WO2009121671A1 - Betätigungssensor für ein gegenüber einem möbelkorpus bewegliches möbelteil - Google Patents

Betätigungssensor für ein gegenüber einem möbelkorpus bewegliches möbelteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009121671A1
WO2009121671A1 PCT/EP2009/052224 EP2009052224W WO2009121671A1 WO 2009121671 A1 WO2009121671 A1 WO 2009121671A1 EP 2009052224 W EP2009052224 W EP 2009052224W WO 2009121671 A1 WO2009121671 A1 WO 2009121671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
sensor
furniture part
sensor according
alignment
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/052224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Sagel
Original Assignee
Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009121671A1 publication Critical patent/WO2009121671A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/105Adjustable cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • H01H15/107Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/14Operating parts adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/40Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using friction, toothed, or screw-and-nut gearing

Definitions

  • the invention relates to an actuating sensor for a relative to a furniture body movable furniture part having the features of the preamble of independent claim 1. Furthermore, the invention relates to a Ausziehbeschlag for a piece of furniture with a furniture body, a relative to the furniture body movable furniture part and such an actuation sensor and to a corresponding piece of furniture.
  • Such an actuation sensor serves to detect the actuation of the furniture part by a user, in particular such actuation of the furniture part is meant, with which the user opens the respective furniture, z. B. by moving out of the movable furniture part from the furniture body, trying to trigger. In this operation, the user moves the furniture part either to the furniture body or away from this, both types of operation of the sensor in the same way but also can be detected in different ways, so that he regardless of the type of operation a same or depending on the type of operation outputs two different signals. These signals are then usually passed to a trigger mechanism or a drive for the movable furniture part.
  • An actuation sensor having the features of the preamble of independent claim 1 is known from WO 2007/122068 A1.
  • the movable furniture part resiliently held in its closed position and movable for triggering a pusher both in the furniture body in and out of this.
  • the resilient mounting of the movable furniture part is independent of the probe element at a different location than the probe element between the furniture part and the furniture body acts.
  • the probe element is resiliently against the movable furniture part. Movements of the probe element are detected and used to trigger the ejector for the furniture part.
  • a light barrier and a scanning foil or grid plate moved by the feeler element through the light barrier are provided for detecting the movements of the probe element.
  • an actuation of the furniture part can be detected independently of its initial position defined by an alignment, to trigger the ejector, which is mounted as a separate part next to the probe element on the rear wall of the furniture body.
  • the alignment element or a plurality of alignment elements between a front panel of the movable furniture part and a front edge of the furniture body may be provided, that is removed from the probe element, and there adjusted to the desired alignment of a front of the furniture part.
  • a corresponding Endlagenbegrenzer for a drawer, a door or a flap or the like is known for example from DE 20 2006 006 178 U 1, which was filed on the same day by the same applicant as the priority application to WO 2007/122068 A1.
  • a pusher for a movable furniture part which has a pusher and an electric drive unit for the pusher.
  • the impact device additionally serves as a feeler element for the movable furniture part, so that the drive unit can be triggered by applying tension and / or pressure to the impact device.
  • DE 20 2004 007 168 U1 contains no information for defining the starting position of the movable furniture part from which it is intended to exert a tensile or pressure exertion on the impact device.
  • a furniture with a furniture body and a movably mounted in or on the furniture body furniture part an ejection device for moving the movable furniture part and a triggering element for triggering the ejection device is known.
  • the triggering element is part of a triggering mechanism which is designed and arranged for play-free application of a triggering element to the movable furniture part in the closed position.
  • a definition of the closed position of the movable furniture part is independent of the trigger mechanism.
  • the invention has for its object to provide an actuating sensor with the features of the preamble of independent claim 1 and a Ausziehbeschlag and a piece of furniture with such an actuation sensor, which have a simple structure and thus high reliability but at the same time a simple adjustment of the starting position of the movable Allow furniture part.
  • an actuation sensor having the features of independent claim 1, a pull-out fitting having such an actuation sensor and the features of independent claim 13 and a piece of furniture having such an actuation sensor and the features of independent patent claim 15.
  • Preferred embodiments of these inventions are defined in the dependent patent claims.
  • the alignment element which defines the starting position of the furniture part with its basic position
  • the feeler element which follows the movements of the furniture part from its starting position
  • the common sensor base structure provides a common reference for the basic position of the alignment element and thus the initial position of the movable furniture part defined by this on the one hand and the deflection of the probe element by the furniture part on the other hand - A -
  • the probe element may have a mechanically fixed zero position at the level of the defined position of the alignment element, wherein the actuation sensor emits a signal when the probe element leaves this zero position.
  • the actuation sensor emits a signal when the probe element leaves this zero position.
  • the basic position of the alignment element and the zero position of the probe element are mutually adjustable relative to the sensor base structure and thus the respective furniture body. Also by this adjustability, the above-described advantages of the new actuation sensor are not lost, because the coupling of the zero position of the probe element to the basic position of the alignment only in common setting the basic position of the alignment and the zero position of the probe element has continued.
  • the position of a base element relative to the sensor base structure be adjustable, being provided on the base element of the basic position of the alignment element defining stop for the alignment and at least one deflection sensor for deflections of the probe element from its zero position.
  • the deflection sensor may have a mechanical translation for the deflections of the probe element. This can be a lever or Act gear that translates a small deflection of the probe element in a larger, easier to detect way of a sensor element.
  • the deflection sensor may comprise a simple pressure switch which is pressed or not pressed only in the zero position of the probe element. It can also be provided two pressure switch, which are pressed in the zero position of the probe element and of which each one is not pressed when leaving the zero position in one direction, or in the
  • Zero position of the probe element are both not pressed and one of which when leaving the
  • Zero position is pressed in one direction, so that the actuation sensor not only indicates that the sensing element leaves its zero position and thus the movable furniture part of its initial position, but also in which direction this happens.
  • a control cam can be provided which can be formed directly on the feeler element or on a sensor element covering a larger path.
  • a deflection sensor for the probe element may instead of a plurality of pressure switches also have other means for detecting the direction of the recess of the probe element or even the
  • the deflection sensor may have a with the deflections of the probe element in rotation offset sensor wheel.
  • Such sensor wheels are standard electronic components and are often, z. B. used as a volume control or frequency selectors in radios.
  • the probe element is arranged coaxially within the tubular alignment element.
  • the feeler element can extend through a compression spring for providing the restoring force to the alignment element.
