WO2009121822A1 - Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz - Google Patents

Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz Download PDF

Info

Publication number
WO2009121822A1
WO2009121822A1 PCT/EP2009/053704 EP2009053704W WO2009121822A1 WO 2009121822 A1 WO2009121822 A1 WO 2009121822A1 EP 2009053704 W EP2009053704 W EP 2009053704W WO 2009121822 A1 WO2009121822 A1 WO 2009121822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
robot
ray
coordinate system
control device
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mueller
Original Assignee
Kuka Roboter Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuka Roboter Gmbh filed Critical Kuka Roboter Gmbh
Priority to EP09727011A priority Critical patent/EP2259725B1/de
Priority to US12/935,158 priority patent/US8459867B2/en
Publication of WO2009121822A1 publication Critical patent/WO2009121822A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/587Alignment of source unit to detector unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4464Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung und einen medizinischen Arbeitsplatz. Die Röntgenvorrichtung weist einen ersten Roboter (R1) und einen zweiten Roboter (R2) auf. Der erste Roboter (R2) weist mehrere erste Achsen, eine erste Befestigungsvorrichtung und eine erste Steuerungs Vorrichtung (17) auf, die eingerichtet ist, die ersten Achsen des ersten Roboters (R1) für eine Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung anzusteuern. Der zweite Roboter (R2) weist mehrere zweite Achsen, eine zweite Befestigungsvorrichtung und eine zweite Steuerungsvorrichtung (37) auf, die eingerichtet ist, die zweiten Achsen des zweiten Roboters (R2) für eine Bewegung der zweiten Befestigungsvorrichtung anzusteuern. An einer der beiden Befestigungsvorrichtungen ist eine Röntgenstrahl enquel Ie (RQ) und an der anderen Befestigungsvorrichtungen ist ein Röntgenstrahl enempfänger (RE) angeordnet.

Description

Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung und einen medizinischen Arbeitsplatz.
Roboter im Allgemeinen sind Arbeitsmaschinen, die zur automatischen Handhabung und/ oder Bearbeitung von Objekten mit Werkzeugen ausgerüstet werden können und in mehreren Bewegungsachsen beispielsweise hinsichtlich Orientierung, Posi- tion und Arbeitsablauf programmierbar sind. Roboter weisen üblicherweise programmierbare Steuerungen (Steuerungsvorrichtungen) auf, die während des Betriebs die Bewegungsabläufe des Roboters steuern.
Die EP 1 106 141 A2 offenbart ein C-Bogen Röntgengerät, aufweisend einen C-Bogen, eine Röntgenquelle und einen Röntgen- detektor, die an jeweils einem Ende des C-Bogens angeordnet sind. Der C-Bogen ist an einer als Roboterarm ausgebildeten Tragvorrichtung angeordnet.
Die EP 0 220 501 Bl offenbart eine Röntgendiagnostikanlage mit einer verstellbaren Röntgenröhre, einem verstellbaren Bildaufnahmesystem und einer Patientenliege als Anlagenkomponenten, die jeweils durch Tragarme gehalten sind. Die Tragarme sind nach Art von Roboterarmen aufgebaut und die Motoren der Tragarme sind mit einem zentralen Rechner verbunden, der Speichermittel für verschiedene feste Positionen und unterschiedliche Programmabläufe für kontinuierliche Bewegungen der Anlagenkomponenten aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine flexibler aufgebaute Röntgenvorrichtung anzugeben, die eine an einem ersten Roboter angeordnete Röntgenstrahlenquelle und einen an einem zweiten Roboter angeordneten Röntgenstrahlenempfänger auf- weist. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Röntgenvor- richtung, aufweisend
- einen ersten Roboter, aufweisend mehrere erste Achsen, eine erste Befestigungsvorrichtung und eine erste Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die ersten Achsen des ersten Roboters für eine Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung anzusteuern,
- einen zweiten Roboter, aufweisend mehrere zweite Achsen, eine zweite Befestigungsvorrichtung und eine zweite Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die zweiten Achsen des zweiten Roboters für eine Bewegung der zweiten Befes- tigungsvorrichtung anzusteuern,
- eine an einer der beiden Befestigungsvorrichtungen angeordnete Röntgenstrahlenquelle und
- einen an der anderen Befestigungsvorrichtungen angeordneten Röntgenstrahlenempfänger,
wobei die beiden Steuerungsvorrichtungen miteinander gekoppelt und als ein Master-Slave-System ausgebildet sind, bei dem die erste Steuerungsvorrichtung als der Master und die zweite Steuerungsvorrichtung als der Slave ausgebildet ist, die erste SteuerungsVorrichtung die zweite Steuerungsvorrichtung derart ansteuert, dass bei einer ersten Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung die zweite Steuerungsvor- richtung die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart bewegt, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung eine zweite Bewegung ausführt, aufgrund derer die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger stets zueinander in einem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind. Die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung weist demnach zwei Roboter auf, die jeweils mehrere Achsen und jeweils eine Befestigungsvorrichtung, insbesondere einen Flansch, umfassen. Einer der Roboter ist mit der Röntgenstrahlenquelle und der andere Roboter ist mit dem Röntgenstrahlenempfänger versehen. Im Vergleich zu einer Röntgenvorrichtung mit einer z.B. als C-Bogen ausgeführten Tragevorrichtung, an der die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger befestigt sind und die von einem einzigen Roboter bewegt wird, ist die individuelle Traglast der beiden Roboter der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung geringer.
Jeder der beiden Roboter umfasst seine eigene Steuerungsvorrichtung. Die jeweiligen Steuerungsvorrichtungen steuern im Betrieb der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung die Achsen ihrer jeweiligen Roboter an. Dazu können, wie dies dem Fachmann allgemein bekannt ist, die Roboter mit elektrischen Antrieben versehen sein, die wiederum von den relevanten Steuerungsvorrichtungen angesteuert werden. Somit umfasst die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung keine zentrale Steuerungsvorrichtung, die alle Achsen beider Roboter zusammen ansteuert. Dadurch ist es möglich, zwei Standardroboter mit jeweils einer für sie bestimmten Steuerungsvorrichtung zu verwenden. Dies kann eine flexiblere Ausführung der erfin- dungsgemäßen Röntgenvorrichtung zur Folge haben.
