WO2009144012A1 - Druckmaschine mit mehreren farbwerken - Google Patents

Druckmaschine mit mehreren farbwerken Download PDF

Info

Publication number
WO2009144012A1
WO2009144012A1 PCT/EP2009/003746 EP2009003746W WO2009144012A1 WO 2009144012 A1 WO2009144012 A1 WO 2009144012A1 EP 2009003746 W EP2009003746 W EP 2009003746W WO 2009144012 A1 WO2009144012 A1 WO 2009144012A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
cylinder
drive
impression cylinder
inking
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Rogge
Dietmar Koopmann
Frank Gunschera
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to US12/736,977 priority Critical patent/US9216567B2/en
Priority to EP09753667.6A priority patent/EP2296885B1/de
Priority to ES09753667T priority patent/ES2434991T3/es
Publication of WO2009144012A1 publication Critical patent/WO2009144012A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices

Definitions

  • the invention relates to a printing press according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 6.
  • Printing machines in which a plurality of inking units are arranged around at least one common impression cylinder are known. These printing machines are mainly used for printing on flexible materials, for example for packaging printing. These materials are on the impression cylinder, so that they undergo no changes in shape during printing.
  • Each of the inking units comprises at least one pressure roller and at least one ink transfer roller.
  • this ink transfer roller is an anilox roller, the ink from a color reservoir, for example, from a Farbschrakel, takes and applies to the applied to the printing cylinder cliché. From the clichés, the color is transferred to the substrate.
  • the trend has been to assign each individual roller and each cylinder of such an inking unit its own drive.
  • the impression cylinder is generally rotatably mounted in a central machine frame.
  • the impression cylinder comprises a first and a second end face, wherein these surfaces are vertical and parallel to each other.
  • the drive for the impression cylinder is arranged in the region of one of the two end faces, which is why this page is referred to as the drive side.
  • the control panel for the machine personnel is often provided in the area of the other front side. This page is therefore called the operator page.
  • the printing press or the actual printing unit can theoretically be divided into two halves.
  • a vertical plane which is arranged so that the axis of rotation of the impression cylinder is in this plane.
  • the object of the present invention is therefore to propose a printing press, which is cheaper to manufacture.
  • the drive of the printing cylinder of a first inking unit, which is arranged in the first half, on the first end face of the impression cylinder and the drive of the impression cylinder of the a second inking unit, which is arranged in the second half, is arranged on the first end face of the impression cylinder.
  • each inking unit provided with an own drive and engageable with the printing cylinder anilox roller, said drive being arranged at the end of the anilox roller, which is opposite to the end of the printing cylinder, on which the drive of Pressure cylinder is arranged.
  • the drives for printing cylinder and anilox roller are arranged opposite each other.
  • the space for the drives is not limited, so that they must be arranged evasive. If one now considers two inking units, which lie opposite each other in relation to the described vertical center plane, the drives of the inking unit rollers are arranged alternately. Overall, the inking units can be made more compact, which leads to a further cost reduction.
  • the functional components of at least two inking units are identical.
  • the functional components mentioned above include, in particular, the inking unit brackets, the linear guides arranged on the inking unit consoles (for example rails), the bearing blocks displaceable along these guides, in which the rollers or cylinders are mounted, the components which are arranged on these bearing blocks Actuators for the rollers and cylinders, the components for the side register control, all components for torque transmission between drive and roller or cylinder (for example, gears), locking means for rotatably mounting the rollers or cylinders on the bearing blocks.
  • This list is not completed; other components are conceivable.
  • inking units of which a first of the first half and a second of the second half of the counter-pressure cylinder are assigned, identical. It is particularly advantageous if all inking units of the printing press are identical. In this case, even a series production of inking can take place without having to take into account already in the production, to which position on the printing press the inking unit is mounted. As a result, not only the storage costs for the components are reduced, but the entire manufacturing process can be made more effective, since now less different components must be supplied to the place of manufacture.
  • FIG. 1 side view of a printing unit a Monzylinderdruckmaschine Fig. 2 view Il - Il of Fig. 1st
  • Fig. 1 shows a side view of a printing machine 1.
