WO2009121511A1 - Lager mit einem geerdeten, drehbaren lagerring - Google Patents

Lager mit einem geerdeten, drehbaren lagerring Download PDF

Info

Publication number
WO2009121511A1
WO2009121511A1 PCT/EP2009/002201 EP2009002201W WO2009121511A1 WO 2009121511 A1 WO2009121511 A1 WO 2009121511A1 EP 2009002201 W EP2009002201 W EP 2009002201W WO 2009121511 A1 WO2009121511 A1 WO 2009121511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
drive belt
bearing body
bearing according
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich LÖSER
Jörg ROLLMANN
Wolfgang Claus
Uwe-Otto Breucker
Qinghua Zheng
Markus Bauer
Original Assignee
Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Rothe Erde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Transrapid Gmbh, Rothe Erde Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Transrapid Gmbh
Publication of WO2009121511A1 publication Critical patent/WO2009121511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Definitions

  • the invention relates to a bearing with at least one respective stationary bearing body and a rotatably mounted, grounded bearing body associated therewith, which is at least partially of one. Drive belt is looped.
  • Bearings of this type are generally used for rotatable storage of machine and structural parts and can, for. B. be designed as a rolling bearing, magnetic bearings or air bearings. Is there a requirement that the fbren bearing bodies are grounded, for example, to ensure the electromagnetic compatibility (EMC) of rotating machine or construction sections, an electrically conductive current bridge is often provided between the two bearing bodies. This current bridge establishes a connection of the rotatable bearing body with the stationary bearing body, which can generally be grounded in a simple manner or is grounded anyway by its installation in a machine housing od. DgL.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the invention is based on the technical problem of designing the bearing of the type described so that the grounding of the rotatably mounted bearing body does not have a current bridge, which also mechanically connects it to the stationary bearing body, and also working safely at high speeds.
  • the invention has the advantage that the stationary bearing body for the grounding of the rotatably mounted bearing body is no longer needed regardless of whether the camp z. B. is designed as a rolling, magnetic or air bearings.
  • a further advantage is that the bearings can be operated at high peripheral speeds. In addition, there are low production and maintenance costs for the grounding according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a bearing according to the invention.
  • Fig. 1 shows an inventive bearing on the example of a medical scanner, which contains a rotatably mounted, here hollow cylindrical bearing body 1, the z. B. may have an inner diameter of 500 mm and more.
  • a z. B. trained as an X-ray tube transmitter head 2 and this diametrically opposite receiver (detector) 3 mounted.
  • an object to be examined 5 is arranged stationary.
  • details of the illustrated scanner, the various known types of scanners or other, on the rotatable bearing body 1 mountable machine or structural parts are not essential, can be dispensed with the description of further details.
  • the rotatable bearing body 1 is in the embodiment, a rotatably mounted outer ring which is mounted on a stationary, designed here as an inner ring bearing body is supported by schematically illustrated rolling elements 7 coaxially on the outer surface of the inner ring and forms a rolling bearing with this.
  • a schematically illustrated drive belt 8 To drive the rotatable bearing body 1 is a schematically illustrated drive belt 8, the od at least partially on the one hand around an outer shell of the bearing body 1 and on the other hand to a pulley 9. The like. Is placed.
  • the pulley 9 is mounted on a parallel to the rotation axis 4 arranged drive shaft 10, which is for example the output shaft of a drive motor 11.
  • the drive motor 11 therefore, the rotatable bearing body 1 rotates about the axis of rotation 4 and the stationary Lagererkörp ⁇ r 6.
  • the drive shaft 10 may be wrapped directly from the drive belt 8, d. H. the pulleys 9 are missing.