  • the probe element in turn can be acted upon by a voltage applied to its rear end compression spring with the contact force to the movable furniture part.
  • a damper for its movement, can be dispensed with an additional damper for the movable furniture part.
  • a damper can, for. B. be formed in that the alignment element has a rack and the damper is a single-acting rotary damper having a rack meshing gear.
  • the sensor base structure is a housing for a drive or an ejector for the furniture part, which is activated in response to a signal of the actuation sensor.
  • the sensor base structure is a housing for a drive or an ejector for the furniture part, which is activated in response to a signal of the actuation sensor.
  • a new Ausziehbeschlag for a piece of furniture with a furniture body and a relative to the furniture body movable furniture part, with a multi-part pull-out, which has a first rail for attachment to the furniture body on the one hand and a last rail for supporting the furniture part on the other hand, and with a new operation sensor is preferably designed so that the alignment element and the probe element are provided for abutment on a laterally projecting from the last rail boom. They thus act between parts of the fitting and thus, for example, not directly on a front of the furniture part.
  • the front can be adjusted independently of the actuation sensor in their angular positions relative to the last rail and thus ultimately to the furniture body.
  • the drive or ejector for the furniture part can attack on the side of the last rail projecting boom, so that the above advantages also apply to the drive or ejector.
  • An inventive furniture with a furniture body and a relative to the furniture body movable furniture part has an acting between the furniture body and the furniture part according to the invention actuation sensor or a Ausziehbeschlag invention.
  • Fig. 1 shows a horizontal section through a sensor base structure and a base element adjustable with respect to this, on which an alignment element and a
  • Fig. 2 shows an alternative to Fig. 1 embodiment of a displacement sensor for the probe element.
  • 3 shows a front view of an electrical ejector for a furniture part, the housing of which comprises the sensor base structure with the base element according to FIG. 1; and
  • Fig. 4 shows the mounted on the bottom of a furniture body ejector of FIG. 3 together with a multi-part pull-out, which supports a Ausziehrahmen.
  • a sensor base structure 1 is shown, which is fixable via mounting holes 2 on a furniture body.
  • a plurality of mounting holes 2 and other fasteners may be provided, even if only one mounting hole 2 is shown here.
  • a base element 3 is mounted linearly displaceable.
  • the adjusting screw 5 is caught with its lens head 6 between two parts 7 and 8 of the sensor base structure 1, but accessible via an access opening 9 in the part 7. It is stationary in this way relative to the sensor base structure 1 but rotatably mounted about its axis 4.
  • the alignment element 15 supports the furniture part 13 against the pull-in force 14 in its starting position. Coaxially through the tubular alignment element 15 extends Tastelement 19, wherein the sensing element 19 extends through the compression spring 17 and the rear support 20 through to the rear.
  • the probe element 19 is acted upon at its rear end by a compression spring 21 in the direction of the furniture part 13, and it may be from its zero position shown, in which it rests against the furniture part 13 in its initial position, both against the retraction force 14 and in the Move direction.
  • the movement of the probe element 19 indicates that the furniture part 13 leaves its initial position shown, which is an indication that a user desires that the furniture part 13 is brought out of the respective body.
  • the switching element 23 is actuated by one of two oppositely directed switching cam 24 of a control cam 42 on the probe element 19, as soon as the probe element 19 its zero position shown in the direction or opposite to the direction of the pulling force 14 has left a certain amount.
  • the corresponding zero position of the probe element 19, in which the microswitch 22 is not pressed together adjusted the basic position of the alignment element 15 shown, so that the probe element 19 regardless of the setting of the base element. 3 is always in its zero position when the probe element 19 terminates at the front with the alignment element 15.
  • the micro-switch 22 is pressed, this z.
  • an ejector for the furniture part 13 are activated.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the deflection sensor 31, in which a mechanical transmission 38 is provided between the feeler element 19 and the control cam 42 with the switching cams 24, which act on the switching element 23 of the microswitch 22.
  • the translation 38 has a gear 40 which meshes with a toothed rod 19 formed on the rack 41.
  • the gear 40 rotates at deflections of the probe element 19 about an axis 43.
  • Rigid connected to the gear 40, so that it rotates about the axis 43 is a sensor element 39, in which the control cam 42 in a compared to the Radius of the gear 43 larger radius about the axis 43 is formed. In the ratio of these radii, the deflection of the probe element 19 is translated into a larger path of the control cam 42.
  • D cauliflower is the responsiveness of the Displacement sensor 31 against small deflections of the probe element 19 with basically the same construction of the control cam 42 and the M icrosch age 22 as shown in Fig. 1 significantly increased.
  • FIG. 3 shows an electrical ejector 25 in whose housing 26 the sensor base structure 1 is integrated. From the front view according to FIG. 3, the lens head 6 of the adjusting screw 5 can be seen through the access hole 9. Furthermore, the front ends of the alignment element 15 and the probe element 19 can be seen. In addition to these is the front end of a threaded spindle 27 which is rotationally fixed but linearly displaceable in the housing 26 and can be extended by means of an electrically rotationally driven, but fixedly mounted in the housing 26 nut 28 for ejecting the furniture part 13, not shown here. Also visible is a mounting plate 29 in which the mounting holes 2 are provided as shown in FIG. 1, to set the ejector 25 on the furniture body of a piece of furniture.
  • the ejector 25 is shown in FIG. Specifically, the ejector 25 is mounted on the floor 30 of a furniture body not shown here next to a multi-part pull-out rail 32.
  • the pull-out rail 32 has a first rail 33 mounted on the bottom 30 next to the ejector 25, a central rail 34 extendably mounted thereon in the horizontal direction, and a last rail 35 mounted horizontally extendible on the middle rail 34.
  • a Ausziehrahmen 36 is mounted, which is extendable with the rail 35 from the furniture body to which a fully assembled furniture is a furniture body in the closed position of the furniture occlusive, not shown here Front mounted and to the slide in the form of baskets or the like can be attached.
  • a boom 37 is rigidly attached to the last rail 35 of the pull-out rail 32, which extends to the ejector 25. Specifically, the boom 37 is located both in front of the front ends of the alignment element 15 and the probe element 19 and in front of the threaded spindle 27 as shown in FIG. 3.
  • the boom 37 assumes the starting position of the furniture part 13 according to FIG. 1 and 2 on.
  • the pull-in force 14 on the furniture part 13 according to FIGS. 1 and 2 can be within the pull-out rail 32 by inclined surfaces, d h. by Gravity, and / or be provided by spring-based retractors.
