WO2009132856A2 - Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern mit schale - Google Patents

Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern mit schale Download PDF

Info

Publication number
WO2009132856A2
WO2009132856A2 PCT/EP2009/003151 EP2009003151W WO2009132856A2 WO 2009132856 A2 WO2009132856 A2 WO 2009132856A2 EP 2009003151 W EP2009003151 W EP 2009003151W WO 2009132856 A2 WO2009132856 A2 WO 2009132856A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eggs
temperature
pasteurization
seconds
water
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/003151
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009132856A3 (de
Inventor
Ismail Koyun
Original Assignee
Kobil Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobil Systems Gmbh filed Critical Kobil Systems Gmbh
Publication of WO2009132856A2 publication Critical patent/WO2009132856A2/de
Publication of WO2009132856A3 publication Critical patent/WO2009132856A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/005Preserving by heating
    • A23B5/0052Preserving by heating in the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/165Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the treatment, in particular preservation of eggs in their shells on the basis of the pasteurization known in the art.
  • shock methods such as the UHT method are used and recommended.
  • the aim of the process used in this method is to destroy harmful microorganisms that can be destroyed with low heat (pasteurization), as well as harmful microorganisms and viruses that can not be destroyed with low heat, or to temporarily lull it to sleep Eggs and / or denaturation whose proteins are to be avoided.
  • the porous or non-porous shell of the egg is treated under pressure and without addition of chemical agents with a natural heat technology (eg UHT technique). Initially, in the low temperature range and subsequently in a high temperature range, heat-sensitive or resistant microorganisms and viruses are neutralized or their reproduction is stopped. Subsequently, the egg is wrapped or aseptically packaged in accordance with food law (ie by means of paraffin for food or other authorized organic substances) in order to extend its life span. DESCRIPTION OF THE METHOD
  • the method involves the use of UHT (Ultra High Temperature), which protects the egg's functionality while killing microorganisms and low heat resistant viruses.
  • UHT Ultra High Temperature
  • the application of the UHT technique which is a shock method, of particular advantage.
  • Pasteurs (30-minute pasteurization at 63 0 C) is a continuous process of heat increase and time reduction, in particular as follows, entered:
  • Pasteurization high heat, greater than 70 0 C, in particular
  • Short waiting time or retention time which is greater than 15 seconds and preferably a maximum of 30 seconds is cooling (+ 4, + 5 0 C)
  • the most important feature of the method is the destruction of both non-resistant and resistant microorganisms and viruses, without denaturing the proteins of the eggs with peels.
  • HTST pasteurization 70-75 0 C / 15 to 30 seconds, especially 72 ° C / 15 seconds
  • the temperature or time plays a very important role.
  • very sensitive electronic devices for heat conduction and very sensitive values for positive pressure / overpressure are used.
  • a liquid or vapor or gaseous medium such as e.g. Air
  • specifiable pressure in combination with the heat treatment, which avoids damage to the egg shell in a surprisingly simple manner.
  • the pressure and / or overpressure acting on the eggs is set at 0.4 to 7 bar, in particular taking into account the strength of the shells of the eggs to be treated, and preferably in the range of 0.5 to 1 bar.
  • the pasteurization in the context of the known technology proceeds in particular in such a way that the eggs with shell are preferably heated and pasteurized by means of a water bath or by way of various heat transfers from the eggshell to the egg white and egg yolk.
  • the UHT method is used, as it is no longer sterile when placed, the microbial load on the egg / eggshell is increased by external influences, due to current harmful microorganisms and viruses and to increase the shelf shelf life.
  • the rinsed eggs are heated in direct form after a holder time of 72 ° C / 15 seconds, then 125 ° C / 4 seconds and subsequently 142 ° C / 2 seconds, and then shockingly to +4 or + 5 ° C cooled.
  • Method 2 the rinsed eggs are heated after a holding time of 72 ° C / 15 seconds and 142 ° C / 2 seconds, and then shock cooled to +4 to + 5 ° C.
  • Method 2 WRAP OR PACKAGING
  • the cooled eggs are wrapped or aseptically packed according to the food regulation (food paraffin, organic materials, etc.).
  • the water used in the UHT method is sterilized at 137 ° C and 1800 seconds Holder time before it is used for heating and cooling.
  • the sections used in the UHT and sheath are sterilized before use and protected by positive pressure (positive pressure greater than 0.5 bar).
  • This used UHT shock method does not lead to any fundamental change in the eggs. It is also distinguished by its ability to meet the demands of human health. So it is a method that can prove itself in current and in the update included harmful microorganisms and viruses.
  • the Salmonella injected and infected by vaccination were tested 47 times in the UHT methods mentioned in Method 1 and Method 2. The test results are listed below.
  • Yeast and mold were diluted to -1 on a PDA medium using a classical plaque dilution smear method. No microorganisms were observed.
  • the eggshell was pierced with a special method and a thermal sensor, in particular PT 100, was inserted in the middle of the egg yolk. This method was used on all tested eggs.
  • the values of the digital display and the translator or transmitter (ohm-mA) of the thermal sensor or PT 100 have been fed into the analogue input card of the PLC, so that all temperature values could be checked and stored by means of a graphic.
  • the PID values of the heating system were set very fine and the DeltaT was determined to be 0.1.
  • Area A Area B Area C Area D Area E Area F Area G 2 shows a batch sterilization or staggered sterilization by means of a pressure vessel which contains the eggs to be sterilized and to which sterilized water of different temperature is supplied,
  • Fig. 3 is a continuously operating system.
  • the particular 5-ton tank 10 is ultimately a balancing and supply tank. It serves to feed the water to be used in the process into the sterilization unit and to store the water that was used in the process for later reuse.
  • the working principle behind it is that the 5 ton tank 10 tries to reach its level with the water coming out of the small surge tank 2. However, if the incoming water is insufficient to reach the level, its low level probe 14 will turn on and the 5 tonne tank 10 will automatically start to draw additional water 19 from outside via a conduit 16 and a valve 18. This process continues until the high-level probe 20 becomes active. When the water from the small balance tank 2 exceeds the level of the 5-ton tank 10, it is made to flow.
  • a hot water unit 40 to ensure heat transfer and sterilization temperature.
  • a plate or tube heat exchanger or the PHE or THE method is used for heat transfer.
  • the first three sections 41 to 43 of these six sections are used.
  • the first and second sections 41, 42 serve to pre-heat the sterilization and help to reach the sterilization temperature.
  • the pressure drop in the first and second sections is ensured by the pump 30 below the surge tank 24.
  • the water-cooled booster pump 47 serves to counteract the pressure drop in the other areas and to ensure a continuous flow.
  • the third section 43 serves to achieve the sterilization temperature.
  • the sterilized water is used in the preparation of the desired and properly tempered water from the waiting tank and during the sterilization period within the system cycle, i. during the 1800 seconds of sterilization, as well as before and after, to keep the heat returning to the surge tank below the boiling point.
  • the sterile water from the fourth tank 64 with 4 0 C is sent into the system with 4 0 C. To prevent heating, it is sent through a cooling heat exchanger.
  • the sterile water from the fifth tank 65 at 20 0 C is sent into the system at 20 ° C. To prevent heating, this is also sent through a cooling heat exchanger.
  • the sterile water with the aforementioned temperatures to the system for sterilizing the eggs shown in FIGS. 2 and 3 is supplied.
  • the water sterilization system preferably has the following technical properties:
  • At least one pressure vessel 70 is provided to prevent boiling of the water. Furthermore, a pressure of at least 0.4 bar is specified in the pressure vessel (s) and, depending on requirements and / or operating conditions, up to 7 bar.
  • sterile air in particular 0.5 bar
  • the following components are provided in particular: an air compressor that produces no oil and no water, stop valve, strainer, two pieces of air filter / ultrafilter, safety valve 74 and a proportional valve.
  • the air gap is sterilized for 1800 seconds with a steam pressure of 2.5 bar in front of the stop valve and / or a check valve.
  • the two filters on the main steam line serve to retain possible particles from the steam.
  • the prepared according to FIG. 1 in the area F sterile water of different temperatures are heated or cooled in the area G, passed in a certain order via the output lines 66 and the connected valves 81 to 85 in the one or more pressure vessel 70.
  • the entry and exit processes are carried out in such a way that they take place without delays and / or immediately after one another.
  • a control unit not shown, which is designed or contains as a computer, software or the like, the control of the valves, the specification and / or monitoring of the sterilization and the parameters, such as temperature and time duration, performed.
  • the area where the pressure cabin is located and the area where the eggs are wrapped were sterilized before use and from sterilization permanently positive air was used.
  • the air filter ultrafilters (air filter-ultrafilters) used in the air system must be replaced after 50 times use. Otherwise it can lead to sterilization not being able to be maintained.
  • a tubular system may also be used.
  • FIG. 3 a continuous method or system is used whose structure and mode of operation will now be explained.
  • the eggs After the eggs have been laid, they are cooled to +4 or +5 0 C (the cooling is done because they may need to be stored or transported).
  • the washing is carried out at 40 0 C.
  • the bowls are cleaned and, on the other hand, it is ensured that the pores of the egg shells open.
  • the rinsing process is realized.
  • the temperature of the rinsing process must be 3 0 C warmer than the wash water.
  • the eggs are dried by air jet, air wall or another possible air drying method.
  • the eggshell is wrapped, in particular by immersion, spraying or similar wrapping techniques, wherein the heat between 60 and 70 0 C is specified.
  • the drying takes place (with air), in the eighth area 98 the cooling (+ 4 ° C) and in the ninth area 99 the last drying (with cold air).
  • the egg which has traversed these areas, in particular on the conveyor belt 90, leaves the sterilization unit according to arrow 102 for subsequent packaging and storage. During leaving, this unit is protected with an airwall and the eggs can be sent to the 4 ° C reservoirs with various packaging systems.
  • values and parameters of the method and the device have proved to be particularly advantageous and expedient, in particular when using the described components.
  • values and parameters which at least approximately correspond to the values and parameters for temperature, time duration or pressure are also included.
  • the invention further includes such embodiments in which the said values for temperature and / or time duration and / or pressure in ranges of 15%, preferably 10% and in particular of 5% are exceeded and / or exceeded.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode, mit welcher Eier in Schale mittels eines flüssigen oder gasförmigen oder dampfförmigen Mediums einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei eine Pasteurisierung durchgeführt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Es liegt die Aufgabe zugrunde, schädliche Mikroorganismen und Viren, welche bei niedriger Wärme nicht vernichtet werden können, zu vernichten oder vorübergehend einzuschläfern, wobei Veränderungen der Eier und/oder eine Denaturierung deren Proteine vermieden werden sollen. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Pasteurisierung bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 70 bis 75°C während einer Zeitdauer zwischen 12 bis 18 Sekunden durchgeführt wird und dass nachfolgend eine Ultrahocherhitzung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 140 bis 145°C während einer Zeitdauer zwischen 1 bis 3 Sekunden durchgeführt wird und danach die Eier in Schale schockartig auf eine Temperatur von 4 bis 5°C gekühlt werden.

Description

Methode und Vorrichtung zur Behandlung von Eiern mit Schale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode und eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Haltbarmachung von Eiern in ihren Schalen auf der Grundlage der in der Lebenstechnik bekannten Pasteurisation.
Bekanntlich wird ein Geflügelei, welches nach der Muttermilch über die ausgewogensten Nährstoffwerte verfügt, während des Legens beim Durchgang durch die Kloake mit Sekreten des Verdauungs- und Harnsystems beschmutzt und sogar im oberen Bereich des Eileiters können aus Gründen der betreffenden Umwelt oder der Region im Ei und auf der Eierschale Bakterien vorhanden sein. Somit sind Ei und Eierschale nicht steril.
Die Vernichtung von Mikroorganismen durch Wärme ist eine Methode, die seit langem bekannt ist. Jedoch führen Unterschiede im Siedepunkt aufgrund unterschiedlicher Höhen vom Meeresspiegel, Verwendung unstetiger Wärme und nicht konstant eingehaltener Zeitdauern dazu, dass eine Mehrzahl bzw. nur ein Teil der im Ei enthaltenen Organismen vernichtet wird. Schließlich können die bekannten Methoden oder Verfahrensweisen zu einer grundlegenden Veränderung im Ei führen. Unter Nahrungsmitteln, welche einer Wärmebehandlung unterzogen werden, ist die Milch das bekannteste und am meisten genutzte. Bekanntlich erfolgt bei der Anwendung der Pasteurisation und der UHT-Methode an Milch keine grundlegende Veränderung. Milch und Eier beinhalten sowohl Mikroorganismen und Viren, die wenig resistent gegenüber Wärme sind, (wie z.B. Salmonellen) als auch solche, die auf Grund der Umwelt/ Region gegenüber Wärme resistent sind.
Mit dem Fortschreiten der Wissenschaft sind einige bis jetzt unbekannte Krankheiten in Beschreibungen festgehalten worden. Mit der Zeit schreiten diese Forschungen weiter voran. Für einige dieser schädlichen Mikroorganismen und Viren, die aus diesen Beschreibungen hervorgehen, werden neue Techniken und sehr fein eingestellte Schock- Methoden entwickelt. In Fällen, in denen die Pasteurisationsmethode keine ausreichende Wirkung zeigt, werden Schockmethoden, wie die UHT-Methode angewendet und empfohlen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Das Ziel des in dieser Methode verwendeten Prozesses ist es, schädliche Mikroorganismen, die mit niedriger Wärme (Pasteurisation) vernichtet werden können, und ferner schädliche Mikroorganismen und Viren, die mit niedriger Wärme nicht vernichtet werden können, zu vernichten oder vorübergehend einzuschläfern, wobei Veränderungen der Eier und/oder eine Denaturierung deren Proteine vermieden werden sollen.
ANGEWENDETE METHODE
Die poröse oder nicht poröse Schale des Eies wird unter Druck und ohne Zusatz von chemischen Mitteln mit einer natürlichen Wärme-Technologie (z.B. UHT-Technik) behandelt. Dabei werden zunächst im niedrigen Temperaturbereich und nachfolgend in einem hohen Temperaturbereich wärmeempfindliche oder widerstandsfähige Mikroorganismen und Viren neutralisiert bzw. deren Fortpflanzung gestoppt. Anschließend wird das Ei gemäß Lebensmittelgesetz (d.h. mittels Paraffin für Lebensmittel oder mittels anderer zugelassener organischer Substanzen) umhüllt oder aseptisch verpackt, um dessen Lebensdauer zu verlängern. BESCHREIBUNG DER METHODE
Die Methode umfasst die Anwendung von UHT (Ultra High Temperature), bei der die Funktionalität des Eies geschützt und zugleich Mikroorganismen und Viren, die gegen niedrige Wärme resistent sind, abgetötet werden. Bei Eiern mit Schalen, die regional- bzw. umweltbedingt erhöhte Anteile an Viren und mikrobiologischer Belastung aufweisen, ist die Anwendung der UHT-Technik, welche eine Schockmethode darstellt, von besonderem Vorteil.
An die Stelle der heutzutage nur noch selten angewendeten Batch-Methode L. Pasteurs (30-minütige Pasteurisation bei 63 0C) ist ein kontinuierliches Verfahren der Wärmesteigerung und Zeitverkürzung, insbesondere wie folgt, getreten:
Pasteurisation = Hohe Wärme, größer als 700C, insbesondere
Kurze Wartezeit oder Verweilzeit (Holding time), die größer als 15 Sekunden ist und bevorzugt maximal 30 Sekunden beträgt Abkühlung (+ 4, + 5 0C)
Die wichtigste Eigenschaft der Methode ist die Vernichtung sowohl von nicht wärmere- sistenten als auch resistenten Mikroorganismen und Viren, ohne Denaturierung der Proteine der Eier mit Schalen.
Werden erfindungsgemäß in der Methode die Wärme und Zeit richtig dosiert, treten keine grundlegenden Veränderungen im Eigelb und im Eiweiß auf. Folgende Methoden oder Verfahrensschritte werden für die Pasteurisation und Ultrahocherhitzung vorgesehen:
HTST Pasteurisation 70-75 0C / 15 bis 30 Sekunden, insbesondere 72°C / 15 Sekunden
ULTRA PASTEURISATION 125-138 0C / 2-4 Sekunden
UHT größer als 135 0C / größer als 1 Sekunde
HTST = High Temperature-Short Time ( Hohe Temperatur-kurze Zeit)
UHT = Ultra High Temperature ( Sehr hohe Temperatur ) = Ultrahocherhietzung - A -
Wie in den obigen Informationen erkennbar, spielt die Temperatur bzw. Zeit eine sehr wichtige Rolle. Bei der erfindungsgemäßen Methode und/oder der Vorrichtung kommen sehr empfindliche elektronische Geräte zur Wärmeleitung und sehr empfindlich eingestellte Werte für positiven Druck / Überdruck zur Anwendung. Von besonderer Bedeutung ist erfindungsgemäß die Kombination mit die Behandlung und/oder Beaufschlagung der Eier mit einem flüssigen oder dampf- oder gasförmigen Medium, wie z.B. Luft, mit vorgebbarem Druck in Kombination mit der Wärmebehandlung, wodurch in überraschend einfacher Weise eine Beschädigung der Eierschale vermieden wird. Der auf die Eier einwirkende Druck und/oder Überdruck wird insbesondere unter Berücksichtigung der Festigkeit der Schalen der zu behandelnden Eier mit 0,4 bis 7 Bar vorgegeben und bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1 Bar.
Die Pasteurisation im Rahmen der bekannten Technologie verläuft insbesondere derart, dass die Eier mit Schale bevorzugt mit Hilfe eines Wasserbades oder auf dem Weg verschiedener Wärmetransfers von der Eierschale zum Eiweiß und zum Eigelb erwärmt und pasteurisiert werden.
Allerdings ist diese Methode nicht immer erfolgreich. Wenn durch umweltbedingte Problemen auf der Eierschale befindliche Mikroorganismen aus verschiedenen Gründen ins Innere des Eis gelangen, können diese Mikroorganismen vernichtet werden, wenn die Wartezeit kurz ist, die Wärmezuführung kurz ist, die mikrobiologische Belastung gering ist und wenn sich diese schädlichen Mikroorganismen nahe der Schale aufhalten. In allen anderen Fällen jedoch und wenn während der Ernährung des Huhns die schädlichen Bakterien bzw. Viren, insbesondere Salmonellen, in die Blutlaufbahn des Huhns gelangen und nach dem Eintritt ins Ei bis ins Eigelb vordringen, kann es sein, dass die Pasteurisation keine Lösung darstellt und nichts gegen umweit- bzw. regionalbedingte schädliche wärmeresistente Mikroorganismen und Viren ausrichten kann. In diesen Fällen gelangt bevorzugt die Ultra Pasteurisation zusätzlich zum Einsatz.
ZUSAMMENFASSUNG DER METHODE
Bei der bekannten und angewendeten Pasteurisation werden in dem System der Eier mit Schalen verschiedene Salmonellenarten und schädliche Mikroorganismen, die sich Nahe der Schale befinden ins Visier genommen. In Regionen, in denen die mikrobiologische Belastung hoch ist oder nicht unter Kontrolle gehalten werden kann, benutzt die Milchindustrie die Pasteurisation + Ultrahocherhitzung. Die UHT-Methode macht einen Weltanteil von 93% aus, d.h. dass fast die gesamte Welt auf die UHT-Methode vertraut. Da die mikrobiologische Belastung der Milch, die beim Melken noch steril ist, aufgrund der äußeren Einwirkung steigt und um ihre Haltbarkeit im Ladenregal zu steigern, wird die Milch zuerst pasteurisiert und danach mit der UHT- Methode behandelt.
Beim Ei hingegen, wird die UHT-Methode angewendet, da es bereits beim Legen nicht mehr steril ist, die mikrobiologische Belastung des Eies / der Eierschale durch äußere Einwirkungen ansteigt, aufgrund aktueller schädlicher Mikroorganismen und Viren und um die Haltbarkeit im Ladenregal zu steigern.
Im Folgenden wird eine kurze Zusammenfassung der Methode beispielhaft aufgeführt:
a) WASCHEN
Kurz nach dem Legen der Eier werden sie auf +4 bis +5 0C gekühlt und direkt im Anschluß darauf bei +40 0C gewaschen, gesäubert und bei 43 0C abgespült, getrocknet.
b) ULTRAHOCHERHITZUNG, UHT
In diesem UHT-Abschnitt wurden zwei Methoden getestet und mit beiden Methoden erfolgreiche Resultate erzielt (diese Methoden stehen in Abhängigkeit zur mikrobiologischen Belastung).
In Methode 1 werden die abgespülten Eier in direkter Form nach einer Holder-Zeit von 72°C / 15 Sekunden, dann 125°C / 4 Sekunden und nachfolgend 142°C / 2 Sekunden erhitzt und schließlich schockartig auf +4 oder +5 °C gekühlt.
In Methode 2 werden die abgespülten Eier nach einer Holder-Zeit von 72°C / 15 Sekunden und 142°C / 2 Sekunden erhitzt und schließlich schockartig auf +4 bis +5°C gekühlt. C) UMHÜLLEN ODER VERPACKEN
Die abgekühlten Eier werden gemäß der Nahrungsmittelvorschrift (Nahrungsmittel Paraffin, organische Materialien, usw.) umhüllt oder aseptisch verpackt.
Anmerkung: Das bei der UHT-Methode verwendete Wasser wird bei 137°C und 1800 Sekunden Holder-Zeit sterilisiert, bevor es zum Erhitzen und Abkühlen verwendet wird. Außerdem werden die Abschnitte, die bei der Ultrahocherhitzung und der Umhüllung verwendet werden vor der Anwendung sterilisiert und durch positiven Druck (positiver Druck größer als 0,5 Bar) geschützt. Diese verwendete UHT-Schockmethode führt zu keinerlei grundlegender Veränderung bei den Eiern. Sie hebt sich zudem dadurch hervor, dass sie den Ansprüchen der menschlichen Gesundheit gerecht wird. So ist sie eine Methode, die sich bei aktuellen und in der Aktualisierung inbegriffenen schädlichen Mikroorganismen und Viren bewähren kann.
KONTROLLE UND ANALYSE
Die durch ein Impf-Verfahren injizierten Salmonellen und durch Infizierung übertragenen Bakterien wurden in den Methode 1 und Methode 2 genannten UHT-Methoden 47-mal getestet. Die Testergebnisse sind unten aufgeführt.
Hefe und Schimmel wurden auf einem PDA-Nährboden unter Benutzung einer klassischen Plaque Verdünnungsausstrichmethode auf -1 verdünnt. Dabei wurden keine Mikroorganismen beobachtet.
Auch Coliform wurden mittels VRBA-Nährboden bei 35 0C Inkubation mit dem oben angewendeten Verfahren analysiert. Es wurde beobachtet, dass alles sauber war, dennoch wurden Salmonellen mit allen ihren Stadien gemacht. Bei BSA konnten keine schwarzen Kolonien nachgewiesen werden.
Bei der Analyse von Staphylokokkus Aureus wurden keine schwarzen Kolonien beobachtet.
Ein Total Viable Count fiel negativ aus. In den durchgeführten Qualitätsuntersuchungen wurde bezüglich des Gewichts des Eis, dem Index des Eigelbs und dessen funktioneller Eigenschaft kein grundlegender Verlust festgestellt.
Anmerkung: Die Eierschale wurde mit einer speziellen Methode durchbohrt und genau in die Mitte des Eigelbs ein Wärmesensor, insbesondere PT 100, eingeführt. Diese Methode wurde bei allen getesteten Eiern angewendet. Die Werte der digitalen Anzeige und des Übersetzers oder Überträgers (Ohm-mA) des Wärmesensors bzw. PT 100 sind in die analoge Inputkarte des PLC eingespeist worden, so dass alle Temperaturwerte mittels einer Grafik kontrolliert und gespeichert werden konnten. Die PID Werte des Wärmesystems wurden sehr fein eingestellt und das DeltaT wurde als 0,1 bestimmt.
FLUSSDIAGRAMM UND ARBEITSSCHRITTE DER METHODE UND DER VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DERSELBEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass im Rahmen der Erfindung an Stelle des Mediums Wasser ein anderes flüssiges oder dampfförmiges oder gasförmiges Medium in analoger Weise zu Behandlung der Geflügeleier mit Schale zur Verwendung gelangen kann. Es zeigen in schematischen Darstellungen:
Fig. 1 die Sterilisation bzw. Sterilisationseinheit des benutzten Wassers und die Nutzungsbereiche, welche wie folgt markiert sind:
Bereich A Bereich B Bereich C Bereich D Bereich E Bereich F Bereich G Fig. 2 eine Batch-Sterilisation bzw. zeitlich gestaffelte Sterilisation mittels eines Druckbehälters, welcher die zu sterilisierenden Eier enthält und welchem sterilisiertes Wasser unterschiedlicher Temperatur zugeführt wird,
Fig. 3 ein kontinuierlich arbeitendes System.
Gemäß Fig. 1 ist im Bereich A ein erster Tank 2 vorgesehen, mit dessen Hilfe das aus den Systemen bzw. Vorrichtungen gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 zurückkehrendes bzw. zurückgeführtes Wasser gemäß Pfeil 4 einer erneuten Sterilisation zugeführt werden kann. Dieser erste kleine Tank 2 ist ein Ausgleichstank, beispielsweise für 250 Liter, in welchem das bearbeitetete Wasser 4 aus dem Prozess als erstes gelagert wird. Wenn eine Sonde 6 für hohes Niveau aktiv wird, fängt eine Pumpe 8 unterhalb des Ausgleichstanks 2 automatisch an zu laufen und schickt das Wasser des Ausgleichstanks 2 in einen zweiten, großen Wasserlagerungstank 10. Dieser Vorgang läuft solange ab, bis das Niedrigniveau des Ausgleichstanks 2 aktiv wird, d.h. wenn das Niveau im Ausgleichstank 2 niedrig ist schaltet sich der Sensor 12 für niedriges Niveau ein und stoppt die Pumpe 8.
Der insbesondere 5-Tonnen fassende Tank 10 ist letztlich ein Ausgleichs- und Zuführungstank. Er dient der Zuführung des im Prozess zu verwendenden Wassers in die Sterilisationseinheit und der Lagerung des Wasser, welches im Prozess verwendet wurde, um es später wieder zu verwenden. Das Arbeitsprinzip, das sich dahinter verbirgt ist, dass der 5- Tonnen-Tank 10 versucht, sein Niveau mit dem Wasser, welches aus dem kleinen Ausgleichstank 2 kommt zu erreichen. Falls das ankommende Wasser aber nicht ausreicht, um das Niveau zu erreichen, schaltet sich dessen Niedrigniveausonde 14 ein und der 5- Tonnen-Tank 10 beginnt automatisch von außerhalb über eine Leitung 16 und ein Ventil 18 zusätzliches Wasser 19 zu holen. Dieser Vorgang geht solange, bis die Hochniveausonde 20 aktiv wird. Wenn das Wasser aus dem kleinen Ausgleichstank 2 das Niveau des 5- Tonnen-Tanks 10 überschreitet, wird es zum Abfließen gebracht. Die Pumpe 22 unterhalb des 5-Tonnen-Tanks 10 läuft je nach Niveau des Ausgleichstanks der Sterilisationseinheit oder dauerhaft, wenn die Sterilisationseinheit in Betrieb ist. Das Niveau des Ausgleichstanks 2 oder 10 der Sterilisationseinheit wird bevorzugt automatisch gemessen (2-20 mA) und mit dem proportionalen Ventil im Eingang lässt sich das Niveau des Ausgleichstanks konstant halten. Das Niveau lässt sich auch durch ein in den Ausgleichstank anzubringendes mechanisches Schwimmelement konstant halten. Im Bereich B befinden sich die Zu- und Abflüsse der Wassersterilisationseinheit. Im Eingangsbereich befindet sich ein weiterer Ausgleichstank 24 für beispielsweise 500 Liter. Vor dem Ausgleichstank 24 sind ein proportionales Ventil 26, ein Wassereintrittsventil 28 und im Ausgang des Ausgleichstanks 24 eine Pumpe 30 vorgesehen.
Im Ausgangsbereich des Bereichs B befinden sich Ventile 32, 33, 34 zur Umleitung an den Ausgleichstank, den Abfluss und den Tanks zur Lagerung sterilisierten Wassers. Über das Ventil 33 kann ferner Wasser abfließen.