  • This printing machine is shown as a typical central cylinder flexographic printing machine.
  • This comprises a central impression cylinder 2, which is rotatably mounted in a machine frame 3a, 3b.
  • the web-shaped printing material 4 is first fed to the printing press in the web running direction B and deflected by the pressure roller 5 onto the impression cylinder 2.
  • the impression cylinder rotates in
  • Rotation direction R so that the substrate 5 can be successively passed past the different inking units 6a to 6j, where he is printed with a respective printing ink according to the printing motif.
  • the inking unit 6c comprises a front console 7c and a rear console 8c (see Figure 2).
  • the bearing blocks 9 c and 10 c can be adjusted in the direction of the impression cylinder 2, wherein this adjusting movement comprises a component of movement in the radial direction of the impression cylinder 2.
  • the adjusting movement of the two bearing blocks 9c and 10c can take place independently of each other.
  • each console 7c and 8c for example, an electric motor driven spindle spindle nut combination or a so-called linear motor.
  • a pin 13c and 14c of the pressure roller 15c is rotatably supported via mating but not shown bearings.
  • the anilox roller 16c is rotatably supported by its pins 17c and 18c.
  • the press can be assigned to two pages.
  • the side representing the side view according to FIG. 1 is often referred to as the operating side BS.
  • the opposite side is accordingly called the drive side (see FIG. 2).
  • the printing machine 1 can be divided into different areas.
  • a vertical center plane 19 is shown, which divides the printing machine into a right half 20 and a left half 21.
  • the number of existing inking units is arranged in each half half.
  • the inking units 6a to 6e and in the left half 21 are arranged in the right half 20 so the inking units 6a to 6e and in the left half 21, the inking units 6f to 6j are arranged.
  • Each two inking units opposing each other with respect to the vertical center plane are symmetrically constructed, considering the components described above.
  • the inking units are constructed mirror-symmetrically.
  • the inking units are rotationally symmetrical. What this means becomes clear from the following description.
  • this rotational symmetry manifests itself in that the drive motor 22c for the printing cylinder 15c is arranged on the operating side of the printing machine 1, whereas the drive motor 22h for the printing cylinder 15h is arranged on the drive side.
  • the inking units 6c and 6h, which include the printing cylinders 15c and 15h, respectively, are opposed to each other with respect to the vertical center plane 20.
  • the drive motors 23a to 23j of the anilox rollers 16a to 16j are disposed at the other ends, respectively.
  • the drive motor of a printing cylinder is arranged, for example, on the operating side, the drive motor of the raster roller assigned to this printing cylinder is arranged on the drive side.
  • the drives of the anilox rollers of each opposing inking units are arranged on opposite sides of the printing press.
  • the arrangement of the drives of the inking unit 6h thus results from the fact that this arrangement is made as in the inking unit 6c, but is rotated relative to this by 180 degrees about the rotation axis 24.
  • essential components of an inking unit are identical and are simply arranged rotationally symmetrically on the opposite side of the center plane 19. These essential components can be referred to as functional components.
  • Two opposing inking units, when looking at these functional components are substantially or even completely identical.
  • electrical cables or paint supply hoses do not fall under this, since they are advantageously drawn to one side of the printing machine, for example the drive side. About electrical cables are usually led to centrally located cabinets.
  • the two parts 3a and 3b of the machine frame can be constructed rotationally symmetrical. It is also advantageous if in each case a part of the machine frame, 3a and / or 3b, is actually divided into a right half and a left half 21, these halves would then be identical. In this case, two identical printing machine halves, including the inking units, could be pre-assembled for the construction of the press and assembled later.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Druckmaschine (1) mit zumindest einem Gegendruckzylinder (2), der eine erste und eine zweite Stirnseite (AS, BS) umfasst und dem zumindest zwei Farbwerke (6a... 6j), welche jeweils einen Druckzylinder (15a... 15j) umfassen, zugeordnet sind, wobei die Druckzylinder an den Gegendruckzylinder anstellbar und durch jeweils einen Antrieb (22a... 22 j) antreibbar sind. Hierbei ist ein erstes Farbwerk der ersten Hälfte des Gegendruckzylinders und ein zweites Farbwerk der zweiten Hälfte zugeordnet. Der Antrieb (22a... 22d) des Druckzylinders des einen ersten Farbwerks, das in der ersten Hälfte angeordnet ist, ist auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders und der Antrieb (22f... 22 j) des Druckzylinders des einen zweiten Farbwerks, das in der zweiten Hälfte angeordnet ist, auf der zweiten Stirnseite des Gegendruckzylinders angeordnet.

