krümmung. Der Luftfilter 7 ist in Form mehrerer, strömungsleitend parallel zueinander geschalteter, langgestreckter Röhren 11 ausgebildet, die in den Fig. 1 bis 3 angedeutet sind, und von denen der besseren Übersichtlichkeit halber in Fig. 4 nur eine einzige Röhre 11 dargestellt ist. Die einzelnen Röhren 11 sind eingangsseitig über einen Verteiler 19 mit dem Rohlufteintritt 17 verbunden. Ausgangsseitig sind die Röhren 11 über einen Sammler mit dem Rein luftaustritt 18 verbunden. Innerhalb der einzelnen Röhren 11 ist ein angedeuteter Filtersack 12 angeordnet. Ein Gehäuse 16' des Luftfilters 7 bzw. der jeweiligen Röhre 11 ist durch das Dämpfungsmaterial 4 gebildet, in dem die einzelnen Röhren 11 ohne zusätzliche stützende Maßnahmen in das Dämpfungsmaterial 4 beim Aufschäumen eingeformt sind. Dementsprechend ist der Schaumkörper aus dem Dämpfungsmaterial 4 verformbar, wobei auch die Röhren 11 diese Verformung ohne weiteres mitmachen. Das Gleiche gilt auch für den nachgiebigen Filtersack 12. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, ein insbesondere ungeteiltes, separates Gehäuse 16 entsprechend der gestrichelten Andeutung nach Fig. 4 in das Dämpfungsmaterial 4 einzuschäumen. Anstelle des Filtersackes 12 können auch andere Formen von Filterelementen 10 eingesetzt werden, die bevorzugt in der Aufprallrichtung 6 nachgiebig ausgeführt sind. In entsprechender Ausgestaltung können die Filterelemente 10 selbst bei monolithisch ungeteiltem Dämpfungsmaterial 4 und auch bei ungeteiltem Gehäuse 16 des Luftfilters 7 beispielsweise durch den Rohlufteintritt 17 oder den Rein luftaustritt 18 hindurch ausgetauscht werden. Alternativ kann es zweckmäßig sein, Lebensdauerfilter einzusetzen.

Claims

Ansprüche
1. Aufpralldämpfer (1) eines Kraftfahrzeuges (2) zur Bildung eines
Fußgängeraufprallschutzes, vorgesehen zur innenseitigen Montage an einer Außenhaut (3) des Kraftfahrzeuges (2), umfassend ein nachgiebiges, Energie absorbierendes Dämpfungsmaterial (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (4) Teile eines Luftansaugsystems (5) des Kraftfahrzeuges (2) zumindest in einer senkrecht zur Außenhaut (3) liegenden Aufprallrichtung (6) umschließt.
2. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (4) ein Schaum ist, und daß Teile des Luftansaugsystems
(5) mit dem Dämpfungsmaterial (4) umschäumt sind.
3. Aufpralldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Luftansaugsystems (5) einen Luftfilter (7), eine Sensorik (8) und/oder ein Akustikelement (9) umfassen.
4. Aufpralldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (16) des Luftfilters (7) ungeteilt ausgebildet und vom Dämpfungsmaterial (4) umschlossen ist.
5. Aufpralldämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16') des Luftfilters (7) durch das Dämpfungsmaterial (4) gebildet ist.
6. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterelement (10) des Luftfilters (7) bezogen auf die Aufprallrichtung
(6) nachgiebig ausgestaltet ist.
7. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Luftfilter (7) in Form mindestens einer, insbesondere mehrerer parallel zu einander geschalteter, lang gestreckter Röhren (11) mit innen liegenden Filtersäcken (12) ausgebildet ist.
8. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Aufpralldämpfer (1) mit den Teilen des Luftansaugsystems (5) innenseitig einer Motorhaube (13) des Kraftfahrzeuges (2) angebracht ist.
9. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Aufpralldämpfer (1) mit den Teilen des Luftansaugsystems (5) innenseitig eines Kotflügels (14) des Kraftfahrzeuges (2) angebracht ist.
10. Aufpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der Aufpralldämpfer (1) mit den Teilen des Luftansaugsystems (5) innenseitig einer Frontschürze (15) des Kraftfahrzeuges (2) angebracht ist.
PCT/EP2008/058765 2007-07-05 2008-07-07 Aufpralldämpfer WO2010003449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08785948T ATE514855T1 (de) 2007-07-05 2008-07-07 Aufpralldämpfer
EP08785948A EP2165068B1 (de) 2007-07-05 2008-07-07 Aufpralldämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009464U DE202007009464U1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Aufpralldämpfer
DE202007009464.7 2008-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010003449A1 true WO2010003449A1 (de) 2010-01-14
WO2010003449A8 WO2010003449A8 (de) 2010-05-06