Im Bereich C befindet sich eine Heißwassereinheit 40 zur Gewährleistung des Wärmetransfer und der Sterilisationstemperatur. Für den Wärmetransfer wird ein Platten- oder Röhren-Wärmetauscher bzw. die PHE oder THE Methode angewendet. Innerhalb des Systems befinden sich sechs Sektionen 41 bis 46 für den Wärmetransfer. In Bereich C werden von diesen sechs Sektionen die ersten drei Sektionen 41 bis 43 verwendet. Von diesen Sektionen dienen die erste und die zweite Sektion 41 , 42 der Vorheizung vor der Sterilisation und helfen, die Sterilisationstemperatur zu erreichen. Der Druckabfall im ersten und zweiten Abschnitt wird durch die Pumpe 30 unterhalb des Ausgleichstanks 24 gewährleistet. Die wassergekühlte Unterstützungspumpe 47 zur Druckerhöhung dient dazu, den Druckabfall in den anderen Bereichen zu entgegnen und einen kontinuierlichen Fluss zu gewährleisten. Die dritte Sektion 43 dient der Erreichung der Sterilisationstemperatur.
Die Heißwassereinheit ist ein abgeschlossenes Kreislaufsystem und arbeitet insbesondere mit 6 Bar Dampfdruck. Mit Hilfe des Druckgebers 48, insbesondere PT 100, der sich im Eingang einer Holder-Einheit 50 befindet und eines proportionalen Ventils 52 mit Dampfzugang wird das Heißwassersystem so mit Dampf versorgt, dass der Holder 50 die Setoder Vorgabe-Temperatur erreicht. Im Heißwassersystem befindet sich für den Dampf ein Plattenwärmetauscher zum Erhitzen des Wassers, ein Element gegen Dampfkondensation eine Heißwasserpumpe, ein per Hand bedienbares Ventil zum Steuern des Wasserflusses und eine Zuführungsvorrichtung zum Füllen des Heißwassersystems.
Im Bereich D befindet sich die Holder- oder Vorgabeeinheit 50, welche die Sterilisation durchführt. Der Druckgeber 48 im Eingang die Holdereinheit 50 kontrolliert das Dampfventil 56 in der Heißwassereinheit in Abhängigkeit von der Temperatur des Holder Set. Im Ausgang der Holdereinheit 50 befindet sich ein Druckgeber 54, insbesondere PT 100, sowie ein Ventil 56. Das Ventil 56 ist als Modulationsventil zur Erzeugung eines konstanten Drucks ausgebildet. Der Temperatursensor 54 im Ausgang des Holders 50 erfaßt die Ausgangstemperatur des Holder und das Ventil 56 erzeugt einen Gegendruck um das Kochen im System zu verhindern. Im System ist die Holder- oder Vorgabezeit als 300 Sekunden festgelegt worden; allerdings lassen sich auch andere Zeitwerte einstellen. Der Grund dafür, dass 300 Sekunden gewählt wurde, liegt im Erhöhen des Volumens im Inneren des Sterilisationssystems, da die Wartezeit für die Sterilisation des Wassers 1800 Sekunden beträgt, d.h. das gesamte Wasservolumen im System ist in 1800 Sekunden steril und das Gesamtvolumen im System beträgt 2058 Liter. Mit diesem System lassen sich täglich nahezu 40 Tonnen Wasser sterilisieren. Aus dem Gesichtspunkt der Gesundheit von Mensch und Ei ist es notwendig, dass das Wasser, welches im Prozess benutzt wird, auf natürliche Weise sterilisiert wird.
Im Bereich E sieht man die Abkühlungsprozedur. Das sterilisierte Wasser wird bei der Vorbereitung des von den Wartetanks gewünschten und richtig temperierten Wassers verwendet und während der Dauer der Sterilisation innerhalb des Systemzyklus, d.h. während der 1800 Sekunden dauernden Sterilisation, sowie davor und danach, um die Wärme, die in den Ausgleichstank zurückkehrt unter dem Siedepunkt zu halten.
Im Bereich F befinden sich fünf Tanks 61 bis 65 zu jeweils insbesondere 5 Tonnen Fassungsvermögen und ihre Pumpen. Hier wird das sterilisierte Wasser gelagert bzw. von hier aus wird es dem System zugeführt. Die Temperaturen der sterilen Wasser in den Tanks sind im Wesentlichen vorgegeben: Erster Tank 61 mit 95 0C, zweiter Tank 62 mit 95 0C, dritter Tank 63 mit 65 0C, vierter Tank 64 mit 4 0C und fünfter Tank 65 mit 20 0C. Das sterile Wasser mit 95 0C aus dem ersten Tank 61 wird im geschlossenen Heißwassersystem auf 142 0C, das sterile Wasser aus dem zweiten Tank 62 mit 95 0C wird ebenfalls in einem zweiten geschlossenen Heißwassersystem auf 125 0C , das sterile Wasser aus dem dritten Tank 63 mit 65 0C wird auf 72 0C erhöht. Das sterile Wasser aus dem vierten Tank 64 mit 4 0C wird mit 4 0C ins System geschickt. Um einem Aufheizen vorzubeugen, wird es durch einen Kühlungswärmeaustauscher geschickt. Das sterile Wasser aus dem fünften Tank 65 mit 20 0C wird mit 20 °C ins System geschickt. Um einem Aufheizen vorzubeugen wird auch dieses durch einen Kühlungswärmeaustauscher geschickt. Über die jeweiligen Ausgänge wird das sterile Wasser mit den vorgenannten Temperaturen dem System zur Sterilisierung der Eier gemäß den Fig. 2 und 3 zugeführt.
Anmerkung: In Fig. 1 im Bereich F wurde nur beim ersten Tank 61 , der Bereich G gezeichnet in dem die Warmwasservorbereitung geschieht. Tank 62 und 63 haben ihre jeweils eigenen entsprechenden Bereiche zum Vorbereiten des Warmwassers. Auserdem bereiten die fünf Tanks die Temperatur ihres Wassers in zyklischer Form selber vor und schicken es zu den weiteren Systemen, wenn diese es benötigen. An den Ausgängen 66 ist das Wasser immer in der gewünschten Temperatur vorhanden. Im Bereich G befinden sich die Heisswassereinheiten 40 und die Kühlungssysteme 58.
Das Wassersterilisationssystem besitzt bevorzugt folgende technischen Eigenschaften:
Kapazität 10 000 l\h
Rohrdurchmesser 51 mm SMS
Rohrinnendurchmesser 48,5 mm
Volumen im Rohr 1 ,847 l\m
Holding tube Zeit 300 Sekunden
Holding tube Länge 451182 mm
Holding tube Volumen 833,3 Liter
Strömungs velocity 1 ,5 m\Sekunde
Gesamtvolumen des Wassersterilisationssystems 2058 Liter
Heißwasserkapazität 14 000 l\h
Wassereintrittstemperatur variabel
Wasseraustrittstemperatur +4 0C , +20 0C und 95 0C
Benötigte Strommenge des Systems 380 VAC 50 Hz
Benötigter Luftdruck des Systems 6 Bar trockene Luft
Benötigter Dampfdruck des Systems 6 Bar
Im Rahmen der Erfindung können entsprechend den Anforderungen auch andere Eigenschaften vorgegeben sein.
In Fig. 2 wird die Batch-Sterilisation der Eier Eierschalen gezeigt, und nachfolgend wird das Arbeitsprinzip erläutert. Es ist wenigstens ein Druckbehälter 70 vorgesehen sind, um das Kochen des Wassers zu verhindern. Ferner wird in dem oder den Druckbehältern ein Druck von wenigstens 0,4 Bar vorgegeben und je nach Anforderungen und/oder Einsatzbedingungen bis zu 7 Bar.