  • the bearing body 6 is fixedly connected, for example, to a housing (not shown) accommodating the drive motor 11 and, like this, preferably consists of an electrically conductive maieriai, especially metal. If the housing is therefore earthed via a schematically indicated line 12, then automatically the stationary bearing body 6 is grounded. Existence of the rolling elements 7 and the rotatable bearing body 1 also of electrically highly conductive materials, then cause the rolling elements 7 automatically also a grounding of the rotatable bearing body. 1
  • the drive belt 8 is preferably fully or partially electrically conductive, which is possible in several variants.
  • a first variant is to make the drive belt 8 completely made of an electrically conductive material. Since the drive shaft 10 is usually made of an electrically conductive material and od via the drive motor 11 and a machine housing. Like. Already grounded, therefore, are also the drive belt 8 and the rotatably mounted bearing body 1 at ground potential. The same applies if the drive belt 8 does not at least partially wrap around the drive shaft 10, but the pulley 9, which is also fastened thereon and also made of an electrically conductive material, at least partially. If the grounding caused by the drive motor 11 is insufficient, it may alternatively or additionally be provided to associate the drive shaft 10 with a grounded, fixedly arranged slip ring 14 in order to place it above ground potential.
  • a second variant of the invention consists in producing the drive belt 8 from a base material which does not need to be electrically conductive, and at least to be continuously provided with an electrically conductive filler on a coming into contact with the navbaic ⁇ bearing body 11 and the pulley 9 inside.
  • the base material z. B made of rubber or a plastic and are made electrically conductive with a wholly or partially made of carbon filler.
  • This layer 15 may, for. B. consist of an electrically conductive fabric z. B. contains metal and / or carbon fibers or is made from these.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with a drive belt 8, which has a conical cross section on an inner side 8a facing the rotatably mounted bearing body 1 and the belt pulley 9 and engages with it in a correspondingly conical peripheral groove 16 of the belt pulley 9.
  • the electrically conductive layer z. B. in at least one, due to the cone shape obliquely extending side wall of the drive belt 8 may be arranged, as indicated in Fig. 3 by layers 15a, 15b.
  • the drive belt 8 produced according to FIG. 3 can also be designed as a toothed belt, at least on its inner side, in which case the outer casing of the rotatable bearing body 1 and the belt pulley 9 are provided with corresponding toothings.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies in particular to the type of warehouse used in individual cases.
  • bearing z. B be provided a static or dynamic air bearing or a magnetic bearing.
  • the Wäizkorper 7 missing, and instead has z.
  • a stationary, annular bearing body in a known manner, a number of air nozzles for building an air cushion, or there is a bearing body with a number of magnets, in particular electromagnets present, the air gap between them and the rotatable bearing body 1 preferably during operation between them maintain adjustable thickness.
  • the stationary bearing body 6 as shown in FIG.
  • bearing bodies 1 and 6 can be seen, an inner ring lying in the bearing body 1, but also an outer ring surrounding the outer shell of the rotatable bearing body 1.
  • the design of the bearing bodies 1 and 6 can be adapted to the needs of the individual case.
  • the variants described for grounding of the rotatable bearing body 1 via the drive belt 8, in particular the various belt assemblies, are only preferred embodiments of which can be deviated within wide limits.
  • layers 15, 15a, and 15b could also be made of conductive coatings applied to the belt material.
  • the various features may be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Lager mit einem stationären Lagerkörper (6) und einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten gelagerten Lagerkörper (1) beschrieben, der zumindest teilweise von einem Antriebsriemen (8) umschlungen ist. Die Erdung des drehbar gelagerten Lagerkörpers (1) erfolgt erfindungsgemäß über den Antriebsriemen (8).

Description

Lager mit einem geerdeten, drehbaren Lagerring
Die Erfindung betrifft ein Lager mit wenigstens je einem stationären Lagerkörper und einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten, geerdeten Lagerkörper, der zumindest teilweise von einem. Antriebsriemen umschlungen ist.
Lager dieser Art dienen ganz allgemein zur drehbaren Lagerung von Maschinen- und Konstruktionsteilen und können z. B. als Wälzlager, Magnetlager oder Luftlager ausgebildet sein. Besteht die Forderung, dass die drehbren Lagerkörper geerdet sind, beispielsweise um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von drehbaren Maschinen- oder Konstruktionsteüen sicherzustellen, wird häufig zwischen den beiden Lagerkörpern eine elektrisch leitende Strombrücke vorgesehen. Diese Strombrücke stellt eine Verbindung des drehbaren Lagerkörpers mit dem stationären Lagerkörper her, der in der Regel auf einfache Weise geerdet werden kann oder durch seinen Einbau in ein Maschinengehäuse od. dgL ohnehin geerdet ist.
Bestehen die Lager aus Wälzlagern und sowohl die Lagerkörper als auch zwischen ihnen befindliche Wälzkörper aus einem elektrisch gut leitenden Material, insbesondere Stahl, dann bilden die Wälzkörper selbst die geforderte Strombrücke. Diese Möglichkeit entfällt, wenn die Wälzkörper aus weniger gut oder gar nicht leitenden Materialien heigesieih werden sollen. Auch eine intensive Schmierung der Lager wirkt sich ungünstig auf die Verwendung der Wälzkörper als Strombrücken aus, weil sich insbesondere bei höheren Drehzahlen zwischen den Lagerkörpern und den Wäl/kör- pern nicht vernachlässigbare Schmierölfilme bilden, die elektrisch isolierend wirken und einen direkten metallischen Kontakt verhindern. Es ist daher bereits versucht worden, das Schmieröl mit elektrisch leitenden Partikeln zu versehen, um seine elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen, doch erfordert diese Maßnahme bisher stets einen Kompromiss zwischen guter Leitfähigkeit mit reduzierter Schmierung einerseits und guter Schmierung mit verminderter Leitfähigkeit andererseits.
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind zahlreiche Mittel bekannt geworden, mittels derer Strombrücken zwischen den Lagerringen von Wälzlagern auch ohne Beteiligung der Wälzkörper herstellbar sind. Derartige Mittel bestehen z. B. aus wellenförmig ausgebildeten, elektrisch leitenden Federdraht-Elementen, die in äußere Umfangsnuten von inneren Lagerringen eingelegt werden, im eingebauten Zustand an inneren
Mantelflächen von äußeren Lagerringen anliegen und dadurch eine Strombrücke bilden (z. B. DE 101 10 067 Al). Bekannt ist es auch, die Lager an mindestens einer Seite mit Dichtungen zu versehen, die gleichzeitig als Strombrücken wirken (z. B. US-PS 4 856 916, DE 198 24 022 Al, DE 299 16 854 Ul). Derartige Anordnungen dienen vor allem auch dem Zweck, den Stromdurchgang durch die Wälzkörper von Wälzlagern zu reduzieren, die in elektrischen Maschinen wie z. B. Fahrzeugmotoren oder elektrischen Generatoren oder auch als Radlager von Zügen od. dgl. verwendet werden, da bei diesen Anwendungen die Gefahr besteht, dass die Wälzkörper durch zu hohe Stromstärken beschädigt werden und/oder wie auch die inneren oder äußeren Lagerkörper einer unerwünschten Korrosion unterliegen.
