WO2009146809A1 - Waffensystem mit hülsenloser munition - Google Patents

Waffensystem mit hülsenloser munition Download PDF

Info

Publication number
WO2009146809A1
WO2009146809A1 PCT/EP2009/003697 EP2009003697W WO2009146809A1 WO 2009146809 A1 WO2009146809 A1 WO 2009146809A1 EP 2009003697 W EP2009003697 W EP 2009003697W WO 2009146809 A1 WO2009146809 A1 WO 2009146809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
projectile
propellant charge
chamber
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Pfersmann
Original Assignee
Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910021191 external-priority patent/DE102009021191A1/de
Application filed by Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg filed Critical Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09757192A priority Critical patent/EP2281169B1/de
Priority to PL09757192T priority patent/PL2281169T3/pl
Priority to RU2010154309/11A priority patent/RU2499214C2/ru
Priority to US12/995,334 priority patent/US8359964B2/en
Priority to AT09757192T priority patent/ATE548624T1/de
Publication of WO2009146809A1 publication Critical patent/WO2009146809A1/de
Priority to IL209637A priority patent/IL209637A/en
Priority to ZA2010/09252A priority patent/ZA201009252B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/37Feeding two or more kinds of ammunition to the same gun; Feeding from two sides
    • F41A9/375Feeding propellant charges and projectiles as separate units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/38Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position
    • F41A9/46Loading arrangements, i.e. for bringing the ammunition into the firing position the cartridge chamber being formed by two complementary elements, movable one relative to the other for loading

