WO2009129807A2 - Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers - Google Patents

Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2009129807A2
WO2009129807A2 PCT/DE2009/000607 DE2009000607W WO2009129807A2 WO 2009129807 A2 WO2009129807 A2 WO 2009129807A2 DE 2009000607 W DE2009000607 W DE 2009000607W WO 2009129807 A2 WO2009129807 A2 WO 2009129807A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
photo
ball
advertising
hollow body
information carrier
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000607
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009129807A4 (de
WO2009129807A3 (de
Inventor
Torsten Rosenkötter
Original Assignee
Rosenkoetter Torsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenkoetter Torsten filed Critical Rosenkoetter Torsten
Priority to DE112009001597T priority Critical patent/DE112009001597A5/de
Priority to EP09734373A priority patent/EP2346381A2/de
Publication of WO2009129807A2 publication Critical patent/WO2009129807A2/de
Publication of WO2009129807A3 publication Critical patent/WO2009129807A3/de
Publication of WO2009129807A4 publication Critical patent/WO2009129807A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/08Christmas tree decorations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article

Definitions

  • the preferred hollow body according to claim 1 is a transparent Christmas tree ball.
  • Plastic or glass Christmas baubles commonly serve the purpose of decoration. In commercial decoration, this provision has been combined for some years with an information and advertising function. For this purpose, motifs, logos, texts and simple illustrations are printed on the outer surface of colored balls. These Christmas tree balls are being offered on the market recently as so-called logo balls.
  • the laser engraving does not allow all-round printing of the Christmas tree ball with a single use.
  • two-dimensional motifs are spent in the Christmas tree ball.
  • the objects are positioned in the sphere.
  • a motif is glued against the inner surface of the sphere.
  • the motifs that can be used in each case can be photographically designed, they also have the problem that they are not visible from all sides.
  • special requirements are placed on both the design of the balls and the nature of the paper / foil to unfold a photo within a Christmas tree ball to position and fix.
  • a conventional glass Christmas ornament ball has production-related and for receiving a suspension, an opening with a diameter of 0.5 - 2.5cm.
  • the size of the respective Kugel ⁇ ffhung is regularly very small in relation to the ball diameter, as a result, a visually harmonious, decorative appearance must be achieved.
  • a Christmas ornament can be equipped and decorated with small items, such as glitter stars, tinsel or minifigures. This is already practiced.
  • the claim of this invention is to design a Christmas tree ball to an object for the presentation of information, in particular copywriting, graphic and / or even personal, photographic representations.
  • the respective representation of photo / graphics / text must be seen all around even with a horizontally rotating Christmas tree ball.
  • the interior of a transparent, primarily blown, so seamless glass Christmas ornament ball should be used.
  • the object of the invention is thus, primarily three-dimensional carrier of information, in particular copywriting, graphical and / or photographic representations to spend by a relatively small opening, in a transparent hollow body, there spread largely unfolding space to unfold, in position and to fix in this position.
  • the visual appeal of the Christmas tree ball must remain festive and decorative.
  • the information / advertising / graphics / photo to be transported is placed on a suitable medium (paper, photo carton, fabric, foil).
  • a suitable medium paper, photo carton, fabric, foil.
  • photographic paper is used as the preferred medium.
  • the printed photo paper is folded and / or glued into the desired, visible later in the ball shape.
  • These are in each case upwardly and downwardly inflated casings (hereinafter referred to as
  • Photo envelope (4a-d) which are circumferentially, mainly closed by gluing.
  • Figures 1 to 4 show various preferred ways of relating thereto
  • a ready-prepared photo sleeve (4a-d) describes in each case the outer dimensions of the later located in the Christmas tree multidimensional body.
  • photo paper is used as a base material.
  • This photo paper / photo carton can also be replaced by other, printable or photo-technically designable, and at the same time deformable materials.
  • printable films and printable textiles can be used in this regard.
  • a preferred photo envelope (4a-d) is brought into the sphere (1).
  • the photo cover is rolled up gently for this purpose, and pushed through the opening (2) in the ball inside.
  • the opening (2) of the ball should preferably have a diameter of 1.5 - 3.5 cm.
  • the prefolded photo sleeve (4a-d) is preferably rolled over a smooth-surfaced round rod having a diameter of at least 1.2 cm.
  • a ballpoint pen can be used for this purpose. This method prevents too tight reeling and thus permanent damage to the photographic image.
  • FIG. 5 shows by way of example a photographic casing (4d) in the form of a cylinder shortly after the ⁇
  • the photoresist (4d) within the sphere (1) is replaced by e.g. a pair of tweezers in
  • the upper opening of the photo cover is now aligned to the ball opening (2).
  • a foam body (5) which corresponds to the shape of the already existing in the sphere photo envelope (here: cylinder), also spent in the ball (1)
  • the foam body (5) is in this process directly into the previously in the ball
  • the foam body (5) by a funnel-shaped
  • the foam body (5) which begins to expand again inside the ball, has slightly larger dimensions than the photo sleeve (4d). Said foam body thus finds its spatial limit in the narrower photo sleeve (4d) and gives it its own
  • the overall figure created by the expansion process (here: cylinder) is dimensioned in such a way that in the expanded state it fits quite exactly into the ball to be equipped and uses its volume as much as possible.
  • a classic ball suspension (3) made of metal as shown in Figure 7 consists of a so-called Kugelhütchen (3a) and a spring wire bent from staple wire (3b).
  • the length of this wire (in the preferred form of metal) is in each case dimensioned in a commercial Christmas tree ball, so that its two ends protrude into the interior of the Christmas tree ball only until just below the Kugelöfmung.
  • the wire ends ensure by their spring-back property that the suspension braced in the interior of the ball. The necessary stop is hereby given. In addition to an additional decorative effect, which results from the design of the hanger, this fulfills no further tasks.
  • the Schaumstoff ⁇ emotions (5) is chosen in its vertical extent so that it already touches the wire ends of the staple wire (3b) of the ball hanger (3) (7) and so together with the photo sleeve (4d) is fixed by these ( Figure 8) , In this embodiment, the Schaumstoff ⁇ emotions protrudes beyond the upper edge of the photo cover (4d).
  • the wire ends of the staple wire (3b) of the ball hanger (3) are extended by a few millimeters, so that they rest on the surface of the foam body (5), or even penetrate a few millimeters into it. In this way, the foam body (5) and at the same time the surrounding photo sleeve (4d) is fixed within the ball.
  • All of the aforementioned embodiments of the invention relate to the expansion (unfolding), positioning and fixing of three-dimensional advertising bodies within a hollow body, primarily in a Christmas tree ball.
  • a two-dimensional object for example a double-sided printed photo, that is to say a flat photographic cover, as shown in FIG. 1, can not be brought into the desired shape by the possibilities presented so far, and held in position. It is thus a further object of the invention to develop a two-dimensional advertising and information surface within the Christmas tree ball with the least possible outlay and costs, to keep it in this expanded form and to fix its position.
  • a preferred embodiment of the invention relates to an embodiment of the suspension of a Christmas tree ball, which makes it possible to deploy a spent in the ball, in particular flat advertising space / information surface to bring in a certain position and to hold in this.