Description

Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Druckmaschinen, bei denen mehrere Farbwerke um zumindest einen gemeinsamen Gegendruckzylinder herum angeordnet sind, sind bekannt. Diese Druckmaschinen werden vor allem zum Bedrucken von flexiblen Materialien, beispielsweise für den Verpackungsdruck, verwendet. Dabei liegen diese Materialien auf dem Gegendruckzylinder, so dass sie während des Bedrückens keine Formänderungen erfahren.
Jedes der Farbwerke umfasst zumindest eine Druckwalze und zumindest eine Farbübertragungswalze. Beim Flexodruckverfahren, das oft im Verpackungsdruck genutzt wird, ist diese Farbübertragungswalze eine Rasterwalze, die Druckfarbe aus einem Farbreservoir, beispielsweise aus einer Farbkammerrakel, entnimmt und auf das auf den Druckzylinder aufgebrachte Klischee aufträgt. Von den Klischees wird die Farbe auf den Bedruckstoff übertragen. In den letzten Jahren ging die Entwicklung dahin, jeder einzelnen Walze und jedem Zylinder eines solchen Farbwerkes einen eigenen Antrieb zuzuordnen.
Es sind solche Druckmaschinen bekannt, bei denen acht oder zehn Farbwerke um einen Gegendruckzylinder herum angeordnet sind. Der Gegendruckzylinder ist in der Regel in einem zentralen Maschinengestell drehbar gelagert. Selbstverständlich umfasst der Gegendruckzylinder eine erste und eine zweite Stirnfläche, wobei diese Flächen vertikal verlaufen und parallel zueinander sind. Oft ist im Bereich einer der beiden Stirnseiten der Antrieb für den Gegendruckzylinder angeordnet, weshalb diese Seite als Antriebsseite bezeichnet wird. Im Bereich der anderen Stirnseite ist oft das Bedienpult für das Maschinenpersonal vorgesehen. Diese Seite wird folglich als Bedienseite bezeichnet.
Betrachtet man die Druckmaschine mit Blick auf eine der Stirnseiten des Gegendruckzylinders, so lässt sich die Druckmaschine bzw. das eigentliche Druckwerk gedanklich in zwei Hälften teilen. Man kann sich dazu eine vertikale Ebene vorstellen, die so angeordnet ist, dass sich die Drehachse des Gegendruckzylinders in dieser Ebene befindet. Auf der einen Seite dieser Ebene, also in einer Hälfte, befindet sich zumindest ein erstes Farbwerk und in der zweiten Hälfte zumindest ein zweites Farbwerk.
Bei bekannten Druckmaschinen sind jeweils zwei Farbwerke oft symmetrisch zu der vertikalen Ebene angeordnet und/oder aufgebaut. Daher ist es erforderlich, für jedes dieser beiden Farbwerke unterschiedliche Bauteile vorzusehen, die sich in ihrer Funktionalität nicht unterscheiden, aber eben spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind. Wenn nun auch noch jeweils zwei benachbarte Farbwerke in einer der beiden Hälften unterschiedlich aufgebaut sind, hat dies zur Folge, dass es kaum gleiche Bauteile innerhalb der Druckmaschine gibt. Für eine solche Druckmaschine existiert also eine sehr große Teilezahl, was beispielsweise die Lagerhaltung und die Verwaltung dieser Bauteile aufwändig macht und damit verteuert. Insgesamt führt dies also zum Teil zu hohen Kosten für die Herstellung einer solchen Druckmaschine.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Druckmaschine vorzuschlagen, die kostengünstiger herzustellen ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Demnach ist vorgesehen, dass der Antrieb des Druckzylinders des einen ersten Farbwerks, das in der ersten Hälfte angeordnet ist, auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders und der Antrieb des Druckzylinders des einen zweiten Farbwerks, das in der zweiten Hälfte angeordnet ist, auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders angeordnet ist.
Bei Druckmaschinen des Standes der Technik sind alle Antriebe der Druckwalzen auf einer Seite, in der Regel der Antriebsseite, angeordnet, so dass alleine schon unterschiedliche Befestigungselemente für den Antriebsmotor für die beiden Hälften vorgesehen werden mussten. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, zwei identische Druckwalzen und Antriebe herzunehmen und eine auf der ersten Hälfte beispielsweise so einzubauen, dass der Antrieb auf der Antriebsseite liegt. Die zweite Druckwalze mit dem zugehörigen Antrieb wird nun nicht spiegelbildlich dazu in der zweiten Hälfte angeordnet, sondern um die Hochachse gedreht. Das hat zur Folge, dass sich der Antrieb der zweiten Druckwalze nun auf der Bedienseite befindet. Da in der heutigen Zeit in der Regel die Druckzylinder mittels Kransystemen gewechselt werden, führt die beschriebene Anordnung zu keinen Nachteilen hinsichtlich der Bedienung der Druckmaschine. Die Anordnung führt aber zu dem großen Vorteil, dass nun weniger unterschiedliche Bauteile vorgesehen werden müssen. Die Teilegleichheit innerhalb der Druckmaschine nimmt also zu, was eine effektivere Lagerhaltung und Verwaltung der Bauteile ermöglicht und folglich zur Reduzierung der Kosten führt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Druckmaschine ist vorgesehen, dass jedes Farbwerk eine mit einem eigenen Antrieb versehene und an den Druckzylinder anstellbare Rasterwalze umfasst, wobei dieser Antrieb an dem Ende der Rasterwalze angeordnet ist, welches dem Ende des Druckzylinders gegenüberliegt, an dem der Antrieb des Druckzylinders angeordnet ist. Das bedeutet also, dass die Antriebe für Druckzylinder und Rasterwalze gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise ist unter anderem der Bauraum für die Antriebe nicht beschränkt, so dass diese ausweichend angeordnet werden müssen. Betrachtet man nun zwei Farbwerke, die sich in Bezug auf die beschriebene vertikale Mittelebene gegenüber liegen, so sind die Antriebe der Farbwerkswalzen alternierend angeordnet. Insgesamt können die Farbwerke kompakter gebaut werden, was zu einer weiteren Kostenreduktion führt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass funktionelle Bauteile zumindest zweier Farbwerke, von denen ein erstes der ersten Hälfte und ein zweites der zweiten Hälfte des Gegendruckzylinders zugeordnet sind, identisch sind. Zu den genannten funktionellen Bauteilen zählen vor allem die Farbwerkskonsolen, die an den Farbwerkskonsolen angeordneten Linearführungen (beispielsweise Schienen), die entlang dieser Führungen verschiebbaren Lagerböcke, in denen die Walzen bzw. Zylinder gelagert sind, die Bauteile, die an diesen Lagerböcken angeordnet sind, die Antriebe für die Walzen und Zylinder, die Bauteile für die Seitenregistersteuerung, alle Bauteile zur Drehmomentübertragung zwischen Antrieb und Walze bzw. Zylinder (beispielsweise Zahnräder), Arretiermittel zur drehbaren Befestigung der Walzen oder Zylinder an den Lagerböcken. Diese Aufzählung ist nicht abgeschlossen; weitere Bauteile sind denkbar.
Dabei ist unmittelbar klar, dass die Vorteile umso stärker zu Tage treten, je mehr Teile gleich sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest zwei Farbwerke, von denen ein erstes der ersten Hälfte und ein zweites der zweiten Hälfte des Gegendruckzylinders zugeordnet sind, identisch. Besonders vorteilhaft ist es, wenn alle Farbwerke der Druckmaschine identisch sind. In diesem Fall kann sogar eine Serienproduktion von Farbwerken stattfinden, ohne bereits bei der Herstellung darauf Rücksicht nehmen zu müssen, an welche Position an der Druckmaschine das Farbwerk montiert wird. Hierdurch werden nicht nur die Lagerkosten für die Bauteile reduziert, sondern der gesamte Herstellungsprozess kann effektiver gestaltet werden, da nun weniger verschiedene Bauteile zum Herstellungsort zugeführt werden müssen.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht eines Druckwerks einer Zentralzylinderdruckmaschine Fig. 2 Ansicht Il - Il aus Fig. 1
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Druckmaschine 1. Diese Druckmaschine ist als typische Zentralzylinder-Flexodruckmaschine dargestellt. Diese umfasst einen zentralen Gegendruckzylinder 2, der in einem Maschinengestell 3a, 3b drehbar gelagert ist. Der bahnförmige Bedruckstoff 4 wird der Druckmaschine zunächst in Bahnlaufrichtung B zugeführt und durch die Anpresswalze 5 auf den Gegendruckzylinder 2 umgelenkt. Der Gegendruckzylinder dreht in
Rotationsrichtung R, so dass der Bedruckstoff 5 nacheinander an den verschiedenen Farbwerken 6a bis 6j vorbeigeführt werden kann, wo er mit jeweils einer Druckfarbe dem Druckmotiv entsprechend bedruckt wird.