Definitions

  • the invention relates to a weapon system with caseless ammunition according to the preamble of claim 1 and claim 11.
  • propellant charge bearings which are aligned in firing position coaxial with the axis of the barrel of the weapon barrel.
  • An object of the present invention is to further develop the weapon system according to the preamble of claim 1 such that even with stoppages further use of the weapon system without significant temporal impairments can be achieved.
  • the projectile bearing at a certain time has a chamber which is in an unloading position, in which an ejection device for the projectile in the chamber can be activated, whereas a further chamber of the projectile bearing is reloadable, in particular in this movement position of the projectile bearing.
  • the propellant charge bearing at a certain time has a chamber which is in an unloading position in which an ejection device for the propellant charge in the chamber can be activated, whereas the further chamber of the propellant charge can be reloaded, in particular in this movement position of the propellant charge bearing.
  • Propellant storage be made simultaneously, regardless of whether the relevant chamber is filled with a propellant failure or not.
  • the invention makes it possible to dispense with an additional clocking step, ie an additional position of the bearings for the operation of the ejection devices and to increase the shot sequence even with failures.
  • the invention can be realized in that the projectile bearing and the propellant charge bearings are each rotatable about separate diametrically opposite to the axis of the axis A of the weapon barrel axes X and Y respectively.
  • the axes X, Y and the axis of the axis A lie on a common plane, which extends in the weft direction.
  • the idea according to the invention has at least two chambers each.
  • the propellant charge bearing expediently has at least two chambers and the projectile storage at least two chambers.
  • the timing of the system depends on the number of chambers. In a two-chamber system, each bar corresponds to a 1/4 turn. The firing position is taken after every second clock.
  • the unloading of the propellant charge bearing, so the removal of a possibly present propellant charge failure and the loading of the projectile bearing is preferably carried out in opposite directions.
  • the two bearings rotate in opposite directions. This is favorable for targeted heat removal measures. But also a synchronous movement is possible.
  • the projectile is ejected opposite to the firing direction to the loading side.
  • the resistance of projectile-related attacks or leadership bands must therefore not be overcome when ejecting.
  • the propellant failure is preferably ejected in the weft direction, whereby the back side, d. H. rear seal is not damaged.
  • the activation of the ejection devices can expediently, depending on the rotational movement of the projectile bearing and propellant charge bearing, for example via suitable synchronization gear or other control means, such. B. scenes or the like, are controlled.
  • a projectile to be unloaded can be returned to a loading space for the projectiles during the respective unloading process of the projectile warehouse and possibly from there by a suitable device from the projectile
  • Loading space is ejected.
  • the ejection device for the projectile and the ejection device for the propellant are expediently respectively correspondingly positioned and axially movable Auswerfdome.
  • Such Auswerfdorne can via suitable
  • Synchronization or synchronization gear or the like with the rotational movement of the projectile bearing and propellant charge are coupled. They therefore represent a structurally simple solution variant.
  • Another object of the present invention is to develop the weapon system according to the preamble of claim 11 such that the security of the weapon system is ensured even after prolonged firing. This object is achieved by a weapon system according to claim 11.
  • the conventional caseless ammunition weapon system comprises a weapon barrel, a single-chambered projectile bearing, and a single-chambered propellant charge bearing
  • Projectile bearing and propellant charge bearing to ensure a firing position in which one of the chambers of the projectile bearing and one of the chambers of the propellant charge bearing are coaxial with the axis of the barrel axis, are movable relative to the barrel.
  • a weapon system can be operated, for example, shooting up. This is z.
  • the propellant charge is introduced into the combustion chamber before the trigger is actuated, for example by manual actuation of a loading device (eg carriage). This requires that the propellant charge is already positioned relatively long before the actual shot in the combustion chamber.
  • the propellant remains in the combustion chamber in case of failure until manual unloading.
  • Propellant ignited without firing intent This may unintentionally be fired one or more shots, which can lead to serious accidents.
  • a similar problem arises when the weapon system is used in zuzusch manenden operation. This is z. B. the case of a submachine gun or a machine gun.
  • a submachine gun or a machine gun Here, although only when pressing the trigger the propellant charge the
  • the security in the weapon system according to the invention is significantly improved in terms of the above-described Disentzündungsproblematik.
  • the projectile storage is movable in one or more consecutive cycles, each of the cycles comprising the following positions in succession: a first position, in which one of the chambers of the projectile bearing is in a loading position in which a slide-in device for inserting a projectile into this chamber is activated, a second position in which this chamber of the projectile bearing is in the firing position, and a third position, in the this chamber of the projectile warehouse is in an unloading position in which an ejection device for
  • the propellant charge bearing is movable in one or more consecutive cycles, wherein each of the cycles successively comprises the following positions: a first position in which one of the chambers of the propellant charge bearing is in a loading position, wherein an insertion device for inserting a propellant charge in this chamber can be activated, a second position in which this chamber of the propellant charge bearing is in the firing position, and a third position in which this chamber of the propellant charge bearing is in an unloading position, wherein an ejector for ejecting the possibly still located in this chamber propellant can be activated from this chamber.
  • Propellant charge bearing (and thus in the combustion chamber) is introduced, dwells in each case only for a very short period of time in the combustion chamber. Either the charged propellant charge is intentionally ignited a short time later in the firing position, or expelled from its propellant charge chamber in case of failure of the propellant charge or interrupting the firing order. As a result, inadvertent ignition of a propellant charge can be prevented in all conceivable cases with high probability even when the propellant charge bearing is heated. As a result, the safety of the conventional weapon system according to the preamble of claim 11 is significantly improved.
  • the projectile bearing is rotatably mounted about an associated axis.
  • the propellant charge bearing is preferably also an associated axis rotatably mounted.
  • Propellant charge bearing inertial advantages With a rotatable bearing, the weapon system need not work against the moment of inertia of the projectile bearing and the propellant charge bearing once the bearings are rotated. This advantage is not given in linear reciprocating pushability of the projectile bearing and the propellant charge bearing.
  • externally driven synchronization means are provided with which, depending on the rotational movement and / or the angular position of the projectile bearing and / or the propellant charge bearing, the respective ejection device can be actuated.
  • the respective ejection device can be actuated.
  • the externally driven synchronization means operate in this case in any case nor the ejector of the propellant charge bearing.
  • the externally driven synchronization means also ensure that after this conclusion of the last cycle no new cycle is started, so that no new propellant and no new projectile is inserted into one of the chambers of the propellant charge bearing and the projectile warehouse more.
  • This time-shifted actuation availability of the ejection devices is preferably realized in that the ejection devices and the insertion devices are coupled together such that a movement of the insertion devices on the projectile warehouse and the propellant charge storage is connected to a preferably equal amount of movement of the ejection means of the projectile warehouse and the propellant storage , Accordingly, a movement of the insertion devices away from the projectile bearing and the propellant charge bearing is preferably associated with a preferably equal amount of movement of the ejection devices to the projectile warehouse and the propellant charge storage. In this case, the projectile bearing and the propellant charge bearing are preferably arranged between the insertion devices and the ejection devices.
  • This time-shifted actuation of the ejection devices can be controlled by the synchronization means described above.
  • the advantage of the time delay of the operation of the ejection devices and the coupling of the ejection devices and the insertion devices lies in the simple and trouble-free controllability of the loading and unloading process. Furthermore, the weapon system designed in this way is characterized by a very smooth running.
  • the use of as many chambers in the propellant storage is advantageous because the energy input (at the same cadence, ie at the same firing frequency per unit time) in the propellant bearing is the lower, the more chambers are provided.
  • the disadvantage is that the residence time of the respective propellant charges in their
  • Chambers using many propellant charge chambers is longer, the more chambers are provided.
  • the long residence time of the propellant charges in the propellant charge storage increases the risk of auto-ignition (cook-off).
  • the invention thus faces the problem of two opposing tendencies, on the one hand to provide as many propellant charge chambers to heat the propellant charge bearing as little as possible, on the other hand provide as few Examladungskammem to the residence time of the individual propellant charges in their chambers keep as low as possible.
  • Propellant charge bearing from the loading position by 180 ° in the unloading position.
  • Another advantage of the realization of the weapon system according to the invention with only 2 propellant charge chambers and only 2 projectile chambers is that in this configuration, the advantageous opposite rotation of the projectile bearing and the propellant charge bearing can be more easily realized as a rotation from the loading position to
  • Fig. 1 is a greatly simplified schematic representation of the
  • Fig. 2 is a greatly simplified schematic representation of the
  • Fig. 3 is a greatly simplified schematic representation of the
  • FIGS. 4A-4L show a plurality of temporally successive snapshots of a preferred embodiment of the weapon system according to the invention for illustrating the functional sequence during an undisturbed cycle (without ignition failure), and FIGS
  • FIGS. 5A-5L show a plurality of time-sequential snapshots of the preferred embodiment of the weapon system according to the invention for illustrating the functional sequence during a faulty cycle (with ignition failure).
  • the reference numeral 1 denotes a weapon barrel z. B. for a 20 mm rapid-fire cannon of a preferably automatically operated weapon system with sleeveless
  • the weapon system includes a total of two
  • a punch 8 serves to spend the exactly positioned in the insertion position projectile 6, for example, as shown in Fig. 1 B, to spend in the chamber 30 of the projectile carrier 2.
  • the loading space 1 1 is a plurality of stockpiled projectiles, which by means of a (not shown)
  • Feeding device in the insertion position for the subsequent chamber, z. B. 3, can be brought.
  • the chamber 3 is in the timing shown in Fig. 2 in the unloading position.
  • the weapon system also includes an independent propellant charge bearing 4 with also two chambers 5, 50, in each of which a propellant charge 7 can be introduced.
  • a propellant charge 7 can be introduced.
  • the loading of the propellant charge bearing 4 is ensured via a located on the weft direction side punch 9.
  • Both the propellant charge bearing 4 and the projectile bearing 2 are designed as a pivot bearing and are moved in opposite directions, for example.
  • Fig. 1 A the propellant charge bearing 4 about the axis of rotation Y counterclockwise and the Projectile bearing 2 is moved around the rotation axis X in a clockwise direction.
  • the chamber 5 is being filled with a propellant charge 7 in the rotational position (timing) illustrated therein, while the chamber 30 of the projectile bearing 2 is being filled with the projectile 6.
  • Fig. 1 C shows the arrangement of each not in firing position chambers, namely the chambers 3, 30 of the projectile bearing 2 and the chambers 5, 50 of the propellant charge bearing 4 relative to the gun barrel.
  • the possibly defective propellant charge 7 is ejected by the second Auswerfdorn 10 preferably in the weft direction from the chamber 50 of the propellant charge bearing 4, preferably in the loading space 12, where it is separated by a (also not shown) device.
  • the loading according to FIG. 1 and the unloading according to FIG. 2 take place after every second cycle, such that the ejection domes 10, 13 move into the relevant chambers, regardless of whether there is a projectile 6 or a propellant 7 in the respective chamber or not.
  • the projectile bearing 2 and propellant charge bearing 4 rotates by a 1/4 turn further into the position shown in Fig. 3 (firing position), in which the previously loaded chambers 30 and 50 in Alignment to the axis of the soul A of the barrel 1 lie.
  • firing position in which the previously loaded chambers 30 and 50 in Alignment to the axis of the soul A of the barrel 1 lie.
  • the previously loaded chambers 30 and 50 are thus coaxial to the axis of the barrel 1, or in other words, the chambers 30 and 50 are in alignment with the weapon barrel 1.
  • the control of Auswerfdorne 10, 13 can be effected by synchronization means 15 and / or coupling means 14 which actuate the Auswerfdorne 10 and 13 depending on the rotational movement and / or the angular position.
  • Figures 4A to 4L show first several temporally successive snapshots of a preferred embodiment of the invention
  • FIGS. 5A to 5L show a plurality of temporally successive snapshots of the preferred embodiment of the weapon system according to the invention already shown in FIG. FIG. 5 serves to illustrate the functional sequence during a faulty cycle
  • the reference numeral 1 designates a weapon barrel of a weapon system, which is preferably operated automatically, with caseless ammunition and high firing order.
  • the weapon system preferably includes two chambers
  • the weapon system also includes a propellant charge bearing 4 with a number of chambers 5, 50, in each of which a propellant charge 7 can be introduced.
  • a propellant charge bearing 4 with a number of chambers 5, 50, in each of which a propellant charge 7 can be introduced.
  • the number of chambers 5, 50 of the propellant charge bearing 4 with the number of chambers 3,
  • the propellant charge bearing 4 is mounted rotatably about the axis of rotation Y and the projectile bearing 2 is rotatably mounted about the axis of rotation X.
  • the two axes X, Y are each arranged offset parallel to the axis of the axis A of the weapon barrel 1.
  • the propellant charge bearing 4 and the projectile bearing 2 are disposed between the rear end of the weapon barrel 1 and the striker 77.
  • the firing pin device 77 has a firing pin 777.
  • FIGS. 4A to 4C show a first phase of the cycle in which the chamber 3 of the projectile bearing 2 is in a first position, namely a loading position. In this first position, the insertion device 8 for inserting a projectile 6 in this chamber 3 can be activated. Furthermore, the chamber is located in this first position
  • FIGS. 4A to 4C show these two insertion processes for the projectile 6 and the propellant charge 7.
  • Chamber 5 coupled together.
  • this - preferably rigid - coupling between the two insertion devices 8, 9 can be achieved in a simple manner, a synchronous insertion of the projectile 6 and the propellant 7.
  • Figures 4D and 4E show the transition from the first position to a second one
  • the firing position as shown in Figures 4F and 4G.
  • the firing position In the firing position are the chamber 3 of the projectile bearing 2 and the chamber 5 of Propellant charge bearing 4 in alignment with the weapon barrel 1.
  • the transition between the first position and the second position is achieved by the preferably opposite rotation of the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 about their respective axes of rotation X, Y.
  • In the firing position close the end faces of the gun barrel 1, the projectile bearing 2, the propellant charge bearing 4 and the
  • Firing pin device 77 preferably tight with each other to ensure the required pressure development upon ignition of the propellant charge 7.
  • the insertion devices 8, 9 are preferably not moved or, at best, withdrawn a small distance from the maximum insertion position of FIG. 4C in order to ensure undisturbed rotation of the
  • the firing pin device 77 is actuated in the firing position.
  • the firing pin 777 strikes the in-chamber 5 propellant body 7, possibly also on a mounted on the propellant charge 7 Zündplättchen.
  • Propellant charge 7 then explodes in the chamber 5 of the propellant charge bearing 4 and accelerates the projectile 6 located in the chamber 3, which is accelerated by the weapon barrel 1 in the direction of the target.
  • Figures 4H to 4J show the transition from the second position to a third
  • the unloading position As shown in Figures 4K and 4L.
  • the transition from the second position to the third position is again by rotation of the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 about the associated axis X and Y.
  • the unloading ejection devices 13, 10 can be activated in the form of Auswerfdornen, which in the shortly before Retract filled chambers 3 and 4.
  • the ejection devices 13, 10 are preferably always activated in this third position, that is, even if in the firing position previously the firing was successful and the chambers 3, 5 have been emptied. This allows safe and trouble-free operation regardless of the success or failure of the previous shooting attempt.
  • the unloading ejection devices 13, 10 can be activated in the form of Auswerfdornen, which in the shortly before Retract filled chambers 3 and 4.
  • the ejection devices 13, 10 are preferably always activated in this third position, that is, even if in the firing position previously the firing was successful and the chambers 3, 5 have been emptied
  • FIGS. 5A to 5F Functional sequence is identical in FIGS. 5A to 5F to the trouble-free functional sequence, as illustrated in FIGS. 4A to 4F.
  • FIGS. 4A to 4F the explanations to FIGS. 4A to 4F for the explanation of FIGS. 5A to 5F are referred to in full here.
  • Representative of all other figures is in Figure 5A nor the optional use of a
  • Synchronization means 15 shown with which depending on the rotational movement and / or the angular position of the projectile bearing 2 and / or the propellant charge bearing 4, the respective ejection device 10, 13 and / or the respective insertion device 8, 9 can be actuated.
  • the synchronization means 15 preferably acts on the rotary shafts of the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 and on the
  • FIG. 5A also shows the possibility of the insertion devices 8, 9 with the
  • This coupling 14 is preferably connected to the coupling between the insertion devices 8 and 9 and the coupling between the ejection devices 10 and 13.
  • the synchronization means 15 can also act directly on this coupling 14.
  • the coupling 14 causes a movement of the insertion devices 8, 9 on the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 is connected to a preferably equal amount of movement of the ejection devices 10, 13 away from the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4.
  • the coupling 14 causes a movement of the insertion devices 8, 9 of the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 away with a preferably equal amount of movement
  • Ejecting means 10, 13 is connected to the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 to.
  • the coupling 14 does not necessarily have to be rigid.
  • a rigid coupling 14 is merely the simplest embodiment of such a coupling. Rather, the coupling 14 may also have a more complex synchronized control operation for the plug-in devices 8, 9 and the ejection devices
  • the synchronization means 15 is externally driven, which can be ensured in an advantageous manner that in each case a cycle started is completed and is terminated with the operation of the ejector 10 for the propellant charge bearing 5, 50, thus the timely output of a possibly still in the propellant charge chamber 5, 50 to ensure propellant charge 7.
  • the firing pin device 77 is actuated in the firing position.
  • the firing pin 777 strikes the propellant charge body 7 located in chamber 5.
  • the propellant charge 7 does not explode in FIG. 5G due to a failure to ignite. Consequently, the projectile 6 remains in its chamber 3.
  • Figures 5H to 5J show the transition from the second position to the third position, the unloading position, as shown in Figures 5K and 5L.
  • the transition from the second position to the third position takes place by rotation of the projectile bearing 2 and the propellant charge bearing 4 about the associated axis X or Y.
  • the ejection devices 13, 10 are now routinely activated.
  • the ejector pins 13, 10 enter the chambers 3, 5 filled with the ignition failures 6, 7 and push the projectile 6 remaining in the chamber 3 and the propellant charge 7 remaining in the chamber 5 preferably opposite to the insertion direction of the respective chambers 3, 5 out.
  • Propellant charge bearing 4 is traversed, regardless of when (especially in an automatic weapon) the trigger is released and also regardless of whether in particular the last charged propellant charge 7 is a failure or not.
  • This can ensure that a propellant charge 7, which is introduced at a certain time in a chamber 5, 50 of the propellant charge bearing 4 (and thus in the combustion chamber), dwells in each case only for a very short period of time in the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waffensystem für hülsenlose Munition. Um bei Ladehemmungen eine Weiternutzung des Waffensystems ohne wesentliche zeitliche Beeinträchtigungen zu erzielen, wird eine Ausgestaltung eines Waffensystems mit einem Waffenrohr (1), einem einzelne Kammern (3, 30) aufweisenden Projektillager (2), und einem einzelne Kammern (5, 50) aufweisenden Treibladungslager (4) vorgeschlagen, wobei Projektillager (2) und Treibladungslager (4) zur Gewährleistung einer Schussposition relativ zum Waffenrohr (1) bewegbar sind, wobei das Projektillager (2) eine Kammer (3) aufweist, die sich in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für das Projektil in der Kammer (3) aktivierbar ist, wohingegen eine weitere Kammer (30) des Projektillagers (2) in dieser Bewegungsposition des Projektillagers (2) nachladbar ist, und wobei das Treibladungslager (4) eine Kammer (5) aufweist, die sich in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für die Treibladung in der Kammer (5) aktivierbar ist, wohingegen die weitere Kammer (50) des Treibladungslagers (4) in dieser Bewegungsposition des Treibladungslagers (4) nachladbar ist.