  • the boom 37 is moved out of this starting position by a user by pressing on or pulling on the front, not shown here, mounted on the pull-out frame 36, this is registered by the contact element attached to it, which presses the microswitch 22 according to FIG , Thereby, the ejector 25 is activated, which extends the threaded spindle 27 of FIG. 3, whereby the Ausziehrahmen 36 is advanced over the boom 37.
  • the threaded spindle can then automatically return to its original position.
  • the sensing element which has followed the cantilever 37 forward regardless of the direction in which it was initially deflected, pushes the microswitch 22 until the user has pushed the withdrawal frame 36 back into the furniture body 31 so that the cantilever 37 retracts Tastelement 19 moves back to its zero position shown in FIGS. 1 or 2, in which it no longer presses the micro-switch 22.
  • the probe element is again ready to trigger the ejector 25, wherein for the readiness of the ejector 25 may be required for its next ejection a certain amount of time in which the probe element 19 is in its non-depressing the microswitch 22 zero position to an unwanted triggering the next ejection process when emergence of the Ausziehrahmens 36 to avoid its end stop.
  • the actuation sensor according to FIGS. 1 and / or 2 can not only be used for triggering an ejector, but also serve, for example, to trigger interior lighting in a cabinet when opening the cabinet or the like, with several microswitches 22 the direction can also be detected be in which the probe element 19 leaves its zero position shown in FIGS. 1 and 2, and from this to different intentions of the user are concluded. Further, the coaxial arrangement of the probe element 19 and the aligning element 15 can be exchanged, so that the alignment element 15 extends at its front end in the interior of the probe element 19. Also, other modifications of the described actuating sensor, in particular in the context of what has been previously explained under the description of the invention, are possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil (13), der ein Ausrichtelement (15) für das Möbelteil (13), das von einer Rückstellkraft (16) in eine durch einen Anschlag (18) definierte Grundstellung beaufschlagt ist und das gegen die Rückstellkraft (16) von dem Anschlag (18) weg eindrückbar ist, und ein Tastelement (19), das in gleicher Richtung wie das Ausrichtelement (15) von der Rückstellkraft (16) von einer Anlagekraft beaufschlagt ist, wobei die Anlagekraft kleiner als die Rückstellkraft ist, und das Bewegung des Möbelteils (13) aus einer durch die Grundstellung des Ausrichtelements (15) definierten Ausgangsstellung sowohl weg von dem Ausrichtelement (15) als auch mit dem Ausrichtelement (15) gegen die Rückstellkraft (16) über einen begrenzten Weg folgt, aufweist, stützen sich das Ausrichtelement (15) und das Tastelement (19) an einer gemeinsamen Sensorgrundstruktur ab, die an dem Möbelkorpus festlegbar ist.

Description

BETÄTIGUNGSSENSOR FÜR EIN GEGENÜBER EINEM MÖBELKORPUS BEWEGLICHES
MÖBELTEIL
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil, der die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Ausziehbeschlag für ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem gegenüber dem Möbelkorpus beweglichen Möbelteil und einem solchen Betätigungssensor sowie auf ein entsprechendes Möbel.
Ein solcher Betätigungssensor dient dazu, die Betätigung des Möbelteils durch einen Benutzer zu erfassen, wobei insbesondere eine solche Betätigung des Möbelteils gemeint ist, mit der der Benutzer ein Öffnen des jeweiligen Möbels, z. B. durch Herausfahren des beweglichen Möbelteils aus dem Möbelkorpus, auszulösen versucht. Bei dieser Betätigung verlagert der Benutzer das Möbelteil wahlweise zu dem Möbelkorpus hin oder von diesem weg, wobei beide Arten der Betätigung von dem Sensor in gleicher Weise aber auch in unterschiedlicher Weise erfasst werden können, so dass er unabhängig von der Art der Betätigung ein selbes oder abhängig von der Art der Betätigung zwei unterschiedliche Signale ausgibt. Diese Signale werden dann üblicherweise an einen Auslösemechanismus oder einen Antrieb für das bewegliche Möbelteil weitergegeben.
STAND DER TECHNIK
Ein Betätigungssensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus der WO 2007/122068 A1 bekannt. Hier ist das bewegliche Möbelteil federnd in seiner geschlossenen Position gehalten und für eine Auslösung eines Ausstoßers sowohl in den Möbelkorpus hinein als auch aus diesem heraus beweglich. Die federnde Halterung des beweglichen Möbelteils erfolgt unabhängig von dem Tastelement an anderer Stelle als das Tastelement zwischen dem Möbelteil und dem Möbelkorpus wirkt. Das Tastelement liegt federnd an dem beweglichen Möbelteil an. Bewegungen des Tastelements werden erfasst und zur Auslösung des Ausstoßers für das Möbelteil verwendet. Zur Erfassung der Bewegungen des Tastelements sind eine Lichtschranke und eine von dem Tastelement durch die Lichtschranke bewegte Rasterfolie oder Rasterscheibe vorgesehen. Mit diesem Betätigungssensor kann eine Betätigung des Möbelteils unabhängig von seiner durch ein Ausrichtelement definierten Ausgangsstellung erfasst werden, um den Auswerfer, der als separates Teil neben dem Tastelement an der Rückwand des Möbelkorpus gelagert ist, auszulösen. So kann das Ausrichtelement oder eine Mehrzahl von Ausrichtelementen zwischen einer Frontblende des beweglichen Möbelteils und einer Stirnkante des Möbelkorpus vorgesehen sein, d. h. entfernt von dem Tastelement, und dort zur wunschgemäßen Ausrichtung einer Front des Möbelteils eingestellt werden. Ein entsprechender Endlagenbegrenzer für einen Schubkasten, eine Tür oder eine Klappe oder dergleichen ist beispielsweise aus der DE 20 2006 006 178 U 1 bekannt, die am selben Tag von derselben Anmelderin wie die prioritätsbegründende Anmeldung zu der WO 2007/122068 A1 eingereicht wurde.
Nachteilig bei dem bekannten Betätigungssensor ist, dass dieser einen aufwändigen und damit fehleranfälligen Aufbau aufweist, um unabhängig von der Ausgangsstellung des Möbelteils dessen Betätigung erfassen zu können. Auf diese Eigenschaft kann aber nicht verzichtet werden, da ansonsten das Tastelement an der Rückseite des beweglichen Möbelteils in aufwändiger Weise gegenüber der durch die Endlagenbegrenzer des Möbelteils an anderer Stelle definierten Ausgangsstellung des Möbelteils justiert werden müsste.
