DE102008019359A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019359A1
DE102008019359A1 DE200810019359 DE102008019359A DE102008019359A1 DE 102008019359 A1 DE102008019359 A1 DE 102008019359A1 DE 200810019359 DE200810019359 DE 200810019359 DE 102008019359 A DE102008019359 A DE 102008019359A DE 102008019359 A1 DE102008019359 A1 DE 102008019359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant line
cooling
refrigeration appliance
coolant
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810019359
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Liengaard
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202008017441U priority Critical patent/DE202008017441U1/de
Priority to DE200810019359 priority patent/DE102008019359A1/de
Publication of DE102008019359A1 publication Critical patent/DE102008019359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät (1), umfassend mindestens ein Kühlfach (2) zur Aufnahme von Kühlgut (3) und einen Kühlkreislauf (4) für ein darin zirkulierendes Kühlmittel zur Kühlung des Kühlfachs (2), wobei der Kühlkreislauf (4) einen Wärmetauscher (5) mit einer metallischen Kühlmittelleitung (6) für das Kühlmittel aufweist und die Kühlmittelleitung (6) extrudiert ist, und zeichnet sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz, Kompaktheit und einfache Herstellbarkeit aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend mindestens ein Kühlfach zur Aufnahme von Kühlgut und einen Kühlkreislauf für ein darin zirkulierendes Kühlmittel zur Kühlung des Kühlfachs, wobei der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher mit einer metallischen Kühlmittelleitung für das Kühlmittel aufweist.
  • Kältegeräte entziehen einem Raum (in der Regel einem Innenraum des Kältegeräts) mit einem vergleichsweise niedrigen Temperaturniveau Wärme, um sie an einen Raum mit höherem Temperaturniveau (in der Regel die das Kältegerät umgebende Umgebung) abzugeben. Hierfür weist das Kältegerät in der Regel einen Verflüssiger auf, der in einem Kühlkreislauf die Aufgabe hat, warmes, gasförmiges Kältemittel unter hohem Druck abzukühlen und dabei zu verflüssigen.
  • Die Wärmeabgabe erfolgt durch eine Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Verflüssigers und einer kälteren Umgebung. Der Wärmeübergangswiderstand eines Verflüssigers beeinflusst die Fähigkeit des Verflüssigers bei einer gegebenen Temperaturdifferenz, Wärme an die Umgebung abzugeben. Je größer die Oberfläche ist, desto effizienter kann die Wärmeabfuhr gestaltet werden. Durch den Einsatz von einem Ventilator kann ein Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Verflüssiger und der Umgebung verringert und somit die Wärmeübertragung vom Verflüssiger an die Umgebung verbessert werden.
  • Ein großes Innenvolumen im Verflüssiger ist nicht erwünscht, weil sich die im Verflüssiger befindliche warme Kältemittelmenge in der Standzeit in den Verdampfer überläuft und damit den zu kühlenden Innenraum des Kältegeräts erwärmt. Diese Wärme muss in der Gangzeit des Kältegeräts wieder rausgeholt werden und verschlechert den effektiven Wirkungsgrad des Kältegeräts. Die damit verbundene Energieaufnahme ist auch aus ökologischen Gründen unerwünscht und sollte möglichst vermieden werden.
  • Bekannte Verflüssiger von Kältegeräten weisen in der Regel Rohrschleifen auf, durch welche das Kältemittel strömt. Zur Vergrößerung der für den Wärmeübertrag relevanten Oberfläche des Verflüssigers sind an den Rohrschleifen. Lamellen oder Drähte angebracht, welche von der umgebenden Luft umströmt werden und somit die Wärmeübertragung an die Umgebung unterstützen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät anzugeben, welches besonders effizient arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche oder sind in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Kühl- und/oder Gefriergerät mindestens ein Kühlfach zur Aufnahme von Kühlgut und einen Kühlkreislauf für ein darin zirkulierendes Kühlmittel zur Kühlung des Kühlfachs, wobei der Kühlkreislauf einen Wärmetauscher mit einer metallischen Kühlmittelleitung für das Kühlmittel aufweist, wobei die Kühlmittelleitung extrudiert ist.
