WO2009135717A1 - Druckausgleichselement sowie gehäuse - Google Patents

Druckausgleichselement sowie gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009135717A1
WO2009135717A1 PCT/EP2009/052787 EP2009052787W WO2009135717A1 WO 2009135717 A1 WO2009135717 A1 WO 2009135717A1 EP 2009052787 W EP2009052787 W EP 2009052787W WO 2009135717 A1 WO2009135717 A1 WO 2009135717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure compensation
latching arms
compensation element
housing
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052787
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Wegner
Guenter Kastinger
Mario Huesges
Thomas Holzer
Alexander Dudek
Andreas Saum
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009135717A1 publication Critical patent/WO2009135717A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures

Definitions

  • the invention relates to a pressure compensation element according to the preamble of claim 1 and a housing for a drive device according to claim 11.
  • a pressure compensation element 90 used in the practice of the applicant is shown.
  • the known pressure compensation element 90 comprises an air-permeable and water-repellent pressure equalizing membrane 91, which closes a not shown, central pressure equalization opening.
  • the purpose of the pressure compensation element 90 is to allow an exchange of air between an internal volume of the housing and the atmosphere, in order to avoid the occurrence of critical over or underpressures in the housing due to temperature fluctuations. At the same time, it is the task of the pressure compensation element to avoid liquid entry into the housing interior.
  • the known pressure compensation element 90 comprises an O-ring seal 92 which encloses four latching arms 93 radially on the outside.
  • the O-ring seal 92 serves to seal a circumferential gap between the latching arms 93 and a housing opening, not shown, for receiving the latching arms 93.
  • the O-ring seal 92 In assembled, ie locked state of the pressure compensation element 90, the O-ring seal 92 is axially compressed, whereby the latching arms 93 under a continuous axial preload, from which, in particular in the case of vibrations which occur during operation, a pressure equalization with the ment equipped 90 device, a risk of breakage results.
  • the invention has for its object to provide a pressure compensation element, in particular for motor vehicle applications, which has a more robust Verrastungsgue up.
  • the pressure compensation element should be pourable.
  • the object is to propose a housing for a drive device, in particular an adjusting drive in a motor vehicle with an optimized pressure compensation element.
  • the ring seal preferably with axial play, is arranged in a circumferential groove of the pressure compensation element, wherein the circumferential groove is in turn arranged axially adjacent to the latching arms.
  • the ring seal is pressed radially inwardly against the bottom of the circumferential groove and not against the latching arms during the latching operation, whereby a loosening of the latching connection advantageously does not occur.
  • the pressure compensation element has a total of only two latching arms for latching the pressure compensation element with the housing of the drive device.
  • the two latching arms at least in the region of their free ends, are formed flattened, it is possible to lock the proposed pressure compensation element both in a slot and in a round hole.
  • the prior art pressure compensation element shown in FIG. 5 can only be accommodated in a round hole lock.
  • latching arms In order to obtain the largest possible detent path (Klipsweg), so as to allow that the latching arms can be bent as far inward as possible, without blocking each other directly or abut each other, there are several ways that realized in total or individually can be. It is thus possible, for example, to design the latching arms asymmetrically in order to prevent them from banging against each other after only a short distance traveled. It is also possible to arrange symmetrically or asymmetrically formed latching arms asymmetrically with respect to one another in order, at least to a certain extent, to allow the latching arms to pivot towards one another when latching.
  • the preferred pivot axes of the latching arms not parallel, but (slightly) extend at an angle to each other, so that the latching arms do not immediately adjacent to each other, but at least a little laterally past each other when the latching arms are inserted into the receiving opening of the housing ,
  • the latching arms are long compared to the prior art, in order to realize long lever arms which reduce the load on the connection of the latching arms to the rest of the pressure compensation element minimize.
  • the length is at least one of the latching arms, preferably the length of all latching arms, at least five times axial. Extension of, in particular designed as an O-ring seal, ring seal.