  • this staple wire should not only jam the suspension in the upper region of the ball (1), but extend into it at least to the level of the ball center (FIG. 11). This longer in relation to the ball diameter configuration of the two wire ends of the metal staple (3b) makes it possible within the ball the desired "transparent", so the advertising space (photo sleeve (4a)) justifyspannen.
  • the procedure is as follows: two opposite advertising surfaces, e.g. Photos, are firmly connected to each other on the vertical outer sides, mainly glued. There is no connection in the intervening space. The result is the upwardly and downwardly open, two-dimensional photographic casing (4a) shown in FIG. In this form, the advertising space, as already described rolled up and spent by the ball opening in the Christmas tree ball.
  • the described advertising and information surface consists primarily of paper, it should be ensured that the clamping force of the wire ends (3b) is not too high, so that the paper is held only under tension, and not pierced.
  • the spread angle of the wire (3b) ie the angle which exists between the two wire ends, is to be matched to the size of the photo casing (4a) and the material used (primarily paper / photo cardboard).
  • a further preferred embodiment provides that the shape of the staple wire (3b) is adapted overall to the shape of the object to be held, that is to say the photo envelope (4a).
  • FIGS. 14 and 15 illustrate that the wire runs inside the photographic casing (4a) parallel to the outer edge of the photographic casing (4a). The pressure force (tension) of the wire (3b) is thereby distributed evenly on the object to be held For example, when the two-dimensional photo-envelope (4a) is round, the bending of the wire is performed to the same extent. In this way, the round (or oval) advertising surface (4a) can be reliably and accurately clamped, positioned and held up to its outermost edge (FIG. 15).
  • Another embodiment of the invention relates to the deployment and fixation of three-dimensional photographic sleeves (4) within the sphere by the extended
  • FIGS. 16 and 17 illustrate the spreading effect of FIGS. 3 and 4, respectively
  • the ends of the staple wires (3b) are also bent in such a way that they run parallel to the object to be held inside the object (photo sleeve (4b-c)) (FIGS. 18 and 19).
  • the ball cap (3a) of the Christmas tree ball In order for the staple wires (3b) to obtain the correct guidance into the ball (1) in such constellations, the ball cap (3a) of the Christmas tree ball must be modified accordingly.
  • the classic hanger (3) for Christmas tree balls has a slot (3c) in the ball cap (3a) (FIG. 20). This can also remain so in the case of elongated wire ends, if only a flat, two-dimensional object (4a) must be deployed. Only when three-dimensional photo envelopes (4b-c) to be unfolded and fixed, it is necessary to drive 3 or more wire ends in the ball. Accordingly, the number of guide slots (3c) in Kugelhütchen must be adjusted ( Figures 21 and 22).
  • the guide slots (3c) ensure that the three-dimensional photographic sleeves (4b-c) inside the ball at the correct angle through the staple wires (3b) are detected and held. According to the above-considered form of the advertising medium (the photo envelope), the guide slots (3c) must be positioned in angular synchrony.
  • the wires are brought together above the ball opening or connected to the cap is of secondary importance.
  • the decisive factor is that an expansive spreading effect is developed by the wire ends (3b) within the ball (1).
  • the wire (3b) must consist of so-called spring wire which, after slight bending, returns to its initial shape.
  • a plastic with comparable properties is used for producing the staple wire (3b).
  • the advertising and information sphere created by means of the aforementioned methods solves both the described cost problem, the problem of the lack of color variety, and the problem that an all-round presentation of information, texts, logos, pictures and even photos by means of Christmas tree balls was previously not possible.
  • the possible, commercial application of such a sphere expands considerably over that of a previously known, normal logo ball.
  • the invention makes a completely individual design of Christmas decorations possible both in private and commercial use.
  • Photo balls as a giveaway and / or customer gift
  • Photo balls for events and events (trees decorated with theme balls) Photo balls with pictures of the latest products (promotion balls) Photo balls with pictures of sports fans and music stars (fan balls) Photo balls with personal photos (wedding balls, baptism balls %) Photo balls with pictures of sights (souvenir balls)
  • the photo ball is not only suitable as a tree decoration, but also as a solitary ball in the commercial and private sector.
  • the foam bumper (5) (including the photo cover (4b-d)) is dimensioned slightly smaller than the ball volume would allow.
  • the thread end (6) is not simply attached to the ball hanger (3) or cap of the ball (3a), but connected to the rotating center of a small analog clockwork, which is fixed under the ball bell (3a) of the ball hanger becomes. This has the consequence that the thread (6) and thus the entire figure suspended from it begins to rotate within the sphere.
  • This construction is sensitive to movement and only makes sense in a stationary use of the ball.
  • FIG. 1 is a diagrammatic representation of FIG. 1:
  • a flat photo sleeve (4a) are two flat and identical photo papers (here: round), which are placed back against each other, and glued to the lateral outer edges. The resulting photo envelope is completely closed, and opened up and down Possible are diesbzgl. not only round, but also rectangular and all other conceivable basic shapes.
  • FIG. 2 A three-dimensional photo envelope (4b) in the shape of a cuboid.
  • the photo paper is folded 3 times and glued at the ends, so that the photo envelope shown here, laterally closed closed and opened up and down.
  • FIG. 3 is a diagrammatic representation of FIG. 3
  • a three-dimensional photo sleeve (4c) in the form of a prism is folded twice and glued at the ends, so that the photo envelope shown here, laterally closed closed and opened up and down.
  • FIG. 4 is a diagrammatic representation of FIG. 4
  • the photo paper is folded without folding and glued at the ends, so that the here shown, laterally closed closed and opened up and down photo sleeve.
  • FIG. 5 is a diagrammatic representation of FIG. 5
  • FIG. 6 is a diagrammatic representation of FIG. 6
  • FIG. 7 is a diagrammatic representation of FIG. 7
  • FIG. 8 is a diagrammatic representation of FIG. 8
  • FIG. 9 is a diagrammatic representation of FIG. 9
  • Ball is positioned and fixed.
  • FIG. 10 is a diagrammatic representation of FIG. 10
  • FIG. 11 is a diagrammatic representation of FIG. 11
  • FIG. 12 is a diagrammatic representation of FIG. 12
  • FIG. 13 is a diagrammatic representation of FIG. 13
  • FIG. 14 Photo shell (4a) deployed within a ball (1), positioned and fixed.
  • FIG. 14 Photo shell (4a) deployed within a ball (1), positioned and fixed.
  • FIG. 15 is a diagrammatic representation of FIG. 15
  • FIG. 16 is a diagrammatic representation of FIG. 16
  • FIG. 17 is a diagrammatic representation of FIG. 17
  • Photo shell (4b) in the form of a cuboid within a sphere (1) deployed, positioned and fixed.
  • FIG. 18 is a diagrammatic representation of FIG. 18
  • FIG. 19 is a diagrammatic representation of FIG. 19
  • FIG. 20 is a diagrammatic representation of FIG. 20.
  • FIG. 21 is a diagrammatic representation of FIG. 21.
  • FIG. 22 is a diagrammatic representation of FIG. 22.
  • FIG. 23 is a diagrammatic representation of FIG. 23.
  • FIG. 24 is a diagrammatic representation of FIG. 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung. Die Erfindung umfasst im Einzelnen die Vorbereitung,.Verbringung, Entfaltung, Positionierung und Fixierung von insbesondere fotografischen Darstellungen in Form eines dreidimensionalen Werbekörpers zur Verwendung vornehmlich innerhalb einer Christbaumkugel. Zu diesem Zweck wird eine vorgefertigte, dreidimensionale Fotohülle (4b) durch die Öffnung in den Innenraum einer Christbaumkugel (1) verbracht. Innerhalb der Hohlkugel wird die Fotohülle (4b) durch einen in sie ebenfalls über die Öffnung der Christbaumkugel eingeführten Expansionskörper (5), vorzugsweise einen Schaumstoffkörper oder durch die im Rahmen der Erfindung besonders ausgeprägten Drähte (3b) des Kugelaufhängers entfaltet. Die Drähte (3b) des Kugelaufhängers fixieren dabei das Objekt innerhalb der transparenten Kugel.

