WO2009132630A1 - Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse - Google Patents

Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse Download PDF

Info

Publication number
WO2009132630A1
WO2009132630A1 PCT/DE2009/000588 DE2009000588W WO2009132630A1 WO 2009132630 A1 WO2009132630 A1 WO 2009132630A1 DE 2009000588 W DE2009000588 W DE 2009000588W WO 2009132630 A1 WO2009132630 A1 WO 2009132630A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
mass
pressure medium
cartridge
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Engelbert Gmeilbauer
Original Assignee
Engelbert Gmeilbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Gmeilbauer filed Critical Engelbert Gmeilbauer
Priority to EP09737738.6A priority Critical patent/EP2282848B1/de
Priority to DE112009001595T priority patent/DE112009001595A5/de
Publication of WO2009132630A1 publication Critical patent/WO2009132630A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a pasty mass from a cartridge or a foil bag, with a tubular housing and a movable in the housing, with a pressure medium, for. B. compressed air, acted upon piston, which in turn acts on the housed in the housing before Kotben pasty mass in the cartridge or in the foil bag.
  • a pressure medium for. B. compressed air, acted upon piston, which in turn acts on the housed in the housing before Kotben pasty mass in the cartridge or in the foil bag.
  • Such a "caulking gun” * is known from WO 2005/077548
  • Devices of this type are used, for example, in the installation and in the Kfe craft for applying adhesive, grout or sealant, e.g. Silicone rubber, in the form of a strand that is as uniform as possible (“bead”) .
  • the housing, the cylinder is connected on the pressure side, ie on the side of the piston remote from the pasty mass, via a hose to an external pressure source from which the pressure medium is introduced.
  • the pressure source is integrated in the form of an electrically driven compressor in the device, the compressor from the network or, as in the known caulking gun, is fed by a battery.
  • Devices of this type should be as light and handy, especially compact built. In addition, they should be easy and targeted control. This means that the mass flow should flow as evenly as possible, but it should also be able to accelerate and slow down quickly or be stopped altogether quickly. Both requirements are not satisfactorily solved in the known device.
  • DE 41 34 141 C2 discloses a device for dispensing a pasty mass ("compressed-air pistol for applying pasty material"), in which a piston arrangement consists of two sub-pistons telescopically extendable and retractable one after the other When the end position is reached, the other one comes into action and continues to press on the mass to be ejected.
  • the purpose of this construction is to keep the necessary length of the pistol as short as possible, so that targeted, sensitive control of the mass flow is not possible.
  • the invention has for its object to provide a compact, in particular short device for dispensing a pasty mass, which adapt to the processing of packaged in cartridges and film bags material and can be controlled in a targeted and accurate with just a few simple steps.
  • the device according to the invention for dispensing a pasty mass from a cartridge or a foil bag has a tubular housing in which a piston which can be acted upon by a pressure medium is movable, which acts on the pasty mass to be accommodated in the housing in front of the piston in the cartridge or in the foil bag.
  • the piston carries an element which, under the action of the pressure medium, can be extended axially in the direction of the mass to be applied.
  • the extendable element consists of a balloon inflatable by the pressure medium.
  • a central bore is provided and fixed in the bore a pipe on which the Huaweiden material facing end ("working side") is mounted on the pressure medium expandable balloon.
  • the extendable element consists of a telescopic piston arrangement arranged on the working side of the piston.
  • a telescopic piston assembly of at least two telescopically arranged in each other, mounted on the pipe and against each other axially displaceable part piston, wherein upon exposure to the pressure medium, first the piston together with the telescopic piston assembly and upon reaching a certain end position of the pasty mass acting on the sub-piston is moved further and finally tows the other in the extended position.
  • the outer sub-piston is designed as a trailing Operakotben and arranged adjacent to the receiving space for the pasty mass.
  • the pressure medium acts on the maximum possible surface over the entire working length of the sub-piston the piston assembly. That is, the available pressure is optimally used over the entire movement distance and the force acting on the mass to be applied remains constant at constant pressure. In this way, the mass flow can be controlled very well.
  • Fig. 2 in section a second embodiment of the functional part
  • Fig. 3a, 3b, 3c, 3d in section and in exploded view of a piston, a telescopic piston assembly or a cartridge housing and collar sleeve or foil bag.