Damit mittels der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung Röntgenbilder von einem Objekt erstellt werden können, müssen die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger im Betrieb zueinander in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sein. Wird die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung zudem im Betrieb bewegt, um z.B. eine Serie von zweidimensionalen Projektionen vom Objekt anzufertigen, dann ist es außerdem nötig, dass die Röntgenstrahlenquelle und der Rönt- genstrahlenempfänger während dieser Bewegung möglichst stets zueinander ausgerichtet sind und den vorab festgelegten Abstand aufweisen. Um dies zu erreichen, sind die beiden Steuerungsvorrichtungen miteinander gekoppelt und als Master- Slave-System ausgebildet. Die erste Steuerungsvorrichtung ist dabei als Master und die zweite Steuerungsvorrichtung als Slave ausgebildet.
Im Betrieb der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung ist es demnach möglich, dass die als Master ausgebildete Steue- rungsVorrichtung (erste Steuerungsvorrichtung) während der ersten Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung des ersten Roboters die als Slave ausgebildete Steuerungsvorrichtung (zweite Steuerungsvorrichtung) ansteuert, so dass diese wiederum die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart an- steuert, dass die zweite Befestigungsvorrichtung des zweiten Roboters der ersten Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung derart folgt, dass die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung steuert die erste Steuerungsvorrichtung die ersten Achsen des ersten Roboters derart automatisch an, dass die erste Befestigungsvorrichtung die erste Bewegung durch- führt. Um dies zu realisieren, läuft z.B. auf der ersten Steuerungsvorrichtung ein Rechenprogramm, aufgrund dessen die erste Steuerungsvorrichtung beispielsweise die oben erwähnten elektrischen Antriebe des ersten Roboters ansteuert, damit die erste Befestigungsvorrichtung und somit auch die Röntgenstrahlenquelle bzw. der Röntgenstrahlenempfänger, je nach dem welcher der beiden Komponenten an der ersten Befestigungsvorrichtung befestigt ist, die erste Bewegung automatisch durchführt. Die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung kann auch mit der ersten Steuerungsvorrichtung gekoppelte Eingabemittel aufweisen, mittels deren die erste Steuerungsvorrichtung die ersten Achsen des ersten Roboters derart ansteuert, dass die erste Befestigungsvorrichtung die erste Bewegung aufgrund einer manuellen Eingabe in die Eingabemittel durchführt. Eingabemittel sind z.B. ein mit der ersten SteuerungsVorrichtung gekoppeltes Bediengerät, mittels dessen z.B. ein Arzt die Röntgenstrahlenquelle in eine gewünschte Position und Orientierung für eine Röntgenaufnahme bringen kann. Der Röntgenstrahlenempfänger wird dann mittels des zweiten Roboters automatisch derart ausgerichtet, dass er zur Röntgenstrahlenquelle im vorab festgelegten Abstand ausgerichtet ist.
Die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung kann auch derart ausgeführt sein, dass die erste Befestigungsvorrichtung die erste Bewegung aufgrund eines manuellen Bewegens der an der ersten Befestigungsvorrichtung angeordneten Röntgenstrahlen- quelle bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung angeordneten Röntgenstrahlenempfängers durchführt. Somit kann die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung durch manuelles Führen verstellt werden. Aufgrund der Maste-Slave Ausführung der beiden SteuerungsVorrichtungen steuert die zweite Steue- rungsVorrichtung die zweite Befestigungsvorrichtung derart an, dass diese der manuellen Bewegung (erste Bewegung) der ersten Befestigungsvorrichtung automatisch folgt.
Die erste Bewegung kann einen ersten linearen Bewegungsan- teil und/oder einen ersten Zirkularbewegungsanteil aufweisen und die zweite Steuerungsvorrichtung kann die zweiten Achsen derart bewegen, so dass die zweite Bewegung einen dem ersten linearen Bewegungsanteil entsprechenden zweiten linearen Bewegungsanteil und/oder einen dem ersten Zirkularbewegungsan- teil entsprechenden zweiten Zirkularbewegungsanteil aufweist .
Gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Röntgenvorrich- tung übermittelt die erste SteuerungsVorrichtung der zweiten Steuerungsvorrichtung während der ersten Bewegung eine Information über die aktuelle Position und Orientierung der ersten Befestigungsvorrichtung und die zweite Steuerungsvorrichtung bewegt aufgrund der relativen Lage und Orientierung des zweiten Roboters relativ zum ersten Roboter die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung eine Position und Orientierung aufweist, in der die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger während der ersten Bewegung stets zueinan- der in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind. Die zweite Steuerungsvorrichtung umfasst nach dieser Variante eine Information über die relative Lage (Position und Orientierung) der beiden Roboter zueinander. Aufgrund der Information über die Lage (Position und Orientierung) der ersten Befestigungsvorrichtung ist es der zweiten Steuerungsvorrichtung möglich, die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart zu verstellen, dass die zweite Befestigungsvorrichtung relativ zur ersten Befestigungsvorrichtung ausgerichtet ist, so dass die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrah- lenempfänger während der ersten Bewegung stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind. Die relative Lage der beiden Roboter zueinander kann beispielsweise durch Vermessen der beiden Roboter ermittelt werden.
Die erste SteuerungsVorrichtung kann der zweiten Steuerungsvorrichtung während der ersten Bewegung eine Information über die aktuelle Position und Orientierung der an der ersten Befestigungsvorrichtung angeordneten Röntgenstrahlenquelle bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung Rönt- genstrahlenempfängers übermitteln. Die zweite Steuerungsvor- richtung kann dann aufgrund der relativen Lage und Orientierung des zweiten Roboters relativ zum ersten Roboter und der Information über die aktuelle Position und Orientierung der an der ersten Befestigungsvorrichtung angeordneten Röntgen- Strahlenquelle bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung angeordneten Röntgenstrahlenempfängers die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart bewegen, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung eine Position und Orientierung aufweist, in der die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgen- Strahlenempfänger während der ersten Bewegung stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind.
