WO2009141140A2 - Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin - Google Patents

Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin Download PDF

Info

Publication number
WO2009141140A2
WO2009141140A2 PCT/EP2009/003609 EP2009003609W WO2009141140A2 WO 2009141140 A2 WO2009141140 A2 WO 2009141140A2 EP 2009003609 W EP2009003609 W EP 2009003609W WO 2009141140 A2 WO2009141140 A2 WO 2009141140A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main shaft
power plant
bearing
wind power
wind turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009141140A3 (de
Inventor
Urs Giger
Original Assignee
Urs Giger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Giger filed Critical Urs Giger
Priority to DE112009001193T priority Critical patent/DE112009001193A5/de
Priority to US13/322,352 priority patent/US20120114488A1/en
Publication of WO2009141140A2 publication Critical patent/WO2009141140A2/de
Publication of WO2009141140A3 publication Critical patent/WO2009141140A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2836Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the planets relative to the planet carrier or by using free floating planets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C21/00Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/227Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts comprising two or more gearwheels in mesh with the same internally toothed wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a wind power plant, in particular a wind power plant with an integrated transmission, a transmission for a wind power plant, in particular a gear stage for a multi-stage transmission and a Flexpin for the transmission of a wind turbine.
  • a wind turbine converts the kinetic energy of the wind into electrical energy and feeds it into the power grid. This happens by the kinetic energy of the wind flow acting on rotor blades. These are mounted in the hub, so that the entire rotor with hub is in a rotary motion.
  • the hub is connected to a gearbox via a shaft. This is usually a planetary gear. The rotation is then passed on to a generator, which produces the electric current.
  • the US 2006/0104815 Al shows the head of a wind turbine with a hub which is mounted at the transition to the shaft so that the transverse forces are absorbed there. From the hub to the generator, therefore, a relatively thin shaft can be used, which only has to be resistant to torsion. This is accordingly inexpensive
  • EP 1 788 281 A1 shows a transmission for a wind power plant.
  • EP 0 792 415 B2 shows a planetary gearbox for a wind power plant with a planet carrier mounted in a gear housing, which is connected to a drive shaft loaded with lateral force. The drive shaft is mounted in the transmission via the planet carrier.
  • EP 1 482 210 B1 proposes a transmission with a power-adding stage which has two planetary gears, each with a sun, planet wheels, a ring gear and a common planet carrier.
  • EP 1 544 504 A2 describes a tapered roller bearing for a wind power transmission.
  • the invention has for its object to provide an improved wind turbine available.
  • a wind turbine with a transmission wherein a torque is transmitted from a hub via a main shaft to the transmission, and wherein the transmission at least z. T. is disposed within a cavity in the main shaft, wherein a stop shoulder for limiting a deformation of the main shaft, at least with respect to its longitudinal axis, that is perpendicular to its longitudinal axis, is provided.
  • the "main shaft” is at least partly designed as a hollow shaft, so that the transmission is at least partly can be arranged within the hollow main shaft.
  • the stated object solves a wind turbine with a transmission, wherein a torque is transmitted from a hub via a main shaft to the transmission, and wherein the wind turbine has a rotating transmission housing, wherein a stop shoulder for limiting a deformation of the rotating gear housing is provided with respect to its axis of rotation.
  • the wind turbine can be designed so that the hollow shaft and the rotating gearbox one and the same component.
  • the invention is particularly effective when the main shaft has a cup shape.
  • the main shaft has a cup shape such that it rotates about an axis of rotation of the cup when the wind turbine is in operation, then due to its disc shape the bottom of the cup is relatively stable against deflections with respect to the axis of rotation. This is especially true when the bottom of the cup actually has a massive disc.
  • a disk can be provided, for example, where the main shaft is flanged to the hub. The effect of the relatively high stiffness against deformations perpendicular to the axis of rotation already occurs when only a part of a disk is made, ie when For example, a disc ring on that side of the main shaft is present, which is used to connect to the hub.
  • a hollow shaft for receiving the transmission in a wind turbine will generally be designed so that the open side of the cup relative to the bottom of the cup can produce significantly less resistance to deformation perpendicular to the axis of rotation.
  • the present invention has recognized that this can lead to an overall considerable deformation of the cup shape.
  • the stop shoulder helps.
  • the stop shoulder is provided at an open edge of the main shaft.
  • the stop shoulder would be located at the open edge of the cup.
  • stop shoulder is provided on an access side of the main shaft.
  • a hollow shaft is generally suitable for construction or maintenance personnel to enter the shaft from an "access door.”
  • the transmission components which are arranged within the hollow shaft can be serviced Pull out the access side of the main shaft.
  • the stop shoulder can structurally quite easily limit deformation, if at least z. T. is disposed within the main shaft.
  • the stop shoulder can protrude from a solid component and protrude through the access side or the open edge of the main shaft into this, at least in the edge of the main shaft inside.
  • the stop shoulder In order to give the stop shoulder the greatest possible rigidity against deflections from the axis of rotation, it may preferably be attached to a disc which is perpendicular to an axis of rotation of the main shaft.
  • the stop shoulder is connected via a disc with a bearing for the main shaft. It is expected that the bearing for the main shaft is one of the most stable components in most wind turbines.
  • the main shaft has an Aussteiffractionnring at an open end, which is perpendicular to a rotation axis of the main shaft.
  • the stop shoulder is arranged between the main shaft and a planetary carrier device, the deformation of the main shaft is limited to a particular extent, as is any deflection of the flexpin under extreme loads.
  • the stop shoulder can incidentally also be arranged in such a way that initially the flexpin or otherwise designed planet carriers strike the stop shoulder. Also in this way it is possible to limit the deformation as a whole. In an arrangement of the stop shoulder between an open edge and the planet carriers a fast deformation limitation is ensured in any deflection direction.
  • a clearance between the stop shoulder and the open edge of the main shaft is less than the clearance between the stop shoulder and the planet carrier device.
  • the stop shoulder in an unloaded state has a distance of less than 10 cm to the main shaft, preferably less than 1 cm, in particular less than 1 mm, particularly preferably no distance, but a sliding bearing with a corresponding Game.
  • the distance to the main shaft should be understood radially with respect to the axis of rotation of the main shaft, because this is the main deformation direction.
  • the stop shoulder forms a bearing for the free edge of the main shaft, in particular for a preferably one-piece stiffening ring disk provided there. It is intended in particular to a hydrodynamic bearing, and / or to a plain bearing of another type. As a result, the deformation of the main shaft can be further limited.
  • the bearing between the stop shoulder and the open edge of the main shaft is arranged so that the direction of the bearing force on the main bearing, at least one tapered bearing ring of the main bearing, passes through the stop shoulder.
  • the stated object solves a flexpin for a wind power plant, in particular for a wind power plant as described above, wherein the flexpin has a bolt and a sleeve mounted on the bolt, wherein the sleeve is adapted to to carry a planet, and wherein the flexpin, so here the sleeve, an intermediate sleeve for supporting the planet has.
  • the bolt is secured at the rear of the disc with a locking ring.
  • a second retaining ring is usually located on the free end of the bolt to secure the sleeve.
  • the intermediate sleeve is designed as a plain bearing bush.
  • a plain bearing in this place with a suitable design already cause the planets are stored very quietly.
  • wind turbines are being built ever closer to existing residential areas, this can lead to decisive advantages over existing wind turbines.
  • the intermediate sleeve has bronze on a sliding surface.
  • the intermediate sleeve is otherwise free of radial projections on a boltendabgewandten side, it is axially removable with suitable design over the free end of the bolt. It can therefore be replaced relatively easily. Especially when the intermediate bush forms or has a sliding bearing, this can be of particular interest. The maintenance staff then only has to pull off the intermediate sleeve from the sleeve of the Flexpin and insert a new intermediate sleeve.
  • the planet can stay in place, because when the turbine is stationary, the planet is toothed between the ring gear and the sun.
  • the intermediate sleeve can therefore be withdrawn with suitable design without hindering projection without the planet being pulled off.
  • the intermediate sleeve has a disc-shaped axial bearing ring, in particular to a free end of the bolt out, especially connected to the intermediate sleeve or molded integrally therewith.
  • Such an axial bearing ring can already be used to secure the planet axially.
  • the Axiallagerring can be integrally formed with the intermediate sleeve or screwed to this example.
  • Essence of such a thrust bearing ring for the planet is essentially that the ring engages radially outward than the intermediate sleeve, so that a arranged on the intermediate sleeve radially outboard planet can not be moved axially from the intermediate sleeve, as long as the thrust bearing ring is there.
  • the thrust bearing ring can be located on one or both sides of the planet.
  • an axial bearing ring has a sliding surface for sliding the planet and / or the intermediate bush, in particular by means of a bronze ring.
  • the intermediate bushing is preferably mirror-symmetrical with respect to a mirror plane perpendicular to the bolt. This already facilitates the maintenance of the wind turbine.
  • the intermediate sleeve has a radial oil transport hole, and if preferably additionally the sleeve of the flexpin has a radial oil transport hole, then oil can be pressed into the already existing clearance between the bolt and the sleeve. This can travel along the bolt through the annular gap to the front until it can escape through the oil transport hole through the sleeve to the outside and in this way reaches the intermediate sleeve.
  • an oil feed bag is preferably provided in the intermediate sleeve. This should be oriented towards the bolt. Thus, first to the sleeve, in particular for oil transport hole through the sleeve.
  • an oil storage pocket is preferably provided, that is to say a bearing pocket which preferably extends around the entire circumference of the intermediate sleeve for blocking high-pressure oil, so that the oil has a safely bearing lubricating film for the planet can form on the intermediate sleeve.
  • the intermediate sleeve is mounted with a clearance on the sleeve. This facilitates the interchangeability. In the ideal case, an exchangeable sliding bearing is thus created by the intermediate sleeve on the sleeve of the flex pin, which is noise-optimized, efficiency-optimized and optimized procurement.
  • the stated object solves a wind turbine, in particular designed as described above, with a housing and a main shaft mounted therein, wherein the main shaft and the housing have a hydrostatic bearing against each other.
  • the main shaft is mounted with a preloaded roller bearing. Tapered not only are extremely expensive, but also difficult to obtain.
  • a hydrostatic slide bearing as an alternative for the main bearing to the rolling bearing is therefore not only noise-optimized, but also optimized in terms of efficiency and procurement optimization.
  • the bearing has two bearing rings. Each one should be a complete depository in the circumferential direction.
  • Axial bearing pockets for oil are preferably provided between the bearing rings and the collar. For every load entry into the axial bearing made of bearing ring - collar - bearing ring, sufficient securing of the metal materials must be guaranteed. This can be achieved particularly easily by providing oil storage pockets at the potential points of contact, that is, the potential radially standing disc rings. It has already been mentioned that the axial bearing rings are preferably releasably fixed to the housing, so that they can be easily replaced.
  • each bearing ring in the circumference can be in two parts. With such a design, each bearing ring can also be removed substantially radially, so it does not have to be pulled out or pushed axially in its entire size.
  • an oil pump is provided for introducing oil as bearing fluid into bearing pockets, in particular at a pressure of more than 50 bar, preferably at a pressure of over 80 bar, more preferably at a pressure of about 100 bar ,
  • a high-pressure pump of this type can generate a lot of pressure with little throughput, so that despite a safe storage little oil is consumed or at least squandered in the interior.
  • a pressure drop detection be provided for the oil pressure.
  • the pressure drop detection is preferably designed so that it reduces or even stops the pump power, but preferably at least initially increased the pump power to keep the bearing pressure at least substantially constant when the oil pressure drops due to a shaft displacement.
  • the stated object solves a wind turbine with a transmission, wherein a torque is transmitted from a hub via a main shaft to the transmission, and wherein the main shaft is mounted against a housing, and wherein a controlled fluid damper for the Main shaft is provided.
  • the damping can be easily adjusted via the bearing fluid.
  • the damping can be controlled in the smallest fractions of a second, because only the pressure must be increased or reduced.
  • an oil supply to the damper is provided.
  • the main shaft is mounted on a stop shoulder.
  • Such a sensor can be provided on a stiffening disk.
  • the fluid damper has a plurality of fluid outlets, which are arranged distributed over a circumference of the main shaft and which can preferably be controlled individually. Then it is possible to respond specifically to each direction of deflection.
  • the transmission is at least partially disposed within a cavity in the main shaft.
  • the stated object solves a wind turbine with a housing and a main shaft mounted therein, wherein the main shaft and the housing have a bearing against each other, in particular a preloaded tapered roller bearing, wherein a one-piece Vorthesesverstelltechnik is provided.
  • Such an adjustment unit can for example consist of a screw-on and fixable via the screws flange, wherein the flange is located between the housing and a bearing point, for example between the housing and a bearing ring or a bearing cone carrier.
  • FIG. 1 shows schematically in a section an open edge of a hollow main shaft with a hydrodynamic bearing on a stop shoulder
  • FIG. 2 shows a perspective, partially sectioned view of the construction of FIG. 1 in a possible application
  • Figure 3 schematically shows a section through a Flexpin with an intermediate sleeve as a sliding bearing
  • Figure 4 shows schematically in a section a possible construction of a hydrostatic sliding bearing for a main shaft.
  • the hollow main shaft 1 in Figures 1 and 2 is applied to a hub 2 of a wind turbine. It is flanged over a circumferential web 3 for transmitting rotational movements.
  • the main shaft 1 has a substantially cup-shaped form, since it initially forms a cup base even in an angled region 5 in a hub-side region 4.
  • the cup bottom is reinforced by a stiffening plate 6 again.
  • the main shaft 1 is much weaker with respect to a possible deflection perpendicular to a rotation axis 9 of the main shaft 1, ie in the radial direction. This can be detrimental to conventional transmissions of wind turbines.
  • extreme loads on the rotor blades act, for example, in an incoming gust in a storm, naturally deformations of the components and shifts of the components arise to each other. This can lead to high pressures of planetary teeth 10 (exemplified), a ring gear 11 and / or a sun (not shown).
  • a stiffening disc ring 12 is first formed at the open end 7 of the main shaft 1. This protrudes with an inner region 13 towards the rotation axis 9, with a radially outer region 14, however, on the outside of a cylindrical shell 15 of the main shaft 1 away.
  • a stop shoulder 16 is provided. This projects from a stiffening disk 18 connected to a housing 17 into the open end 7 of the main shaft and forms a movement limit for the stiffening disk ring 12 of the main shaft 1 on a radially inner stop surface 19 on a sliding bearing 20.
  • the stop shoulder 16 is already relatively well protected against radial deformation with respect to the axis of rotation 9. As a result of the screw connection at connection points 21 to the housing 17, this effect is further improved.
  • the stop shoulder 16 is arranged so that it fixes the open end 7 of the main shaft 1 very well by a two-sided pressure bearing: [94]
  • the main shaft 1 is mounted against the housing 17 on a tapered roller bearing 22 and on a second tapered roller bearing 22a.
  • the main shaft 1 is set to the tapered roller bearings 22, 22a under bias.
  • a pressure force with a pressure force direction 26 is produced via conical bearing rings 23, 24 and rolling cones 25 (identified by way of example).
  • the inner part 13 of the Aussteifungsfracnrings 12 is pulled so far to the axis of rotation 9 of the main shaft 1 out that the stop shoulder 16 opposes a radially outwardly acting bearing pressure in relation to a radially inwardly going deflection substantially in a directional continuation of the compression force direction 26.
  • the main shaft 1 moves at its open end 7 in the radial respect only very little.
  • a deformation of the main shaft 1 was reduced from 41 mm to 6 mm due to the static overdetermination at the open end 7.
  • an additional axial bearing for the open end 7 can additionally be provided between the stiffening plate 18 and the stiffening disc ring 12 of the main shaft 1 in a gap region 29, for example also in the form of a sliding bearing.
  • the stiffening plate 18 also preferably simultaneously serves to receive a planetary carrier 30 for a flexpin 31.
  • a planetary carrier 30 for a flexpin 31 In the cavity 32 of the rotating main shaft 1, which simultaneously represents a rotating gear housing, thus not only a substantial part of the transmission, but at the same time the stop shoulder 16 with the sliding bearing 20th
  • a bias adjustment unit 95 is made in one piece.
  • the flex pin 40 in FIG. 3 consists essentially of a bolt 41 and a sleeve 42, wherein the sleeve 42 is mounted on an open front side 43 of the bolt 41 on the latter.
  • the bolt 41 is fixed in the back in a planet carrier 44.
  • this may be the stiffening disk 18 (cf., FIGS. 1 and 2), or the planet carrier 44 is fastened to the stiffening disk 18, like the planetary carrier 30 there.
  • an intermediate sleeve 48 is provided. Only radially on the outside of this is a planet 49 mounted, wherein it engages with respect to an axis of rotation 9 (not shown here, see FIG 2) further outward teething in a ring gear 50, with respect to the axis of rotation 9 radially further inward into a sun 51st
  • a long axial annular slot 52 Within the sleeve 42 of the flexpin 40 is a long axial annular slot 52. At an open end 53 of the sleeve 42, this widens first to a ring disk piece 54, then with an axial extension 55 deforms this up to a sliding surface 56 of the planet carrier 44th
  • a radial oil transport hole 57 is provided towards the hollow cylindrical intermediate sleeve 48.
  • the oil transport bore 57 opens in the intermediate sleeve 48 into an oil feed pocket 58. From There from another oil transport hole 59 leads to a ⁇ llagertasche 60 directly to the planet 49 out.
  • a holding cup 61 is arranged. This extends to an axial sliding bearing ring 62 with a plain bearing 63.
  • the Flexpin 40 compensates for peak loads under extreme loads.
  • the entire area which is arranged outside the planetary carrier 44 is displaced, with the bolt 41 assuming an S-shape, since the abutment of the extension 55 against the sliding surface 56 essentially results in axial parallelism of the two front ends of the bolt ensures each other.
  • the sleeve 42 is mounted near the front end of the bolt 41 on this, thus the sleeve 42 shifts substantially parallel, instead of tilting. This causes as uniform as possible loading of the teeth.
  • the intermediate sleeve 48 forms an exchangeable sliding bearing for the planet 49.
  • oil is fed into the annular slot 52. There, the oil passes to the oil transport hole 57, where it can flow radially outward to the intermediate sleeve 48 back. In the oil feed pocket 58, the oil collects and builds up a pressure. Through the second oil transport hole 49, the oil reaches the oil storage bag 60th
  • the planet 49 is thus permanently slidably mounted on an oil film. This already causes a noise optimization of a wind turbine gearbox. At the same time the efficiency is increased compared to conventional variants. Finally, such a plain bearing can be procured and maintained quite easily.
  • the circlip 46 is first removed. Then, the holding cup 61 can be withdrawn axially toward a maintenance side 70 of the flexpin. Subsequently, the thrust bearing ring 62 can also be withdrawn axially from the sleeve 42 with the sliding bearing 63 in the form of a bronze ring.
  • the axial bearing ring 62 is preferably detachably connected to the intermediate bushing 48 via a screw connection (not shown), but may also be made in one piece.
  • the intermediate sleeve 48 can thus either be withdrawn together with the axial bearing ring 62 or subsequently also axially toward the maintenance side 70, serviced or exchanged and reinserted.
  • the planet 49 stops when the turbine is stopped, because it is toothed between the ring gear 50 and the sun 51. Incidentally, this is also removable as soon as at least the axial bearing ring 62 is removed, preferably also the retaining cup 61 and the intermediate sleeve 48.
  • the intermediate sleeve 48 and the second thrust bearing ring 64 may be made or connected in one piece. In this case, however, this component can only be deducted axially when first the planet 49 has been deducted.
  • the hydrostatic slide bearing 80 in FIG. 4 is an excellent alternative to a rolling bearing 81 for the main shaft 1.
  • a rolling bearing requires a preload, and therefore has an increased wear.
  • the hydrostatic slide bearing 80 can do without these problems.
  • bearing rings 82, 83 are provided. Both bearing rings 82, 83 are in two parts in the circumference, so that they are radially with respect to a rotation axis 84 detachable. [119] The bearing rings 82, 83 have axial oil pockets 85, 86 at their axial shoulders, directed toward a flange 87 projecting therefrom radially from the shaft 1.
  • a screw connection (not shown in detail) between a housing 88 and the axial bearing rings 82, 83, the main shaft 1 is axially fixed.
  • a screw connection can take place, for example, via a connecting disk ring on two axial end faces 89, 90.
  • the housing 88 may be in the form of the housing 17 described above.
  • radial oil pockets 92, 93 are provided for radially supporting the main shaft 1 on the bearing rings 82, 83.
  • a high-pressure pump is provided, which pumps the oil into the oil pockets 85, 86, 92, 93 at about 100 bar bearing pressure. This leads to an excellent storage with little oil passage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, ein Getriebe bei einer Windkraftanlage zumindest z. T. in eine hohle Hauptwelle zu integrieren. Hinsichtlich einer solchen Gestaltung wird vorgeschlagen, eine Anschlagschulter zum Begrenzen einer Deformation der Hauptwelle vorzusehen. Außerdem ist bekannt, einen Planeten in einen Windkraftanlagengetriebe auf einer Hülse eines Flexpins zu lagern. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, eine Zwischenhülse vorzusehen, insbesondere in einer Ausgestaltung als Gleitlager. Schließlich ist bekannt, die Hauptwelle mit einem vorgespannten Wälzlager im Gehäuse einer Windkraftanlage zu lagern. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, stattdessen ein hydrostatisches Gleitlager zu verwenden. Die vorgeschlagenen Aspekte der Erfindung ermöglichen eine erheblich höhere Lebensdauer der Windkraftanlage bei gleichzeitig leichterer Wartung und verbesserten Herstell- und Wartungskosten sowie bei geringerer Lärmemission.

Description

Windkraftanlage, Getriebe für eine Windkraftanlage und Flexpin
[Ol] Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, insbesondere eine Windkraftanlage mit einem integrierten Getriebe, ein Getriebe für eine Windkraftanlage, insbesondere eine Getriebestufe für ein mehrstufiges Getriebe sowie einen Flexpin für das Getriebe einer Windkraftanlage.
[02] Eine Windkraftanlage wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in das Stromnetz ein. Dies geschieht, indem die Bewegungsenergie der Windströmung auf Rotorblätter wirkt. Diese sind in der Nabe gelagert, so dass sich der gesamte Rotor mit Nabe in eine Drehbewegung versetzt. Die Nabe ist über eine Welle an ein Getriebe angeschlossen. Dies ist meist ein Planetengetriebe. Die Rotation wird anschließend an einen Generator weitergegeben, welcher den elektrischen Strom hervorbringt.
[03] Die US 2006/0104815 Al zeigt den Kopf einer Windkraftanlage mit einer Nabe, welche beim Übergang zur Welle so gelagert ist, dass die Querkräfte dort aufgenommen werden. Von der Nabe zum Generator kann daher eine relativ dünne Welle verwendet werden, welche lediglich torsionsfest sein muss. Diese ist dementsprechend kostengünstig-
[04] Die EP 1 788 281 Al zeigt ein Getriebe für eine Windkraftanlage.
[05] Die EP 0 792 415 B2 zeigt ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit einem in einem Getriebegehäuse gelagerten Planetenträger, welcher mit einer querkraft- belasteten Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebswelle ist über den Planetenträger in Getriebe gelagert. [06] Die EP 1 482 210 Bl schlägt ein Getriebe mit einer leistungsaddierenden Stufe vor, welche zwei Planetengetriebe hat, jeweils mit einer Sonne, Planetenrädern, einem Hohlrad und einem gemeinsamen Planetenträger.
[07] Der Inhaber jenes Patents hat ebenfalls vorgeschlagen, ein Koppelgetriebe in die Rotornabe zu integrieren. Mit dem in die Rotornabe integrierten Getriebe und der Lagerung in nur einem Rotorhauptlager lässt sich eine deutliche Erhöhung der Leistungsdichte erreichen.
[08] Die EP 1 544 504 A2 beschreibt ein Kegelwälzlager für ein Windkraftgetriebe.
[09] Die WO2008/104257 Al zur PCT-EP 2008/000658 (Anmeldetag 29.01.2008 beim Europäischen Patentamt als entgegennehmende Behörde für die PCT- Anmeldung), die vom selben Erfinder und Anmelder stammt und welche im Wege der Referenzierung ebenfalls zum Offenbarungsgehalt der hier vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, zeigt eine Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei das Getriebe zumindest z. T. innerhalb einer hohl ausgestalteten Hauptwelle angeordnet ist.
[10] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen.
[11] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst diese Aufgabe eine Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei ein Drehmoment von einer Nabe über eine Hauptwelle zum Getriebe übertragen wird, und wobei das Getriebe zumindest z. T. innerhalb eines Hohlraums in der Hauptwelle angeordnet ist, wobei eine Anschlagschulter zum Begrenzen einer Deformation der Hauptwelle, zumindest bezüglich ihrer Längsachse, also senkrecht zu ihrer Längsachse, vorgesehen ist.
[12] Begrifflich sei hierzu folgendes erläutert:
[13] Die „Hauptwelle" ist gemäß dem Stand der Technik der referenzierten Voran- meidung zumindest z. T. als Hohlwelle gestaltet, so dass das Getriebe zumindest z. T. innerhalb der hohlen Hauptwelle angeordnet sein kann. Dies bringt je nach konkreter Ausgestaltung zahlreiche Vorteile in Reichweite: Insbesondere ermöglicht es eine sehr kurze Bauweise des Kopfes der Windkraftanlage.
[14] Bei Untersuchungen des Erfinders hat sich jedoch herausgestellt, dass der Ver- schleiß innerhalb des Getriebes bei einer solchen Getriebebauweise hervorragend reduziert werden kann, wenn die „Anschlagschulter" für die Hauptwelle vorgesehen ist. Durch die hohle Konstruktionsweise der Hauptwelle kann diese bei ungünstigem Krafteintrag relativ große Verformungen annehmen. Die belastet die Zahnräder oder die anderen Teile des Getriebes u. U. relativ stark. Sobald jedoch eine Anschlagschulter vor- gesehen ist, kommt die Hauptwelle bei einer übermäßig großen Auslenkung zum Anschlag an diese Anschlagschulter. Dies begrenzt die zu erwartenden Deformationen und trägt zu einer erhöhten Lebensdauer der Windkraftanlage bei.
[15] Alternativ und kumulativ zum ersten vorgestellten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei ein Drehmoment von einer Nabe über eine Hauptwelle zum Getriebe übertragen wird, und wobei die Windkraftanlage ein rotierendes Getriebegehäuse aufweist, wobei eine Anschlagschulter zum Begrenzen einer Deformation des rotierenden Getriebegehäuse bezüglich seiner Rotationsachse vorgesehen ist.
[16] Es versteht sich, dass auch bei einer solchen Gestaltung das Getriebe vor über- mäßigen Auslenkungen ausreichend geschützt ist, was ebenfalls zu einer Erhöhung der Lebensdauer der Windkraftanlage führt.
[17] Insbesondere kann die Windkraftanlage so konstruiert sein, dass die Hohlwelle und das rotierende Getriebegehäuse ein- und dasselbe Bauteil sind.
[18] Die hier vorgestellten Erfindungsaspekte sind insbesondere bei Windkraftanla- gen mit einer Nennleistung von 1,5 MW, 2,5 MW, 3 MW, 5 MW oder mehr interessant, weil die Getriebe solcher Anlagen in der Regel einen Durchmesser von mehr als 2 m haben. Die Anlagen sind also sehr groß und erfordern entsprechend viel Werkstoff. Die infrage kommenden Werkstoffe müssen sehr hochwertig sein, da große Drehmomente und Kräfte abgetragen werden müssen. Die Köpfe solcher Windkraftanlagen bauen deshalb im Normalfall sehr groß. Bei Prototypenberechnungen des Erfinders zur referen- zierten Voranmeldung haben sich Verkürzungen von 1.000 mm und mehr ergeben. Überschlägig können somit Masseneinsparungen von beispielsweise 10 t erreicht werden. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Konstruktionsweise der hier referenzier- ten Voranmeldung aufgrund der massiven Kostenreduzierung immer stärker angewendet werden wird.
[19] Die Erfindung ist dann besonders effektiv, wenn die Hauptwelle eine Becherform aufweist.
[20] Begrifflich und inhaltlich sei zunächst erläutert, dass hier nur von der „Hauptwelle" gesprochen wurde. Es versteht sich jedoch, dass derselbe technische Vorteil erreicht werden kann, wenn das „rotierende Getriebegehäuse" eine Becherform aufweist. Es wurde vorstehend bereits erläutert, dass bei geeigneter Gestaltung die „Hauptwelle" und das „rotierende Getriebegehäuse" ein- und dasselbe Bauteil sein können. Nachstehend wird daher, wann immer möglich, nur von der „Hauptwelle" gesprochen, wobei die dann beschriebenen Aspekte jeweils identisch auch auf ein geeignet gestaltetes „rotierendes Getriebegehäuse" anwendbar sind.
[21] Wenn die Hauptwelle eine Becherform aufweist, sodass sie um eine Rotationsachse des Bechers herum dreht, wenn die Windkraftanlage in Betrieb ist, dann ist der Boden des Bechers aufgrund seiner Scheibenform relativ stabil gegenüber Auslenkungen bezüglich der Rotationsachse. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Boden des Bechers tatsächlich eine massive Scheibe aufweist. Eine solche Scheibe kann beispiels- weise dort vorgesehen sein, wo die Hauptwelle an die Nabe angeflanscht wird. Der Effekt der relativ hohen Steifigkeit gegen Deformationen senkrecht zur Rotationsachse tritt schon dann auf, wenn nur ein Teil einer Scheibe ausgeführt ist, wenn also bei- spielsweise ein Scheibenring an derjenigen Seite der Hauptwelle vorhanden ist, welche zum Verbinden mit der Nabe verwendet wird.
[22] Eine Hohlwelle zur Aufnahme des Getriebes in einer Windkraftanlage wird im Allgemeinen so gestaltet sein, dass die offene Seite des Bechers gegenüber dem Boden des Bechers deutlich weniger Widerstand bezüglich einer Verformung senkrecht zur Rotationsachse erzeugen kann. Die vorliegende Erfindung hat erkannt, dass dies insgesamt zu einer mitunter erheblichen Verformung der Becherform führen kann. Hier hilft die Anschlagschulter.
[23] Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlagschulter an einem offenen Rand der Hauptwelle vorgesehen ist.
[24] Wenn die Hauptwelle eine Becherform aufweist, wäre die Anschlagschulter am offenen Rand des Bechers angeordnet.
[25] In jedem Falle ist erkennbar, dass gerade ein offener Rand der Hauptwelle besonders anfällig für Verformungen ist, so dass hier die Anschlagschulter sehr effektiv gegen wirken kann.
[26] Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anschlagschulter an einer Zugangsseite der Hauptwelle vorgesehen ist. Eine Hohlwelle eignet sich in der Dimension von Windkraftanlagen in der Regel dazu, dass Konstruktions- oder Wartungspersonal die Welle von einer „Zugangs sei te" aus betreten kann. Bei geeigneter Gestaltung lassen sich die Getriebekomponenten, welche innerhalb der Hohlwelle angeordnet sind, zum Warten an der Zugangsseite der Hauptwelle herausziehen.
[27] Um sowohl die Eintrittsöffnung als auch den möglichen Durchlass für Getriebebestandteile möglichst groß zu gestalten, macht es Sinn, wenn die Hauptwelle an der Zugangsseite möglichst weit geöffnet ist. Dies geht jedoch mit einer Schwächung des Verformungswiderstandes einher, so dass wiederum sinnvoll ist, genau an dieser Stelle oder zumindest im nahen Bereich die Anschlagschulter vorzusehen.
[28] Die Anschlagschulter kann konstruktiv recht einfach Deformationen begrenzen, wenn sie zumindest z. T. innerhalb der Hauptwelle angeordnet ist.
[29] Dies ist besonders leicht umsetzbar, wenn die Anschlagschulter in die Hauptwelle hineinkragt. Vor allem kann die Anschlagschulter von einem massiven Bauteil abstehen und durch die Zugangsseite bzw. den offenen Rand der Hauptwelle in diese hineinragen, zumindest in den Rand der Hauptwelle hinein.
[30] Wenn die Anschlagschulter in die Hauptwelle hineinkragt, dann wird einer De- formation der Hauptwelle eine Begrenzung von der Innenseite her entgegengesetzt, sobald die Innenseite der Hauptwelle an die Anschlagschulter gelangt.
[31] Alternativ ist denkbar, die Anschlagschulter außerhalb der Hauptwelle anzuordnen. Eine Anordnung innerhalb der Hauptwelle führt jedoch abermals zu einer kompakteren Bauweise.
[32] Um der Anschlagschulter eine möglichst große Steifigkeit gegenüber Auslenkungen von der Rotationsachse zu verleihen, kann sie bevorzugt an einer Scheibe befestigt sein, welche senkrecht zu einer Rotationsachse der Hauptwelle steht.
[33] Alternativ und kumulativ ist denkbar, dass die Anschlagschulter über eine Scheibe mit einem Lager für die Hauptwelle verbunden ist. Es ist davon auszugehen, dass das Lager für die Hauptwelle bei den meisten Windkraftanlagen eines der stabilsten Bauteile darstellt.
[34] Um die Widerstandsfähigkeit der Hauptwelle gegenüber Deformationen zu erhöhen, wird vorgesehen, dass die Hauptwelle an einem offenen Ende einen Aussteifscheibenring aufweist, welcher senkrecht zu einer Rotationsachse der Hauptwelle steht. [35] Wenn die Anschlagschulter zwischen der Hauptwelle und einer Planetenträgereinrichtung angeordnet ist, wird in besonderem Maße die Deformation der Hauptwelle ebenso begrenzt wie eine etwaige Auslenkung der Flexpin bei Extremlasten.
[36] Je nach konkreter Gestaltung kann die Anschlagschulter im Übrigen auch so angeordnet sein, dass zunächst die Flexpin- oder anderweitig ge-stalteten Planetenträger an die Anschlagschulter anschlagen. Auch auf diese Weise ist es möglich, die Deformation insgesamt zu begrenzen. Bei einer Anordnung der Anschlagschulter zwischen einem offenen Rand und den Planetenträgern ist in jedwede Auslenkungsrichtung eine schnelle Deformationsbegrenzung sichergestellt.
[37] Nach den bisherigen Erkenntnissen des Erfinders ist es jedoch bevorzugt, wenn ein Spielabstand zwischen der Anschlagschulter und dem offenen Rand der Hauptwelle geringer ist als der Spielabstand zwischen der Anschlagschulter und der Planetenträgereinrichtung. Der Grund ist darin zu sehen, dass bei einem Anschlag eines Teiles der Windkraftanlage infolge einer Extremlast an die Anschlagschulter zwangsweise eine lokale Deformation, wenn auch meist elastischer Art, an der Anschlagsstelle stattfindet. Wenn also der Anschlag zwischen der Hauptwelle-Getriebe-Konstruktion an die Anschlagschulter über die Planetenträgereinrichtung erfolgt, dann wird eine Deformation unmittelbar in die Planetenträgereinrichtung eingeleitet. Demgegenüber ist es meist von Vorteil, wenn die Deformation lediglich lokal an den freien Rand der Hauptwelle einge- bracht wird, während die Planetenträgereinrichtung so sehr wie möglich deformations- und kräftefrei gehalten wird.
[38] Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlagschulter in einem unbelasteten Zustand einen Abstand von weniger als 10 cm zur Hauptwelle aufweist, bevorzugt von weniger als 1 cm, insbesondere von weniger als 1 mm, besonders bevorzugt gar keinen Abstand, sondern ein Gleitlager mit entsprechendem Spiel. Der Abstand zur Hauptwelle soll radial bezüglich der Rotationsachse der Hauptwelle aufgefasst werden, weil dies die Hauptverformungsrichtung ist. [39] In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet die Anschlagschulter für den freien Rand der Hauptwelle, insbesondere für eine dort vorgesehene bevorzugt einteilige Aussteifungsringscheibe, ein Lager. Es sei insbesondere an ein hydrodynamisches Lager gedacht, und/oder an ein Gleitlager anderer Bauart. Hierdurch kann die De- formation der Hauptwelle noch weiter begrenzt werden.
[40] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Lager zwischen der Anschlagschulter und dem offenen Rand der Hauptwelle so angeordnet, dass die Richtung der Lagerkraft am Hauptlager, zumindest eines Kegellagerringes des Hauptlagers, durch die Anschlagschulter hindurch verläuft.
[41] Bei Prototypenuntersuchungen des Erfinders hat sich gezeigt, dass durch eine statische Überbestimmung am offenen Ende der Hauptwelle die Verformungen massiv reduziert werden konnten. So haben sich bei Messungen Werte ergeben, gemäß welchen die Verformungen von beispielsweise 41 mm auf nur 6 mm reduziert werden konnten.
[42] Es versteht sich, dass ein Getriebe für eine Windkraftanlage, welches so gestaltet ist, dass eine Anschlagschulter eingreifen kann oder sogar eine Anschlagschulter mit vorgesehen ist, unmittelbar von den vorstehend angegebenen Vorteilen profitiert, ebenso wie die gesamte Windkraftanlage.
[43] Nach einem dritten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe ein Flexpin für eine Windkraftanlage, insbesondere für eine Windkraftanlage wie vorstehend be- schrieben, wobei der Flexpin einen Bolzen und eine auf dem Bolzen gelagerte Hülse aufweist, wobei die Hülse dazu eingerichtet ist, einen Planeten zu tragen, und wobei der Flexpin, also hier die die Hülse, eine Zwischenbüchse zum Tragen des Planeten aufweist.
[44] Begrifflich sei zunächst Folgendes erläutert: [45] Bei einem Flexpin sitzt auf einem zentralen Bolzen, der an eine Scheibe angeflanscht ist, eine Hülse. Diese ist in der Regel recht weit am hervorstehenden Stirnende des Bolzens gelagert und hat nach innen, also zum Bolzen hin, ein Verformungsspiel. An der zur Anflansch-Scheibe hin gerichteten Seite weitet sie sich meist auf, so dass sie dort frei gleiten kann.
[46] Der Vorteil einer Flexpin-Konstruktion liegt darin, dass eine Auslenkung zu einer S-förmigen Verformung des Bolzens führt, während sich die Hülse im Wesentlichen parallel verschiebt. Dies hält die Schiefstellung von Zähnen des auf dem Flexpin sitzenden Planeten in geringen Grenzen.
[47] Meist ist der Bolzen rückwärtig der Scheibe mit einem Sicherungsring gesichert. Ein zweiter Sicherungsring sitzt meist an der freien Stirnseite des Bolzens zum Sichern der Hülse.
[48] Hier vorliegend wird nun vorgeschlagen, dass eine Zwischenbüchse vorgesehen ist. Diese ist im Idealfall radial außen an der Hülse angeordnet, so dass der Planet nicht mehr direkt von der Hülse getragen wird, sondern vielmehr von der Zwischenbüchse.
[49] Von Vorteil hierbei ist, dass die Zwischenbüchse hinsichtlich der Lagerung des Planeten völlig unabhängig von der Hülse des Flexpins gestaltet werden kann.
[50] So ist es beispielsweise denkbar, dass die Zwischenbüchse als Gleitlagerbüchse ausgestaltet ist. Ein Gleitlager in dieser Stelle kann bei geeigneter Gestaltung bereits dazu führen, dass die Planeten sehr geräuscharm gelagert werden. Gerade mit Blick darauf, dass Windkraftanlagen immer näher an bestehende Wohngebiete heran gebaut werden, kann dies zu entscheidenden Vorteilen gegenüber bisherigen Windkraftanlagen führen.
[51] Es wird besonders vorgeschlagen, dass die Zwischenbüchse Bronze an einer Gleitfläche aufweist. [52] Wenn die Zwischenbüchse im Übrigen frei von radialen Vorsprüngen an einer bolzenendabgewandten Seite ist, ist sie bei geeigneter Gestaltung über das freie Bolzenende axial abziehbar. Sie kann daher relativ leicht ausgewechselt werden. Gerade wenn die Zwischenbüchse ein Gleitlager bildet oder aufweist, kann dies von besonderem Inte- resse sein. Das Wartungspersonal muss dann lediglich die Zwischenbüchse von der Hülse des Flexpin abziehen und eine neue Zwischenbüchse einschieben.
[53] Der Planet kann hierbei im Übrigen an Ort und Stelle bleiben, denn wenn die Turbine steht, ist der Planet zwischen dem Hohlrad und der Sonne eingezahnt. Die Zwischenbüchse kann daher bei geeigneter Gestaltung ohne hindernden Vorsprung abgezo- gen werden, ohne dass der Planet abgezogen wird.
[54] Es versteht sich, dass der Planet dennoch auch axial abziehbar ge-staltet sein sollte.
[55] Es wird vorgeschlagen, dass die Zwischenbüchse einen scheibenförmigen Axiallagerring aufweist, insbesondere zu einem freien Ende des Bolzens hin, vor allem an die Zwischenbüchse angeschlossen oder einstückig mit dieser geformt.
[56] Ein solcher Axiallagerring kann schon dafür verwendet werden, den Planeten axial zu sichern. Hierzu kann der Axiallagerring einteilig mit der Zwischenbüchse ausgeformt sein oder an diese beispielsweise angeschraubt sein. Wesen eines solchen Axiallagerrings für den Planeten ist im wesentlichen, dass der Ring radial weiter nach außen greift als die Zwischenbüchse, so dass ein auf der Zwischenbüchse angeordneter radial außen liegender Planet nicht axial von der Zwischenbüchse herunterbewegt werden kann, solange der Axiallagerring dort ist.
[57] Der Axiallagerring kann auf einer oder auf beiden Seiten des Planeten angeordnet sein. [58] Es wird vorgeschlagen, dass ein Axiallagerring eine Gleitfläche zum Gleiten des Planeten und/oder der Zwischenbüchse aufweist, insbesondere mittels eines Bronzerings.
[59] Die Zwischenbüchse ist bezüglich einer Spiegelebene senkrecht zum Bolzen bevorzugt spiegelsymmetrisch. Dies erleichtert schon die Wartung der Windkraftanlage.