Family

ID=39986475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058765 WO2010003449A1 (de) 2007-07-05 2008-07-07 Aufpralldämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2165068B1 (de)
AT (1) ATE514855T1 (de)
DE (1) DE202007009464U1 (de)
WO (1) WO2010003449A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031746A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kühlluftführungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010047851A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Ansaugtrakt einer Verbrennungsluft eines Fahrzeugs
DE102013201866A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 Montaplast Gmbh Fußgängerschutzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013016578A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2019110780A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Mann+Hummel Gmbh VERKLEIDUNGSMODUL EINES KRAFTFAHRZEUGS, INSBESONDERE STOßFÄNGERVERKLEIDUNGSMODUL ODER SEITENSCHWELLERVERKLEIDUNGSMODUL, MIT UMGEBUNGSLUFTREINIGUNGSVORRICHTUNG UND KRAFTFAHRZEUG

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907236A (en) * 1960-03-24 1962-10-03 Fram Corp Improvements relating to air filters
DE4306397A1 (en) 1992-03-14 1993-09-16 Volkswagen Ag Air intake silencer for IC engine - has housing with inner lining of open pored plastics material and sound absorbent filler around inlet and outlet
DE4419219A1 (de) 1994-06-01 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Schalldämpfungseinrichtung für luftführende Kanäle
DE10028856A1 (de) 2000-06-10 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE10257857A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
US6945576B1 (en) 2004-04-23 2005-09-20 General Motors Corporation Multifunctional bumper assembly
DE102006023350A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Montaplast Gmbh Luftfilter mit integriertem Fußgängerschutz
EP1916161A1 (de) 2006-10-20 2008-04-30 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1990225A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Mit einem Anpralldämpfer für Fußgänger ausgestattetes Fahrzeug, das mit einem Lufteinlassstutzen ausgestattet ist

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063778B4 (de) * 2000-12-21 2016-04-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Sicherheitseinrichtung als Fussgängeraufprallschutz an Kraftfahrzeugen
DE10121683B4 (de) * 2001-05-04 2013-07-11 Volkswagen Ag Designabdeckung für Komponenten im Motorraum eines Fahrzeugs
JP4172231B2 (ja) * 2002-09-09 2008-10-29 トヨタ紡織株式会社 衝撃吸収構造
DE10257072A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Mann + Hummel Gmbh Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äußeren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeuges im Fußgängeraufprallbereich
DE10339614A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer Frontklappe
DE102004032597A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Volkswagen Ag Karosseriehaube
DE102004054274A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Mann + Hummel Gmbh Ansaugsystem für die Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
DE102005007089B4 (de) * 2005-02-16 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil zum Einbau in geringem Abstand unter der äußeren Karosseriehaut eines Kraftfahrzeugs
DE102005051676A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Ansauggeräuschdämpfer einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907236A (en) * 1960-03-24 1962-10-03 Fram Corp Improvements relating to air filters
DE4306397A1 (en) 1992-03-14 1993-09-16 Volkswagen Ag Air intake silencer for IC engine - has housing with inner lining of open pored plastics material and sound absorbent filler around inlet and outlet
DE4419219A1 (de) 1994-06-01 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Schalldämpfungseinrichtung für luftführende Kanäle
DE10028856A1 (de) 2000-06-10 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE10257857A1 (de) * 2002-12-11 2004-07-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Personenkraftwagen
US6945576B1 (en) 2004-04-23 2005-09-20 General Motors Corporation Multifunctional bumper assembly
DE102006023350A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Montaplast Gmbh Luftfilter mit integriertem Fußgängerschutz
EP1916161A1 (de) 2006-10-20 2008-04-30 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP1990225A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Peugeot Citroen Automobiles SA Mit einem Anpralldämpfer für Fußgänger ausgestattetes Fahrzeug, das mit einem Lufteinlassstutzen ausgestattet ist

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003449A8 (de) 2010-05-06
ATE514855T1 (de) 2011-07-15
DE202007009464U1 (de) 2008-11-13
EP2165068B1 (de) 2011-06-29
EP2165068A1 (de) 2010-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035367B4 (de) Crashenergieabsorbierende Anordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb oder Elektroantrieb
EP1698520B1 (de) Karosseriefrontstruktur mit Fussgängerschutzeinrichtung
WO2005095783A1 (de) Ansaugfilter für eine brennkraftmaschine eines fahrzeugs
EP0786367A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Kühleranordnung
EP2165068B1 (de) Aufpralldämpfer
DE102013114910A1 (de) Verstärkungseinheit für eine Motorraumkapselung
DE102012100537A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102012101637A1 (de) Führungsstruktur eines Hochspannungskabels in einem Kraftfahrzeug
DE102005051676A1 (de) Ansauggeräuschdämpfer einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2018087169A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem chassis und einer fahrgastzelle
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE19714356C2 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
EP1916161A1 (de) Filtersystem für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE19825040C2 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Automobil-Karosserieträger
DE102007021216A1 (de) Unterfahrschutz am vorderen Ende eines Personenkraftwagens
DE19913120A1 (de) Lenkrad für Fahrzeuge
DE102004024987B4 (de) Front eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Fußgängerkollisionsschutz
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008047705A1 (de) Personenkraftwagen
DE19941939A1 (de) Schutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012023928A1 (de) Fußgänger- und Insassenschutzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013103940A1 (de) Kabinenfahrzeug
DE102016214424A1 (de) Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE19908916C2 (de) Schwingungstilger für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE102017004343B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785948

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE