DE102008046344B4 - Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät - Google Patents

Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008046344B4
DE102008046344B4 DE102008046344A DE102008046344A DE102008046344B4 DE 102008046344 B4 DE102008046344 B4 DE 102008046344B4 DE 102008046344 A DE102008046344 A DE 102008046344A DE 102008046344 A DE102008046344 A DE 102008046344A DE 102008046344 B4 DE102008046344 B4 DE 102008046344B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection
contraption
arm
detection device
boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008046344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046344A1 (de
Inventor
Wendelin Dr. Feiten
Oliver Dr. Meissner
Werner Dr. Neubauer
Thomas Dr. Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008046344A priority Critical patent/DE102008046344B4/de
Publication of DE102008046344A1 publication Critical patent/DE102008046344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046344B4 publication Critical patent/DE102008046344B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/102Protection against mechanical damage, e.g. anti-collision devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00057Light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00106Sensing or detecting at the treatment site ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2055Optical tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2063Acoustic tracking systems, e.g. using ultrasound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/371Surgical systems with images on a monitor during operation with simultaneous use of two cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Vorrichtung (5, 6, 8) zum Überwachen des Umfelds eines Geräts (2), insbesondere eines medizinischen Geräts (2), umfassend zumindest eine Detektionseinrichtung (5), welche im Betrieb durch eine aktive Entfernungsmessung an einer Grenze (E, E1, E2, E3) eines Raumabschnitts Objekte detektiert, welche sich relativ zu der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) über die Grenze des Raumabschnitts bewegen, sowie eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) im Raum und eine Ausgabe-Schnittstelle zum Bereitstellen der von der Sensoreinrichtung erfassten Position an eine Steuereinrichtung (7) des Geräts (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein entsprechendes Gerät.
  • Insbesondere im Bereich der Medizintechnik tritt häufig das Problem auf, dass zur Patientenbehandlung verwendete Geräte Bewegungen ausführen, welche zu Kollisionen des Geräts mit Personen, wie z. B. dem behandelnden Arzt oder dem Patienten, bzw. mit anderen Geräten führen können. Dieses Problem wird dadurch verstärkt, dass heutzutage medizinische Geräte oftmals automatisch bzw. teilautomatisch Bewegungen durchführen, so dass die Gefahr von Kollisionen hierdurch zunimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass medizinische Geräte oftmals in Umgebungen mit hoher Dynamik und beschränkten Raumverhältnissen eingesetzt werden.
  • Die oben beschriebenen Probleme treten auch in anderen Bereichen als in der Medizintechnik auf, beispielsweise beim industriellen Einsatz von Robotern. Bei industriellen Anwendungen werden Kollisionen dadurch vermieden, dass der kollisionsgefährdete Bereich besonders gesichert wird, beispielsweise durch einen Käfig, um hierdurch das Eindringen von Personen in den Gefährdungsbereich zu verhindern. Ebenso sind fest installierte Lichtvorhänge bekannt, bei denen mit einem getrennten Sender und Empfänger bzw. einem Sender-Empfänger-Modul einerseits und einem Reflektormodul andererseits das Eindringen von Objekten detektiert wird. Die Detektion beruht dabei auf der Erkennung der Unterbrechung eines entsprechenden Lichtstrahls zwischen Sender und Empfänger bzw. zwischen dem Sender-Empfänger-Modul und dem Reflektormodul.
  • Im Bereich der Medizintechnik werden zur Kollisionsvermeidung z. B. Schalter am medizinischen Gerät bzw. kapazitive Nähe rungsschalter verwendet. Ebenso ist es bekannt, eine Mehrzahl von Kameras im Raum zu installieren, durch die mittels geeigneter Verfahren eine Überwachung des Arbeitsraums sichergestellt ist. Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass die Ortsauflösung von Näherungsschaltern sehr gering ist, so dass es oftmals zu Fehlalarmen kommt. Ebenso ist bei einem am medizinischen Gerät installierten Schalter der verfügbare Bremsweg zu kurz, so dass keine schnelle Bewegung des Geräts abgesichert werden kann.
  • Die nächstkommende Druckschrift DE 10 2004 037 859 A1 beschreibt ein Gerät und ein Verfahren zur Kollisionsvermeidung, wobei basierend auf mindestens einer Quelle zum Aussenden eines optischen Signals und mindestens einem Sensor zum Detektieren des optischen Signals unerwünschte Objekte in einem zu überwachenden Bereich erkannt werden können.
  • Das Dokument DE 297 24 767 U1 offenbart eine medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindlichen Objekts, wobei ein Lichtsender und eine Kamera zum Erfassen der Position des Objekts im Raum eingesetzt werden.
  • Die Druckschrift DE 43 35 301 C1 zeigt eine medizinische Anlage, bei der mittels Fernsehkameras der Raum der Anlage überwacht wird.
  • In dem Dokument DE 10 2007 003 876 B3 wird ein Verfahren zur Kollisionsüberwachung und eine medizinische Einrichtung beschrieben, wobei der Bewegungsablauf einer schnell bewegenden Komponente der medizinischen Einrichtung unter Verwendung wenigstens einer mit der Komponente mitbewegten Bildaufnahmeeinrichtung erfasst wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2007 002 401 A1 ist eine medizinische Untersuchungs- oder Interventionseinrichtung beschrieben, bei der eine Kollisionsüberwachungseinrichtung vorgesehen ist, welche ein haptisches Anzeigemittel ansteuert, um eine bevorstehende und/oder eingetretene Kollision einer bewegbaren Komponente der Einrichtung haptisch zu vermitteln.