[60] Wenn die Zwischenbüchse eine radiale Öltransportbohrung aufweist, und wenn bevorzugt zusätzlich die Hülse des Flexpin eine radiale Öltransportbohrung aufweist, dann kann in den ohnehin vorhandenen Spiel-Freiraum zwischen dem Bolzen und der Hülse Öl eingepresst werden. Dieses kann entlang des Bolzens durch den Ringspalt nach vorne wandern, bis es durch die Öltransportbohrung durch die Hülse nach außen austreten kann und auf diese Weise zu der Zwischenbüchse gelangt.
[61] In der Zwischenbüchse ist bevorzugt eine Öleinspeisetasche vorgesehen. Diese sollte zum Bolzen hin orientiert sein. Somit zunächst zur Hülse hin, insbesondere zur Öltransportbohrung durch die Hülse.
[62] Durch eine Öltransportbohrung kann das Öl durch die Zwischenbüchse hindurch zum Planeten gelangen.
[63] An der vom Bolzen weg und somit radial von innen zum Planeten hin orientierten Seite der Zwischenbüchse ist bevorzugt eine Öllagertasche vorgesehen, also eine bevorzugt um den gesamten Umfang der Zwischenbüchse herumreichende Lagertasche zum Stauen von Öl mit hohem Druck, so dass das Öl einen sicher tragenden Gleitfilm für den Planeten auf der Zwischenbüchse bilden kann.
[64] Bevorzugt ist die Zwischenbüchse mit einem Spielsitz auf der Hülse gelagert. Dies erleichtert die Austauschbarkeit. [65] Im Idealfall wird somit durch die Zwischenbüchse auf der Hülse des Flexpins ein auswechselbares Gleitlager geschaffen, welches lärmoptimiert, wirkungsgradoptimiert und beschaffungsoptimiert ist.
[66] Es versteht sich, dass die Vorteile des vorstehend beschriebenen Flexpins auch für ein Getriebe einer Windkraftanlage und die gesamte Windkraftanlage unmittelbare Vorteile bringen, vor allem, wenn im Getriebe bzw. in der gesamten Windkraftanlage der Planet mit einem Spielsitz auf der Zwischenbüchse gelagert ist.
[67] Nach einem vierten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Windkraftanlage, insbesondere wie vorstehend beschrieben gestaltet, mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten Hauptwelle, wobei die Hauptwelle und das Gehäuse ein hydrostatisches Lager gegeneinander aufweisen.
[68] Bei herkömmlichen Windenergieanlagen ist die Hauptwelle mit einem vorgespannten Wälzlager gelagert. Wälzkegel sind jedoch nicht nur außerordentlich teuer, sondern außerdem schwierig zu beschaffen. Ein hydrostatisches Gleitlager als Alternati- ve für das Hauptlager zum Wälzlager ist somit wiederum nicht nur lärmoptimiert, sondern außerdem wirkungsgradoptimiert und beschaffungsoptimiert.
[69] Außerdem ist von einem längeren Lebenszyklus eines Gleitlagers auszugehen, denn ein Wälzlager gemäß dem Stand der Technik braucht eine Vorspannung. Spätestens wenn an dieser Stelle Verschleiß auftritt, führt die Vorspannung oft zu nicht abzu- schätzenden Schäden nach gewisser Zeit.
[70] Bevorzugt weist das Lager zwei Lagerringe auf. Jeder für sich sollte in Umfangs- richtung eine vollständige Lagerstelle bilden.
[71] Zwischen den zwei Lagerringen kann ein radial von der Hauptwelle vorstehender
Bund vorgesehen sein. Auf diese Weise entsteht eine Anordnung der Reihenfolge La- gerring - hervorstehender Bund - Lagerring bei axialer Betrachtung. Dies ist für eine axiale Lagerung der Hauptwelle ausreichend. Es müssen lediglich die Lagerringe am Gehäuse befestigt sein, beispielsweise über angeschraubte Befestigungsflansche, und weitere Bauteile sind nicht nötig, um die Hauptwelle axial zu lagern.
[72] Zwischen den Lagerringen und dem Bund sind bevorzugt Axiallagertaschen für Öl vorgesehen. Bei jedem Lasteintrag in das Axiallager aus Lagerring - Bund - Lagerring muss eine ausreichende Sicherung der metallenen Werkstoffe gewährleistet sein. Diese kann besonders leicht dadurch erreicht werden, dass an den potentiellen Berührungsstellen, also den potentiellen radial stehenden Scheibenringen, Öllagertaschen vorgesehen sind. Es wurde bereits erwähnt, dass die Axiallagerringe bevorzugt lösbar am Gehäuse fixiert sind, so dass sie leicht ausgetauscht werden können.
[73] Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Lager einen segmentierten Lagerring aufweist. Insbesondere kann jeder Lagerring im Umfang zweiteilig sein. Bei einer solchen Gestaltung lässt sich jeder Lagerring auch im Wesentlichen radial abnehmen, muss also nicht in seiner gesamten Größe axial herausgezogen oder aufgeschoben werden.
[74] In einer bevorzugten Ausführungsform der Windkraftanlage ist eine Ölpumpe zum Einbringen von Öl als Lagerfluid in Lagertaschen vorgesehen, insbesondere mit einem Druck von mehr als 50 bar, bevorzugt mit einem Druck von über 80 bar, besonders bevorzugt mit einem Druck von etwa 100 bar. Eine Hochdruckpumpe dieser Art kann viel Druck bei wenig Durchsatz erzeugen, so dass trotz einer sicheren Lagerung wenig Öl verbraucht oder zumindest im Innenraum verschleudert wird.
[75] Um der Gefahr vorzubeugen, dass der Lagerdruck zusammenbricht und das Öl austritt, wenn sich die Welle verschiebt, wird vorgeschlagen, dass eine Druckabfallerkennung für den Öldruck vorgesehen ist. Die Druckabfallerkennung ist bevorzugt so gestaltet, dass sie die Pumpleistung reduziert oder sogar stoppt, bevorzugt aber die Pumpleistung zumindest zunächst erhöht, um den Lagerdruck zumindest im Wesentlichen konstant zu halten, wenn der Öldruck infolge einer Wellenverschiebung abfällt. [76] Nach einem fünften Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei ein Drehmoment von einer Nabe über eine Hauptwelle zum Getriebe übertragen wird, und wobei die Hauptwelle gegen ein Gehäuse gelagert ist, und wobei ein geregelter Fluiddämpfer für die Hauptwelle vorgesehen ist.
[77] Auf Schwankungen von angreifenden Kräften kann damit schnell reagiert werden, und die Dämpfung kann gezielt dort erhöht werden, wo ansonsten eine Verformung zu erwarten wäre oder wo eine Verformung detektiert wird.
[78] Wenn die Hauptwelle hydrostatisch gelagert ist, kann auf einfache Weise über die Lagerflüssigkeit die Dämpfung eingestellt werden. Die Dämpfung kann in kleinsten Bruchteilen einer Sekunde geregelt werden, weil lediglich der Druck erhöht oder reduziert werden muss. Bevorzugt ist daher eine Ölzufuhr zum Dämpfer vorgesehen.
[79] Bevorzugt ist die Hauptwelle an einer Anschlagschulter gelagert ist. Dort lassen sich besonders geeignet Dämpfungskräfte erzeugen.
[80] Wenn ein Sensor für eine Verformung vorgesehen ist, kann auf die jeweils gemessene Verformung reagiert werden und einem weiteren, übermäßigen Verformen in diese Richtung entgegengewirkt werden.
[81] Ein solcher Sensor kann an einer Aussteifungsscheibe vorgesehen sein.
[82] Es wird vorgeschlagen, dass der Fluiddämpfer mehrere Fluidaustritte aufweist, welche über einen Umfang der Hauptwelle verteilt angeordnet sind und welche bevorzugt einzeln angesteuert werden können. Dann kann auf jede Auslenkungsrichtung gezielt reagiert werden.
[83] Bevorzugt ist bei einem geregelten Fluiddämpfer das Getriebe zumindest zum Teil innerhalb eines Hohlraums in der Hauptwelle angeordnet. [84] Nach einem sechsten Aspekt der Erfindung löst die gestellte Aufgabe eine Windkraftanlage mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten Hauptwelle, wobei die Hauptwelle und das Gehäuse ein Lager gegeneinander aufweisen, insbesondere eine vorgespanntes Kegelrollenlager, wobei eine einteilige Vorspannungsverstelleinheit vor- gesehen ist.
[85] Eine solche Verstelleinheit kann beispielsweise in einem anschraubbaren und über die Schrauben fixierbaren Flansch bestehen, wobei der Flansch zwischen dem Gehäuse und einem Lagerpunkt befindlich ist, beispielsweise zwischen dem Gehäuse und einem Lagerring oder einem Lagerkegelträger.
[86] Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 schematisch in einem Schnitt einen offenen Rand einer hohlen Hauptwelle mit einem hydrodynamischen Lager an einer Anschlagschulter, Figur 2 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Ansicht die Konstruk- tion aus Figur 1 in einer möglichen Anwendung,
Figur 3 schematisch einen Schnitt durch einen Flexpin mit einer Zwischenbüchse als Gleitlager sowie
Figur 4 schematisch in einem Schnitt eine mögliche Konstruktion eines hydrostatischen Gleitlagers für eine Hauptwelle.
[87] Die hohle Hauptwelle 1 in den Figuren 1 und 2 setzt an einer Nabe 2 einer Windkraftanlage an. Sie ist über einen umlaufenden Steg 3 zum Übertragen von Drehbewegungen angeflanscht.
[88] Die Hauptwelle 1 hat im Wesentlichen eine Becherform, da sie in einem naben- seitigen Bereich 4 zunächst selbst in einem abgewinkelten Bereich 5 einen Becherboden ausbildet. Der Becherboden wird durch eine Aussteifungsscheibe 6 nochmals verstärkt. [89] An einem offenen Ende 7 hingegen, also in Richtung zu einer Zugangsseite 8, ist die Hauptwelle 1 jedoch viel schwächer in Bezug auf eine mögliche Auslenkung senkrecht zu einer Rotationsachse 9 der Hauptwelle 1, also in radialer Hinsicht. Dies kann sich bei herkömmlichen Getrieben von Windkraftanlagen nachteilhaft auswirken. Wann immer Extremlasten auf die Rotorblätter (nicht dargestellt) einwirken, beispielsweise bei einer einfallenden Bö bei einem Sturm, ergeben sich naturgemäß Verformungen der Bauteile und Verschiebungen der Bauteile zueinander. Dies kann zu hohen Pressungen von Planetenzähnen 10 (exemplarisch gekennzeichnet), einem Hohlrad 11 und/oder einer Sonne (nicht dargestellt) führen.
