WO2009124912A1 - Kältegeräte - Google Patents

Kältegeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2009124912A1
WO2009124912A1 PCT/EP2009/054095 EP2009054095W WO2009124912A1 WO 2009124912 A1 WO2009124912 A1 WO 2009124912A1 EP 2009054095 W EP2009054095 W EP 2009054095W WO 2009124912 A1 WO2009124912 A1 WO 2009124912A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
compartment
cooling
evaporator part
refrigerating
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Guffler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41060690&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009124912(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980112276.6A priority Critical patent/CN101990619B/zh
Priority to RU2010142205/06A priority patent/RU2505756C2/ru
Priority to EP09730877.9A priority patent/EP2274560B1/de
Priority to ES09730877T priority patent/ES2428225T3/es
Publication of WO2009124912A1 publication Critical patent/WO2009124912A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device comprising an outer casing, at least one refrigeration compartment, in particular a freezer compartment for storing refrigerated goods, and a cooling circuit with an evaporator for cooling the freezer compartment.
  • a refrigerator is an electrical or gas powered device that provides a refrigerated interior for storing refrigerated goods.
  • the temperatures in the interior are usually above 0 0 C, for example, between +2 0 C and +12 0 C.
  • a freezer is a corresponding device for storing frozen food and has an interior with temperatures below 0 0 C, for example between -25 0 C and -4 0 C, up.
  • Refrigerator and freezer combinations have at least two internal spaces or two separate areas for the different temperature ranges.
  • Such refrigerators have a cooling circuit for cooling the respective interior.
  • the cooling circuit absorbs the heat in the interior via a thermally coupled heat exchanger and outputs this by means of a second heat exchanger to the environment.
  • a cooling circuit can be a variety of
  • Components include, for example, a condenser, an evaporator, valves, flow resistances and coolant lines.
  • evaporator used for cooling a freezer compartment within the freezer in the immediate vicinity of the refrigerated goods.
  • the evaporator projects into the freezer compartment and subdivides it into sub-compartments.
  • Such an evaporator can be designed as a wire tube evaporator and has the advantage that the refrigerated goods in the interior of the freezer is directly in cold contact with the evaporator.
  • the evaporator is permeable to the cold air inside the freezer compartment and usually designed as a grate formed by the coolant line.
  • an evaporator on the outside around the refrigerator or freezer compartment.
  • the refrigerated goods are cooled from the outside.
  • the evaporator can be designed as a winding evaporator whose coolant lines are wound around the outside of the refrigerator or freezer compartment.
  • the efficiency of particular importance is significant.
  • the cooling or freezing capacity describes the ability of the refrigerator, how much or how fast refrigerated goods with a given mass and heat capacity can be cooled within a predetermined time.
  • the refrigerator comprises an outer housing, at least one refrigerated compartment for storing refrigerated goods, and a cooling circuit with an evaporator for cooling the refrigerating compartment, the evaporator having a first evaporator section and a second evaporator section, wherein the first evaporator section is located outside the refrigerating compartment, and wherein the second evaporator part is arranged inside the refrigerating compartment.
  • the refrigerated compartment In the case of a freezer, the refrigerated compartment is designed as a freezer and the refrigerated goods are frozen.
  • the combination of the two evaporator parts with the first evaporator part outside the refrigerating compartment or freezer and the second evaporator part within the refrigerating compartment or freezer compartment particularly advantageous.
  • the refrigerated goods are not only cooled from the outside but also from the inside of the refrigerator compartment and it is even at high cooling performance, when the refrigerant at the outlet of the evaporator is significantly warmer than at the entrance of the evaporator, especially quickly a homogeneous temperature distribution in Inside of the refrigerator compartment or freezer reached.
  • the first evaporator part surrounds the refrigerator compartment or freezer compartment.
  • the first evaporator part may have an area which corresponds to at least 50% of the outer surface of the refrigerating compartment or freezer compartment.
  • the first evaporator part can be designed as a winding evaporator.
  • coolant lines are wound around the cooling compartment or freezer compartment for guiding the vaporized coolant.
  • the refrigerator compartment or freezer compartment may be made of plastic or a metal such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the first evaporator part communicates with the refrigerating compartment or freezer compartment in a well-heat-conducting contact in order to minimize heat transfer resistances.
  • the coolant lines are soldered or welded to a refrigerator or freezer made of a metal.