  • In der Druckschrift DE 10 2004 042 489 A1 ist eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung gezeigt, welche die Position eines durch einen Roboter geführten Werkzeugs zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung bzw. Behandlung sowohl mit einem internen Positionsbestimmungssystem des Roboters als auch einem externen Positionsbestimmungssystem unabhängig vom Roboter ermittelt.
  • Die Druckschrift DE 693 27 436 T2 zeigt ein Gerät zur Röntgenuntersuchung mit einer Anordnung zum Kollisionsschutz, bei der unter anderem auch ein Positionsdetektionsmittel zum Detektieren einer Position einer Komponente des Geräts verwendet wird.
  • In der Druckschrift EP 0 087 198 B1 ist ein Verfahren zur Vermeidung der Kollision von zwei sich gegeneinander bewegenden Körpern beschrieben, wobei mit Wandlern die Lage der Körper während der Bewegung überwacht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzustellen, die flexibel und zuverlässig Kollisionen mit anderen Objekten, insbesondere Personen, verhindern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 oder ein Gerät gemäß Patentanspruch 12 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Überwachen des Umfelds eines Geräts und umfasst zumindest eine Detektionseinrichtung, welche im Betrieb durch eine aktive bzw. direkte Entfernungsmessung an einer Grenze eines überwachten Raumabschnitts Objekte detektiert, welche sich relativ zu der zumindest einen Detektionseinrichtung über die Grenze des Raumabschnitts bewegen. Unter der Relativbewegung von Objekten ist dabei die Bewegung eines Objekts allein bei stillstehender Detektionseinrichtung, die Bewegung der Detektionseinrichtung allein bei stillstehendem Objekt sowie die gleichzeitige Bewegung von Objekt und Detektionseinrichtung zu verstehen.
  • Unter aktiver Entfernungsmessung ist eine Entfernungsmessung zu verstehen, bei der durch die Detektionseinrichtung aktiv ein Signal ausgesendet wird, welches an Objekten in der Umgebung reflektiert bzw. gestreut wird. Das reflektierte bzw. gestreute Signal wird von der Detektionseinrichtung empfangen und aus der durch die Reflexion bzw. Streuung hervorgerufenen Signalveränderung bzw. der Laufzeit des Signals wird die Entfernung zu den entsprechenden Objekten, an denen das Signal reflektiert bzw. gestreut wurde, ermittelt. Das Signal kann dabei beliebig ausgestaltet sein, es kann sich insbesondere um elektromagnetische Wellen in der Form von sichtbarem oder nicht sichtbarem Licht, wie z. B. Laserlicht, handeln, oder um andere Arten von Wellen, wie z. B. Schallwellen und insbesondere Ultraschallwellen. Im Gegensatz zu einer aktiven Entfernungsmessung wird bei einer passiven Entfernungsmessung die Entfernung aus Informationen des mit der Detektionseinrichtung erfassten Bildbereichs extrahiert, beispielsweise basierend auf einer Verrechnung von erfassten Bildern, welche in unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen wurden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position der zumindest einen Detektionseinrichtung im Raum. Darüber hinaus ist an der Vorrichtung eine Ausgabe-Schnittstelle zum Bereitstellen der von der Sensoreinrichtung erfassten Position an eine Steuereinrichtung des Geräts vorgesehen, welches durch die Vorrichtung überwacht wird. Auf diese Weise kann die Position der Detektionseinrichtung unmittelbar bei der Steuerung des Geräts berücksichtigt werden.
  • Bevorzugte Varianten der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Detektionseinrichtungen sind z. B. Laserscanner und/oder aktiv entfernungsmessende 3D-Kameras und/oder Ultraschallsensoren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass Detektionseinrichtungen mit aktiver Entfernungsmessung eine zuverlässige Detektion von Objekten sowie eine flexible Überwachung von Raumbereichen auch bei beengten räumlichen Verhältnissen ermöglichen. Erfindungsgemäß wird die direkte Entfernungsmessung dabei nicht zur Feststellung der Entfernung zu dem Objekt an sich genutzt wird, sondern zur Detektion des Eindringens von Objekten in den Raumabschnitt, der durch die Detektionseinrichtung überwacht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die zumindest eine Detektionseinrichtung ein Einstellmittel zum manuellen und/oder automatischen Einstellen der Position der zumindest einen Detektionseinrichtung. Auf diese Weise wird eine variable Positionierung der Detektionseinrichtung ermöglicht, was mit den eingangs beschriebenen klassischen Lichtvorhängen nicht erreicht werden kann. Das Einstellmittel kann dabei beliebig ausgestaltet sein, insbesondere kann das Einstellmittel eine elektrisch und/oder mechanisch betätigbare Verstelleinrichtung umfassen, beispielsweise eine motorisch betreibbare Aufhängung und/oder ein manuell durch einen Bediener verstellbares Stativ.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner eine Bedienerschnittstelle zum Bedienen des Einstellmittels und/oder zur Anzeige von Informationen betreffend die Einstellung des Einstellmittels vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ferner eine Leseschnittstelle zum Einlesen von Steuerungsdaten der Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung des Geräts umfassen, welches durch die Vorrichtung überwacht wird, wobei das Gerät vorzugsweise wiederum ein medizinisches Gerät ist. Die Vorrichtung ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie auf der oben beschriebenen Bedienerschnittstelle in Abhängig keit von den über die Leseschnittstelle eingelesenen Steuerungsdaten zumindest eine über das Einstellmittel einzustellende Position der zumindest einen Detektionseinrichtung ausgeben kann. Hierdurch wird eine geeignete Wechselwirkung der Überwachungsvorrichtung mit der Steuerung des zu überwachenden Geräts erreicht.