Description

Beschreibung:
Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung.
In der weiteren Beschreibung ist der bevorzugte Hohlkörper nach Anspruch 1 eine transparente Christbaumkugel.
Christbaumkugeln aus Kunststoff oder Glas erfüllen gemeinhin den Zweck der Dekoration. In der gewerblichen Dekoration wird diese Bestimmung seit einigen Jahren mit einer Infoπnations- und Werbefunktion kombiniert. Zu diesem Zweck werden Motive, Logos, Texte und einfache Abbildungen auf die Außenfläche von farbig lackierten Kugeln aufgedruckt. Diese Christbaumkugeln werden auf dem Markt in jüngster Zeit als sog. Logokugeln angeboten.
Aufgrund der allseitigen Krümmung der Kugel, bieten die dafür zur Verfügung stehenden Druckmethoden (insb. das Tampondruckverfahren) allerdings nur ein Druckergebnis von begrenzter Flächenausdehnung und begrenzter Farbvielfalt. Die Aussenhülle einer Christbaumkugel in Fotoqualität zu bedrucken ist bisher nicht möglich. Darüber hinaus fallen beim Tampondruckverfahren nicht unerhebliche Vorkosten an (Klischeekosten, Kosten für die Ausrichtung der Druckmaschinen).
Eine weitere bekannte Methode, die Aussenhülle der Christbaumkugel als Werbe- oder Informationsträger zu modifizieren, ist die Lasergravur. Mittels dieser Methode wird eine Grafik oder ein Schriftzug in die Aussenhülle der Christbaumkugel gebrannt. Durch dieses Verfahren kann aber ebenfalls keine Farbvielfalt bzgl. des wiederzugebenden Motivs realisiert werden.
Darüber hinaus lässt die Lasergravur, ebenso wie das Tampondruckverfahren, bei einmaligem Einsatz keine Rundumbedruckung der Christbaumkugel zu. Es sind jeweils mehrere Arbeitsgänge erforderlich, um die Kugel von allen Seiten mit einem Motiv zu versehen. Dieses ist allerdings sehr zeit- und damit kostenintensiv.
Einzig mit Handmalerei können bisher größere, und farblich mannigfaltigere Motive und Bilder auf der Aussenfläche einer Christbaumkugel dargestellt werden, die eine Rundumsicht ermöglichen. Fotoqualität ist bei dieser Methode allerdings nur unter großem Zeit- und überdurchschnittlichem Kostenaufwand sowie hohen Anforderungen an den Künstler erreichbar, und somit wirtschaftlich uninteressant.
Desweiteren wird der Innenraum von transparenten Christbaumkugeln für die Wiedergabe personifizierbarer Motive genutzt. Hierfür werden jeweils zweidimensionale, individuell gestaltbare Flächen in die Christbaumkugeln verbracht. Entsprechende Ausfuhrungen werden in folgenden Patentschriften dokumentiert:
US - Patent Number: 6,022,437 US - Patent Number: 4,996,087 US - Patent Number: 6,399,167 Bl US - Patent Number: 6,217,956 Bl
Bei den v.g. Erfindungen werden zweidimensionale Motive in die Christbaumkugel verbracht. Auf unterschiedliche Weise werden die Objekte in der Kugel positioniert. In Erfindung 6,022,437 wird ein Motiv gegen die Innenfläche der Kugel geklebt. Die jeweils verwendbaren Motive sind zwar fotografisch gestaltbar, weisen aber ebenfalls das Problem auf, dass sie nicht von allen Seiten sichtbar sind. Ausserdem werden sowohl an die Ausgestaltung der Kugeln als auch an die Beschaffenheit des Papiers/Folie besondere Anforderungen gestellt, um ein Foto innerhalb einer Christbaumkugel zu entfalten, zu positionieren und zu fixieren.
Sofern diesbezüglich, wie in US - Patent Number 6,399,167, Anforderungen an die konkreten Abmessungen einer Christbaumkugel gestellt werden, ist eine Verwendung von mundgeblasenen und nahtlosen Glaskugeln bereits ausgeschlossen.
Ein grundsätzliches Problem, welches einer optisch ansprechenden und effektiven Nutzung des Innenraumes, insbesondere einer nahtlosen Christbaumkugel entgegen steht, ist die relativ kleine Öffnung.
Eine herkömmliche Glas- Christbaumkugel besitzt herstellungsbedingt und zur Aufnahme einer Aufhängung, eine Öffnung mit einem Durchmesser von 0,5 - 2,5cm.
Die Größe der jeweiligen Kugelδffhung ist im Verhältnis zum Kugeldurchmesser regelmäßig sehr klein, da im Ergebnis ein optisch stimmiges, dekoratives Erscheinungsbild erreicht werden muss.
Insofern gibt eine relativ kleine Öffnung den Weg zu einem großen Innenraum frei.
Durch diese Öffnung kann eine Christbaumkugel mit Kleinteilen, wie Glitzersternen, Lametta oder Minifiguren bestückt und dekoriert werden. Dieses wird auch bereits praktiziert.
Die Öffnung einer Christbaumkugel reicht aber nicht aus, um in ihrem Innenraum größere, die Kugel weitgehend ausfüllende, dreidimensionale Objekte zu platzieren.
Der Anspruch dieser Erfindung ist es, eine Christbaumkugel zu einem Objekt für die Präsentation von Informationen, insbesondere von Werbetexten, grafischen und/oder sogar persönlichen, fotografischen Darstellungen, auszugestalten. Die jeweilige Darstellung von Foto/Grafik/Text muss dabei auch bei einer sich horizontal drehenden Christbaumkugel rundum zu sehen sein. Zu diesem Zweck soll der Innenraum einer transparenten, vornehmlich geblasenen, also nahtlosen Glas- Christbaumkugel genutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, vornehmlich dreidimensionale Träger von Informationen, insbesondere Werbetexte, grafische und/oder fotografische Darstellungen, durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung, in einen transparenten Hohlkörper zu verbringen, dort weitgehend raumausfüllend auszubreiten bzw. zu entfalten, in Position zu bringen und in dieser Position zu fixieren. Die optische Ausstrahlung der Christbaumkugel muss dabei weihnachtlich und dekorativ bleiben.
Der Innenraum dieser transparenten Christbaumkugel wird zu diesem Zweck wie nachfolgend geschildert ausgestaltet:
Im ersten Schritt wird die zu transportierende Information/Werbung/Grafik/Foto auf ein geeignetes Medium (Papier, Fotokarton, Stoff, Folie) gebracht. In der weiteren Beschreibung wird Fotopapier als bevorzugtes Medium verwendet.
Im nächsten Schritt wird das bedruckte Fotopapier durch Faltung und/oder Verklebung in die gewünschte, später in der Kugel sichtbare Form gebracht. Es handelt sich hierbei jeweils um nach oben und unten geöflhete Hüllen (im weiteren als
Fotohülle (4a-d) bezeichnet), welche umlaufend, vornehmlich durch Verklebung geschlossen sind. Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene bevorzugte Möglichkeiten der diesbezüglichen
Formgestaltung.
Die Gestaltung einer Fotohülle (4a-d) in Form und Aussehen, muss jeweils der endgültigen
Form entsprechend vorbereitet werden. Diese ergibt sich i.d.R. aus den Ansprüchen der zu verwendenden Grafik/Foto/Text/Werbung.
So muss jeder Teil einer Abbildung/Grafik auf dem sich später in der Kugel (1) befindlichen
Körper eine sinnvolle Anordnung finden.
Eine fertig vorbereitete Fotohülle (4a-d) beschreibt jeweils die äusseren Abmessungen des sich später in der Christbaumkugel befindenden mehrdimensionalen Körpers. Die