  • Bei dem so genannten Extrusionsverfahren werden zähflüssige härtbare Materialien wie zum Beispiel Metalle bei entsprechenden hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen kontinuierlich durch eine Düse gepresst. Hierfür wird das Material zunächst aufgeschmolzen, gegebenenfalls homogenisiert und mit Hilfe eines Extruders unter hohem Druck durch die Düse gedrückt. Nach dem Austreten aus der Düse erstarrt das Material bei geeigneter Kühlung und verfestigt sich.
  • Je nach Formgebung der Düse kann eine Querschnittsform des extrudierten Materials vorgegeben werden. Insbesondere gestattet das Extrusionsverfahren im Querschnitt beliebig geformte Hohlprofile herzustellen.
  • Durch eine geeignete Vorgabe der Druck- bzw. Strömungsverhältnisse an der Düse, sind mit dem Extrusionsverfahren jedoch nicht nur stabförmige Hohlprofile, sondern auch gekrümmte Hohlprofile herstellbar. Beispielsweise wird zur Erzeugung eines gekrümmten Hohlprofils an der Düse an der Krümmungsaußenseite mehr Material zugeführt als an der Innenseite der Krümmung.
  • Mit Hilfe der extrudierten Kühlmittelleitung lassen sich Kühlkreisläufe mit einem optimalen Verhältnis von Innenvolumen zur Außenoberfläche realisieren. Insbesondere lässt sich die Oberfläche der Kühlmittelleitung vergrößern, während die vom Kühlmittel durchströmte Innenquerschnittsfläche verringert ist. Eine unnötig große Menge an Kühlmittel in der Kühlmittelleitung wird vermieden und die Oberfläche zur Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme vergrößert. Hierdurch wird eine besonders effiziente Wärmeübertragung ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wärmetauscher ein Verflüssiger. Mit Hilfe der extrudierten Kühlmittelleitung lassen sich somit Kühl- und/oder Gefriergeräte mit hochkompakten Verflüssigern realisieren, welche eine vergleichsweise große Oberfläche zur Wärmeabgabe aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Wärmetauscher ein Verdampfer. Auch hier lässt sich mit Hilfe einer extrudierten Kühlmittelleitung im Verdampfer der Verdampfer vergleichsweise kompakt gestalten, wobei die für die Kälteabgabe wirksame Oberfläche vergleichsweise groß gestaltet werden kann.
  • Ein gutes Verhältnis der Oberfläche zum Innenvolumen der Kühlmittelleitung im Wärmetauscher, beispielsweise im Verflüssiger oder im Verdampfer, verbessert die Wärme- bzw. Kälteabgabe und steigert den Wirkungsgrad des Kühl- und/oder Gefriergeräts. Weiterhin lässt sich der Raumbedarf des Wärmetauschers und damit des Kühlkreislaufs reduzieren. In der Folge wird die Kompaktheit des Wärmetauschers gesteigert.
  • Mit Hilfe des Extrusionsverfahrens können Kühlmittelleitungen mit verschiedenen Querschnittsformen realisiert werden.
  • Beispielsweise weist die Kühlmittelleitung eine Querschnittsform auf, welche zumindest bereichsweise abgeflacht ist. Abgeflacht bedeutet, dass die Querschnittsform nicht kreisförmig sondern oval, elliptisch, recheckig usw. ist.
