WO2009149790A1 - Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2009149790A1
WO2009149790A1 PCT/EP2009/002968 EP2009002968W WO2009149790A1 WO 2009149790 A1 WO2009149790 A1 WO 2009149790A1 EP 2009002968 W EP2009002968 W EP 2009002968W WO 2009149790 A1 WO2009149790 A1 WO 2009149790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw
closures
closure
container
screw head
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Zepf
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to SI200930336T priority Critical patent/SI2285725T1/sl
Priority to CN200980122227.0A priority patent/CN102066235B/zh
Priority to EP09761353A priority patent/EP2285725B1/de
Publication of WO2009149790A1 publication Critical patent/WO2009149790A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/26Applications of control, warning, or safety devices in capping machinery
    • B67B3/262Devices for controlling the caps
    • B67B3/264Devices for controlling the caps positioning of the caps

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers with a screw cap explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a device is known for example from EP 1 834 923.
  • the known device has a screw capper, which has a plurality of screw heads driven in rotation about a vertical axis and synchronously rotationally driven holders for a plurality of containers.
  • the screw heads are designed so that they come into contact with a feeder for screw caps in a region of their orbit and take over the screw caps from this.
  • the holders for the containers are adapted to receive at a predetermined range of their orbit the unclosed containers and return the sealed containers.
  • To close container and screw head perform a relative movement to each other in the vertical direction, wherein preferably the screw head is guided under rotation about its own axis down and up.
  • Each screw head is further associated with a height-fixed ejector rod, which dips when returning the screw head after screwing the screw in the screw head and there possibly hangs stuck screw caps.
  • a further monitoring device can be provided in the area of the supply device for the screw caps and ensure there that the screw caps are arranged in the correct position for transfer by the screw head and for screwing onto the container, ie with the cover surface facing upwards and the screw rim pointing downwards , Since the fasteners must be removed from the screw head up out of the feeder, the closures in the feeder are supported only from below and to the side.
  • the invention has for its object to ensure a structurally simple way that misoriented screw caps that have entered the screw head, can be detected.
  • the senor monitors a location in the circular orbit of the screw head on which the screw head has already begun to unscrew the closure on the container, so that the distance between the container and screw head moves below the axial length of the container. If, during the passage of a screw head through this position, no screw head detected at this point, or it is determined that in the correct operation still necessary relative movement between the container and closing head has slowed down or come to a standstill, it is closed, so that the closure oriented incorrectly from Screw head was added and no screwing is possible.
  • the deepest point is preferred of the screw head, ie the smallest possible distance between screw head and container, monitored in the vertical screwing movement.
  • the monitoring position with respect to height in the axial direction and the position in the circular orbit of the screw head about the machine axis can be specifically adjustable and selectable closure.
  • the sensor preferably works without contact with conventionally known means.
  • the usual monitoring devices can be provided in the area of the feed device and / or in the region of the screw head (ejector rod), which switch off other sources of error or fault sources that can be detected in good time, without the entire system having to be shut down in this case.
  • Fig. 1 is a vertical section through a screw cap
  • Fig. 2 is a plan view of the device according to the invention in a highly schematic representation.
  • Fig. 1 shows a screw capper 1 in an exemplary representation.
  • the screw capper 1 corresponds, except for the inventively provided details described below, to the screw capper according to EP 1 834 923, so that reference may be made to this document for further details.
  • the screw capper 1 is set up for unscrewing closures in the form of screw caps K on beverage bottles F made of plastic.
  • the invention is also suitable for screw cappers for turning lids or bayonet locks on bottles or jars.
  • the closures have in a conventional manner an upper top surface and a protruding from the top surface, cylindrical and in his Inside with a threaded or provided with bayonet lock units screw on.
  • the screw capper 1 contains a stationary frame 2, in which by means of a flange stopper 3, a hollow shaft 4 with a vertical axis of rotation D is rotatably mounted in the direction of arrow A. At the lower end of the hollow shaft 4, a ring gear 5 is fixed, via which the hollow shaft 4 can be driven.