Abmessungen der Fotohülle (4a-d) dürfen also die Innenmasse der Christbaumkugel nicht überschreiten.
In der vorangegangenen Beschreibung wird Fotopapier/Fotokarton als Basismaterial verwendet. Dieses Fotopapier/Fotokarton kann aber auch durch andere, bedruckbare oder fototechnisch gestaltbare, und gleichzeitig verformbare Materialien ausgetauscht werden. Insbesondere können diesbezüglich bedruckbare Folien und bedruckbare Textilien verwendet werden.
Im weiteren Verlauf wird eine bevorzugte Fotohülle (4a-d), wie sie in den Figuren 1 - 4 dargestellt werden, in die Kugel (1) verbracht. Die Fotohülle wird zu diesem Zweck schonend zusammengerollt, und durch die Öffnung (2) in das Kugelinnere geschoben. Die Öffnung (2) der Kugel sollte bevorzugt einen Durchmesser von 1,5 - 3,5cm haben. Da ein Foto bei einem zu engen Zusammenrollen beschädigt wird, wird die vorgefaltete Fotohülle (4a-d) bevorzugt über einen glattflächigen Rundstab mit einem Durchmesser von mindestens 1,2cm gerollt. Alternativ kann hierfür auch ein Kugelschreiber verwendet werden. Diese Methode verhindert eine zu enge Aufrollung und damit eine bleibende Beschädigung der fotografischen Abbildung.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine Fotohülle (4d) in Form eines Zylinders kurz nach der ι
Verbringung in das Kugelinnere. Durch das vorherige Zusammenrollen ist die Fotohülle (der
Zylinder) zunächst nicht mehr in der gewünschten Form.
Um diesen Zylinder innerhalb der Kugel (1) zu entfalten, wird bevorzugt wie folgt verfahren:
Zunächst wird die Fotohülle (4d) innerhalb der Kugel (1) mittels z.B. einer Pinzette in
Position gebracht und etwas geöffnet.
Die obere Öffnung der Fotohülle wird nun zur Kugelδffhung (2) ausgerichtet.
Im nächsten Schritt wird ein Schaumstoffkörper (5), welcher der Form der in der Kugel bereits befindlichen Fotohülle (hier: Zylinder) entspricht, ebenfalls in die Kugel (1) verbracht
Der Schaumstoffkörper (5) wird bei diesem Vorgang direkt in die bereits zuvor in die Kugel
( 1 ) verbrachte, und ausgerichtete Fotohülle (4d) eingeführt.
In einem bevorzugten Verfahren, wird der Schaumstoffkörper (5) durch eine trichterförmige
Vorrichtung direkt in das Zentrum der Fotohülle verbracht. Hierdurch wird die
Ausdehnungskraft des Schaumstoffkörpers an der Kugelöffhung (2) vermieden. Dieses ist insbesondere bei der Verwendung von Glaskugeln vorteilhaft. Zudem kann der
Schaumstoffkörper (5) mittels einer trichterartigen Vorrichtung gezielter und schneller komprimiert und in die Fotohülle verbracht werden.
Der Schaumstoffkörper (5), welcher sich im Kugelinneren wieder auszudehnen beginnt, hat etwas größere Abmessungen als die Fotohülle (4d). Besagter Schaumstoffkörper findet somit in der engeren Fotohülle (4d) seine räumliche Begrenzung und verleiht dieser seine eigene
Form. M.a.W. : Der Schaumstofϊkörper (5) wird durch die engere Fotohülle (4d) in seiner Ausdehnung begrenzt. Der Ausdehnungsdruck des Schaumstoffkörpers (5) bringt seinerseits die Fotohülle (4d) in die gewünschte Form (Figur 6).
Die durch den Expansionsprozess entstehende Gesamtfigur (hier: Zylinder) ist derart dimensioniert, dass sie im ausgedehnten Zustand ziemlich genau in die zu bestückende Kugel passt und deren Volumen grösstmöglich nutzt.
Um das Objekt (5) in der Kugel in seine richtige, aufrechte Position zu bringen und es dort zu fixieren, kommen nachfolgende Ausprägungen der Erfindung zur Anwendung: Eine klassische Kugelaufhängung (3) aus Metall wie sie in Figur 7 gezeigt wird, besteht aus einem sog. Kugelhütchen (3a) und einem aus Federdraht gebogenen Klammerdraht (3b). Die Länge dieses Drahtes (in der bevorzugten Ausprägung aus Metall) ist bei einer handelsüblichen Christbaumkugell jeweils so bemessen, dass seine beiden Enden nur bis kurz unterhalb der Kugelöfmung in den Innenraum der Christbaumkugel hineinragen. Die Drahtenden sorgen durch Ihre zurückfedernde Eigenschaft dafür, dass sich die Aufhängung im Innenraum der Kugel verspannt. Der notwendige Halt ist hiermit gegeben. Neben einem zusätzlichen Dekoeffekt, der sich aus dem Design des Aufhängers ergibt, erfüllt dieser keine weiteren Aufgaben.
Mittels eines derartigen handelsüblichen Kugelaufhängers (3), wird die Kügelöffhung (2) wieder verschlossen. In einer Ausprägung wird der Schaumstofϊkörper (5) in seiner vertikalen Ausdehnung so gewählt, dass dieser bereits die Drahtenden des Klammerdrahtes (3b) des Kugelaufhängers (3) berührt (7) und so samt Fotohülle (4d) von diesen fixiert wird (Figur 8). Bei dieser Ausprägung ragt der Schaumstofϊkörper über den oberen Rand der Fotohülle (4d) hinaus.
In einer weiteren bevorzugten Ausprägung werden die Drahtenden des Klammerdrahtes (3b) des Kugelaufhängers (3) um wenige Millimeter verlängert, so dass diese auf der Oberfläche des Schaumstoffkörpers (5) aufliegen, oder sogar wenige Millimeter in diese eindringen. Auf diese Weise wird der Schaumstoffkörper (5) und gleichzeitig die ihn umgebende Fotohülle (4d) innerhalb der Kugel fixiert.
Eine weitere Ausprägung, um den Werbekorpus in der Kugel zu fixieren ist folgende: Bevor man den jeweiligen Schaumstoffkörper (5) in die Kugel verbringt, wird ein Faden senkrecht durch das Zentrum seines Körpers gezogen, und am unteren Ende bündig abgeschnitten, bzw. in einer bevorzugten Ausprägung am unteren Ende vernäht. An der Oberseite bleibt ein Fadenende (6) von mehreren Zentimetern Länge erhalten. Dieses Fadenende (6) wird nicht in das Kugelinnere verbracht, sondern verbleibt durch die Öffnung der Kugel im Außenbereich (Figur 9). Durch leichten Zug an diesem Faden, kann man den Schaumstoffkörper und gleichzeitig die ihn umgebene Fotohülle justieren. Wenn man die Kugel (1) anschließend wieder mit einem Kugelaufhänger (3) verschließt, wird das Fadenende (6) mit diesem verbunden. Auf diese Weise verbleibt der in die Kugel verbrachte Körper transportsicher in der gewünschten Position (Figur 10).
Alle vorgenannten Ausführungen der Erfindung betreffen die Ausdehnung (Entfaltung), Positionierung und Fixierung von dreidimensionalen Werbekörpern innerhalb eines Hohlkörpers, vornehmlich in einer Christbaumkugel.
Ein zweidimensionales Objekt, z.B. ein beidseitig bedrucktes Foto, also eine flache Fotohülle, wie in Figur 1 gezeigt, kann durch die bisher dargestellten Möglichkeiten aber nicht in die gewünschte Form gebracht, und in Position gehalten werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es somit, mit möglichst geringem Aufwand und Kosten, eine zweidimensionale Werbe- und Informationsfläche innerhalb der Christbaumkugel zu entfalten, in dieser ausgebreiteten Form zu halten und deren Position zu fixieren.