  • Fig. 1 shows the functional part 10 and the control part 70 of a caulking gun, which are housed in the manner of a hand drill in a common housing.
  • the functional part 10 consists of a cylindrical housing 12 which is closed on the pressure side by an upper coupling nut 16 provided with a connecting nipple 14. The opposite end of the housing 12 is closed by means of a union nut 18, which is provided with a central bore 20.
  • a piston 22 with a rigidly attached thereto, e.g. in this screwed guide tube 24.
  • a first, inner partial piston 26 is slidably mounted in the axial direction, on which in turn a second, outer partial piston 28 is displaceable.
  • the outer part piston 28 is closed by a bottom 30.
  • an inwardly projecting flange 32 is formed at the right in the drawing right end of the first and second part pistons 26 and 28 respectively.
  • an outwardly projecting flange 34 is formed in each case.
  • the piston 22 is sealed by a ring seal 36 against the inner wall of the housing 12.
  • the partial pistons 26, 28 are thus telescopically displaceable relative to each other and relative to the guide tube 24, wherein the flanges 34 each as a stop for the flanges 32nd and the outer sub-piston 28 as a dragging and the inner sub-piston 26 act as a towed piston.
  • the spout 37 of the cartridge 38 protrudes through the bore 20 in the union nut 18 to the outside.
  • the control part 70 consists essentially of a compressor 72 which is driven by a crank motor 74 by a battery motor 76.
  • a switch 78 For switching on and off the accumulator motor 76 is a switch 78.
  • a pivotable about an axis 81 shift handle 80 is connected via a switching rod 82 to the switch 78.
  • the Schaher 78 can be switched on and off by pressure on the shift rod 82 alternately.
  • the shift handle 80 acts on a switching rod 84 further on a path-dependent controllable valve 88. Depending on how deep the racking rod 84 is depressed by means of the control handle 80, 88 more or less pressure can be discharged by means of the valve. If the shift rod 84 completely pushed, it comes to the complete venting of the system.
  • valve 88 The simplest example of such a valve is the usual valve of a car tire.
  • the maximum achievable pressure can be adjusted by means of a pressure actuator 90 and read using a pressure gauge 92.
  • the compressor 72 and the valve 88 on the one hand and the valve 88 and the connection nipple 14 of the functional part 50 on the other hand are each connected to one another via a pressure hose 74.
  • the cap nut 18 is unscrewed and the cartridge 38 is inserted with the free or rear end ahead in the housing 12.
  • the partial pistons 26, 28 and the guide rod 24 are pushed into each other until the piston 22 rests against the inside of the union nut 16.
  • the housing 12 is closed again with the union nut 18.
  • the cartridge gun is ready for use, with the piston 22 and telescopic piston assembly 26, 28 are first completely pushed together.
  • the piston apparatus moves to the left until the bottom 30 of the telescopic piston 28 rests against the bottom or piston 39 of the cartridge 38 on the one hand and the bottom of the piston 22 on the other hand against the bottom of the union nut 16.
  • the entire piston assembly moves in the drawing to the left and pushes pasty mass from the spout 37 until the working side edge of the cylindrical piston 22 rests against the edge of the cylindrical cartridge 38.
  • Fig.l moves on further pressure supply to next to the sub-piston 28 and finally takes the sub-piston 26 with it, until all the material is squeezed out of the cartridge 38.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention, in which the element for extending the piston 22 consists of a piston 44 attached to the piston.
  • the piston 22 carries a pipe 24 penetrating this, on whose end protruding from the piston, that is to say on the working side, an intermediate sleeve 40 is attached. On this intermediate sleeve 40 sits an outer sleeve 42 with a support flange 43. Between the two sleeves 40, 42 of the balloon 44 is attached. Since the balloon 44 in the relaxed state requires little length, the design-related length is particularly small here.
  • the cap nut 18 is unscrewed to load the cartridge gun, the cartridge 38 is inserted and pressed together with the piston 22 and balloon 44 in the direction of sleeve 16. Then the caulking gun is closed again.
  • the balloon 44 fills and pushes the piston 22 against the bottom of the cartridge gun, ie against the bottom of the sleeve 16.
  • the piston 22 shifts to the left until it, as shown in FIG. 2, the lower edge of the cartridge shell 38 is reached.