  • a rotor 6 On the hollow shaft 4, a rotor 6 is fixed, which essentially comprises three horizontal circular disks 7, 8 and 9 and rotates about the axis of rotation D.
  • a plurality of closing means 10 are provided, which are formed in a conventional manner, i. u. a. a closing head 1 1, an ejector 12 and a rotary drive 13 for the closing head 11 included.
  • the rotary drive 13 contains, for each closing device 10, a motor 13a (servomotor) and a gear element 13b (pinion).
  • each closure head 11 is associated with a respective bottle carrier 14.
  • the bottle carrier 14 and the closing head 1 1 are movable relative to each other in the vertical direction along the double arrow B, on the one hand to lower the cap K on the bottle F and then, with the help of the rotary drive 13, the cap K unscrew with further lowering the bottle F.
  • the bottles F are additionally held by a stationary guide bow 15, which is fastened on the frame 2.
  • the vertical movement in the direction of the double arrow B is effected by lifting rods 16, wherein for each closing unit 10 each have a lifting rod 16 is provided.
  • each lifting rod 16 At the lower end of each lifting rod 16, a bearing block 17 is attached to the radially outwardly facing side of a cam roller 18 is mounted with a horizontal axis of rotation.
  • the cam rollers 18 of all lifting rods 16 engage in an inwardly open, self-contained groove curve 19, which is formed in a cam ring 20 which is fixed concentrically to the rotation axis D rigidly on the frame 2.
  • the lifting rods 16 through the formed by the cam groove 19 and the cam rollers 18 positive control of a defined vertical upward and downward movement in the direction of B from.
  • the closing head 11 is rotatably supported via a bearing body 16a with a vertical axis.
  • the closing head 11 is provided in a conventional manner with retaining elements for the closure K and has a central bore into which the height-fixed to the upper circular disk 9 mounted ejector 12 engages for unprocessed fasteners K.
  • the screw cap 1 is part of a device 30 for closing a container F, which is shown schematically in Fig. 2.
  • the device 30 contains, in addition to the screw capper 1, a delivery device 31 for closures K, a delivery device 32 for the container F and a discharge conveyor 33 for the containers closed with the closures.
  • the delivery devices 31, 32 and the discharge conveyor 33 can have conventional constructions, for example the delivery device 31 for the closures K is designed as a pick & place station or wheel in which the closures K are correctly aligned, sorted and in the correct position controlled in a feed trough run.
  • a device 34 for detecting misalignments of reached in the screw heads 11 closures K.
  • the device 34 contains a sensor 35 and a suitable control device 36.
  • the sensor 35 operates without contact and may be, for example, a camera, an approach initiator or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (30) zum Verschließen eines Behälters (F) mit einem Verschluss (K) beschrieben, die einen Schraubverschließer (1) aufweist, der wenigstens einen Schraubkopf (11) zum Aufschrauben des Verschlusses (K) umfasst. Der Schraubkopf (11) läuft über eine gesteuerte Bahn (A) um eine Achse (D) herum und ist bei relativ zum Behälter (F) in einer senkrechten Schraubbewegung (B) geführt. Die Vorrichtung (30) enthält jeweils eine Zuliefervorrichtung (31, 32) für die Verschlüsse (K) und die Behälter (F). Um auf konstruktiv einfache Weise zu verhindern, dass die Vorrichtung (30) durch fehlausgerichtet in den Schraubkopf (11) gelangte Verschlüsse (K) behindert oder beschädigt wird, wird vorgeschlagen, im Bereich des Schraubverschließers (1) eine Einrichtung (34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K) anzuordnen.