Der erste Roboter kann ein erstes Roboter- Basiskoordinatensystem und ein der ersten Befestigungsvor- richtung zugeordnetes Befestigungsvorrichtungskoordinaten- system aufweisen. Der zweite Roboter kann ein zweites Roboter-Basiskoordinatensystem aufweisen.
Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung übermittelt die erste Steuerungsvorrichtung der zweiten
Steuerungsvorrichtung während der ersten Bewegung eine Information über die aktuelle Position und Orientierung des Befestigungsvorrichtungskoordinatensystems und die zweite Steuerungsvorrichtung bewegt aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Befestigungsvorrichtungs- koordinatensystem und aufgrund einer Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter- Basiskoordinatensysteme zueinander die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart, so dass die zweite Befestigungsvor- richtung eine Position und Orientierung aufweist, in der die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlenempfänger während der ersten Bewegung stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind. Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung ist die Röntgenstrahlenquelle an der ersten Befestigungsvor- richtung des ersten Roboters angeordnet ist und weist ein
Röntgenstrahlenquellekoordinatensystem auf, ist der Röntgen- strahlenempfänger an der zweiten Befestigungsvorrichtung des zweiten Roboters angeordnet ist und weist einen Tool Center Point auf, steht der zweiten Steuerungsvorrichtung eine In- formation über die Beziehung zwischen dem ersten Befesti- gungsvorrichtungskoordinatensystem und dem Röntgenstrahlen- quellekoordinatensystem zur Verfügung und ist die zweite Steuerungsvorrichtung eingerichtet, aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Be- festigungsvorrichtungskoordinatensystems, die Information über die Beziehung zwischen dem Befestigungsvorrichtungsko- ordinatensystem und dem Röntgenstrahlenquellekoordinatensys- teπi und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme zueinander die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart bewegt, so dass der Tool Center Point derart ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlen- empfänger während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind.
Die Röntgenstrahlenquelle kann auch an der zweiten Befestigungsvorrichtung des zweiten Roboters und der Röntgenstrah- lenempfänger kann an der ersten Befestigungsvorrichtung des ersten Roboters angeordnet sein, wobei dem Röntgenstrahlen- empfänger ein Röntgenstrahlenempfängerkoordinatensystem zugeordnet ist und die Röntgenstrahlenquelle den Tool Center Point aufweist. Steht der zweiten Steuerungsvorrichtung eine Information über die Beziehung zwischen dem ersten Befesti- gungsvorrichtungskoordinatensystem und dem Röntgenstrahlen- empfängerkoordinatensystem zur Verfügung, dann kann die zweite SteuerungsVorrichtung eingerichtet sein, aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Befesti- gungsvorrichtungskoordinatensystems, die Information über die Beziehung zwischen dem Befestigungsvorrichtungskoordina- tensystem und dem Röntgenstrahlenquellekoordinatensystem und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme zueinander die zweiten Achsen des zweiten Roboters derart zu bewegen, so dass der Tool Center Point derart ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle und der Röntgenstrahlen- empfänger während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind.
Es ist aber auch möglich, dass die erste Steuerungsvorrich- tung der zweiten Steuerungsvorrichtung direkt aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Röntgen- strahlenquellekoordinatensystems bzw. des Röntgenstrahlen- empfängerkoordinatensystems die zweiten Achsen des Roboters derart bewegt, dass die Röntgenstrahlenquelle und der Rönt- genstrahlenempfänger während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand ausgerichtet sind.
Die beiden Roboter können frei im Raum aufgestellt sein. Einer der Roboter oder auch beide können aber auch an einer Decke oder an einer Wand aufgehängt sein. Einer der Roboter oder beide der Roboter können auch mittels einer insbesondere Schienen gebundnen Lineareinheit bewegbar sein. Dadurch kann der Arbeitsbereich des relevanten Roboters vergrößert werden, wodurch sich die Flexibilität der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung erhöhen kann.
Die erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung ist insbesondere für einen medizinischen Arbeitsplatz vorgesehen, der neben der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung eine Patientenliege aufweist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen medizinischen Arbeitsplatz,
Fig. 2 einen ersten Roboter, an dessen Flansch eine RöntgenstrahlenquelIe befestigt ist,
Fig. 3 einen zweiten Roboter, an dessen Flansch ein Röntgenstrahlenempfänger befestigt ist,
Fig. 4 die am Flansch des ersten Roboters befestigte Rönt- genstrahlenquelIe und
Fig. 5 der am Flansch des zweiten Roboters befestigte Rönt- genstrahlenempfänger .
Die Fig. 1 zeigt einen medizinischen Arbeitsplatz mit einer Röntgenvorrichtung und einer nur schematisch angedeuteten Patientenliege L, auf der ein Lebewesen P für eine Untersuchung mit der Röntgenvorrichtung liegt.
Die in der Fig. 1 gezeigte Röntgenvorrichtung weist einen in de Fig. 2 näher dargestellten ersten Roboter Rl und einen in der Fig. 3 näher dargestellten zweiten Roboter R2 auf.
Der erste Roboter Rl umfasst mehrere Achsen 1 - 6, mehrere Hebel 7 - 10 und einen Flansch Fl, an dem eine Röntgenstrah- lenquelle RQ befestigt ist. Jede der Achsen 1 - 6 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles mit einem elektrischen Antrieb bewegt, die in nicht dargestellter Weise mit einem Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl elekt- risch verbunden sind, so dass der Steuerrechner 17 bzw. ein auf dem Steuerrechner 17 laufendes Rechnerprogramm die elektrischen Antriebe des ersten Roboters Rl derart ansteuern kann, dass die Position und Orientierung des Flansches Fl des ersten Roboters Rl im Wesentlichen frei im Raum aus- gerichtet werden kann. Die elektrischen Antriebe des ersten Roboters Rl umfassen jeweils einen elektrischen Motor 11 - 16 und gegebenenfalls eine die Motoren 11 - 16 ansteuernde Leistungselektronik .