  • the pressure compensation element when the pressure compensation element is to be transported and stored as bulk material, it must be avoided that the pressure equalization elements forming the bulk material interlock with one another.
  • Particularly preferred is an embodiment in which all, preferably both, locking arms each have an end-side extension, wherein the extensions are preferably at least approximately directed radially inward.
  • the longitudinal extent of the spacers preferably transversely to the longitudinal extent of the latching arms, at a closer to the free end of the latching arms arranged spacer is smaller than a spacer with a larger axial distance the free end of the latching arms is arranged.
  • the length extension of the spacers in particular linear decreases with decreasing axial distance to the free end of the locking arms.
  • the invention also leads to a housing for a drive device, in particular for motor vehicle applications.
  • the drive device is preferably a window adjustment drive or a windshield wiper drive, wherein a transmission, preferably a worm gear and / or an electric drive motor are / is arranged in the housing.
  • the housing formed in particular of plastic is characterized by a pressure compensation element latched to the housing, wherein the pressure compensation element is preferably designed as described above.
  • ring seal in particular exclusively, is radially compressed.
  • Axial compression of the ring seal is preferably completely avoided in order to achieve an axial Tension of Verrastgeometrie, preferably completely, to avoid.
  • FIG. 2 shows a perspective side view rotated by 90 ° of the pressure compensation element according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 is a sectional view taken along a central section line
  • FIG. 5 shows a pressure compensation element according to the prior art rotated by 90 ° in comparison with the pressure compensation elements shown above .
  • a circumferential groove 10 is introduced, in which a ring seal 11 (here O-ring seal) is received with axial play.
  • the O-ring seal projects beyond the circumferential groove 10 in the radial direction to the outside and is pressed in the latching process for locking the pressure compensation element 1 with the housing in the radial direction.
  • both latching arms 7, 8 each have a run-on bevel 14, 15 in the region of their respective free end 12, 13, on the basis of which the latching arms 7, 8 engage in a receiving opening of the housing in FIG Are moved toward each other substantially until the locking arms 7, 8 at the end of the displacement again swing radially outward into a corresponding space and with one of the pressure compensation membrane 4 facing outer locking shoulder 16, 17 engage in a corresponding, not shown recess and / or a Engage shoulder of the housing or the opening edge of the receiving opening of the housing and so securely hold the pressure compensation element 1 in its position. Since doing the ring seal 11 is not or only slightly compressed axially, arises, a little or preferably none permanent axial, acting on the locking shoulders 16, 17 biasing force.
  • the latching arms 7, 8 are approximately L-shaped and each have an extension 18, 19 in the region of their respective free end 12, 13, wherein the extensions 18, 19 essentially extend at right angles to the longitudinal central axis L inwards. In this way, an introduction of another pressure compensation element in the area radially between the two locking arms 7, 8 is avoided from the axial direction in the plane of the drawing from above.
  • the extensions 18, 19 are aligned so that they do not hinder a pivoting movement or latching movement of the latching arms 7, 8 approximately on each other.
  • the extensions 18, 19 are arranged in two parallel planes.
  • the axial extent Xi of the latching arms 7, 8 corresponds to approximately seven to eight times the axial extent X 2 of the ring seal 11.
  • spacers 20, 21, 22 are provided axially between the extensions 18, 19 and the middle section 9, which form a kind of labyrinth and a lateral (radial) Einusionn another pressure equalization element in the Area radially between the locking arms 7, 8 shown and thus prevent entanglement of the pressure compensation elements 1. It can be seen that the spacers 20 to 22 are arranged asymmetrically with respect to each other.
  • the latching arm 8 located on the left in FIG.