Description

Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG. Alte Nußdorfer Straße 13. 88662 Überlingen
Waffensystem mit hülsenloser Munition
Die Erfindung betrifft ein Waffensystem mit hülsenloser Munition gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 11.
Ein solches System ist beispielsweise aus der EP 1 731 867 B1 bekannt. Das Projektil und die Treibladung sind hierbei einem jeweils eigenständigen Projektillager bzw.
Treibladungslager zugeordnet, die in Schussposition koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs ausgerichtet sind.
Aus der DE PS 15 78 101 ist es bekannt, das Projektillager sowie Treibladungslager quer zum Waffenrohr gegenläufig zueinander zu verschieben, zu verdrehen oder zu verschwenken, um eine erhöhte Schussfolge zu ermöglichen sowie die Wärmeaufnahme des Laufs möglichst niedrig zu halten. Anders als bei einer klassischen Hülsenmunition, bei der das Projektil fest mit der die Treibladung beinhaltenden Hülse verbunden ist, ist bei einem Zündversagen der Treibladung kein automatisches Auswerfen der Treibladung sowie des Projektils möglich.
Waffensysteme mit hülsenloser Munition waren daher bisher bei Ladehemmungen benachteiligt, insofern als es zu hierdurch bedingten Einsatzunterbrechungen gekommen ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Waffensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass auch bei Ladehemmungen eine Weiternutzung des Waffensystems ohne wesentliche zeitliche Beeinträchtigungen erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Waffensystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei weist das Projektillager zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Kammer auf, die sich in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für das Projektil in der Kammer aktivierbar ist, wohingegen eine weitere Kammer des Projektillagers insbesondere in dieser Bewegungsposition des Projektillagers nachladbar ist. Das Treibladungslager weist zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Kammer auf, die sich in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für die Treibladung in der Kammer aktivierbar ist, wohingegen die weitere Kammer des Treibladungslagers insbesondere in dieser Bewegungsposition des Treibladungslagers nachladbar ist. Hierdurch kann eine Entladung der betreffenden Kammer sowie ein Laden der weiteren Kammer des Projektillagers sowie entsprechendes vorzugsweise auch am
Treibladungslager gleichzeitig vorgenommen werden, und zwar unabhängig davon, ob die betreffende Kammer mit einem Treibladungsversager gefüllt ist oder nicht. Die Erfindung ermöglicht es, auf einen zusätzlichen Taktschritt, also eine zusätzliche Position der Lager für die Betätigung der Auswerfeinrichtungen zu verzichten und die Schussabfolge auch bei Versagern zu erhöhen. Durch die erfindungsgemäße
Maßnahme wird gleichzeitig ein einfacher konstruktiver Aufbau ermöglicht.
Vorzugsweise wird die Auswerfeinrichtung für das Treibladungslager sowie vorzugsweise auch für das Projektillager bei jeder Entladeposition, d. h. bei fortschreitender Taktung, selbsttätig d. h. automatisch aktiviert.
In einfacher Weise lässt sich die Erfindung dadurch realisieren, dass das Projektillager sowie das Treibladungslager jeweils um separate diametral zur Seelenachse A des Waffenrohrs gegenüberliegende Achsen X bzw. Y rotierbar sind.
Vorzugsweise liegen die Achsen X, Y sowie die Seelenachse A auf einer gemeinsamen Ebene, die in Schussrichtung verläuft.
In vorteilhafter Weise kommt die erfindungsgemäße Idee mit jeweils mindestens zwei Kammern aus. Dementsprechend weist das Treibladungslager zweckmäßigerweise mindestens zwei Kammern und das Projektillager mindestens zwei Kammern auf. Für Waffen mit geringerem Kaliber, beispielsweise einer 20 mm Kanone, ist eine Ausführung mit nur jeweils zwei Kammern hinsichtlich Abmessungen und technischer Realisierung besonders vorteilhaft. Die Taktung des Systems hängt von der Anzahl der Kammern ab. Bei einem Zweikammer-System entspricht jeder Takt einer 1/4 Umdrehung. Die Schussposition wird nach jedem zweiten Takt eingenommen.
Das Entladen des Treibladungslagers, also die Entfernung eines möglicherweise vorliegenden Treibladungsversagers und das Beladen des Projektillagers erfolgt vorzugsweise gegenläufig. Hierbei drehen sich die beiden Lager in gegenläufiger Drehbewegung. Dies ist günstig für gezielte Wärmeabführungsmaßnahmen. Aber auch eine gleichläufige Bewegung ist möglich.
Zweckmäßigerweise wird das Projektil entgegengesetzt zur Schussrichtung zur Beladungsseite hin ausgeworfen. Der Widerstand von projektilzugehörigen Anschlägen oder Führungsbändern muss daher beim Auswerfen nicht überwunden werden.
Demgegenüber wird der Treibladungsversager vorzugsweise in Schussrichtung ausgeworfen, wodurch die rückseitige, d. h. hintere Dichtung nicht beschädigt wird.
Die Aktivierung der Auswerfeinrichtungen kann zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Drehbewegung des Projektillagers sowie Treibladungslagers beispielsweise über geeignete Synchronisationsgetriebe oder sonstige Steuermittel, wie z. B. Kulissen oder dergleichen, gesteuert werden.
Ferner ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass ein zu entladendes Projektil während des jeweiligen Entladevorgangs des Projektillagers in einen Beladeraum für die Projektile zurückführbar und ggf. von dort durch eine geeignete Einrichtung aus dem
Beladeraum auswerfbar ist.
Bei der Auswerfeinrichtung für das Projektil sowie der Auswerfeinrichtung für die Treibladung handelt es sich zweckmäßigerweise um jeweils entsprechend positionierte und axial bewegbare Auswerfdome. Derartige Auswerfdorne können über geeignete
Synchronisationsmittel bzw. Synchronisationsgetriebe oder ähnlichem mit der Drehbewegung des Projektillagers sowie Treibladungsladers gekoppelt werden. Sie stellen daher eine konstruktiv einfache Lösungsvariante dar.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass Waffensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 derart weiterzubilden, dass die Sicherheit des Waffensystems auch nach längeren Schussfolgen gewährleistet ist. Diese Aufgabe wird durch ein Waffensystem gemäß Anspruch 11 gelöst.
Das herkömmliche Waffensystem für hülsenlose Munition gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 umfasst ein Waffenrohr, ein einzelne Kammern aufweisendes Projektillager, und ein einzelne Kammern aufweisendes Treibladungslager, wobei
Projektillager und Treibladungslager zur Gewährleistung einer Schussposition, bei der eine der Kammern des Projektillagers und eine der Kammern des Treibladungslagers koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs liegen, relativ zum Waffenrohr bewegbar sind. Ein solches Waffensystem kann beispielsweise aufschießend betrieben werden. Dies ist z. B. bei einer Pistole oder einem Gewehr der Fall. Hier wird die Treibladung bereits vor Betätigen des Abzuges in den Verbrennungsraum eingebracht, beispielsweise durch manuelles Betätigen einer Ladevorrichtung (z. B. Schlitten). Dies bedingt, dass die Treibladung schon relativ lange vor dem eigentlichen Schuss im Verbrennungsraum positioniert ist. Hinzu kommt, dass die Treibladung im Falle eines Versagers bis zum manuellen Entladen weiterhin im Verbrennungsraum verbleibt.
Dieses lange Verbleiben der Treibladung im Verbrennungsraum (sowohl vor dem Schuss als auch nach einem Versager) kann insbesondere nach einer bereits erfolgten längeren Schussfolge ein Sicherheitsproblem darstellen. Wenn nämlich der Verbrennungsraum durch die bereits zuvor abgefeuerten Schüsse schon stark aufgeheizt ist, besteht die Gefahr, dass sich die im Verbrennungsraum befindliche
Treibladung ohne Schussabsicht selbst entzündet. Dadurch können ungewollt ein oder mehrere Schüsse abgegeben werden, was zu schweren Unfällen führen kann. Eine ähnliche Problematik ergibt sich, wenn das Waffensystem im zuschießenden Betrieb verwendet wird. Dies ist z. B. bei einer Maschinenpistole oder einem Maschinengewehr der Fall. Hier wird zwar erst beim Betätigen des Abzuges die Treibladung dem
Verbrennungsraum zugeführt und kurz danach der Schlagbolzen ausgelöst, im Falle eines Versagers jedoch verbleibt auch im zuschießenden Betrieb die Treibladung weiterhin im Verbrennungsraum. Nach einer langen Schussfolge mit daraufhin aufgeheiztem Verbrennungsraum besteht also auch hier im Falle eines Zündversagers die Gefahr, dass sich eine längere Zeit im Verbrennungsraum befindliche Treibladung ungewollt selbst entzündet.
Insbesondere durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 11 wird beim erfindungsgemäßen Waffensystem die Sicherheit im Hinblick auf die oben beschriebene Selbstentzündungsproblematik entscheidend verbessert. Demnach ist das Projektillager in einem oder mehreren aufeinander folgenden Zyklen bewegbar, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst: Eine erste Position, in der sich eine der Kammern des Projektillagers in einer Ladeposition befindet, bei der eine Einschubeinrichtung zum Einschieben eines Projektils in diese Kammer aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer des Projektillagers in der Schussposition befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer des Projektillagers in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung zum
Auswerfen des eventuell noch in dieser Kammer befindlichen Projektils aus dieser Kammer aktivierbar ist. Ferner ist das Treibladungslager in einem oder mehreren aufeinander folgenden Zyklen bewegbar, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst: Eine erste Position, in der sich eine der Kammern des Treibladungslagers in einer Ladeposition befindet, bei der eine Einschubeinrichtung zum Einschieben einer Treibladung in diese Kammer aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer des Treibladungslagers in der Schussposition befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer des Treibladungslagers in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung zum Auswerfen der eventuell noch in dieser Kammer befindlichen Treibladung aus dieser Kammer aktivierbar ist.