Aus der DE 20 2004 007 168 U 1 ist ein Ausstoßer für ein bewegliches Möbelteil bekannt, der eine Stoßvorrichtung und eine elektrische Antriebseinheit für die Stoßvorrichtung aufweist. Die Stoßvorrichtung dient dabei zusätzlich als Tastelement für das bewegliche Möbelteil, so dass die Antriebseinheit durch Zug- und/oder Druckausübung auf die Stoßvorrichtung auslösbar ist. Zur Definition der Ausgangsstellung des beweglichen Möbelteils, aus dem heraus eine Zugoder Druckausübung auf die Stoßvorrichtung erfolgen soll, enthält die DE 20 2004 007 168 U1 keine Angaben. Aus der DE 20 2006 006 776 U1 ist ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem im oder am Möbelkorpus beweglich gelagerten Möbelteil, einer Ausstoßvorrichtung zum Bewegen des beweglichen Möbelteils und einem Auslöseelement zum Auslösen der Ausstoßvorrichtung bekannt. Dabei ist das Auslöseelement Teil eines Auslösemechanismus, der zum spielfreien Anlegen eines Auslöseelements an das bewegbare Möbelteil in Schließstellung ausgebildet und angeordnet ist. Eine Definition der Schließstellung des beweglichen Möbelteils erfolgt unabhängig von dem Auslösemechanismus.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungssensor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einen Ausziehbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Betätigungssensor aufzuzeigen, die einen einfachen Aufbau und damit eine hohe Funktionssicherheit aufweisen aber gleichzeitig auch eine einfache Einstellung der Ausgangsstellung des beweglichen Möbelteil erlauben.
LÖSUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Betätigungssensor mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 , einen Ausziehbeschlag mit einem solchen Betätigungssensor und den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 13 und ein Möbel mit einem solchen Betätigungssensor und den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindungen sind in den abhängigen Patentan- Sprüchen definiert.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Bei dem neuen Betätigungssensor stützen sich das Ausrichtelement, das mit seiner Grundstellung die Ausgangsstellung des Möbelteils definiert, und das Tastelement, das den Bewegungen des Möbelteils aus seiner Ausgangsstellung folgt, an einer gemeinsamen Sensorgrundstruktur ab, die an dem Möbelkorpus festlegbar ist. Die gemeinsame Sensorgrundstruktur stellt einen gemeinsamen Bezug für die Grundstellung des Ausrichtelements und damit die von diesem definierte Ausgangsstellung des beweglichen Möbelteils einerseits und die Auslenkung des Tastelements durch das Möbelteil andererseits - A -
bereit. Eine Veränderung der Ausgangsstellung des Möbelteils durch eine Veränderung der Grundstellung des Ausrichtelements wirkt sich damit nicht in eine Auslenkung des Tastelements aus, wie sie bei einer Bewegung des Möbelteils aus seiner Ausgangsstellung heraus erfolgt. D. h., das Tastelement nimmt in seiner Anlage an dem in seiner Ausgangsstellung befindlichen beweglichen Möbelteil eine Nulllage ein, die sich bei Variation der Ausgangsstellung nicht ändert. So kann die Ausgangsstellung des Möbelteils, die in der Regel auch die Schließstellung des Möbelteils ist, z. B. in Bezug auf andere Möbelteile beliebig festgelegt werden, ohne dass dies irgendeine Auswirkung auf die Funktion des neuen Betätigungssensors hat. Dies erlaubt es, die Bewegungen des Tastelements mit sehr einfachen Mitteln abzufragen, um ein Signal zu generieren, das Bewegungen des Möbelteils aus seiner Ausgangsstellung anzeigt.
Bei dem neuen Betätigungssensor kann das Tastelement eine mechanisch fest definierte Nulllage auf Höhe der definierten Stellung des Ausrichtelements aufweisen, wobei der Betätigungssensor ein Signal abgibt, wenn das Tastelement diese Nulllage verlässt. Zum Erfassen dieses Verlassens dieser Nulllage sind einfachste elektrische Mittel ausreichend, da diese Nulllage mechanisch fest ist und sich weder bei zufälligen noch willkürlichen Variationen der Ausgangsstellung des Möbelteils ändert.
Bei besonders bevorzugten Varianten des neuen Betätigungssensors sind die Grundstellung des Ausrichtelements und die Nulllage des Tastelements gemeinsam gegenüber der Sensorgrundstruktur und damit dem jeweiligen Möbelkorpus einstellbar. Auch durch diese Einstellbarkeit gehen die voranstehend geschilderten Vorteile des neuen Betätigungssensors nicht verloren, weil die Kopplung der Nulllage des Tastelements an die Grundstellung des Ausrichtelements beim nur gemeinsamen Einstellen der Grundstellung des Ausrichtelements und der Nulllage des Tastelements weiterhin Bestand hat.
Konkret kann bei dem neuen Betätigungssensor die Lage eines Sockelelements gegenüber der Sensorgrundstruktur einstellbar sein, wobei an dem Sockelelement der die Grundstellung des Ausrichtelements definierende Anschlag für das Ausrichtelement und mindestens ein Auslenkungssensor für Auslenkungen des Tastelements aus seiner Nulllage vorgesehen sind.
Zur Steigerung seiner Ansprechempfindlichkeit gegenüber kleinen Auslenkungen des
Tastelements kann der Auslenkungssensor eine mechanische Übersetzung für die Auslenkungen des Tastelements aufweisen. Hierbei kann es sich um ein Hebel- oder Zahnradgetriebe handeln, das eine kleine Auslenkung des Tastelements in einen größeren, einfacher zu erfassenden Weg eines Sensorelements übersetzt.
Der Auslenkungssensor kann einen einfachen Druckschalter aufweisen, der nur in der Nulllage des Tastelements gedrückt oder nicht gedrückt ist. Es können auch zwei Druckschalter vorgesehen sein, die in der Nulllage des Tastelements gedrückt sind und von denen jeweils einer beim Verlassen der Nulllage in einer Richtung nicht gedrückt bleibt, oder die in der
Nulllage des Tastelements beide nicht gedrückt sind und von denen einer beim Verlassen der
Nulllage in eine Richtung gedrückt wird, so dass der Betätigungssensor nicht nur anzeigt, dass das Tastelement seine Nulllage und damit das bewegliche Möbelteil seiner Ausgangsstellung verlässt, sondern auch in welcher Richtung dies geschieht.