  • the first evaporator part and the second evaporator part are connected in series.
  • the coolant circulating in the coolant circuit of the refrigeration device first flows through the one evaporator part, in order subsequently to flow through the other evaporator part.
  • the first evaporator part and the second evaporator part are connected in parallel. Such an arrangement is advantageous in terms of minimizing the flow resistance of the evaporator, which has a positive effect on the efficiency of the evaporator or the cooling circuit as a whole.
  • the coolant flow generated by the compressor splits into two parts, wherein a first part flows through the first evaporator part and a second part through the second evaporator part.
  • the two coolant flow parts are reunited before the compressor.
  • the second evaporator part is designed as a wire tube evaporator.
  • a wire tube evaporator comprises a meandering or spiral and generally curved in a plane tube for guiding the vaporized coolant.
  • the tube has structures to increase the surface area and to better release the cold, such as wires or fins.
  • the second evaporator is advantageously substantially planar or two-dimensional in order to occupy as little volume as possible in the cooling compartment.
  • the second evaporator can be flowed through in particular by the cooling air located in the cooling compartment.
  • the second evaporator part divides the refrigerating compartment horizontally.
  • a surface configured second evaporator part can be arranged below a fixed refrigerated goods storage.
  • the refrigerated goods deposit is configured in particular as a grate for supporting a refrigeration convection inside the refrigerating compartment.
  • the refrigerated compartment has a refrigerated goods container made of metal, in particular aluminum or an aluminum alloy.
  • a metallic configuration of the refrigerated goods container causes an efficient cold transfer from the first evaporator part to the refrigerated goods.
  • the second evaporator part heat transfer elements in particular cooling wires, cooling fins or fins, on.
  • the surface to deliver the cold increases the cooling compartment and thus improves the heat transfer from the second evaporator part to the refrigerated goods.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a refrigeration device 1 according to the invention in a sectional view from the side with an outer housing 2 and a cooling compartment 3 therein, which is formed in the present case as a freezer compartment.
  • the freezer compartment 3 is cooled by means of a cooling circuit 6.
  • Refrigerated goods 5 can be stored in the freezer compartment 3 at temperatures which are colder than the environment.
  • the freezer compartment 3 is accessible via a door 13 and can be opened or closed by this.
  • the freezer compartment 3 has a refrigerated goods container 9, which is made of an aluminum alloy, and thus facilitates a cold entry from the first evaporator part 7 in the freezer compartment 3.
  • the refrigeration cycle 6 comprises a compressor 11 for compressing a coolant circulating in the refrigeration circuit 6, a condenser 12 for liquefying the compressed refrigerant while giving off heat to the environment, an evaporator 4 for evaporating the cooled and liquefied refrigerant while generating refrigeration for cooling 3.
  • Coolant lines 14 establish the fluid-conducting connection between the respective components 11, 12, 4 for forming the cooling circuit 6.
  • the evaporator 4 has a first evaporator part 7 and a second evaporator part 8.
  • the first evaporator part 7 is arranged outside the freezer compartment 3 and surrounds it.
  • the surface of the first evaporator part 7 corresponds to about 80% of the outer surface of the freezer compartment 3 and thus establishes intimate thermal contact with the freezer compartment 3.
  • the first evaporator part 7 is designed as a winding evaporator and comprises a coolant-carrying line (not shown), which is wound around the freezer compartment 3 around.
  • the second evaporator part 8 is arranged inside the freezer compartment 3 and divides it horizontally.
  • the second evaporator part 8 has heat transfer elements 10 in Shape of cooling wires and cooling fins on to improve the delivery of cold to the freezer compartment 3 and thus to the refrigerated goods 5.
  • the surface of the second evaporator part 8 is increased in a significant manner and thus significantly reduces a heat transfer resistance.
  • the first and second evaporator parts 7, 8 are connected in series in the cooling circuit 6. With the help of the combination of the two evaporator parts 7, 8, the cooling or freezing capacity of the refrigerator 1 is improved and improved by the improved homogenization of the temperature distribution in the interior of the freezer compartment 3, the efficiency of the refrigerator 1.