  • an asymmetrical shape of the locking arms 7, 8 with their extensions 18, 19 and their spacers 20 to 22 By not immediately facing each other arrangement of the extensions 18, 19 and the choice of decreasing Longitudinal extent of the spacers 20, 21, 22, the locking arms 7, 8 can be adjusted on a long detent path inwards, without blocking themselves. At least one of the spacers 20 to 22 may be dimensioned and arranged such that the latching movement is limited to a maximum permissible latching distance by striking the corresponding spacers 20, 21, 22 on the respectively opposite latching arm 7, 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichselement (1) mit einer Druckausgleichsmembran (4), mit Rastarmen (7, 8) zum Festlegen an einem Gehäuse und mit einer Ringdichtung (11) zum Abdichten des Druckausgleichselementes (1) gegenüber dem Gehäuse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ringdichtung (11) axial benachbart, vorzugsweise mit Axialabstand, zu den Rastarmen (7, 8) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehäuse.

Description

Druckausgleichselement sowie Gehäuse
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gehäuse für eine An- triebsvorrichtung gemäß Anspruch 11.
In Fig. 5 ist ein in der Praxis eingesetztes Druckausgleichselement 90 der Anmelderin gezeigt. Das bekannte Druckausgleichselement 90 umfasst eine luftdurchlässige und wasserabweisende Druckausgleichsmembran 91, die eine nicht gezeigte, zentrische Druckausgleichsöffnung verschließt. Das Druckausgleichselement 90 hat die Aufgabe, einen Luftaustausch zwischen einem Gehäuseinnenvolumen und der Atmosphäre zu ermöglichen, um das Auftreten von kritischen Über- oder Unterdrücken im Gehäuse durch Temperaturschwankungen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es Aufgabe des Druckausgleichselementes, einen Flüssigkeitseintritt in das Gehäuseinnere zu vermeiden. Wie sich aus Fig. 5 weiter ergibt, umfasst das bekannte Druckausgleichselement 90 eine O-Ringdichtung 92, die vier Rastarme 93 radial außen umschließt. Die O-Ringdichtung 92 dient zum Abdichten eines Umfangsspaltes zwischen den Rastarmen 93 und einer nicht gezeigten Gehäuseöffnung zur Aufnahme der Rastarme 93. Im montierten, d.h. verrasteten Zustand des Druckausgleichs- elementes 90 ist die O-Ringdichtung 92 axial verpresst, wodurch die Rastarme 93 unter einer andauernden axialen Vorspannung stehen, woraus, insbesondere bei hinzutretenden Schwingungen im Betrieb einer mit dem Druckausgleichsele- ment 90 ausgestatteten Vorrichtung, eine Bruchgefahr resultiert.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckausgleichselement, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, vorzuschlagen, das ein robusteres Verrastungskonzept auf- weist. Bevorzugt soll das Druckausgleichselement schüttgutfähig sein. Ferner besteht die Aufgabe darin, ein Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere einen Verstellantrieb in einem Kraftfahrzeug mit einem optimierten Druckausgleichselement vorzuschlagen.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Druckausgleichselementes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Gehäuses mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Ringdichtung zum Abdichten eines Umfangsspaltes zwischen dem Druckausgleichselement und einer Gehäuseöffnung nicht mehr unmit- telbar radial angrenzend an die Rastarme, sondern axial benachbart, vorzugsweise mit Axialabstand, zu den Rastarmen anzuordnen. Eine derartige Anordnung der Ringdichtung ermöglicht es, das Druckausgleichselement derart mit dem Ge- häuse einer Antriebsvorrichtung zu verrasten, dass eine dauerhafte axiale Vorspannung der Rastarme zumindest vermindert wird, vorzugsweise vollständig unterbleibt. Anders ausgedrückt kann durch die Anordnung der Ringdichtung mit Axialabstand zu den Rastarmen eine, vorzugsweise ausschließlich, radiale Verpressung der Ringdichtung in einer Gehäuseöffnung realisiert werden, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass die Rastarme aufeinander zu verstellt werden, wodurch die Rastverbindung gelöst oder zumindest geschwächt werden könnte. Bevorzugt ist die Ringdichtung mit ausreichend Axialspiel angeordnet, um eine Axialverpressung durch Verrasten der Rastarme mit dem Gehäuse zumindest weitgehend zu verhindern.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Ringdichtung, vorzugsweise mit Axialspiel, in einer Umfangsnut des Druckausgleichselementes angeordnet ist, wobei die Umfangsnut wiederum axial benachbart zu den Rastarmen angeordnet ist. Hierdurch wird die Ringdichtung beim Rastvorgang radial nach innen gegen den Grund der Umfangsnut und nicht gegen die Rastarme verpresst, wodurch eine Lockerung der Rastverbindung mit Vorteil unterbleibt.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Druckausgleichselement insgesamt ausschließlich zwei Rastarme zum Verrasten des Druckausgleichselementes mit dem Gehäuse der Antriebsvorrichtung aufweist. Insbesondere dann, wenn die beiden Rastarme, zumindest im Bereich ihrer freien Enden, abgeflacht ausgebildet sind, ist es möglich, das vorgeschlagene Druckausgleichselement sowohl in einem Langloch als auch in einem Rundloch zu verrasten. Das in Fig. 5 gezeigte Druckausgleichselement nach dem Stand der Technik lässt sich dagegen ausschließlich in einem Rundloch verrasten. Durch das Vorsehen von nur zwei Rastarmen wird die Flexibilität bei der Ausgestaltung des Gehäuses bzw. der Gehäuseöffnung zur Aufnahme des Rastelementes wesentlich erhöht.
Um einen möglichst großen Rastweg (Klipsweg) zu erhalten, um also zu ermöglichen, dass die Rastarme möglichst weit nach innen gebogen werden können, ohne sich unmittelbar gegenseitig zu blockieren bzw. aneinander anzustoßen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die in Summe oder auch einzeln realisiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, die Rastarme asymmetrisch auszubilden, um ein Aneinanderan- schlagen bereits nach einem kurzen zurückgelegten Rastweg zu verhindern. Auch ist es möglich, symmetrisch oder asym- metrisch ausgebildete Rastarme asymmetrisch zueinander anzuordnen, um zumindest ein Stück weit ein Aneinandervorbei- schwenken der Rastarme beim Verrasten zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Vorzugsschwenkachsen der Rastarme nicht parallel, sondern (leicht) winklig zueinander verlaufen, damit die Rastarme nicht unmittelbar aufeinander zu, sondern zumindest ein Stück weit seitlich aneinander vorbeischwenken, wenn die Rastarme in die Aufnahmeöffnung des Gehäuses eingeführt werden.
Um eine noch weitergehende Entlastung der Rastgeometrie zu realisieren, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Rastarme im Vergleich zum Stand der Technik lang ausgebildet sind, um somit lange Hebelarme zu realisieren, die die Belastung der Anbindung der Rastarme an das restli- che Druckausgleichselement minimieren. Bevorzugt beträgt die Länge zumindest eines der Rastarme, vorzugsweise die Länge sämtlicher Rastarme, mindestens der fünffachen Axial- erstreckung der, insbesondere als O-Ringdichtung ausgebildeten, Ringdichtung.
Insbesondere dann, wenn das Druckausgleichselement als Schüttgut transportiert und gelagert werden soll, muss vermieden werden, dass die das Schüttgut bildenden Druckausgleichselemente miteinander verhaken. Hierzu wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, die offenen Bereiche der Verrastgeometrie zu schützen. Hierzu ist es möglich, an mindestens einem der Rastarme einen endseitigen Fortsatz vorzusehen, der derart ausgebildet und angeordnet ist, dass er ein axiales Hineingleiten eines Druckausgleichselementes in den Bereich zwischen den Rastarmen eines anderen Druckausgleichselementes verhindert. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sämtliche, vorzugsweise beide, Rastarme jeweils einen endseitigen Fortsatz aufweisen, wobei die Fortsätze bevorzugt zumindest näherungsweise nach radial innen gerichtet sind. Dabei ergibt sich bevorzugt eine in erster Näherung L-förmige Aus- formung der Rastarme.