  • Unter dem Ausdruck ”Querschnittsform der Kühlmittelleitung” ist die Form des Querschnitts der Kühlmittelleitung in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Kühlmittelleitung zu verstehen. Im Bereich von Krümmungen bedeutet ”Querschnittsform der Kühlmittelleitung” den Querschnitt der Kühlmittelleitung entlang einer Ebene, welche parallel zu der die Krümmung definierenden Krümmungsachse verläuft und diese beinhaltet. Die Krümmungsachse kann gegebenenfalls nur bereichsweise definiert sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Querschnittsform ein Verhältnis der Breite zur Höhe von mindestens 2:1, insbesondere mindestens 3:1, vorzugsweise mindestens 5:1, auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung steht die Kühlmittelleitung in Wärme leitender Verbindung mit Wärmeaustauschelementen, insbesondere Kühlrippen, Lamellen oder Drähten. Mit Hilfe der Wärmeaustauschelemente wird die Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme der Kühlmitteleitung verbessert, da diese jene für die Wärmeabgabe bzw. -aufnahme relevante Oberfläche vergrößern.
  • Die Wärmeaustauschelemente sind vorteilhafter Weise aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen oder Magnesiumlegierungen gefertigt.
  • Die Kühlmittelleitung ist vorteilhafter Weise aus Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen oder Magnesiumlegierungen gefertigt.
  • Vorteilhafterweise sind die Wärmeaustauschelemente an der Kühlmittelleitung verlötet oder verschweißt.
  • Die Wärmeaustauschelemente können auch an der Kühlmittelleitung verklebt sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Kühlmittelleitung entlang der Leitungsrichtung, d. h. der Längsrichtung der Kühlmittelleitung, gebogen oder gekrümmt, insbesondere mäanderförmig.
  • Mit Hilfe von Biegungen und Krümmungen können Wärmetauscher mit geringem Innenvolumen und großer Oberfläche realisiert werden. Darüber hinaus können diese besonders kompakt gestaltet werden, ohne dass deren Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
  • In einer speziellen Ausgestaltung verläuft die Kühlmittelleitung innerhalb einer Ebene und weist eine Querschnittsform auf, welche in Bezug auf eine zu dieser Ebene senkrechte Richtung abgeflacht ist. Hierdurch lassen sich besonders flache Wärmetauscher realisieren.
  • Flache Wärmetauscher sind in Hinblick auf das üblicheweise knappe Raumangebot bei Kühl- und/oder Gefriergeräten bedeutsam. Hierdurch wird weiterhin weitere Designfreiheit zur Verfügung gestellt.
  • Vorteilhafterweise ist dem Wärmetauscher in unmittelbarer Nähe ein Ventilator zugeordnet. Beispielsweise ist ein Ventilator direkt am Wärmetauscher angeordnet. Der Ventilator kann beispielsweise direkt an dem Verflüssigen fixiert werden, insbesondere an dessen Gehäuse, wodurch der von dem Ventilator generierte Luftstrom nahezu vollständig durch den Verflüssiger strömt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kühlmittelleitung ein MPE-Profil (Multi Port Extruded-Profil).
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kühlmittelleitung mehrkanalig ausgestaltet oder umfasst mehrere parallel geschaltete Teilleitungen für das Kühlmittel. Hierbei teilt sich der am Eingang des Verflüssigers eingeführte Kühlmittelstrom auf die mehrkanalige Kühlmittelleitung bzw. die mindestens zwei parallel geschalteten Teilleitungen auf. Die beiden Teilströme durchströmen den Verflüssiger dann auf getrennten Wegen und werden am Ende des Verflüssigers wieder vereint. Durch die Aufteilung des Kühltmittelstroms kann die Kapazität und der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verbessert werden, insbesondere kann die Kühlleistung bzw. das Kühlvermögen erhöht werden.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Einzelheiten werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät im Querschnitt von der Seite;
  • 2 ein Verflüssiger zur Verwendung in dem Kühl- und/oder Gefriergerät nach 1 in perspektivischer Ansicht;
  • 3 ein Querschnitt durch eine Kühlmittelleitung des Verflüssigers nach 2 im Querschnitt;
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Kühlmittelleitung für ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät nach 1;