Bei einem derart ausgestalteten Waffensystem wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass jeder Zyklus, welcher mit dem Laden einer Kammer des Projektillagers und einer Kammer des Treibladungslagers beginnt, immer vollständig bis zum Entladen insbesondere der Kammer des Treibladungslagers durchlaufen wird, und zwar unabhängig davon, wann (insbesondere bei einer automatischen Waffe) der Abzug losgelassen wird und auch unabhängig davon, ob insbesondere die zuletzt geladene Treibladung ein Versager ist oder nicht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass eine Treibladung, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine Kammer des
Treibladungslagers (und damit in den Verbrennungsraum) eingebracht wird, in jedem Fall nur für eine sehr kurze Zeitspanne im Verbrennungsraum verweilt. Entweder wird nämlich die zugeladene Treibladung kurze Zeit später in der Schussposition absichtlich gezündet, oder im Falle eines Versagens der Treibladung oder bei Unterbrechung der Schussfolge aus ihrer Treibladungskammer ausgestoßen. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Zünden einer Treibladung auch bei erhitztem Treibladungslager in allen denkbaren Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Dadurch wird die Sicherheit des herkömmlichen Waffensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 entscheidend verbessert.
Vorzugsweise ist das Projektillager um eine zugehörige Achse rotierbar gelagert. Ferner ist vorzugsweise auch das Treibladungslager um eine zugehörige Achse rotierbar gelagert. Vorzugsweise sind die beiden Achsen, um welche das Projektillager und das Treibladungslager jeweils rotierbar gelagert sind, jeweils parallel versetzt zur Seelenachse des Waffenrohrs angeordnet. Durch diese rotierbare Lagerung des Projektillagers und des Treibladungslagers ergeben sich insbesondere bezüglich der Alternative einer linearen Verschiebbarkeit des Projektillagers und des
Treibladungslagers trägheitstechnische Vorteile. Bei einer rotierbaren Lagerung muss das Waffensystem nicht gegen das Trägheitsmoment des Projektillagers und des Treibladungslagers arbeiten, sobald die Lager in Rotation versetzt sind. Dieser Vorteil ist bei linearer Hin- und Her-Schiebbarkeit des Projektillagers und des Treibladungslagers nicht gegeben.
Vorzugsweise sind fremdgetriebene Synchronisationsmittel vorgesehen, mit welchen abhängig von der Drehbewegung und/oder der Winkelstellung des Projektillagers und/oder des Treibladungslagers die jeweilige Auswerfeinrichtung betätigbar ist. Unter Fremdantrieb versteht man bei Waffensystemen die Eigenschaft, dass mechanische
Prozesse im Waffensystem unabhängig von den durch das Abfeuern eines Schusses entstehenden Kräften ablaufen. Den Gegensatz dazu bilden sogenannte eigengetriebene Waffensysteme, bei denen die beim Schuss entstehenden Kräfte beispielsweise für den Ladevorgang der nächsten Patrone genutzt werden. Klassische eigengetriebene Waffensysteme sind z. B. Drucklader oder Rückstosslader. Durch den
Fremdantrieb der Auswerfeinrichtung insbesondere des Treibladungslagers erfolgt das Auswerfen der eventuell noch in der Kammer befindlichen Treibladung aus der Kammer automatisch nach Loslassen des Abzugs, ohne dass für diesen Ausstoßvorgang noch irgendwelche Kräfte eines Schussvorgangs notwendig wären. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zuletzt geladene Treibladung, welche kurz vor dem Loslassen des Abzugs noch geschlagen wird, versagt und nicht mehr durch die nun fehlenden Schusskräfte entladen werden kann. Die fremdgetriebenen Synchronisationsmittel betätigen in diesem Fall auf jeden Fall noch die Auswerfeinrichtung des Treibladungslagers. Vorzugsweise stellen die fremdgetriebenen Synchronisationsmittel auch sicher, dass nach diesem Abschluss des letzten Zyklus kein neuer Zyklus mehr begonnen wird, so dass keine neue Treibladung und kein neues Projektil in eine der Kammern des Treibladungslagers und des Projektillagers mehr eingeschoben wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Waffensystems sind die Auswerfeinrichtungen derart zeitversetzt zu den Einschubeinrichtungen betätigbar, dass ein Eindringen der Auswerfeinrichtungen in die Kammern immer nur zeitversetzt zum Einschieben der Einschubeinrichtungen nach Drehung des Projektillagers und/oder des Treibladungslagers aus der Ladeposition um 3607n, also den n-ten Teil von 360°, in die Entladeposition erfolgt, wobei n die Anzahl der Kammern des Projektillagers und/oder die Anzahl der Kammern des Treibladungslagers ist. Diese zeitversetzte Betätig barkeit der Auswerfeinrichtungen wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass die Auswerfeinrichtungen und die Einschubeinrichtungen derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Bewegung der Einschubeinrichtungen auf das Projektillager und das Treibladungslager zu mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der Auswerfeinrichtungen von dem Projektillager und dem Treibladungslager weg verbunden ist. Vorzugsweise ist dementsprechend eine Bewegung der Einschubeinrichtungen von dem Projektillager und dem Treibladungslager weg mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der Auswerfeinrichtungen auf das Projektillager und das Treibladungslager zu verbunden. Dabei sind das Projektillager und das Treibladungslager vorzugsweise zwischen den Einschubeinrichtungen und den Auswerfeinrichtungen angeordnet.
Dadurch kann in vorteilhafter Weise gewährleistet werden, dass der Auswurf/Ausschub von Zündversagern in entgegengesetzter Richtung zur Einschubrichtung erfolgen kann.
Diese zeitversetzte Betätigung der Auswerfeinrichtungen kann durch die oben beschriebenen Synchronisationsmittel gesteuert werden. Der Vorteil der Zeitversetztheit der Betätigung der Auswerfeinrichtungen und der Kopplung der Auswerfeinrichtungen und der Einschubeinrichtungen liegt in der einfachen und störungsfreien Steuerbarkeit des Lade- und Entladevorgangs. Ferner besticht das derart ausgestaltete Waffensystem durch eine hohe Laufruhe.
Generell ist der Einsatz möglichst vieler Kammern im Treibladungslager von Vorteil, da der Energieeintrag (bei gleicher Kadenz, also bei gleicher Schusshäufigkeit pro Zeiteinheit) in das Treibladungslager umso geringer ist, je mehr Kammern vorgesehen sind. Nachteilig ist jedoch, dass die Verweilzeit der jeweiligen Treibladungen in ihren
Kammern bei Verwendung vieler Treibladungskammern umso länger ist, je mehr Kammern vorgesehen sind. Durch die lange Verweilzeit der Treibladungen im Treibladungslager erhöht sich die Gefahr der Selbstzündung (cook-off). Die Erfindung sieht sich also vor das Problem zweier gegenläufiger Tendenzen gestellt, einerseits möglichst viele Treibladungskammern vorzusehen, um das Treibladungslager so wenig wie möglich zu erhitzen, andererseits möglichst wenige Treibladungskammem vorzusehen, um die Verweilzeit der einzelnen Treibladungen in ihren Kammern möglichst gering zu halten. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nach eingehenden Studien theoretischer wie experimenteller Natur die Erkenntnis gewonnen, dass die optimale Anzahl n der Kammern des Treibladungslagers gleich 2 ist (n=2). Für diesen Fall (n=2) ergibt sich also ein zeitversetztes Eindringen der Auswerfeinrichtungen in die Kammern nach Drehung des Projektillagers und/oder des
Treibladungslagers aus der Ladeposition um 180° in die Entladeposition. Ein weiterer Vorteil der Realisierung des erfindungsgemäßen Waffensystems mit nur 2 Treibladungskammern und nur 2 Projektilkammern besteht darin, dass sich bei dieser Konfiguration die vorteilhafte gegenläufige Drehung des Projektillagers und des Treibladungslagers leichter realisieren lässt, da eine Drehung aus der Ladeposition um
180° im Uhrzeigersinn sowohl bei Projektillager als auch bei Treibladungslager zur selben Entladeposition und zur selben Stellung der Projektilkammern und der Treibladungskammern zueinander führt wie eine Drehung aus der Ladeposition um 180° entgegen Uhrzeigersinn. Aus diesem Grund ist es für den Fall, dass die Anzahl n der Kammern größer als 2 ist, eher von Vorteil, wenn sich Projektillager und
Treibladungslager gleichsinnig drehen. Aber auch für den Fall n=2 ist ein gleichsinniges Drehen von Projektillager und Treibladungslager denkbar.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert.
In den Zeichnungen bezeichnen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise des
Ladevorgangs einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung in Teilschnittdarstellung von vorne (Fig. 1 A), entlang der Schnittlinie B-B von Fig. 1 A (Fig. 1 B) sowie entlang der Schnittlinie C-D von Fig. 1 B (Fig. 1 C),
Fig. 2 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise des
Entladevorgangs der obigen Ausgestaltung der Erfindung in Teilschnittdarstellung von vorne (Fig. 2 A), entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 2 A (Fig. 2 B) sowie entlang der Schnittlinie C-D in Fig. 2 B (Fig. 2 C), Fig. 3 eine stark vereinfachte schematische Darstellungsweise der
Schussposition,
Figs. 4A - 4L mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Momentaufnahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waffensystems zur Darstellung des Funktionsablaufs während eines ungestörten Zyklus (ohne Zündversager), und
Figs. 5A - 5L mehrere zeitlich aufeinanderfolgende Momentaufnahmen der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waffensystems zur Darstellung des Funktionsablaufs während eines gestörten Zyklus (mit Zündversager).
Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Waffenrohr z. B. für eine 20 mm Schnellfeuerkanone eines vorzugsweise automatisch zu betreibenden Waffensystems mit hülsenloser
Munition und hoher Schussfolge, beispielsweise für den Einsatz in einem Panzer,
Hubschrauber oder dergleichen. Das Waffensystem beinhaltet ein insgesamt zwei
Kammern 3, 30 umfassendes Projektillager 2 zur Aufnahme von in einem Vorrats- oder
Beladeraum 11 befindlichen Projektilen 6. Ein Stempel 8 dient dazu, das genau in Einschubposition positionierte Projektil 6, beispielsweise wie in Fig. 1 B dargestellt, in die Kammer 30 des Projektilträgers 2 zu verbringen. In dem Beladeraum 1 1 befindet sich eine Mehrzahl von bevorrateten Projektilen, die mittels einer (nicht dargestellten)
Zuführeinrichtung in die Einschubposition für die nachfolgende Kammer, z. B. 3, verbringbar sind. Die Kammer 3 befindet sich in der in Fig. 2 dargestellten Taktung in Entladeposition.
Das Waffensystem umfasst zudem ein eigenständiges Treibladungslager 4 mit ebenfalls zwei Kammern 5, 50, in die jeweils eine Treibladung 7 einbringbar ist. Wie aus der Fig. 1 B ersichtlich ist, wird die Beladung des Treibladungslagers 4 über einen auf der Schussrichtungsseite befindlichen Stempel 9 gewährleistet. Die in dem
Beladeraum 12 befindlichen, bevorrateten Treibladungen 7 werden nacheinander in Einschubposition gebracht und der jeweiligen Kammer (in Fig. 1 B der Kammer 50) des Treibladungslagers 4 zugeführt.
Sowohl das Treibladungslager 4 als auch das Projektillager 2 sind als Drehlager ausgeführt und werden beispielsweise gegenläufig bewegt. Gemäß Fig. 1 A werden das Treibladungslager 4 um die Drehachse Y entgegen dem Uhrzeigersinn und das Projektillager 2 um die Drehachse X im Uhrzeigersinn bewegt. Wie aus Fig. 1 A ersichtlich ist, wird in der darin dargestellten Drehstellung (Taktung) die Kammer 5 gerade mit einer Treibladung 7 befüllt, während die Kammer 30 des Projektillagers 2 mit dem Projektil 6 befüllt wird.
In der Mitte befindet sich die Position des Waffenrohrs 1. Bei dieser Drehstellung befindet sich weder eine Kammer des Projektillagers 2 noch eine Kammer des Treibladungslagers 4 in Ausrichtung zur Seelenachse A des Waffenrohrs 1.
Fig. 1 C zeigt die Anordnung der jeweils nicht in Schussposition befindlichen Kammern, nämlich der Kammern 3, 30 des Projektillagers 2 sowie der Kammern 5, 50 des Treibladungslagers 4 relativ zum Waffenrohr 1.
Die Drehbewegung des Projektillagers 2 sowie Treibladungslagers 4 erfolgt in einem 1/4 Umdrehungstakt. Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, wird in derselben Drehposition über einen ersten Auswerfdorn 13 das ggf. durch Zündhemmung in der Kammer 3 verbliebene Projektil 6 vorzugsweise entgegengesetzt zur Schussrichtung ausgestoßen, vorzugsweise aus dem Projektillager 2 in den Beladeraum 11 zurück, wo es durch eine (nicht dargestellte) Einrichtung ausgesondert wird.
Gleichzeitig wird die ggf. defekte Treibladung 7 durch den zweiten Auswerfdorn 10 vorzugsweise in Schussrichtung aus der Kammer 50 des Treibladungslagers 4 ausgestoßen, vorzugsweise in den Beladeraum 12, wo sie durch eine (ebenfalls nicht dargestellte) Einrichtung ausgesondert wird.
Das Laden gemäß Fig. 1 und das Entladen gemäß Fig. 2 erfolgt nach jedem zweiten Takt, dergestalt, dass die Auswerfdome 10, 13 in die betreffenden Kammern einfahren unabhängig davon, ob sich in der betreffenden Kammer ein Projektil 6 bzw. eine Treibladung 7 befindet oder nicht.
Nach dem Laden bzw. Entladen gemäß Fig. 1 bzw. 2 dreht sich das Projektillager 2 und Treibladungslager 4 um eine 1/4 Drehung weiter in die in Fig. 3 dargestellte Stellung (Schussstellung), bei der die zuvor geladenen Kammern 30 sowie 50 in Ausrichtung zur Seelenachse A des Waffenrohrs 1 liegen. In dieser Schussstellung bzw. Schussposition liegen die zuvor geladenen Kammern 30 und 50 also koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs 1 , oder anders ausgedrückt, die Kammern 30 und 50 liegen in Flucht mit dem Waffenrohr 1.
Die Steuerung der Auswerfdorne 10, 13 kann durch Synchronisationsmittel 15 und/oder Kopplungsmittel 14, die abhängig von der Drehbewegung und/oder der Winkelstellung die Auswerfdorne 10 bzw. 13 betätigen, erfolgen.
Die Figuren 4A bis 4L zeigen zunächst mehrere zeitlich aufeinander folgende Momentaufnahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Waffensystems zur Darstellung des Funktionsablaufs während eines ungestörten
Zyklus (ohne Zündversager einer Treibladung). Figuren 5A bis 5L zeigen sodann mehrere zeitlich aufeinander folgende Momentaufnahmen der bereits in Figur 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waffensystems. Die Figur 5 dient der Darstellung des Funktionsablaufs während eines gestörten Zyklus
(mit Zündversager einer Treibladung).
Die in den Figuren 4 und 5 dargestellten Funktionsabläufe stellen jeweils einen kompletten Zyklus dar, welcher die drei Positionen „Ladeposition", „Schussposition" und „Entladeposition" umfasst. Der Betrieb des erfindungsgemäßen Waffensystems stellt also eine beliebige Aneinanderreihung von Zyklen nach Figur 4 und/oder 5 dar.
Genauso wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Waffenrohr eines vorzugsweise automatisch zu betreibenden Waffensystems mit hülsenloser Munition und hoher Schussfolge. Das Waffensystem beinhaltet ein vorzugsweise zwei Kammern
3, 30 umfassendes Projektillager 2 zur Aufnahme von in einem Vorrats- oder Beladeraum 11 befindlichen Projektilen 6. Eine Einschubeinrichtung 8 dient dazu, das in Einschubposition positionierte Projektil 6 in die Kammer 3 des Projektillagers 2 zu verbringen (siehe Figuren 4A bis 4C sowie Figuren 5A bis 5C). In dem Beladeraum 11 befindet sich eine Mehrzahl von bevorrateten Projektilen 6, die mittels einer (nicht dargestellten) Zuführeinrichtung in die Einschubposition für die nächste Kammer, z. B. 30, verbringbar sind.
Das Waffensystem umfasst zudem ein Treibladungslager 4 mit einer Anzahl von Kammern 5, 50, in die jeweils eine Treibladung 7 einbringbar ist. Vorzugsweise stimmt die Anzahl der Kammern 5, 50 des Treibladungslager 4 mit der Anzahl der Kammern 3,
30 des Projektillagers 2 überein. Im vorliegenden Beispiel der Figuren 4 und 5 ist dementsprechend die Anzahl der Kammern 5, 50 des Treibladungslagers 4 gleich 2. Die Beladung des Treibladungslagers 4 wird über eine Einschubeinrichtung 9 gewährleistet. Die in dem Beladeraum 12 befindlichen, bevorrateten Treibladungen 7 werden nacheinander in Einschubposition gebracht und der jeweiligen Kammer (in Figuren 4A bis 4C bzw. in Figuren 5A bis 5C: der Kammer 5) des Treibladungslagers 4 zugeführt. Sowohl das Treibladungslager 4 als auch das Projektillager 2 sind als Drehlager ausgeführt, welche sich vorzugsweise gegenläufig drehen. Durch die gegenläufige Drehung von Treibladungslager 4 und Projektillager 2 kann eine hohe Laufruhe des Waffensystems erreicht werden. Der Grund für die erhöhte Laufruhe ist der gegenseitige Ausgleich etwaiger Unwuchten des Treibladungslagers 4 und des
Projektillagers 2 sowie die gegenseitige Kompensation von Lagerkräften, welche auf die Drehlagerungen des Treibladungslagers 4 und des Projektillagers 2 wirken. Wie der Figur 4A zu entnehmen ist, ist das Treibladungslager 4 um die Drehachse Y drehbar gelagert und das Projektillager 2 ist um die Drehachse X drehbar gelagert. Die beiden Achsen X, Y sind jeweils parallel versetzt zur Seelenachse A des Waffenrohrs 1 angeordnet. Das Treibladungslager 4 und das Projektillager 2 sind zwischen dem hinteren Ende des Waffenrohrs 1 und der Schlagbolzeneinrichtung 77 angeordnet. Die Schlagbolzeneinrichtung 77 weist einen Schlagbolzen 777 auf.
Mit Bezug auf die Figuren 4A bis 4L wird nun der störungsfreie Funktionsablauf der bevorzugten Ausführungsform des Waffensystems erläutert. In den Figuren 4A bis 4C ist eine erste Phase des Zyklus dargestellt, in welcher sich die Kammer 3 des Projektillagers 2 in einer ersten Position, nämlich einer Ladeposition befindet. In dieser ersten Position ist die Einschubeinrichtung 8 zum Einschieben eines Projektils 6 in diese Kammer 3 aktivierbar. Ferner befindet sich in dieser ersten Position die Kammer
5 des Treibladungslagers 4 in der Ladeposition, bei der eine Einschubeinrichtung 9 zum Einschieben einer Treibladung 7 in diese Kammer 5 aktivierbar ist. Die Figuren 4A bis 4C zeigen diese beiden Einschubvorgänge für das Projektil 6 und die Treibladung 7. Dabei können die Einschubeinrichtung 8 zum Einschieben des Projektils 6 in die Kammer 3 und die Einschubeinrichtung 9 zum Einschieben der Treibladung 7 in die
Kammer 5 miteinander gekoppelt sein. Durch diese - vorzugsweise starre - Kopplung zwischen den beiden Einschubeinrichtungen 8, 9 kann auf einfache Weise ein synchroner Einschub des Projektils 6 und der Treibladung 7 erreicht werden.
Die Figuren 4D und 4E zeigen den Übergang von der ersten Position in eine zweite
Position, der Schussposition, wie sie in den Figuren 4F und 4G dargestellt ist. In der Schussposition liegen die Kammer 3 des Projektillagers 2 und die Kammer 5 des Treibladungslagers 4 in Flucht mit dem Waffenrohr 1. Der Übergang zwischen der ersten Position und der zweiten Position wird durch die vorzugsweise gegenläufige Drehung des Projektillagers 2 und des Treibladungslagers 4 um ihre jeweiligen Drehachsen X, Y erreicht. In der Schussposition schließen die Stirnflächen des Waffenrohrs 1 , des Projektillagers 2, des Treibladungslagers 4 und der