  • Vorzugsweise wird dem Bediener auf der Bedienerschnittstelle angezeigt, in welche Position er die zumindest eine Detektionseinrichtung bewegen soll, um hierdurch eine an die Bewegungssteuerung des Geräts angepasste Kollisionsüberwachung dahingehend zu erreichen, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zur Bewegung des Geräts gewährleistet ist. Das heißt, die einzustellende Position ist vorzugsweise derart festgelegt, dass durch die Vorrichtung ein Bereich in der Umgebung des Geräts überwacht wird, dessen Steuerungsdaten über die Leseschnittstelle eingelesen werden.
  • Anstatt die einzustellende Position manuell einzustellen, ist es gegebenenfalls auch möglich, dass die Vorrichtung in Abhängigkeit von den über die Leseschnittstelle eingelesenen Steuerungsdaten automatisch die zumindest eine Detektionseinrichtung über das Einstellmittel in eine einzustellende Position verfährt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine Detektionseinrichtung derart ausgestaltet, dass sie im Betrieb ein Objekt, welches sich über die Grenze des Raumabschnitts bewegt, erst dann detektiert, wenn die Bewegung einen Toleranzbereich an der Grenze des überwachten Raumabschnitts überschreitet. Hierdurch werden Toleranzsäume gebildet, so dass nur tatsächlich in den Raumabschnitt eindringende Objekte detektiert werden und somit Fehldetektionen vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gibt die Vorrichtung im Betrieb einen Alarm bei Vorliegen zumindest einer Bedingung aus, wobei die zumindest eine Bedingung die Detek tion eines Objekts umfasst, welches sich relativ zur Detektionseinrichtung über die Grenze des Raumabschnitts bewegt. Weitere Bedingungen können beispielsweise durch die Richtung des Eindringens bzw. die Position des Eindringens an der Grenze des überwachten Raumabschnitts gegeben sein. Wird durch die Vorrichtung ein Gerät überwacht, kann anstatt bzw. zusätzlich zu einem Alarm auch ein Stoppsignal ausgegeben werden, welches an das Gerät übertragen wird und das Stoppen der Bewegung des Gerätes auslöst.
  • Neben der oben beschriebenen Vorrichtung umfasst die Erfindung auch ein Gerät, insbesondere ein im Betrieb bewegbares medizinisches Gerät, welches die oben beschriebene Überwachungsvorrichtung beinhaltet. Vorzugsweise sind dabei dem Gerät eine oder mehrere Detektionseinrichtungen zugeordnet, wobei zumindest ein Teil der Detektionseinrichtungen am Gerät und/oder zumindest ein Teil der Detektionseinrichtungen entkoppelt von einer Bewegung des Geräts angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine besonders effiziente Überwachung von sich bewegenden Teilen eines Geräts erreicht, insbesondere können auch Bereiche überwacht werden, welche durch das Gerät selbst oder andere Gegenstände abgeschattet sind.
  • Das medizinische Gerät kann jedes beliebige medizinische Gerät sein, wobei mit der Überwachungsvorrichtung nicht zwangs läufig auch das Gerät selbst überwacht werden muss. Vielmehr kann auch ein anderes Gerät als dasjenige überwacht werden, zu dem die Überwachungsvorrichtung gehört.
  • Das medizinische Gerät kann beispielsweise ein variabel positionierbares Röntgenschutzschild umfassen, wobei die zumindest eine Detektionseinrichtung vorzugsweise Objekte detektiert, welche sich über eine parallel zu dem Röntgenschutzschild verlaufende Grenze bewegen. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Überwachung eines Röntgengeräts erreicht, wobei detektiert wird, wenn sich Personen jenseits des Röntgenschutzschildes in einem Bereich bewegen, in dem sich das Röntgengerät befindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Gerät, welches die Überwachungsvorrichtung umfasst, auch das Röntgengerät selbst sein bzw. jede andere bildgebende medizinische Vorrichtung. Ein Beispiel für eine solche bildgebende medizinische Vorrichtung ist der hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannte C-Bogen. Als C-Bogen kann beispielsweise ein Modell aus der Reihe AXIOM der Siemens AG eingesetzt werden, insbesondere AXIOM Artis dFA bzw. AXIOM Artis dBC. Es können jedoch auch anders ausgestaltete bildgebende medizinische Vorrichtungen der Reihe AXIOM verwendet werden, insbesondere auch kartesisch geführte Anlagen, wie AXIOM Aristos FX Plus.