Der erste Roboter Rl weist ferner ein Roboterkoordinatensystem KRl und der Flansch Fl des ersten Roboters Rl weist ein Flanschkoordinatensystem KFl auf, das in der Fig. 4 dargestellt ist. Ferner weist die Röntgenstrahlenquelle RQ ein Röntgenstrahlenquellekoordinatensystem KQ auf.
Der zweite Roboter R2 umfasst mehrere Achsen 21 - 26, mehrere Hebel 27 - 30 und einen Flansch F2 , an dem ein Röntgenstrahlenempfänger RE befestigt ist. Jede der Achsen 21 - 26 wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispieles mit ei- nem elektrischen Antrieb bewegt, die in nicht dargestellter
Weise mit einem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 elektrisch verbunden sind, so dass der Steuerrechner 37 bzw. ein auf dem Steuerrechner 37 laufendes Rechnerprogramm die elektrischen Antriebe des zweiten Roboters R2 derart ansteu- ern kann, dass die Position und Orientierung des Flansches F2 des zweiten Roboters R2 im Wesentlichen frei im Raum ausgerichtet werden kann. Die elektrischen Antriebe des zweiten Roboters R2 umfassen jeweils einen elektrischen Motor 31 - 36 und gegebenenfalls eine die Motoren 31 - 36 ansteuernde Leistungselektronik.
Der zweite Roboter R2 weist ferner ein Roboterkoordinatensystem KR2 und der Flansch F2 des zweiten Roboters R2 weist ein Flanschkoordinatensystem KF2 auf, das in der Fig. 5 dar- gestellt ist. Ferner weist der Röntgenstrahlenempfänger RE einen Tool Center Point TCP auf und die beiden Steuerrechner 17, 37 sind mittels einer Datenleitung 40 verbunden.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist der erste Roboter Rl an einer am Boden B des medizinischen Arbeitsplatzes befestigten und insbesondere schienengebundenen Lineareinheit 18 befestigt, mittels derer der erste Roboter Rl entlang eines Doppelpfeils 19 bewegbar ist. Der zweite Roboter R2 ist an einer an der Decke D des medizinischen Ar- beitsplatzes befestigten und insbesondere schienengebundenen Lineareinheit 38 befestigt, mittels derer der zweite Roboter R2 entlang eines Doppelpfeils 39 bewegbar ist. Die beiden Lineareinheiten 18, 38 umfassen jeweils in den Figuren nicht dargestellte Antriebe, wobei der Antrieb der ersten Linear- einheit 18 mit dem Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl und der Antrieb der zweiten Lineareinheit 38 mit dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 verbunden ist. Im Betrieb der Roboter Rl, R2 steuert der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl die Lineareinheit 18, um den ersten Roboter Rl längs des Doppelpfeils 19 zu bewegen, und der Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 steuert die Lineareinheit 38, um den zweiten Roboter R2 längs des Doppelpfeils 39 zu bewegen.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann in einem ersten Betriebsmodus z.B. ein in den Figuren nicht näher dargestellter Arzt den ersten Roboter Rl mittels eines mit dem ersten Steuerrechner 17 verbundenen Bediengeräts 20 derart bedienen, dass der Steuerrechner 17 die Antriebe des ersten Roboters Rl derart ansteuert, dass der Flansch Fl und somit die Röntgenstrahlenquelle RQ eine vom Arzt bestimmte
Bewegung durchführt. Somit ist es dem Arzt möglich, die Röntgenstrahlenquelle RQ relativ zum Lebewesen P in gewünschter Weise auszurichten, um eine Röntgenaufnahme von einem Körperbereich des Lebewesens P herzustellen. Für die Röntgenaufnahme, die der Arzt z.B. mittels eines nicht näher dargestellten Eingabemittels des Bediengerätes 20 auslösen kann, erzeugt die Röntgenstrahlenquelle RQ eine Röntgenstrahlung mit einem Zentralstrahl ZS.
Für die Aufnahme wird die Röntgenstrahlung beim Durchtritt durch das Lebewesen P teilweise geschwächt und trifft auf den Röntgenstrahlenempfänger RE auf. Dieser wandelt die auf- treffende Röntgenstrahlung in ein der Röntgenstrahlung ent- sprechendes elektrisches Signal um, dem wiederum ein nicht näher dargestelltes Röntgenbild vom relevanten Körperbereich des Lebewesens P zugeordnet ist. Das Röntgenbild kann z.B. mittels eines der Übersicht halber nicht näher dargestellten Bildschirms betrachtet werden.
Damit das Röntgenbild eine zumindest zufriedenstellende Qualität aufweist, sollte während der Röntgenaufnahme der Röntgenstrahlenempfänger RE relativ zur Röntgenstrahlenquelle RQ in einem vorab festgelegten Abstand d ausgerichtet sein. Dies wird im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels folgendermaßen realisiert:
Die beiden Steuerrechner 17, 37 sind als ein Master-Slave System ausgebildet, wobei im Falle des vorliegenden Ausfüh- rungsbeispiels der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl als der Master und der Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 als der Slave ausgebildet sind. Aufgrund der Eingabe in das Bediengerät 20 steuert der Steuerrechner 20 die elektrischen Antriebe des ersten Roboters Rl und gegebenenfalls der Lineareinheit 18 derart an, dass der Flansch Fl des ersten
Roboters Rl und somit die Röntgenstrahlenquelle RQ die Bewegung ausführen. Gleichzeitig übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 eine Information über die aktuelle Position und Orientierung seines Flansches Fl, die im Falle des vorlie- genden Ausführungsbeispiels eine Information über die Position und Orientierung des Flanschkoordinatensystems KFl darstellt. Dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 steht außerdem eine Information über die relative Lage (Orientie- rung und Position) zwischen dem Flanschkoordinatensystem KFl und dem Röntgenstrahlenquellekoordinatensystem KQ zur Verfügung. Ferner wurden die beiden Roboter Rl, R2 vorab vermessen, so dass dem zweiten Roboter R2 auch eine Information über die relative Lage der beiden Roboter Rl, R2 zueinander, insbesondere die relative Lage der beiden Roboterkoordinatensysteme KRl, KR2 bekannt ist. Eine Information über die aktuelle Position des mittels der Lineareinheit 18 verfahrbaren ersten Roboters Rl übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl ebenfalls dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 während der Bewegung des Flansches Fl des ersten Roboters Rl.