  • the invention relates to a refrigerator 1 comprising an outer casing 2, at least one freezer compartment 3 for storing refrigerated goods 5, and a cooling circuit 6 with an evaporator 4 for cooling the freezer compartment 3, the evaporator 4 having a first evaporator section 7 and a second evaporator section 8, wherein the first evaporator part 7 is arranged outside the freezer compartment 3, and wherein the second evaporator part 8 is arranged inside the freezer compartment 3, and is characterized by a particularly good efficiency and a high cooling or freezing capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) umfassend ein Außengehäuse (2), mindestens ein Kühlfach (3) zur Aufbewahrung von Kühlgut (5), und einen Kühlkreislauf (6) mit einem Verdampfer (4) zur Kühlung des Kühlfachs (3), wobei der Verdampfer (4) einen ersten Verdampferteil (7) und einen zweiten Verdampferteil (8) aufweist, wobei der erste Verdampferteil (7) außerhalb des Kühlfachs (3) angeordnet ist, und wobei der zweite Verdampferteil (8) innerhalb des Kühlfachs (3) angeordnet ist, und zeichnet sich durch einen besonders guten Wirkungsgrad sowie ein hohes Kühl- bzw. Gefriervermögen aus.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät umfassend ein Außengehäuse, mindestens ein Kältefach, insbesondere ein Gefrierfach zur Aufbewahrung von Kühlgut, und einen Kühlkreislauf mit einem Verdampfer zur Kühlung des Gefrierfachs.
Ein Kühlschrank ist ein elektrisches oder gasbetriebenes Gerät, welches einen gekühlten Innenraum zur Aufbewahrung von Kühlgut bereitstellt. Die Temperaturen im Innenraum liegen in der Regel über 0 0C, beispielsweise zwischen +2 0C und +12 0C. Ein Gefrierschrank ist ein entsprechendes Gerät zur Aufbewahrung von Gefriergut und weist einen Innenraum mit Temperaturen unter 0 0C, beispielsweise zwischen -25 0C und -4 0C, auf. Kühl- und Gefrierkombinationen besitzen mindestens zwei Innenräume bzw. zwei voneinander abgetrennte Bereiche für die unterschiedlichen Temperaturbereiche.
Derartige Kältegeräte weisen einen Kühlkreislauf zur Kühlung des jeweiligen Innenraums auf. Der Kühlkreislauf nimmt die im Innenraum befindliche Wärme über einen damit thermisch gekoppelten Wärmetauscher auf und gibt diese mittels eins zweiten Wärmetauschers an die Umgebung ab. Ein Kühlkreislauf kann eine Vielzahl von
Komponenten umfassen, wie zum Beispiel einen Verflüssiger, einen Verdampfer, Ventile, Strömungswiderstände und Kühlmittelleitungen.
Es ist bekannt, den zur Kühlung eines Gefrierfachs verwendeten Verdampfer innerhalb des Gefrierfachs in unmittelbarer Nähe zum Kühlgut anzuordnen. Der Verdampfer ragt in das Gefrierfach hinein und unterteilt dieses in Unterfächer. Ein derartiger Verdampfer kann als Drahtrohrverdampfer ausgestaltet sein und hat den Vorteil, dass das Kühlgut im Inneren des Gefrierfachs direkt mit dem Verdampfer in Kältekontakt steht. Der Verdampfer ist für die kalte Luft im Inneren des Gefrierfachs durchlässig und meist als durch die Kühlmittelleitung gebildeten Rost ausgestaltet.
Weiterhin ist es bekannt, einen Verdampfer außen um das Kühl- oder Gefrierfach herum anzuordnen. In diesem Fall existiert kein direkter Kontakt des Kühlguts mit dem Verdampfer. Das Kühlgut wird von außen her gekühlt. Der Verdampfer kann als Wickelverdampfer ausgestaltet sein, dessen Kühlmittelleitungen außen um das Kühl- oder Gefrierfach herum gewickelt sind. Für den Betrieb eines Kältegeräts ist der Wirkungsgrad von besonderer Bedeutung. Weiterhin ist das Kühlvermögen bzw. das Gefriervermögen des Kältegeräts bedeutsam.