  • the balloon 44 is stretched more and more, and he pushes the piston 39 of the cartridge 38 further to the left until the research document mass is completely pressed out of the cartridge 38 out.
  • a collar or spring washer should be placed on the piston head 30, the collar of which resting against the housing wall prevents penetration of the film between the housing 12 and the partial piston 28.
  • Fig. 3a shows together with Figure 3b, 3c on the one hand and with 3d, 3e on the other hand, that only a minor modification is required to use a cartridge or a foil bag.
  • Fig. 3a shows in section a piston 22 with an attached pipe 46.
  • Fig.3b shows the section of a telescopic piston assembly 24, 26, 28,
  • Fig. 3c is a partial section of a cartridge 38 with the cartridge bottom 39. Together these are the essential Components of the functional part 10 of FIG. 1. If the cartridge gun to be adapted to the use of a foil bag, the telescopic piston assembly 24, 26, 28 is replaced by a support flange 48 with a collar plate 50.
  • the union nut 18 with spout 37 by a union nut with molded spout (not shown) to replace.
  • the spray gun can be switched on and off by pressure on the shift rod 82.
  • the pressure is built up by means of the compressor 72 until the pressure set on the pressure regulator 90 has been reached.
  • the compressor 72 then turns off and on reaching a set pressure on the pressure plate 90 again. If you let go of the switch handle 80, the pressure in the system is maintained. With the help of an additional button (not shown) can be switched to continuous operation. Pressing with the aid of the control handle 80 on the shift rod 84, so if released, the lock releases, and the pressure is released depending on the depth of penetration of the shift rod 84 into the valve 88 slowly or faster. Accordingly, the mass flow is slowed down less or more. When releasing the shadow rod 84, the residual pressure is maintained, so that the pressure is immediately available when switching on again. Pressing the shift rod 84 until it stops, the system is completely vented.
  • the mass flow can thus be dosed by more or less strong pressure on the shift rod 84 simply and accurately and stop completely and immediately if necessary by fully pressing the shift rod 84 into the valve 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse aus einer Kartusche (38) oder einem Foliensack (52) beschrieben, mit einem rohrförmigen Gehäuse (12) und einem im Gehäuse beweglichen, mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Kolben (22), der auf die im Gehäuse vor dem Kolben unterzubringende pastöse Masse in der Kartusche (38) oder im Foliensack (52) wirkt. Der Kolben (22) trägt ein Element, das unter Einwirkung des Druckmediums axial in Richtung zur auszubringenden Masse verlängerbar ist. In einer ersten Ausgestaltung ist zentral im Boden des Kolbens (22) ein diesen durchdringendes Rohr (24) vorgesehen, an dessen der auszubringenden Masse zugewandtem Ende ein vom Druckmedium aufblasbarer Ballon (44) befestigt ist. In einer zweiten Ausgestattung der Vorrichtung ist auf dem den Kolbenboden zentral durchdringenden Rohr (24) eine Teleskopkolben-Anordnung mit wenigstens zwei teleskopartig in einander angeordneten, auf dem Rohr (24) und gegeneinander axial verschiebbaren Teilkolben (26, 28) angebracht, wobei bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium zunächst der Kolben (22) mitsamt der Teleskopkolben-Anordnung und bei Erreichen einer bestimmten Endstellung der auf die pastöse Masse wirkende Teilkolben (28) weiter verschoben wird und den anderen (26) in die gestreckte Lage schleppt.

Description

Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse aus einer Kartusche oder einem Foliensack, mit einem rohrförmigen Gehäuse und einem im Gehäuse beweglichen, mit einem Druckmedium, z. B. Druckluft, beaufschlagbaren Kolben, der seinerseits auf die im Gehäuse vor dem Kotben unterzubringende pastöse Masse in der Kartusche oder im Foliensack wirkt. Eine solche „Kartuschenpistole'* ist der aus der WO 2005/077548 bekannt
Vorrichtungen dieser Art dienen zum Beispiel im Installations- und im Kfe-Handwerk zum Aufbringen von Klebe-, Verfugungs- oder Dichtungsmasse, z.B. Silikonkautschuk, in Form eines möglichst gleichförmigen Stranges („Raupe"). Das Gehäuse, der Zylinder, ist druckseitig, also auf der von der pastösen Masse abgewandteπ Seite des Kolbens Ober einen Schlauch an eine externe Druckquelle angeschlossen, aus der das Druckmedium herangeführt wird. Bei von einer externen Druckquelle unabhängigen Geräten ist die Druckquelle in Form eines elektrisch betriebenen Kompressors in das Gerät integriert, wobei der Kompressor aus dem Netz oder, wie bei der bekannten Kartuschenpistole, von einem Akkumulator gespeist wird.