Die Anwendung von Wälzlagern ist wegen der damit verbundenen Reibung und aus anderen Gründen insbesondere dann unerwünscht, wenn es sich um Vorrichtungen mit schnell drehenden Teilen handelt, wie dies z. B. für medizinische Scannersysteme zutrifft. Medizinische Scaπnersysteme sind zwar bisher durchweg mit Wälzlagern ausgerüstet, doch ist deren Anwendung auf Drehzahlen bis ca. 200 UpM beschränkt. Bei höheren DreliZdiύen isi aus den oben genannten Gründen eine zuverlässige Erdung über die Wälzkörper nicht mehr möglich oder nur mit aufwendigen Zusatzeinrichtungen zu erreichen. Daher ist für solche Anwendungen der Einsatz von beriihxungslos arbeitenden Lagern wie z. B. Magnet- oder Luftlagern erwünscht, die durchaus auch für Drehzahlen bis 300 UpM und mehr geeignet sind. Bei derartigen Lagern ist eine Erdung der drehbaren Lagerkörper über Strombrücken der genannten Art nur schlecht oder gar nicht möglich, weil diese eine mechanische Berührung mit den beiden Lagerkörpern erforderlich machen und dadurch Reibungen erzeugen, die durch die Anwendung von Magnet- oder Luftlagern gerade vermieden werden sollen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, das Lager der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass die Erdung des drehbar gelagerten Lagerkörpers nicht über eine Strombrücke, die ihn auch mechanisch mit dem stationären Lagerkörper verbindet, vorgenommen werden muss und auch bei hohen Drehzahlen sicher funktioniert.
Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß dadurch, dass der drehbare Lagerkörper über den Antriebsriemen geerdet ist.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass der stationäre Lagerkörper für die Erdung des drehbar gelagerten Lagerkörpers unabhängig davon nicht mehr benötigt wird, ob das Lager z. B. als Wälz-, Magnet- oder Luftlager ausgebildet ist. Vorteilhaft ist ferner, dass die Lager mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten betrieben werden können. Außerdem ergeben sich für die erfindungsgemäße Erdung geringe Fertigungs- und Instandhaltungskosten.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Lagers; und - A -
Fig. 2 und 3 zwei Ausfuhrungsbeispiele von erfindungsgemäßen, für die Erdung verwendeten Antriebsriemen.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lager am Beispiel eines medizinischen Scanners, der einen drehbar gelagerten, hier hohlzylindrisch ausgebildeten Lagerkörper 1 enhält, der z. B. einen Innendurchmesser von 500 mm und mehr aufweisen kann. An einer Innenwand des Lagerkörpers 1 sind ein z. B. als Röntgenröhre ausgebildeter Senderkopf 2 und ein diesem diametral gegenüberliegender Empfänger (Detektor) 3 montiert. Nahe einer Drehachse 4 des Lagerkörpers 1 ist ein zu untersuchendes Objekt 5 ortsfest angeordnet. Da für die Zwecke der Erfindung Einzelheiten des dargestellten Scanners, der verschiedenen bekannten Scannertypen oder anderer, am drehbaren Lagerkörper 1 montierbarer Maschinen- oder Konstruktionsteile nicht wesentlich sind, kann auf die Beschreibung weiterer Einzelheiten verzichtet werden.
Der drehbare Lagerkörper 1 ist im Ausführungsbeispiel ein drehbar gelagerter Außenring, der an einem stationär angeordneten, hier als Innenring ausgebildeten Lagerkörper gelagert ist, sich mittels schematisch dargestellter Wälzkörper 7 koaxial auf dem Außenmantel des Innenrings abstützt und mit diesem ein Wälzlager bildet.
Zum Antrieb des drehbaren Lagerkörpers 1 dient ein schematisch dargestellter Antriebsriemen 8, der zumindest teilweise einerseits um einen Außenmantel des Lagerkörpers 1 und andererseits um eine Riemenscheibe 9 od. dgl. gelegt ist. Die Riemenscheibe 9 ist auf einer parallel zur Drehachse 4 angeordneten Antriebswelle 10 befestigt, die beispielsweise die Ausgangswelle eines Antriebsmotors 11 ist. Bei eingeschaltetem Antriebsmotor 11 rotiert daher der drehbare Lagerkörper 1 um die Drehachse 4 und den stationären Lagerkörpεr 6. Alternativ kann die Antriebswelle 10 auch direkt vom Antriebsriemen 8 umschlungen sein, d. h. die Riemenscheiben 9 fehlen.