Description

Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Schraubverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Schraubverschluss der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 834 923 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist einen Schraubverschließer auf, der eine Mehrzahl um eine senkrechte Achse rotierend angetriebener Schraubköpfe und synchron rotierend angetriebener Halterungen für eine Mehrzahl von Behältern aufweist. Die Schraubköpfe sind so ausgebildet, dass sie in einem Bereich ihrer Umlaufbahn mit einer Zuführeinrichtung für Schraubverschlüsse in Kontakt treten und von dieser die Schraubverschlüsse übernehmen. Die Halterungen für die Behälter sind so ausgebildet, dass sie an einem vorbestimmten Bereich ihrer Umlaufbahn die unverschlossenen Behälter aufnehmen und die verschlossenen Behälter wieder abgeben. Zum Verschließen führen Behälter und Schraubkopf eine Relativbewegung zueinander in senkrechter Richtung aus, wobei bevorzugt der Schraubkopf unter Drehung um seine eigene Achse nach unten und oben geführt wird. Jedem Schraubkopf ist weiterhin eine höhenfixierte Auswerferstange zugeordnet, die beim Zurückführen des Schraubkopfes nach dem Aufschrauben des Schraubverschlusses in den Schraubkopf eintaucht und dort eventuell hängen gebliebene Schraubverschlüsse auswirft. Eine weitere Überwachungseinrichtung kann im Bereich der Zufuhreinrichtung für die Schraubverschlüsse vorgesehen sein und dort sicherstellen, dass die Schraubverschlüsse in der korrekten Position zum Übernehmen durch den Schraubkopf und zum Aufschrauben auf den Behälter, d.h. mit nach oben weisender Deckfläche und nach unten weisendem Schraubrand, angeordnet werden. Da die Verschlüsse vom Schraubkopf nach oben aus der Zufuhreinrichtung herausgenommen werden müssen, sind die Verschlüsse in der Zufuhreinrichtung lediglich von unten und seitlich unterstützt. Dabei kann es, insbesondere bei den heutzutage immer leichtgewichtigeren Verschlüssen, passieren, beispielsweise durch Maschinenvibrationen, dass sich ein Verschluss trotz korrekter Ausrichtung wieder umdreht, d.h. nunmehr mit dem Schraubrand nach oben und der Deckfläche nach unten dem Schraubkopf zugeführt wird. Übernimmt der Schraubkopf einen derart verkehrt herum liegenden Verschluss, so kann er diesen nicht auf den Behälter aufschrauben. Die Auswerferstange erreicht jedoch den fehlerhaft im Schraubkopf verbliebenen Verschluss nicht mehr, da sie in das Innere des Schraubverschlusses eintaucht und nicht bis zur Deckfläche reicht. Beim nächsten Aufnehmen und Aufschrauben wird der nicht ausgeworfene Verschluss gequetscht, wobei die Kräfte so stark sind, dass Teile der Verschließvorrichtung brechen können (z.B. Laufrollen, Zahnräder, usw.) oder verbogen werden und die Maschine instandgesetzt werden muss. Dies führt zu Produktionsausfall, Ersatzteilkosten und Reparaturkosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise sicherzustellen, dass falsch orientierte Schraubverschlüsse, die in den Schraubkopf gelangt sind, erkannt werden können.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann direkt am Schraubverschließer, wo die Verschlüsse bereits lagefixiert sind, festgestellt werden, ob der vom Schraubkopf erfasste Verschluss korrekt ausgerichtet ist. Dazu ist lediglich ein einziger, zusätzlicher Sensor notwendig, der eine prägnante Stelle im Schraubverschließer überwacht.
Bevorzugt überwacht der Sensor eine Stelle in der kreisförmigen Umlaufbahn des Schraubkopfes, an der der Schraubkopf bereits begonnen hat, den Verschluss auf den Behälter aufzuschrauben, so dass sich der Abstand zwischen Behälter und Schraubkopf unter die axiale Länge des Behälters bewegt. Wird beim Durchlauf eines Schraubkopfes durch diese Position kein Schraubkopf an dieser Stelle festgestellt, bzw. wird festgestellt, dass eine im korrekten Betrieb noch notwendige Relativbewegung zwischen Behälter und Schließkopf verlangsamt oder zum Stillstand gekommen ist, so wird geschlossen, so dass der Verschluss fehlerhaft orientiert vom Schraubkopf aufgenommen wurde und kein Aufschrauben möglich ist.
