WO2010001262A2 - Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut Download PDF

Info

Publication number
WO2010001262A2
WO2010001262A2 PCT/IB2009/006829 IB2009006829W WO2010001262A2 WO 2010001262 A2 WO2010001262 A2 WO 2010001262A2 IB 2009006829 W IB2009006829 W IB 2009006829W WO 2010001262 A2 WO2010001262 A2 WO 2010001262A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
springs
feed belt
belt
groove
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/IB2009/006829
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010001262A3 (de
Inventor
Guido Schulte
Original Assignee
Guido Schulte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Schulte filed Critical Guido Schulte
Priority to US13/000,249 priority Critical patent/US8650738B2/en
Priority to CN2009801225067A priority patent/CN102066064B/zh
Priority to EP09772922A priority patent/EP2300204B8/de
Priority to PL09772922T priority patent/PL2300204T3/pl
Publication of WO2010001262A2 publication Critical patent/WO2010001262A2/de
Publication of WO2010001262A3 publication Critical patent/WO2010001262A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0066Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by tongue and groove or tap hole connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0541Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]
    • Y10T29/49901Sequentially associating parts on stationary aligning means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover

Definitions

  • the invention relates to a method for inserting a spring in a longitudinal or head-side groove of element plates and a device for carrying out the method.
  • WO 2008/017301 A2 floor coverings belong to the prior art which consist of a plurality of composite elements laid in the element panels, which have at their top sides and in their longitudinal sides locking strips which engage in the mounting position adjacent in a covering element plates with each other.
  • grooves are provided in the top sides, wherein the grooves of two abutting head sides correspond and form a locking channel for receiving a head spring.
  • the head spring is preassembled in the groove and protrudes beyond one of the longitudinal side of the element plate facing the end of the groove.
  • the head spring is completely inside the preassembled state the groove chambered and can be moved by moving the protruding end of the head spring into the groove, at least partially from one groove into the corresponding groove of the adjacent element plate.
  • the separation of the springs requires a special separation unit in order to carefully remove the connecting pieces, by way of which two adjoining springs are connected to one another. Since such springs are a mass component, where the springs are to be connected to the element plates, a relatively large amount of plastic waste falls through the connection pieces. This waste must be disposed of or reused. Since it is a mass product, a rapid supply of the springs is sought, which makes their provision in relatively large quantities necessary. Although it is possible to separate the springs separately and then align, for example via a vibrating device so that a storage magazine can be filled, but it can easily interfere with these small-volume components.
  • the springs before insertion into the groove have a defined position, can be provided in large quantities, and without a complex separation of interconnected springs is necessary.
  • the prior art is still to be pointed to a method and a device for introducing a spring of a plate forming strip according to DE 10 2004 005 047 B3.
  • the plate and a locking member are transported at the same speed to each other in parallel along a transport path in a transporting direction.
  • the locking element runs laterally against a stationary device which steadily narrows the transport path in the transport direction.
  • the locking element is steadily increasingly displaced transversely to the transport direction by means of this device until it is pressed steadily increasing in its beginning with respect to the transport direction front end in the groove of the plate.
  • DE 10 2004 062 648 B4 describes a device for inserting springs into the front and / or longitudinal sides of technical wood products, in which a supply of springs for a transfer arrangement takes place in order to then insert these into the wood products with a press-in unit.
  • the springs can be cut from a storage immediately before or in the transfer device to the desired length and fed to a transversely movable to the conveying direction of the technical wood products Einpressaggregat.
  • the invention is based on the object to show a device for inserting springs in a groove, which overcomes the disadvantages described above or solves in an advantageous manner.
  • a method for inserting springs in grooves is the subject of claim 1.
  • An apparatus for performing the method is the subject of claim 10.
  • the method according to the invention for inserting a spring into a longitudinal or head-side groove of composite-layable elements provides for the provision of springs on a feed belt, wherein the springs are detachably connected to the feed belt. Before the springs can be inserted into the groove, they are to be detached from the feed belt and then displaced by an insertion unit in the groove of a provided element plate.
  • the springs are arranged on a feed belt, so that the springs are not directly materially connected to each other, but are coupled together only via the feed belt. On the conveyor belt, the springs are at a predetermined distance from each other.
  • the use of the feed belt has the advantage that the springs can be positioned very accurately on very long feed belts, which are provided, for example, in the form of wound coils, so that the springs, which have already been separated in advance, are fed quickly and precisely to an introduction unit can be. It falls to the device for introducing the springs no small-volume plastic waste. A processing of the springs by removing connectors deleted.