Das Kühl- bzw. Gefriervermögen beschreibt die Fähigkeit des Kältegeräts, wie stark bzw. wie schnell Kühlgut mit gegebener Masse und gegebener Wärmekapazität innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgekühlt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät anzugeben, welches einen hohen Wirkungsgrad hat und über ein großes Kühl- bzw. Gefriervermögen verfügt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kältegerät wie in den unabhängigen Anspruch angegeben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche oder werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst ein Außengehäuse, mindestens ein Kühlfach zur Aufbewahrung von Kühlgut, und einen Kühlkreislauf mit einem Verdampfer zur Kühlung des Kühlfachs, wobei der Verdampfer einen ersten Verdampferteil und einen zweiten Verdampferteil aufweist, wobei der erste Verdampferteil außerhalb des Kühlfachs angeordnet ist, und wobei der zweite Verdampferteil innerhalb des Kühlfachs angeordnet ist.
Durch die Kombination eines im Inneren des Kühlfachs angeordneten Verdampferteils und eines außerhalb des Kühlfachs angeordneten Verdampferteils wird der
Energieverbrauch des Kältegeräts verbessert, der Wirkungsgrad gesteigert und das Kühlbzw. Gefriervermögen des Kältegeräts deutlich verbessert.
Im Falle eines Gefriergeräts ist das Kühlfach als Gefrierfach ausgebildet und das Kühlgut ist Gefriergut.
Vor dem Hintergrund, dass Kühl- und Gefriergut in der Regel keinen großen
Temperaturschwankungen unterliegen soll und insbesondere Gefriergut üblicherweise nicht zwischenzeitlich auftauen darf, ist die Kombination der beiden Verdampferteile mit dem ersten Verdampferteil außerhalb des Kühlfachs oder Gefrierfachs und dem zweiten Verdampferteil innerhalb des Kühlfachs oder Gefrierfachs besonders vorteilhaft.
Insbesondere wenn warmes, zu gefrierendes Gut in ein Gefrierfach gestellt wird, welches bereits kaltes gefrorenes Gefriergut enthält, ist ein ausreichendes Gefriervermögen besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das bereits im Gefrierfach befindliche Gefriergut nicht auftaut.
Mit Hilfe der beiden Verdampferteile wird das Kühlgut nicht nur von außen sondern auch vom Inneren des Kühlfachs her gekühlt und es wird auch bei hohen Kühlleistungen, wenn das Kühlmittel am Ausgang des Verdampfers deutlich wärmer ist als am Eingang des Verdampfers, besonders schnell eine homogene Temperaturverteilung im Inneren des Kühlfachs oder Gefrierfachs erreicht.
Außerdem wird durch diese Art des Kälteeintrags ein unmittelbarer Wärmekontakt mit dem Kühlgut erreicht, welches den Wirkungsgrad des Kältegeräts verbessert.
In einer Ausgestaltung umgibt der erste Verdampferteil das Kühlfach oder Gefrierfach. Hierbei kann das erste Verdampferteil eine Fläche aufweisen, welche mindestens 50% der Außenfläche des Kühlfachs oder Gefrierfach entspricht.
Beispielsweise kann der erste Verdampferteil als Wickelverdampfer ausgestaltet sein. Hierbei sind Kühlmittelleitungen zur Führung des verdampften Kühlmittels um das Kühlfach oder Gefrierfach herum gewickelt.
Das Kühlfach oder Gefrierfach als solches kann aus Kunststoff oder einem Metall wie zum Beispiel aus Aluminium oder einer Aliminiumlegierung gefertigt sein.
Vorteilhafterweise steht der erste Verdampferteil in einem gut Wärme leitenden Kontakt mit dem Kühlfach oder Gefrierfach in Verbindung, um Wärmeübergangswiderstände zu minimieren. Beispielsweise sind die Kühlmittelleitungen mit einem aus einem Metall gefertigten Kühlfach oder Gefrierfach verlötet oder verschweißt.
In einer Ausgestaltung sind der erste Verdampferteil und der zweite Verdampferteil in Reihe geschaltet. Hierbei fließt das in dem Kühlmittelkreislauf des Kältegeräts zirkulierende Kühlmittel zunächst durch den einen Verdampferteil, um anschließend durch den anderen Verdampferteil zu strömen. Es ist auch möglich, dass der erste Verdampferteil und der zweite Verdampferteil parallel geschaltet sind. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft in Hinblick auf die Minimierung des Strömungswiderstandes des Verdampfers, welches sich positiv auf den Wirkungsgrad des Verdampfers bzw. des Kühlkreislaufs insgesamt auswirkt.