Schlagbolzeneinrichtung 77 vorzugsweise dicht miteinander ab, um die erforderliche Druckentwicklung bei Zündung der Treibladung 7 zu gewährleisten. Während der in Figuren 4D und 4E dargestellten Drehphase werden die Einschubeinrichtungen 8, 9 vorzugsweise nicht bewegt oder allenfalls von der maximalen Einschubposition der Figur 4C ein kleines Stück zurückgezogen, um eine ungestörte Drehung des
Projektillagers 2 und des Treibladungslagers 4 zu gewährleisten.
In Figur 4G wird in der Schussposition die Schlagbolzeneinrichtung 77 betätigt. Dabei schlägt der Schlagbolzen 777 auf den in Kammer 5 befindlichen Treibladungskörper 7, eventuell auch auf ein an der Treibladung 7 angebrachtes Zündplättchen. Die
Treibladung 7 explodiert daraufhin in der Kammer 5 des Treibladungslagers 4 und beschleunigt das in der Kammer 3 befindliche Projektil 6, welches durch das Waffenrohr 1 in Richtung Ziel beschleunigt wird.
Die Figuren 4H bis 4J zeigen den Übergang von der zweiten Position in eine dritte
Position, der Entladeposition, wie sie in den Figuren 4K und 4L dargestellt ist. Der Übergang von der zweiten Position in die dritte Position erfolgt wiederum durch Drehung des Projektillagers 2 und des Treibladungslagers 4 um die zugehörige Achse X bzw. Y. In der Entladeposition sind Auswerfeinrichtungen 13, 10 in Form von Auswerfdornen aktivierbar, welche in die kurz zuvor noch gefüllten Kammern 3 und 4 einfahren. Die Auswerfeinrichtungen 13, 10 werden in dieser dritten Position vorzugsweise immer aktiviert, also auch dann, wenn in der Schussposition zuvor die Schussabgabe erfolgreich war und die Kammern 3, 5 geleert worden sind. Dies ermöglicht einen sicheren und störungsfreien Betrieb unabhängig von Erfolg oder Misserfolg des vorhergehenden Schussversuchs. Vorzugsweise sind die
Auswerfeinrichtungen 13, 10 miteinander gekoppelt. Das hat den Vorteil, dass dadurch auf einfache Weise eine Synchronisierung des Auswerfvorgangs in Projektilkammer 3 und Treibladungskammer 5 erzielt werden kann. Ferner hat insbesondere das Einfahren der Auswerfeinrichtung 10 in die Treibladungskammer 5 auch bei vorheriger planmäßiger Zündung der Treibladung 7 einen Nutzen, und zwar eine
Reinigungsfunktion der Treibladungskammer 5. Insbesondere durch entsprechende Ausgestaltung der Stirnfläche der Auswerfeinrichtung 10 (z. B. mit Schabern oder Bürsten) können nämlich Abbrandrückstände der gezündeten Treibladung 7 aus dem Treibladungslager 5 entfernt werden.
Mit Bezug auf die Figuren 5A bis 5L wird nun der gestörte Funktionsablauf (mit Zündversager) der bevorzugten Ausführungsform des Waffensystems erläutert. Dieser
Funktionsablauf ist in den Figuren 5A bis 5F identisch zum störungsfreien Funktionsablauf, wie er in den Figuren 4A bis 4F dargestellt ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden an dieser Stelle die Erläuterungen zu Figuren 4A bis 4F für die Erläuterung der Figuren 5A bis 5F vollumfänglich in Bezug genommen. Stellvertretend für alle anderen Figuren ist in Figur 5A noch der optionale Einsatz eines
Synchronisationsmittels 15 dargestellt, mit welchem abhängig von der Drehbewegung und/oder der Winkelstellung des Projektillagers 2 und/oder des Treibladungslagers 4 die jeweilige Auswerfeinrichtung 10, 13 und/oder die jeweilige Einschubeinrichtung 8, 9 betätigbar ist. Das Synchronisationsmittel 15 wirkt vorzugsweise auf die Drehwellen des Projektillagers 2 und des Treibladungslagers 4 sowie auf die
Einschubeinrichtungen 8, 9 und die Auswerfeinrichtungen 10, 13. Im Falle einer Kopplung der Einschubeinrichtungen 8 und 9 kann das Synchronisationsmittel 15 auch auf diese Kopplung wirken. Im Falle einer Kopplung der Auswerfeinrichtungen 10, 13 kann das Synchronisationsmittel 15 auch auf diese Kopplung einwirken. Figur 5A zeigt zudem noch die Möglichkeit, die Einschubeinrichtungen 8, 9 mit den
Auswerfeinrichtungen 10, 13 zu koppeln. Diese Kopplung 14 ist vorzugsweise mit der Kopplung zwischen den Einschubeinrichtungen 8 und 9 sowie der Kopplung zwischen den Auswerfeinrichtungen 10 und 13 verbunden. Im Falle des Einsatzes einer solcher Kopplung 14 kann das Synchronisationsmittel 15 auch direkt auf diese Kopplung 14 wirken. Die Kopplung 14 bewirkt, dass eine Bewegung der Einschubeinrichtungen 8, 9 auf das Projektillager 2 und das Treibladungslager 4 zu mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der Auswerfeinrichtungen 10, 13 von dem Projektillager 2 und dem Treibladungslager 4 weg verbunden ist. Ferner bewirkt die Kopplung 14, dass eine Bewegung der Einschubeinrichtungen 8, 9 von dem Projektillager 2 und dem Treibladungslager 4 weg mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der
Auswerfeinrichtungen 10, 13 auf das Projektillager 2 und das Treibladungslager 4 zu verbunden ist. Die Kopplung 14 muss nicht notwendigerweise starr sein. Eine starre Kopplung 14 stellt lediglich die einfachste Ausführungsform einer solchen Kopplung dar. Vielmehr kann die Kopplung 14 auch über einen komplexeren synchronisierten Steuerungsvorgang für die Einschubeinrichtungen 8, 9 und die Auswerfeinrichtungen
10, 13 realisiert werden, welcher den Einschubeinrichtungen 8, 9 und Auswerfeinrichtungen 10, 13 von dem Synchronisationsmittel 15 aufgeprägt wird. Die Optionalität sowohl des Synchronisationsmittels 15 als auch der Kopplung 14 wird durch die gestrichelte Darstellung dieser Komponenten zum Ausdruck gebracht. Vorzugsweise ist das Synchronisationsmittel 15 fremdgetrieben, wodurch in vorteilhafter Weise sichergestellt werden kann, dass in jedem Fall ein begonnener Zyklus vollständig durchlaufen wird und mit dem Betätigen der Auswerfeinrichtung 10 für das Treibladungslager 5, 50 beendet wird, um somit den zeitnahen Ausstoß einer eventuell noch in der Treibladungskammer 5, 50 befindlichen Treibladung 7 zu gewährleisten.
In Figur 5G wird wie in Figur 4G in der Schussposition die Schlagbolzeneinrichtung 77 betätigt. Dabei schlägt der Schlagbolzen 777 auf den in Kammer 5 befindlichen Treibladungskörper 7. Im Gegensatz zum störungsfreien Betrieb der Figur 4G explodiert jedoch in Fig. 5G aufgrund eines Zündversagens die Treibladung 7 nicht. Folglich verharrt auch das Projektil 6 in seiner Kammer 3.
Die Figuren 5H bis 5J zeigen den Übergang von der zweiten Position in die dritte Position, die Entladeposition, wie sie in den Figuren 5K und 5L dargestellt ist. Der Übergang von der zweiten Position in die dritte Position erfolgt durch Drehung des Projektillagers 2 und des Treibladungslagers 4 um die zugehörige Achse X bzw. Y. In der Entladeposition werden nun routinemäßig die Auswerfeinrichtungen 13, 10 aktiviert. Dabei fahren, wie in Figuren 5K und 5L dargestellt ist, die Auswerfdorne 13, 10 in die mit den Zündversagern 6, 7 gefüllten Kammern 3, 5 ein und schieben das in der Kammer 3 verbliebene Projektil 6 und die in der Kammer 5 verbliebene Treibladung 7 vorzugsweise entgegengesetzt zur Einschubrichtung aus den betreffenden Kammern 3, 5 heraus.
Bei einem im Sinne der Figuren 4 und 5 ausgestalteten Waffensystem wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass jeder Zyklus, welcher mit dem Laden einer Kammer 3, 30 des Projektillagers 2 und einer Kammer 5, 50 des Treibladungslagers 4 beginnt, immer vollständig bis zum Entladen insbesondere der Kammer 5, 50 des
Treibladungslagers 4 durchlaufen wird, und zwar unabhängig davon, wann (insbesondere bei einer automatischen Waffe) der Abzug losgelassen wird und auch unabhängig davon, ob insbesondere die zuletzt geladene Treibladung 7 ein Versager ist oder nicht. Dadurch kann gewährleistet werden, dass eine Treibladung 7, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine Kammer 5, 50 des Treibladungslagers 4 (und damit in den Verbrennungsraum) eingebracht wird, in jedem Fall nur für eine sehr kurze Zeitspanne im Verbrennungsraum verweilt. Entweder wird nämlich die zugeladene Treibladung 7 kurze Zeit später in der Schussposition absichtlich gezündet, oder im Falle eines Versagens der Treibladung 7, oder bei Unterbrechung der Schussfolge, aus ihrer Treibladungskammer 5, 50 ausgestoßen. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Zünden einer Treibladung 7 auch bei erhitztem Treibladungslager 4 in allen denkbaren Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Dadurch wird die Sicherheit des herkömmlichen Waffensystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 entscheidend verbessert.
Alle Merkmale und Vorteile, welche im Zusammenhang mit dem Gegenstand von Anspruch 11 und dem Gegenstand der von Anspruch 11 abhängigen Ansprüche 12 bis
15 beschrieben sind, sind ohne weiteres auch mit dem Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 1 und dem Gegenstand der von Anspruch 1 abhängigen
Ansprüche 2 bis 10 kombinierbar. Eine solche Kombination wird insbesondere auch durch den identischen Wortlaut der Oberbegriffe der beiden nebengeordneten Ansprüche 1 und 11 begünstigt. Durch eine solche Kombination können die Vorteile aus beiden Ausführungsformen in vorteilhafter Weise in einem einzigen Waffensystem vereinigt werden.
Bezugszeichen und Figurenbezüge in den Ansprüchen dienen lediglich Illustrationszwecken und sind in keiner Weise als Beschränkung des Schutzumfangs zu verstehen, wie er durch den Wortlaut der Ansprüche bestimmt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Waffenrohr
2 Projektillager
3, 30 Kammer (Projektil)
4 Treibladungslager
5, 50 Kammer (Treibladung)
6 Projektil
7 Treibladung
8 Stempel; Einschubeinrichtung (Projektil)
9 Stempel; Einschubeinrichtung (Treibladung)
10 Auswerfdorn; Auswerfeinrichtung (Treibladung)
11 Beladeraum (Projektile)
12 Beladeraum (Treibladungen)
13 Auswerfdorn; Auswerfeinrichtung (Projektil)
13 Kopplung
14 Synchronisationsmittel 77 Schlagbolzeneinrichtung 777 Schlagbolzen
X Rotationsachse (Projektillager)
Y Rotationsachse (Treibladungslager)
A Seelenachse (Waffenrohr)