Geräte dieser Art sollen möglichst leicht und handlich, insbesondere kompakt gebaut sein. Außerdem sollen sie sich leicht und gezielt steuern lassen. Das heißt, der Massestrom soll möglichst gleichmäßig fließen, aber auch gezielt beschleunigt und verlangsamt oder schnell ganz gestoppt werden können. Beide Forderungen sind bei dem bekannten Gerät nicht zufriedenstellend gelöst.
Aus DE 41 34 141 C2 ist eine Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse („Druckluftpistole zum Auftragen von pastδsem Material") bekannt, bei der eine Kolbenanordnung aus zwei teleskopartig ineinander ein- und ausfahrbaren Teilkolben besteht. Sobald der eine Teilkolben beim Auspressen der Masse seine Endstellung erreicht hat, tritt der andere in Aktion und presst weiter auf die auszubringende Masse. Sinn dieser Konstruktion ist es, die notwendige Baulänge der Pistole möglichst kurz zu halten. Eine gezielte, feinfühlige Steuerung des Massestroms ist nicht möglich.
Aus DE 601 11 210 T2, DE 36 07 176 C2, DE 10022 565 Al und DE 41 37 801 Al sind ähnliche Vorrichtungen bekannt, bei denen das Arbeitsmedium ebenfalls aus Druckluft oder aus einer Flüssigkeit besteht oder die Kolben durch gegenseitige Verdrehung in Axialrichtung ausgefahren oder eingezogen werden. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie entweder für die Verwendung von Kartuschen oder von Foliensäcken mit der pastösen Masse vorgesehen sind. Eine schnelle Anpassung an die jeweils vorliegende Verpackungsform ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, insbesondere kurze Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse zu schaffen, die sich mit nur wenigen Handgriffen an die Verarbeitung von in Kartuschen und in Foliensäcken verpacktes Material anpassen und die sich gezielt und genau steuern lässt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse aus einer Kartusche oder einem Foliensack hat ein rohrförmiges Gehäuse, in dem ein mit einem Druckmedium beaufschlagbarer Kolben beweglich ist, der auf die im Gehäuse vor dem Kolben unterzubringende pastöse Masse in der Kartusche oder im Foliensack wirkt. Der Kolben trägt ein Element, das unter Einwirkung des Druckmediums axial in Richtung zur auszubringenden Masse verlängerbar ist.
Durch diese Bauweise lässt sich ein kompakter, insbesondere besonders kurzer Aufbau der Vorrichtung erzielen.
In einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das verlängerbare Element aus einem vom Druckmedium aufblasbaren Ballon. Im Einzelnen ist im Boden des Kolbens eine zentrale Bohrung vorgesehen und in der Bohrung ein Rohr befestigt, auf dessen dem auszubringenden Material zugewandtes Ende („Arbeitsseite") ein vom Druckmedium dehnbarer Ballon aufgesetzt ist.
In einer zweiten Ausgestattung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das verlängerbare Element aus einer auf der arbeitsseitigen Seite des Kolbens angeordneten Teleskopkolben-Anordnung. Auf dem arbeitsseitigen Ende eines den Kolben durchdringenden Rohrs ist eine Teleskopkolben- Anordnung aus wenigstens zwei teleskopartig in einander angeordneten, auf dem Rohr und gegeneinander axial verschiebbaren Teilkolben angebracht, wobei bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium zunächst der Kolben mitsamt der Teleskopkolben-Anordnung und bei Erreichen einer bestimmten Endstellung der auf die pastöse Masse wirkende Teilkolben weiter verschoben wird und schließlich den anderen in die gestreckte Lage schleppt.