[90] Um dies zu reduzieren, ist am offenen Ende 7 der Hauptwelle 1 zunächst ein Aussteifungsscheibenring 12 ausgebildet. Dieser ragt mit einem inneren Bereich 13 zur Rotationsachse 9 hin, mit einem radial außen liegenden Bereich 14, hingegen nach außen von einem zylindrischen Mantel 15 der Hauptwelle 1 fort.
[91] Um die möglichen radialen Verformungen des offenen Endes 7 der Hauptwelle 1 noch weiter zu reduzieren, ist eine Anschlagschulter 16 vorgesehen. Diese kragt von einer mit einem Gehäuse 17 verbundenen Aussteifungsscheibe 18 in das offene Ende 7 der Hauptwelle hinein und bildet an einer radial innen liegenden Anschlagfläche 19 auf einem Gleitlager 20 eine Bewegungsbegrenzung für den Aussteifungsscheibenring 12 der Hauptwelle 1.
[92] Durch die Aussteifungsscheibe 18 ist die Anschlagschulter 16 bereits relativ gut vor radialen Verformungen in Bezug zur Rotationsachse 9 geschützt. Infolge der Ver- schraubung an Verbindungsstellen 21 mit dem Gehäuse 17 wird dieser Effekt noch weiter verbessert.
[93] Die Anschlagschulter 16 ist so angeordnet, dass sie das offene Ende 7 der Hauptwelle 1 durch eine zweiseitige Drucklagerung sehr gut fixiert: [94] So ist die Hauptwelle 1 gegen das Gehäuse 17 an einem Kegelwälzlager 22 und an einem zweiten Kegelwälzlager 22a gelagert. Um die Kegelwälzlager 22, 22a möglichst verschleißfrei laufen zu lassen und die Hauptwelle 1 im Gehäuse 17 zu fixieren, ist die Hauptwelle 1 an die Kegelwälzlager 22, 22a unter Vorspannung gesetzt. Somit entsteht über Kegellagerringe 23, 24 und Wälzkegel 25 (exemplarisch gekennzeichnet) eine Druckkraft mit einer Druckkraftrichtung 26.
[95] Der innere Teil 13 des Aussteifungsscheibenrings 12 ist so weit zur Rotationsachse 9 der Hauptwelle 1 hin gezogen, dass die Anschlagschulter 16 im gegenüber einer radial nach innen gehenden Auslenkung im wesentlichen in einer Richtungsfortsetzung der Druckkraftrichtung 26 eine radial nach außen wirkende Lagerdruckkraft entgegensetzt. Hierdurch bewegt sich die Hauptwelle 1 an ihrem offenen Ende 7 in radialer Hinsicht nur noch sehr wenig. Bei Berechnungen an einem Prototypen des Erfinders wurde infolge der statischen Überbestimmung am offenen Ende 7 eine Verformung der Hauptwelle 1 von 41 mm auf 6 mm reduziert.
[96] Die reduzierte Verformung am offenen Ende 7 der Hauptwelle 1 führt dazu, dass das über einen Tragscheibenring 27 einstückig mit der Hauptwelle 1 geformte und über eine Schraube 28 fixierte Hohlrad 11 ebenfalls nur sehr geringe radiale Auslenkungen annimmt.
[97] Da die Kegelwälzlager 22, 22a nicht nur in radialer Hinsicht vorgespannt sind, sondern auch in axialer Hinsicht, gleichen sich die axialen Lagerkräfte der beiden Kegelwälzlager 22, 22a im Normalfall aus. Um auch hier einer etwaigen Verformung besser vorbeugen zu können, kann zusätzlich zwischen der Aussteifungsscheibe 18 und dem Aussteifungsscheibenring 12 der Hauptwelle 1 in einem Spaltbereich 29 ein zusätzliches Axiallager für das offene Ende 7 vorgesehen sein, beispielsweise ebenfalls in Form eines Gleitlagers.
[98] Die Aussteifungsscheibe 18 dient im Übrigen bevorzugt gleichzeitig dazu, einen Planetenträger 30 für einen Flexpin 31 aufzunehmen. [99] Im Hohlraum 32 der rotierenden Hauptwelle 1, welche gleichzeitig ein rotierendes Getriebegehäuse darstellt, befindet sich somit nicht nur ein wesentlicher Teil des Getriebes, sondern gleichzeitig auch die Anschlagschulter 16 mit dem Gleitlager 20.
[100] Das Getriebe baut somit sehr kurz, was unmittelbar die gesamte Windkraftanlage kompakt und somit kostengünstig gestaltbar macht.
[101] Eine Vorspannungsverstelleinheit 95 ist einteilig ausgeführt.
[102] Der Flexpin 40 in Figur 3 besteht im Wesentlichen aus einem Bolzen 41 und einer Hülse 42, wobei die Hülse 42 an einer offenen Stirnseite 43 des Bolzens 41 auf diesem gelagert ist. Der Bolzen 41 ist rückseitig in einem Planetenträger 44 fixiert. Bei- spielweise kann dies die Aussteifungsscheibe 18 (vgl. Figuren 1 und 2) sein, oder der Planetenträger 44 ist an der Aussteifungsscheibe 18 befestigt, wie der dortige Planetenträger 30.
[103] Für eine axiale Sicherung sorgen zwei Sicherungsringe 45, 46.
[104] Bezüglich einer Rotationsachse 47 radial außen auf der Hülse 42 ist eine Zwi- schenbüchse 48 vorgesehen. Erst radial außen auf dieser ist ein Planet 49 gelagert, wobei dieser bezüglich einer Rotationsachse 9 (hier nicht dargestellt, vgl. Figur 2) weiter nach außen zahnend in ein Hohlrad 50 eingreift, bezüglich der Rotationsachse 9 radial weiter nach innen in eine Sonne 51.
[105] Innerhalb der Hülse 42 des Flexpins 40 ist ein langer axialer Ringschlitz 52 an- geordnet. An einem offenen Ende 53 der Hülse 42 weitet sich diese zunächst zu einem Ringscheibenstück 54 auf, anschließend mit einem axialen Fortsatz 55 verformt sich dieser bis hin zu einer gleitenden Oberfläche 56 des Planetenträgers 44.
[106] Auf halber axialer Höhe des Planeten 49 ist eine radiale Öltransportbohrung 57 hin zur hohlzylindrisch gestalteten Zwischenbüchse 48 hin vorgesehen. Die Öltrans- portbohrung 57 mündet in der Zwischenbüchse 48 in eine Öleinspeisetasche 58. Von dort aus führt eine weitere Öltransportbohrung 59 zu einer Öllagertasche 60 direkt zum Planeten 49 hin.
[107] Axial zwischen dem Sicherungsring 46 und der Hülse 42 ist ein Haltebecher 61 angeordnet. Dieser reicht bis an einen Axialgleitlagerring 62 mit einem Gleitlager 63.
[108] Axial auf der anderen Seite des Planeten 49 befindet sich ein zweiter Axiallagerring 64 mit einem zweiten Axialgleitlager 65.
[109] Im Betrieb der Windkraftanlage sorgt der Flexpin 40 für einen Ausgleich von Spitzenbeanspruchungen bei Extremlasten. Bei einer radialen Auslenkung verschiebt sich der gesamte Bereich, welcher außerhalb des Planetenträgers 44 angeordnet ist, wo- bei der Bolzen 41 eine S-Form annimmt, da der Anschlag des Fortsatzes 55 an die Gleitfläche 56 im wesentlichen für eine Achsparallelität der beiden Stirnenden des Bolzens zueinander sorgt. Da die Hülse 42 nahe dem Stirnende des Bolzens 41 auf diesem gelagert ist, verschiebt sich somit die Hülse 42 im Wesentlichen parallel, anstatt zu verkippen. Dies bewirkt eine möglichst gleichmäßige Belastung der Verzahnungen.
[110] Die Zwischenbüchse 48 bildet ein auswechselbares Gleitlager für den Planeten 49. Um die Lagerung zu bewirken, wird Öl in den Ringschlitz 52 eingespeist. Dort gelangt das Öl zur Öltransportbohrung 57, wo es radial nach außen zur Zwischenbüchse 48 hin strömen kann. In der Öleinspeisetasche 58 sammelt sich das Öl und baut einen Druck auf. Durch die zweite Öltransportbohrung 49 gelangt das Öl zur Öllagertasche 60.
[111] Der Planet 49 ist somit auf einem Ölfilm permanent gleitend gelagert. Dies bewirkt schon eine Lärmoptimierung eines Windkraftgetriebes. Gleichzeitig wird der Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Varianten erhöht. Schließlich kann ein solches Gleitlager recht leicht beschafft und gewartet werden. [112] Zur Wartung des Flexpins 40 wird zunächst der Sicherungsring 46 entfernt. Sodann kann der Haltebecher 61 axial zu einer Wartungsseite 70 des Flexpins hin abgezogen werden. Anschließend kann der Axiallagerring 62 mit dem Gleitlager 63 in Form eines Bronzeringes ebenfalls axial von der Hülse 42 abgezogen werden.
[113] Der Axiallageπing 62 ist bevorzugt mit der Zwischenbüchse 48 über eine Ver- schraubung (nicht dargestellt) lösbar verbunden, kann aber auch einstückig ausgeführt sein.
[114] Die Zwischenbüchse 48 kann somit entweder gemeinsam mit dem Axiallagerring 62 oder anschließend separat ebenfalls axial zur Wartungsseite 70 hin abgezogen, gewartet oder ausgetauscht und wieder eingesteckt werden.
[115] Der Planet 49 bleibt stehen, wenn die Turbine steht, weil er zwischen dem Hohlrad 50 und der Sonne 51 eingezahnt ist. Im Übrigen ist auch dieser abziehbar, sobald zumindest der Axiallagerring 62 entfernt ist, bevorzugt ebenfalls der Haltebecher 61 und die Zwischenbüchse 48.
[116] Es versteht sich, dass theoretisch auch die Zwischenbüchse 48 und der zweite Axiallagerring 64 einteilig ausgeführt oder verbunden sein können. In diesem Falle kann jedoch dieses Bauelement nur dann axial abgezogen werden, wenn zunächst der Planet 49 abgezogen wurde.
[117] Das hydrostatische Gleitlager 80 in Figur 4 ist eine hervorragende Alternative zu einem Wälzlager 81 für die Hauptwelle 1. Ein Wälzlager benötigt eine Vorspannung, hat daher einen erhöhten Verschleiß. Das hydrostatische Gleitlager 80 kommt ohne diese Probleme aus.
[118] Im hier vorgesehenen Beispiel sind zwei Lagerringe 82, 83 vorgesehen. Beide Lagerringe 82, 83 sind im Umfang zweiteilig, so dass sie radial hinsichtlich einer Rota- tionsachse 84 abnehmbar sind. [119] Die Lagerringe 82, 83 haben axiale Öltaschen 85, 86 an ihren Axialschultern, gerichtet hin zu einem dazwischen radial von der Welle 1 vorstehenden Bund 87.
[120] Über eine Verschraubung (nicht näher dargestellt) zwischen einem Gehäuse 88 und den Axiallagerringen 82, 83 sitzt die Hauptwelle 1 axial fixiert. Eine solche Ver- schraubung kann beispielsweise über einen Verbindungsscheibenring an zwei axialen Stirnseiten 89, 90 erfolgen. Das Gehäuse 88 kann in der Gestalt des vorstehend beschriebenen Gehäuses 17 sein.
[121] Zusätzlich sind radiale Öltaschen 92, 93 zum radialen Lagern der Hauptwelle 1 an den Lagerringen 82, 83 vorgesehen.
[122] Es ist eine Hochdruckpumpe vorgesehen, welche das Öl mit etwa 100 bar Lagerdruck in die Öltaschen 85, 86, 92, 93 pumpt. Dies führt zu einer hervorragenden Lagerung bei wenig Öldurchlass.