  • the used feed belt can be reused.
  • a feed belt is in particular a belt made of a plastic material.
  • the springs can be connected to the feed belt over the entire surface or even only partially / at certain points. It depends ultimately on the transport sufficiently secure fixing but also on the easy detachability of the spring from the feed belt.
  • the releasable connection of the springs can be done by full-area or selective bonding, the used Adhesive allows a detachment of the springs from the feed belt.
  • the feed belt can be flat.
  • the feed belt can also be contoured, that is not flat. The contouring is formed by elevations and depressions, which are adapted in their arrangement and shape to the geometry of the springs.
  • the springs may be made of wood, metal, plastic, or composite materials such as e.g. Wood-plastic mixtures or fiber composites exist. Depending on the base material and geometry, the springs may be injection molded or extruded or manufactured. In the case of sheet-like base materials, out-profiling or punching is possible. It can thus be e.g. to punched or molded parts act.
  • the springs can be rigid or elastic. They can be formed in one or more parts.
  • the feed belt may be perforated or have registration marks to allow proper guidance, similar to a timing belt.
  • the springs are transferred to a transport rail, via which they reach the insertion unit, with which the springs are finally introduced into the grooves.
  • the transport rail replaced as a support for the springs, so to speak, the feed belt and therefore has the same orientation as the feed belt.
  • the feed belt Via a groove in the transport rail, the feed belt can be deflected be, with the springs slide over the groove away and be transported in the direction of the insertion.
  • the transport of the springs can either be done by pulling the Zu211bands or by a belt conveyor, which summarizes the springs and this moves in the direction of the transport rail. Under a belt conveyor is to understand a positive or frictional envelope, the driver engage with the springs and transport them.
  • This flat belt drive is provided with a drive unit, via which the springs are moved forward in the transport direction and reach the insertion unit.
  • the drivers are preferably arranged so that they not only on, but between adjacent springs summarize, which are arranged for this purpose at a predetermined distance from each other. In this way, it is ensured that between two consecutive drivers each have a spring is arranged, which is fed by the belt conveyor with a defined speed of the insertion.
  • the feed belt can be pulled, especially when it is being wound up. It is necessary to pull the feed belt at a speed synchronized with the speed of the belt conveyor.
  • the inventive device of the method provides means for providing an element plate to be provided with a spring and a storage unit for receiving the spring-bonded feed belt.
  • This storage unit is in particular a magazine storage with several coils.
  • the feed belt is placed in loops and is supplied in this form of the device according to the invention.
  • the device further comprises a belt conveyor which is in contact with the springs arranged detachably on the conveyor belt and in particular grips them in a form-fitting manner.
  • a slide rail for further transport of detached from the feed belt springs is required as well as an insertion unit, by means of which the springs in a groove of the element plates can be used.
  • the whole arrangement operates at high speed, so that corresponding electrical drives and control means with the necessary actuators and sensors are required. It is an automated process, with which springs of different design can be used in appropriately trained grooves.
  • the springs are in particular head feathers within the meaning of WO 2008/017301 A2, i. they can be displaced by sloping surfaces, bends or kinks of a groove in an adjacent groove, wherein the springs are frictionally held within the grooves in which they have been inserted before connecting two element plates.
  • these are springs which protrude beyond a longitudinal side of the element plate and, by displacing the protruding or protruding end back into the groove, are partially displaceable from one groove into the corresponding groove of the adjacent element plate.
  • This device 1 is used for processing of springs 3, which are detachably connected to a feed belt 6, in particular connected thereto by gluing.
  • the springs 3 are released from the feed belt 6. After detachment of the springs 3, the feed belt 6 is wound up and can be re-equipped with springs 3.
  • the springs 3 are fixed at a constant distance on the feed belt 6 and are transported within the device in the image plane from right to left.
  • the drivers 9 are arranged at the same distance, as the springs 3 on the feed belt 6, so that always a driver 9 between two springs 3 sums up.
  • Approximately in the middle of the lower run 10 is a guide roller 11, followed by a groove 12, through which the feed belt 6 is pulled down and wound up.