Vorzugsweise ist der äußere Teilkolben als schleppender Teilkotben ausgebildet und angrenzend an den Aufhahmeraum für die pastöse Masse angeordnet. Dabei wirkt das Druckmedium über die ganze Arbeitslänge der Teilkolben auf die maximal mögliche Fläche der Kolbenanordnung. Das heißt, der zur Verfügung stehende Druck wird über die ganze Bewegungsstrecke optimal genutzt und die auf die auszubringende Masse wirkende Kraft bleibt bei gleichbleibendem Druck konstant. Auf diese Weise lässt sich der Massestrom besonders gut steuern.
Bei Anwendung eines Steuerteils gemäß Anspruch 7 lässt sich eine besonders genaue Steuerung des Massestroms erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt den Funktionsteil und schematisch den Steuerteil einer Kartuschenpistole,
Fig. 2 im Schnitt eine zweite AusfÜhrungsform des Funktionsteils, Fig. 3a, 3b, 3c, 3d im Schnitt und in auseinandergezogener Darstellung einen Kolben, eine Teleskopkolben-Anordnung bzw. ein Kartuschengehäuse sowie Kragenmanschette bzw. Foliensack.
Fig. 1 zeigt den Funktionsteil 10 und den Steuerteil 70 einer Kartuschenpistole, die nach Art einer Handbohrmaschine in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Der Funktionsteil 10 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 12, das druckseitig von einer mit einem Anschlussnippel 14 versehenen Oberwurfmutter 16 verschlossen ist. Das gegenüberliegende Ende des Gehäuses 12 ist mittels einer Überwurfmutter 18 verschlossen, die mit einer zentralen Bohrung 20 versehen ist.
Im Gehäuse 12 befindet sich ein Kolben 22 mit einem starr an diesem befestigten, z.B. in diesen eingeschraubten Führungsrohr 24. Auf dem Führungsrohr 24 ist ein erster, innerer Teilkolben 26 in Axialrichtung verschiebbar gelagert, auf dem wiederum ein zweiter, äußerer Teilkolben 28 verschiebbar ist. Der äußere Teilkolben 28 ist mit einem Boden 30 verschlossen. An das in der Zeichnung rechte Ende des ersten und des zweiten Teilkolbens 26 bzw. 28 ist jeweils ein nach innen ragender Flansch 32 angeformt. An das in der Zeichnung linke Ende des Führungsrohrs 24 und des ersten, inneren Teilkolbens 26 ist jeweils ein nach außen ragender Flansch 34 angeformt. In den nach außen ragenden Flanschen 34 des Führungsrohrs 24 bzw. des erste Teilkolbens 26 sitzt jeweils eine Ringdichtung 36. Ebenso ist der Kolben 22 mittels einer Ringdichtung 36 gegenüber der Innenwand des Gehäuses 12 abgedichtet.
Die Teilkolben 26, 28 sind also gegeneinander und gegenüber dem Führungsrohr 24 teleskopartig verschiebbar, wobei die Flansche 34 jeweils als Anschlag für die Flansche 32 und der äußere Teilkolben 28 als schleppender und der innere Teilkolben 26 als geschleppter Kolben wirken.
Im Gehäuse 12 befindet sich ferner eine Kartusche 38 mit dem auszuspritzenden Material (nicht gezeigt). Die Spritztülle 37 der Kartusche 38 ragt durch die Bohrung 20 in der Überwurfmutter 18 nach außen.
Der Steuerteil 70 besteht im wesentlichen aus einem Kompressor 72, der über einen Kurbeltrieb 74 von einem Akkumotor 76 angetrieben wird. Zum Ein- und Ausschalten des Akkumotors 76 dient ein Schalter 78. Ein um eine Achse 81 schwenkbarer Schaltgriff 80 ist über eine Schaltstange 82 mit dem Schalter 78 verbunden. Der Schaher 78 lässt sich durch Druck auf die Schaltstange 82 abwechselnd ein- und ausschalten. Der Schaltgriff 80 wirkt Ober eine Schaltstange 84 weiter auf ein wegabhängig steuerbares Ventil 88. Je nach dem, wie tief die Schahstange 84 mittels des Schaltgriffes 80 niedergedrückt wird, lässt sich mittels des Ventils 88 mehr oder weniger Druck ablassen. Wird die Schaltstange 84 ganz durchgedrückt, so kommt es zur vollständigen Entlüftung des Systems. Einfachstes Beispiel für ein solches Ventil ist das übliche Ventil eines Autoreifens. Der maximal erreichbare Druck lässt sich mittels eines Druckstellers 90 einstellen und mit Hilfe eines Manometers 92 ablesen. Der Kompressor 72 und das Ventil 88 einerseits sowie das Ventil 88 und der Anschlussnippel 14 des Funktionsteils 50 andererseits sind jeweils über einen Druckschlauch 74 miteinander verbunden.
Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Überwurfmutter 18 abgeschraubt und die Kartusche 38 mit dem freien oder hinteren Ende voran in das Gehäuse 12 eingeschoben. Dabei werden die Teilkolben 26, 28 und die Führungsstange 24 ineinandergeschoben, bis der Kolben 22 an der Innenseite der Überwurfmutter 16 anliegt. Darauf wird das Gehäuse 12 mit der Überwurfmutter 18 wieder verschlossen. Damit ist die Kartuschenpistole einsatzbereit, wobei Kolben 22 und Teleskopkolben- Anordnung 26, 28 zunächst vollkommen zusammengeschoben sind.
Wird nun Druck auf die Kartuschenpistole gegeben, so fährt der Kolbenapparat nach links, bis der Boden 30 des Teleskopkolbens 28 am Boden oder Kolben 39 der Kartusche 38 einerseits und der Boden des Kolbens 22 andererseits am Boden der Überwurfmutter 16 anliegt. Bei weiterer Zufuhr des Druckmediums bewegt sich die ganze Kolbenanordnung in der Zeichnung nach links und drückt dabei pastöse Masse aus der Tülle 37 aus, bis der arbeitssei- tige Rand des zylindrischen Kolbens 22 am Rand der zylindrischen Kartusche 38 anliegt. Sobald dieser in Fig.l gezeigte Zustand erreicht ist, bewegt sich bei weiterer Druckzufuhr zu- nächst der Teilkolben 28 und nimmt schließlich den Teilkolben 26 mit, bis sämtliches Material aus der Kartusche 38 ausgepresst ist.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Element zur Verlängerung des Kolbens 22 aus einem am Kolben befestigten Ballon 44 besteht. Der Kolben 22 trägt ein diesen durchdringendes Rohr 24, auf dessen aus dem Kolben herausragendem Ende, das heißt arbeitsseitig, eine Zwischenhülse 40 angebracht ist. Auf dieser Zwischenhülse 40 sitzt eine äußere Hülse 42 mit einem Auflageflansch 43. Zwischen den beiden Hülsen 40, 42 ist der Ballon 44 befestigt. Da der Ballon 44 im entspannten Zustand nur wenig Länge beansprucht, ist hier die konstruktionsbedingte Länge besonders klein.
Ebenso wie bei der Ausfilhrungsform der Fig. 1 wird zum Laden der Kartuschenpistole die Überwurfmutter 18 abgeschraubt, die Kartusche 38 wird eingesetzt und zusammen mit Kolben 22 und Ballon 44 in Richtung Hülse 16 gedrückt. Darauf wird die Kartuschenpistole wieder geschlossen. Beim Einschalten des Druckes füllt sich der Ballon 44 und drückt den Kolben 22 gegen den Boden der Kartuschenpistole, das heißt gegen den Boden der Hülse 16. Danach verschiebt sich der Kolben 22 (in der Zeichnung) nach links, bis er, wie in Fig. 2 gezeigt, den unteren Rand des Kartuschenmantels 38 erreicht. Im weiteren Verlauf wird der Ballon 44 immer stärker gedehnt, und er drückt den Kolben 39 der Kartusche 38 weiter nach links, bis die auszubringende Masse völlig aus der Kartusche 38 heraus gepresst ist.
Zur Verarbeitung von Foliensäcken würde es grundsätzlich ausreichen, statt einer Kartusche einen Foliensack in deren Gehäuse einzuführen. Vorzugsweise sollte dabei auf den Kolbenboden 30 eine Kragen- oder Federscheibe (s. z. B. Fig. 4 und 5 der WO 2005/077548) gesetzt werden, deren an der Gehäusewand anliegender Kragen ein Eindringen der Folie zwischen Gehäuse 12 und Teilkolben 28 verhindert.
Da aber die handelsüblichen Foliensäcke im Allgemeinen länger sind als handelsübliche Kartuschen, wird erfindungsgemäß für einen Umbau die Teleskopkolbenanordnung 24, 26, 28 durch eine solche Federscheibe ersetzt, wie anhand Fig. 3 erläutert wird.