Claims

Patentansprüche:
1. Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei ein Drehmoment von einer Nabe (2) über eine Hauptwelle (1) zum Getriebe übertragen wird, und wobei das Getriebe zumindest zum Teil innerhalb eines Hohlraums (32) in der Hauptwelle (1) ange- ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagschulter (16) zum Begrenzen einer Deformation der Hauptwelle (1) senkrecht zu ihrer Längsachse (9) vorgesehen ist.
2. Windkraftanlage mit einem Getriebe, wobei ein Drehmoment von einer Nabe (2) über eine Hauptwelle (1) zum Getriebe übertragen wird, und wobei die Wind- kraftanlage ein rotierendes Getriebegehäuse aufweist, insbesondere Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlagschulter (16) zum Begrenzen einer Deformation des Getriebegehäuses bezüglich seiner Rotationsachse (9) vorgesehen ist.
3. Windkraftanlage nach den Ansprüchen 1 und 2.
4. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (1) eine Becherform aufweist.
5. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (16) an einem offenen Rand (7) der Hauptwelle (1) vorgesehen ist.
6. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (16) an einer Zugangsseite (8) der Hauptwelle (1) vorgesehen ist.
7. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (16) zumindest zum Teil innerhalb der Hauptwelle (1) angeordnet ist.
8. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anschlagschulter (16) in die Hauptwelle (1) hinein kragt.
9. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (16) an einer Scheibe befestigt ist, welche senkrecht zu einer Rotationsachse (9) der Hauptwelle (1) steht.
10. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anschlagschulter (16) über eine Aussteifungsscheibe mit einem Lager für die Hauptwelle (1) verbunden ist.
11. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (1) an einem offenen Ende eine Aussteif scheiben- ring (18) aufweist, welcher senkrecht zu einer Rotationsachse (9) der Hauptwelle (1) steht.
12. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (16) zwischen der Hauptwelle (1) und einer Planetenträgereinrichtung (30) angeordnet ist.
13. Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Anschlagschulter (16) in einem unbelasteten Zustand einen
Abstand von weniger als 10 cm zur Hauptwelle (1) aufweist, bevorzugt von weniger als 1 cm, besonders bevorzugt weniger als 1 mm, vor allem ein Gleitlager (20) für die Hauptwelle (1) aufweist.
14. Getriebe für eine Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche.
15. Flexpin (40) für eine Windkraftanlage, insbesondere für eine Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Bolzen (41) und einer auf dem Bolzen (41) gelagerten Hülse (42), wobei die Hülse (42) dazu eingerichtet ist, einen Planeten (49) zu tragen, dadurch gekennzeichnet, dass der Flexpin (40), insbesondere die Hülse (42), eine Zwischenbüchse (48) zum Tragen des
Planeten (49) aufweist.
16. Flexpin nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) als Gleitlagerbüchse ausgestaltet ist.
17. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) Bronze an einer Gleitfläche aufweist.
18. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse frei von radialen Vorsprüngen an einer bolzenendabgewandten Seite ist, sodass sie über ein freies Bolzenende axial abziehbar ist.
19. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) einen scheibenförmigen Axiallagerring (62, 63) aufweist, insbesondere zu einem freien Ende des Bolzens (41) hin, vor allem an die Zwischenbüchse (48) angeschlossen oder einstückig mit dieser geformt.
20. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) bezüglich einer Spiegelebene senkrecht zum Bolzen (41) spiegelsymmetrisch ist.
21. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) eine radiale Öltransportbohrung (59) aufweist.
22. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) eine Öleinspeisetasche (58) aufweist, welche zum Bolzen (41) hin orientiert ist.
23. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) eine Öllagertasche (60) aufweist, welche vom Bolzen (41) weg und somit radial von innen zum Planeten (49) hin orientiert ist.
24. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Axiallagerring (62, 63), insbesondere mit einem Bronzering, vor allem zwei
Axiallagerringe (62, 63), zum Gleiten des Planeten (49) und/oder der Zwischenbüchse (48) aufweist.
25. Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (48) mit einem Spielsitz auf der Hülse (42) gelagert ist.
26. Getriebe mit einem Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 25.
27. Getriebe nach Anspruch 26 mit einem Planeten (49), dadurch gekennzeichnet, dass der Planet (49) mit einem Spielsitz auf der Zwischenbüchse (48) gelagert ist.
28. Windkraftanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Flexpin nach einem der Ansprüche 15 bis 25 und/oder mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 26 bis 27.
29. Windkraftanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder 28, mit einem Gehäuse (88) und einer darin gelagerten Hauptwelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (1) und das Gehäuse (88) ein hydrostatisches Gleitlager(80) gegeneinander aufweisen.
30. Windkraftanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlager (80) zwei Lagerringe (82, 83) aufweist.
31. Windkraftanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerringen (82, 83) ein radial von der Hauptwelle (1) vorstehender Bund (87) vorgesehen ist.
32. Windkraftanlage nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lagerringen (82, 83) und dem Bund (87) Axiallagertaschen (85, 86) und/oder Radiallagertaschen (92, 93) insbesondere für Öl vorgesehen sind.
33. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axiallagerring am Gehäuse (88) lösbar fixiert ist, insbesondere zwei Axiallageringe am Gehäuse (88) lösbar fixiert sind.
34. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitager (80) einen segmentierten Lagerring (82, 83) aufweist.
35. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölpumpe zum Einbringen von Öl als Lagerfluid in Lagertaschen (85, 86, 92, 93) vorgesehen ist, insbesondere mit einem Druck von mehr als 50 bar, bevorzugt mit einem Druck von über 80 bar, besonders bevorzugt mit einem
Druck von etwa 100 bar.
36. Windkraftanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckabfallerkennung für den Öldruck vorgesehen ist, welche die Pumpleistung reduziert, bevorzugt aber die Pumpleistung erhöht, um den Lagerdruck zumindest im Wesentlichen konstant zu halten, wenn der Öldruck infolge einer Wellenverschiebung abfällt.
37. Windkraftanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder 28 bis 36, mit einem Getriebe, insbesondere mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 14, 26 und/oder 27, wobei ein Drehmoment von einer Nabe (2) über eine Hauptwelle (1) zum Getriebe übertragen wird, und wobei die Hauptwelle (1) gegen ein Gehäuse (17) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein geregelter Fluiddämpfer für die Hauptwelle (1) vorgesehen ist.
38. Windkraftanlage nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (1) hydrostatisch gelagert ist.
39. Windkraftanlage nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle (1) an einer Anschlagschulter (16) gelagert ist.
40. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor für eine Verformung vorgesehen ist.
41. Windkraftanlage nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor an einer Aussteifungsscheibe (18) vorgesehen ist.
42. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer eine Ölzufuhr aufweist.
43. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer an einem Gleitlager (20) angeordnet ist.
44. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluiddämpfer mehrere Fluidaustritte aufweist, welche über einen Umfang der Hauptwelle (1) verteilt angeordnet sind und bevorzugt einzeln angesteuert werden können.
45. Windkraftanlage, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder 28, mit einem Gehäuse und einer darin gelagerten Hauptwelle, wobei die Hauptwelle und das Gehäuse insbesondere ein vorgespanntes Kegellager oder eine hydrostatisches Gleitlager gegeneinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass eine einteilige Vorspannungsverstelleinheit (95) vorgesehen ist.
PCT/EP2009/003609 2008-05-20 2009-05-20 Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin WO2009141140A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001193T DE112009001193A5 (de) 2008-05-20 2009-05-20 Windkraftanlage, Getriebe für eine Windkraftanlage und Flexpin
US13/322,352 US20120114488A1 (en) 2008-05-20 2009-05-20 Wind power plant, transmission for a wind power plant and flexpin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024351.5 2008-05-20
DE102008024351 2008-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009141140A2 true WO2009141140A2 (de) 2009-11-26
WO2009141140A3 WO2009141140A3 (de) 2011-06-30