Eine bevorzugte Ausprägung der Erfindung betrifft eine Ausgestaltung der Aufhängung einer Christbaumkugel, welche es ermöglicht, eine in die Kugel verbrachte, insbesondere flache Werbefläche/ Informationsfläche zu entfalten, in eine bestimmte Position zu bringen und in dieser zu halten.
Erreicht wird dieses durch eine Modifikation des Klammerdrahtes (3b) der Aufhängevorrichtung für die Christbaumkugel. In einer bevorzugten Ausprägung soll dieser Klammerdraht nicht nur die Aufhängung im oberen Bereich der Kugel (1) verklemmen, sondern bis mindestens auf Höhe der Kugelmitte in diese hineinreichen (Figur 11). Diese im Verhältnis zum Kugeldurchmesser längere Ausgestaltung der beiden Drahtenden des metallenen Klammerdrahtes (3b) macht es möglich, innerhalb der Kugel das gewünschte „Transparent", also die Werbefläche (Fotohülle (4a)) aufzuspannen.
Im Rahmen der Erfindung wird diesbezüglich wie folgt verfahren: Zwei gegenüberliegende Werbeflächen, z.B. Fotos, werden an den vertikalen Außenseiten miteinander fest verbunden, vornehmlich verklebt. Im dazwischen liegenden Raum wird keine Verbindung hergestellt. Es entsteht die in Figur 1 dargestellte nach oben und unten offene, zweidimensionale Fotohülle (4a). In dieser Form wird die Werbefläche, wie bereits beschrieben zusammengerollt und durch die Kugelöffhung in die Christbaumkugel verbracht.
Um diesen Werbeträger zu entfalten und in eine senkrechte Position zu bringen, kann kein Schaumstoffkörper (5) verwendet werden, da das Werbeobjekt (4a) in diesem Fall zweidimensional, also flach bleiben soll. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, werden die gemäß der Erfindung lang ausgeprägten Drahtenden (3b) (bei der Ausführung aus Metall), innerhalb der Kugel (1) in die beschriebene Fotohülle (4a) eingeführt (Figur 12). Durch Loslassen des dabei zusammengedrückten Klammerdrahtes (3b) geht dieser in seine gespreizte Ausgangsposition zurück und verklemmt sich unterhalb der Kugelöffhung (2) bei gleichzeitiger Entfaltung der Fotohülle (4a) zu einem flachen Transparent (Figur 13). Die Spannung des Drahtes (3b) bewirkt, dass sich die Fotohülle (4a) vollständig und planeben ausbreitet. Da die beschriebene Werbe- und Informationsfläche vornehmlich aus Papier besteht, ist darauf zu achten, dass die Spannkraft der Drahtenden (3b) nicht zu hoch ist, damit das Papier lediglich unter Spannung gehalten, und nicht durchstoßen wird. Der Spreizwinkel des Drahtes (3b), also der Winkel der zwischen den beiden Drahtenden besteht, ist auf die Größe der Fotohülle (4a) und das verwendete Material (vornehmlich Papier/Fotokarton) abzustimmen.
Ausserdem ist darauf zu achten, dass die Spannkraft der Drahtenden (3b) nicht nur innerhalb der Fotohülle (4a) ihre Begrenzung erfahrt, sondern auch unterhalb der Kugelδfmung (2). Die Kugel würde bei ihrer Aufhängung ansonsten nur an der Fotohülle (4a) hängen. Unter dieser Berücksichtigung erhalten die Drahtenden des Klammerdrahtes (3b) an ihren äußeren Enden eine Biegung, die vom zu haltenden Objekt (Werbeträger) abgeneigt ist. Die Drahtspitze kann somit die Fotohülle (4a) nicht durchstechen.
Eine weitere bevorzugte Ausprägung sieht vor, dass die Form des Klammerdrahtes (3b) insgesamt der Form des zu haltenden Objektes, also der Fotohülle (4a) angepasst wird. Die Figuren 14 und 15 verdeutlichen, dass der Draht innerhalb der Fotohülle (4a) parallel zur Außenkante der Fotohülle (4a) verläuft. Die Druckkraft (Spannung) des Drahtes (3b) verteilt sich dadurch gleichmäßig am zu haltenden Objekt Wenn die zweidimensionale Fotohülle (4a) beispielsweise rund ist, wird die Biegung des Drahtes im gleichen Maße vollzogen. So kann auch die runde (oder ovale) Werbefläche (4a) bis an Ihren äußersten Rand zuverlässig und genau aufgespannt, positioniert und gehalten werden (Figur 15).
Eine weitere Ausprägung der Erfindung betrifft die Entfaltung und Fixierung dreidimensionaler Fotohüllen (4) innerhalb der Kugel durch die verlängerten
Klammerdrahtenden (3b) der Kugelaufhängung (3).
Werden nicht nur 2 auseinanderspreizende Drahtenden in die Kugel (1) eingeführt, sondern 3 oder 4 derartige, so können auch dreidimensionale Fotohüllen (4b-c) im Innenraum der
Christbaumkugel entfaltet und in Position gehalten werden.
Die Figuren 16 und 17 verdeutlichen die auseinanderspreizende Wirkung der auf 3 bzw. 4
Drahtenden erweiterten Kugelaufhänger (3).
In ihrer bevorzugten Ausprägung sind die Enden der Klammerdrähte (3b) dabei ebenfalls so gebogen, dass sie innerhalb des Objektes (Fotohülle (4b-c)) parallel zum zu haltenden Objekt verlaufen (Figuren 18 und 19).
Damit die Klammerdrähte (3b) bei derartigen Konstellationen die korrekte Führung in die Kugel (1) erhalten, muss das Kugelhütchen (3a) der Christbaumkugel entsprechend modifiziert werden. Der klassische Aufhänger (3) für Christbaumkugeln weist im Kugelhütchen (3a) einen Schlitz (3c) auf (Figur 20). Dieses kann auch im Falle verlängerter Drahtenden so verbleiben, sofern nur ein flaches, zweidimensionales Objekt (4a) entfaltet werden muss. Erst wenn dreidimensionale Fotohüllen (4b-c) entfaltet und fixiert werden sollen, ist es erforderlich 3 oder mehr Drahtenden in die Kugel zu fuhren. Entsprechend muss die Anzahl der Führungsschlitze (3c) im Kugelhütchen angepasst werden (Figuren 21 und 22). Die Führungsschlitze (3c) sorgen dafür, dass die dreidimensionalen Fotohüllen (4b-c) im Inneren der Kugel im richtigen Winkel durch die Klammerdrähte (3b) erfasst und gehalten werden. Entsprechend der von oben betrachteten Form des Werbeträgers (der Fotohülle), müssen die Führungsschlitze (3c) winkelsynchron positioniert werden.
Beispiel (Figuren 23 und 24):
Wenn ein dreidimensionaler Quader (siehe auch Figuren 17 und 19) in der Kugel entfaltet und gehalten werden muss, so benötigt man lediglich 2 der verlängerten Klammerdrähte (3b) gemäß der vorgenannten Anforderung und ein Kugelhütchen (3a), welches gemäß der Ausprägung (Figur 22) modifiziert wurde. Durch die Modifikation (weitere Führungsschlitze (3c)) des Kugelhütchens, werden die 4 in die Kugel reichenden Drahtenden synchron zu den Ecken des Quaders geführt, positioniert und gehalten.
Die Art und Weise, wie die Drähte oberhalb der Kugelöffnung zusammengeführt, oder mit dem Hütchen verbunden werden, ist von untergeordneter Bedeutung. Entscheidend ist, dass durch die Drahtenden (3b) innerhalb der Kugel (1) eine auseinanderspreizende Wirkung entfaltet wird. Der Draht (3b) muss dementsprechend aus sog. Federdraht bestehen, der nach leichter Verbiegung wieder in seine Ausgangsfoπn zurückgeht. In einer weiteren Ausführung wird zur Herstellung des Klammerdrahtes (3b) auch ein Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften verwendet.