Bei einer Parallelschaltung spaltet sich der von dem Kompressor generierte Kühlmittelstrom in zwei Teile auf, wobei ein erster Teil durch den ersten Verdampferteil und ein zweiter Teil durch den zweiten Verdampferteil strömt. Die beiden Kühlmittelstromteile werden vor dem Kompressor wieder vereint.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der zweite Verdampferteil als Drahtrohrverdampfer ausgestaltet. Ein Drahtrohrverdampfer umfasst ein mäanderförmig oder spiralförmig und in der Regel in einer Ebene gebogenes Rohr zur Führung des verdampften Kühlmittels. Das Rohr weist Strukturen zur Vergrößerung der Oberfläche und zur besseren Abgabe der Kälte wie zum Beispiel Drähte oder Lamellen auf.
Der zweite Verdampfer ist vorteilhafterweise im Wesentlichen planar bzw. zweidimensional, um möglichst wenig Volumen im Kühlfach einzunehmen. Der zweite Verdampfer kann insbesondere von der im Kühlfach befindlichen Kühlluft durchströmt werden.
In einer speziellen Ausgestaltung unterteilt der zweite Verdampferteil das Kühlfach horizontal. Hierbei kann ein flächig ausgestalteter zweiter Verdampferteil unterhalb einer fest installierten Kühlgutablage angeordnet sein. Die Kühlgutablage ist insbesondere als ein Gitterrost zur Unterstützung einer Kältekonvektion im Inneren des Kühlfachs ausgestaltet.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Kühlfach einen Kühlgutbehälter aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, auf. Durch eine metallische Ausgestaltung des Kühlgutbehälters wird eine effiziente Kälteübertragung von dem ersten Verdampferteil auf das Kühlgut bewirkt.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der zweite Verdampferteil Wärmeübertragungselemente, insbesondere Kühldrähte, Kühlrippen oder Lamellen, auf. Mit Hilfe der Wärmeübertragungselemente wird die Oberfläche zur Abgabe der Kälte an das Kühlfach vergrößert und somit der Wärmeübertrag vom zweiten Verdampferteil an das Kühlgut verbessert.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Aspekte, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter weise beliebig miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältegeräts 1 in einer Schnittansicht von der Seite mit einem Außengehäuse 2 und einem darin befindlichen Kältefach 3, das im vorliegenden Fall als Gefrierfach ausgebildet ist. Das Gefrierfach 3 wird mit Hilfe eines Kühlkreislaufs 6 gekühlt. In dem Gefrierfach 3 kann Kühlgut 5 bei gegenüber der Umgebung kälteren Temperaturen aufbewahrt werden.
Das Gefrierfach 3 ist über eine Tür 13 zugänglich und kann durch diese geöffnet bzw. verschlossen werden. Das Gefrierfach 3 weist einen Kühlgutbehälter 9 auf, welcher aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, und somit einen Kälteeintrag vom ersten Verdampferteil 7 in das Gefrierfach 3 erleichtert.
Der Kühlkreislauf 6 umfasst einen Kompressor 1 1 zur Verdichtung eines in dem Kühlkreislauf 6 zirkulierenden Kühlmittels, einen Verflüssiger 12 zur Verflüssigung des komprimierten Kühlmittels unter Abgabe von Wärme an die Umgebung, einen Verdampfer 4 zum Verdampfen des abgekühlten und verflüssigten Kühlmittels unter Generierung von Kälte zur Kühlung des Gefrierfachs 3. Kühlmittelleitungen 14 stellen die fluidleitende Verbindung zwischen den jeweiligen Komponenten 1 1 , 12, 4 zur Bildung des Kühlkreislaufs 6 her.
Der Verdampfer 4 weist einen ersten Verdampferteil 7 und einen zweiten Verdampferteil 8 auf. Der erste Verdampferteil 7 ist außerhalb des Gefrierfachs 3 angeordnet und umgibt dieses. Die Oberfläche des ersten Verdampferteils 7 entspricht etwa 80% der äußeren Oberfläche des Gefrierfachs 3 und stellt somit einen innigen Wärmekontakt mit dem Gefrierfach 3 her. Der erste Verdampferteil 7 ist als Wickelverdampfer ausgestaltet und umfasst eine Kühlmittel führende Leitung (nicht dargestellt), welche um das Gefrierfach 3 herum gewickelt ist.