Anhand des Farbwerks 6c werden nun einzelne Bauteile eines Farbwerks beschrieben. Die Beschreibung ist auch für alle anderen Farbwerke 6a, 6b und 6d bis 6j gültig. Das Farbwerk 6c umfasst eine vordere Konsole 7c und eine hintere Konsole 8c (siehe Figur 2). Auf oder an diesen Konsolen sind nicht dargestellte Führungselemente, beispielsweise Führungsschienen, angebracht. Mithilfe dieser Führungselemente können die Lagerböcke 9c und 10c in Richtung auf den Gegendruckzylinder 2 verstellt werden, wobei diese Stellbewegung eine Bewegungskomponente in radialer Richtung des Gegendruckzylinders 2 umfasst. Die Stellbewegung der beiden Lagerböcke 9c und 10c kann unabhängig voneinander erfolgen. Hierfür sind an jeder Konsole 7c und 8c entsprechende Antriebe vorgesehen, beispielsweise eine elektromotorisch angetriebene Spindel-Spindelmutterkombination oder ein so genannter Linearmotor. In jedem Lagerbock 9c und 10c ist ein Zapfen 13c und 14c der Druckwalze 15c über passende, aber nicht näher dargestellte Lager drehbar gelagert. In den Lagerböcken 11c und 12c, die sich voneinander unabhängig und vorzugsweise unabhängig von den Lagerböcken 9c und 10c bewegen lassen, ist die Rasterwalze 16c über ihre Zapfen 17c und 18c drehbar gelagert.
Der Druckmaschine lassen sich zwei Seiten zuordnen. Die Seite, die die Seitenansicht gemäß Figur 1 darstellt, wird oft als Bedienseite BS bezeichnet. Die gegenüber liegende Seite wird entsprechend als Antriebsseite bezeichnet (siehe Figur 2).
Die Druckmaschine 1 lässt sich in verschiedene Bereiche aufteilen. In den Figuren 1 und 2 ist eine vertikale Mittelebene 19 eingezeichnet, die die Druckmaschine in eine rechte Hälfte 20 und eine linke Hälfte 21 aufteilt. In jeder Hälfte ist die halbe Anzahl der vorhandenen Farbwerke angeordnet. In der rechten Hälfte 20 sind also die Farbwerke 6a bis 6e und in der linken Hälfte 21 die Farbwerke 6f bis 6j angeordnet. Jeweils zwei sich mit Bezug auf die vertikale Mittelebene gegenüber liegende Farbwerke sind, wenn man die oben beschriebenen Komponenten betrachtet, symmetrisch aufgebaut. Bei Druckmaschinen des Standes der Technik sind die Farbwerke spiegelsymmetrisch aufgebaut. Bei einer erfindungsgemäßen Druckmaschine sind die Farbwerke dagegen rotationssymmetrisch aufgebaut. Was das bedeutet, wird durch die folgende Beschreibung deutlich.
Erfindungsgemäß äußert sich diese Rotationssymmetrie darin, dass der Antriebsmotor 22c für den Druckzylinder 15c auf der Bedienseite der Druckmaschine 1 angeordnet ist, der Antriebsmotor 22h für den Druckzylinder 15h hingegen auf der Antriebsseite. Die Farbwerke 6c und 6h, die die Druckzylinder 15c respektive 15h umfassen, sind in Bezug auf die vertikale Mittelebene 20 gegenüber liegend angeordnet.
Der Antriebsmotoren 23a bis 23j der Rasterwalzen 16a bis 16j sind an dem jeweils anderen Enden angeordnet. Ist also der Antriebsmotor eines Druckzylinders beispielsweise auf der Bedienseite angeordnet, so ist der Antriebsmotor der diesem Druckzylinder zugeordneten Rasterwalze auf der Antriebsseite angeordnet.
Dementsprechend sind auch die Antriebe der Rasterwalzen von jeweils sich gegenüber liegenden Farbwerken an gegenüber liegenden Seiten der Druckmaschine angeordnet. Die Anordnung der Antriebe des Farbwerks 6h ergibt sich also daraus, dass diese Anordnung wie bei dem Farbwerk 6c vorgenommen wird, jedoch gegenüber diesem um 180 Grad um die Rotationsachse 24 gedreht wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wesentliche Komponenten eines Farbwerks identisch sind und einfach rotationssymmetrisch auf der gegenüber liegenden Seite der Mittelebene 19 angeordnet werden. Diese wesentlichen Komponenten können als funktionelle Komponenten bezeichnet werden. Zwei gegenüberliegende Farbwerke sind, wenn man diese funktionellen Komponenten betrachtet, im Wesentlichen oder sogar vollständig identisch. Es ist jedoch einleuchtend, dass solche Elemente wie Elektrokabel oder Farbzuführschläuche nicht hierunter fallen, da diese vorteilhafterweise zu einer Seite der Druckmaschine, beispielsweise der Antriebsseite, gezogen werden. Etwa Elektrokabel werden in der Regel zu zentral angeordneten Schaltschränken geführt.
Sogar die beiden Teile 3a und 3b des Maschinengestells können rotationssymmetrisch aufgebaut sein. Vorteilhaft ist es auch, wenn jeweils ein Teil des Maschinengestells, 3a oder/und 3b, tatsächlich in eine rechte Hälfte und eine linke Hälfte 21 aufgeteilt wird, wobei diese Hälften dann identisch wären. In diesem Fall könnten zum Bau der Druckmaschine zwei identische Druckmaschinenhälften inklusive der Farbwerke vormontiert und erst später zusammengefügt werden.
Figure imgf000010_0001