Die mittels der vorgenannten Verfahren entstandene Werbe- und Informationskugel löst sowohl das geschilderte Kostenproblem, das Problem der mangelnden Farbvielfalt, als auch das Problem, dass eine Rundumpräsentation von Informationen, Texten, Logos, Bildern und sogar Fotos mittels Christbaumkugeln bisher nicht möglich war. Das mögliche, gewerbliche Einsatzgebiet einer derartigen Kugel erweitert sich gegenüber dem einer bisher bekannten, normalen Logokugel beträchtlich. Ebenso macht die Erfindung eine völlig individuelle Gestaltung des Weihnachtsschmucks sowohl in der privaten als auch gewerblichen Verwendung möglich.
Beispiele: (das durch die Erfindung entstandene Produkt wird im folgenden als „Fotokugel" bezeichnet) '
Fotokugeln als Werbegeschenk und/oder Kundenpräsent
Fotokugeln für Events und Veranstaltungen (mit Themenkugeln dekorierte Bäume) Fotokugeln mit Abbildungen der neuesten Produkte (Promotionkugeln) Fotokugeln mit Abbildungen von Sport- FUm- und Musikstars (Fankugeln) Fotokugeln mit persönlichen Fotos (Hochzeitskugeln, Taufkugeln...) Fotokugeln mit Bildern von Sehenswürdigkeiten (Souvenirkugeln)
Die Fotokugel eignet sich nicht nur als Baumschmuck, sondern auch als Solitärkugel im gewerblichen und privaten Bereich.
Daher wird nachfolgend noch eine besonders exklusive Variante angeführt. In dieser besonderen Ausprägung wird der Schaumstoßkörper (5) (inkl. Fotohülle (4b-d)) etwas geringer dimensioniert, als es das Kugelvolumen zulassen würde. Auf diese Weise wird durch die v.g. Aufhängung des Körpers an einem Faden (6), eine in der Kugel nahezu frei schwebende, resp. nur an einem Faden (6) hängende Konstruktion herbeigeführt (Figur 10). In dieser besonderen Ausprägung, wird das Fadenende (6) nicht einfach an dem Kugelaufhänger (3) oder Hütchen der Kugel (3a) befestigt, sondern mit dem sich drehenden Zentrum eines kleinen Analoguhrwerks verbunden, welches bäuchlings unter dem Kugelhütchen (3a) des Kugelaufhängers befestigt wird. Dieses hat zur Folge, dass sich der Faden (6) und damit die gesamte an ihm aufgehängte Figur innerhalb der Kugel zu drehen beginnt. Diese Konstruktion ist bewegungsempfindlich und macht nur Sinn bei einer stationären Verwendung der Kugel.
Beispiel: Eine Fotokugel mit 12 Zentimetern Durchmesser, die als Dekokugel fest auf einem dafür angefertigten Sockel steht, oder an einem dafür angefertigten Gestell hängt In ihrem Inneren befindet sich ein Schaumstoffquader (5) in einer Fotohülle, der auch in eine Kugel mit 10cm Durchmesser passen würde. Dieser Quader hängt frei an dem beschriebenen Laufwerk (Uhrwerk) und wird von ihm innerhalb der Kugel um seine eigene Achse gedreht. Auf der den Quader umgebenden Fotohülle sind 4 ausgewählte Fotos, welche sich nun in dem vom Uhrlaufwerk vorgegebenen Rhythmus am Betrachter vorbei bewegen.
Es zeigen:
Figur 1:
Eine flach ausgeprägte Fotohülle (4a). Es handelt sich hierbei um 2 flächen- und formgleiche Fotopapiere (hier: rund), welche rücklings gegeneinander gelegt, und an den seitlichen Außenrändern verklebt werden. Die entstandene Fotohülle ist rundum geschlossen, und nach oben und unten geöffnet Möglich sind diesbzgl. nicht nur runde, sondern auch rechteckige und alle sonstigen, denkbaren Grundformen.
Figur 2: Eine dreidimensionale Fotohülle (4b) in Form eines Quaders. Das Fotopapier wird hierfür 3- fach gefaltet und an den Enden verklebt, so dass die hier gezeigte, seitlich umlaufend geschlossene und nach oben und unten geöffnete Fotohülle entsteht.
Figur 3:
Eine dreidimensionale Fotohülle (4c) in Form eines Prismas. Das Fotopapier wird hierfür 2- fach gefaltet und an den Enden verklebt, so dass die hier gezeigte, seitlich umlaufend geschlossene und nach oben und unten geöffnete Fotohülle entsteht.
Figur 4:
Eine dreidimensionale Fotohülle (4d) in Form eines Zylinders. Das Fotopapier wird hierfür ohne Faltung umgelegt und an den Enden verklebt, so dass die hier gezeigte, seitlich umlaufend geschlossene und nach oben und unten geöffnete Fotohülle entsteht.
Figur 5:
Eine durch die Öffnung (2) einer Christbaumkugel in deren Innenraum (1) verbrachte
Fotohülle (4d).
Figur 6:
Ein durch die Kugelöffhung (2) in die Kugel (1) und in die Fotohülle (4d) verbrachter
Schaumstoffkörper (5).
Figur 7:
Bestandteile einer handelsüblichen Kugelaufhängung (3) aus Metall
Figur 8:
Schaumstoff körper (5) der über die ihn umgebene Fotohülle (4d) hinausgeht, und durch die
Enden des Klammerdrahtes (3b) der Kugelaufhängung stabilisiert wird
Figur 9:
Einen Schaumstoffkδrper (5) an dem ein Faden (6) befestigt ist, über den das Objekt in der
Kugel positioniert und fixiert wird.
Figur 10:
Einen Schaumstoffkörper (5) mit umgebender Fotohülle (4d) und befestigtem Faden (6) in einer Kugel.
Figur 11 :
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten Drahtenden (3b).
Figur 12:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten Drahtenden (3b) im Verhältnis zu einer zweidimensionalen Fotohülle (4a).
Figur 13:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten Drahtenden (3b), welcher eine zweidimensionale
Fotohülle (4a) innerhalb einer Kugel (1) entfaltet, positioniert und fixiert. Figur 14: .
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten und synchron zu einer zweidimensionalen, eckigen Fotohülle (4a) gebogenen Drahtenden (3b).
Figur 15:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten und synchron zu einer zweidimensionalen, runden
Fotohülle (4a) gebogenen Drahtenden (3b).
Figur 16:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten Drahtenden (3b), welcher eine dreidimensionale
Fotohülle (4c) in Form eines Prismas innerhalb einer Kugel (1) entfaltet, positioniert und fixiert.
Figur 17:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten Drahtenden (3b), welcher eine dreidimensionale
Fotohülle (4b) in Form eines Quaders innerhalb einer Kugel (1) entfaltet, positioniert und fixiert.
Figur 18:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten und synchron zu einer dreidimensionalen, prismaformigen Fotohülle (4c) gebogenen Drahtenden (3b), und einem zusätzlichen
Drahtende.
Figur 19:
Einen Kugelaufhänger (3) mit verlängerten und synchron zu einer dreidimensionalen, quaderförmigen Fotohülle (4c) gebogenen Drahtenden (3b), und 2 zusätzlichen Drahtenden.
Figur 20:
Draufsicht und Seitenansicht eines handelsübliches Kugelhütchens.
Figur 21:
Draufsicht und Seitenansicht eines modifizierten Kugelhütchens.
Figur 22:
Draufsicht und Seitenansicht eines modifizierten Kugelhütchens.
Figur 23:
Führung der verlängerten und ergänzten Drahtenden (3b) durch die modifizierten Kugelhütchen (3a), zwecks Entfaltung und Positionierung von dreidimensionalen Fotohüllen in einer Kugel (1).
Figur 24:
Dreidimensionale Fotohülle (4c), gehalten durch eine modifizierte Kugelaufhängung (3).