Der zweite Verdampferteil 8 ist im Inneren des Gefrierfachs 3 angeordnet und unterteilt dieses horizontal. Der zweite Verdampferteil 8 weist Wärmeübertragungselemente 10 in Form von Kühldrähten sowie Kühllamellen auf, um die Abgabe der Kälte an das Gefrierfach 3 und damit an das Kühlgut 5 zu verbessern. Durch die Wärmeübertragungselemente 10 wird die Oberfläche des zweiten Verdampferteils 8 in erheblicher Weise vergrößert und somit ein Wärmeübergangswiderstand erheblich reduziert.
Der erste und zweite Verdampferteil 7, 8 sind im Kühlkreislauf 6 in Reihe geschaltet. Mit Hilfe der Kombination der beiden Verdampferteile 7, 8 wird das Kühl- bzw. Gefriervermögen des Kältegeräts 1 verbessert und durch die verbesserte Homogenisierung der Temperaturverteilung in dem Inneren des Gefrierfachs 3 der Wirkungsgrad des Kältegeräts 1 verbessert.
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät 1 umfassend ein Außengehäuse 2, mindestens ein Gefrierfach 3 zur Aufbewahrung von Kühlgut 5, und einen Kühlkreislauf 6 mit einem Verdampfer 4 zur Kühlung des Gefrierfachs 3, wobei der Verdampfer 4 einen ersten Verdampferteil 7 und einen zweiten Verdampferteil 8 aufweist, wobei der erste Verdampferteil 7 außerhalb des Gefrierfachs 3 angeordnet ist, und wobei der zweite Verdampferteil 8 innerhalb des Gefrierfachs 3 angeordnet ist, und zeichnet sich durch einen besonders guten Wirkungsgrad sowie ein hohes Kühl- bzw. Gefriervermögen aus.
LISTE DER BEZUGSZIFFERN
1 Kältegerät
2 Außengehäuse
3 Gefrierfach
4 Verdampfer
5 Kühlgut
6 Kühlkreislauf
7 erstes Verdampferteil
8 zweites Verdampferteil
9 Kühlgutbehälter
10 Wärmeübertragungselemente
11 Kompressor
12 Verflüssiger
13 Tür
14 Kühlmittelleitungen
15 Verschäumung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (1 ), insbesondere Haushaltskühl- und/oder Gefriergerät umfassend ein Außengehäuse (2), mindestens ein Kältefach (3) zur Aufbewahrung von Kühlgut (5), und einen Kühlkreislauf (6) mit einem Verdampfer (4) zur Kühlung des
Kältefachs (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (4) einen ersten Verdampferteil (7) und einen zweiten Verdampferteil (8) aufweist, wobei der erste Verdampferteil (7) außerhalb des Kältefachs (3), in wärmeleitendem Kontakt mit diesem angeordnet ist, und wobei der zweite Verdampferteil (8) innerhalb des Kältefachs (3) angeordnet ist.
2. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der erste Verdampferteil (7) das Kühlfach (3) umgibt.
3. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
Verdampferteil (7) und der zweite Verdampferteil (8) in Reihe geschaltet sind.
4. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Verdampferteil (7) und der zweite Verdampferteil (8) parallel geschaltet sind.
5. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Verdampferteil (7) kältemittelführende Rohrleitungen umfasst, die in wärmeleitenden Kontakt um das Kältefach gewickelt sind.
6. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Verdampferteil (8) als Drahtrohrverdampfer ausgestaltet ist.
7. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite
Verdampfteil (8) das Kältefach (3) horizontal unterteilt.
8. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kältefach (3) einen Kühlgutbehälter (9) aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, aufweist.
9. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Verdampferteil (8) Wärmeübertragungselemente (10), insbesondere Kühldrähte,
Kühlrippen oder Lamellen, aufweist.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Kältefach (3) als Gefrierfach ausgebildet ist.