  • 5 eine Kompressor-Verflüssiger-Einheit für eine weitere Ausführungsform eines Kühl- und/oder Gefriergeräts; und
  • 6 und 7 verschiedene Querschnittsformen einer Kühlmittelleitung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kühl- und/oder Gefriergerät 1 im Querschnitt von der Seite. Ein Kühlfach 2 des Kühl- und/oder Gefriergeräts 1 ist über eine Tür 23 zugänglich. Das Kühlfach 2 dient zur Aufnahme von zu kühlendem Kühlgut 3 und wird mit Hilfe eines Kühlkreislaufs 4 gekühlt. Das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 umfasst einen Kühlkreislauf 4, welcher einen Kompressor 17 zur Komprimierung von Kältemittel, einen Verflüssiger 14 zur Abgabe von in dem Kühlmittel enthaltener Wärme an die Umgebung und zur Verflüssigung des Kühlmittels, einen Strömungswiderstand 15 zum Aufbauen eines höheren Drucks im Verflüssiger 14 und zur Expansion des Kühlmittels in einem Verdampfer 7 so wie einen Verdampfer umfasst. Der Kompressor 7, der Verflüssiger 14, der Strömungswiderstand 15 und der Verdampfer 7 stehen über Kühlkreislaufleitungen 16 in strömungsleitender Verbindung und bilden den Kühlkreislauf 4.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät 1 umfasst zwei Wärmetauscher 5, wobei der Wärmetauscher 5 zur Abgabe von Kälte als Verdampfer 7 ausgebildet und der Wärmetauscher 5 zur Abgabe von Wärme als Verflüssiger 14 ausgebildet ist.
  • 2 zeigt den Verflüssiger 14 nach 1 in perspektivischer Ansicht. Der Verflüssiger 14 umfasst eine Kühlmittelleitung 6, welche sich in einer Ebene mäanderförmig erstreckt und mit Wärmeaustauschelementen 8 zur Vergrößerung der für die Abgabe von Wärme relevanten Oberfläche versehen ist. Die Wärmeaustauschelemente 8 sind als Lamellen 10 ausgebildet, welche an der Kühlmittelleitung verklebt bzw. damit verlötet sind. Der Verflüssiger 14 weist ein als Einlass 18 ausgebildetes Anschlussstück zur Beaufschlagung mit warmem Kühlmittel in der Dampfphase und ein als Auslass 19 ausgebildetes Anschlssstück zur Abgabe von kühlerem Kühlmittel in der flüssigen Phase auf. Sowohl das einlassseitige als auch das auslassseitige Anschlussstück ist im vorliegenden Fall als geschlitzter Aluminium-Rohrstutzen ausgebildet. Die Kühlmittelleitung 6 kann mehrkanalig ausgestaltet sein. Beispielsweise wird die Kühlmittelleitung durch den Verflüssiger durch eine erste Teilleitung und eine zweite hierzu parallel geschaltete zweite Teilleitung (beide nicht dargestellt) gebildet. Der am Eingang des Verflüssigers beaufschlagte Kühlmittelstrom teilt sich auf die mehrkanalige Kühlmittelleitung 6 bzw. die mindestens zwei parallel geschalteten Teilleitungen auf. Die beiden Teilströme durchströmen den Verflüssiger auf getrennten Wegen und werden am Ende des Verflüssigers wieder vereint. Durch die Aufteilung des Kühlmittelstroms kann die Kapazität und der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verbessert werden, insbesondere kann die Kühlleistung bzw. das Kühlvermögen erhöht werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittsform 11 einer weiteren Ausführungsform einer Kühlmittelleitung 6, beispielsweise der Kühlmittelleitung 6 nach 4, auf, welche abgeflacht ist und eine größere Breite B als Höhe H aufweist. Das Verhältnis B zu H beträgt in etwa 1:6. Durch die Abflachung wird das Verhältnis zwischen Innenvolumen der Kühlmittelleitung 6 und der Außenoberfläche verbessert.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kühlmittelleitung 6 für ein Kühl- und/oder Gefriergerät 1 in der Draufsicht, wobei die Kühlmittelleitung 6 Krümmungen 20 aufweist. Mit Hilfe der Krümmungen 20 wird eine besonders kompakte Bauform eines Wärmetauschers 5, in welchem die Kühlmittelleitung 6 eingebaut ist, ermöglicht. 3 zeigt die Querschnittsform 11 der Kühlmittelleitung 6 entlang der Linie I-I. Hieraus ist ersichtlich, dass die Kühlmittelleitung 6 im Wesentlichen innerhalb einer Ebene verläuft und die Querschnittsform 11 in Bezug auf eine zu dieser Ebene senkrechte Richtung abgeflacht ist. Durch eine derartig abgeflachte Ausbildung der Kühlmittelleitung 6 sind besonders flache Wärmetauscher 5, d. h. Verdampfer 7 bzw. Verflüssiger 14 mit niedriger Bauhöhe, realisierbar. Flache Wärmetauscher 5 sind in Hinblick auf den Bau besonders kompakter Kühl- bzw. Gefriergeräte besonders vorteilhaft.