Zum Drücken eines oder mehrerer Druckschalter kann eine Steuerkurve vorgesehen sein, die unmittelbar an dem Tastelement oder an einem einen größeren Weg zurücklegenden Sensorelement ausgebildet sein kann.
Ein Auslenkungssensor für das Tastelement kann anstelle mehrerer Druckschalter auch andere Mittel zum Erfassen der Richtung der Ausnehmung des Tastelements aufweisen oder gar die
Geschwindigkeit der Auslenkung des Tastelements erfassen, wenn hieraus für die Funktion des jeweiligen Möbels wichtige Signale generiert werden können. So kann der Auslenkungssensor ein mit den Auslenkungen des Tastelements in Rotation versetztes Sensorrad aufweisen.
Derartige Sensorräder sind elektronische Standardbauteile und werden vielfach, z. B. als Lautstärkeregler oder Frequenzwahlelemente in Radios verwendet.
Bei einem besonders kompakten Aufbau des neuen Betätigungssensors ist das Tastelement koaxial innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Ausrichtelements angeordnet. Dabei kann sich das Tastelement durch eine Druckfeder zur Bereitstellung der Rückstellkraft auf das Ausrichtelement hindurch erstrecken. Weiter kann das Tastelement seinerseits von einer an seinem hinteren Ende anliegenden Druckfeder mit der Anlagekraft an das bewegliche Möbelteil beaufschlagt werden.
Umgekehrt ist es auch möglich, das Ausrichtelement koaxial innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Tastelements anzuordnen, wobei sich dann das Ausrichtelement durch eine Druckfeder zur Bereitstellung der Anlagekraft des Tastelements an das bewegliche Möbelteil hindurch erstreckt und seinerseits von einer an seinem hinteren Ende anliegenden Druckfeder mit der Rückstellkraft gegen seinen Anschlag beaufschlagt wird.
Wenn das Ausrichtelement mit einem Dämpfer für seine Bewegung kombiniert wird, kann auf einen zusätzlichen Dämpfer für das bewegliche Möbelteil verzichtet werden. Ein solcher Dämpfer kann z. B. dadurch ausgebildet werden, dass das Ausrichtelement eine Zahnstange aufweist und der Dämpfer ein einseitig wirkender Rotationsdämpfer ist, der ein die Zahnstange kämmendes Zahnrad aufweist.
Besonders bevorzugt sind solche Ausführungsformen des neuen Betätigungssensors, bei denen die Sensorgrundstruktur ein Gehäuse für einen Antrieb oder einen Ausstoßer für das Möbelteil ist, der in Abhängigkeit von einem Signal des Betätigungssensors aktiviert wird. Damit sind nicht nur das Ausrichtelement und das Tastelement und ein diesem zugeordneter Auslenkungssensor sondern auch der von diesem ausgelöste Antrieb oder Ausstoßer zu einer Baueinheit zusammengefasst. Diese Baueinheit wird am Möbelkorpus festgelegt, entweder direkt in einer solchen Stellung, die der gewünschten Stellung des beweglichen Möbelteils entspricht, oder es ist die bereits beschriebene gemeinsame Einstellbarkeit des Ausrichtelements und des Tastelements gegeben, um die Ausgangsstellung des beweglichen Möbelteils gegenüber dem Korpus einzustellen.
Ein neuer Ausziehbeschlag für ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem gegenüber dem Möbelkorpus beweglichen Möbelteil, mit einer mehrteiligen Ausziehschiene, die eine erste Schiene zur Befestigung an dem Möbelkorpus einerseits und eine letzte Schiene zur Abstützung des Möbelteils andererseits aufweist, und mit einem neuen Betätigungssensor ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Ausrichtelement und das Tastelement zur Anlage an einem von der letzten Schiene seitlich abstehenden Ausleger vorgesehen sind. Sie wirken damit zwischen Teilen des Beschlags und damit beispielsweise nicht unmittelbar auf eine Front an dem Möbelteil. So kann die Front unabhängig von dem Betätigungssensor in ihren Winkellagen gegenüber der letzten Schiene und damit letztlich gegenüber dem Möbelkorpus justiert werden. Weiterhin ist es möglich, den Betätigungssensor von der Front weg weiter in das Innere des Möbelkorpus und damit in einen geschützten Bereich zu verlegen. Auch der Antrieb oder Ausstoßer für das Möbelteil kann an dem von der letzten Schiene seitlich abstehenden Ausleger angreifen, so dass die vorstehenden Vorteile auch für den Antrieb bzw. Ausstoßer gelten.
Ein erfindungsgemäßes Möbel mit einem Möbelkorpus und einem gegenüber dem Möbelkorpus beweglichen Möbelteil weist einen zwischen dem Möbelkorpus und dem Möbelteil wirkenden erfindungsgemäßen Betätigungssensor oder einen erfindungsgemäßen Ausziehbeschlag auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine Sensorgrundstruktur und ein dieser gegenüber einstellbares Sockelelement, an dem sich ein Ausrichtelement und ein
Tastelement abstützen.
Fig. 2 zeigt eine zu Fig. 1 alternative Ausführungsform eines Auslenkungssensors für das Tastelement. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht auf einen elektrischen Ausstoßer für ein Möbelteil, dessen Gehäuse die Sensorgrundstruktur mit dem Sockelelement gemäß Fig. 1 umfasst; und
Fig. 4 zeigt den am Boden eines Möbelkorpus montierten Ausstoßer gemäß Fig. 3 zusammen mit einer mehrteiligen Ausziehschiene, die einen Ausziehrahmen abstützt.