PCT/EP2009/054095 2008-04-09 2009-04-06 Kältegeräte WO2009124912A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980112276.6A CN101990619B (zh) 2008-04-09 2009-04-06 制冷装置
RU2010142205/06A RU2505756C2 (ru) 2008-04-09 2009-04-06 Холодильный аппарат
EP09730877.9A EP2274560B1 (de) 2008-04-09 2009-04-06 Kältegerät
ES09730877T ES2428225T3 (es) 2008-04-09 2009-04-06 Aparato frigorífico

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018010 2008-04-09
DE102008018010.6 2008-04-09
DE102008021104.4 2008-04-28
DE102008021104A DE102008021104A1 (de) 2008-04-09 2008-04-28 Kältegeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124912A1 true WO2009124912A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054095 WO2009124912A1 (de) 2008-04-09 2009-04-06 Kältegeräte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2274560B1 (de)
CN (1) CN101990619B (de)
DE (2) DE102008021104A1 (de)
ES (1) ES2428225T3 (de)
RU (1) RU2505756C2 (de)
WO (1) WO2009124912A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124517A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Rival Technologies Inc. Method of upgrading heavy crude oil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054450A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014210679A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer
WO2017020349A1 (zh) * 2015-08-05 2017-02-09 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946496A (en) 1930-12-20 1934-02-13 Dole Refrigerating And Machine Refrigerating apparatus
DE2060796A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Schmoele Metall R & G Einstueckiger Kuehlmittelverdampfer fuer Kuehl- und Gefrierschraenke,Kuehltruhen od.dgl.
EP1541944A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Indesit Company s.p.a. Kühlgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU954775A1 (ru) * 1980-07-23 1982-08-30 за витель f L /. А. Г. Ротенберг Охлаждающа батаре
SU1395916A1 (ru) * 1986-10-08 1988-05-15 Предприятие П/Я В-8695 Морозильник
US5251455A (en) * 1992-08-14 1993-10-12 Whirlpool Corporation Energy efficient insulation system for refrigerator/freezer
KR980004460U (ko) * 1996-06-04 1998-03-30 냉장고의 증발장치
DE202004007836U1 (de) * 2004-05-14 2004-07-15 Dometic S.A.R.L. Kühlsystem
DE102006015989A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts mit parallel geschalteten Verdampfern und Kältegerät dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946496A (en) 1930-12-20 1934-02-13 Dole Refrigerating And Machine Refrigerating apparatus
DE2060796A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-29 Schmoele Metall R & G Einstueckiger Kuehlmittelverdampfer fuer Kuehl- und Gefrierschraenke,Kuehltruhen od.dgl.
EP1541944A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Indesit Company s.p.a. Kühlgerät
EP1541944B1 (de) 2003-12-11 2010-05-19 Indesit Company s.p.a. Kühlgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124517A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Rival Technologies Inc. Method of upgrading heavy crude oil

Also Published As

Publication number Publication date
CN101990619A (zh) 2011-03-23
DE202008018446U1 (de) 2014-02-06
EP2274560A1 (de) 2011-01-19
RU2505756C2 (ru) 2014-01-27
ES2428225T3 (es) 2013-11-06
DE102008021104A1 (de) 2009-10-15
RU2010142205A (ru) 2012-05-20
EP2274560B1 (de) 2013-06-19
CN101990619B (zh) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037172B4 (de) Kryostatanordnung
EP2281158A1 (de) Kühl-gefrierkombination mit einem in einer trennwand angeordneten verdampfer
EP2891396A1 (de) Kühlanordnung für in einem innenraum eines schaltschranks angeordnete komponenten
DE102010041951A1 (de) Kältegerät mit einem Kältespeicher
EP2132499A1 (de) Kältegerät mit parallel geschalteten kühlmittelleitungen im wärmetauscher
EP2274560B1 (de) Kältegerät
DE112016000662T5 (de) Kühlschrank
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP3230664A1 (de) No-frost-kältegerät
DE102008019387A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät umfassend einen Verflüssiger mit Wärmespeicherelementen
DE102008019359A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE102011007414A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Kältegerät
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE102011087029A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät und Kältegerät
DE102015221441A1 (de) Kältegerät mit einem Drosselelement
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
DE102004035123B4 (de) Kühlsystem
EP3030848A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE10322674A1 (de) Kältemaschine und Kältegerät mit unterkühlter Einspritzung
DE202007006632U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern
DE729537C (de) Maschinell gekuehlter Kuehlschrank
DE1922517A1 (de) Kaelteerzeugungsanlage fuer zwei Temperaturen
DE102014213183A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdichtern
DE102008049699A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112276.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09730877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009730877

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010142205

Country of ref document: RU