  • the lower run 10 of the belt conveyor 7 is in positive engagement with the springs 3, so that they are transported over the guide roller 11 and the groove 12 away on a transport rail 13, which leads to an insertion unit 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einsetzen einer Feder (3) in eine längs- oder kopfseitige Nut (4) von im Verbund verlegbaren Elementplatten (5), wobei die Elementplatten (5) durch Verlagern der Feder (3) relativ zu den Elementplatten (5) miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von Federn (3) auf einem Zuführband (6), wobei die Federn (3) mit dem Zuführband (6) lösbar verbunden sind; b) Ablösen der Federn (3) von dem Zuführband (6); c) Verlagern der Federn (3) in die Nut (4) einer bereitgestellten Elementplatte (5).

Description

Guido Schulte Zum Walde 16, D-59602 Rüthen-Meiste
Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in eine Nut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsetzen einer Feder in eine längs- oder kopfseitige Nut von Elementplatten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Durch die WO 2008/017301 A2 zählen Fußbodenbeläge zum Stand der Technik die aus einer Vielzahl von im Verbund verlegten Elementplatten bestehen, die an ihren Kopfseiten und in ihren Längsseiten Verriegelungsleisten besitzen, welche in der Montagelage bei in einem Belag benachbarten Elementplatten miteinander in Eingriff gelangen. Hierbei sind in den Kopfseiten Nuten vorgesehen, wobei die Nuten zweier aneinander stoßender Kopfseiten korrespondieren und einen Sperrkanal zur Aufnahme einer Kopffeder ausbilden. Die Kopffeder ist in der Nut vormontiert und steht über ein der Längsseite der Elementplatte zugewandtes Ende der Nut vor. Gleichzeitig ist die Kopffeder im vormontierten Zustand vollständig innerhalb der Nut gekammert und kann durch Verschieben des überstehenden Endes des Kopffeder in die Nut hinein, zumindest teilweise von der einen Nut in die korrespondierende Nut der benachbarten Elementplatte verlagert werden. Der wesentliche Vorteil eines solchen aus Elementplatten zusammengesetzten Fußbodenbelags ist, dass das nachträgliche Einschlagen oder Einschieben der Kopffedern in den Sperrkanal entfällt. Dieser Vorgang des Einschiebens wird daher werksseitig vorgenommen. In diesem Zusammenhang ist durch die WO 2006/043893 A1 bekannt geworden, Federn von einer zusammenhängenden Federanordnung abzutrennen und werksseitig mittels einer Einschiebevorrichtung in die Nut einzusetzen. Die Federanordnungen werden mattenartig im Spritzgussverfahren hergestellt und in einer Vereinzelungseinheit separiert. Diese vereinzelten Federn sollen dann im Wesentlichen parallel zu ihrer Längs- oder Quererstreckung verlagert werden und in die Nut eingeschoben werden, wo sie durch Reibkräfte gehalten werden, allerdings derart angeordnet sind, dass sie um ihre Längsachse biegbar sind und damit innerhalb der Verlegebene federnd verlagerbar sind.
Das Vereinzeln der Federn setzt eine spezielle Vereinzelungseinheit voraus, um die Verbindungsstücke, über welche zwei einander benachbarte Federn miteinander verbunden sind, sorgfältig zu entfernen. Da es sich bei derartigen Federn um ein Massenbauteil handelt, fällt dort, wo die Federn mit den Elementplatten verbunden werden sollen, relativ viel Kunststoffabfall durch die Verbindungsstücke an. Diese Abfälle müssen entsorgt oder einer Wiederverwendung zugeführt werden. Da es sich um ein Massenprodukt handelt wird eine rasche Zuführung der Federn angestrebt, was deren Bereitstellung in relativ großen Mengen notwendig macht. Zwar ist es möglich die Federn separat zu vereinzeln und dann beispielsweise über eine Rüttelvorrichtung so auszurichten, dass ein Vorratsmagazin gefüllt werden kann, jedoch kann es bei diesen kleinvolumigen Bauteilen leicht zu Störungen kommen. Von Vorteil wäre es, wenn die Federn vor dem Einführen in die Nut eine definierte Lage besitzen, in großen Mengen bereitgestellt werden können, und zwar ohne dass eine aufwändige Vereinzelung von miteinander verbundenen Federn notwendig ist. Zum Stand der Technik ist noch auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Einbringen eines die Feder einer Platte bildenden Streifens gemäß der DE 10 2004 005 047 B3 hinzuweisen. Bei diesem Verfahren werden die Platte und ein Verriegelungselement mit derselben Geschwindigkeit zueinander parallel entlang einer Transportstrecke in eine Transportrichtung transportiert. Das Verriegelungselement läuft während des Transports seitlich an einer die Transportstrecke in Transportrichtung sich stetig verengenden ortsfesten Einrichtungen an. Das Verriegelungselement wird mittels dieser Einrichtung stetig zunehmend quer zur Transportrichtung verlagert, bis es dabei mit seinem in Bezug auf die Transportrichtung vorderen Ende beginnend stetig zunehmend in die Nut der Platte eingedrückt wird.
In der DE 10 2004 062 648 B4 wird eine Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte beschrieben, bei welchem eine Bevorratung von Federn für eine Übergabeanordnung erfolgt, um diese anschließend mit einem Einpressaggregat in die Holzprodukte einzusetzen. Beispielsweise können die Federn von einer Bevorratung kommend unmittelbar vor oder in der Übergabevorrichtung auf die gewünschte Länge geschnitten werden und einem quer zur Förderrichtung der technischen Holzprodukte verfahrbaren Einpressaggregat zugeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in eine Nut aufzuzeigen, welches die vorbeschriebenen Nachteile überwindet bzw. in vorteilhafter Weise löst.
Ein Verfahren zum Einsetzen von Federn in Nuten ist Gegenstand des Patentanspruchs 1. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Patentanspruchs 10.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegendstand der jeweils abhängigen Unteransprüche. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsetzen einer Feder in eine längs- oder kopfsseitige Nut von im Verbund verlegbaren Elementen sieht das Bereitstellen von Federn auf einem Zuführband vor, wobei die Federn mit dem Zuführband lösbar verbunden sind. Bevor die Federn in die Nut eingeführt werden können, sollen diese vom Zuführband abgelöst werden und anschließend von einer Einführeinheit in die Nut einer bereitgestellten Elementplatte verlagert werden.
Die Federn sind auf einem Zuführband angeordnet, so dass die Federn nicht unmittelbar stoffschlüssig miteinander verbunden sind, sondern nur über das Zuführband miteinander gekoppelt sind. Auf dem Zuführband befinden sich die Federn in einem vorgegebenen Abstand zueinander. Die Verwendung des Zuführbands hat den Vorteil, dass die Federn in großer Stückzahl auf sehr langen Zuführbändern, die beispielsweise in Form von aufgewickelten Coils bereit gestellt werden, sehr exakt positioniert werden können, so dass die bereits im Vorfeld vereinzelten Federn rasch und präzise einer Einführeinheit zugeführt werden können. Es fällt an der Vorrichtung zum Einführen der Federn kein kleinvolumiger Kunststoffmüll an. Eine Bearbeitung der Federn durch Abtrennen von Verbindungsstücken entfällt. Das verwendete Zuführband kann wieder verwendet werden.
Im Sinne der Erfindung ist ein Zuführband insbesondere ein aus einem Kunststoffwerkstoff hergestelltes Band. Grundsätzlich ist es möglich, mehrere parallel zueinander verlaufende Zuführbänder vorzusehen, mit denen die Feder verbunden ist. Wesentlich ist, dass die Federn nicht unmittelbar miteinander verbunden, also bereits vereinzelt sind, jedoch gleichzeitig eine definierte Lage besitzen, in welcher sie der Einführeinheit zugeführt werden.
Die Federn können vollflächig oder auch nur bereichsweise/punktuell mit dem Zuführband verbunden sein. Es kommt letztendlich auf die für den Transport hinreichend sichere Lagefixierung aber auch auf die leichte Ablösbarkeit der Feder von dem Zuführband an. Die lösbare Verbindung der Federn kann durch vollflächiges oder punktuelles Verkleben erfolgen, wobei der verwendete Klebstoff ein wiederablösen der Federn von dem Zuführband ermöglicht. Hierzu kann das Zuführband eben sein. Das Zuführband kann aber auch konturiert, also nicht eben sein. Die Konturierung wird von Erhebungen und Vertiefungen gebildet, die in ihrer Anordnung und Gestalt an die Geometrie der Federn angepasst sind.
Grundsätzlich ist es bei profilierten Zuführbändern auch möglich, die Federn an den Zuführbändern durch Klemmen lösbar zu fixieren. Die Federn stehen bei dieser Art der Fixierung mit den Zuführbändern in einem Formschluss. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung nicht ausgeschlossen, formschlüssige und klebetechnische Fixierungen miteinander zu kombinieren.
Zweckmäßigerweise soll so wenig Klebstoff wie möglich eingesetzt werden, wobei die Federn möglichst frei von Klebstoffanhaftungen in die Nut eingeführt werden. Hierzu kann ggf. ein Abstreifer vorgesehen sein.
Die Federn können aus Holz, Metall, Kunststoff, oder Kompositmaterialien wie z.B. Holz-Kunststoff-Gemischen oder Faserverbundwerkstoffen bestehen. Je nach Basismaterial und Geometrie können die Federn im Spritzgussverfahren oder durch Extrusion oder hergestellt sein. Bei flächigen Basismaterialien kommt ein Herausprofilieren oder auch ein Stanzen in Betracht. Es kann sich somit z.B. um Stanzformteile oder Spritzgussteile handeln. Die Federn können starr oder elastisch ausgebildet sein. Sie können ein- oder mehrteilig ausbildet sein.
Das Zuführband kann perforiert sein oder Passermarkierungen aufweisen, um eine einwandfreie Führung zu ermöglichen, ähnlich wie bei einem Zahnriemen.
Zum Ablösen der Federn von dem Zuführband werden die Federn auf eine Transportschiene überführt, über welche sie zu der Einführeinheit gelangen, mit welcher die Federn schließlich in die Nuten eingebracht werden. Die Transportschiene ersetzt als Auflager für die Federn gewissermaßen das Zuführband und besitzt daher die gleiche Orientierung wie das Zuführband. Über eine Nut in der Transportschiene kann das Zuführband umgelenkt werden, wobei die Federn über die Nut hinweg gleiten und in Richtung zur Einführeinheit weitertransportiert werden. Der Transport der Federn kann entweder durch Zugbelastung des Zuführbands oder aber durch einen Bandförderer erfolgen, der die Federn fasst und diese in Richtung der Transportschiene verlagert. Unter einem Bandförderer ist ein form- oder reibschlüssiger Hülltrieb zu verstehen, dessen Mitnehmer mit den Federn in Eingriff gelangen und diese transportieren. Es kann sich bei dem Bandförderer um einen Kettentrieb oder auch um einen Flachriementrieb handeln, wobei in Anbetracht der Größe der Federn primär ein Flachriementrieb zum Einsatz kommt. Dieser Flachriementrieb ist mit einer Antriebseinheit versehen, über welche die Federn in Transportrichtung vorwärts bewegt werden und zur Einführeinheit gelangen. Die Mitnehmer sind vorzugsweise so angeordnet, dass sie nicht nur auf, sondern zwischen einander benachbarte Federn fassen, die zu diesem Zweck in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Mitnehmern jeweils eine Feder angeordnet ist, die durch den Bandförderer mit definierter Geschwindigkeit der Einführeinheit zugeführt wird. Zusätzlich zum Antrieb des Bandförderers kann das Zuführband gezogen werden, insbesondere wenn dieses aufgewickelt wird. Es ist hierbei notwendig, das Zuführband mit einer zur Geschwindigkeit des Bandförderers synchronisierten Geschwindigkeit zu ziehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung des Verfahrens sieht Mittel zur Bereitstellung einer mit einer Feder zu versehenden Elementplatte vor und eine Speichereinheit zur Aufnahme des mit Federn beklebten Zuführbands. Diese Speichereinheit ist insbesondere ein Magazinspeicher mit mehreren Coils. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass das Zuführband in Schlaufen gelegt ist und in dieser Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt wird. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Bandförderer, welcher mit den auf dem Zuführband lösbar angeordneten Federn in Kontakt steht und insbesondere diese formschlüssig fasst. Ferner ist eine Gleitschiene zum Weitertransport von vom Zuführband abgelösten Federn erforderlich sowie eine Einführeinheit, mittels welcher die Federn in eine Nut der Elementplatten einsetzbar sind. Die ganze Anordnung arbeitet mit hoher Geschwindigkeit, so dass entsprechende elektrische Antriebe und Steuerungsmittel mit der notwendigen Aktorik und Sensorik vorausgesetzt werden. Es handelt sich um ein automatisiertes Verfahren, mit welchem Federn unterschiedlicher Bauform in entsprechend ausgebildete Nuten eingesetzt werden können.
Die Federn sind insbesondere Kopffedern im Sinne der WO 2008/017301 A2, d.h. sie können durch Schrägflächen, Biegungen oder Knicken von einer Nut in eine benachbarte Nut verlagert werden, wobei die Federn vor dem Verbinden zweier Elementplatten reibschlüssig innerhalb der Nuten, in die sie eingesetzt worden sind, gehalten sind. Es handelt sich insbesondere um Federn, die über eine Längsseite der Elementplatte vorstehen und durch Verschieben des vor- oder überstehenden Endes wieder in die Nut hinein, teilweise von der einen Nut in die korrespondierende Nut der benachbarten Elementplatte verlagerbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es ist in stark vereinfachter Darstellung eine Vorrichtung 1 dargestellt, mittels welcher auf einem Coil 2 aufgewickelte Federn 3 in eine Nut 4 einer im Verbund verlegbaren Elementplatte 5 einsetzbar sind.
Diese Vorrichtung 1 dient zur Verarbeitung von Federn 3, die lösbar mit einem Zuführband 6 verbunden, insbesondere mit diesem durch Verkleben verbunden sind. In der Vorrichtung 1 werden die Federn 3 von dem Zuführband 6 gelöst. Nach dem Ablösen der Federn 3 wird das Zuführband 6 aufgewickelt und kann erneut mit Federn 3 bestückt werden.
Die Federn 3 sind in konstantem Abstand auf dem Zuführband 6 fixiert und werden innerhalb der Vorrichtung in der Bildebene von recht nach links transportiert. Der Weitertransport der Federn 3 erfolgt über einen Bandförderer 7, der ein flaches Transportband 8 aufweist, das mit Mitnehmern 9 versehen ist. Die Mitnehmer 9 sind in dem gleichen Abstand angeordnet, wie die Federn 3 auf dem Zuführband 6, so dass immer ein Mitnehmer 9 zwischen zwei Federn 3 fasst. Der Untertrum 10 des Transportbandes 8 verläuft auf der dem Zufϋhrband 6 abgewandten Seite der Federn 3. Etwa in der Mitte des Untertrums 10 befindet sich eine Umlenkrolle 11 , auf die eine Nut 12 folgt, durch welche das Zuführband 6 nach unten weggezogen und aufgewickelt wird. Gleichzeitig steht der Untertrum 10 des Bandförderers 7 in formschlüssigem Eingriff mit den Federn 3, so dass diese über die Umlenkrolle 11 und die Nut 12 hinweg auf eine Transportschiene 13 befördert werden, welche zu einer Einführeinheit 14 führt.
Durch Linearverlagerung der Einführeinheit 14 in Richtung des Pfeils P werden die Federn 3 einzeln in die Nut 4 einer jeweiligen Elementplatte 5 eingesetzt. In nicht näher dargestellter Weise wird nach dem Einsetzen der Feder 3 eine weitere Elementplatte 5 gegenüber der Einführeinheit positioniert, so dass sich der zuvor beschriebene Ablauf wiederholt und die nächste Elementplatte 5 mit einer Feder 3 versehen wird.
Bezuαszeichen:
1 - Vorrichtung
2- Coil
3- Feder
4- Nut
5 - Elementplatte
6 - Zuführband
7 - Bandförderer
8 - Transportband
9 - Mitnehmer 10- Untertrum 11 - Umlenkrolle
12- Nut
13- Transportschiene
14- Einführeinheit
P- Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einsetzen einer Feder (3) in eine längs- oder kopfseitige Nut (4) von im Verbund verlegbaren Elementplatten (5), wobei die Elementplatten (5) durch Verlagern der Feder (3) relativ zu den Elementplatten (5) miteinander verriegelbar sind, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen von Federn (3) auf einem Zuführband (6), wobei die Federn (3) mit dem Zuführband (6) lösbar verbunden sind;
b) Ablösen der Federn (3) von dem Zuführband (6);
c) Verlagern der Federn (3) in die Nut (4) einer bereitgestellten Elementplatte (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die Federn (3) dadurch auf dem Zuführband (6) bereitgestellt werden, dass sie wiederablösbar zumindest bereichsweise mit dem Zuführband (6) verklebt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem die Federn (3) dadurch auf dem Zuführband (6) bereitgestellt werden, dass sie lösbar zumindest bereichsweise auf das Zuführband (6) geklemmt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführband (6) mit den Federn (3) als aufgewickeltes Coil (2) bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (3) von einem Bandförderer (7) auf eine Transportschiene
(13) verlagert werden, über welche die Federn (3) zu einer Einführeinheit
(14) gelangen, mittels welcher die Federn (3) in die Nuten (4) eingebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (7) an einem Transportband (8) angeordnete Mitnehmer (9) aufweist, welche die Federn (3) fassen und diese in Richtung der Transportschiene (13) verlagern.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführband (6) durch die aufgeklebten Federn (3) mittels des Bandförderers (7) mitgeschleppt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführband (6) mit einer zur Geschwindigkeit des Bandförderers (7) synchronisierten Geschwindigkeit gezogen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (3) frei von Klebstoffanhaftungen in die Nut (4) eingeführt werden.