Somit ist es dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 möglich, die aktuelle Position und Orientierung des Flan- sches Fl des ersten Roboters Rl bzw. der Röntgenstrahlen- quelle RQ zu errechnen, um wiederum mittels eines auf dem Steuerrechner R2 des zweiten Roboters R2 laufenden Rechnerprogramms die Antriebe des zweiten Roboters R2 derart anzusteuern, dass der Flansch F2 des zweiten Roboters R2 und insbesondere der Tool Center Point TCP des Röntgenstrahlen- empfängers RQ derart ausgerichtet wird, dass dieser den vorab festgelegten Abstand d zur Röntgenstrahlenquelle RQ aufweist und ebenfalls auf diese ausgerichtet ist.
Die oben beschriebenen Informationen übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl kontinuierlich dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 während der Bewegung, so dass der Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 stets die Antrieb des zweiten Roboters R2 derart ansteuern kann, damit der Röntgenstrahlenempfänger RE stets auf die Röntgenstrah- lenquelle RQ im Abstand d ausgerichtet ist.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann die Röntgenvorrichtung in einem zweiten Betriebsmodus betrieben werden. Im zweiten Betriebsmodus kann der Arzt z.B. mittels des Bediengerätes 20 die Röntgenstrahlenquelle RQ wie gewünscht ausrichten. Alternativ ist es auch möglich, die Röntgenstrahlenquelle RQ beispielsweise durch manuelles Füh- ren wie gewünscht auszurichten. Ist die Röntgenstrahlenquelle RQ wie gewünscht ausgerichtet, dann übermittelt der Steuerrechner Rl des ersten Roboters Rl dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 die Information über die Lage des Flanschkoordinatensystems KFl und die Position des ersten Roboters Rl bezüglich der Lineareinheit 18. Daraufhin steuert der Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 die Antriebe des zweiten Roboters R2 derart an, dass der Röntgenstrahlenempfänger RE im Abstand d zur Röntgenstrahlenquelle RQ ausgerichtet wird.
Anschließend steuert der Steuerrechner Rl des ersten Roboters Rl die Antriebe des ersten Roboters Rl derart an, dass sich der Flansch Fl des ersten Roboters Rl und somit die Röntgenstrahlenquelle RQ auf einem Kreisbogen bewegen und im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels in etwa einen Winkel von 190° überstreichen.
Während dieser Bewegung übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl kontinuierlich eine Information über die Position und Orientierung des Flanschkoordinatensystems KFl sowie die Position des ersten Roboters Rl bezüglich der Lineareinheit 18.
Aufgrund dieser Information ist dem Steuerrechner 37 die La- ge der Röntgenstrahlenquelle RQ während der Bewegung des Ro- boters Rl stets bekannt und kann demnach die Antriebe des zweiten Roboters R2 derart ansteuern, so dass der Tool Center Point TCP des Röntgenstrahlenempfängers RE im Abstand d derart zur Röntgenstrahlenquelle RQ stets ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle RQ und der Röntgenstrahlen- empfänger RE im Abstand d zueinender ausgerichtet sind.
Während der Bewegungen der Röntgenstrahlenquelle RQ und des Röntgenstrahlenempfängers RE um das Lebewesen P auf jeweils einem Kreisbogen mit einem Winkel von etwa 190° sendet die Röntgenstrahlenquelle RQ die Röntgenstrahlung mit dem Zentralstrahl ZS aus, damit der Röntgenstrahlenempfänger RE eine Serie von 2D-Bilddatensätzen erstellen kann. Aus den 2D- Bilddatensätzen kann dann in allgemein bekannter Weise ein Volumendatensatz vom Körperbereich des Lebewesens P berechnet werden.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann die Röntgenvorrichtung in einem dritten Betriebsmodus betrieben werden. Im dritten Betriebsmodus bewegt z.B. der Arzt die
Röntgenstrahlenquelle RQ manuell z.B. durch Führen oder Ziehen am ersten Roboter Rl oder an der Röntgenstrahlenquelle RQ. Während des manuellen Bewegens übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl kontinuierlich eine Infor- mation über die Position und Orientierung des Flanschkoordinatensystems KFl sowie die Position des ersten Roboters Rl bezüglich der Lineareinheit 18.
Aufgrund dieser Information ist dem Steuerrechner 37 die La- ge der Röntgenstrahlenquelle RQ während der manuellen Bewegung des Roboters Rl stets bekannt und kann demnach die Antriebe des zweiten Roboters R2 derart ansteuern, so dass der Tool Center Point TCP des Röntgenstrahlenempfängers RE im Abstand d derart zur Röntgenstrahlenquelle RQ stets ausge- richtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle RQ und der Rönt- genstrahlenempfänger RE im Abstand d zueinender ausgerichtet sind.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen übermittelt der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl eine Information über die Lage des Flanschkoordinatensystems KFl des ersten Roboters Rl an den Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 , der daraufhin die Lage der Röntgenstrahlenquelle RQ bzw. deren Röntgenstrahlenquellekoordinatensystem KQ berechnet. Es ist aber auch möglich, dass der Steuerrechner 17 des ersten Roboters Rl" eine Information über die Lage der Röntgenstrahlenquelle RQ, insbesondere die Lage des Röntgenstrahlenquel- lekoordinatensystems KQ dem Steuerrechner 37 des zweiten Roboters R2 direkt übermittelt.
In den beschrieben Ausführungsbeispielen ist die Röntgenstrahlenquelle RQ am ersten Roboter Rl und der Röntgenstrah- lenempfänger RE am zweiten Roboter R2 befestigt. Es ist aber auch möglich, dass der Röntgenstrahlenempfänger RE am ersten Roboter Rl und die Röntgenstrahlenquelle RQ am zweiten Roboter R2 befestigt ist, d.h. dass derjenige Roboter, an dem der Röntgenstrahlenempfänger RE befestigt ist, der Master ist.