Der Lagerkörper 6 ist beispielsweise mit einem nicht dargestellten, den Antriebsmotor 11 aufnehmenden Gehäuse fest verbunden und besteht wie dieses vorzugsweise aus einem elektrisch gut leitenden maieriai, insbesondere Metall. Wird das Gehäuse daher über eine schematisch angedeutete Leitung 12 geerdet, dann ist automatisch auch der stationäre Lagerkörper 6 geerdet. Bestehen die Wälzkörper 7 und der drehbare Lagerkörper 1 ebenfalls aus elektrisch gut leitenden Materialien, dann bewirken die Wälzkörper 7 automatisch auch eine Erdung des drehbaren Lagerkörpers 1.
Aus den weiter oben erläuterten Gründen ist die Qualität einer derartigen Erdung nicht immer ausreichend gut. Insbesondere in Fällen, in denen hohe Drehzahlen erwünscht sind, müssen daher zusätzliche Maßnahmen getroffen werden. Fehlen die Wälzkörper 7, wie dieses z. B. für Luft- oder Magnetlager gilt, dann ist eine sichere und reibungsfreie Erdung des drehbaren Lagerkörpers 1 bisher nicht möglich.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den drehbar gelagerten Lagerkörper 1 über den Antriebsriemen 8 zu erden. Zu diesem Zweck wird der Antriebsriemen 8 vorzugsweise ganz oder teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet, was in mehreren Varianten möglich ist.
Eine erste Variante besteht darin, den Antriebsriemen 8 vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Material herzustellen. Da die Antriebswelle 10 in der Regel aus einem elektrisch leitenden Material besteht und über den Antriebsmotor 11 und ein Maschinengehäuse od. dgl. ohnehin bereits geerdet ist, liegen daher auch der Antriebsriemen 8 und der drehbar gelagerte Lagerkörper 1 auf Erdpotential. Dasselbe gilt, wenn der Antriebsriemen 8 nicht direkt die Antriebswelle 10, sondern die auf dieser befestigte, ebenfalls aus einem elektrisch leitfahigen Material bestehende Riemenscheibe 9 zumindest teilweise umschlingt. Ist die vom Antriebsmotor 11 her bewirkte Erdung nicht ausreichend, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, der Antriebswelle 10 einen geerdeten, ortsfest angeordneten Schleifring 14 zuzuordnen, um sie über diesen auf Erdpotential zu legen.
Eine zweite Variante der Erfindung besteht darin, den Antriebsriemen 8 aus einem Grundmaterial herzustellen, das nicht elektrisch leitfähig sein braucht, und zumindest auf einer mit dem drehbaicπ Lagerkörper 11 und der Riemenscheibe 9 in Berührung kommenden Innenseite durchgehend mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff zu versehen. Hierzu kann das Grundmaterial z. B. aus Gummi oder einem Kunststoff bestehen und mit einem ganz oder teilweise aus Kohlenstoff bestehenden Füllstoff elektrisch leitfähig gemacht werden.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Variante, die bisher für am besten gehalten wird, enthält ein üblicher Antriebsriemen auf der dem drehbaren Lagerkörper 1 und der Antriebswelle 10 oder der Riemenscheibe 9 zugewandten Innenseite eine in ihn eingearbeitete oder an die Innenseite angeformte, in Längsrichtung durchgehende, elektrisch leitfähige Schicht 15 (Fig. 2), die sich über die ganze Breite oder auch nur über einen Teil der Breite des Antriebsriemens 8 erstrecken kann. Diese Schicht 15 kann z. B. aus einem elektrisch leitfähigen Gewebe bestehen, das z. B. Metall- und/oder Kohlefasern enthält oder aus diesen hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel mit einem Antriebsriemen 8, der auf einer dem drehbar gelagerten Lagerkörper 1 und der Riemenscheibe 9 zugewandten Innenseite 8a einen konischen Querschnitt besitzt und mit diesem in einer entsprechend konisch ausgebildeten Umfangsnut 16 der Riemenscheibe 9 eingreift. In diesem Fall kann die elektrisch leitende Schicht z. B. in wenigstens einer, aufgrund der Konusform schräg verlaufenden Seitenwandung des Antriebsriemens 8 angeordnet sein, wie in Fig. 3 durch Schichten 15a, 15b angedeutet ist. Außerdem kann insbesondere der nach Fig. 3 hergestellte Antriebsriemen 8 zumindest auf seiner Innenseite auch als Zahn-riemen ausgebildet sein, in welchem Fall der Außenmantel des drehbaren Lagerkörpers 1 und der Riemenscheibe 9 mit entsprechend ausgebildeten Zahnungen versehen sind.