  • Wird als bildgebende medizinische Vorrichtung ein C-Bogen verwendet, sind eine oder mehrere Detektionseinrichtungen vorzugweise an zumindest einem Ende des C-Bogens und/oder auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite des C-Bogens vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen medizinischen Interventionsraum umfassend eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung in der Form eines an einem Deckenstativ montierten Lichtvorhangs;
  • 2 eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine zweite Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung in der Form eines Lichtvorhangs mit einer Bedienerschnittstelle;
  • 3 eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine dritte Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung in der Form eines Lichtvorhangs, welcher an ein Röntgenschutzschild montiert ist;
  • 4 eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine vierte Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung in der Form eines Lichtvorhangs, der an ein Antriebsmodul gekoppelt ist;
  • 5 eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine fünfte Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung in der Form eines an einem medizinischen Gerät montierten Lichtvorhangs;
  • 6 eine Ansicht eines medizinischen Geräts in der Form eines C-Bogens umfassend eine sechste Ausführungsform einer Überwachungsvorrichtung in der Form von zwei an dem C-Bogen montierten 3D-Kameras;
  • 7 eine Ansicht analog zu 6 umfassend Detektionseinrichtungen zum Überwachen des Innenbereichs des C-Bogens; und
  • 8 eine Ansicht analog zu 1, wobei eine Mehrzahl von Lichtvorhängen im Interventionsraum installiert ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen einer Überwachungsvorrichtung für ein medizinisches Gerät beschrieben, wobei nur solche Ausführungsformen zur Erfindung gehören, welche eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position einer Detektionseinrichtung und eine Ausgabe-Schnittstelle zur Ausgabe der erfassten Position an eine Steuereinrichtung des medizinischen Geräts beinhalten.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen rechteckigen medizinischen Behandlungsraum R, in dem sich ein Patiententisch 1 mit einem kreisförmigen Kopfende befindet. Ferner ist ein Röntgengerät in der Form eines sog. C-Bogens vorgesehen, mit dem Röntgen aufnahmen eines Patienten auf dem Tisch 1 durchgeführt werden sollen. Der C-Bogen umfasst an einem seiner Enden einen Röntgenstrahler samt Kollimator 2a, und am entgegengesetzten Ende ist ein entsprechender Detektor 2b zur Detektion der Röntgenstrahlung vorgesehen. Das mit dem C-Bogen aufgenommene Bild von Körperteilen des Patienten wird einer entsprechenden (nicht gezeigten) Verarbeitungseinheit zugeführt, um schließlich auf Monitoren das Röntgenbild wiederzugeben. Schematisch sind entsprechende Monitore in 1 mit Bezugszeichen 3 bezeichnet, wobei sich die Monitore am seitlichen Fußende des Tisches 1 befinden. Ferner ist schematisch am Fußende ein weiteres medizinisches Gerät 4 in der Form eines EEGs (EEG = Elektro-Enzephalographie) angedeutet. Darüber hinaus ist die momentane Aufenthaltsposition eines behandelnden Arztes als Ellipse mit dem Bezugszeichen D und die momentane Aufenthaltsposition eines Assistenten als Ellipse mit dem Bezugszeichen A angedeutet.
  • Der C-Bogen 2 ist in eine Vielzahl von unterschiedlichen Positionen durch den Arzt bzw. seinen Assistenten verfahrbar und gegenüber dem Patienten ausrichtbar, so dass beliebige Körperbereiche des Patienten geröntgt werden können. Teilweise kann der C-Bogen auch automatisch bzw. teilautomatisch verfahren werden, beispielsweise bei Durchführung einer Anrück- oder Abrückfahrt, um den C-Bogen in die oder weg von seiner Arbeitsposition zu bewegen. Es besteht hierbei das Problem, dass es beispielsweise durch Unachtsamkeit des Behandlungspersonals zu Kollisionen des sich bewegenden C-Bogens mit Gegenständen bzw. Personen im Behandlungszimmer kommen kann. Insbesondere ist zu verhindern, dass sich Arzt und Assistent in einem Bereich aufhalten, in dem die Gefahr besteht, dass es aufgrund der Bewegung des C-Bogens zu Kollisionen kommt.
  • Um solche Kollisionen zu vermeiden, wird gemäß 1 ein schematisch angedeuteter Laserscanner 5 verwendet, der die senkrechte Ebene E durch einen sich in dieser Ebene bewegenden Laserstrahl scannt und hierdurch einen Lichtvorhang bil det. Der Laserscanner ist dabei an einem manuell verstellbaren Deckenstativ 6 mit entsprechenden Gelenken 6a und 6b befestigt, wobei das Stativ an der Decke über das Gelenk 6b festgemacht ist. Ferner ist die Lage des Laserscanners unmittelbar an seiner Befestigungsposition am Stativ 6 veränderbar. Am Laserscanner 5 sowie an den Gelenken 6a und 6b sind entsprechende Positionssensoren zur Ermittlung der Position des Lichtvorhangs vorgesehen. Der in der Anordnung der 1 verwendete Laserscanner sollte kompakte Abmessungen aufweisen, beispielsweise könnte das Modell URG 04-LX der Firma Hokuyo verwendet werden.
  • Mit Hilfe des durch den Laserscanner erzeugten Lichtvorhangs wird der Bereich rechts von der Ebene E dadurch überwacht, dass ein Eindringen eines Objekts in die Ebene E basierend auf der durch den Laserscanner durchgeführten Entfernungsmessung dadurch detektiert wird, dass sich der Abstand zu einem Objekt in der Ebene E plötzlich verändert. Sollte eine solche Detektion eines Objekts stattfinden, wird z. B. ein entsprechendes Alarmsignal ausgegeben, wobei der Laserscanner auch mit dem medizinischen Gerät gekoppelt sein kann, so dass bei der Detektion eines Objekts die Bewegung des C-Bogens stoppt.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind die Positionssensoren an den Stellen des Laserscanners 5 und der Gelenke 6a und 6b mit einer Steuereinheit 7 verbunden, welche zur Steuerung der Bewegung des C-Bogens 2 dient. Darüber hinaus ist auch die Signalverarbeitung des Laserscanners 5 mit der Steuereinheit 7 gekoppelt, so dass ein Detektionssignal der Signalverarbeitung von der Steuereinheit 7 empfangen werden kann, um daraufhin ein Stoppen des Geräts auszulösen. Ferner wird die über die Positionssensoren erfasste Position des Lichtvorhangs im Raum an die Steuereinheit 7 übertragen, wobei die Steuereinheit ihre Steuerung derart anpassen kann, dass sich das Gerät 2 immer in einem Sicherheitsabstand zu der durch den Lichtvorhang erzeugten Ebene E befindet. Der Sicherheitsabstand kann dabei in Abhängigkeit von der zu erwartenden Geschwindigkeit der Personen oder Geräte außerhalb des durch den Lichtvorhang geschützten Bereichs festgelegt sein. Der geschützte Bereich ist dabei der rechts von der Ebene E liegende Raumabschnitt, in dem sich der C-Bogen bewegt.