  • 5 zeigt eine Einheit mit einem Kompressor 17 und einem Verflüssiger 14. Der Kompressor 17 und der Verflüssiger 14 sind als Modul auf einem Träger 21 angeordnet. Ein Ventilator 12 ist in unmittelbarer Nähe vor dem Verflüssiger 14 angeordnet und beaufschlagt diesen mit einem Umluftstrom. Hierdurch wird die Wärmeabgabe des Verflüssigers 14 verbessert.
  • 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausgestaltungen einer Querschnittsform 11 einer Kühlmittelleitung 6 für einen Wärmetauscher 5 einer Ausgestaltung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts 1. Zu erkennen ist, dass die Querschnittsform 11 der Kühlmittelleitung 6 Wellungen oder Korrugationen 22 zur Vergrößerung der Oberfläche aufweist, um eine Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme besonders effizient zu gestalten. Die Kühlmittelleitung 6 ist aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und ist mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellt. Mit diesem Herstellungsverfahren lassen sich auf einfach Weise Kühlmittelleitungen mit beliebigen Querschnittsformen realisieren.
  • Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät 1 umfassend mindestens ein Kühlfach 2 zur Aufnahme von Kühlgut 3 und einem Kühlkreislauf 4 für ein darin zirkulierendes Kühlmittel zur Kühlung des Kühlfachs 2, wobei der Kühlkreislauf 4 einen Wärmetauscher 5 mit einer metallischen Kühlmittelleitung 6 für das Kühlmittel aufweist und die Kühlmittelleitung 6 extrudiert ist, und zeichnet sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz, Kompaktheit und einfache Herstellbarkeit aus.
  • 1
    Kühl- und/oder Gefriergerät
    2
    Kühlfach
    3
    Kühlgut
    4
    Kühlkreislauf
    5
    Wärmetauscher
    6
    Kühlmittelleitung
    7
    Verdampfer
    8
    Wärmeaustauschelemente
    9
    Kühlrippe
    10
    Lamelle
    11
    Querschnittsform
    12
    Ventilator
    13
    Bereich
    14
    Verflüssiger
    15
    Strömungswiderstand
    16
    Kühlkreislaufleitung
    17
    Kompressor
    18
    Einlass
    19
    Auslass
    20
    Krümmung
    21
    Träger
    22
    Wellungen oder Korrugationen
    23
    Tür
    B
    Breite der Querschnittsform
    H
    Höhe der Querschnittsform

Claims (14)

  1. Kältegerät (1) insbesondere Haushaltskältegerät umfassend mindestens ein Kühlfach (2) zur Aufnahme von Kühlgut (3) und einen Kühlkreislauf (4) für ein darin zirkulierendes Kühlmittel zur Kühlung des Kühlfachs (2), wobei der Kühlkreislauf (4) einen Wärmetauscher (5) mit wenigstens einer metallischen Kühlmittelleitung (6) für das Kühlmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitung (6) extrudiert ist.