Nach der Platzierung der Eier in den Druckbehälter 70 in einer Reihe, wurde in die Behälter sterile Luft mit insbesondere 0,5 Bar angewendet. Um die sterile Luft mit dem erforderlichen Druck zu erzeugen und durch die eingangs- leitung 72 einzuleiten, sind insbesondere folgende Komponenten vorgesehen: ein Luftkompressor, der kein Öl und kein Wasser produziert, Stopventil, Strainer, zwei Stück Luftfilter/Ultrafilter, Sicherheitsventil 74 und ein proportionales Ventil. Bevor dieses Luftsystem den Betrieb aufnimmt, wird vor dem Stoppventil und/oder einem Rückschlagventil die Luftstrecke 1800 Sekunden lang mit Dampfdruck von 2,5 Bar sterilisiert. Die zwei Filter auf der Hauptdampfstrecke dienen dazu, mögliche Partikel aus dem Dampf zurückzuhalten.
Die gemäß Fig. 1 im Bereich F vorbereiteten sterilen Wasser unterschiedlicher Temperatur, werden im Bereich G erhitzt oder gekühlt, nach einer bestimmten Reihenfolge über die Ausgangsleitungen 66 und die angeschlossenen Ventile 81 bis 85 in den oder die Druckbehälter 70 geleitet. Erfindungsgemäß werden die Eintritts- und Austrittsvorgänge derart durchgeführt, dass diese ohne Verzögerungen und/oder unmittelbar nacheinander erfolgen. Mittels einer nicht dargestellten Steuereinheit, welche als Computer, Software oder dergleichen ausgebildet ist oder enthält, werden die Steuerung der Ventile, die Vorgabe und/oder Überwachung der Sterilisierung und der Parameter, wie Temperatur und Zeitdauer, durchgeführt.
Die Eier, die in den Druckbehälter 70 mit 0,5 Bar angeordnet sind, werden in zeitlicher Reihenfolge nach einander unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt, wobei die Temperatur der Eier in dem oder den Druckbehältern zunächst knapp 43°C beträgt. Als erstes wird das sterile Wasser aus dem Tank 63 im Bereich F mit 65 0C abgeholt, im Bereich G auf 72 °C erhitzt und das Stopventil 82, das Stopventil 80 geöffnet und gleichzeitig aus neun Stellen in die Druckbehälter 70 auf homogene Weise steriles Wasser mit 72CC bis zu einem vorher berechneten Volumen hineingelassen ( Die im System benutzten Ventile sind NC). Nachdem das sterile Wasser mit 72 °C 15 Sekunden gewartet hat, öffnet Ventil 87. Es bleibt solange wie das Volumen des Druckbehälters offen, allerdings wird bei einem Entleerungsvolumen von 75 % das Ventil 85 geöffnet wodurch das vorbereitetete sterile Wasser mit 125 0C in den Druckbehälter 70 gelangt. Nachdem auch die restlichen 25 % des Entleerungsvolumens vervollständigt sind, ist das Ventil 87 geschlossen und das Ventil 85 wird am Ende des Füllvolumens geschlossen (Bei der Luft mit 0,5 Bar in den Druckbehälter tritt beim Öffnen der Ventile kein Druckverlust auf, da es einen Zugang aus dem Luftversorgungssystem gibt). Anmerkung: Die Anwendung mit 1250C ist nur für die eingangs erläuterte Methode 1 gültig, d.h. in Umgebungen in denen die mikrobiologische Belastung besonders hoch ist.
Nach einer 4 Sekunden langen Halte- oder Wartezeit bei 125 0C wird das Leerungsventil 87 geöffnet und das Wasser, das sich im Siedepunkt befindet wird, während es nach Außen austritt, durch einen Wärmetauscher 88, welcher bevorzugt als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist und/oder als eine Abkühleinheit dient, gekühlt und gelagert.
Wenn 75 % der Entleerung erreicht sind, wird das Ventil 81 geöffnet und während das sterile 142 0C heiße Wasser ins Innere fließt und das Entleerungsvolumen erreicht ist, schließt sich das Ventil 87 wieder. Nach einer Wartezeit von 2 Sekunden öffnet sich Ventil 87 wieder und bei 75 % Entleerungsvolumen öffnet sich Ventil 83 und es beginnt das 20 0C warme Wasser einzufließen. Nach dem das Entleerungsvolumen abgeschlossen ist, wird wieder Ventil 87 geschlossen und das Ventil 88 geöffnet (Druckkabine oberes Niveau - Ventil beim Niveau des Überschwappen). Nachdem die erste Abkühlung gemäß der vorher bestimmten Zeit durchgeführt worden ist, wird Ventil 88 geschlossen und Ventil 87 geöffnet. Das Entleerungsvolumen fängt an und bei einer Entleerung von 75% wird Ventil 84 geöffnet. Das sterile Wasser mit 4 0C fängt an in die Druckkabine zu gelangen. Nachdem das Entleerungsvolumen abgeschlossen ist, wird Ventil 87 geschlossen und Ventil 88 geöffnet. Zur Reserve ist ferner ein Ventil 86 vorgesehen.
Anmerkung: Wenn sich das Ventil 88 öffnet wirkt das Luftsystem nicht mehr.
Nachdem die Eier bei 4 0C abgekühlt worden sind, werden sie mit steriler Luft gekühlt und somit auf die Umhüllung der Eierschalen vorbereitet.
Anmerkung: Der Bereich in dem sich die Druckkabine befindet und der Bereich in dem die Eier umhüllt werden, wurden vor dem Einsatz sterilisiert und ab der Sterilisation wurde dauerhaft eine positiv sterile Luft angewendet. Die im Luftsystem benutzten Luftfilter- Ultrafilter (air filter-ultrafilters) müssen nach 50maliger Benutzung ausgetauscht werden. Ansonsten kann es dazu führen, dass die Sterilisation nicht aufrechterhalten werden kann.
Anmerkung: Statt der Druckkabinen oder Druckbehälter 70 in der Zeichnung der Fig. 2 kann auch ein röhrenförmiges System verwendet werden. Gemäß Fig. 3 wird ein kontinuierliches Verfahren bzw. System verwendet, dessen Aufbau und Funktionsweise nun erläutert wird. Nachdem die Eier gelegt wurden, werden sie auf +4 oder +5 0C abgekühlt (die Abkühlung wird vorgenommen, weil es sein kann, dass sie gelagert oder transportiert werden müssen). Insbesondere mit einer Bürstenreibung oder mit einem zentrifugalen oder anderem System wird bei 40 0C das Waschen vorgenommen. Während des Waschens werden zum einen die Schalen gereinigt und zum anderen wird gewährleistet, dass sich die Poren der Eierschalen öffnen.
Nach dem Waschvorgang wird der Spülvorgang verwirklicht. Die Temperatur des Spülvorgangs muss dabei 3 0C wärmer als das Waschwasser sein. Nach dem Spülen werden die Eier per Luftstrahl, Luftwand oder einer anderen möglichen Lufttrocknungsmethode getrocknet.
Anmerkung: Da die oben erwähnten Bearbeitungsschritte vorder Sterilisation durchgeführt werden, wird auf diese Bereiche noch positiver Luftdruck angewendet.