  • 2 zeigt eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine Abwandlung des Lichtvorhangs der 1. In 2 sowie auch in den nachfolgend beschriebenen 3 bis 8 sind Bauteile bzw. Objekte, welche Bauteilen bzw. Objekten der 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Analog zu 1 wird in 2 durch einen Laserscanner 5 eine Ebene E gebildet, wobei durch die Entfernungsmessung des Laserscanners das Eindringen von Objekten in die Ebene E überwacht wird. Der Laserscanner 5 ist wiederum an einem manuell verstellbaren Deckenstativ 6 befestigt, und es besteht auch eine Kopplung der Signalverarbeitung des Laserscanners und entsprechender Positionssensoren am Stativ mit einer Steuereinheit 7 des C-Bogens 2. Im Unterschied zur Ausführungsform der 1 ist ferner ein Bedienpanel 8 am Laserscanner 5 vorgesehen, durch welches ein Bediener von der Steuereinheit 7 eine Rückmeldung dahingehend erhält, inwieweit der durch die Ebene E geschützte Arbeitsraum rechts der Ebene für eine durch den C-Bogen auszuführende Maßnahme bzw. Aktion ausreichend ist, um sicher Kollisionen zu vermeiden. Beispielsweise kann der Bediener über das Bedienpanel angewiesen werden, in welche Richtungen er den Laserscanner und damit die Ebene E verschieben soll, so dass ein ausreichend großer Arbeitsraum durch den Lichtvorhang geschützt wird.
  • In 2 ist unterhalb des Raums R ferner eine Detailansicht eines entsprechenden Bedienpanels 8 wiedergegeben. Man erkennt in dieser Detailansicht zunächst die Ebene E, wobei in der Darstellung oberhalb der Ebene E der geschützte Bereich liegt, in dem sich der C-Bogen befindet. Auf diese Weise wird eine sichere Bedienung des Panels durch Arzt bzw. Assistent ermöglicht. Das Panel umfasst eine Anzeigefläche 8a, auf der die durch das medizinische Gerät durchzuführende Maßnahme bzw. Aktion angezeigt wird, wobei die Aktion gegebenenfalls auch durch den Bediener über das Panel eingegeben werden kann. Ebenso kann die Maßnahme bzw. Aktion zur Anzeige auf dem Panel auch direkt von der Steuereinheit 7 eingelesen werden. Auf dem Panel 8 werden dem Bediener durch entsprechende Pfeile 8b, welche links und rechts des Anzeigefeldes 8a liegen und nach oben bzw. unten zeigen, Anweisungen gegeben, wie der Lichtvorhang zu verschieben ist, damit für die durchzuführende Maßnahme bzw. Aktion ein ausreichend großer Sicherheitsbereich überwacht wird. Insbesondere kann beispielsweise durch entsprechende Farbveränderung der Pfeile angedeutet werden, in welche Richtung das Bedienpanel und damit der Lichtvorhang zu verschieben ist, wobei eine entsprechende Rückmeldung, beispielsweise ebenfalls durch Farbveränderung der Pfeile, gegeben wird, wenn sich der Lichtvorhang in der richtigen Position befindet.
  • 3 zeigt eine Darstellung analog zu 1 mit einer dritten Ausführungsform eines Lichtvorhangs. Der Lichtvorhang wird wieder durch einen Laserscanner 5 in einer Ebene E gebildet, wobei der Laserscanner 5 nunmehr an einem zum Schutz des Behandlungspersonals vorgesehenen Röntgenschutzschild 9 angeordnet ist. Das Röntgenschutzschild 9 ist dabei über ein Deckenstativ 6 analog zu 1 und 2 an der Decke des Raums R befestigt. Es wird somit kein separates Deckenstativ für den Laserscanner 5 verwendet, sondern ein bereits vorhandenes Stativ kann zur Anbringung des Laserscanners genutzt werden. In 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der keine Kopplung von Positionssensoren bzw. des Laserscanners mit einer Steuereinheit des C-Bogens vorliegt. Nichtsdestotrotz ist es jedoch möglich, die Ausführungsform der 3 analog zu den Ausführungsformen der 1 und 2 auszugestalten, d. h. die Signalverarbeitung des Laserscanners und entsprechende Positionssensoren mit einer entsprechenden Steuereinheit des Geräts 2 zu koppeln. Ebenso kann in der Ausführungsform der 3 analog zur Ausführungsform der 2 ein entsprechendes Bedienpanel zum Einstellen des Lichtvorhangs vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine Ansicht analog zu 1 mit einer vierten Ausführungsform eines Lichtvorhangs. Analog zu 3 ist wiederum ein Röntgenschutzschild 9 im Behandlungsraum vorgesehen, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen die Deckenbefestigung des Röntgenschutzschilds nicht gezeigt ist.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 3 ist in der Ausführungsform der 4 der Laserscanner 5 nicht an das Röntgenschutzschild gekoppelt. Darüber hinaus unterscheidet sich die Ausführungsform der 4 von den 1 bis 3 dahingehend, dass der den Lichtvorhang bildende Laserscanner 5 nicht mehr manuell über ein Stativ eingestellt wird, sondern eine elektrische Verstellung des Laserscanners ermöglicht wird. Hierzu ist an der Decke des Raums R ein (nicht gezeigtes) Antriebsmodul vorgesehen, auf das der Laserscanner montiert wird und das den Lichtvorhang entsprechend der geplanten Aktion des medizinischen Geräts einstellt. Dies wird wiederum durch eine Kopplung des Antriebsmoduls mit der Steuereinheit 7 des Geräts 2 ermöglicht, so dass die durchzuführende Aktion durch das Antriebsmodul aus der Steuereinheit ausgelesen werden kann und basierend darauf das Antriebsmodul geeignet verfahren kann. Es wird somit sowohl der C-Bogen als auch der Lichtvorhang in Abhängigkeit von der durchzuführenden Aktion des C-Bogens in koordinierter Weise gesteuert. In 4 ist eine Ausführungsform eines Antriebsmoduls gezeigt, welches sowohl über einen Linearantrieb als auch über einen Rotationsantrieb verfügt. Dies wird durch entsprechende Pfeile P1, P2 und P3 angedeutet, welche die möglichen Bewegungsrichtungen des Laserscanners wiedergeben. Man erkennt insbesondere, dass durch den Doppelpfeil P1 eine lineare Bewegung in Längsrichtung des Raums und durch die Pfeile P2 und P3 eine Rotationsbewegung gegen bzw. im Uhrzeigersinn ermöglicht wird.