FIGURENBESCHREIBUNG
In Fig. 1 ist eine Sensorgrundstruktur 1 gezeigt, die über Befestigungslöcher 2 an einem Möbelkorpus festlegbar ist. Dabei können mehrere Befestigungslöcher 2 und auch andere Befestigungseinrichtungen vorgesehen sein, auch wenn hier nur ein Befestigungsloch 2 dargestellt ist. An der Sensorgrundstruktur 1 ist ein Sockelelement 3 linear verschieblich gelagert. Dabei ist die Linearverschieblichkeit in horizontaler Richtung, d. h. in der Zeichenebene gemäß Fig. 1 längs der Achse 4 einer Einstellschraube 5 gegeben. Die Einstellschraube 5 ist mit ihrem Linsenkopf 6 zwischen zwei Teilen 7 und 8 der Sensorgrundstruktur 1 gefangen, aber über eine Zugangsöffnung 9 in dem Teil 7 zugänglich. Sie ist auf diese Weise gegenüber der Sensorgrundstruktur 1 ortsfest aber um ihre Achse 4 verdrehbar gelagert. Mit ihrem Außengewinde 10 greift sie in ein Innengewinde 11 in dem Sockelelement 3 ein, das parallel zu der Achse 4 in einer Ausnehmung 12 der Sensorgrundstruktur 1 drehfest geführt ist. Durch das Verdrehen der Einstellschraube 5 verschiebt sich das gesamte Sockelelement 3 längs der Achse 4, womit sich eine gezeigte Ausgangsstellung eines Möbelteils 13 gegenüber der Sensorgrundstruktur 1 in Richtung der Achse 4 verschiebt. Das Möbelteil 13 wird von einer hier nicht dargestellten Einzugsvorrichtung mit einer Einziehkraft 14 gegen die Sensorgrundstruktur hin beaufschlagt, bis es an ein Ausrichtelement 15 anschlägt, das mit einer Rückstell kraft 16 von einer Druckfeder 17 gegen einen Anschlag 18 an dem Sockelelement 3 beaufschlagt wird, wobei die Rückstellkraft der Einziehkraft 14 entgegen gerichtet und größer als diese ist. Durch Verdrehen der Einstellschraube 5 verschiebt sich der Anschlag 18 mit dem Sockelelement 3 und damit die gezeigte Ausgangsstellung des Möbelteils 13 gegenüber der Sensorgrundstruktur 1.
Das Ausrichtelement 15 stützt das Möbelteil 13 entgegen der Einziehkraft 14 in seiner Ausgangsstellung ab. Koaxial durch das rohrförmige Ausrichtelement 15 verläuft ein Tastelement 19, wobei das Tastelement 19 auch durch die Druckfeder 17 und deren rückwärtige Abstützung 20 hindurch nach hinten verläuft. Das Tastelement 19 wird an seinem hinteren Ende durch eine Druckfeder 21 in Richtung auf das Möbelteil 13 beaufschlagt, und es kann sich aus seiner gezeigten Nullstellung, in der es an dem Möbelteil 13 in dessen Ausgangsstellung anliegt, sowohl entgegen der Einziehkraft 14 als auch in deren Richtung bewegen. So folgt es dem Möbelteil 13 sowohl dann, wenn dieses entgegen der Rückstellkraft 16, d. h. mit dem Ausrichtelement 15 entgegen der Druckfeder 17 weiter in Richtung der Einziehkraft 14 gedrückt wird, als auch dann, wenn das Möbelteil 13 entgegen der Einziehkraft 14 von dem Ausrichtelement 15, das aufgrund des Anschlags 18 nicht weiter in Richtung der Rückstell kraft 16 vortreten kann, entfernt wird. So zeigt die Bewegung des Tastelements 19 an, dass das Möbelteil 13 seine dargestellte Ausgangsstellung verlässt, was ein Hinweis darauf ist, dass ein Benutzer wünscht, dass das Möbelteil 13 aus dem jeweiligen Korpus herausgebracht wird. Dieser Wunsch wird durch einen Auslenkungssensor 31 mit einem Mikroschalter 22 registriert, dessen Schaltelement 23 von einem von zwei einander entgegen gerichteten Schaltnocken 24 einer Steuerkurve 42 an dem Tastelement 19 betätigt wird, sobald das Tastelement 19 seine dargestellte Nulllage in Richtung oder entgegen der Richtung der Einziehkraft 14 um ein gewisses Maß verlassen hat. Beim Einstellen der Lage des Sockelelements 3 gegenüber der Sensorgrundstruktur 1 wird die entsprechende Nulllage des Tastelements 19, in der der Mikroschalter 22 nicht gedrückt ist, zusammen der dargestellten Grundstellung des Ausrichtelements 15 verstellt, so dass sich das Tastelement 19 unabhängig von der Einstellung des Sockelelements 3 immer dann in seiner Nullstellung befindet, wenn das Tastelement 19 vorne mit dem Ausrichtelement 15 abschließt. Wenn der Mikrotaster 22 gedrückt wird, kann hierdurch z. B. ein Ausstoßer für das Möbelteil 13 aktiviert werden.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Auslenkungssensors 31 , bei dem eine mechanische Übersetzung 38 zwischen dem Tastelement 19 und der Steuerkurve 42 mit den Schaltnocken 24, die auf das Schaltelement 23 des Mikroschalters 22 einwirken, vorgesehen ist. Die Übersetzung 38 weist ein Zahnrad 40 auf, das eine an dem Tastelement 19 ausgebildete Zahnstange 41 kämmt. Das Zahnrad 40 verdreht sich bei Auslenkungen des Tastelements 19 um eine Achse 43. Starr mit dem Zahnrad 40 verbunden, so dass es sich mit diesem um die Achse 43 verdreht, ist ein Sensorelement 39, an dem die Steuerkurve 42 in einem im Vergleich zu dem Radius des Zahnrads 43 größeren Radius um die Achse 43 ausgebildet ist. In dem Verhältnis dieser Radien wird die Auslenkung des Tastelements 19 in einen größeren Weg der Steuerkurve 42 übersetzt. Ddurch ist die Ansprechempfindlichkeit des Auslenkungssensors 31 gegenüber kleinen Auslenkungen des Tastelements 19 bei grundsätzlich gleichem Aufbau der Steuerkurve 42 und des M ikrosch alters 22 wie in Fig. 1 signifikant erhöht.
Fig. 3 zeigt einen elektrischen Ausstoßer 25, in dessen Gehäuse 26 die Sensorgrundstruktur 1 integriert ist. Aus der Vorderansicht gemäß Fig. 3 ist dabei der Linsenkopf 6 der Einstellschraube 5 durch das Zugangsloch 9 zu sehen. Weiterhin sind die vorderen Enden des Ausrichtelements 15 und des Tastelements 19 zu erkennen. Neben diesen liegt das vordere Ende einer Gewindespindel 27, die drehfest aber linear verschieblich in dem Gehäuse 26 gelagert ist und mittels einer elektrisch drehangetriebenen, aber ortsfest in dem Gehäuse 26 gelagerten Mutter 28 zum Ausstoßen des hier nicht gezeigten Möbelteils 13 ausgefahren werden kann. Zu sehen ist weiterhin eine Montageplatte 29, in der die Befestigungslöcher 2 gemäß Fig. 1 vorgesehen sind, um den Ausstoßer 25 an dem Möbelkorpus eines Möbels festzulegen.