Claims

Patentansprüche
1. Waffensystem für hülsenlose Munition, umfassend ein Waffenrohr (1), ein einzelne Kammern (3, 30) aufweisendes Projektillager (2), und ein einzelne Kammern (5, 50) aufweisendes Treibladungslager (4), wobei Projektillager (2) und Treibladungslager (4) zur Gewährleistung einer
Schussposition, bei der die jeweilige Kammer (z. B. 3) des Projektillagers (2) und die jeweilige Kammer (z. B. 5) des Treibladungslagers (4) koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs (1) liegen, relativ zum Waffenrohr (1) bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektillager (2) derart bewegbar ist, dass sich eine seiner Kammern (z. B. 3) in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für das Projektil in der Kammer (3) aktivierbar ist, wohingegen eine weitere Kammer (30) des Projektillagers (2) insbesondere in dieser Bewegungsposition des Projektillagers (2) nachladbar ist, und dass das Treibladungslager (4) derart bewegbar ist, dass sich eine seiner Kammern (z. B. 5) in einer Entladeposition befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung für die Treibladung in der Kammer (5) aktivierbar ist, wohingegen eine weitere Kammer (50) des Treibladungslagers (4) insbesondere in dieser Bewegungsposition des Treibladungslagers (4) nachladbar ist.
2. Waffensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfeinrichtung für das Projektillager (2) und/oder die Auswerfeinrichtung für das Treibladungslager (4) bei jeder Entladeposition des
Projektillagers (2) bzw. Treibladungslagers (4) aktivierbar ist bzw. sind.
3. Waffensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektillager (2) um eine zugehörige Achse (X) rotierbar gelagert ist, das Treibladungslager (4) um eine zugehörige Achse (Y) rotierbar gelagert ist, und die beiden Achsen (X, Y) jeweils parallel versetzt zur Seelenachse (A) des
Waffenrohrs (1) angeordnet sind.
4. Waffensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (X, Y) jeweils gegenüberliegend zur Seelenachse (A) positioniert sind und zusammen mit der Seelenachse (A) auf einer gemeinsamen Ebene liegen, die in Längsrichtung der Seelenachse (A) verläuft.
5. Waffensystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektillager (2) mindestens zwei Kammern (3, 30) und das Treibladungslager (4) mindestens zwei Kammern (5, 50) umfasst.
6. Waffensystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektillager (2) und das Treibladungslager (4) gegenläufig rotieren.
7. Waffensystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf des Projektils (6) aus dem Projektillager (2) entgegengesetzt zur Schussrichtung erfolgt.
8. Waffensystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswurf der Treibladung (7) aus dem Treibladungslager (4) in
Schussrichtung erfolgt.
9. Waffensystem nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Synchronisationsmittel (15) vorhanden sind, die abhängig von der
Drehbewegung und/oder der Winkelstellung des Projektillagers (2) und/oder des Treibladungslagers (4) die jeweilige Auswerfeinrichtung betätigen.
10. Waffensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Projektillager (2) in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen bewegbar ist, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst:
eine erste Position, in der sich eine der Kammern (z. B. 3) des Projektillagers (2) in einer Ladeposition (Figs. 1 , 4A, 4B, 4C, 5A, 5B und 5C) befindet, bei der eine Einschubeinrichtung (8) zum Einschieben eines Projektils (6) in diese Kammer (3) aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer (3) des Projektillagers (2) in der
Schussposition (Figs. 3, 4F, 4G, 5F und 5G) befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer (3) des Projektillagers (2) in einer Entladeposition (Figs. 2, 4J, 4K, 4L, 5J, 5K und 5L) befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung (13) zum Auswerfen des eventuell noch in dieser Kammer (3) befindlichen Projektils (6) aus dieser Kammer (3) aktivierbar ist;
wobei das Treibladungslager (4) in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen bewegbar ist, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst:
eine erste Position, in der sich eine der Kammern (z. B. 5) des Treibladungslagers (4) in einer Ladeposition (Figs. 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 5C und 1) befindet, bei der eine Einschubeinrichtung (9) zum Einschieben einer Treibladung (7) in diese Kammer (5) aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer (5) des Treibladungslagers (4) in der Schussposition (Figs. 4F, 4G, 5F, 5G und 3) befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer (5) des Treibladungslagers (4) in einer Entladeposition (Figs. 4J, 4K, 4L, 5J, 5K, 5L und 2) befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung (10) zum Auswerfen der eventuell noch in dieser Kammer (5) befindlichen Treibladung (7) aus dieser Kammer (5) aktivierbar ist.
11. Waffensystem für hülsenlose Munition, umfassend ein Waffenrohr (1),
ein einzelne Kammern (3, 30) aufweisendes Projektillager (2), und
ein einzelne Kammern (5, 50) aufweisendes Treibladungslager (4), wobei Projektillager (2) und Treibladungslager (4) zur Gewährleistung einer Schussposition (Figs. 4F1 4G, 5F, 5G und 3), bei der eine der Kammern (z. B. 3) des Projektillagers (2) und eine der Kammern (z. B. 5) des Treibladungslagers (4) koaxial zur Seelenachse des Waffenrohrs (1) liegen, relativ zum Waffenrohr (1) bewegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Projektillager (2) in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen bewegbar ist, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst:
eine erste Position, in der sich eine der Kammern (z. B. 3) des Projektillagers (2) in einer Ladeposition (Figs. 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 5C und 1) befindet, bei der eine Einschubeinrichtung (8) zum Einschieben eines Projektils (6) in diese Kammer (3) aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer (3) des Projektillagers (2) in der Schussposition (Figs. 4F, 4G, 5F, 5G und 3) befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer (3) des Projektillagers (2) in einer Entladeposition (Figs. 4J, 4K, 4L, 5J, 5K, 5L und 2) befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung (13) zum Auswerfen des eventuell noch in dieser Kammer (3) befindlichen Projektils (6) aus dieser Kammer (3) aktivierbar ist;
wobei das Treibladungslager (4) in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen bewegbar ist, wobei jeder der Zyklen nacheinander folgende Positionen umfasst:
eine erste Position, in der sich eine der Kammern (z. B. 5) des Treibladungslagers (4) in einer Ladeposition (Figs. 4A, 4B, 4C, 5A, 5B, 5C und 1) befindet, bei der eine Einschubeinrichtung (9) zum Einschieben einer Treibladung (7) in diese Kammer (5) aktivierbar ist, eine zweite Position, in der sich diese Kammer (5) des Treibladungslagers (4) in der Schussposition (Figs. 4F, 4G, 5F, 5G und 3) befindet, und eine dritte Position, in der sich diese Kammer (5) des Treibladungslagers (4) in einer Entladeposition (Figs. 4J, 4K, 4L, 5J, 5K, 5L und 2) befindet, bei der eine Auswerfeinrichtung (10) zum Auswerfen der eventuell noch in dieser Kammer (5) befindlichen Treibladung (7) aus dieser Kammer (5) aktivierbar ist.
12. Waffensystem nach Anspruch 11 , wobei das Projektillager (2) um eine zugehörige Achse (X) rotierbar gelagert ist, das Treibladungslager (4) um eine zugehörige Achse (Y) rotierbar gelagert ist, und die beiden Achsen (X, Y) jeweils parallel versetzt zur Seelenachse (A) des Waffenrohrs (1) angeordnet sind.
13. Waffensystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei fremdgetriebene Synchronisationsmittel (15) vorgesehen sind, mit welchen abhängig von der Drehbewegung und/oder der Winkelstellung des Projektillagers (2) und/oder des Treibladungslagers (4) die jeweilige Auswerfeinrichtung (10, 13) betätigbar ist.
14. Waffensystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Auswerfeinrichtungen (10, 13) derart zeitversetzt zu den Einschubeinrichtungen (8, 9) betätigbar sind, dass ein Eindringen der
Auswerfeinrichtungen (10, 13) in die Kammern (3, 5) immer nur zeitversetzt zum
Einschieben der Einschubeinrichtungen (8, 9) nach Drehung des Projektillagers
(2) und/oder des Treibladungslagers (4) aus der Ladeposition um 3607n, also den n-ten Teil von 360°, in die Entladeposition erfolgt, wobei n die Anzahl der Kammern (3, 30) des Projektillagers (2) und/oder die Anzahl der Kammern (5,
50) des Treibladungslagers (4) ist.
15. Waffensystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Auswerfeinrichtungen (10, 13) und die Einschubeinrichtungen (8, 9) derart miteinander gekoppelt (14) sind, dass eine Bewegung der
Einschubeinrichtungen (8, 9) auf das Projektillager (2) und das Treibladungslager (4) zu mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der Auswerfeinrichtungen (10, 13) von dem Projektillager (2) und dem Treibladungslager (4) weg verbunden ist, und dass eine Bewegung der Einschubeinrichtungen (8, 9) von dem Projektillager (2) und dem
Treibladungslager (4) weg mit einer vorzugsweise betragsgleichen Bewegung der Auswerfeinrichtungen (10, 13) auf das Projektillager (2) und das Treibladungslager (4) zu verbunden ist.
PCT/EP2009/003697 2008-05-30 2009-05-26 Waffensystem mit hülsenloser munition WO2009146809A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09757192A EP2281169B1 (de) 2008-05-30 2009-05-26 Waffensystem mit hülsenloser munition
PL09757192T PL2281169T3 (pl) 2008-05-30 2009-05-26 System broni z amunicją bezłuskową
RU2010154309/11A RU2499214C2 (ru) 2008-05-30 2009-05-26 Система оружия с безгильзовыми боеприпасами
US12/995,334 US8359964B2 (en) 2008-05-30 2009-05-26 Weapon system with caseless ammunition
AT09757192T ATE548624T1 (de) 2008-05-30 2009-05-26 Waffensystem mit hülsenloser munition
IL209637A IL209637A (en) 2008-05-30 2010-11-29 Weapon system with unpacked ammunition
ZA2010/09252A ZA201009252B (en) 2008-05-30 2010-12-23 Weapon system with caseless ammunition