Bei knapp 43 0C durchqueren die gereinigten und mit Luft getrockneten Eier gemäß Pfeil 89 mittels eines Transportmittels 90, insbesondere eines Transportbands, einen sehr engen Bereich, um in den Sterilisationsabschnitt zu gelangen. Während dieser Durchquerung wird wieder eine Luftwand angewendet. Im ersten Bereich 91 erfolgt die erste Erhitzung (72 0C) und/oder im Bereich 1a die zweite Erhitzung (125 °C). Im zweiten Bereich 92 findet die letzte Erhitzung statt (UHT 142 0C) und die Eier gelangen in die Abkühlbereiche. Im dritten Bereich 93 findet die erste Abkühlung statt (20 0C), im vierten Bereich 94 die zweite Abkühlung (+4 0C), im fünften Bereich 95 findet die Trocknung statt (mit Luft). Im sechsten Bereich 96 wird die Eierschale umhüllt, insbesondere durch Eintauchen, Ansprühen oder ähnliche Umhüllungstechniken, wobei die Wärme zwischen 60 und 700C vorgegeben ist. Im siebten Bereich 97 erfolgt die Trocknung (mit Luft), im achten Bereich 98 die Kühlung (+4°C) und im neunten Bereich 99 die letzte Trocknung (mit kalter Luft). Das Ei, welches diese Bereiche insbesondere auf dem Förderband 90 durchquert hat, verlässt die Sterilisationseinheit gemäß Pfeil 102 zur nachfolgenden Verpackung und Lagerung. Während des Verlassens wird diese Einheit mit einer Luftwand geschützt und die Eier können mit verschiedenen Verpackungssystemen in die Lagerstätten mit bevorzugt 4°C geschickt werden. Die Sterilisationseinheit gemäß der gestrichelten Linie 100 ist nach außen zur Umgebung weitestgehend geschlossen und/oder als Gehäuse und/oder Kammer ausgebildet, wird vor der Verwendung sterilisiert. Da in dieser Einheit innen erfindungsgemäß ein positiver Druck aufgebaut wird, findet von Außerhalb kein Eindringen von Luft statt. In den Teilabschnitten, die der Atmosphäre ausgesetzt sind, insbesondere am Eintritt und Austritt des Transportmittels 90 wird bevorzugt eine Luftwand verwendet. Im Erhitzungsbereich kann Wasser, Dampf oder Luft verwendet werden. Falls Wasser verwendet wird, muss dieses vorher sterilisiert worden sein, wie anhand von Fig. 1 erklärt. Wird Dampf verwendet, muss das Wasser, das verdampft wird, qualitativ hochwertig sein und der Dampf muss eng hintereinander geschaltete Filter passieren. Falls Luft verwendet wird, muss das Luftsystem sterilisiert werden, wie anhand von Fig. 2 erklärt. Die sterilisierte Luft kann ohne in Kontakt mit der Lufterhitzungseinheit zu treten erhitzt und im Erhitzungsabschnitt der Sterilisationseinheit verwendet werden.
Die vorstehend erläuterten Werte und Parameter der Methode und der Vorrichtung haben sich insbesondere bei Einsatz der beschriebenen Komponenten als besonders vorteilhaft und zweckmäßig erwiesen. Im Rahmen der Erfindung liegen ferner Werte und Parameter, welche zumindest näherungsweise den genannten Werten und Parametern für Temperatur, Zeitdauer oder Druck entsprechen. Darüber hinaus umfasst die Erfindung ferner solche Ausführungsformen, bei welchen die genannten Werte für Temperatur und/oder Zeitdauer und/oder Druck in Bereichen von 15%, bevorzugt 10% und insbesondere von 5% unterschritten und/oder überschritten werden.
FAZIT
Die erfindungsgemäß Methode, die Vorrichtung zur Durchführung der Methode sowie die Verwendung der Vorrichtung sind eine nützliche Entwicklung zur Vernichtung, Einschläferung, Neutralisierung und der Einschränkung des Wirkungskreises neu entdeckter oder noch zu entdeckender schädlicher Mikroorganismen und Viren. Auch für Bakterien und Viren, die heute noch unbekannt sind aber in der Zukunft entdeckt werden, verfügt sie über ein Fundament, das als Vorreiter dienen kann. Bezugszeichen
erster Tank, kleiner Ausgleichstank Pfeil, zurückgeführtes Wasser Sonde für hohes Niveau in 2 Pumpe zweiter Tank, großer Ausgleichs- und Zuführtank Sensor für niedriges Niveau in 2 Niveauniedrigkeitssonde von 10 Leitung Ventil zusätzliches Wasser Hochniveausonde Pumpe weiterer Ausgleichstank Ventil Wassereintrittsventil Pumpe Ventile Heißwassereinheit Sektion für den Wärmetransfer Unterstützungspumpe Druckgeber Holder-Einheit / Vorgabeeinheit Temperatursensor / Pt 100 Dampfventil Aufheizeinheit mit 3 Bar Dampf Abkühlungseinheit Abkühlungseinheit mit Eiswasser Tank
Ausgänge
Druckbehälter
Eingangsleitung der sterilen Luft
Sicherheitsventil
Rückschlagventil
PI / Druckindikator
PT / Druckgeber
Stoppventil / Sperrventil
Leerungsventil
Wärmetauscher / Abkühleinheit
Pfeil
Transportmittel / Transportband
Bereich
Sterilisationseinheit / Kammer
Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Methode, mit welcher Eier in Schale mittels eines flüssigen oder gasförmigen oder dampfförmigen Mediums einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei eine Pasteurisierung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasteurisierung bei einer Temperatur in einem Bereich zwischen 70 bis 750C während einer Zeitdauer zwischen 12 bis 18 Sekunden durchgeführt wird und dass nachfolgend eine Ultrahocherhitzung bei einer Temperatur im Bereich zwischen
140 bis 1450C während einer Zeitdauer zwischen 1 bis 3 Sekunden durchgeführt wird und danach die Eier in Schale schockartig auf eine Temperatur von 4 bis 5°C gekühlt werden.
2. Methode nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pasteurisierung und der Ultrahocherhitzung eine Erwärmung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 121 bis 1280C während einer Zeitdauer von 2 bis 6 Sekunden durchgeführt wird, wobei die Temperatur bevorzugt im Bereich zwischen 123 bis 126°C, insbesondere im Wesentlichen 125°C, vorgegeben wird und die Zeitdauer bevorzugt zwischen 3 bis 6 Sekunden, insbesondere im Wesentlichen 5 Sekunden vorgegeben wird.
3. Methode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasteurisierung bei einer Temperatur mit im Wesentlichen 72°C während zumindest näherungsweise 15 Sekunden durchgeführt wird und/oder dass die Ultrahocherhitzung mit einer Temperatur von im Wesentlichen 142°C während zumindest näherungsweise 2 Sekunden durchgeführt wird.
4. Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung und/oder die Pasteurisierung und/oder die Ultrahocherhitzung mit dem sterilisierten Medium durchgeführt werden und/oder in sterilisierten Bereichen der Vorrichtung durchgeführt werden.
5. Methode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium nach der Behandlung der Eier in Schale erneut sterilisiert und zur weiteren Behandlung von Eiern in Schale verwendet wird.
6. Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zunächst eine Temperatur von näherungsweise 4 bis 50C aufweisenden oder auf diese Temperatur gekühlten Eier in Schale vor der Pasteurisierung gewaschen, abgespült und bevorzugt getrocknet werden, wobei das Waschen bei einer Temperatur von zumindest näherungsweise 400C erfolgt und das Abspülen bei einer Temperatur von zumindest näherungsweise 43°C erfolgt.
7. Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pasteurisierung und/oder die Ultrahocherhitzung unter Einwirkung wenigstens eines vorgegebenen Drucks durchgeführt werden, wobei der Druck bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 7 Bar, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1 Bar vorgegeben wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung der Methode, mit welcher Eier in Schale mittels eines flüssigen oder gasförmigen oder dampfförmigen Mediums einer Wärmebehandlung unterzogen werden, wobei eine Pasteurisierung durchgeführt wird nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sterilisierungseinheit für das Medium vorgesehen ist, welche wenigstens eine Sektion (41 bis 46) für den Wärmetransfer, Tanks (61 bis 65) und bevorzugt femer Einheiten (40, 57, 58, 59), mittels welchen die Heizung und/oder Abkühlung des Mediums durchführbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Ventile (18, 26, 32, 33, 34) vorgesehen sind, mittels welchen das Medium für die Pasteurisierung und die Ultrahocherhitzung geführt und/oder einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbehälter (70) vorgesehen ist, in welchem die Eier in Schale sterilisiert werden, wobei dem Druckbehälter (70) das Medium zur Pasteurisierung und Ultrahocherhitzung und gegebenenfalls der zusätzlichen Erwärmung zugeführt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als kontinuierliches System mit einer Sterilisationseinheit (100) und einem Transportmittel (90) für die Eier mit Schale ausgebildet ist und ferner Bereiche (91 bis 99) aufweist, welche für die Durchführung der Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
PCT/EP2009/003151 2008-04-30 2009-04-30 Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern mit schale WO2009132856A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021772.7 2008-04-30
DE102008021772 2008-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009132856A2 true WO2009132856A2 (de) 2009-11-05
WO2009132856A3 WO2009132856A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=41131191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/003151 WO2009132856A2 (de) 2008-04-30 2009-04-30 Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern mit schale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009019316A1 (de)
WO (1) WO2009132856A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149330A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Kobil Systems Gmbh Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern in schale
CN102986828A (zh) * 2013-01-10 2013-03-27 迟玉杰 一种延长液态蛋保质期的方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2562346B (en) * 2015-01-16 2019-06-26 L Davidson John Methods of pasteurization enabling total inactivation of viral and bacterial contamination of in-shell chicken eggs
EP3241934B1 (de) 2016-05-04 2019-01-23 Groz-Beckert KG Textilwerkzeugmodul und textilmaschine mit einem textilwerkzeugmodul

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673160A (en) * 1951-05-21 1954-03-23 Robert E Feeney Method of preserving shell eggs
US4808425A (en) * 1986-09-08 1989-02-28 North Carolina State University Method for the ultrapasteurization of liquid whole egg products
WO1995026636A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Michael Foods, Inc. Method for cooking shell eggs and liquid egg products using radio waves
US5589211A (en) * 1985-06-24 1996-12-31 Cox; James P. Methods for processing poultry shell eggs
WO1999033362A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Polster Louis S Method and control system for controlling pasteurization of in-shell eggs
US20020041921A1 (en) * 1998-11-23 2002-04-11 Davidson L. John Methods of improving shelf life of eggs
WO2005102064A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Csir In-shell pasteurization of eggs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673160A (en) * 1951-05-21 1954-03-23 Robert E Feeney Method of preserving shell eggs
US5589211A (en) * 1985-06-24 1996-12-31 Cox; James P. Methods for processing poultry shell eggs
US4808425A (en) * 1986-09-08 1989-02-28 North Carolina State University Method for the ultrapasteurization of liquid whole egg products
US4808425B1 (en) * 1986-09-08 2000-05-30 Univ North Carolina State Method for the ultrapasteurization of liquid whole egg products
WO1995026636A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Michael Foods, Inc. Method for cooking shell eggs and liquid egg products using radio waves
WO1999033362A1 (en) * 1997-12-31 1999-07-08 Polster Louis S Method and control system for controlling pasteurization of in-shell eggs
US20020041921A1 (en) * 1998-11-23 2002-04-11 Davidson L. John Methods of improving shelf life of eggs
WO2005102064A1 (en) * 2004-04-22 2005-11-03 Csir In-shell pasteurization of eggs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149330A1 (de) 2009-06-23 2010-12-29 Kobil Systems Gmbh Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern in schale
US9314038B2 (en) 2009-06-23 2016-04-19 Kobil Systems Gmbh Method and device for treating eggs in shells
CN102986828A (zh) * 2013-01-10 2013-03-27 迟玉杰 一种延长液态蛋保质期的方法
CN102986828B (zh) * 2013-01-10 2015-06-10 迟玉杰 一种延长液态蛋保质期的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019316A1 (de) 2009-11-05
WO2009132856A3 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445351B1 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern in schale
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
CH672044A5 (de)
WO2009132856A2 (de) Methode und vorrichtung zur behandlung von eiern mit schale
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
DE3340050A1 (de) Verfahren zum sterilisieren von gegenstaenden in einem dampfdrucksterilisator und abwechselndem einsatz von dampfueberdruck und vakuum, sowie dampfdrucksterilisator zur durchfuehrung des verfahrens
DE69634367T2 (de) Verfahren zur desinfektion oder sterilisation von lebensmitteln wie fleisch und planzlichen produkten, von futtermitteln, von maschinen und geräten für die lebensmittel- und futtermittelproduktion, sowie eine technische anlage zur durchführung dieses verfahrens
EP2274111B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen oder dergleichen behältern
CH689178A5 (de) Vorrichtung zur gasfoermigen Dekontamination von Reinraeumen.
DE202021102871U1 (de) Vorrichtung zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
EP2604122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren und/oder Pasteurisieren eines Lebensmittels
DE2921915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von materialien, insbesondere thermolabiler materialien im medizinischen bereich
DE102016120892A1 (de) Verfahren zum Behandeln und insbesondere zum Temperieren, Erwärmen und/oder Kühlen von flüssigem Nahrungsmittel für Tiere
DE1951486C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Desinfektion und/oder Sterilisation mit einem keimtötenden Mittel, insbesondere Formalin, in Verbindung mit Sattdampf
AT519134B1 (de) Verfahren zur Trocknung von Schüttgut
DE202008004775U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen o.dgl. Behältern
DE102017220471A1 (de) Tunnelpasteur und Verfahren zum Betreiben eines Tunnelpasteurs
EP3298901B1 (de) Brühwasserhygienisierung in einem schlachthof
AT203347B (de) Verfahren zur Sterilisierung fließenden Gutes, insbesondere von Milch
DE4102434A1 (de) Sterilisationsverfahren und -apparat
DE102021113634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur alkalischen Hydrolyse von organischem Material
DE1692076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Eiererzeugnissen
CH329704A (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebens- und Genussmitteln und Getränken mittels Heissluft
CH216547A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren chirurgischer Nähfäden.
CH228342A (de) Desinfektions- und Sterilisationsverfahren und Einrichtung zur Durchführung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737900

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09737900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2