  2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (5) ein Verflüssiger (14) ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher (5) ein Verdampfer (7) ist.
  4. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (6) eine Querschnittsform (11) aufweist, welche zumindest bereichsweise abgeflacht ist.
  5. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist und in wärmeleitender Verbindung mit Wärmeaustauschelementen (8), insbesondere Kühlrippen (9), Lamellen (10) oder Drähten, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, steht.
  6. Kältegerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Wärmeaustauschelemente (8) an der Kühlmittelleitung (6) verlötet oder verschweißt sind.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 5, wobei die Wärmeaustauschelemente (8) an der Kühlmittelleitung (6) verklebt sind.
  8. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (6) entlang der Leitungsrichtung gebogen oder gekrümmt ist, insbesondere mäan derförmig ist.
  9. Kältegerät (1) nach Anspruch 8, wobei die Kühlmittelleitung (6) innerhalb einer Ebene verläuft und eine Querschnittsform (11) aufweist, welche in Bezug auf eine zu dieser Ebene senkrechte Richtung abgeflacht ist.
  10. Kältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Enden der Kühlmittelleitung (6) mit einem Anschlussstück (18, 19) zur Einbindung in den Kühlkreislauf (4) ausgestattet sind.
  11. Kältegerät (1) nach Anspruch 10, wobei das Anschlussstück (18, 19) als geschlitzter Rohrstützen ausgebildet ist
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend einen Ventilator (12), der direkt oder indirekt über ein Zwischengehäuse an den Wärmetauscher (5) angekoppelt ist.
  13. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (6) ein MPE Profil ist.
  14. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kühlmittelleitung (6) mehrkanalig ist oder mehrere parallel geschaltete Teilleitungen umfasst.
DE200810019359 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung Ceased DE102008019359A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017441U DE202008017441U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE200810019359 DE102008019359A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810019359 DE102008019359A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019359A1 true DE102008019359A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40984349

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017441U Expired - Lifetime DE202008017441U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE200810019359 Ceased DE102008019359A1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008017441U Expired - Lifetime DE202008017441U1 (de) 2008-04-17 2008-04-17 Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008017441U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043243A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher
DE102014211112A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verflüssigerbaugruppe für ein Kältegerät
WO2018050541A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH A household appliance having a cleaning unit for a heat exchanger
WO2020169710A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043243A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher
WO2012059344A2 (de) 2010-11-03 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher
DE102014211112A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Verflüssigerbaugruppe für ein Kältegerät
WO2018050541A1 (en) 2016-09-19 2018-03-22 BSH Hausgeräte GmbH A household appliance having a cleaning unit for a heat exchanger
WO2020169710A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017441U1 (de) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002719B4 (de) Einheit für eine Kühlkreisvorrichtung
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE69421222T2 (de) Kühlgerät
EP1842019B1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE102007002720A1 (de) Wärmetauscher und Kühlkreisvorrichtung mit diesem
EP2132499A1 (de) Kältegerät mit parallel geschalteten kühlmittelleitungen im wärmetauscher
DE102016100192B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE10296722B4 (de) Wärmetauscher für ein Kühlgerät
DE102014011030A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
DE102008019359A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit extrudierter Kühlmittelleitung
DE112016000662T5 (de) Kühlschrank
DE60307323T4 (de) Wärmetauscher
EP1795846B1 (de) Wärmetauscher mit einer Mehrzahl von Rohrelementen
EP2158434A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
EP2274560A1 (de) Kältegeräte
EP1479995A2 (de) Wärmeaustauscher
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
EP3030848A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE19948943A1 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE19751768A1 (de) Verdampfer
DE102007023696B4 (de) Verflüssiger für Haushaltskältegeräte
EP2653808A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112005000505T5 (de) Wärmetauscher
DE202004017652U1 (de) Rückwandverflüssiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final