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die Art des im Einzelfall verwendeten Lagers. Anstelle des aus Fig. 1 ersichtlichen Wälzlagers kann z. B. ein statisches oder dynamisches Luftlager oder ein Magnetlager vorgesehen sein. In diesem Fall fehlen die Wäizkorper 7, und statt dessen weist z. B. ein stationärer, ringförmiger Lagerkörper in bekannter Weise eine Anzahl von Luftdüsen zum Aufbau eines Luftpolsters auf, oder es ist ein Lagerkϋrper mit einer Anzahl von Magneten, insbesondere Elektromagneten vorhanden, die während des Betriebs zwischen sich und dem drehbaren Lagerkörper 1 einen Luftspalt mit vorzugsweise regelbarer Dicke aufrecht erhalten. Weiter ist klar, dass der ortsfeste Lagerkörper 6, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ein im Lagerkörper 1 liegender Innenring, aber auch ein den Außenmantel des drehbaren Lagerkörpers 1 umgebender Außenring sein kann. Im Übrigen kann die Gestaltung der Lagerkörper 1 und 6 an die Bedürfnisse des Einzelfalls angepasst werden. Weiterhin stellen die zur Erdung des drehbaren Lagerkörpers 1 über den Antriebsriemen 8 beschriebenen Varianten, insbesondere die verschiedenen Riemenaufbauten, nur bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, von denen in weiten Grenzen abgewichen werden kann. Beispielsweise könnten die Schichten 15, 15a und 15b auch aus leitenden, auf das Riemenmaterial aufgebrachten Beschichtungen bestehen. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Lager mit wenigstens einem stationären Lagerkörper (6) und wenigstens einem diesem zugeordneten, drehbar gelagerten, geerdeten Lagerkörper (1), der zumindest teilweise von einem Antriebsriemen (8) umschlungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Lagerkörper (1) über den Antriebsriemen (8) geerdet ist.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (8) elektrisch leitfahig ausgebildet ist.
3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (8) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
4. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen (8) aus einem Grundmaterial besteht, das mit einem elektrisch leitfähigen Füllstoff versehen ist.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial aus Gummi oder Kunststoff besteht und der Füllstoff Kohlenstoff enthält oder aus diesem besteht.
6. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen mit einer in ihn eingearbeiteten oder auf ihn aufgebrachten, elektrisch leitfahigen Schicht (15, 15a, 15b) versehen ist.
7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (15, 15a, 15b) aus einem elektrisch leitfähigen Gewebe besteht.
8. Lager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (15, 15a, 15b) Metall- und/oder Kohlefasern enthält.
9. Lager nach einem der Anspräche 1 biε S, dadurch gekeniizeicluiei, iiass der Antriebsriemen (8) zumindest teilweise um eine aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Antriebswelle (10) oder um eine auf dieser befestigte Riemenscheibe (9) gelegt ist.
10. Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (10) ein an Erde legbarer Schleifring (14) zugeordnet ist.
11. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als Magnetlager ausgebildet ist und der stationäre Lagerkörper (6) eine Mehrzahl von am
Umfang des drehbar gelagerten Lagerrings (1) verteilt angeordneten Magneten enthält.
12. Lager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete aus Elektromagneten bestehen.
13. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wälzlager ausgebildet ist und der stationäre Lagerkörper (6) ein Lagerring ist.
14. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als Luftlager ausgebildet ist und der stationäre Lagerkörper (6) ein Lagerring ist.