Zusätzlich oder alternativ zu dem Vorsehen mindestens eines endseitigen Fortsatzes zum Verhindern eines axialen Verha- kens zweier Druckausgleichselemente kann eine Ausführungs- form realisiert werden, bei der ein seitliches, d.h. radiales Einschieben, eines Druckausgleichselementes in die Verrastgeometrie eines anderen Druckausgleichselementes vermieden wird. Dies kann dadurch erreicht werden, dass an mindestens einem der Rastarme mit Axialabstand zu dessen freiem Ende mindestens ein seitlicher, vorzugsweise im Wesentlichen nach radial innen gerichteter, Abstandhalter vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der mehrere auf die, vorzugsweise beiden, Rast- arme verteilte Abstandhalter vorgesehen sind, die in einer Art Labyrinth angeordnet sind bzw. ein Labyrinth bilden, um ein seitliches Verhaken zweier Druckausgleichselemente zumindest weitgehend zu verhindern.
Um einen möglichst großen Rastweg zu realisieren, ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Längserstreckung der Abstandhalter, vorzugsweise quer zur Längserstreckung der Rastarme, bei einem näher an dem freien Ende der Rastarme angeordneten Abstandhalter geringer ist als bei einem Abstandhalter der mit einem größeren Axialabstand zu dem freien Ende der Rastarme angeordnet ist. Bevorzugt nimmt die Längenerstreckung der Abstandhalter, insbesondere linear, mit geringer werdendem Axialabstand zu dem freien Ende der Rastarme ab.
Die Erfindung führt auch auf ein Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen. Bevorzugt handelt es sich bei der Antriebsvorrichtung um einen Fensterverstellantrieb oder einen Scheibenwischerantrieb, wobei in dem Gehäuse ein Getriebe, vorzugsweise ein Schneckengetriebe und/oder ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet sind/ist. Das insbesondere aus Kunststoff ausgebildete Gehäuse zeichnet sich durch ein mit dem Gehäuse verrastetes Druckausgleichselement aus, wobei das Druckausgleichselement bevorzugt wie zuvor beschrieben ausgebildet ist .
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform des Gehäu- ses, bei dem die Ringdichtung, insbesondere ausschließlich, radial verpresst ist. Bevorzugt wird eine Axialverpressung der Ringdichtung vollständig vermieden, um eine axiale Vor- Spannung der Verrastgeometrie, vorzugsweise vollständig, zu vermeiden .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1: eine perspektivische Seitenansicht eines Druckausgleichselementes,
Fig. 2: eine um 90° gedrehte perspektivische Seitenan- sieht des Druckausgleichselementes gemäß Fig. 1,
Fig. 3: eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 2, in der der Aufbau und die Anordnung von zwei Rastarmen gezeigt ist,
Fig. 4: eine Schnittansicht entlang einer zentrischen Schnittlinie, und
Fig. 5: ein im Vergleich zu den zuvor gezeigten Druckaus- gleichselementen um 90° gedrehtes Druckaus¬ gleichselement nach dem Stand der Technik.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet . In den Fig. 1 bis 4 ist - teils ausschnittsweise - ein Druckausgleichselement 1 gezeigt, das mit einem nicht gezeigten Gehäuse einer Antriebsvorrichtung verrastbar ist. Das Druckausgleichselement 1 umfasst einen Trägerkörper 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff, hier Polybuthylen- terephthalat (PBT) . Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist in dem Trägerkörper 2 eine zentrische, durchgehende Luftaustauschöffnung 3 vorgesehen, die von einer ballig angeordneten Druckausgleichsmembran 4 verschlossen ist. Die Druckausgleichsmembran 4 besteht in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel aus gewebten Polytetrafluorethylen
(PTFE) und ist wasserundurchlässig, jedoch durchlässig für
Luft, so dass ein Luftaustausch zwischen einem
Gehäuseinneren und der Atmosphäre durch die Luftaustauschöffnung 3 und die Druckausgleichsmembran 4 hindurch möglich ist, ohne dass die Gefahr eines Wassereintritts in das Gehäuseinnenvolumen besteht.
Radial außerhalb der Druckausgleichsmembran 4 ragen, ausge- hend von einem Grundplattenabschnitt 25, vier um 90° zueinander versetzte Stege 5 axial in Richtung von dem nicht gezeigten Gehäuseweg, wobei sich die Stege 5 koaxial zur Längsmittelachse L des Trägerkörpers 2 erstrecken. Die Stege 5 dienen zum Tragen eines Schutzdeckels 6 (vgl. Fig. 1 und 2) mit Axialabstand zu der Druckausgleichsmembran 4. Durch den Schutzdeckel 6 wird eine Beschädigung der Druckausgleichsmembran 4 bei der Montage und im Betrieb vermieden .
Zum Verrasten des Druckausgleichselementes 1 mit dem Gehäuse umfasst der Träger zwei einstückig mit diesem ausgebildete Rastarme 7, 8. Die Rastarme 7, 8 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Längsmittelachse L ausgehend von einem mittleren Abschnitt 9 des Trägerkörpers 2, der sich axial zwischen den Rastarmen 7, 8 und der Druckausgleichsmembran 4 befindet, und der axial an die Rastarme 7, 8 sowie dem Grundplattenabschnitt 25 angrenzt.
In diesen mittleren Abschnitt 9 ist axial benachbart und mit Axialabstand zu den Rastarmen 7, 8 eine Umfangsnut 10 eingebracht, in der eine Ringdichtung 11 (hier O-Ringdich- tung) mit Axialspiel aufgenommen ist. Die O-Ringdichtung überragt die Umfangsnut 10 in radialer Richtung nach außen und wird bei dem Rastvorgang zum Verrasten des Druckausgleichselementes 1 mit dem Gehäuse in radialer Richtung verpresst .
Durch das radiale Verpressen werden die Rastarme 7, 8 nicht tangiert - die Ringdichtung 11 wird lediglich radial nach innen gegen den Grund der Umfangsnut 10 gepresst.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, weisen beide Rast- arme 7, 8 im Bereich ihres jeweiligen freien Endes 12, 13 jeweils eine Anlaufschräge 14, 15 auf, aufgrund derer die Rastarme 7, 8 beim Einschieben derselben in eine Aufnahmeöffnung des Gehäuses im Wesentlichen aufeinander zu bewegt werden, bis die Rastarme 7, 8 am Ende des Verschiebeweges wieder nach radial außen in einen entsprechenden Freiraum ausschwenken und mit jeweils einer der Druckausgleichsmembran 4 zugewandten äußeren Rastschulter 16, 17 in eine entsprechende, nicht gezeigte Ausnehmung eingreifen und/oder eine Schulter des Gehäuses bzw. den Öffnungsrand der Auf- nahmenöffnung des Gehäuses hintergreifen und so das Druckausgleichselement 1 sicher an seiner Position halten. Da dabei die Ringdichtung 11 nicht oder nur geringfügig axial verpresst wird, entsteht, eine geringe oder bevorzugt keine dauerhafte axiale, auf die Rastschultern 16, 17 wirkende Vorspannkraft .
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Rast- arme 7, 8 näherungsweise L-förmig ausgeformt und weisen im Bereich ihres jeweiligen freien Endes 12, 13 jeweils einen Fortsatz 18, 19 auf, wobei sich die Fortsätze 18, 19 im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsmittelachse L nach innen erstrecken. Hierdurch wird ein Eingleiten eines anderen Druckausgleichselementes in den Bereich radial zwischen den beiden Rastarmen 7, 8 aus axialer Richtung in der Zeichnungsebene von oben vermieden. Die Fortsätze 18, 19 sind dabei so ausgerichtet, dass diese eine Verschwenkbewegung bzw. Rastbewegung der Rastarme 7, 8 näherungsweise aufei- nander zu nicht behindern. Die Fortsätze 18, 19 sind in zwei Parallelebenen angeordnet.