Family

ID=41340599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003609 WO2009141140A2 (de) 2008-05-20 2009-05-20 Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120114488A1 (de)
DE (1) DE112009001193A5 (de)
WO (1) WO2009141140A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033951B2 (en) 2010-04-30 2011-10-11 General Electric Company Gearbox for a wind turbine
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
WO2011138094A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur druckregelung in einem gleitlager eines windkraft-generators
WO2013113487A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Eolotec Gmbh Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage
WO2013167332A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Zf Wind Power Antwerpen N.V. Planetary gear stage with plain bearings as planet bearings and use thereof
DE102013211710B3 (de) * 2013-06-20 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
US9413205B2 (en) 2011-08-05 2016-08-09 David Brown Wind Uk Limited Drive arrangement for a wind turbine
AT517719B1 (de) * 2015-09-15 2017-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP3306142A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Flender GmbH Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
EP3404294A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Renk Aktiengesellschaft Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren
EP3536993A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagersystem, planetengetriebe, windkraftanlage und industrieanwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921728A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Areva Wind GmbH Hybridwellenlager mit einem hydrodynamischen Lager und einem Wälzlager, Windgenerator mit einem Hybridwellenlager, Verwendung des Hybridwellenlagers und Verfahren zum Betrieb des Hybridwellenlagers
DE102015201248B3 (de) 2015-01-26 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
DE102016219800A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlageranordnung eines Drehelements auf einem Lagerbolzen, insbesondere eines Planetenrades auf einem Planetenradbolzen eines Planetenradgetriebes
CN105240216B (zh) * 2015-10-16 2017-12-05 明阳智慧能源集团股份公司 一种紧凑型风力发电机组的改进结构
DE102015223667A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger für eine Getriebestufe eines Planetengetriebes
ES2814177T5 (es) 2016-09-02 2024-06-04 Flender Gmbh Engranaje planetario
CN108661864B (zh) 2017-03-29 2022-03-22 通用电气公司 用于风轮机的齿轮箱组件的修理方法
US10278153B2 (en) * 2017-06-02 2019-04-30 Mediatek Inc. Method and apparatus for avoiding circuit-switched call drop in mobile communications
US10935003B2 (en) * 2017-11-01 2021-03-02 General Electric Company Lubrication system for a main bearing of a wind turbine
EP3792489A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Lageranordnung für eine windturbine sowie windturbine
DE102020116522A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529404A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Rudolf Eckert Rotorgetriebe fuer windkraftwerke
WO2001048395A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Tromelin Jean Pierre Dispositif de transmission de couple a haut rendement, notamment pour eolienne

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176590A (en) * 1991-07-29 1993-01-05 Dana Corporation Planetary locking differential
US20030008748A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Gerald Fox Epicyclic gear system
US7174978B2 (en) * 2002-03-29 2007-02-13 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive unit, and front-engine/rear-drive type automobile having the hybrid drive unit mounted thereon
CA2426711C (en) * 2002-05-02 2009-11-17 General Electric Company Wind power plant, control arrangement for a wind power plant, and method for operating a wind power plant
US20030236148A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
DE10334880A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-03 Ina-Schaeffler Kg Anlaufscheibe für Planetengetriebe
ES2349255T3 (es) * 2004-12-22 2010-12-29 Techspace Aero Sa Dispositivo de obturación multifuncional para filtro de lubrificación.
US8298115B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-30 General Electric Company Wind turbine transmission assembly
EP2376771B1 (de) * 2008-12-16 2015-07-01 Vestas Wind Systems A/S Windturbine mit einem schwingungsdämpfungssystem und verfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529404A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Rudolf Eckert Rotorgetriebe fuer windkraftwerke
WO2001048395A1 (fr) * 1999-12-24 2001-07-05 Tromelin Jean Pierre Dispositif de transmission de couple a haut rendement, notamment pour eolienne

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033951B2 (en) 2010-04-30 2011-10-11 General Electric Company Gearbox for a wind turbine
EP2383489A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 General Electric Company Getriebekasten für eine Windturbine
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
CN102235324A (zh) * 2010-04-30 2011-11-09 通用电气公司 用于风力涡轮机的齿轮箱
US8591371B2 (en) 2010-04-30 2013-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Planetary gear mechanism for a wind power plant
WO2011138094A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur druckregelung in einem gleitlager eines windkraft-generators
US9413205B2 (en) 2011-08-05 2016-08-09 David Brown Wind Uk Limited Drive arrangement for a wind turbine
WO2013113487A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Eolotec Gmbh Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage
WO2013167332A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Zf Wind Power Antwerpen N.V. Planetary gear stage with plain bearings as planet bearings and use thereof
US9416867B2 (en) 2012-05-08 2016-08-16 Zf Wind Power Antwerpen Nv Planetary gear stage with plain bearings as planet bearings and use thereof
DE102013211710B3 (de) * 2013-06-20 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
DE102013211710C5 (de) * 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
AT517719B1 (de) * 2015-09-15 2017-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
AT517719A4 (de) * 2015-09-15 2017-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US10451176B2 (en) 2015-09-15 2019-10-22 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetary gearing for a wind turbine having mounted planetary gears
EP3306142A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 Flender GmbH Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
WO2018065150A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-12 Flender Gmbh Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
EP3488125B1 (de) 2016-10-05 2020-05-27 Flender GmbH Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes
US10948071B2 (en) 2016-10-05 2021-03-16 Flender Gmbh Bearing arrangement for a planet gear of a planetary gear set
EP3404294A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-21 Renk Aktiengesellschaft Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren
DE102017110966A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Renk Aktiengesellschaft Getriebe insbesondere für Windkraftgeneratoren
US10731730B2 (en) 2017-05-19 2020-08-04 Renk Aktiengesellschaft Transmission in particular for wind power generators
TWI756412B (zh) * 2017-05-19 2022-03-01 德商輪克有限責任公司 用於風力發電機之傳動裝置
EP3536993A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlagersystem, planetengetriebe, windkraftanlage und industrieanwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001193A5 (de) 2011-05-12
WO2009141140A3 (de) 2011-06-30
US20120114488A1 (en) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009141140A2 (de) Windkraftanlage, getriebe für eine windkraftanlage und flexpin
DE19962978C1 (de) Windenergieanlage mit einem turmgestützten Maschinenkopf
EP1891327B1 (de) Windkraftanlage mit einer rotorblattlagerung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen windkraftanlage
EP2079942B1 (de) Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines planetenrades auf einem planetenträger
EP2126354B1 (de) Windkraftanlage und getriebe hierfür
EP2795115B1 (de) Blatt- oder maschinenhauslager einer windkraftanlage
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
EP3001071B1 (de) Öldurchbohrung Planetensteg
EP1184567A2 (de) Getriebe für Windgeneratoren
EP2486305B1 (de) Stegloses umlaufrädergetriebe
EP2715162B2 (de) GROßWÄLZLAGER
WO2013113487A1 (de) Lagereinheit insbesondere für eine windkraftanlage
EP3759367B1 (de) Grosswälzlager
WO2009030220A2 (de) Rotorlagerung für eine windenergieanlage
EP3222863A1 (de) Lageranordnung
DE102010054904A1 (de) Lagerkartusche für einen Turbolader
EP3406941B1 (de) Stirnradanordnung, getriebe und windenergieanlage
EP3798470B1 (de) Planetengetriebe mit verbesserter schmierstoffversorgung, antriebsstrang und windkraftanlage
EP2153066A2 (de) Lageranordnung für eine windturbine
WO2019215133A1 (de) STELLANTRIEB ZUM VERSTELLEN EINES GROßWÄLZLAGERS
EP3018375B1 (de) Wälzlagerschmierung einer windenergieanlage
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
WO2012146382A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von rotationsenergie sowie damit ausgerüstete windkraftanlage
DE19857914A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102012221255A1 (de) Lagereinheit für eine Windkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REF Corresponds to

Ref document number: 112009001193

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001193

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09749630

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322352

Country of ref document: US