  • 5 zeigt eine Ansicht analog zu 1 umfassend eine fünfte Ausführungsform eines Lichtvorhangs. Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen ist der Laserscanner 5 nunmehr direkt an dem C-Bogen in der Mitte zwischen den bei den Enden des Bogens befestigt. Der C-Bogen ist dabei in 5 in einer anderen Position als in den vorangegangenen Figuren wiedergegeben. Insbesondere ist der C-Bogen nicht mehr in Seitenansicht, sondern in einer Draufsicht auf seinen Rücken gezeigt. Ferner ist in 5 die Positionierungseinrichtung 2c des C-Bogens schematisch dargestellt. Über eine Vielzahl von Gelenken wird eine Bewegung des C-Bogens in eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen, d. h. mit einer Vielzahl von Freiheitsgraden, ermöglicht. Die Ausführungsform der 5 hat den Vorteil, dass bei beengten Platzverhältnissen im Behandlungsraum der geschützte Bereich rechts von der Ebene E so klein wie möglich gehalten werden kann, so dass mehr Platz für Personal und andere Geräte vorhanden ist. Der Lichtvorhang ist dabei mit dem C-Bogen so verbunden, dass er eine Ebene parallel zu der Ebene abdeckt, in welcher der C-Bogen überwiegend liegt und welche einem für verschiedene Aktionen vorzugsweise benötigten Arbeitsraum des C-Bogens entspricht.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung. Die Überwachungsvorrichtung umfasst dabei – im Gegensatz zu dem Laserscanner der vorangegangenen Ausführungsformen – zwei aktiv entfernungsmessende 3D-Kameras 10 mit aktiver Beleuchtung als Detektionseinrichtungen. Es können dabei z. B. Kameras der Firma MESA verwendet werden. Die Kameras sind an den vorderen Enden des C-Bogens 2 angeordnet und überwachen jeweils zwei Winkelbereiche B1 und B2 derart, dass Objekte, welche in den geschützten Bereich B1 bzw. B2 eintreten, detektiert werden. Die Winkelbereiche sind dabei dreidimensionale, insbesondere kegelförmige Gebiete. In 6 ist durch ein entsprechendes Kreuz C eine virtuelle Patientenröhre wiedergegeben, welche den Bewegungsraum eines Patienten bei einer diagnostischen Messung mit dem C-Bogen repräsentiert. Man erkennt, dass durch die Kameras 10 die Möglichkeit besteht, einen Bereich außerhalb der Patientenröhre zu überwachen. Bei der Verwendung eines Laserscanners gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen ist ein solcher Bereich oftmals abgeschattet, beispielsweise durch den Patiententisch. In 6 ist ferner eine bevorzugte Rotations richtung des C-Bogens bei der Durchführung von Röntgenmessungen durch den Doppelpfeil P4 angedeutet. Die Rotation erfolgt dabei um das Isozentrum des C-Bogens entlang einer senkrecht zur Blattebene verlaufenden und im Mittelpunkt des Kreuzes C positionierte Achse.
  • 7 zeigt eine Ansicht analog zu 6, wobei entsprechende Detektionseinrichtungen nunmehr im Inneren des C-Bogens angeordnet sind und dazu dienen, Kollisionen mit dem Patienten zu vermeiden, wenn der C-Bogen um sein Isozentrum analog zu 6 rotiert, wobei diese Rotation wieder mit dem Pfeil P4 angedeutet ist. In diesem Fall werden durch die Detektionseinrichtungen 10 entsprechende Bereiche B3 und B4 seitlich neben der Strahlungsquelle 2a bzw. dem Detektor 2b dahingehend überwacht, ob ein Teil des C-Bogens bzw. ein Teil des Patienten in diese Bereiche eindringt. Die Detektionseinrichtungen sind dabei vorzugsweise Laserscanner, welche jeweils zwei senkrecht zur Blattebene verlaufende Ebenen E als Lichtvorhänge erzeugen.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen von Überwachungsvorrichtungen können auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Zur Kollisionsvermeidung in sehr beengten Verhältnissen lässt sich beispielsweise ein im Raum installierter Lichtvorhang mit zwei am Gerät installierten Lichtvorhängen kombinieren, um so Kollisionen des Geräts mit zwei Gruppen von Personen zu vermeiden, beispielsweise mit einer Gruppe von Operateuren und einer Gruppe von Anästhesisten im Falle einer Operation. 8 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform mit einer Kombination von mehreren Lichtvorhängen, wobei die Ansicht der 8 wiederum eine Draufsicht auf einen Behandlungsraum R analog zu 1 ist. Man erkennt, dass mehrere Ärzte und Assistenten im Behandlungsraum vorhanden sind und der C-Bogen 2 über dem Patiententisch 1 angeordnet ist. Ferner ist die Positionierungseinrichtung 2c des C-Bogens wiedergegeben. Zur Vermeidung von Kollisionen mit dem C-Bogen bzw. dessen Positionierungseinrichtung sind zum Schutz des Behandlungspersonals rechts vom C-Bogen direkt an dem C-Bogen bzw. der Positionierungseinrichtung entsprechende Laserscanner 5 mit den Scannebenen E1 bzw. E2 angeordnet. Darüber hinaus ist ein über ein automatisches Antriebsmodul steuerbarer Laserscanner 5 an der Decke vorgesehen, der in der Scannebene E3 operiert und somit das Behandlungspersonal links vom Patiententisch schützt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen betreffen unter anderem eine Überwachungsvorrichtung, welche durch ein entsprechendes Stativ bzw. ein Antriebsmodul variabel im Raum positioniert werden kann. Darüber hinaus kann die variable Positionierung auch dadurch erreicht werden, dass die Überwachungsvorrichtung an einem sich bewegenden medizinischen Gerät angeordnet ist. Die variable Positionierbarkeit der Überwachungsvorrichtungen wird dabei dadurch gewährleistet, dass die verwendeten Detektionseinrichtungen auf einer aktiven Entfernungsmessung beruhen, bei der durch die Detektionseinrichtung aktiv Signale, z. B. in Form von elektromagnetischen Wellen bzw. Schallwellen, ausgesendet werden, wobei durch die Detektion der an Objekten reflektierten Signale die Entfernung zu den Objekten direkt gemessen wird. Es wird durch die verwendeten Detektionseinrichtungen somit detektiert, wenn ein Objekt in den zu überwachenden Bereich eindringt, da dann ein vorgegebener Abstand zur Detektionseinrichtung unterschritten ist.