Claims

Patentansprüche
1. Röntgenvorrichtung, aufweisend
- einen ersten Roboter (Rl), aufweisend mehrere erste Achsen (1-6) , eine erste Befestigungsvorrichtung (Fl) und eine erste SteuerungsVorrichtung (17), die eingerichtet ist, die ersten Achsen (1-6) des ersten Robo- ters (Rl) für eine Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) anzusteuern,
- einen zweiten Roboter (R2), aufweisend mehrere zweite Achsen (21-26), eine zweite Befestigungsvorrichtung (F2) und eine zweite SteuerungsVorrichtung (37), die eingerichtet ist, die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) für eine Bewegung der zweiten Befestigungsvorrichtung (F2) anzusteuern,
- eine an einer der beiden Befestigungsvorrichtungen (Fl) angeordnete Röntgenstrahlenquelle (RQ) und
- einen an der anderen Befestigungsvorrichtungen (F2) angeordneten Röntgenstrahlenempfänger (RE) ,
wobei die beiden SteuerungsVorrichtungen (17, 37) miteinander gekoppelt und als ein Master-Slave-System ausgebildet sind, bei dem die erste SteuerungsVorrichtung (17) als der Master und die zweite SteuerungsVorrichtung (37) als der Slave ausgebildet ist, die erste Steuerungsvorrichtung (17) die zweite SteuerungsVorrichtung (37) derart ansteuert, dass bei einer ersten Bewegung der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) die zweite Steuerungsvorrichtung (37) die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung (F2) eine zweite Bewegung ausführt, aufgrund derer die Röntgenstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrahlenempfänger (RE) stets zueinander in einem vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
2. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der
- die erste SteuerungsVorrichtung (17) die ersten Achsen (1-6) des ersten Roboters (Rl) derart automatisch an- steuert, dass die erste Befestigungsvorrichtung (Fl) die erste Bewegung durchführt, und/oder
- die erste Befestigungsvorrichtung (Fl) die erste Bewegung aufgrund eines manuellen Bewegens der an der ers- ten Befestigungsvorrichtung (Fl) angeordneten Röntgenstrahlenquelle (RQ) bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) angeordneten Röntgenstrahlenemp- fängers (RE) durchführt.
3. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend mit der ersten Steuerungsvorrichtung (17) gekoppelte Eingabemittel (20) , mittels deren die erste Steuerungsvorrichtung (17) die ersten Achsen (1-6) des ersten Roboters (Rl) derart ansteuert, dass die erste Befesti- gungsvorrichtung (Fl) die erste Bewegung aufgrund einer manuellen Eingabe in die Eingabemittel (20) durchführt.
4. Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
- die erste SteuerungsVorrichtung (17) der zweiten Steuerungsvorrichtung (37) während der ersten Bewegung eine Information über die aktuelle Position und Orientierung der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) und/oder eine Information über die aktuelle Position und Orientierung der an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) angeordneten Röntgenstrahlenquelle (RQ) bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) angeordneten Röntgenstrahlenempfängers (RE) übermit- telt, und
- die zweite Steuerungsvorrichtung (37) aufgrund der relativen Lage und Orientierung des zweiten Roboters (R2) relativ zum ersten Roboter (Rl) und der Informa- tion über die aktuelle Position und Orientierung der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) und/oder der Information über die aktuelle Position und Orientierung der an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) angeordneten Röntgenstrahlenquelle (RQ) bzw. des an der ersten Befestigungsvorrichtung (F2) angeordneten Röntgenstrahlenempfängers (RE) die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung (F2) eine Position und Orientierung aufweist, in der die Röntgenstrahlenquel- Ie (RQ) und der Röntgenstrahlenempfänger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
5. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der
- der erste Roboter (Rl) ein erstes Roboter- Basiskoordinatensystem (KRl) und der zweite Roboter (R2) ein zweites Roboter-Basiskoordinatensystem (KR2) aufweist,
- der erste Roboter (Rl) ein der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) zugeordnetes Befestigungsvorrichtungsko- ordinatensystem (KFl) aufweist, - die erste Steuerungsvorrichtung (17) der zweiten Steuerungsvorrichtung (37) während der ersten Bewegung eine Information über die Position und Orientierung des Befestigungsvorrichtungskoordinatensystems (KFl) über- mittelt und
- die zweite Steuerungsvorrichtung (37) aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Be- festigungsvorrichtungskoordinatensystems (KFl) und aufgrund einer Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter- Basiskoordinatensysteme zueinander (KRl, KR2 ) die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass die zweite Befestigungsvorrichtung (F2) eine Position und Orientierung aufweist, in der die Röntgenstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrah- lenempfänger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander in dem vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
6. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 5, bei der
- die Röntgenstrahlenquelle (RQ) an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) des ersten Roboters (Rl) ange- ordnet ist und ein Röntgenstrahlenquellekoordinaten- system (KQ) aufweist,
- der Röntgenstrahlenempfänger (RE) an der zweiten Befestigungsvorrichtung (F2) des zweiten Roboters (R2) angeordnet ist und einen Tool Center Point (TCP) aufweist,
- der zweiten SteuerungsVorrichtung (37) eine Information über die Beziehung zwischen dem ersten Befesti- gungsvorrichtungskoordinatensystem (KFl) und dem Rönt- genstrahlenquellekoordinatensystem (KQ) zur Verfügung steht und
- die zweite SteuerungsVorrichtung (37) aufgrund der In- formation über die Position und Orientierung des Be- festigungsvorrichtungskoordinatensystems (KFl) , die Information über die Beziehung zwischen dem Befesti- gungsvorrichtungskoordinatensystem (KFl) und dem Rönt- genstrahlenquellekoordinatensystem (KQ) und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme (KRl, KR2 ) zueinander die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass der Tool Center Point (TCP) derart ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrahlenemp- fänger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
Röntgenvorrichtung nach Anspruch 5, bei der
- der Röntgenstrahlenempfänger (RE) an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) des ersten Roboters (Rl) angeordnet ist und ein Röntgenstrahlenempfängerkoordina- tensystem aufweist,
- die Röntgenstrahlenquelle (RQ) an der zweiten Befestigungsvorrichtung (F2) des zweiten Roboters (R2) angeordnet ist und einen Tool Center Point aufweist,