Claims

Patentansprüche
1. Druckmaschine mit zumindest einem Gegendruckzylinder, der eine erste und eine zweite Stirnseite umfasst und dem zumindest zwei Farbwerke, welche jeweils einen Druckzylinder umfassen, zugeordnet sind, wobei die Druckzylinder an den Gegendruckzylinder anstellbar und durch jeweils einen Antrieb antreibbar sind, wobei ein erstes Farbwerk der ersten Hälfte des Gegendruckzylinders und ein zweites Farbwerk der zweiten Hälfte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Druckzylinders des einen ersten Farbwerks, das in der ersten Hälfte zugeordnet ist, auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders und der Antrieb des Druckzylinders des einen zweiten Farbwerks, das in der zweiten Hälfte zugeordnet ist, auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders angeordnet ist.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedes Farbwerk eine mit einem eigenen Antrieb versehene und an den Druckzylinder anstellbare Rasterwalze umfasst, wobei dieser Antrieb an dem Ende der Rasterwalze angeordnet ist, welches dem Ende des Druckzylinder gegenüberliegt, an dem der Antrieb des Druckzylinders angeordnet ist.
3. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Farbwerk funktionelle Bauteile, wie etwa an einem zentralen Druckmaschinengestell angebrachte Farbwerkskonsolen, umfasst und dass die funktionellen Bauteile zumindest zweier Farbwerke, von denen ein erstes der ersten Hälfte und ein zweites der zweiten Hälfte des Gegendruckzylinders zugeordnet sind, identisch sind.
4. Druckmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Farbwerke, von denen ein erstes der ersten Hälfte und ein zweites der zweiten Hälfte des Gegendruckzylinders zugeordnet sind, identisch sind.
5. Druckmaschine nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass alle Farbwerke identisch sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer Druckmaschine mit zumindest einem Gegendruckzylinder, der eine erste und eine zweite Stirnseite umfasst und dem zumindest zwei Farbwerke, welche jeweils einen Druckzylinder umfassen, zugeordnet werden, wobei die Druckzylinder an den Gegendruckzylinder anstellbar und durch jeweils einen Antrieb antreibbar sind, wobei ein erstes Farbwerk der ersten Hälfte des Gegendruckzylinders und ein zweites Farbwerk der zweiten Hälfte zugeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Druckzylinders des einen ersten Farbwerks, das in der ersten Hälfte angeordnet ist, auf der ersten Stirnseite des Gegendruckzylinders und der Antrieb des Druckzylinders des einen zweiten Farbwerks, das in der zweiten Hälfte angeordnet ist, auf der zweiten Stirnseite des Gegendruckzylinders angeordnet wird.
PCT/EP2009/003746 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken WO2009144012A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/736,977 US9216567B2 (en) 2008-05-29 2009-05-27 Printing press with several inking units
EP09753667.6A EP2296885B1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken
ES09753667T ES2434991T3 (es) 2008-05-29 2009-05-27 Máquina de impresión con varios mecanismos entintadores