In dieser Form montiert ist der Ausstoßer 25 in Fig. 4 gezeigt. Konkret ist der Ausstoßer 25 am Boden 30 eines hier nicht weiter dargestellten Möbelkorpus neben einer mehrteiligen Ausziehschiene 32 montiert. Die Ausziehschiene 32 weist eine neben dem Ausstoßer 25 an dem Boden 30 montierte erste Schiene 33, eine hieran in horizontaler Richtung ausziehbar gelagerte mittlere Schiene 34 und eine an der mittleren Schiene 34 horizontal ausziehbar gelagerte letzte Schiene 35 auf. Dabei sind die Ausziehbewegungen der Schienen 33 und 34 zueinander einerseits und der Schienen 34 und 35 zueinander andererseits 1 :1 gekoppelt. An der letzten Schiene 35 ist ein Ausziehrahmen 36 gelagert, der mit der Schiene 35 aus dem Möbelkorpus ausziehbar ist, an dem bei einem komplett montierten Möbel eine den Möbelkorpus in der geschlossenen Stellung des Möbels verschließende, hier nicht dargestellte Front gelagert ist und an den Objektträger in Form von Körben oder dgl. angehänbar sind. Neben dem Ausziehrahmen 36, der an seinem oberen Ende durch eine parallel zu der Ausziehschiene 32 ausgerichtete Ausziehschiene an dem Möbelkorpus geführt sein kann, ist an der letzten Schiene 35 der Ausziehschiene 32 ein Ausleger 37 starr angebracht, der bis vor den Ausstoßer 25 reicht. Konkret liegt der Ausleger 37 dabei sowohl vor den vorderen Enden des Ausrichtelements 15 und des Tastelements 19 als auch vor der Gewindespindel 27 gemäß Fig. 3. Dabei nimmt der Ausleger 37 in seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 die Ausgangsstellung des Möbelteils 13 gemäß den Fig. 1 und 2 ein. Die Einziehkraft 14 auf das Möbelteil 13 gemäß den Fig. 1 und 2 kann dabei innerhalb der Ausziehschiene 32 durch Schrägflächen, d h. durch Schwerkraft, und/oder durch federbasierte Einziehelemente bereitgestellt werden. Wenn der Ausleger 37 von einem Benutzer durch Druck auf oder Zug an der hier nicht dargestellten, an dem Ausziehrahmen 36 gelagerten Front aus dieser Ausgangsstellung heraus bewegt wird, wird dies von dem an ihm anliegenden Tastelement registriert, welches den Mikroschalter 22 gemäß Fig. 2 drückt. Dadurch wird der Ausstoßer 25 aktiviert, der die Gewindespindel 27 gemäß Fig. 3 ausfährt, wodurch der Ausziehrahmen 36 über den Ausleger 37 vorgeschoben wird. Die Gewindespindel kann dann automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückkehren. Das Tastelement, welches dem Ausleger 37, unabhängig davon, in welcher Richtung es ursprünglich ausgelenkt wurde, nach vorne gefolgt ist, drückt den Mikroschalter 22 solange, bis der Benutzer den Ausziehrahmen 36 wieder in den Möbelkorpus 31 zurückgeschoben hat, so dass der Ausleger 37 das Tastelement 19 wieder in seine Nullstellung gemäß den Fig. 1 oder 2 zurückbewegt, in der es den Mikroschalter 22 nicht mehr drückt. Danach steht das Tastelement wieder zum Auslösen des Ausstoßers 25 bereit, wobei für die Bereitschaft des Ausstoßers 25 zu seinem nächsten Ausstoßvorgang eine gewisse Zeitdauer verlangt werden kann, in der sich das Tastelement 19 in seiner den Mikroschalter 22 nicht drückenden Nullstellung befindet, um ein ungewolltes Auslösen des nächsten Ausstoßvorgangs beim Auflaufen des Ausziehrahmens 36 auf seinen Endanschlag zu vermeiden.
Der Betätigungssensor gemäß den Fig. 1 und/oder 2 kann nicht nur zum Auslösen eines Ausstoßers verwendet werden, sondern beispielsweise auch dazu dienen, eine Innenbeleuchtung in einem Schrank beim Öffnen des Schranks oder dgl. auszulösen, mit mehreren Mikroschaltern 22 kann auch die Richtung erfasst werden, in der das Tastelement 19 seine Nullstellung gemäß den Fig. 1 und 2 verlässt, und hieraus auf unterschiedliche Absichten des Benutzers geschlossen werden. Weiter kann die koaxiale Anordnung des Tastelements 19 und des Ausrichtelements 15 getauscht werden, so dass das Ausrichtelement 15 an seinem vorderen Ende im Inneren des Tastelements 19 verläuft. Auch weitere Modifikationen des beschriebenen Betätigungssensors, insbesondere im Rahmen dessen, was zuvor unter der Beschreibung der Erfindung erläutert wurde, sind möglich. BEZUGSZEICHENLISTE
Sensorstruktur 31 Auslenkungssensor
Befestigungsloch 32 Ausziehschiene
Sockelelement 33 Schiene
Achse 34 Schiene
Einstellschraube 35 Schiene
Linsenkopf 36 Ausziehrahmen
Teil 37 Ausleger
Teil 38 Übersetzung
Zugangsloch 39 Sensorelement
Außengewinde 40 Zahnrad
Innengewinde 41 Zahnstange
Ausnehmung 42 Steuerkurve
Möbelteil 43 Achse
Einziehkraft
Ausrichtelement
Rückstellkraft
Druckfeder
Anschlag
Tastelement
Abstützung
Druckfeder
Mikroschalter
Schaltelement
Schaltnocken
Ausstoßer
Gehäuse
Gewindespindel
Mutter
Befestigungsplatte
Boden

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil (13), mit einem Ausrichtelement (15) für das Möbelteil (13), das von einer Rückstellkraft (16) in eine durch einen Anschlag (18) definierte Grundstellung beaufschlagt ist und das gegen die Rückstellkraft (16) von dem Anschlag (18) weg eindrückbar ist, und mit einem Tastelement(19), das in gleicher Richtung wie das Ausrichtelement (15) von der Rückstell kraft (16) von einer Anlagekraft beaufschlagt ist, wobei die Anlagekraft kleiner als die Rückstellkraft (16) ist, und das Bewegungen des Möbelteils (13) aus einer durch die Grundstellung des Ausrichtelements (15) definierten Ausgangsstellung sowohl weg von dem Ausrichtelement (15) als auch mit dem Ausrichtelement (15) gegen die Rückstellkraft (16) über einen begrenzten Weg folgt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausrichtelement (15) und das Tastelement (19) an einer gemeinsamen Sensorgrundstruktur (1 ) abstützen, die an dem Möbelkorpus (31 ) festlegbar ist.
2. Betätigungssensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (19) eine mechanisch fest definierte Nulllage auf Höhe der Grundstellung des Ausrichtelements (15) aufweist, wobei der Betätigungssensor ein Signal abgibt, wenn das Tastelement (19) diese Nulllage verlässt.
3. Betätigungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung des Ausrichtelements (15) und die Nulllage des Tastelements (19) gemeinsam gegenüber der Sensorgrundstruktur (1 ) einstellbar sind.
4. Betätigungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage eines Sockelelements (3) gegenüber der Sensorgrundstruktur (1 ) einstellbar ist, indem das Sockelelement (3) linear verschieblich an der Sensorgrundstruktur (1 ) gelagert ist, wobei an dem Sockelelement (3) der die Grundstellung des Ausrichtelements (15) definierende Anschlag (18) für das Ausrichtelement (15) und mindestens ein Auslenkungssensor (31 ) für Auslenkungen des Tastelements (19) aus seiner Nulllage vorgesehen sind.
5. Betätigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungssensor (31 ) eine mechanische Übersetzung (38) für die Auslenkungen des Tastelements (19) aufweist.
6. Betätigungssensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungssensor (31 ) mindestens einen Druckschalter (22) aufweist.
7. Betätigungssensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Tastelement (19) bewegte Steuerkurve (42) zum Drücken des mindestens einen Druckschalters (22) vorgesehen ist.
8. Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkungssensor Richtung und/oder Geschwindigkeit der Auslenkungen des Tastelements (19) erfasst.
9. Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement (19) koaxial innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Ausrichtelements (15) angeordnet ist.
10. Betätigungssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Tastelement (19) durch eine Druckfeder (17) zur Bereitstellung der Rückstellkraft (16) hindurch erstreckt und von einer an seinem hinteren Ende anliegenden Druckfeder (21 ) mit der Anlagekraft beaufschlagt wird.
1 1. Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer für Bewegungen des Ausrichtelements (15) vorgesehen ist.
12. Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorgrundstruktur (1 ) ein Gehäuse (26) für einen Antrieb oder einen Ausstoßer (25) für das Möbelteil (13) ist, der in Abhängigkeit von einem Signal des Betätigungssensors aktiviert wird.
13. Ausziehbeschlag für ein Möbel mit einem Möbelkorpus (31 ) und einem gegenüber dem Möbelkorpus beweglichen Möbelteil (13), mit einer mehrteiligen Ausziehschiene (32), die eine erste Schiene (33) zur Befestigung an dem Möbelkorpus (31 ) einerseits und eine letzte Schiene (35) zur Abstützung des Möbelteils (13) andererseits aufweist, und mit einem Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Ausrichtelement (15) und das Tastelement (19) zur Anlage an einem von der letzten Schiene (35) seitlich abstehenden Ausleger (37) vorgesehen sind.
14. Ausziehbeschlag nach Anspruch 13, dieser Rückbezogen auf Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Antrieb oder Ausstoßer (25) an dem Ausleger (37) angreift.
15. Möbel mit einem Möbelkorpus (31 ), einem gegenüber dem Möbelkorpus (31 ) beweglichen Möbelteil (13) und einem zwischen dem Möbelkorpus (31 ) und dem Möbelteil (13) wirkenden Betätigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12 oder Ausziehbeschlag nach einem der Ansprüche 13 und 14.
PCT/EP2009/052224 2008-03-31 2009-02-25 Betätigungssensor für ein gegenüber einem möbelkorpus bewegliches möbelteil WO2009121671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08006231.8 2008-03-31
EP08006231A EP2106721B1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121671A1 true WO2009121671A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39551173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/052224 WO2009121671A1 (de) 2008-03-31 2009-02-25 Betätigungssensor für ein gegenüber einem möbelkorpus bewegliches möbelteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2106721B1 (de)
AT (1) ATE472272T1 (de)
DE (1) DE502008000875D1 (de)
WO (1) WO2009121671A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622817A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Eaton Corporation Druckknopfschalter mit einstellbaren Vorlaufweg
WO2005052970A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
WO2007122068A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE202006014407U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung einer Ausstoßvorrichtung für Möbelteile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007168U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE202006006776U1 (de) 2005-04-28 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Möbel
DE202006006178U1 (de) 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Endlagenbegrenzer für einen Schubkasten, eine Tür, eine Klappe o.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622817A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Eaton Corporation Druckknopfschalter mit einstellbaren Vorlaufweg
WO2005052970A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
WO2007122068A1 (de) * 2006-04-18 2007-11-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE202006014407U1 (de) * 2006-09-15 2008-01-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung einer Ausstoßvorrichtung für Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106721B1 (de) 2010-06-30
DE502008000875D1 (de) 2010-08-12
ATE472272T1 (de) 2010-07-15
EP2106721A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804613B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
EP3054811B1 (de) Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
EP3154398B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP1991750B1 (de) Magnetische zuhaltevorrichtung
EP2007247B1 (de) Betätigungseinrichtung für verschiebbare möbelteile
EP3319482B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3400831B1 (de) Möbel mit einer antriebsvorrichtung
EP2696723B1 (de) Kalibrierbare teleskopsäule, möbel mit kalibrierbarer teleskopsäule, sowie verfahren zur kalibrierung einer teleskopsäule
WO2008131967A2 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
WO2012024701A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
EP3084107A1 (de) Einzugs- und dämpfungseinheit für ein schiebeelement
EP3289155A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
EP3531868B1 (de) Möbel und verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils mit synchronisierten ausstossvorrichtungen
WO2013134799A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT8882U1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils od. dgl.
EP2106721B1 (de) Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil
AT507805A1 (de) Auslösesensor für einen möbelantrieb
EP3068266B1 (de) Möbelantrieb
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
EP1989957B1 (de) Elektromotorisch unterstützter Ausziehbeschlag für einen Ausziehschrank
EP3170958B1 (de) Behältnis und verfahren zum auslösen einer antriebsvorrichtung des behältnisses
AT510255B1 (de) Eckschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1