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026205.6 2008-05-30
DE102008026205 2008-05-30
DE200910021191 DE102009021191A1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Waffensystem mit hülsenloser Munition
DE102009021191.8 2009-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009146809A1 true WO2009146809A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41068640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003697 WO2009146809A1 (de) 2008-05-30 2009-05-26 Waffensystem mit hülsenloser munition

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8359964B2 (de)
EP (1) EP2281169B1 (de)
KR (1) KR101558405B1 (de)
AT (1) ATE548624T1 (de)
IL (1) IL209637A (de)
PL (1) PL2281169T3 (de)
RU (1) RU2499214C2 (de)
WO (1) WO2009146809A1 (de)
ZA (1) ZA201009252B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091964A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Dichtungsring und treibladungslager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018215043A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 Mahmoud Ahmed Mortada Case-less ammunition firearm
FR3096984B1 (fr) 2017-06-09 2023-07-14 Arkema France 1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane de haute pureté, son procédé de fabrication et utilisation
FR3067347B1 (fr) 2017-06-09 2020-07-24 Arkema France 1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane de haute purete, son procede de fabrication et utilisation
FR3068968B1 (fr) 2017-07-17 2019-08-16 Arkema France Methode de stockage du 1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane et container pour stocker celui-ci..
UA120290C2 (uk) 2017-09-18 2019-11-11 Георгій Георгійович Макаров Безгільзова зброя (варіанти)
UA124985C2 (uk) 2019-08-20 2021-12-22 Георгій Георгійович Макаров Безгільзова магазинна зброя (варіанти)
SE2000075A1 (sv) * 2020-04-17 2021-10-18 Bae Systems Bofors Ab Modulär utskjutningsanordning
FR3137845A1 (fr) 2022-07-12 2024-01-19 Arkema France Procédé de purification du 1,1,1,2,3,3-hexafluoropropane

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3474560A (en) * 1968-04-04 1969-10-28 Olin Mathieson Caseless cartridge chamber-sleeve ejector and binary feed system
GB1248784A (en) * 1967-08-31 1971-10-06 Trw Inc Hypervelocity gun
US3760683A (en) * 1971-06-01 1973-09-25 Gen Electric Multi barrel automatic weapon
US4282813A (en) * 1978-12-15 1981-08-11 Calspan Corporation Two piece caseless round and gun therefor
EP1764576A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Magazin für eine automatisch schiessende Waffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578101C2 (de) 1966-05-14 1975-12-04 Fa. Diehl, 8500 Nuernberg Automatische Waffe mit kleinkalibrigem Geschoß und mit vom Geschoß getrennter Treibladung
US4457209A (en) * 1980-08-27 1984-07-03 Fmc Corporation Automated large caliber ammunition handling system
DE4129763A1 (de) * 1991-09-06 1992-04-23 Eric R Rosenbaum Gegenrotierendes dualhalbkammerwalzbalken gewehrsystem (gdhgs)
RU2150066C1 (ru) * 1998-07-24 2000-05-27 Шарыпкин Александр Петрович Устройство для стрельбы, носитель зарядов (варианты)
RU2297587C2 (ru) * 2005-05-25 2007-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Уральский завод транспортного машиностроения" (ФГУП "Уралтрансмаш") Артиллерийское орудие раздельного заряжания
DE102005026976B4 (de) * 2005-06-10 2007-08-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffensystem mit hülsenloser Munition

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248784A (en) * 1967-08-31 1971-10-06 Trw Inc Hypervelocity gun
US3474560A (en) * 1968-04-04 1969-10-28 Olin Mathieson Caseless cartridge chamber-sleeve ejector and binary feed system
US3760683A (en) * 1971-06-01 1973-09-25 Gen Electric Multi barrel automatic weapon
US4282813A (en) * 1978-12-15 1981-08-11 Calspan Corporation Two piece caseless round and gun therefor
EP1764576A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Magazin für eine automatisch schiessende Waffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011091964A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Dichtungsring und treibladungslager
DE102010006606A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, 88662 Dichtungsring und Treibladungslager

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110021736A (ko) 2011-03-04
IL209637A (en) 2014-11-30
EP2281169A1 (de) 2011-02-09
IL209637A0 (en) 2011-02-28
RU2499214C2 (ru) 2013-11-20
PL2281169T3 (pl) 2012-08-31
ATE548624T1 (de) 2012-03-15
KR101558405B1 (ko) 2015-10-19
RU2010154309A (ru) 2012-07-10
ZA201009252B (en) 2011-10-26
US20110083548A1 (en) 2011-04-14
EP2281169B1 (de) 2012-03-07
US8359964B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281169B1 (de) Waffensystem mit hülsenloser munition
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
EP0631658B1 (de) Gasdruckwaffe
AT412743B (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE3021200A1 (de) Feuerwaffe mit einem schutzsystem gegen verspaetetes losgehen oder nachzuenden
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
EP0111240B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem fremdangetriebenen Geschütz
DE2820405C2 (de)
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE2413615A1 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem verschlussteil
EP4062121A1 (de) Verschluss eines waffensystems und waffensystem mit dem verschluss
DE1728051A1 (de) Automatische Kanonc
DE102009021191A1 (de) Waffensystem mit hülsenloser Munition
DE2246854A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE2446145C2 (de) Munitionszubringer für eine Waffe mit in Waffenlängsrichtung hin- und herbewegtem Verschluß
AT393028B (de) Gasentnahmesystem fuer eine feuerwaffe
DE1050240B (de) Automatische schusswaffe
DE3050016T1 (de) Two stage shell feeding apparatus with shell feeding path control
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE102020004940B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
DE10212313B4 (de) Selbstladewaffe
DE102004025564B3 (de) Anordnung aus einem Verschluß und einem die Treib- und Zündladung umschließenden Geschoß
DE687242C (de) Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09757192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107023678

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12995334

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009757192

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010154309

Country of ref document: RU