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025993.4 2008-05-29
DE102008025993A DE102008025993B4 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Druckmaschine mit mehreren Farbwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009144012A1 true WO2009144012A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40941570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003746 WO2009144012A1 (de) 2008-05-29 2009-05-27 Druckmaschine mit mehreren farbwerken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9216567B2 (de)
EP (1) EP2296885B1 (de)
DE (1) DE102008025993B4 (de)
ES (1) ES2434991T3 (de)
WO (1) WO2009144012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226766A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Windmöller & Hölscher Kg Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9931664B2 (en) * 2013-10-18 2018-04-03 The Chinese University Of Hong Kong Roll-to-roll printing systems and methods for fabricating print roller
DE102015108126A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine sowie Verfahren zur Anstellung mehrerer Farbwerke einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755316A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE19833467A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Koenig & Bauer Ag Offsetrotationsdruckmaschine
DE102005039782A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Windmöller & Hölscher Kg System sowie ein Verfahren zum Vornehmen von Drucklängenwechseln

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003013B4 (de) * 2005-06-17 2011-03-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Flexodruckmaschine
ES2339691T5 (es) * 2006-10-23 2014-07-18 Bobst Bielefeld Gmbh Procedimiento de ajuste de un rodillo en una prensa de imprimir giratoria

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755316A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Koenig & Bauer Ag Antrieb für Zylinder einer Druckeinheit
DE19833467A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Koenig & Bauer Ag Offsetrotationsdruckmaschine
DE102005039782A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Windmöller & Hölscher Kg System sowie ein Verfahren zum Vornehmen von Drucklängenwechseln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226766A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Windmöller & Hölscher Kg Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025993B4 (de) 2010-02-25
EP2296885B1 (de) 2013-09-11
ES2434991T3 (es) 2013-12-18
US20110146512A1 (en) 2011-06-23
DE102008025993A1 (de) 2009-12-10
EP2296885A1 (de) 2011-03-23
US9216567B2 (en) 2015-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833468C2 (de) Druckwerke
DE10121245A1 (de) Druckwerksanordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2173557A1 (de) Verfahren zum anordnen von druckformen auf einem formzylinder einer druckmaschine
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
WO2009033909A1 (de) Druckwerk, druckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
DE3045611A1 (de) Justiervorrichtung fuer eine offset-druckpresse
DE102008025993B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Farbwerken
EP1587682A1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem formzylinder
EP2059394A1 (de) Farbdosiereinrichtung eines druckwerks und verfahren zur steuerung der farbdosiereinrichtung
WO2002024454A1 (de) Druckeinheit
DE19833467C2 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE19833469C2 (de) Offsetdruckmaschine
EP1226937A1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze
DE19833470C2 (de) Druckeinheit
DE102007046163B4 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP1221368B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007039222A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
DE19848390B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press
DE10206891A1 (de) Druckwerksantrieb
EP2164704A1 (de) Druckeinheit für ein rotationsdrucksmaschine
EP2147787B1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102006008303B3 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753667

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12736977

Country of ref document: US