PCT/EP2009/002201 2008-04-03 2009-03-26 Lager mit einem geerdeten, drehbaren lagerring WO2009121511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017667A DE102008017667A1 (de) 2008-04-03 2008-04-03 Lager mit einem geerdeten, drehbaren Lagerring
DE102008017667.2 2008-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121511A1 true WO2009121511A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40757063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002201 WO2009121511A1 (de) 2008-04-03 2009-03-26 Lager mit einem geerdeten, drehbaren lagerring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017667A1 (de)
WO (1) WO2009121511A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212401A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Spinner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung elektrischer Energie zwischen einer rotierenden und einer stationären Einheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198308A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Mitsuboshi Belting Ltd. Treibriemen mit antistatischen Eigenschaften
WO1999019882A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Analogic Corporation Computed tomography scanner drive system and bearing
WO2000058191A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Electrically conductive timing belt
EP1148594A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Nsk Ltd Kugellagereinheit
US6315475B1 (en) * 1999-11-22 2001-11-13 Xerox Corporation Drive belt system arranged for reducing arcing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002543A1 (en) 1987-09-19 1989-03-23 Ntn Toyo Bearing Co., Ltd. Electrical roller bearing
JPH0293145A (ja) * 1988-09-19 1990-04-03 Kitagawa Kogyo Kk 導電性の機構部品
JPH03216329A (ja) * 1990-01-22 1991-09-24 Nippon Steel Chem Co Ltd 繊維強化複合ベルト
DE19824022C2 (de) 1998-05-29 2003-10-30 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE29916854U1 (de) 1999-09-06 2000-01-20 Lange, Martina, 28279 Bremen Wälzlager
DE10110067A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE10230306A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Mit einem Haftvermittlersystem imprägniertes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Riemen oder Gurt mit Gewebe
DE102005013782A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Voith Fabrics Patent Gmbh Walze
DE102006007509B4 (de) * 2006-02-16 2009-01-22 Contitech Antriebssysteme Gmbh Keilrippenriemen mit verbessertem Geräuschverhalten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198308A1 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Mitsuboshi Belting Ltd. Treibriemen mit antistatischen Eigenschaften
WO1999019882A1 (en) * 1997-10-10 1999-04-22 Analogic Corporation Computed tomography scanner drive system and bearing
WO2000058191A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Electrically conductive timing belt
US6315475B1 (en) * 1999-11-22 2001-11-13 Xerox Corporation Drive belt system arranged for reducing arcing
EP1148594A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Nsk Ltd Kugellagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017667A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075548B4 (de) Lager mit einer Energieerfassungseinheit, insbesondere Pendelrollen-Lager zur Lagerung einer Walze
EP2494222B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeuge mit einem elektromotor
DE102016217872A1 (de) Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste
DE29916854U1 (de) Wälzlager
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
DE102019125801A1 (de) Wälzlager mit Sensor und Antriebseinheit
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005016974U1 (de) Presseur
DE102008035717A1 (de) Wälz-oder Gleitlager mit integrierter Energieerzeugungseinheit
DE102015210772A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102007058066A1 (de) Aerostatische Lagerspindel
DE102009045797A1 (de) Elektrische Maschine, Hydraulikeinheit
DE102016216818A1 (de) Wälzlager mit Potentialausgleich
EP1223359A1 (de) Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
WO2009121511A1 (de) Lager mit einem geerdeten, drehbaren lagerring
DE102016118052A1 (de) Wälzlager, Dichtelement, Windkraftanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE102021213388A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle
DE102017119249A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
EP0270807B1 (de) Vorrichtung zur Uebertragung elektrischer Ströme auf rotierende Maschinenteile
EP2381119B1 (de) Wälzlageranordnung mit geradlinigem Explosionsspalt
DE102015210769A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
WO2015035988A1 (de) Wälzlager mit energieerzeugungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09727622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09727622

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1