- der zweiten SteuerungsVorrichtung (37) eine Information über die Beziehung zwischen dem Befestigungsvor- richtungskoordinatensystem und dem Röntgenstrahlenemp- fängerkoordinatensystem zur Verfügung steht und - die zweite Steuerungsvorrichtung (37) aufgrund der Information über die Position und Orientierung des Be- festigungsvorrichtungskoordinatensystems, die Information über die Beziehung zwischen dem Befestigungsvor- richtungskoordinatensystem und dem Röntgenstrahlenemp- fängerkoordinatensystem und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme (KRl, KR2 ) zueinander die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass der Tool Center Point derart ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrahlenempfänger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
8. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der
- der erste Roboter (Rl) ein erstes Roboter- Basiskoordinatensystem (KRl) und der zweite Roboter (R2) ein zweites Roboter-Basiskoordinatensystem (KR2) aufweist,
- die Röntgenstrahlenquelle (RQ) an der ersten Befestigungsvorrichtung (Fl) des ersten Roboters (Rl) ange- ordnet ist und ein Röntgenstrahlenquellekoordinaten- system (KQ) aufweist,
- der Röntgenstrahlenempfänger (RE) an der zweiten Befestigungsvorrichtung (F2) des zweiten Roboters (R2) angeordnet ist und einen Tool Center Point (TCP) aufweist,
- die erste SteuerungsVorrichtung (17) der zweiten Steuerungsvorrichtung (37) während der ersten Bewegung ei- ne Information über die Position und Orientierung des Röntgenstrahlenquellekoordinatensystems (KQ) übermittelt und
- die zweite SteuerungsVorrichtung (17) aufgrund der In- formation über die Position und Orientierung des Rönt- genstrahlenquellekoordinatensystems (KQ) und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme (KRl, KR2) zueinander die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass der Tool Center Point (TCP) derart ausgerichtet ist, dass die Röntgenstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrahlenemp- fänger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
9. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der
- der erste Roboter (Rl) ein erstes Roboter- Basiskoordinatensystem (KRl) und der zweite Roboter
(R2) ein zweites Roboter-Basiskoordinatensystem (KR2) aufweist,
- der Röntgenstrahlenempfänger (RE) an der ersten Befes- tigungsvorrichtung (Fl) des ersten Roboters (Rl) angeordnet ist und ein Röntgenstrahlenempfängerkoordina- tensystem aufweist,
- die Röntgenstrahlenquelle (RQ) an der zweiten Befesti- gungsvorrichtung (F2) des zweiten Roboters angeordnet ist und einen Tool Center Point aufweist,
- die erste Steuerungsvorrichtung (17) der zweiten Steuerungsvorrichtung (37) während der ersten Bewegung ei- ne Information über die Position und Orientierung des Röntgenstrahlenempfängerkoordinatensystem übermittelt und
- die zweite Steuerungsvorrichtung (37) aufgrund der In- formation über die Position und Orientierung des Rönt- genstrahlenempfängerkoordinatensystems und aufgrund der Information über die relative Position und Orientierung der beiden Roboter-Basiskoordinatensysteme (KRl, KR2 ) zueinander die zweiten Achsen (21-26) des zweiten Roboters (R2) derart bewegt, so dass der Tool Center Point derart ausgerichtet ist, dass die Rönt- genstrahlenquelle (RQ) und der Röntgenstrahlenempfän- ger (RE) während der ersten Bewegung stets zueinander im vorab festgelegten Abstand (d) ausgerichtet sind.
10. Medizinischer Arbeitsplatz, aufweisend eine Röntgenvor- richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Patientenliege (L) .
PCT/EP2009/053704 2008-03-31 2009-03-30 Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz WO2009121822A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09727011A EP2259725B1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
US12/935,158 US8459867B2 (en) 2008-03-31 2009-03-30 X-ray apparatus and medical workstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016414.3 2008-03-31
DE102008016414.3A DE102008016414B4 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Röntgenvorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121822A1 true WO2009121822A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40749149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053704 WO2009121822A1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8459867B2 (de)
EP (1) EP2259725B1 (de)
DE (1) DE102008016414B4 (de)
WO (1) WO2009121822A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120265071A1 (en) * 2011-03-22 2012-10-18 Kuka Laboratories Gmbh Medical Workstation
US20140029719A1 (en) * 2011-02-25 2014-01-30 Ewha University-Industry Collaboration Foundation Intra-oral x-ray imaging device for detecting x-rays from outside the oral cavity
EP3323346A1 (de) * 2011-12-30 2018-05-23 MAKO Surgical Corp. System für bildbasierte roboterchirurgie
WO2021242415A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Illinois Tool Works Inc. Dual robot control systems for non-destructive evaluation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8781630B2 (en) * 2008-10-14 2014-07-15 University Of Florida Research Foundation, Inc. Imaging platform to provide integrated navigation capabilities for surgical guidance
DE102010038800B4 (de) 2010-08-02 2024-03-07 Kuka Deutschland Gmbh Medizinischer Arbeitsplatz
DE102011003653A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
DE102012005899A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Detektoranordnung zum Aufnehmen von Röntgenbildern eines abzubildenden Objekts
US9649080B2 (en) * 2012-12-05 2017-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. X-ray imaging apparatus and method for controlling the same
JP5954488B2 (ja) * 2013-02-27 2016-07-20 株式会社島津製作所 X線透視装置
JP6176832B2 (ja) * 2013-04-18 2017-08-09 東芝メディカルシステムズ株式会社 支持器及びx線診断装置
DE102013215043A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildgebung mittels eines Röntgengeräts und Röntgengerät
WO2015111968A1 (ko) * 2014-01-23 2015-07-30 주식회사 바텍 가변형 암을 포함하는 x-선 촬영장치
KR101485291B1 (ko) * 2014-04-07 2015-01-21 재단법인대구경북과학기술원 로봇
KR101485292B1 (ko) * 2014-04-07 2015-01-28 재단법인대구경북과학기술원 로봇
KR101403787B1 (ko) * 2014-04-07 2014-06-03 재단법인대구경북과학기술원 의료용 로봇
JP6582492B2 (ja) * 2015-03-31 2019-10-02 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステム
DE102016013315A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 RayScan Technologies GmbH Messsystem und Verfahren zum Betreiben eines Messsystems
EP3646789A1 (de) * 2018-10-30 2020-05-06 Koninklijke Philips N.V. Röntgenbildgebungsanordnung
CN113367707A (zh) * 2020-02-25 2021-09-10 南京普爱医疗设备股份有限公司 基于双机器人的医用x射线影像系统及控制方法
CN112386269B (zh) * 2020-11-24 2022-05-17 中国人民解放军北部战区总医院 一种双机械臂式结构的车载血管造影机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
EP0699794A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-06 KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH Nähvorrichtung