Um Fehlerquellen, insbesondere bei einem kurzen Gewinde oder bei Bajonettverschlüssen oder dergleichen auszuschalten, wird bevorzugt die tiefste Stelle des Schraubkopfes, d.h. der geringstmögliche Abstand zwischen Schraubkopf und Behälter, in der senkrechten Schraubbewegung überwacht. Die Überwachungsposition hinsichtlich Höhe in axialer Richtung und der Stelle in der kreisförmigen Umlaufbahn des Schraubkopfes um die Maschinenachse kann Verschluss spezifisch einstellbar und auswählbar sein.
Wird ein fehlerhaft orientierter Schraubverschluss festgestellt, so werden zumindest die Zufuhreinrichtungen und ggf. auch die Abfülleinrichtung stillgelegt, um weiteren Schäden vorzubeugen.
Der Sensor arbeitet bevorzugt berührungslos mit herkömmlich bekannten Mitteln.
Zusätzlich zur erfindungsgemäßen Feststelleinrichtung können die üblichen Überwachungseinrichtungen im Bereich der Zufuhreinrichtung und/oder im Bereich des Schraubkopfes (Auswurfstange) vorgesehen sein, die andere Fehlerquellen bzw. rechtzeitig feststellbare Fehlerquellen ausschalten, ohne dass in diesem Falle die gesamte Anlage stillgesetzt werden muss.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Schraubverschließer, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung in stark schematisierter Darstellung.
Fig. 1 zeigt einen Schraubverschließer 1 in beispielhafter Darstellung. Der Schraubverschließer 1 entspricht bis auf die erfindungsgemäß vorgesehenen, weiter unten beschriebenen Einzelheiten dem Schraubverschließer nach der EP 1 834 923, so dass für weitere Einzelheiten auf diese Druckschrift verwiesen werden kann. Der Schraubverschließer 1 ist zum Aufdrehen von Verschlüssen in Form von Schraubkappen K auf Getränkeflaschen F aus Kunststoff eingerichtet. Die Erfindung ist jedoch auch bei Schraubverschließern zum Aufdrehen von Deckeln oder Bajonettverschlüssen auf Flaschen oder Gläser geeignet. Die Verschlüsse weisen in üblicher Weise eine obere Deckfläche und einen von der Deckfläche wegstehenden, zylindrischen und in seinem Inneren mit einem Gewinde oder mit Bajonettverschlusseinheiten versehenen Schraubflansch auf.
Der Schraubverschließer 1 enthält ein stationäres Gestell 2, in dem mittels eines Flanschlagers 3 eine Hohlwelle 4 mit senkrechter Drehachse D in Pfeilrichtung A drehbar gelagert ist. Am unteren Ende der Hohlwelle 4 ist ein Zahnkranz 5 befestigt, über den die Hohlwelle 4 angetrieben werden kann.
Auf der Hohlwelle 4 ist ein Rotor 6 befestigt, der im Wesentlichen drei horizontale Kreisscheiben 7, 8 und 9 umfasst und sich um die Drehachse D dreht. An der oberen Kreisscheibe 9 sind eine Vielzahl Verschließeinrichtungen 10 vorgesehen, die in üblicher Weise ausgebildet sind, d.h. u. a. einen Schließkopf 1 1 , eine Auswerferstange 12 und einen Drehantrieb 13 für den Schließkopf 11 enthalten. Der Drehantrieb 13 enthält für jede Verschließeinrichtung 10 einen Motor 13a (Servomotor) und ein Getriebeelement 13b (Ritzel).