Claims (17)

  1. Vorrichtung (5, 6, 8) zum Überwachen des Umfelds eines Geräts (2), insbesondere eines medizinischen Geräts (2), umfassend zumindest eine Detektionseinrichtung (5), welche im Betrieb durch eine aktive Entfernungsmessung an einer Grenze (E, E1, E2, E3) eines Raumabschnitts Objekte detektiert, welche sich relativ zu der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) über die Grenze des Raumabschnitts bewegen, sowie eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) im Raum und eine Ausgabe-Schnittstelle zum Bereitstellen der von der Sensoreinrichtung erfassten Position an eine Steuereinrichtung (7) des Geräts (2).
  2. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 1, welche zumindest eine Detektionseinrichtung (5) einen oder mehrere Laserscanner (5) und/oder eine oder mehrere aktiv entfernungsmessende 3D-Kameras und/oder einen oder mehrere Ultraschallsensoren umfasst.
  3. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die zumindest eine Detektionseinrichtung (5) ein Einstellmittel (6) zum manuellen und/oder automatischen Einstellen der Position der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) umfasst.
  4. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 3, bei der das Einstellmittel (6) eine elektrisch und/oder mechanisch betätigbare Verstelleinrichtung (6) umfasst, insbesondere eine motorisch betreibbare Aufhängung und/oder ein manuell verstellbares Stativ.
  5. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 3 oder 4, umfassend eine Bedienerschnittstelle (8) zum Bedienen des Einstellmittels (6) und/oder zur Anzeige von Informationen betreffend die Einstellung des Einstellmittels (6).
  6. Vorrichtung (5, 6, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Leseschnittstelle zum Einlesen von Steuerungsdaten der Steuereinrichtung (7) zur Steuerung der Bewegung des Geräts (2).
  7. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 6 bei Rückbezug des Anspruchs 6 auf Anspruch 5, welche Vorrichtung (5, 6, 8) derart ausgestaltet ist, dass auf der Bedienerschnittstelle (8) in Abhängigkeit von den über die Leseschnittstelle eingelesenen Steuerungsdaten zumindest eine über das Einstellmittel (6) einzustellende Position der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) ausgebbar ist.
  8. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 6 oder 7 bei Rückbezug des Anspruchs 6 oder 7 auf Anspruch 3, welche Vorrichtung (5, 6, 8) derart ausgestaltet ist, dass sie in Abhängigkeit von den über die Leseschnittstelle eingelesenen Steuerungsdaten automatisch die zumindest eine Detektionseinrichtung (5) über das Einstellmittel (6) in zumindest eine einzustellende Position verfährt.
  9. Vorrichtung (5, 6, 8) nach Anspruch 7 oder 8, bei der die zumindest eine einzustellende Position derart festgelegt ist, dass durch die Vorrichtung (5, 6, 8) ein Bereich in der Umgebung des Geräts (2), dessen Steuerungsdaten über die Leseschnittstelle eingelesen werden, überwacht wird.
  10. Vorrichtung (5, 6, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zumindest eine Detektionseinrichtung (5) im Betrieb ein Objekt, welches sich über die Grenze (E, E1, E2, E3) des Raumabschnitts bewegt, erst dann detektiert, wenn das Objekt einen Toleranzbereich an der Grenze (E, E1, E2, E3) des Raumabschnitts überscheitet.
  11. Vorrichtung (5, 6, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Vorrichtung (5, 6, 8) im Betrieb einen Alarm und/oder ein Stoppsignal für das Gerät (2) bei Vorliegen zumindest einer Bedingung ausgibt, welche zumindest eine Bedingung die Detektion eines Objekts umfasst, welches sich relativ zu der zumindest einen Detektionseinrichtung (5) über die Grenze (E, E1, E2, E3) des Raumabschnitts bewegt.
  12. Gerät (2), insbesondere im Betrieb bewegbares medizinisches Gerät, umfassend eine Vorrichtung (5, 6, 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Überwachen des Umfelds des Geräts (2).
  13. Gerät (2) nach Anspruch 12, umfassend eine oder mehrere Detektionseinrichtungen (5), bei welchem Gerät (2) zumindest ein Teil der Detektionseinrichtungen (5) am Gerät (2) und/oder zumindest ein Teil der Detektionseinrichtung (5) entkoppelt von einer Bewegung des Geräts (2) angeordnet sind.