Fig. 3a zeigt zusammen mit Figur 3b, 3c einerseits und mit 3d, 3e andererseits, dass zur Verwendung einer Kartusche oder eines Foliensackes nur ein geringfügiger Umbau erforderlich ist. Fig. 3a zeigt im Schnitt einen Kolben 22 mit einem daran angesetzten Rohr 46. Fig.3b zeigt den Schnitt einer Teleskopkolben-Anordnung 24, 26, 28, Fig. 3c einen Teilschnitt einer Kartusche 38 mit dem Kartuschenboden 39. Zusammen sind dies die wesentlichen Bestandteile des Funktionsteils 10 der Fig. 1. Soll die Kartuschenpistole an die Verwendung eines Foliensackes angepasst werden, wird die Teleskopkolben-Anordnung 24, 26, 28 durch einen Trägerflansch 48 mit einer Kragenscheibe 50 ersetzt. Außerdem ist die Überwurfmutter 18 mit Spritztülle 37 durch eine Überwurfmutter mit angeformter Spritztülle (nicht gezeigt) zu ersetzen.
Zur Inbetriebnahme wird ein Foliensack 52 in das Rohr 12 eingeführt, der Trägerflansch 48 mit Kragenscheibe auf den Kolben 22 aufgesetzt und das Ganze in das Rohr 12 geschoben. Damit ist die Pistole betriebsbereit zur Arbeit mit dem Foliensack 52.
Im Betrieb (s.a. Fig. 1) lässt sich die Spritzpistole durch Druck auf die Schaltstange 82 ein- und ausschalten. Der Druck wird mittels des Kompressors 72 solange aufgebaut, bis der am Drucksteller 90 eingestellte Druck erreicht ist. Der Kompressor 72 schaltet dann ab und bei Erreichen eines am Drucksteller 90 eingestellten Druckabfalls wieder ein. Lässt man den Schaltergriff 80 los, so bleibt der Druck im System erhalten. Mit Hilfe eines nicht gezeigten Zusatzknopfes (Feststellers) kann auf Dauerbetrieb geschaltet werden. Drückt man mit Hilfe des Schaltgriffes 80 auf die Schaltstange 84, so löst sich, falls eingestellt, der Feststeller, und der Druck wird je nach Eindringtiefe der Schaltstange 84 in das Ventil 88 langsam oder schneller abgelassen. Entsprechend wird der Massestrom weniger oder stärker verlangsamt. Beim Loslassen der Schattstange 84 bleibt der Restdruck erhalten, so dass beim Wiedereinschalten der Druck sofort zur Verfügung steht. Drückt man die Schaltstange 84 bis zum Anschlag durch, so wird das System vollständig entlüftet.
Der Massenstrom lässt sich also durch mehr oder weniger starken Druck auf die Schaltstange 84 einfach und genau dosieren und bei Bedarf durch vollständiges Eindrücken der Schaltstange 84 in das 88 Ventil vollständig und augenblicklich stoppen.