In der mittleren Kreisscheibe 8 sind eine Vielzahl von Behälter- bzw. Flaschenträgern 14 in Form von U-förmigen Ausnehmungen vorgesehen, wobei jedem Schließkopf 11 jeweils ein Flaschentäger 14 zugeordnet ist. Der Flaschenträger 14 und der Schließkopf 1 1 sind relativ zueinander in vertikaler Richtung entlang des Doppelpfeils B bewegbar, um einerseits die Kappe K auf die Flasche F abzusenken und dann, mit Hilfe des Drehantriebes 13, die Kappe K unter weiterem Absenken auf die Flasche F aufzuschrauben. Im eigentlichen Verschließbereich, d.h. im Bereich des Aufschraubvorganges, werden die Flaschen F zusätzlich durch einen stationären Führungsbogen 15, der auf dem Gestell 2 befestigt ist, gehalten.
Die vertikale Bewegung in Richtung des Doppelpfeils B wird durch Hubstangen 16 bewirkt, wobei für jede Verschließeinheit 10 jeweils eine Hubstange 16 vorgesehen ist.
Am unteren Ende jeder Hubstange 16 ist ein Lagerklotz 17 befestigt, an dessen radial nach außen weisender Seite eine Kurvenrolle 18 mit horizontaler Drehachse gelagert ist. Die Kurvenrollen 18 aller Hubstangen 16 greifen in eine nach innen offene, in sich geschlossene Nutkurve 19 ein, die in einem Kurvenring 20 ausgebildet ist, der konzentrisch zur Drehachse D starr am Gestell 2 befestigt ist. Bei einer Rotation des Rotors 6 in Richtung des Pfeils A führen die Hubstangen 16 durch die von der Nutkurve 19 und den Kurvenrollen 18 gebildete Zwangssteuerung eine definierte, vertikale Auf- und Abwärtsbewegung in Richtung B aus.
Am oberen Ende jeder Hubstange 16, das aus der mittleren Kreisscheibe 8 nach oben herausragt, ist über einen Lagerkörper 16a der Schließkopf 11 mit senkrechter Achse drehbar gelagert. Der Schließkopf 11 ist in üblicher Weise mit Halteelementen für den Verschluss K versehen und weist eine zentrale Bohrung auf, in die die höhenfest an der oberen Kreisscheibe 9 befestigte Auswerferstange 12 für nicht verarbeitete Verschlüsse K eingreift.
Der Schraubverschließer 1 ist Teil einer Vorrichtung 30 zum Verschließen eines Behälters F, die schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Die Vorrichtung 30 enthält neben dem Schraubverschließer 1 eine Zuliefervorrichtung 31 für Verschlüsse K, eine Zuliefervorrichtung 32 für Behälter F und einen Abförderer 33 für die mit den Verschlüssen verschlossenen Behälter. Die Zuliefervorrichtungen 31 , 32 und der Abförderer 33 können herkömmliche Konstruktionen aufweisen, beispielsweise ist die Zuliefereinrichtung 31 für die Verschlüsse K als Pick & Place-Station bzw. -Rad ausgebildet, in der die Verschlüsse K korrekt ausgerichtet, sortiert und auf die richtige Lage hin kontrolliert in einer Zuführrinne laufen.