Claims

Patentansprüche:
1. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers
2. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper einteilig/nahtlos ist und vorzugsweise aus Glas besteht.
3. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei diesem Hohlkörper um eine Christbaumkugel mit einer Öffnung (2) von vorzugsweise 1,5 — 3,0cm Durchmesser handelt.
4. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Werbeträgers ein Expansionskörper ist, welcher vornehmlich aus leicht verformbarem Schaumstoff mit geringem Raumgewicht und niedriger Stauchhärte besteht und sich als dreidimensionaler Körper in dem transparenten Hohlkörper (5) befindet.
5. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) sich in einer zuvor ebenfalls in den Hohlkörper verbrachten, umlaufend geschlossenen und an der Ober- und Unterseite geöffneten Fotohülle (4b-d) befindet und diese expandiert.
6. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (5) innerhalb der Fotohülle den oberen und unteren Abschluss dieser Fotohülle (4b-d) bildet, so dass aus dieser Fotohülle optisch ein geschlossener, dreidimensionaler Foto- Werbe und Informationsträger entsteht.
7. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaumstoffkörper (5) umgebene Fotohülle (4b-d) aus fototechnisch bedruckbarem und verformbarem Material, wie Papier, Folie, Textilstoff besteht. Vornehmlich besteht die Fotohülle aus Fotopapier.
8. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskörper (Schaumstoffkörper) und die Fotohülle aufeinander abgestimmte geometrische Formen (Quader, Prisma, Zylinder) haben.
9. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotohülle (4), je nach Wahl der geometrischen Form entweder einflächig umlaufend (Zylinder) (Figur 4), zweiflächig (Figur 1), dreiflächig (Figur 3) oder vierflächig (Figur 2) ausgeprägt ist und zu einer horizontal umlaufend geschlossenen Hülle verbunden ist.
10. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotohülle nach oben und unten offen ausgestaltet ist.
11. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotohülle nach Wunsch mit Fotografie, Text oder Grafik versehen ist.
12. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaumstoffkörper (5) umgebende Fotohülle (4) die gleiche dreidimensionale Form (Quader, Prisma, Zylinder) aufweist, aber in den Abmessungen etwas geringer bemessen ist, als der Schaumstoftkörper selbst, sodass dieser sich unter Spannung innerhalb der Fotohülle befindet und ihr mit seinem Expansionsdruck die gewünschte Form verleiht.
13. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Schaumstoffkörpers (5) und die Flächengröße (4) der Fotohülle sich am Durchmesser der Christbaumkugel orientieren, um jeweils eine maximale Ausnutzung des Kugelvolumens zu erreichen.
14. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Oberseite des Schaumstoffkδrpers (5) ein feiner Faden (6) befestigt ist, dessen Ende durch die Kugelöffhung (2) mit dem Kugelaufhänger (3) verbunden ist, so dass der SchaumstofBcörper samt Fotohülle (4) ausgerichtet, und in aufrechter Position fixiert werden kann.
15. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (6) nicht einfach an dem Kugelaufhänger (3) befestigt, sondern mit dem sich drehenden Zentrum eines kleinen Analoguhrwerks verbunden wird, welches sich bäuchlings unter dem Kugelhütchen (3) des Aufhänger befindet. Dieses hat zur Folge, dass sich der Faden (6) und damit die gesamte an ihm aufgehängte Figur innerhalb der Kugel zu drehen beginnt. In diesem Zusammenhang wird das Volumen des Schaumstoffkörpers und der ihn umgebenden Fotohülle so gewählt, dass eine problemlose Rotation innerhalb der Kugel möglich ist.
16. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerdraht (3b) der Kugelaufhängung (3b) vornehmlich aus Metall, nämlich Federdraht oder einem Kunststoff mit vergleichbaren Eigenschaften (federnd) besteht.
17. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkörper (S) in seiner vertikalen Ausdehnung über die Oberkante der Fotohülle (4) hinausgeht, und bis an die Enden des Klammerdrahtes (3b) des Kugelaufhängers (3) stößt (7), so dass er von diesen in seiner aufrechten Position fixiert wird. (Figur 8)
18. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerdraht (3b) des Kugelaufhängers (3) verlängert ausgeprägt ist und mit seinen beiden Enden bis mindestens zur Oberfläche des Schaumstoflkörpers (5) reicht und dieser dadurch samt Fotohülle sicher in einer aufrechten Position fixiert wird.
19. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10 u. 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klammerdraht (3b) des Kugelaufhängers (3) zur Entfaltung einer Fotohülle in der Kugel verlängert ausgeprägt ist, und seine Drahtenden in der Kugel und innerhalb der Fotohülle, bis zur Unterkante dieser Fotohülle reichen.
20. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,11, u. 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der verlängerten Drähte synchron zu der Form der Aussenränder der zu haltenden Fotohülle verläuft.
21. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,11, 19 u. 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft der federnden Drähte (3b) nicht nur innerhalb der Fotohülle (4) ihre Begrenzung erfahrt, sondern auch am unteren Rand der Kugelöffhung (2) eine Verbindung mit der Kugel bewirkt.
22. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,1 l,19,20,u. 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtenden des Klammerdrahtes (3b) an ihren äußeren Spitzen eine Biegung erhalten, die vom zu haltenden Objekt (Fotohülle) abgeneigt ist.
23. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,11,19,20,21 u. 22, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreidimensionalen Fotohüllen Klammerdrähte mit mehr als 2 Drahtenden zum Einsatz kommen und in die Kugelhütchen eine entsprechende Anzahl von Führungsschlitzen eingebracht werden.
24. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wahl einer aufwendigen geometrischen Form der Fotohülle und des Schaumstoff körpers, resp. entsprechender Klammerdrähte und Kugelhütchen, Werbeflächen mit 5, 6, 7 und 8 Flächen gebildet werden können.
25. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper aus transparentem Kunststoff oder Glas besteht.
26. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Hohlkörper rund, herzförmig, sternförmig, oval, kastenförmig, zylinderförmig, glockenförmig, zapfenförmig oder in der Form eines Christbaumes gestaltet ist.
27. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,113,21,22,23,24 u. 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitze in den Kugelhütchen synchron zu den Winkern der dreidimensionalen Fotohülle positioniert werden.
28. Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 4,5,6,7,8,12,13,14 u. 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionskörper, entsprechend der Farbgebung der Fotohülle ebenfalls farblich gestaltet, vornehmlich lackiert ist.
29. Verfahren zur Fertigung eines Foto-, Werbe- und Informationsträgers innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine dreidimensionale Fotohülle (Figuren 2-4) ausserhalb des Hohlkörpers in ihre gewünschte Form gefaltet und zu einer umlaufenden Hülle verbunden wird. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Verklebung oder Laminierung. Danach wird die Fotohülle durch Zusammenrollen komprimiert und durch die Kugelöfrhung in die Kugel (1) verbracht. Vorzugsweise wird die Fotohülle über einen glattflächigen Rundstab mit einem Durchmesser von mindestens 1,2cm zusammengerollt und über diesen in die Kugelöfrhung eingeführt, um zu verhindern, dass die Wicklung zu eng ist und die Fotoflächen beschädigt werden. Innerhalb der Kugel (1) wird die Fotohülle (4b-d) mit ihrer oberen Öffnung zur Kugelöfmung (2) ausgerichtet. Mittels einer Pinzette wird die Fotohülle (4b-d) bereits etwas geöffnet und für die Aufnahme des Expansionskörpers vorbereitet Mit Hilfe einer trichterförmigen Vorrichtung wird ein Schaumstoffkörper (5) über die Öffnung des Hohlkörpers direkt in das Zentrum der Fotohülle verbracht Der sich nun ebenfalls in der Kugel (1) befindende Schaumstoffkörper (5) dehnt sich dort wieder aus, und entfaltet die ihn umgebende Fotohülle. Durch das Aufsetzen des Kugelaufhängers wird der Werbekörper mittels der an ihn hereinreichenden Klammerdrähte aufrecht innerhalb der Kugel fixiert.
30. Verfahren zur Fertigung eines zweidimensionalen Foto-, Werbe- und Informationsträgers innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch 1,2,3,8,9,10,11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweidimensionale Fotohülle ausserhalb der Kugel in ihre gewünschte Form gefaltet und zu einer flachen umlaufenden Hülle verbunden wird. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Verklebung oder Laminierung. Dann wird die Fotohülle (4a) durch Zusammenrollen komprimiert und durch die Kugelöfmung (2) in die Kugel (1) verbracht. Vorzugsweise wird die Fotohülle über einen glattflächigen Rundstab mit einem Durchmesser von mindestens 1,2cm zusammengerollt und über diesen in die Kugelöfmung eingeführt, um zu verhindern, dass die Wicklung zu eng ist und die Fotoflächen beschädigt werden. Innerhalb der Kugel (1) wird die Fotohülle 0 mit ihrer oberen Öffnung zur Kugelöfmung (2) ausgerichtet. Die verlängerten, und in der Form der Fotohülle angepassten Klammerdrähte werden durch die Kugelöfrhung direkt in die Fotohülle eingeführt. Durch Loslassen der Klammerdrähte der Kugelaufhängung entspannen sich diese und verklemmen sich sowohl in der Kugelöfrhung als auch in der Fotohülle. Die Fotohülle wird dabei in der Kugel zu einem Transparent aufgespannt und durch die Spannung der Klammerdrähte straff in der Position gehalten.
31. Verfahren zur Fertigung eines dreidimensionalen Foto-, Werbe- und Informationsträgers innerhalb eines transparenten Hohlkörpers nach Anspruch
1,2,3,8,9,10,11,16,19,20,21,22,23,24,25, 26 u. 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine dreidimensionale Fotohülle ausserhalb der Kugel in ihre gewünschte Form gefaltet und zu einer dreidimensional umlaufenden Hülle verbunden wird. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch Verklebung oder Laminierung. Dann wird die Fotohülle durch Zusammenrollen komprimiert und durch die Kugelöfmung (2) in die Kugel (1) verbracht. Vorzugsweise wird die Fotohülle über einen glattflächigen Rundstab mit einem Durchmesser von mindestens 1,2cm zusammengerollt und über diesen in die Kugelöfmung eingeführt, um zu verhindern, dass die Wicklung zu eng ist und die Fotoflächen beschädigt werden. Innerhalb der Kugel (1) wird die Fotohülle (4b-d) mit ihrer oberen Öffnung zur Kugelöfmung (2) ausgerichtet. Die verlängerten, und in Form und Anzahl an die Gestalt und Abmessung der Fotohülle angepassten Klammerdrähte werden durch die Kugelöfrhung direkt in die Fotohülle eingeführt. Dabei werden die Klammerdrähte durch die synchron zur Gestalt der Fotohülle eingebrachten Führungsschlitze auf dem Kugelhütchen entsprechend ausgerichtet. Durch Loslassen der Klammerdrähte der Kugelaufhängung entspannen sich diese und verklemmen sich sowohl in der Kugelöfrhung als auch in der Fotohülle. Die Fotohülle wird dabei in der Kugel zu einem dreidimensionalen Objekt (wie vorher ausserhalb der Kugel vorbereitet) aufgespreizt und durch die Spannung der einzelnen Klammerdrähte straff in der Position gehalten.
PCT/DE2009/000607 2008-04-25 2009-04-23 Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers WO2009129807A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009001597T DE112009001597A5 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Foto-, Werbe- und Informationsträger innerhalb eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung
EP09734373A EP2346381A2 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005781.7 2008-04-25
DE200820005781 DE202008005781U1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Christbaumkugel als Träger für Fotos, Werbung und Informationen
DE102008024432A DE102008024432A1 (de) 2008-04-25 2008-05-20 Foto-, Werbe- und Informationsträger in Form eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung
DE102008024432.5 2008-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2009129807A2 true WO2009129807A2 (de) 2009-10-29
WO2009129807A3 WO2009129807A3 (de) 2010-01-07
WO2009129807A4 WO2009129807A4 (de) 2010-02-25