EP1004271A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Picker International, Inc. Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung
EP1106141A2 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Röntgeneinrichtung mit einem Roboterarm
US6435715B1 (en) 1998-11-30 2002-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Radiography device
US20030091156A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Automatically reconfigurable x-ray positioner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611705B4 (de) 1996-03-25 2005-01-27 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
US6104780A (en) * 1997-11-24 2000-08-15 Oec Medical Systems, Inc. Mobile bi-planar fluoroscopic imaging apparatus
US6636581B2 (en) * 2001-08-31 2003-10-21 Michael R. Sorenson Inspection system and method
US6582121B2 (en) * 2001-11-15 2003-06-24 Ge Medical Systems Global Technology X-ray positioner with side-mounted, independently articulated arms
DE102004021388A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Positionier- und Bearbeitungssystem und geeignetes Verfahren zum Positionieren und Bearbeiten mindestens eines Bauteils
US7441953B2 (en) * 2004-10-07 2008-10-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Radiographic medical imaging system using robot mounted source and sensor for dynamic image capture and tomography
JP2006187826A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd ロボットコントローラ
DE102005032288B4 (de) * 2005-07-11 2008-10-16 Siemens Ag Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE102006028327B3 (de) * 2006-06-20 2008-01-31 Siemens Ag Robotergesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere für die Aufzeichnung von Röntgenbilddaten, sowie zugehöriges Verfahren
DE102007033716B4 (de) * 2007-07-19 2012-03-01 Siemens Ag Röntgenbiplananlage
US7806589B2 (en) * 2007-09-26 2010-10-05 University Of Pittsburgh Bi-plane X-ray imaging system
US7724870B2 (en) * 2008-05-30 2010-05-25 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Digital tomosynthesis in robotic stereotactic radiosurgery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220501B1 (de) 1985-10-09 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten
EP0699794A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-06 KSL Keilmann Sondermaschinenbau GmbH Nähvorrichtung
EP1004271A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Picker International, Inc. Tragesystem für Komponenten einer Röntgenbildgebungsvorrichtung
US6435715B1 (en) 1998-11-30 2002-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Radiography device
EP1106141A2 (de) 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Röntgeneinrichtung mit einem Roboterarm
US20030091156A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Automatically reconfigurable x-ray positioner

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140029719A1 (en) * 2011-02-25 2014-01-30 Ewha University-Industry Collaboration Foundation Intra-oral x-ray imaging device for detecting x-rays from outside the oral cavity
US9579074B2 (en) * 2011-02-25 2017-02-28 Ewha University-Industry Collaboration Foundation Intra-oral X-ray imaging device for detecting X-rays from outside the oral cavity
US20120265071A1 (en) * 2011-03-22 2012-10-18 Kuka Laboratories Gmbh Medical Workstation
US9872651B2 (en) * 2011-03-22 2018-01-23 Kuka Roboter Gmbh Medical workstation
EP3323346A1 (de) * 2011-12-30 2018-05-23 MAKO Surgical Corp. System für bildbasierte roboterchirurgie
US10136948B2 (en) 2011-12-30 2018-11-27 Mako Surgical Corp. System for image-based robotic surgery
WO2021242415A1 (en) * 2020-05-27 2021-12-02 Illinois Tool Works Inc. Dual robot control systems for non-destructive evaluation
US11619597B2 (en) 2020-05-27 2023-04-04 Illinois Tool Works Inc. Dual robot control systems for non-destructive evaluation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2259725B1 (de) 2012-08-08
US8459867B2 (en) 2013-06-11
DE102008016414A1 (de) 2009-10-08
US20110069818A1 (en) 2011-03-24
EP2259725A1 (de) 2010-12-15
DE102008016414B4 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2259725B1 (de) Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
DE102010038800B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
EP3558599B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines manipulators eines diagnostischen und/oder therapeutischen manipulatorsystems
EP2268460B1 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
DE102011083876B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
EP3217909A1 (de) Intelligenter haltearm für die kopfchirurgie mit berührungsempfindlicher bedienung
EP3443908B1 (de) Verfahren zum betreiben eines röntgengeräts mit einem gelenkarm und röntgengerät mit einem gelenkarm
DE102006032094A1 (de) Röntgensystem mit einem Industrieroboter
WO2001050959A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten bewegung eines medizinischen geräts
DE10231630A1 (de) System zur Patientenpositionierung für die Strahlentherapie/Radiochirurgie basierend auf einer stereoskopischen Röntgenanlage
DE10240727A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Optimierung einer Röntgenabbildung
DE102008033137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer dynamisch anpassbaren Position eines bildgebenden Systems
DE102014016823A1 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit zwei mechatronischen Schnittstellen
DE102008055918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Navigationssystems und medizinisches Navigationssystem
DE10200534A1 (de) Verfahren zum kollisionsfreien Bewegen wenigstens zweier gegeneinander bewegbarer Gegenstände
DE102008050572A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Bildgebungsgerätes an einem Patienten sowie Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung und Bildgebungssystem
DE102014019752A1 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit zwei mechatronischen Schnittstellen
DE102007031475A1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
DE102011006122A1 (de) Medizinisches Röntgengerät und Biplan-Röntgengerät
DE102008062032B4 (de) Medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102007032533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE102008046344B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät
DE102020210849A1 (de) Positionsbestimmungsverfahren, Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengeräts und medizinisches System
DE102020213035A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Röntgengerätes und medizinisches System
DE202016005585U1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung für ein medizinisches Bildgebungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009727011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935158

Country of ref document: US