Um auszuschließen, dass fehlorientierte Verschlüsse, deren Fehlorientierung erst nach der Kontrolle und Einordnung in die Zuliefereinrichtung 31 auftritt, Schäden am Schraubverschließer 1 verursachen, ist eine Einrichtung 34 zum Feststellen von Fehlorientierungen von in die Schraubköpfe 11 gelangten Verschlüssen K vorgesehen. Die Einrichtung 34 enthält einen Sensor 35 und eine geeignete Steuereinrichtung 36. Der Sensor 35 arbeitet berührungslos und kann beispielsweise eine Kamera, ein Näherungsinitiator oder dergleichen sein. Zum Feststellen der Fehlorientierung in den Schließköpfen 1 1 ist lediglich ein einziger Sensor 35 für alle Schließköpfe 11 des Schraubverschließers 1 notwendig, wenn dieser so platziert ist, dass er eine Position des jeweiligen Schließkopfes 1 1 überwacht, die dieser nur bei korrekt eingesetzten Verschlüssen K erreichen kann. Bevorzugt ist dies die tiefste Position des Schließkopfes 11 bei dessen Bewegung entlang des Pfeils B relativ zum Behälter F. Es kann jedoch auch jede andere Stellung, nach Beginn des Aufschraubvorganges, die nur im korrekten Betrieb erreicht wird, überwacht werden. Auch andere nur bei einer Fehlausrichtung der Verschlüsse K im Schraubkopf 11 auftretenden Merkmale, zum Beispiel ein Stillstand oder eine Verlangsamung der Bewegung des Schließkopfes entlang B vor Ende des Verschließvorgangs, wenn er korrekt ablaufen würde, können überwacht werden. Wird ein derartig fehl ausgerichteter Verschluss K festgestellt, beispielsweise ein Verschluss, der mit seiner Deckfläche in Richtung auf den Behälter weist, so werden über die Steuerung 36 wesentliche Teile der Vorrichtung 30 gestoppt, also beispielsweise die Zuliefervorrichtungen 31 und 32 und der Schraubverschließer 1 stillgesetzt. Je nach Größe des Schadens, die ein solcher nicht aufschraubbarer Verschluss im System verursachen kann, können auch die Abfüllanlage oder nachfolgende Anlagebereich stillgesetzt werden.
In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels können Schraubverschließer abweichender Konstruktion eingesetzt werden. Statt den Sensor auf den Schraubkopf zu richten, können andere, direkt mit der vertikalen Hubbewegung verbundene Bauteile überwacht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (30) zum Verschließen eines Behälters (F) mit einem Verschluss (K), mit einem Schraubverschließer (1), der wenigsten einen Schraubkopf (11) zum Aufschrauben des Verschlusses (K) umfasst, wobei der Schraubkopf (11) über eine gesteuerte Bahn (A) um eine Achse (D) umläuft und dabei relativ zum Behälter (F) in senkrechter Schraubbewegung (B) geführt ist, und mit jeweils einer Zuliefervorrichtung (31 , 32) für die Verschlüsse (K) und die Behälter (F)1 gekennzeichnet durch eine im Bereich des Schraubverschließers (1) angeordnete Einrichtung (34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung
(34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K) einen Sensor
(35) enthält, der an einer Stelle der Bahn (A) des Schraubkopfes (11) um die Achse (D) angeordnet ist, die dem Beginn des Kontakts zwischen dem Verschluss (K) und dem Behälter (F) in der senkrechten Schraubbewegung (B) nachgeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K) die tiefste Stellung des Schraubkopfes (11) in der senkrechten Schraubbewegung (B) überwacht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K) eine Steuereinrichtung (36) enthält, die wenigstens die Zuliefereinrichtung (31 , 32) stillsetzt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (34) zum Feststellen fehlausgerichtet zugeführter Verschlüsse (K) einen berührungslos arbeitenden Sensor (35), wie beispielsweise einen Näherungsinitiator oder eine Kamera, enthält.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine weitere Überwachungseinrichtung der korrekten Zufuhr der Verschlüsse (K), die dem Bereich der Zufuhreinrichtung (31) zugeordnet ist.
7. Verfahren zum Verschließen eines Behälters (F) mit einem Verschluss (K), wobei der Behälter (F) und der Verschluss (K) einem Schraubverschließer (1) zugeführt werden, der wenigsten einen Schraubkopf (11) zum Aufschrauben des Verschlusses (K) umfasst, der über eine gesteuerte Bahn (A) um eine Achse (D) umläuft und dabei in senkrechter Schraubbewegung (B) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schraubkopf (11) fehlausgerichtet zugeführte Verschlüsse (K) festgestellt und die Zufuhr der Verschlüsse (K) und der Behälter (F) gestoppt wird.