Wie anschaulich an Fig. 2 dargestellt ist, entspricht die Axialerstreckung Xi der Rastarme 7, 8 etwa der sieben- bis achtfachen Axialerstreckung X2 der Ringdichtung 11.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, sind axial zwischen den Fortsätzen 18, 19 und dem mittleren Abschnitt 9 Abstandhalter 20, 21, 22 vorgesehen, die eine Art Labyrinth bilden und ein seitliches (radiales) Einscheiben eines anderen Druckausgleichselementes in den Bereich radial zwischen den gezeigten Rastarmen 7, 8 und damit ein Verhaken der Druckausgleichselemente 1 verhindern. Zu erkennen ist, dass die Abstandhalter 20 bis 22 asymmetrisch zueinander angeordnet sind. Der in Fig. 3 in der Zeichnungsebene links befindliche Rastarm 8 trägt zwei mit Axialabstand zueinander angeordnete Abstandhalter 20, 22 und der in der Zeichnungsebene rechts befindliche Rastarm 7 lediglich einen Abstandhalter 21 der sich in einem Axialbereich zwischen den Abstandhaltern 20, 22 des in der Zeichnungsebene linken Rastarms 8 befindet. Ferner ist zu erkennen, dass die Längserstreckung der Abstandhalter 20 bis 22 quer zur Längserstreckung der Rastarme 7, 8 mit abnehmendem Abstand zu den freien Enden 12, 13 der Rastarme 7, 8 ebenfalls abnimmt. Ferner ist zu erkennen, dass die freien Enden der Abstandhalter 20, 21 abgeschrägt angeordnet sind, wobei die den freien Enden 12, 13 zugewandte, in der Zeich- nungsebene obere Seite der Abstandhalter 20, 21, 22 kürzer ist als die jeweilige untere Seite der Abstandhalter 20, 21, 22.
Um die Stabilität der Rastarme 7, 8 zu erhöhen, sind in ei- nem Axialbereich zwischen den in der Zeichnungsebene unteren beiden Abstandhaltern 21, 22 von den Abstandhaltern 21, 22 weg weisenden Verdickungen 23, 24 an den Rastarmen 7, 8 vorgesehen .
Insgesamt ergibt sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 eine asymmetrische Ausformung der Rastarme 7, 8 mit ihren Fortsätzen 18, 19 und ihren Abstandhaltern 20 bis 22. Durch die nicht unmittelbar aufeinander zu weisende Anordnung der Fortsätze 18, 19 sowie die Wahl der abnehmenden Längserstreckung der Abstandhalter 20, 21, 22 können die Rastarme 7, 8 auf einem langen Rastweg nach innen verstellt werden, ohne sich dabei zu blockieren. Zumindest einer der Abstandhalter 20 bis 22 kann so bemessen und angeordnet sein, dass die Rastbewegung nach einem maximal zulässigen Rastweg durch Anschlagen der entsprechenden Abstandhalter 20, 21, 22 an dem jeweils gegenüberliegenden Rastarm 7, 8 begrenzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Druckausgleichselement mit einer Druckausgleichsmembran (4), mit Rastarmen (7, 8) zum Festlegen an einem Gehäuse und mit einer Ringdichtung (11) zum Abdichten des Druckausgleichselementes (1) gegenüber dem Gehäuse,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ringdichtung (11) axial benachbart, vorzugsweise mit Axialabstand, zu den Rastarmen (7, 8) angeordnet ist.
2. Druckausgleichselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (11) in einer axial benachbart, vorzugsweise mit Axialabstand, zu den Rastarmen (7, 8) angeordneten Umfangsnut (10) aufgenommen ist.
3. Druckausgleichselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Rastarme (7, 8) vorgesehen sind.
4. Druckausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (7, 8) zumindest im Bereich ihrer freien Enden (12, 13) abgeflacht ausgeformt sind.
5. Druckausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastarme (7, 8) asymmetrisch ausgebildet und/oder asymmetrisch angeordnet sind und/oder dass die Vorzugsschwenkachsen der Rastarme (7, 8) winklig zueinander verlaufen.
6. Druckausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung (Xi) der Rastarme (7, 8) mindestens der fünffachen Axialerstreckung (X2) der Ringdichtung (11) entspricht.
7. Druckausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Rastarme (7, 8) ein end- seitiger Fortsatz (18, 19) zum zumindest teilweisen Abschotten des Bereichs zwischen den Rastarmen (7, 8) vorgesehen ist.
8. Druckausgleichselement nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Rastarme (7, 8) mit Axialabstand zu dessen freiem Ende (12, 13) mindestens ein seitlicher Abstandhalter (20, 21, 22) angeordnet ist.
9. Druckausgleichselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstandhalter (20, 21, 22) eines der Rastarme (7, 8) asymmetrisch zu mindestens einem Abstandhalter (20, 21, 22) eines anderen der Rastarme (7, 8) ausgebildet und/oder angeordnet ist.
10. Druckausgleichselement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Abstandhalter (20, 21, 22) mit abnehmendem Axialabstand zu den freien Enden (12, 13) der Rastarme (7, 8) abnimmt.
11. Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen, mit einem mit dem Gehäuse verrasteten Druckausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Gehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringdichtung (11), vorzugsweise ausschließlich, radial verpresst ist.
PCT/EP2009/052787 2008-05-06 2009-03-10 Druckausgleichselement sowie gehäuse WO2009135717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001588 DE102008001588A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Druckausgleichselement sowie Gehäuse
DE102008001588.1 2008-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009135717A1 true WO2009135717A1 (de) 2009-11-12

Family

ID=40875128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052787 WO2009135717A1 (de) 2008-05-06 2009-03-10 Druckausgleichselement sowie gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001588A1 (de)
WO (1) WO2009135717A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202616A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Belüftungselement für elektronische Gehäuse, die gegen elektromagnetische Interferenzen geschützt sind
EP1363069A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Nitto Denko Corporation Belüftungsvorrichtung und belüftetes Gehäuse mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
EP1784066A1 (de) * 2004-07-29 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische vorrichtung
WO2007058206A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Nitto Denko Corporation 通気部材
WO2008004862A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Kamstrup B.V. Housing and method for keeping dry an electronic circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1202616A1 (de) * 2000-10-28 2002-05-02 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Belüftungselement für elektronische Gehäuse, die gegen elektromagnetische Interferenzen geschützt sind
EP1363069A2 (de) * 2002-05-15 2003-11-19 Nitto Denko Corporation Belüftungsvorrichtung und belüftetes Gehäuse mit einer solchen Belüftungsvorrichtung
EP1784066A1 (de) * 2004-07-29 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische vorrichtung
WO2007058206A1 (ja) * 2005-11-17 2007-05-24 Nitto Denko Corporation 通気部材
WO2008004862A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Kamstrup B.V. Housing and method for keeping dry an electronic circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010015610A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001588A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001168T2 (de) Elektrische Lenksperre für ein Kraftfahrzeug
EP2670988B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0749378B1 (de) Wischblatt
EP3265713B1 (de) Steckverbinderbaugruppe zum verbinden von leitungen
WO2012072340A1 (de) Wischerantrieb
EP3277967B1 (de) Steckbare verbindungsanordnung und verfahren zur vorbereitung einer steckbaren verbindungsanordnung
DE8424654U1 (de) Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
EP3325315A1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
WO2008080662A1 (de) Verbindungsanordnung
EP3776750B1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE3744274C2 (de) Elektromotor, insbesondere elektrischer Kleinmotor
EP3800315B1 (de) Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE202006018744U1 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Aufnahme für einen Schließbolzen mit Dämpferelement
EP2668357B1 (de) Handhabe eines kraftfahrzeuges
EP2459905A1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
WO2009135717A1 (de) Druckausgleichselement sowie gehäuse
DE102017102535B4 (de) Verstellanordnung zum Verstellen einer Fahrzeugsitz-Komponente, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellanordnung
EP0271676A1 (de) Kugelgelenk
EP1488047B1 (de) Deckel eimer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP1411266B1 (de) Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
WO2018114597A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09741935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09741935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1