10.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , umfassend
a) Mittel zur Bereitstellung einer mit einer Feder (3) zu versehenden Elementplatte (5),
b) eine Speichereinheit, zur Aufnahme des mit Federn (3) bestückten Zuführbands (6),
c) einen Bandförderer (7), welcher mit auf dem Zuführband (6) angeordneten Federn (3) in Kontakt steht,
d) eine Transportschiene (13), zum Weitertransport von vom Zuführband (6) abgelösten Federn (3),
e) eine Einführeinheit (14), mittels welcher die Federn (3) in eine Nut (4) der Elementplatten (5) einsetzbar sind.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, umfassend eine Antriebseinheit zum ziehenden Verlagern des Zuführbands (6).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , wobei der Bandförderer (7) Mitnehmer (9) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (9) zwischen die auf dem Zuführband (6) angeordneten Federn (3) fassen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, umfassend eine Aufwickeleinheit.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (3) wiederablösbar zumindest bereichsweise mit dem Zuführband (6) verklebt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadu rch gekennzeichnet, dass die Federn (3) an dem Zuführband (6) lösbar klemmgehaltert sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführband (6) eine an die Geometrie der Federn (3) angepasste Oberflächenkonturierung aufweist.
PCT/IB2009/006829 2008-06-30 2009-06-29 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut WO2010001262A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/000,249 US8650738B2 (en) 2008-06-30 2009-06-29 Method for inserting springs into a groove
CN2009801225067A CN102066064B (zh) 2008-06-30 2009-06-29 用于将榫插入榫槽中的方法和装置
EP09772922A EP2300204B8 (de) 2008-06-30 2009-06-29 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut
PL09772922T PL2300204T3 (pl) 2008-06-30 2009-06-29 Sposób i urządzenie do umieszczania wypustów we wpuście

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030281A DE102008030281B3 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in eine Nut
DE102008030281.3 2008-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010001262A2 true WO2010001262A2 (de) 2010-01-07
WO2010001262A3 WO2010001262A3 (de) 2010-02-25

Family

ID=41112134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2009/006829 WO2010001262A2 (de) 2008-06-30 2009-06-29 Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8650738B2 (de)
EP (1) EP2300204B8 (de)
CN (1) CN102066064B (de)
DE (1) DE102008030281B3 (de)
PL (1) PL2300204T3 (de)
WO (1) WO2010001262A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8997430B1 (en) 2010-04-15 2015-04-07 Spanolux N.V.-Div. Balterio Floor panel assembly
US9206611B2 (en) 2010-01-14 2015-12-08 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
EP3478901A4 (de) * 2016-06-29 2020-01-22 Välinge Innovation AB Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer zunge
US10933592B2 (en) 2016-06-29 2021-03-02 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
US10953566B2 (en) 2016-12-22 2021-03-23 Valinge Innovation Ab Device for inserting a tongue
US11045933B2 (en) 2016-06-30 2021-06-29 Valinge Innovation Ab Device for inserting a tongue
US11331824B2 (en) 2016-06-29 2022-05-17 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041297B4 (de) 2009-09-15 2018-10-11 Guido Schulte Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE102009048050B3 (de) 2009-10-02 2011-01-20 Guido Schulte Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
AU2015205026B2 (en) 2014-01-10 2018-06-28 Valinge Innovation Ab A method of producing a veneered element
CN104873033A (zh) * 2014-02-27 2015-09-02 黄自升 自动售卖机带式出货方法、出货装置及带的结构
JP6567555B2 (ja) 2014-05-12 2019-08-28 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 単板エレメントの製造方法及び単板エレメント
EP3310580A4 (de) 2015-06-16 2019-02-13 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer bauplatte oder eines oberflächenflächenelements und derartige bauplatte und oberflächenelement
UA127004C2 (uk) 2016-04-25 2023-03-08 Велінге Інновейшн Аб Облицьований шпоном елемент і спосіб виготовлення такого облицьованого шпоном елемента
EP3737559B1 (de) 2018-01-11 2023-09-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements sowie ein furniertes element
US10981362B2 (en) 2018-01-11 2021-04-20 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneered element
EP3908459A4 (de) 2019-01-09 2022-10-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement
EP3718437A1 (de) 2019-04-05 2020-10-07 Välinge Innovation AB Verfahren zur montage eines möbelstücks
CN109986331A (zh) * 2019-05-07 2019-07-09 瑞安市东风汽车标准件有限公司 一种汽车用膨胀螺栓的高效组装设备
MX2022012717A (es) 2020-04-16 2022-11-07 Vaelinge Innovation Ab Un metodo para producir un elemento de construccion, un dispositivo de prensado y un metodo para estampar en relieve una superficie de madera.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015604A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Kronotec Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Streifens in eine Nut
WO2006043893A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with a flexible tongue
EP1674223A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Kronotec Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Verbindungselementen in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte
US20080041008A1 (en) * 2002-04-03 2008-02-21 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floorboards

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120515A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Triax N.V. Zusammenstellung mit einem Verriegelungselement und mindestens zwei Bauplatten
DE102004005047B3 (de) * 2004-01-30 2005-10-20 Kronotec Ag Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines die Feder einer Platte bildenden Streifens
DE102006037614B3 (de) * 2006-08-10 2007-12-20 Guido Schulte Fußbodenbelag und Verlegeverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080041008A1 (en) * 2002-04-03 2008-02-21 Valinge Innovation Ab Mechanical locking system for floorboards
DE102004015604A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Kronotec Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Streifens in eine Nut
WO2006043893A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Välinge Innovation AB Mechanical locking of floor panels with a flexible tongue
EP1674223A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 Kronotec Ag Vorrichtung zum Einsetzen von Verbindungselementen in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte
EP1923184A1 (de) * 2004-12-21 2008-05-21 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Verbindungselementen in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206611B2 (en) 2010-01-14 2015-12-08 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly and floor panel for use therein
US8997430B1 (en) 2010-04-15 2015-04-07 Spanolux N.V.-Div. Balterio Floor panel assembly
US9003735B2 (en) 2010-04-15 2015-04-14 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly
US9476208B2 (en) 2010-04-15 2016-10-25 Spanolux N.V.—Div. Balterio Floor panel assembly
EP3478901A4 (de) * 2016-06-29 2020-01-22 Välinge Innovation AB Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer zunge
US10828798B2 (en) 2016-06-29 2020-11-10 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
US10933592B2 (en) 2016-06-29 2021-03-02 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
US11331824B2 (en) 2016-06-29 2022-05-17 Valinge Innovation Ab Method and device for inserting a tongue
US11045933B2 (en) 2016-06-30 2021-06-29 Valinge Innovation Ab Device for inserting a tongue
US10953566B2 (en) 2016-12-22 2021-03-23 Valinge Innovation Ab Device for inserting a tongue

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300204B1 (de) 2012-08-15
WO2010001262A3 (de) 2010-02-25
DE102008030281B3 (de) 2009-10-29
CN102066064A (zh) 2011-05-18
US20110094083A1 (en) 2011-04-28
EP2300204B8 (de) 2012-09-19
US8650738B2 (en) 2014-02-18
CN102066064B (zh) 2012-12-26
PL2300204T3 (pl) 2013-01-31
EP2300204A2 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von federn in eine nut
EP1674223B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Verbindungselementen in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte
DE102008018410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut
EP3405941B1 (de) Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
DE102010053081A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung plattenförmiger Erzeugnisse
EP3028962B1 (de) Förderkette für werkstücktransporteinrichtung
EP2095921B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kantenstreifen
EP2949421B1 (de) Verfahren zur ausrichtung plattenförmiger werkstücke auf einer fördereinrichtung einer bearbeitungsmaschine
DE19826627C2 (de) Anlage für die Durchführung einer Folge aus mehreren Montage- und/oder Bearbeitungsvorgängen an Werkstücken, insbesondere Kleinteilen
EP2511202B1 (de) Fertigungs- und/oder Montagevorrichtung, insbesondere Blisterbefüllvorrichtung
DE3416432A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
EP3338976A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung
DE102018202774A1 (de) Spannelement sowie Bearbeitungsmaschine mit diesem
EP2949439B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und bearbeitungsverfahren
AT518387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten Lamellen
DE102016107650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verriegelungselementes an einem Paneel
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
DE102022106444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung eines Riemens mit Bauelementen
DE102015206130B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung von Schichtholz
EP3150397A1 (de) Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
EP4021732A1 (de) Vorrichtung zum digitalen bedrucken einer profilleiste
DE3318743C2 (de)
DE102014103174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch zu einem Oberflächenbelag miteinander verbindbaren Elementen sowie Oberflächenbelag
DE102006031193B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sandwichplatten
DE102011101330A1 (de) Fußbodenverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122506.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13000249

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772922

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2