PCT/EP2009/002968 2008-06-11 2009-04-23 Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss WO2009149790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930336T SI2285725T1 (sl) 2008-06-11 2009-04-23 Naprava za zapiranje posod z navojnim pokrovom
CN200980122227.0A CN102066235B (zh) 2008-06-11 2009-04-23 用于利用旋盖来封盖容器的设备
EP09761353A EP2285725B1 (de) 2008-06-11 2009-04-23 Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027866A DE102008027866A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Schraubverschluss
DE102008027866.1 2008-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149790A1 true WO2009149790A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40887904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002968 WO2009149790A1 (de) 2008-06-11 2009-04-23 Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2285725B1 (de)
CN (1) CN102066235B (de)
DE (1) DE102008027866A1 (de)
SI (1) SI2285725T1 (de)
WO (1) WO2009149790A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102935991A (zh) * 2012-07-20 2013-02-20 海门市金昊自动化科技有限公司 全自动智能数控旋盖机
CN103896194A (zh) * 2014-04-04 2014-07-02 中山长健医药包装技术有限公司 一种包装管包装机的扭力传送机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689647A (en) * 1952-09-02 1954-09-21 Purex Corp Ltd Bottle cap position detector
EP0467091A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
EP0512539A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Rudolf Zodrow Inspektionsmaschine für Bügelverschlussflaschen
DE19946951A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließstation für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP1270433A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Japan Crown Cork Co. Ltd. Verfahren zur Prüfung eines auf einer Flasche angebrachtem Verschlusses und Vorrichtung dazu
EP1834923A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Krones AG Schraubverschliesser für Flaschen oder dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09169392A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 画像式打栓状態検査装置
DE10124659A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Krones Ag Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter
DE102005054076A1 (de) * 2005-11-12 2007-06-06 Alcoa Deutschland Gmbh Verschließeinrichtung zum Aufbringen von Schraubverschlüssen auf Behälter
CN1935625A (zh) * 2006-10-18 2007-03-28 苏继辉 灌装旋盖/封口等功能设备在线定位品控监测系统及其实现方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689647A (en) * 1952-09-02 1954-09-21 Purex Corp Ltd Bottle cap position detector
EP0467091A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubkappen auf Behälter mit Drehmomentbegrenzung
EP0512539A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Rudolf Zodrow Inspektionsmaschine für Bügelverschlussflaschen
DE19946951A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verschließstation für eine Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP1270433A2 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Japan Crown Cork Co. Ltd. Verfahren zur Prüfung eines auf einer Flasche angebrachtem Verschlusses und Vorrichtung dazu
EP1834923A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 Krones AG Schraubverschliesser für Flaschen oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CN102066235A (zh) 2011-05-18
CN102066235B (zh) 2013-01-23
EP2285725B1 (de) 2012-06-20
SI2285725T1 (sl) 2012-10-30
EP2285725A1 (de) 2011-02-23
DE102008027866A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
WO2010088942A1 (de) Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter
EP2826718A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE102013110161A1 (de) Rotierendes Behandlungskarussell
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP3003879A1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2733096B1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
DE102012000881A1 (de) Behandlungsmaschine für Behälter
DE10124659A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von Schraubverschlüssen auf Behälter
EP2285725B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
EP2370330B1 (de) Behälteraufgabe
EP3331812B1 (de) Verfahren zur reinigung und/oder desinfektion von verschliesselementen sowie verschliessmaschine
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP1699729A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben von verschlusskappen auf gefässe
EP4091984A1 (de) Verschliessvorrichtung und verschliesser zum verschliessen eines behälters
EP4232384A1 (de) Transportstern zum transportieren von behältern
EP2724975B1 (de) System und Verfahren zum Zuführen von Verschlüssen zu einem Verschließerkarussell
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE102014005765A1 (de) Verfahren zum Aufschrauben eines Schraubverschlusses auf einen Behälter und Aufschraub- bzw. Abschraubvorrichtung zur Ausführung dieses Vorgangs
EP4091983A1 (de) Abfüllanlage zum abfüllen eines füllprodukts
EP4161861A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
EP2724979A1 (de) Verschließer für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980122227.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761353

Country of ref document: EP