Family

ID=39768338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000607 WO2009129807A2 (de) 2008-04-25 2009-04-23 Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2346381A2 (de)
DE (3) DE202008005781U1 (de)
WO (1) WO2009129807A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498939A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Bubbly Bauble Company Ltd A personalisable bauble having an opening to allow an item to be placed inside

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202344413A (zh) 2022-05-11 2023-11-16 佳通國際股份有限公司 紙製中空吊飾

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968565A (en) * 1989-02-27 1990-11-06 Stefano Patrick L Personalized ornament for Christmas tree
DE9407793U1 (de) * 1994-05-11 1994-10-27 Geißendörfer, Herbert, 97215 Uffenheim Hohlkörper zum Einhängen von schmückenden Gegenständen
DE29820126U1 (de) * 1998-11-12 1999-02-25 Schlitt, Kurt, 74226 Nordheim Hohlkörper zum Einhängen von Gegenständen aller Art
US6022437A (en) * 1996-06-13 2000-02-08 White; Anita A. Method of applying outwardly disposed images to the interior surfaces of transparent enclosures with limited interior access
US6399167B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-04 James W. Lewis, Jr. Ornament with printed insert
US20050045514A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Jill Knotts Holiday ornament for displaying gifts and jewelry and holiday ornament assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996087A (en) 1989-07-11 1991-02-26 Rebstock Roland B Personalized ornament having a design outline
US6217956B1 (en) 1999-08-04 2001-04-17 Marsha L. Heidkamp Transparent ornament with transparent picture therein and method of manufacture thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968565A (en) * 1989-02-27 1990-11-06 Stefano Patrick L Personalized ornament for Christmas tree
DE9407793U1 (de) * 1994-05-11 1994-10-27 Geißendörfer, Herbert, 97215 Uffenheim Hohlkörper zum Einhängen von schmückenden Gegenständen
US6022437A (en) * 1996-06-13 2000-02-08 White; Anita A. Method of applying outwardly disposed images to the interior surfaces of transparent enclosures with limited interior access
DE29820126U1 (de) * 1998-11-12 1999-02-25 Schlitt, Kurt, 74226 Nordheim Hohlkörper zum Einhängen von Gegenständen aller Art
US6399167B1 (en) * 2000-07-10 2002-06-04 James W. Lewis, Jr. Ornament with printed insert
US20050045514A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Jill Knotts Holiday ornament for displaying gifts and jewelry and holiday ornament assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498939A (en) * 2012-01-31 2013-08-07 Bubbly Bauble Company Ltd A personalisable bauble having an opening to allow an item to be placed inside

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001597A5 (de) 2011-03-31
WO2009129807A4 (de) 2010-02-25
DE202008005781U1 (de) 2008-09-18
WO2009129807A3 (de) 2010-01-07
DE102008024432A1 (de) 2009-10-29
EP2346381A2 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Behrens Art, design and gestalt theory
Swan From blowfish to flower still life paintings: Classification and its images, circa 1600
WO2009129807A2 (de) Foto-, werbe- und informationsträger innerhalb eines transparenten hohlkörpers
DE4008881A1 (de) Von einem dehnbaren ballon umschlossenes zeichentraegersystem
Clark Official reactions to modern art in China since the Beijing Massacre
US20110171613A1 (en) Sculptigami-manipulative sculpture
Spronk Maarten van Heemskerck’s Use of Literary Sources from Antiquity for his Wonders of the World Series of 1572
Burchett-Lere et al. Sam Francis: The Artist's Materials
US1712371A (en) Shadow-letter production for educational and commercial purposes
Bonaiuto Art, science, and humor: the study of humorous experience at the intersection between psychology and the art world
Novaceanu The Walls Stand Witness: An Account of Intertwining Gazes
Nagy Continuity and Change: Three Generations of Ethiopian Artists
Mullins Van Gogh: The Asylum Year
McHenry et al. Student Union collection of contemporary art
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben
DE2043470A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere für Reklamezwecke
Rosen Living Dioramas: A Stage for Urban Dysfunction
Van Baarle et al. Interpreting Themes in Textile Art
JP3033032U (ja) 二つ折り色紙
Pack Patrick Caulfield
Mochizuki The Dutch text painting
FISK The Annual American Exhibition at the Art Institute of Chicago
JP3123190U (ja) アニメーション効果を備えた画帳
DE391721C (de) Puppentheater mit unsichtbarer Figurenfuehrung durch Magnete
Seidman The visual design of election campaign posters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09734373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112009001597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110331

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009001597

Country of ref document: DE

Effective date: 20110331

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009734373

Country of ref document: EP