Bezugszeichenliste
Funktionsteil 70 Steuerteil
Gehäuse 72 Kompressor
Anschlussnippel 74 Kurbeltrieb
Überwurfmutter 76 Akkumotor
Überwurfmutter 78 Schalter
Bohrung 80 Schaltgriff
Abschlusskappe 81 Achse
Führungsrohr 82 Schaltstange innerer Teilkolben 84 Schaltstange äußerer Teilkolben 88 Ventil
Boden 90 Drucksteiler nach innen ragender Flansch 92 Manometer nach außen ragender Flansch 94 Druckschlauch
Ringdichtung
Spritztülle
Kartusche
Kolben
Zwischenhülse äußere Hülse
Auflageflansch
Ballon
Rohr
Trägerflansch
Kragenmanschette
Foliensack

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse aus einer Kartusche (38) oder einem Foliensack(52), mit einem rohrfSrmigen Gehäuse (12) und einem im Gehäuse beweglichen, mit einem Druckmedium beaufschlagbaren Kolben (22), der auf die im Gehäuse vor dem Kolben unterzubringende pastöse Masse in der Kartusche (38) oder im Foliensack (52) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) ein Element trägt, das unter Einwirkung des Druckmediums axial in Richtung zur auszubringenden Masse verlängerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein zentral im Boden des Kolbens (22) befestigtes und diesen durchdringendes Rohr (24), an dessen der auszubringenden Masse zugewandtem Ende ein vom Druckmedium aufblasbarer Ballon (44) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein zentral im Boden des Kolbens (22) befestigtes und diesen durchdringendes Rohr (24), auf dessen der auszubringenden Masse zugewandten Seite eine Teleskopkolben-Anordnung aus wenigstens zwei teleskopartig in einander angeordneten, auf dem Rohr (24) und gegeneinander axial verschiebbaren Teilkolben (26, 28) angeordnet ist, wobei bei Beaufschlagung mit dem Druckmedium zunächst der Kolben (22) mitsamt der Teleskopkolben-Anordnung und bei Erreichen einer bestimmten Endstellung der auf die pastöse Masse wirkende Teilkolben (28) weiter verschoben wird und den anderen (26) in die gestreckte Lage schleppt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teilkolben (28) als schleppender Teilkolben ausgebildet und angrenzend an den Aumahmeraum für die pastöse Masse angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine statt des Ballons (44) bzw. der Teilkolben- Anordnung (26, 28) auf das Ende des Rohrs (46) aufsetzbare Kragenmanschette (SO), die bei Verwendung eines Foliensackes (52) ein rückwärtiges Endringen der Folie des Foliensackes in den Kolbenspalt verhindert
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalter (Kippschalter 80), der einerseits auf einen elektrischen Schalter (78) zum Ein- und Ausschalten eines Kompressors (72) und andererseits auf ein wegabhängig steuerbares Ventil (88) wirkt, derart, dass bei Druck auf den Ventilstößel (84) das System mehr oder weniger stark oder vollständig entlüftet wird.
PCT/DE2009/000588 2008-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse WO2009132630A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09737738.6A EP2282848B1 (de) 2008-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse
DE112009001595T DE112009001595A5 (de) 2008-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005941.0 2008-04-29
DE200820005941 DE202008005941U1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Vorrichtung zum Ausbringen einer pastösen Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132630A1 true WO2009132630A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=39598159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000588 WO2009132630A1 (de) 2008-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2282848B1 (de)
DE (2) DE202008005941U1 (de)
WO (1) WO2009132630A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014080A (fr) * 1950-03-09 1952-08-08 Piston double à air comprimé pour mastiquer les vitres et faire des rebouchages
EP0525562A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 OFFICINE MECCANICHE A.N.I. S.p.A. Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material
DE4137801A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002186U1 (de) 2004-02-12 2004-08-26 Gmeilbauer, Engelbert Akku-Kartuschenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014080A (fr) * 1950-03-09 1952-08-08 Piston double à air comprimé pour mastiquer les vitres et faire des rebouchages
EP0525562A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-03 OFFICINE MECCANICHE A.N.I. S.p.A. Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten
DE4134141A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material
DE4137801A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Tecalemit Gmbh Deutsche Druckluftpistole zum auftragen von pastoesem material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2282848A1 (de) 2011-02-16
EP2282848B1 (de) 2015-03-25
DE202008005941U1 (de) 2008-07-10
DE112009001595A5 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062206B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP2314384B1 (de) Auspressvorrichtung
EP3440010B1 (de) Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür
DE10011340A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
WO2008125209A1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
EP0053329A1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
DE2742804A1 (de) Abgabevorrichtung fuer schmelzkleber
EP1516679B1 (de) Auspressgerät mit Dosiervorrichtung
DE102009007116A1 (de) Behälter mit Ventil
EP2282848B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen einer pastösen masse
DE3538001C2 (de)
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE2826543C2 (de)
DE102005007055A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Ein- oder Mehrkomponentenmassen und Kolben hierfür
DE202007007037U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid, insbesondere Klebstoff mit einem Drehventil
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen
DE2700300C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines Überzugsmaterials auf einen länglichen Schaft, z.B. einerSchraube
DE3153057C2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1752761A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser,becherfoermiger Behaelter durch Ziehen
EP3718501B1 (de) Auspressvorrichtung für dentale materialien
DE202007016705U1 (de) Beutelschmelzer
DE102012109963B4 (de) Hydraulischer Hauptbremszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009737738

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001595

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001595

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331