  14. Gerät (2) nach Anspruch 12 oder 13, welches ein variabel positionierbares Röntgenschutzschild (9) umfasst, welche zumindest eine Detektionseinrichtung (5) Objekte detektiert, welche sich über eine parallel zu dem Röntgenschutzschild verlaufende Grenze (E, E1, E2, E3) bewegen.
  15. Gerät (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, welches eine bildgebende medizinische Vorrichtung (2), insbesondere ein Röntgengerät (2), umfasst.
  16. Gerät (2) nach Anspruch 15, welche bildgebende medizinische Vorrichtung (2) einen C-Bogen umfasst.
  17. Gerät (2) nach Anspruch 16, bei dem die einen oder mehreren Detektionseinrichtungen (5) an zumindest einem Ende des C-Bogens (2) und/oder auf der Innenseite und/oder auf der Außenseite des C-Bogens (2) vorgesehen sind.
DE102008046344A 2008-09-09 2008-09-09 Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät Active DE102008046344B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046344A DE102008046344B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046344A DE102008046344B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046344A1 DE102008046344A1 (de) 2010-03-18
DE102008046344B4 true DE102008046344B4 (de) 2010-06-24

Family

ID=41667713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046344A Active DE102008046344B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046344B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140314205A1 (en) * 2011-11-14 2014-10-23 Koninjlike Philips N.V. Positioning distance control for x-ray imaging systems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010875A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen der räumlichen Umgebung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
DE102020212270A1 (de) 2020-09-29 2022-03-31 Siemens Healthcare Gmbh Kollisionsfreie Röntgenstrahler-Bewegung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087198B1 (de) * 1982-02-24 1987-11-11 Philips Norden AB Verfahren und Gerät zum Schutz gegen Zusammenstösse von zwei gegeneinander bewegbaren Körpern
DE4335301C1 (de) * 1993-10-15 1994-12-08 Siemens Ag Medizinische Anlage
DE69327436T2 (de) * 1992-09-14 2000-08-03 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät, insbesondere zur Röntgen-Untersuchung, mit Anordnung zum Kollisionsschutz
DE29724767U1 (de) * 1997-10-01 2004-01-08 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
DE102004037859A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Siemens Ag Gerät und Verfahren zur Kollisionvermeidung
DE102004042489A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102007003876B3 (de) * 2007-01-25 2008-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Kollisionsüberwachung und medizinische Einrichtung
DE102007002401A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Interventionseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044189A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Helmut Vaic Kältespray-Zeckenzange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087198B1 (de) * 1982-02-24 1987-11-11 Philips Norden AB Verfahren und Gerät zum Schutz gegen Zusammenstösse von zwei gegeneinander bewegbaren Körpern
DE69327436T2 (de) * 1992-09-14 2000-08-03 Koninkl Philips Electronics Nv Gerät, insbesondere zur Röntgen-Untersuchung, mit Anordnung zum Kollisionsschutz
DE4335301C1 (de) * 1993-10-15 1994-12-08 Siemens Ag Medizinische Anlage
DE29724767U1 (de) * 1997-10-01 2004-01-08 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
DE102004037859A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Siemens Ag Gerät und Verfahren zur Kollisionvermeidung
DE102004042489A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102007002401A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Interventionseinrichtung
DE102007003876B3 (de) * 2007-01-25 2008-07-24 Siemens Ag Verfahren zur Kollisionsüberwachung und medizinische Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140314205A1 (en) * 2011-11-14 2014-10-23 Koninjlike Philips N.V. Positioning distance control for x-ray imaging systems
US9795357B2 (en) * 2011-11-14 2017-10-24 Koninklijke Philips N.V. Positioning distance control for X-ray imaging systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046344A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268460B1 (de) Röntgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
EP2259725B1 (de) Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
EP2989369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
DE102004042489B4 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung mit dazugehörigem Verfahren
DE102008046345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der räumlichen Umgebung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
DE102018206406B3 (de) Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betrieb eines Mikroskopiesystems
DE102008046348B4 (de) Verfahren, Gerät und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt zur rechnergestützten Bahnplanung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
DE19625409A1 (de) Medizinische Anlage
EP3476358B1 (de) System zum nachverfolgen einer position eines zielobjekts
WO2001046577A2 (de) Verfahren zur sicheren automatischen nachführung eines endoskops und verfolgung (tracking) eines chirurgischen instrumentes mit einem elektrisch angetriebenen und gesteuerten endoskopführungssystem (efs) für die minimal invasive chirurgie
DE102005023165A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem mit einem um einen Patienten verfahrbaren Teil und Kollisionsschutzverfahren
DE102011005917A1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE29724767U1 (de) Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Position zumindest eines sich in einem Raum befindenden Objektes
DE102007018810A1 (de) Verfahren zur Bewegungsüberwachung bei einer medizintechnischen Anlage sowie zugehörige medizintechnische Anlage
EP2457533A2 (de) Haltesystem für medizinische Instrumente
DE102010010875A1 (de) Verfahren zum Überwachen der räumlichen Umgebung eines bewegbaren Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts
DE102008046346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines räumlichen Bereichs, insbesondere des Umfelds eines bewegbaren medizinischen Geräts
DE102020212270A1 (de) Kollisionsfreie Röntgenstrahler-Bewegung
EP2551698B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102008046344B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Umfelds eines Geräts, insbesondere eines medizinischen Geräts, sowie ein solches Gerät
DE102014019752A1 (de) Haltearm für medizinische Zwecke mit zwei mechatronischen Schnittstellen
DE102017103568C5 (de) Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP1626318A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE202007010884U1 (de) Überwachungsvorrichtung mit Nachführung des Bildsensors, um ein gefährdendes bewegliches Maschinenteil im Sichtfeld zu halten
EP3351180A1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE